23 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_130_object_4976308.png
Seite 130 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
108. WEIRATHER Johann Georg, Heiterwang, I*. Vorzug; verließ die An stalt nach der III. Klasse. 109. QGGL Kassian, Haid 1906, IV, V, VII: stud. theol. 110. RÀMPF Josef, PreBburg, II: Vorzug; Kleriker O. Cap. Fr. Stephan. 111. WALDNER Heinrich, Haid, I: Student der VI. Klasse. 112. STECHER Johann, Tschengels 1907 , VI: stud. theol. 113. HATTWICH Josef, Grulich, Böhmen, IV, V: Primus, stud. med . 114. ORTLER Johann, Sulden, V: stud. theol. 115. LIEBMINGER Simon, Meran, 111: Abiturient. 116

Paul, Bozen, II: Student, der VI. Klasse. 125. POBITZER Anton, Latsch, 1, II: Student der V. Klasse. 126. R1Z Johann, Meran 1909, VI: Kleriker des Stiftes Marienberg, Fr. Ignaz. 127. ALTMANN Karl, Bozen, V, VI : Kleriker des Stiftes Marienberg, Frater Klemens. 128. HÖLZL Alois, Meran, IV: Student der VII. Klasse. 129. PALLA Adolf, Glurns, III; vgl. ob. S. 32. 130. SCHGÖR Josef, Täufers i. V., 11, 111: Student der V. Klasse. 131. WERNER Oswald, Hafling, II: Student der V. Klasse. 132. LANER

, Augustin, Gereut, I, II: Primus; Student der IV. Klasse. 133. VEITH Adolf, Laas 1910, V: Student der VII. Klasse. 134. W1DMANN Johann, Kronmetz, IV: Student der VI.Klasse,f 29,Mai 1912, 135. KASERER Josef, St. Martin am Kofi, 1, 11: Vorzug; Student der 111. Kl. 136. WIDMANN Franz, Mais, Bruder des Johann, 1911, VIII: Theolog des I. Kurses. 137. BREITENBERGER Alois, St. Nikolaus-Ulten, VII: Abiturient. 138. FOHLER Albin, Rothmühl, Böhmen, VI: Student der VII. Klasse. 139- HAID Adolf, Meran, V: Vorzug

; Student der VI. Klasse. 140. INNEREBNER Gottfried, Feldthurns, III: Student der IV. Klasse. 141. CONDIN Johann, Branzoll, I: Vorzug, Student der II. Kl. 142. PERKMANN Johann, Mölten, I: Student der II. Klasse.

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_154_object_4976332.png
Seite 154 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Kneisl Alois, St. Katharinaberg, Sehnals. Köllemann Johann, Reschen. *Laimer Moritz, Dorf Tirol, Dr. K. v.G a s t e i g e r-Stipendist. v. Laschan Eduard, Trient. Lechleitner Jos. Ziri,Schwarz- Stipendist. Lorandini Hubert, Imst. Metzler Johann, Frastanz, Vor arlberg. v, Neuner Bernhard, Innsbruck. Nigg Bartlmä, Terlan. Nodi Walter, Brüx, Böhmen. Novak Heinr. Graz,Steiermark. Perkmann Johann, Möllen, Theiner-Prämiant. Prünster Josef, Meran. Rechenmacher Jakob, Kortsch, Stipendist. Rechenmacher

Josef, Kortsch, Stipendist. Rohregger Max, Bozen. Seybert Alexander, Mais. Spitzer Robert, Wien, N.Oe. Steiner Albin, Lana. Tänzer Franz, Latsch. Tausch Ernst, Innsbruck. Telser Johann, Laas. (v. Vilas Johann, Hall i. Tirol) *Vinatzer Joh. St. Ulrich, Gröd. Vogl Alois, Eben. Wenter Benno, Meran. Widerin Anton, Lana. *Zanotti Bruno, Bozen. Zeller Josef, Landeck. (Zorzi Artur, Meran.) P r i v a t i s t : Refeen William, Dresden. I. Klasse mit 51 Schülern. (Blaas Alois, Graun.) Eberlin Adalrich, Meran

