3.018 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/21_05_1943/AZ_1943_05_21_3_object_1882993.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.05.1943
Umfang: 4
genommen. D-'r des schweren Verbre chens Angeklagte ist ein gewisser Giovan ni Angerer der Anna. Er hatte an einem unbestimmten Tag im Oktober 1941 an der italienisch-schweizerischen Grenze im Val Slingia auf der Jagd den Schweizer Gendarmen Morl! Fritz durch einen Schuß aus nächster Nähe auf Schweizer Boden getötet. Die Tat wurde wahrscheinlich zu dem Zweck begangen, um zu ver hindern, daß der Gendarm ihm die un rechtmäßige Jagdbeute abnehme. Zu gleich mit Angerer erscheint vor dem Ge richtshof

Vortici 17. «so? L?SN10FF»l/s vom 20. Mal: 2 roàlSUe 0 Lksaulgedote 1 Lkesoktiessungsn 1 Geburten: Cocchetto Annamaria, 3. Kind des Fortunato und der Saran Teresa: Amor Margherita, 5. Kind des Antonio und der Lunger Rosa Eheaufgebot: Pattis Giuseppe mit Conti Maria Eheschließung: De Benedetto Gio vanni mit Martini Elvira. Problem à llclceàme / Wohl eine der wichtigsten ernährungs wirtschaftlichen Fragen ift die. wie hohe Erträge ein Boden in einem bestimmten Klima uns zu leisten vsrmag

, wenn wir unsererseits alles dazu tun, möglichst hohe Ernten zu erzielen. Um diese Frage wis senschaftlich zu bearbeiten, muß man Bo den und Klima pflanzenphysiologisch be trachten. Vor wenigen Jahrzehnten ging jede Bodenkunde vom geologisch-mineralogi schen Standpunkte aus. Man'beschäftigte sich ausschließlich mit den festen Boden teilchen .deren Korngröße und spezifisches Gewicht festgestellt und die auch chemisch aus alle Elemente hin untersucht wurden- Pflanzenphysiologisch interessieren

uns nun nicht so sehr die festen Bodenteilchen, sondern vielmehr das Hohlraumvolu- men, welches zwischen den festen Boden teilchen vorhanden und mit Wasser oder mit Lust angefüllt ist; denn in chm wächst unsere Pslanzenwurzel, in ihm findet sie das nötige Wasser und die durch dieses gelösten Nährstoffe. Bin lein?? G'öh« und Gestalt liäuat >' auch die Wzss'.'r Versorgung unserer Kulturpflanzen ab. ptlàuiaupàxsloloelào Lrtor- sekvoz ?o» Loäeo uvà RUm» da durch seine Form die Wasferkapazität und die Wasserleitung wesentlich

bedingt werden. Wurzel im Hohlraum D«r Weg der pflanzenphyfiologischen Bodenforschung ist gangbar, seitdem wir ein Bohrgerät haben, welches es uns gestattet, den Boden der Erde, so dem Acker, der Wiese oder dem Walde, volu menmäßig zy entnehmend Bringt man so aus einer Tiefe von je zehn Zentimetern ein Volumen von genau hundert Kubik zentimetern heraus, so kann man zu nächst, wenn man den Boden trocknet und sein spezifisches Gewicht bestimmt, das Volumen der gesamten darin ent haltenen festen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/22_10_1910/MW_1910_10_22_9_object_2554885.png
Seite 9 von 10
Datum: 22.10.1910
Umfang: 10
. Schlug der Redaktion: Donnerstag abends. .'. Nummer 43. Beilage zu Nr. 43 des „Maifer Wochenblatt' vom 22. Oktober MO 5. Jahrgang. Die Lebensfrage der Landwirtschaft. Von L. Herrmann. . (Nochdrml mit OllcIffmiiifloDc ncftotlft.) Es ist also notwendig, daß man über die Anbaufähigkeit der .Kulturpflanzen so unter richtet ist, das; man weiß, wie der betreffende Boden sich gegen das Wasser verhält. Wenn wir uns über die Düngerbedürftig- kcit eines Ackers ein Urteil bilden wollen, so müssen

wir in Betracht ziehen: 1. die Menge des Wassers, die der Boden den Pflanzen während des Wachstums zur Verfügung stellcir kann, und 2. den Vorrat an Stickstoff, Phosphorsäure, Kali und Kalk in den Teilen des Bodens, die von den Wurzeln durch zogen werden. Als man vor 70 Jahren sich darüber Klarheit verschafft hatte, welche Stoffe es sind/ die in der Düngung wirken, glaubte man, es wäre künftig nur nötig, den Boden chemisch zu untersuchen, dann ergebe sich von selbst, womit und wieviel man düngen müsse

