1.170 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_05_1938/AZ_1938_05_14_4_object_1871890.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.05.1938
Umfang: 6
Puccini' „Sufannes Geheimnis' und Ballett der Scala Heule abend» um 21 Uhr ' Im Puccini-Theater wird heute abends um'21 Uhr die erste der für drei Abende anberaumten Doppelvorstellungen gege ben. Das Programm sieht, wie ange kündigt, die Aufführung der Oper „Su sann'es .Geheimnis' .von Wolf-Ferrar sowie , zwei Vorstellungen des ständigen Balletts der Scala von Milano vor. Der Abend, wird eingeleitet mit den sieben BaVettnltmmern, die unter der Devise „Eindrücke aus music-hall' in Szene ge hà Ts folgt

,(Diener -Sante), ein Name, der dem Publikum ebenfalls alles eher als i^nhekannt .ist. Orchesterdirigent ver ständige Leiter unseres Kurorchesters Mo. M. Reiter, d^r schon bei der Auf führung Her ^Tosca' seine pusgezeich- .MkAFähigkeiten als Operndirigent glänzend unter Beweis gestellt.hat. , 'Vor der Opernvorstellung sieben Num mern des Balletts der Scala. Die^r erste Teil des Abends betitelt sich „Eindrücke aus music-hall^. '. ' - ' Das ^Programm: 1. Orchester:. Suite »pn Bizet? 2. „Poüihaise

^ -(Pierri) Pierluigi Mar- 5. „Jockei' (Stolz). Pierluigi Marzoni; 6. „L'asino sapiente', das ganze Ballett: 7. „Gazybe in liberta' (Ossenbach). Bal lett- ^ 8. „Un soir a Robinson' (Strauß). Elsa Ghezi, Pierluigi Marzoni. Anschließend. an die Opernaufführung als dritter und, letzter Teil des Abend Programms nochmals ein Ballett. Die Tänzerinnen der Scala von Milano ge ben „Die Valpurgisnacht' aus der Oper „Faust' von Gounod. Choreographie von Pierluigi Marzoni. Es wirken mit: die erste Tänzerin der Scala

Elida Buona giunta, mit Elsa Ghezi und Zsdriana Al ziatj, ferner der erste Tänzer der Scala und Ballettleiter Pierluigi Marzoni mit dem gesamten Tänzerinnenkorps. Man kann sich also für heute eine erst klassige und mondäne Darbietung von hohem künstlerischem Wert erwarten. Den drei Abenden wird jener Erfolg und jener Publikumszustrom, den Veronstal tungen von solcher Bedeutung effektiv verdienen^ sicher nicht versagt bleiben. Die seltene Gelegenheit, erstrangige Vor stellungen des ständigen Balletts

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_11_1904/SVB_1904_11_19_6_object_1948612.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
. Das 17 Jahre alte Kindsmädchen Gisela Poul von Schönfeld in Böhmen war als solches bei zwei Parteien in Meran beschäftigt. Bei einer stahl sie verschiedene Bücher und sonstige Kleinigkeiten, bei der anderen einen goldenen Ring. Poul war ihrer Tathandlung vollkommen geständig und erhielt einen Monat verschärften Kerker. Heffenttiche Gewalttätigkeit. Johann Scala von Chiesanuooa in Italien war in letzter Zeit bei Baron Unterrichter als Tag- löhner beschäftigt. Dort geriet er mit dem Tag- löhner Silvio

Biviani in einen Streit. Der Schaffer wollte diesem dadurch ein Ende machen, daß er die Streitenden schlafen gehen hieß. Scala weigerte sich, dies zu tun, holte sich vielmehr aus seinem Zimmer ein Beil und hieb damit zur Wohnungstür des Schaffers. Dieser hatte inzwischen diese verriegelt. Scala hieb nun einigemale unter Drohworten darauf los, so daß ein Brett heraussprang. Infolge der Hilferufe eilten Hausbewohner herbei und hinderten den Wüterich in seinem jedenfalls bösen Vorsatze. Zur Verantwortung

gezogen, schützte Scala volle auch erzählen, wie oft du seinen Brief gelesen und wieder gelesen hast, obschon du ihn längst aus- wendig konntest, und wie oft du diese vertrockneten, staubigen Scheusale von Blumen ans Herz gedrückt und geküßt hast. Ich werde nichts vergessen.' „Das ist gut; dann bin ich beruhigt. Nach meinem Tode kommt es nicht mehr darauf an: dann darf er alles wissen.' Ich warf einen Blick auf Roger, der ein ganz unbeschreibliches Gesicht schnitt. Eine Sekunde meinte ich, entweder