. Ehmig Hermann, Meran. ^Förster Kurt, Brünn, Mähren. Gabi Alois, Latsch. Gamper Josef, Proveis. Garber Sebastian, Tscherms. Gärtner Wilhelm, Schluderbach. Grabmair Johann, Meran. Innerhofer Alois, Meran. (Innerhofer Ernst, Mais.) Innerhofer Josef, Meran. *Jost Franz, Vili b. Neumarkt. Knittel Anton, Reutte. Kuen Josef, Mais. Ladurner Hermann, Meran, Red iff-Stiftling. Leonardi Ernst, Trient. Luggin Heinrich, Laas. Markio Franz, Mais. Metz Anton, Mais. Morésche Erwin, Gonobitz, Steiermark. *Müller

Karl, Meran. Neumayer Hugo, Salzburg. (Nikolussi David, Lusern.) (Noggler Alois, Graun.) Noggler Johann, Graun. Obwexer Ernst, Wind.-Matrei. Ozlberger Felix, Pola, Istrien. Peterlin Franz, Keltern. (Plank Karl, Bozen.) Pöcheim Artur, Naturns. Proßliner Hermann, Mais. Rauch Richard, Kastelruth. (Regensburger Al. Schlanders.) v. Revertéra Joh. Graf, Helfen- berg, O.-Oe. Schnetzer Fr. Bregenz, Vorlbg. Spöttl Friedrich, Oetz. Stapf Rudolf, St. Johann, N.-Oe. ^Stecher Sebastian, Graun. (Stelz! Karl

2
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_75_object_4976253.png
Seite 75 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
II. Klasse mit 39 Schülern. Berger Johann, Mais. Bettmesser Friedrich, Meran. Brugger Otto, St. Joh. i, Pongau. *Clara Maximilian, Völs. *Covi Augustin, Mais. Delago Karl, Glurns. Dießbacher Matth. Salzburg. (Erckert Heinrich, Mais.) Etzelsdorfer Ferdinand, Telfs. Fille Josef, Meran, lsser-St. Greif Johann, Mölten. Gurschlerjoh. U.Frau i. Schnals. v. Hartungen Artur, Riva, v. Hartungen Hartmuth, Riva. Hundegger Anton, Innsbruck. (Hundegger Josef, Innsbruck.) Innerhofer Friedrich, Meran

. Innerhofer Joh. Wien, N.Oe. Kappaurer Peter, St. Pankraz. *Kaserer Jos. St. Martin-Vorbg. U h r e r -Pr. Kerschbaumer Mich.Feldthurns. Koch Jos. Schlanders, Nie der ni ei er-Stipendist. (LevitSamuel, Kischenew.Rußl.) Maendl Hans, kgl. Weinberge, Böhmen. Minatti Erich, Innsbruck. Nagler Rudolf, Hötting. Novak Heinr. Graz, Steiermark. (Oettel Herbert, Bozen.) Platzer Josef, Meran. Praxmarer Franz, Brixlegg. Pritzi Josef, Meran. Reisigl Johann, Prad. Seiffarth Franz, Tscherms. Sölderer Adolf, Lana. Strimmer

Siegfried, Lana. Tausch Ernst, Innsbruck. *Terzer Bartholomaeus, Lana. (Thaler Josef, Proveis.) Wolf Johann, Graun. I. Klasse mit 60 Schülern. Anseimi Jos. St. Pankraz i. U. (Baader Max, Bozen.) (Bermann Wilhelm, Meran.) *Bum Joh. Purkersdorf, N.Oe. Clara Josef, Vols. *Condin Johann, Branzoll. Devarda Robert, Innsbruck, Farnik Erwin, Schwaz. Fiegl Anton, Meran. *Fäschbach Alois, Mais. Gailmetzer Josef, Auer. (Gatscher Lorenz, Terlan.) Gobbi Emil, Meran. *Graßer Josef, Laas. Grün Herrn. Warschau, Rußld