. Anfangs stimmte das auch bei Boden von gleicher geologischer und pctrographischcr Be schaffenheit und bei einer Stalldüngung, aber als Phosphorsäure von verschiedener Löslichkeit angewendet ivurdc, stimmte das Ergebnis nicht mehr. Es kommt also nicht nur auf das Vorhandensein der Nährstoffe allein an, sondern auch auf den Grad der Löslichkeit derselben, also dar auf, ob sie von den Wurzeln ausgenommen iverden kön nen, oder nicht. In dem dürren Jahre 1893 brach bei den Rindern mehrfach

übrigens nicht nur das Knochengerüst, sondern auch die Zähne der Kinder iverden widerstandsfähiger. Gegenwärtig hat man klar erkannt, daß cs sich nur jieim Kalk leicht ermitteln läßt, ob der Boden ihn enthält oder nicht, ob er also Kalkdüngung braucht oder nicht. Seit 1895 iverden in den Versuchsstationen zu Möckern und Pommritz in Sachsen Acker erden für die sächsischen Landwirte unent geltlich auf Kalkbedürftigkcit untersucht. Ein Drittel der Bodenproben erwies sich als kalkarm und nur Vio

. Es ist eine einprozentige Zitroncnsäurelösung. Diese Flüssigkeit übt also dieselbe lösende Kraft auf den Boden aus wie die Wurzel. Professor Wagner in Darmstadt wandte zur Ermittlung der wirk samen Phosphorsäurc im Boden dieselbe Zitratlösung an, die auch zur Untersuchung des Thomasmehles benutzt wird, nämlich anfangs Ammoniumzitrat dann 14 g freie Zitronensäure auf 1 Liter Wasser und schließ lich 20 g freie Zitronensäure auf 1 Liter Wasser. Professor Kellner in Möckern wies den Gehalt an wirksamen Kali im Boden

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/23_11_1937/AZ_1937_11_23_3_object_1869841.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.11.1937
Umfang: 6
«jcrarmung ist — der Mensch. Seit Isen haben die afrikanischen Eingebo- Itraditionelle Form des Ackerbaues ge- Iwie jede Form von Ackerbau ohne sl ànci den Boden verarmen läßt, aber Io umfangreich und vor allem nicht so Ir, daß der natürliche Ausgleich darun- 1 hätte. Mit dem Eindringen der euro paischen Kolonialmächte wurde das anders: Eu ropa wollte Afrika ausnutzen, — es will alles herausziehen, was sich aus oiesem Boden heraus holen laßt — und: Europa setzte an die Stelle ^Eingeborenen-Ackerbaus

die europäischen Me- Eine dichte Pflanzendecke, wie sie die natürliche -Legetation des afrikanischen Bodens bildete, ist der wichtigste Faktor für die Erhaltung des Kli mas. Die Niederschläge werden festgehalten, sie rönnen in den Boden einsinken, den Grundwasser spiegel erhalten, sie speisen die Quellen und Flüsse, durch Verdunstung wird der Kreislauf von àderschlag zu Niederschlag natürlich geregelt, .oas Eindringen der Europäer bedingte zunächst eine gewaltige Vermehrung der Rodung. Busch brennen, AbHolzung

im großen Stile verminderten die natürliche Pflanzendecke in weit höherem ullaße als das selbst den planlos von einer Ro dung zur anderen ziehenden Eingeborenen mög lich war. Die Pflanzendecke verschwindet, der Boden trocknet aus, die Niederschläge sinken nicht mehr in den Boden, fließen ab und reißen die fruchtbare Erde mit sich, tragen sie Stück für Stück ab. Der Grundwasserspiegel sinkt, früher dauernd wasserhaltende Flüsse führen nur noch zur Regenzeit Wasser — die Menschen müssen fort wandern