ich meine Herzensangelegenheiten ...' Mit einem halberstickten Schrei flog Nat emor. Ihr Auge begegnete dem meines Freundes, eine atemlose Pause und dann — gab sie den durch schlagendsten Beweis ihres Klosterberuses, indem sie sich laut aufschluchzend an die Brust des geliebten Männes warf. ' „Roger! Roger!* „Meine Geliebte! Meine Natalie!' Neugierig wartete ich noch einen Moment, um ^u hören, was jetzt kommen würde. Ich hätte mir die Berauschung vor; er wurde aber durch Zeugen wider legt. Scala wurde zu zwei Monatm schwerem Kerker verurteilt. Kirchliche

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/26_06_1937/DOL_1937_06_26_3_object_1143744.png
Seite 3 von 16
Datum: 26.06.1937
Umfang: 16
derselben fand in der Offiziersmesse eine Zusammenkunft der Offiziere und btt Reserveoffiziere der Genietruppe statt, gilt: die Unteroffiziere war ein Festmahl bereitet, zu dem Vertretungen aller Waffengattungen geladen waren. Die Mannschaft erhielt eben falls eine Festmenage. Die Mitglieder der „Scala' ' auf der Durchreise in Bolzano. Am 24. Juni trafen auf der Heimfahrt nach Mailand die Mitglieder der Scala von Mailand, aus Berlin und München kommend, am Bahnhöfe in Bolzano ein. Das berühmte Ensemble

hat mit Beniamino Eigli in Deutschland erfolgreiche Gastspiele absol viert. Am Bahnhöfe war auch Beniamino Eigli. der bereits früher in Bolzano ein getroffen war, zur Begrüßung der Mitglieder der „Scala' erschienen. Außerdem waren S. E. der Präfekt, der Vizeverbandssekretär, der Kabinettschef S. E. des Präfekten und Kommissär der Kurver waltung, Comm. Dr. Vroise, Dr. Eini rn Vertretung des Podesta, der Direktor der E. I. A R.. fern«s Comm. Maestro Mas- cagni, Direktor des Musiklyzeums, mit den Professoren

des Lyzeums, sowie die Ver tretungen der übrigen Behörden und erne zahlreiche Volksmenge erschienen. Das Haupt interesse des Publikums galt der Persönlich keit Eiglis. aber auch den anderen Künstlern und Künstlerinnen, insbesonders dem Diri genten der „Scala', Vittorio de Sabata, wur den Ehrungen zuteil. Hochrufe auf Eigli und auf S. E. den Präfekten ertönten. Rach kur zem Aufenthalte setzten die Mitglieder der „Scala' ihre Heimreise fort, hocherfreut über die Begrüßung in Bolzano. Offene Fleischhanereicn

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_05_1930/DOL_1930_05_19_4_object_1150195.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.05.1930
Umfang: 8
). dem Tenor Eav. Giuseppe Taccani und Bariton Cav. Enrico R oag I o dargestellt. Alle drei stammen von der Scala in Mailand. Wir machen besonders auf die erste aufmerksam, die eine Sängerin ganz großen Formats ist und der zu Ehren Pietro Mascagni auch die Oper ..Ise- Bcair komponierte. Enrico Roggio gelangte durch die Darstellung des ..Alberichs in Wagners Rheingold. Siegfried und Götterdämmerung zu besonderer Bedeutung. ^ Auch die .Tose a'' erhält durch die Dar stellung von Anita Eonte sSopran-Tosca

). Tenor Aldo Oneto. beide von der kgl. Oper in Rom, und Bariton Comm. Luigi Rosli- Morelli ein hohes künstlerisches Niveau. Letzterer genießt einen ganz ausgezeichneten Rüs. Er sang erst im März und April in der Scala unter Siegfried Wagners und Ellenen- dorffs Leitung den Rheingold- und Walküren» Wotan, den Wanderer in ..Siegfried' und Günther in „Götterdämmerung . Außerdem sang er noch die großen Baritonpartien wie „Boris , „Scarpia'. „Iago' usw. Die beiden^ anderen Künstler sangen diese Partie