. *Guttenberg Walter, Salzburg. Hampl Alois, Meran. Hellrigl Alois, Tartsch. Heydenreich Phil. Reichenberg, Böhmen. Hofer Johann, Laas. Hundegger Leopold, Innsbruck. (Jochberger Aug. Bludenz,Vbg.) Kaplenig Joh. Podlanig, Kämt. Klötzer Wilhelm, Meran. Kneisl Alois, St. Katharinaberg, Schnals. Knittel Anton, Reutte. Köllemann Johann, Reschen. *Laimer Moritz, Dorf Tirol, v. Laschan Eduard, Trient. Lechleitner Josef, Ziri. Lorandini Hubert, Imst. Markio Franz, Meran. Metz Anton, Mais, v. Neuner Bernhard

, Innsbruck. (Neururer Alois, Imsterberg.) Nigg Bartlmä, Terlan. Obadalek Max, Arco. Perkmann Johann, Mölten. Proßliner Hermann, Mais. Prünster Josef, Meran.

3
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_50_object_4976228.png
Seite 50 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Reihenfolge der Pallanka-Stipendisten. 1. WÖTSCH Josef, Kaltem 1767, II.—VI. Kl.: alumus Balangianus, 1769 Palang: guter Schüler. 2. SINN Anton, Kaltem 1772, II.—VI. Kl.; Dominikaner P. Pius, später Weltpriester in Kaltem, starb 18. März 1829. 3. ATZWANQER Josef, Unteririn 1779 I. Kl.: schwach. 4. PALLANG Alois Ambros, Kaltem 1784, I.—V.Kl.: guter Schüler; Priester 1793, Expositus in Mitterdorf 1806 bis zu seinem Tode 31. Okt. 1858. 5. SANDBICHLER Johann, Kaltem 1792, I.—VI. KI.: mittelmäßiger

Schüler; „liebt Spiel und will durch Kleider gefallen.“ 6. PALLANG Anton, Kaltem 1799, I.—VI. Kl.: guter Schüler. 7. FUCHS Josef, Kaltem 1806, I.—II. Kl.: mittelmäßig; Priester 1816, Ex positus in Oberplanitzing 1824—1833, starb 1853, seit Jahren kränklich. 8. FELDERER Anton, Kaltem 1799, I. Kl.: „der aus seinem Besitze von einem mächtigeren hinausgedrängt ward'; Franziskaner P. Bartholomäus, bekleidete mehrere Aemter, starb um 1850. 9. ZINGERLE Johann, Meran 1811, I.—VI. KL: vorzüglicher Schüler

. 10. WÜRZER Homobonus, Bozen 1821, VI. KL: dritter Preisträger. 11. v. ATTLMAYR Karl,Täufers, Pustertal, 1822, IL—III. KL: vorzügl. Schüler. 12. EBERLE Johann, Kaltem 1824, IL—III. KL: mittelmäßig; Priester 1836, Kooperator an mehreren Orten, starb um 1850. 13. v. LEIS Anton, Ala 1827, UL—V. KL: gut. 14. v. LEIS Franz, Partschins 1831, L—VI. Kl.: guter Schüler; Priester, Kooperator in St. Peter h. L. seit 1869; starb das. als solcher 15, Juni 1894 im 79. Lebensjahre. 15. PALLANGG Johann, Kaltem 1836

, 1.—VI. KL: vorzüglich. 16. PALLANGG Anton, Landeck 1842, IL—VI. KL: immer besser. 17. PALLANG Adelbert, Bezau 1847, I.—Vili. Kl.: gut; im Stifte Stams P. Norbert; starb 1898. 18. PALLANG Karl, Bregenz 1855,.I.—Vili. Kl. 19. ATZ Johann, Kaltem 1864, 111.—Vili. KL; dzt. Regierungsrat i. R., Obermais. 20. CHRISTANELL Johann, Kaltem 1870, IV.—VI. KL 22. THALER Valentin, St. Walburg, Ulten 1876, V.—VIII. KL: reif mit Aus zeichnung; Priester, Licent. Theol., seit 1902 Dekan in Klausen. 23. MAYR Alois, Kaltem 1880, VII