, weil der Boden sie nicht mehr zu er nähren vermag. Folgen zu dichter Siedlung. Die Eingeborenen selbst tragen möglichst dazu bei, daß dieser Vorgang beschleunigt und verstärkt wird. Ein großer Teil der Anbauflächen der Ein geborenen liegt nicht eben, sondern geneigt. In Afrika aber hat sich niemals so wie etwa in Java, in Japan oder bei den Jfugaes auf den Philip pinen eine Terrassenkultur entwickelt, die geneigtes Gelände in Terrassen bebaut. Schräg ziehen sich die Felder die Höhen hinauf, und die herabstür

und Boden hat schon zu gefährlicher Bo denverarmung und zu den ja allbekannten furcht baren Staubstürmen geführt. Aber für Afrika, das in der tropischen und in den subtropischen Zonen liegt, ist die Gefahr begreiflicherweise viel größer, da hier der Boden einen noch weit stär keren Schutz gegen die Sonne, gegen die Ver dunstung des Wassers und das Sinken des Grund wasserspiegels verlangt. Afrika aber ist heute — wenn man das Kolo nialproblem als allgemein europäische Frage be trachtet — die einzige

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/06_11_1896/BRC_1896_11_06_2_object_125510.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.11.1896
Umfang: 8
? Das richtige „Wie' hat eben damals gefehlt; hätte man zu der Zeit, wo Grund und Boden des Bauern losgebunden wurde, hätte man damals die berufsgenossen schaftliche Organisation der Landwirtschaft ein geführt und an Stelle der alten Bande gesetzt, so würde sich die Sache freilich anders ausge nommen haben, als sie thatsächlich uns heute vorliegt. Jetzt wird es viel schwieriger sein, die Heilmittel herbeizuschaffen, die vor 50 Jahren versäumt worden sind. Herr Dr. v. Grabmayr hält mir vor, dass

ist, ob sich diese Wissenschaftslehre auf den Boden des Christenthums stellt oder nicht. Es wäre mir aber gar nicht schwer zu zeigen, dass der Grund satz: „Grund und Boden ist als Ware zu be handeln' mit dem Geist des Christenthums denn doch nicht im Einklang steht. Herr Dr. v. Grabmayr hält mir vor, ich hätte das Hypothekarwesen als eine moderne Er findung erklärt. Ich habe aber nur gesagt, die moderne Hypothekarverschuldung ist der Ruin des Bauernstandes, und das behaupte ich auch jetzt. Wann

diese Hypothekarverschuldung im Princip angefangen hat, darüber habe ich mich gar nicht ausgesprochen. Ich weiß ganz gut, dass es schon bei den alten Römern Hypotheken auf Grund und Boden gegeben hat (würden wir den Unterschied zwischen dem römischen und dem deutschen Recht prüfen, es dürfte sich bald zeigen, wo der Vorzug ist), dass aber die Art und Weise unseres HypothekarerediteS eine alte In stitution nicht ist, wird mir auch Herr Doctor v. Grabmayr kaum absprechen. Nun aber hat er gesagt: „Unsere Verhältnisse verlangen

die Verbindung von Boden und Capital.' Da gebe ich ihm recht. Sie verlangen die Verbindung von Boden und Capital, und nicht diese Verbindung perhorresciere ich, wie er mir vorwirft, sondern ich verurtheile jene Verbindung, durch welche das Capital als Pfandrecht auf den Boden ge legt wird mit dem Anspruch auf einen Zins, der nur nach dem Gesetz von Angebot und Nach« Als Hager die Hauptstraße von Unken zweckmäßig verrammeln ließ, konnte das am 17. December vorrückende französische Cavallerie- Detachement

wir diese Fahne im October des Jahres 1805 aus den Posten „NmtzMSV BhMNiK.' frage bestimmt wird. Diese Verbindung perhorres ciere ich. Herr Dr. v. Grabmayr sagt zwar, es sei eine andere Verbindung nicht möglich. Das leugne ich. Ich sehe nicht ein, warum man auf Grund und Boden nicht zunächst mit Rücksicht auf das Erträgnis soll Geld leihen können, nach dem die Forderung des Capitals vom Grund und Boden einzig durch sein Erträgnis befriedigt werden kann. Ich sehe wirklich nicht ein, waS entgegensteht, dass

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/26_03_1942/DLA_1942_03_26_3_object_1489700.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.03.1942
Umfang: 8
mich aus, z Wegzehruiif , daß sie fl), öffentlich g> „Vaterland :rhofer r cin Anwendung der Äalkdüngmitte! Weil Kalk ein unentbehrlicher Pslanzennähr- Iwff ist, die schwerlöslichen Bodennährstoffe aus- chlietzt. den Boden entsäuert, ihn iniitBc 'Nd kiiimelig macht, die Phosphorsäure im Boden iefthält. damit sie nicht ausgewaichen wtrd, die schädlichen Eisen- und Schwefelt,erbutdungen lies Bodens unschädlich macht, und schliehUch n ich dazu beiträgt, dag erst die übrigen Nähr stoffe zur vollen Auswirkuita kommen