bereits öfters an der kgl. Oper in Rom. Donizettis „Luzia von Lammermoor' wird durch Frl. Lilia Alessandrini (Scala Mailand), Cav. Giuseppe E a r u t i (Teatra San Carlo, Neapel) und Cav. Enrico Roggio (Scala) eine ganz vorzügliche Wiedergabe er fahren. Außer diesen Eesangskünstlern steht noch eine große Zahl von anderen Sängern zur Ver fügung. Ein Cor von 80 Mitgliedern, ebenso» viele Komparsen »nd Statisten, ein Orchester von 54 Musikern werden den Ausführungen einen vorzüglichen Rahmen geben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_04_1897/MEZ_1897_04_02_3_object_665376.png
Seite 3 von 16
Datum: 02.04.1897
Umfang: 16
, voll überst»ömenden Gefühls, ohne sentimental i zu.sein. - Die JuterAretation muß«» geradezu Bewunderung ^ erregen. ,Frl. von Scala, die den schwierigen Klavierpart übernommen hatte, bot eine durchaus ebenbürtige Leistung, technisch tadellos und von tief poetischer Auffassung. Solchen Aufführ ungen gegenüber muß die Kritik verstummen. Da» zweite große Werk war da» „Loneerto romantiya^ von Godard, ein glänzende», durch Erfindungsreich thum und Formschönheit ausgezeichnetes Tonstück, das alle Borzüge

' und HB««us»' zeichnen sich durch Formschönheit und melodischen Fluß au». Dle großartigste Wirkung übte die unverwüstliche .Liebestreu' von Brahm». Herr Armin Kr oder begleitete die Lieder mit seinem musi kalischem Verständniß und vollständiger Beherrschung de» Instrumentes. Frau Dr. Fischer, Frl. von Scala und Herr Rossi wurden durch enthusiastischen Beifall und herrliche Blumenspenden ausgezeichnet. Frau Dr. Fischer wurde zu einer Zugabe gezwungen und Herr Rossi spielte al» Zugabe nach dem Godard'fchen Konzert

das Schumann'sche .Abendlied' mit einer Innigkeit und EmpfindungStiefe, die förmlich suggerierend wirkten. Mit Stolz können wir hervorheben, daß sich die Leistungen unserer einheimischen Künstlerinnen Frl. von Scala und Frau Dr. Fischer den Borträgen eine» Rossi harmonisch einsagten, speziell Frl. von Scala hat sich um da» Zustandekommen des herrlichen Kon zertes große Verdienste erworben. Alle» in Allem sönnen wir Über Rosst'S Kunst nicht» Schönere» sagen, al» die kunstvoll eingestickte Widmung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/19_03_1903/SVB_1903_03_19_4_object_1943961.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.03.1903
Umfang: 8
, Josefitag, veranstaltet die Feuerwehrkapelle zwischen 11 und 12 Uhr auf dem Waltherplatz ein Promenadekonzert. AotksivissevfchaMcher Kochfchntvortrag des Professors Ar. von Scala. Wir haben unseren Lesern bereits mitgeteilt, daß der als vorzüglicher Redner bekannte Jnnsbrucker Universitätsprofessor Dr. von Scala am Freitag, 20. d. M., 8 Uhr abends im großen Bürgersaale einen Vortrag über das perikleische Zeitalter halten wird. Von dem vielen Schönen, was uns in den letzten Jahren

in diesen volkswissenschaftlichen Hochschulvorträgen ge boten wurde, dürste das am Freitag behandelte Thema vielleicht das größte Interesse finden. Handelt der Vor trag doch von einer wunderbar großen, Mchtigen Zeit, die als die vollendetste Verkörperung des hellenischen Geistes noch heute im Geistesleben aller Völker nachklingt und ihren Einfluß übt. Das perikleische Zeitalter ist von Professor von Scala in seiner griechischen Geschichte folgendermaßen gekenn zeichnet worden: „Nicht sentimentale Verklärung schafft den Zauber des perMeischen