.—VIII. KL; Priester, seit 1902 Pfarrer in St. Pauls i. Eppan. 24. v. ECKER Vinzenz, Kronmetz 1882, III. KL 25. ELLMENREICH Albert, Meran 1884, IV.—VI. KL: Vorzugsschüler, aber kränklich; Prokurist in Meran. 26. ELLMENREICH Oskar, Meran 1887, III. Kl., Bruder des Albert; Prokurist. 27. REICH Johann, Sillian 1888, IH.—VIII, KI.: reif mit Auszeichnung; Dr. med., Arzt'in Innsbruck. 28. SINN Jakob, Kaltem 1894, IH.—Vili. Kl., Notariatskonzipient in Brixen. 29. ELLMENREICH Friedrich, Meran 1900, VI—VIIL

4
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_129_object_4976307.png
Seite 129 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
71. FILL Michael. Kastelruth, HI, VII: Vorzug: Gymnas.-Prof. in Brixen. 72. KOFLER Matthias, St Felix, III, V, VIII: Priester der Diözese Trient. 73. WEGMANN Johann, Glurns, I, V, VI. VII, Vili ; vgl. ob. S. 25. 74. RUNGG Johann, Maturns 1900, VIII: Missionspriester von Mill-Hill. 75. HIRSCHBERGER Alois, Schleis, VII: Dr. med. Arzt in Ziri. 76. HAUSER Josef, Kortsch, V, VIII : Primus; Priester, Koop. in Schönna. 77. STAMPFER Johann, Burgeis, V; vgl. ob. S. 25. 78. PLATTER Max, Hötting

, IV, VI: Vorzug; wurde Jurist. 79. CALDERA Johann, Gries-Bozen, II: verließ das Gymnasium in der IV. Klasse; Bahnbeamter in Untermais. 80. KUSTATSCHER Alois, Neumarkt, I: Vorzug; studiert Bodenkultur in Wien, 8t. KIRCHMAYR Heinrich, Brünn 1901, VIII: Professor an der Lehrer bildungsanstalt in Bozen. 82. HAFNER Anton, Kaltem, VII: Postbeamter in Meran. 83. HILLEBRAND Bartlmä, St. Pankraz, IV, VII: Priester, Kooperator in Deutschnoven. 84. SCHRAFFL Alois, Brixen, III: Bahnbeamter in Innsbruck. 85. WEILGUNY

Jakob, Schors, Böhmen, II: Vorzug; Kleriker im Missions hause St. Gabriel, Mödling-Wien. 86. PIRHOFER Matthias, Tarsch, I, IV : stad. med. 87. WALCH Hermann, Tarrenz, I, III, VI, VII: Vorzug; stud. phil. 88. KRÖSS Johann, Unser liebe Frau, Nonsberg 1902, VIII : Matura mit Auszeichnung; Priester, Dr. Theol. Katechet in Meran. 89. PFAFFSTALLER Nikolaus, Durnholz, VII : Priester, Koop. in Auer. 90. HALLER Alfons, St Leonhard in Passeier, V: Priester; Kooperator in St. Nikolaus-Ulten. 91. FAVE Josef

, V: Franziskaner-Ordenspriester. 99. WEGER Vigil, Laurein, Nonsberg, V, VII: stud. theol. 100. PADÖLLER.Anton, Reschen, IV, VI, VIII: stud. med. 101. MALI Johann, III: Vorzug; starb als Kleriker des deutschen Ritter ordens, Fr. Nikolaus, in Lana am 15. September 1911. 102. FRANCESCANI Augustin, Salurn, II, III: Vorzug; studierte dann am deutschen Gymnasium in Trient. 103. RAINER Anton, Toblach, I, III, VII: Vorzug; stud. jur. 104. PUINTNER Josef, Laas 1905, VIII: stud. med. 105. GUFLER Ignaz, Schönna

5
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_132_object_4976310.png
Seite 132 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Beilage 2. Zum Wieser-Stammbaum (s. 58 ff). Wieser Jakob, Bauer am Stein gut in VÖUan, Witwer Wieser Josef, geb. 29. Feb. 1704, t 24. Okt. 1786, Bauer ,am Stein' Wieser Johann, geb. 18. Mai 1737, Bauer „am Stein“, gèst. 19. Febr. 1801. 1. Johann, 2. Josef, Stifter, Priester, 3. Matthias, 4. Franz, 5. Jakob. Kinder des Johann, geboren 1765, X Gertrud Gruber, Brünnlertochfer (1794): 1. Johann, Wirt an der Volt (Turmwirt). 2. Josef, geb. 2.. Jänner 1801, f 5. Febr. 1864, Bauer in Wein- reich