, aus ollen diesen Gründen muß Kalk im Boden vor- banden fein, llnd wenn er nicht vorhanden ist. auch eben damit gedüngt werden. Wer aber flul kalkt, darf auch die übrigen Nähr,kokte nicht oergefsen und umgekehrt, wer sie anwendet, tttUB nur für Kalk im Boden sorgen. Es hangt alles miteinander in feinen wechselweisen Beziehun gen zusammen. Ein Boden ist kalkarm wenn braunes, humusreiches Wasser aus ihm heraus- ouillt. sich Rafeneisenstein im Untergrund bilde, kalkseinbliche Pflanzen wie: Ackersporgel

der neben einem Kaikgohalt von 13 bis 'a Prozent kleinere..Me,iqen von Kali und Phospohrsäurc enthält. Es ist rötlich, den Kolk immer nur iu kleineren Mengen und dasür öfters anzuwenden, ihn möglichst gleichmäßig verteilen und einzueggen oder einzu- krümmern. Wer viel Kalisalze gibt, muh auch in verstärktem Mähe Kalk anwenden und um gekehrt, weil Kali de,, Boden entkalkt und Kalk den Boden entfallt. Man wird Kalk in erster Linie zu denjenigen Pflanzen geben, die ihn am höchsten ausnützen; bas

sind Zucker rüben, Futterrüben, Kohlrüben. Kartoffeln, euch die »erschiebenen Kleearten sind kür eine galkdünguna sehr banküar. Luzerne verlangt k,-sonders viel Kalk im Untergrund. Auch JujV’s unb Hiilsenilüchte verlangen Kalk. im Baden. Hingegen ist die Lupine eine kalkfeind- 'iche Pfiante und agch die Serradella liebt nahe Kalkmengen im Boden nicht. Hafer kann .-.t. b.it re'ZLm, Wdon »ach einer Kalk düngung von der Dörcfleckenkrankheit befallen werden. Unsere Böden ftub kalkarm, viel kalkarmer

als die meisten Landwirte auch nur ahnen. Sie alle bedürfen einer Kalkbüngung. zum min destens sollte man einen Versuch nach dieser Richtung hin nicht unterlagen^ der aber schon mehrere Jahre umfassen mühte. Denn das iallen mir uns immer und immer wieder ver gegenwärtigen: ein genügender Kalkvorrat im Boden ist die Poraussetzttna der Nutzbarmachung des Stickstoffes, des Kalis und der Phosphor- inutc. Wer seinen Boden kalkt, der erzeugt da durch auch kalkreiche Pflanzen. Dieses kalkreiche Futter aber steigert

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/21_06_1942/AZ_1942_06_21_4_object_1882583.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.06.1942
Umfang: 6
boden ausüben. Diese Kenntnis ist in dessen so lückenhaft, daß wir uns in die Untersuchungsergebnisse einer Reihe von Forschern des vorletzten und letzten Jahr hunderts vertiefen müssen, um uns die Tätigkeit der für die Bodenbereituug so wichtigen Tierchen und Pflänzchen erklä ren zu können. Um die Erforschung des Edaphons hat sich namentlich France, »in vis der Würmer Darwin verdient gemacht, beider Feststellungen konnten bis her nicht widerlegt werden> sie ge winnen für die forstliche

Standortslehre deshalb höchste Bedeutung. Der forstwirtschaftlich genützte Boden verliert durch die Entnahme der Holz ernte und gewisser pflanzlicher oder mi neralischer Bodenerzeugnisse ständig an Nährstoffen, er wird ärmer. In noch viel stärkerem Maße verschlechtert sich natur gemäß der Ackerboden. In Urwäldern werden die zum Aufbau der der Pflanzen verwendeten Stoffe dem Boden in Gestalt abfallender Blätter. Nadeln, Zweige, fer ner absterbender Gräser nnd Kräuter zurückgegeben, die Bodenkraft bleibt