, in künstlerischer Beziehung die Schöpfung der gewaltigen Bauten (Parthenon, Propyläen) und der unübertrefflichen plastischen Kunstwerke (das Pheidias und seiner Schule und des Krefilas) auf dem Gebiete der Dicht kunst, die Dramen des Sophokles auf dem Gebiete der Philosophie, die um Jahrtausende voreilende Lehre des Anaxagoras — das ist der große geistige Inhalt des Zeitalters, das Professor von Scala mit den Worten beschließt: „Großes Neues verschwistert sich dem starken Alten . . . Wie ein großer Resonanz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/20_04_1935/DOL_1935_04_20_13_object_1155334.png
Seite 13 von 20
Datum: 20.04.1935
Umfang: 20
. 18: Nachrichten. 18.15: Gemischte Musik. 18.35: Espe ranto-Nachrichten. 28.18: Aintl. Nach richten. 20.58: Wunschkonzert. 22.00: „Il reuccio e il suo cruccio', Fabel in Versen von Maria Eioitti Del Monaco. — Mailand: 11.38: Mario Eonsiglio und sein Orchester spielt. 16.18: Kin derstunde. 17.85: Konzert des Sextetts. 19.15: Gemischte Musik. 28.58: ” „La straniera'. Oper von V. Bellini aus der Mailänder Scala. Mitw. Eina Cigna. Gianna Pederzini, Francesco Merli. Mario Basiola, Duilio Baronti. Eino Delv Signore

e dolle anime, Vision von Rosio di San Se- condo. — Mailand: 11.38: Trio Chesi, Zanardelli, Eassone spielt. 13.85: Orch. Ferruzzi spielt. 18.18: Kinderstunde. 17.85: Uebertragnng aus den« Palazzo Vecchio in Florenz: Eröffnungsfeier der Florentiner Miisikueranstaltungen. 17.38: Konzert des Quintetts. 18.15: Gemischte Musik. 20.50: Uebertragnng aus der Mailander Scala: Aida, Oper von Giuseppe Verdi. Mitw. Gina Cigna, Gianna Pederzini. Eiacomo Lauri Volpi, Ettore Nava. Donnerstag, 25. April: Rom: 12.38

des Reichsscnders Hamburg. — Köln 20.00 Gedichte von Josef Georg Oberkofler. — — Leipzig 20.45 Einführnng zur nach stehenden Sendling. 20.55—0.40 aus Mailand „Aida'. In der Pause zwi schen 1. u. 2. Akt: Die Mailänder Scala, anschließend Nachrichten, Sport. In der Pause zwischen 2. u. 3. Akt: Ent stehung und Geschichte der Oper Aida. In der Pause zwischen 3. u. 1. Akt: Briefe Giuseppe Verdis. — München 20.00 Nachrichten. 20.15 Konzert. — Strahburg 20.15 Nachrichten ldeutfch). — Wien 20.05 Symphonie-Konzert

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_05_1936/AZ_1936_05_20_6_object_1865791.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.05.1936
Umfang: 6
zu Bild gesteigert, wird durch eine Liebeshandlung und gelungener komischer Zwischenfälle der Anreiz dieses Films bedeutend ge steigert. Beginn.- S, 6,30, S, S.30 Uhr,- am Feiertag um 2, 3.30. 5, 6.30, 8, 9.30 Uhr. » » » Roma-Kino. Ab heute die größten aller bisher ge zeigten Bühnen- und Varlclee-Darbielungen, die große Neuigkeit und Ueberraschung für Bolzano: das Auftre ten der berühmten Kompagnie „Lerlln Expreß' unter der Leitung Jacob Jansen der Berliner Scala. Musik- Repertoir von Strauß. Grieg

, Saint Saeus, Lehar und Benatzki. Kostüme der Fa. Kaiser-Wien. Dekorationen A. Bergmann-Paris. Ballettmeister I. Jansen-Berlin. Bühnendarbietungen von noch nie gesehener Eleganz, Harmonie, luxuriöser Aufmachung. Künstler, Komiker, Tänzer, Akrobaten, Girls, Sänge rinnen von Ruf; besonders hervorheben wollen wir die Leistungen des Ballettkorps der Berliner Scala und dessen Primaballerina Anna Zelano. Eine Glanznummer die beiden Gambasis Springer, Komiker, Akrobaten von Klasse. Ganz groß die Könige

der Komik „Duo Cgoens'. Elegant und charmant Rosl Rauch, Primadonna und Soubrette. Annemarie Heyer und Hanna Schmidt in ihren orientalischen Tänze». Hermine Hainisch, die uns aus den „Odeon-Platten' allzubekannte Sängerin in ihrer Gesangsvor tragnummer. Weiters Katja Torianto, Mizzi Wawro witz, Traute Weeselkamp, Robby Mühlbauer, Leopol dine Eder, Senta Svoboda. Joshi Aschel, Anneliese Jae> dicke, alles geschulte Kräste des Tanzballetts der Ber liner Scala, auf ihrem Gasttournee in Italien nunmehr