. Dessen Söhne: Josef, geb. 12. Nov. 1828, Propst von Bozen, f 8. Febr. 1899. — Johann Ev,, geb. 24. März 1831, Jesuit, f 22. April 1885. — Peter, geb. 1836, f 1859 in Völlan. — Matthias, geb. 14. Nov. 1838, Jesuit,’f 22. Juli 1907. Kinder des Matthias, geb. 23. Febr. 1779, X Maria Frei: Matthias, geb. 1804, Jakob, geb. 1814, Josef, geb. 29. Mai 1823, gest. als Theolog in Trient 18. April 1848. Kinder des Franz, geb. 1781, Taglöhner in Lana X Mag dalena Platter: Franz, geh. Lana 31. Dez. 1823, Franziskaner

. Meran 10. April 1859 (vgl. ob. S. 64), Jakob, geb. Meran 19. Juli 1862; Josef starb als Student, Johann ist noch am Leben und verheiratet, Obsthändler in Meran. Die männliche Linie der Familie Wieser von Völlan ist nun nahezu ausgestorben.

6
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_152_object_4976330.png
Seite 152 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Lun Josef, Schlanders. Mairhofer Josef, Mais. LMark Franz, Margreid. v. Neuman Herbert, Hütteldorf bei Wien. Palla Adolf, Glurns, Ra ff ei n er- Stiftling. Priinster Johann, Meran. Ptak Josef, Bielei, Böhmen. v. Revertéra Karl, Graf, Helfen berg, O.-Oe. Roggia Ludwig, Kaltem. Stainer Hugo,Meran,Stainer- Stipendist. Strigi Josef, Niederdorf. Tauber Konrad, Meran. Tauferer Johann, Mais. Visintin Archangelus, Leifers. Waldner Heinrich, Haid. Wallnöfer Herbert, Meran, Unterkircher- u.Planken stein

- Stipendist. Werndle Paul, Bozen. (Widmann Johann, Krönmetz, We n ter-Präm. u. PI an k e n- stei n - Stipendist f.) Wolf Leop. Barzdorf, Schlesien. Pr i vati s t: v. Sternbach Ferdinand, Reichs freiherr, Triesch, Mähren. V. Klasse mit 24 Schülern. Cohn Wilhelm, Wien, N.-Oe. Favè Karl, Münster, Schweiz. Fliri Adolf, Täufers i. Vinschgau. Götsch Anton, Dorf Tirol, Sa If- n er-Stipendist. Hartung Siegfried, Wien, N.-Oe. Hölzl Anton, Mais. Huber Anton, Brixen. Kostner Enterich,St.Ulrich i.Gr. Kraus Hermann

, Wien, N.-Oe. Malfertheiner Jos. Kastelruth. Maurer Rudolf, Davos, Schweiz. Niederwieser Viktor, Levis, Vor arlberg. Noggler Paul, Mals, Raff ein er- Stiftling u. H ellrigl-Stip. Pichler Heinr. St. Pauls-Eppan. Pick Ferd. Wien, N.-Oe. Pobitzer Ant. Latsch, S a 1 f n e r- Stip. u. Wen ter-Präm. Prinoth Josef, Meran. Recheis Franz, Innsbruck. Schgör Jos. Täufers i. Vinschg. Tscholl Josef, Naturns. Vettorazzi Wilhelm, Meran. Werner Oswald, Hafling. Zeller Georg, Landeck. Zwick Johann, Schlanders

. IV. Klasse mit 32 Schülern. Alber Josef, Hafling. Baidauf Jos. Burgeis, Rediff- Stiftling.' Bazzeghin Heinrich, Innsbruck. Bermann Josef, Meran. Brugger Josef, Klausen. Feuerstein Lorenz, Kufstein. Flora Rudolf, Innsbruck, Mo- ritsch-Stip. u. Rediff-Stiftl. Fuchs Johann, Forst. Geiser Leonhard, St. Felix. *Gritsch Johann, Meran. Harpf Albert, Innsbruck. *Huber James, Mais. Huber Viktor, Mais. Innerebner Gottfr. Feldthurns, Wenter - Prämiant. Koref Wilhelm, Meran. *Laner August, Gereut. Obwexer Heinr