oberfläche gemessen, aus dein Boden grund an die Oberfläche befördern. Diese Ablagerungen bestehen aus verdauten Erd-, Pflanzen- u. Tierteilchen, somit die dunkle krümelige fruchtbare Erde bil- dend. Durch das Durchbohren der Erd. schicht bis zu einer stellenweise mehrere M?ter betragenden Tiefe und das spätere Zusammenfallen der Röhren wird der Boden ständig in Bewegung gehalten, durchlüftet, wie es der Mensch mit seinen primitiven Werkzeugen niemals tan», sowie den bodenbewohneuden, humus bildenden

wird. Durch die Erdbewegung wer den ständig frische Oberflächen der Ein wirkung der Kohlensäure im Boden, ebenso der für die Zersetzung der Gestei ne wichtigen Humussäuren ausgesetzt. An der Bildung der Humussäuren und an der Zersetzung der Erd- und Gesteinsteil- chen haben die Würmer hervorragenden Anteil. Sie bereiten den Boden damit für das Wachstum der Pflanzen in ein zigartiger Weise vor, indem die löslichen Substanzen in den Bereich der Wurzeln gebracht werden. Blätter nnd Pslanzen- teile werden in die Röhren

: Ohne Regenwürmer kein Wald, ohne Wald keine Kultur nnd kein orga nisches Leben. Diese gewichtige Tatsache erschien mir bedeutungsvoll genug, zu' der Regenmurmfrage einmal das Wort zu ergreifen. Erkennen wir, solange es »och Zeit ist, den Wert der Bodenbiolo- gie lind würdigen sie durch Erfüllung der Naturgesetze, dann haben wir viel getan. Es kann nicht oft genug darauf hin gewiesen werden, wie wichtig es ist, so bald als möglich nach Aberntung des Getreides die Stoppeln zu stürzen. Noch ist der Boden dank

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_07_1938/AZ_1938_07_08_3_object_1872557.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.07.1938
Umfang: 6
ihn Svdayi in der Gegend von Chartum schon Mitte Mai, im südlichen Oberägypten erreicht sie ihren höchsten Stand in der ersten Sep temberwoche, und das Wasser steht dann sechs bis sieben Meter, in Kairo nur noch f»m Meter über der normalen Höhe. Vierzig Tage lang ließ man das scho koladebraune Wasser über den Feldern stehen, denn Erfahrung lehrte, daß es dann alle SIntttoffe ablagert. Das klar gewordene Wasser wird dann durch die Schleusen abgelassen. So erhöhte sich je. des Jahr der Boden des Niltales

durch Schlamm, der aus dem Herzen Afrikas stammt. Man hat berechnet, daß es /ich seit övlXI Jahren dadurch um etwa fünf Meter erhöht hat, und es ist begreiflich, daß manche Tempel im Tal einst auf überschwemmungsfreiem Boden errichtet, heute vom Nil bespült werden. In diesem wunderbaren Schlammbo den reifen nun jedes Jahr Ernten von ungeheurem Reichtum. Auch heute noch, da sich manches — besonders durch die den Boden ausplündernde Baumwollen- kultur — geändert hat, kann man immer noch sagen, daß Aegyptens

Njltal der fruchtbarste Boden der Erde ist. Und nun kommt das Merkwürdigste an diesem Naturwunder. Bis in die jüng ste Zeit wußte Man eigentlich gar nicht, worauf diese ganz besondere Fruchtbar keit beruht. Man hat zwar den Schlamm chemisch untersucht, hat aber nichts Beson> deres daran gefunden, das diese Frucht« barkeit erklären würde. Nach dem Urteil der Chemiker ist der Humus des Niltals ein guter, leichter Boden, jedoch ohne be sonders hervorragende Eigenschaften. Er enthält viel Kali

, aber wenig Nitrate. Nach dem Urteil der chemischen Boden» forscher hat er also keinen großen Dünae- wert. .Er sei vielmehr nur eine Art Ar kaden, der eben jedes Jahr wieder jung fräulich wird. Die Wirklichkeit aber widerspricht die sem Urteil vollständig, denn der Nil schlamm wird an Düngewert durch nichts auf Erden übertroffen. Dieser Wider spruch ist es, den nun yeuere Forschungen aufgeklärt haben. Untersuchungen, die im Jahre 1S14 begannen, urch bèi wiederhol ten Besuchen Aegyptens 1939 beendet wurden