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/14_01_1939/DOL_1939_01_14_10_object_1203401.png
Seite 10 von 16
Datum: 14.01.1939
Umfang: 16
aus Filmen (Schallplatten). 13.15 Opcrnmusik auf Schallplattcn. 17.15 Liederkonzert. 21 lieber, tragung ans der Mailänder Scala: Maruf (Der Flickschuster von Kairo), komische Oper in fünf Aufzügen aus „Tausend und einer Nacht' über, seht von I. E. Mardrus. Musik von Heinrich Rabaud. Anschließend Nachrichten. — Mailand: 11.30 bis 1,3.15 siche Rom. 17.15 Violinkonzert. 16.26 und 20.30 Schallplatten. 21 Liederkonzert. 23 Nachrichten. 23.15 Tanz- und Unterhaltungs konzert. Donnerstag, 18. Jänner: Nom: 11.30

Orchcstcrkonzert. 12.36 Schall platten. 13.20 Leichte Musik. 17.15 Unter haltungskonzert. 16.20 Schallplatten. 21 Sym» phoniekonzert. Anschließend Schallplatten und Lieder. 23 Nachrichten. 23.15 Tanzmusik. — Mailand: 11.30 bis 13.20 siebe Rom. 17.15 Liede ckonzert. 19.20 Schallplatten. 21 Ueber- tragnng aus der Scala: Die Boheme, Oper In vier Aufzügen von Eacomo Puccini. Anschlie ßend Nachrichten. Freitag, 26. Jänner: Rom: 11.30 Unterhaltungskonzert. 12.36 Schallplattcn. 13.15 Kleines Konzert. 13.45 Licdcr

drei Sitten von Giaconio Puccini. BreSlau: 20 Wimschkonzcrt. Danzig: 20.10 Fort» .sehimg dc4 Wunschkonzertes. Deutlchlanbfender: 20.15 Froh mid heiter. Frankfurt: 20.10 Orchesterkonzert. München: 20.10 Leuchtende Sterne. Overnkonzert mit Margarete Teschenmacher, Helge RoSwaenge. Georg .Hann. Saarbrücken: 20.10 Sie hören die Mailänder Scala. Ein italienischer Opernabend mit Werken von Lconcnvallo, MaScagni nnd Pnrcini. Stttttgatt: 50.10 Schön ist die Wett. Spiel um Franz Lehar. Mmrtr «eneri

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/02_04_1938/DOL_1938_04_02_10_object_1138180.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.04.1938
Umfang: 16
Se«e 10 — Sir. » ,37«TomiTrir Samstag» dm 2. Hpr* 1938/XYI Die Rundfunk-Woche *• «■«« «*' miiiiiiinmHffiiitmviiitimuniiiiitiuiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiniiifiifimtiniiiiiiiiiittiiTiiivmifmiiii Inland Simnkog. 3. AprN: 9tom: 1t 331<n* aus Ixm Dom von Ftorenz. !2.80 Wunschkonzert. I3.S5 Orchester konzrrt. t7.t? Lieder mit Orchesterbegleitung. 19.45 Unter. k,a!tuna?mufik. 20 Uebertragung aus der Mai länder Scala: Dir Göttermömmerung. Oper von Ricknird Wagner. Anschließend Nachrichten. — Mailand

. 20.30 (Bol zanos Unterhaltungsmusik. Orchester Cetra. 21 Uebertragung aus der Mailänder Scala: Silvano, Opcr von Pietra Mascagni. Anschlic- fzcnd die Nußknacker, Ballett van Tschaikowfkn. Anicklictzend Nachrichten Donnerstag. 7. AprN: Rom: 11.80 Orchesterkonzert. 12.80 Streich- kvnzert. 18.15 Ostermusik. 18.15 Unterhaltung?» orchcstcr Cetra. 11.05 Bunte Musik. 16.10 Jugendfunk. 17.15 Brasilianisches Taufchkoincrt. 13.80 Bunte Schallplatten. 21 Stilles Wasier, Operette von Giuseppe P'ctro