7
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_153_object_4976331.png
Seite 153 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Josef, Kortsch. Zuber Karl, Werfen, Salzburg. III, Klasse mit 32 Schülern. Berger Johann, Mais. Bettmesser Friedrich, Meran. Brückl Anton, Gries b. Bozen. *Covi Augustin, Mais. Dießbacher Matth. Salzburg. Etzelsdorfer Ferdinand, Telfs. Fille Josef, Meran, Isser-St. Greif Johann, Mölten. Gurschier Job. U. Frau i.Schnals. v. Hartungen Artur, Riva. Hundegger Anton, Innsbruck. Innerhofer Friedrich, Meran. Innerhofer Job,, Wien, M.-Oe. Kaserer Jos. St. Martin-Vorbg. Wenter- Prämiant. Kerschbaumer

Mich. Feldthurns. Koch Jos. Schlanders, Mieder meier-Stipendist. Maendl Hans, kgl. Weinberge, Böhmen. Minatti Erich, Innsbruck, v. Musil Karl, Gmunden, M.-Oe. Nagler Rudolf, Hötting. Pichler Albuin, Mais, Mayer- Stipendist. Platzer Josef, Meran. Polt Friedrich, Kaltem. Praxmarer Franz, Brixlegg. Pritzi Josef, Meran. Reisigl Johann, Prad. Riedhart Alois, Wörgl. Seiffarth Franz, Tscherms. *Sölderer Adolf, Lana. Strimmer Siegfried, Lana. :i: Terzer Bartholomaeus, Lana. *Wolf Joh. Gratin, Rediff-Stiftl. II. Klasse

mit 52 Schülern. Anseimi Jos. St. Pankraz i. U. Bum Joh. Purkersdorf, N.-Oe. Condin Johann, Branzoll. Delago Karl, Glurns. (Devarda Robert, Innsbruck.) Farntk Erwin, Schwaz. Fiegi Anton, Meran. *Fischbach Alois, Mais. Gobbi Emil, Meran. (v. Goldegg Leonhard, Mais.) *Graßer Josef, Laas, Grün Herrn. Warschau, Rußld. Hampl Alois, Meran, v. Hartungen Hartmuth, Riva. Hellrigl Alois, Tartsch. Heydenreich Phil. Reichenberg, Böhmen. Huber Heinrich, Brixen. Hundegger Leopold, Innsbruck. Kaplenigjoh. Podlanig, Kämt

. Klauser Johann, Kaltem. Klötzer Wilhelm, Meran.

9
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_96_object_4976274.png
Seite 96 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Reihenfolge der Priester Maurer-Stipendisten. 1. KNERIMGER Johann, Meran 1836, 111 -VI : Vorzugsschül., Sohn arm. Eltern- 2. KLEINHANS Ludwig, Klausen 1840, IV—VI: Primus der Klasse; Dr.med. wirkte durch viele Jahre als Spitalarzt in Meran, starb 7. Nov. 1891; der Vater, Valentin Kleinhans war Richter in Meran. 3. KLEINHANS Karl, Klausen 1844,1—VI, Bruder des Ludw.: besserer Schüler. 4. MAURER Julius, Innsbruck 1850, IV—VIII mit Unterbrechung: besserer Schüler; wurde Priester u. Missionär

in Amerika ; seit 1895 Benef. in Algund. 5. v. VINTLER Johann. Schlanders 1852, V—-VIII: Vorzugsschüler; Prof, der franzos. und italienischen Sprache an der k. k. Oberrealschule in Innsbruck f 11. April 1890; vergi. Herder, Konvers.-Lexik. v. Vintler 2. 6. v. VINTLER Karl, Schlanders, Bruder des Johann, 1859, VI—VII; starb als Student der VIII. Kl. 1861. 7. v, VINTLER Wilhelm, Schlanders 1861, ebenfalls Bruder des Joh., Ili—VIII: bess. Schüler; Priester, seit 1896 Benef. in St. Justina auf Berg in Eppan

bei VoIIan das Licht der Welt. Sein Vater Johann Wieser scheint aber mit Glücksgütern nicht besonders gesegnet gewesen zu sein. 2 ) Trotzdem durfte der bereits vierzehnjährige Knabe 1782 das Gymnasium von Meran beziehen, nachdem ihn sein Gönner, Kurat Josef Franz Egger, hinlänglich zum Studium vorbereitet hatte. Zeitlebens zeigte Wieser *) Es sei noch bemerkt, daß je ein Priester Maurer-Stipendium unter ähnlichen Bedingungen auch am k. k. Augustiner-Gymnasium in Brixen (112 K) und am k. k. Franz Josef

10
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_119_object_4976297.png
Seite 119 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
Bl Bartlmä von Plankenstein verwaltete das Vermögen des Onkels Johann bis zu seinem Tode, 15. November 1880, verwendete die Erträgnisse der Stiftung für seine dürftigen Ge schwister und legte auch einige Male Rechnung hierüber. Er starb auf seinem Ansitze in Dietenheim, den er von dem Onkel Josef und der Tante Anna von Plankenstein geerbt hatte; den weiteren Grundbesitz in Uttenheim hatte er verpachtet In seiner münd lichen letztwilligen Anordnung bestimmte er, daß der ganze Frucht genuß

des Vermögens seiner Gattin Anna, geb. Plaikner, zufalle, allerdings mit der Verpflichtung, daß sie jährlich seinem damals noch lebenden Bruder Anton 200 fl. auszahle. Würde ihm jedoch nach dem Tode ein Leibeserbe ’) geboren werden, dann sollte das ganze Vermögen selbstverständlich diesem gehören; wenn nicht, dann sollte nach dem Erlöschen des von Plankenstein stammes auch sein ganzer Besitz zur Aufbesserung der von seinem Onkel Johann gemachten Stipendien Stiftung für studierende Jünglinge verwendet

werden. Dieser letztere Fall trat nun in den letzten Jahren ein: Leibeserbe kam keiner; es starb auch der Bruder Anton kinderlos und am 24. Oktober 1906 sank auch Witwe Anna von Plankenstein, geb. Plaikner, ins Grab. Nun wurde der ganze Nachlaß des Bartlmä von Plankenstein der Johann von Plankenstein-Stiftung ein ver leibt, in Folge dessen nun die Stipendien zur Verteilung gelangen konnten. Reihenfolge der von Plankenstein-Stipendisten. 1. WOLF Wilhelm, Meran 1909, VII—Vili : stad. rer. techn. 2. EGGER Karl, 1909

, III, Student der VI- Klasse. 3. RENNER Ludwig, Meran 1909, III-, wegen Krankheit ausgetreten. 4. OHNMACHT Siegfried, Latsch 1909, I, Student der IV. Klasse. 5. SANTIFALLER Karl, Meran 1909, I, Student der IV. Klasse. 6. WALLNÖFER Herbert, Meran 1910, II, Student der VI. Klasse. 7. W1DMANN Johann, Kronmetz 1910, V, Student der VI. Klasse. 15. Das Klara von Keller-Stietka-Stipendium. Die am 15. Dezember 1884 in der Villa Schlettheimb in Untermais verstorbene Frau Klara Stietka, geb. von Keller

11
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_36_object_4976214.png
Seite 36 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
19. KOFLER Franz Josef, Haid, Bruder des Karl, 1888, IV.—Vili. KL: reif mit Auszeichnung; Postbeamter. 20. TELSER Franz, Matsch 1889, 1.—Vili. Kl.; Priester, seit 1903 Benefiziai in Trafoi. 21. W1ESER Johann. Mals 1890, Vili. K1-; im Stifte Marienberg P. Thomas Aquin, Dr, phiL, Archivar. 22. PAULMIC1 IL Johann, Haid 1891, III.—VIII. KL: reif mit Auszeichnung; zuerst Theolog dann Bahnbeamter. 23. KOFLER Kassian, Matsch 1893, I. Kl.; trat aus. 24. BERNHARD Anton, Mals 1894, V. — Vili.Kl