siehe Rom. 21 Die einzelnen Untersuchungen des Richters Bcrtrand, ein Drama ar.f der Bühne, von Mari» Datri. 21.10 Liederkonzirt, 22.30 Orgelkonzert. 23 Nachrichten. Anschl. Tanzmusik. Samstag, 9. April: Rom: N.30 Orchesterkonzert. Leitung Grast). 12.10 Bunte Schallplatten 13.15 Unterhaltung?» konzert. Leitung FUippint. 11.05 Bunte Musik. 11.15 Uebertra>znng ans der Mailänder Scala: Proferpina, Öper von Renzo vianchi. 16.10 Jugendfunk. 17 Nachrichten, LottoziehnnA. 19.30 Unterhaltungskonzert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/23_09_1929/DOL_1929_09_23_4_object_1154797.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.09.1929
Umfang: 8
hier ge hörten „Bohöme' befinden sich auf dem Spiel- plan Verdis „Falstaff', Giordanos „Andre Chenier' und die beiden Opern von Donizetti „Webeselixier' und „Lxizia von Lammer- moor'. Um diesen Opern eine würdige Wiedergabe zu gewährleisten, ist, wie oben gesagt, ein erstklassiges Ensemble verpflichtet worden, das sich aus führenden Kräften der größten Opernbühnen Italiens zusammensetzt. Bei den Damen sind dies Cefarina Valobra, Mita V a f s a r i und Olga de Franco von der berühmten Mailänder Scala, Maria

Roggero und Renate Villani, der sympathische, hier bereits aus der Turandot- Aufführung bekannte Sopran vom kgl. Theater in Turin und dem Lyrico in Mai land und zum Schlüsse Fernands Ciani vom Politeama in Florenz. Im Herren-Cnsemble führen der junge Tenor Perulli von der kgl. Oper in Rom, der eben von einer äußerst erfolgreichen Gast spielreise nach Holland zurückgekehrt ist und der Bariton Viktor Weinberg von der Scala» der nach den schmeichelhaftesten Kri tiken hier in Merano den Falstaff spielen

wird. Von den Herren ragen weiter hervor E. B a d i n i, C. A l a b i s o und S. Bacca- lo ni von der Mailänder Scala, B. Vari nne ci, G. Tom ei und E. Ghi rardini von der römischen Oper, ferner die Herren R. Marcotto, S. Bregola, A. Soley und P. D a V i a. Die musikalische Leitung liegt in den Hän den der Herren Dell'Aqua und Pa- renti und des Subdirektors Arduini, Chordirektor ist A. V a c c a r i und für die Regie zeichnet U. Vagi verantwortlich. Der genaue Spielplan ist folgendermaßen eingeteilt: Donnerstag

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/18_10_1937/DOL_1937_10_18_4_object_1141594.png
Seite 4 von 6
Datum: 18.10.1937
Umfang: 6
Gins Marlnuzzi beute wieder am DirtgentenpuU Das zweite Symphornekouzert mit dem Tcala-Orchester und Marinnzzi Wieder ein auSvcrkanfteS HauS zu erwarten—Der CFrfotft des ersten Kolr.icr1es Mit freudiger Erwartung siebt das Konzert- uubli'iim von Merano dein zweiten Sant' pboniekonzert mit dem Scala-Orchester unter der Stabführung Meisters Eino Mari» n n z z i entgegen, das deute, Montag, um st Uhr abends wieder zahlreiche Verehrer der Mustk in dev großen Konzertsaal des Kurhauses

»ihren wird Der Nachfrage nach zu schlichen, wird wieder ein ausverkauftcr Saal dem großen Dirigenten, der mit meisterlicher Hand seine Musiker durch das Reich der Töne führt und souverän darin gebietet, mit Befall über schütten, wie es schon !m ersten Sympbonic- kanzert der Fall war. Wenn wir bei der An kündigung der beiden außerordentlichen Sym- vhoniekonzerte mit Meister Marinuzzi und dem Scala-Orchester von einem außerordentlichen mitsikalischcn Ereignis schrieben, haben wir noch zu wenig gesagt, denn der Erfolg

daran gehabt hätte. Wenn es auch lange gedauert hat. bis sich Italien mit der herben nordischen Tonsprache der Brahinschen Orchesterwcrke befreundete, werden sie heule nicht zuletzt dank des Eintretens so namhafter Dirigenten wie Gino Marinnzzi viel gespielt und mit großem Verständnis ausgenom men. Jcdensalls könnte auch ein deutsches Or chester die Symphonie nicht brabmsischer spielen, weder in der herben Süße des Klanges nach im Rhythmischen, als es Marinuzzi mit den Musi kern der Scala tat

18