.; Bahnbeamter in Graz. 25. LUTZ Kassian, Haid 1897, 1. Kl.; trat aus. 26. PAULMICHL Josef, Haid, Bruder des Johann, 1898, I.—Vili. KL; Bahn beamter. 27. STÖCKER Emil, Glurns 1898, I.—IV.KL; starb 4. Febr. 1901: ein braver, heiterer, anspruchsloser Jüngling. 28. PÖLL Josef, Mals 1899, 1.—Vili. Kl, ; im Stifte Marienberg P. Wolfgang. 29. FOLIE Valentin, Haid 1901, VII.—Vili. Kl. (früher Diözes.-Stiftlg.); Priester, Koop. in Wattens. 30. RUEPP Florin, Matsch 1903, I. KL; trat aus. 31. WALDNER Alois, Haid 1904

(im 1. K, D.-Stiftlg.) 3. Dompropst Duille-Stiftplatz. Johann Nep. Josef D ui Ile war am 17. Mai 1793 in Graun, Obervinschgau, geboren. Sein Vater Josef (f 1829), Schlosser genannt, bearbeitete ein kleines Bauerngut; die Mutter, Katharina Noggler, pflegte im zarten Herzen des jungen Sohnes mit Sorgfalt die ersten Keime des religiös-sittlichen Lebens. l ) Sie starb aber schon am 30. September 1802. Zwei Jahre nach dem Tode der „lieben Mutter“, deren Andenken Duille treu im Herzen bewahrte, wanderte

12
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1911)
Programm des k. k. Obergymnasiums in Meran; 1910/11)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587456/587456_25_object_4976203.png
Seite 25 von 164
Autor: Kaiserlich, Königliches Ober, Gymnasium <Meran>
Ort: Meran
Verlag: Selbstverl. des Gymnasiums
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Meran / Gymnasium;s.Schulprogramm
Signatur: I Z 3.369/1910-11
Intern-ID: 587456
von Marienberg, Professor in Meran und rastlos tätiger Stiftsabt 1855 bis 1861. ') ' 160. KRANEW1TTER Alois, Tannrein bei Stams 1831, L—VL Kl.: öfters erster Preisträger. , , , , , 161. MORIGGL Gottfr., Burgeis 1831,1.-111. KI.: sehr gut; verschwindet dann- 162. MORIGGL Gottfried, Nauders 1832, HI.—V. Kl.: schwach. 163. RAAS Johann, Laatsch, Neffe des P-Basilius, Rediff-St.p 1833 IV. bis VI. KL: sehr gut; P. Johannes Chrysostomus von Marienberg, Prof, m Meran; starb 1875 im Stifte. , 164. VEITH

, II.— HL KL: trat aus. 169. TSCHIRV Matthias, Planeil 1835, I —VI. KL: sehr gut und brav. 170. WALLNÖFER Georg, Prad 1835- L—VI. KL: gut. Hl. NIEDERHÖLZER Josef, Laatsch 1836, 1V.-VI. Kl : gut. 172. SPITALER Josef, Mais 1837, V. u. Vf. KL: gut und brav; Stift Stam , P. Kassian ; verließ den Orden 1874 und wanderte nach Aussig in Böhmen. 173. FORMER Johann, Laatsch 1837, I.-VI. KL: brav, mittelmäßig. 174. SCHWARZ Nikolaus, Mals 1837, I—VI. KL : schwach. 175. STECHER Karl, Haid 1837, 1. KL: trat aus. 176

und gut 184. STECHER Christian, Alsack-Mals 1843, L-VJ. KL: brav und sehr g t 185. EGGER Johann, Mals 1844, H.-VI. KL; Priester Kurat m Tobad.JI 867, Pfarrer 1871, in Nauders 1881-1888; starb als Defizient in Glurns 1893, bekannt unter d. N. „Negerle“. ... D . , a 186. a PORTA Peter, Schleis 1844, IL-VI. Kl.: brav und dritter Preisträger, Stift Marienberg, P. Bonifaz, Prof, und Superior in Meran, Stiftsprior, Pfarrer in St. Martin; starb 1903. J ) Nekrolog v. P. Pius Zingerle, Progr. 1861

13