oder sich im Blute vermehren. Dann kann von diesen harmlosen Bazillen eine tödliche Blutvergiftung ausgehen. Die große bakteriologische Aera, die von dem Begründer der Bakteriologie Pasteur eingeleitet wurde, hat Bakterien allenthalben entdeckt und ihre Rolle im Haushalt studiert. So wird seit langem am Pariser Institut Pasteur und seither an allen landwirtschaftlichen, botanischen und hygienischen Instituten dem Batte rienleben im Erdboden große Ausmerk^ samkeit gewidmet. Die natürliche Düngung führt dem Boden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/23_04_1910/LZ_1910_04_23_24_object_3293273.png
Seite 24 von 38
Datum: 23.04.1910
Umfang: 38
auch ein appetitlicheres Aussehen bekommen, auch das Unkraut wird dadurch unterdrückt nnd der Boden am zu starken Austrocknen verhindert. Reihensaat hat vor der breitwürfigen Anssaat sollende, ganz wesentliche Vorteile. Zunächst läßt sich wirtschaftlicher aussäen, dann läßt sich dao Hacken zum Zwecke der Boden- lockening und Uiikrantbeseit:gung bequemer und schneller durch führen, denn nur in den Reihen stehende Unkräuter brauchen gejätet zu werden. Vermieden wird dadurch die bei breit- würsiaer Saat unvermeidliche

langwierige, zeitraubende Arbeit, die oft nur ungenügend ausgeführt werden kann, aber den Boden durch das häufige Betreten hart macht und die Zer störung einer Menge Pflanzen znr Folge hat. Auch ist die Reihensaat übersichtlicher und ermöglicht ein ausgiebiges Dün gen und Gießen, von dem besseren Aussehen solcher Beete qar nicht zu reden. Die Reihensaat läßt sich bei jeder Gemü'eart anwenden. Nnr Saatbcete, von denen Sstzpflanzen gewonnen lverden, dürfen breitwürfig besät werden. Kvhlraben sät

man vom Februar an bis Juni (selbst noch im August). Tie Äpätsorten werden im Mai gesät. Pflanz weite: Für die Frühsorten 30, Spätsorten 4l)—Lt) Zentimeter. Bodenbeschaffenheit: Nimmt mit geringerem Boden fürlieb und kann selbst etwas schattig stehen. Reiche Bewässerung ver hütet das Holzigwcrdcn. Stangenbohnen. Aussaatzeit: Milte Mai bis Mitte Juni, ^aatweite: Auf ein Beet von 5 Viertelmeter Breite macht man 20 Zentimeter vom Wege zwei Reihen. Auf einen Abstand von 6l) Zentimeter stecke man Stangen

, die man in einer Höhe von —2 Meter Pyramideiiartig zusammen bindet. Um jede Stange lege man ca. 10 Boden 4 Zentimeter tief in die Erde. Bodenbeschasfenheit: Warme, sonnige Lage ist HanptersorderniS. Besonders gut gedeihen sie in nicht zu schweren,, mildein nnd mit gut verrottetem Dünger gedüngtem Boden. Wenn der Boden zn sett, machen sie viel Laub und -eten wenig Schoten an. Schutz gegen die Maikäser. Mache um die Saatschnten einen 30—4V Zentimeter tiefen, stets sorgfältig offen gehal tenen Graben, wodurch

das Eindringen der Engerlinge, welche sich außerhalb entwickelt haben, verhindert wird, und bedecke d.e Saat- und Pflanzenbeete mit erdigen Stoffen, da der Mai käfer bekanntlich den freien Boden zur Eierablage vorzieht. Es wird manchmal Moosdeckung angewendet. Diese hat aber den Nachteil, daß sie teuer ist und mit dem Moos Unkrant- wurzeln und Samen hereingebracht werden, die lästige Ver unkrautung verursachen. Gegen Spatzen soll helfen, daß man tote Sperlinge an einen langen Faden bindet

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/02_04_1942/DOL_1942_04_02_3_object_1188569.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.04.1942
Umfang: 6
- führcn ist. Die Nähe des Griiiidwagerspiegels spielt eine groste -Nolle und must aus einen leich teren Boden ein höherer Grnndwasserstand ge geben sein. D-e Bodcnbeschasfenkcit selbst ist non ausschlaggebender Bedeutung, da die Ansprüche der einzelnen Gräser und Klccarten sehr ver schieden sind und bei einer Neuanlage daraus Rücksicht genommen werden must, wenn nicht von vornherein mit einem Misterfolg gerechnet wer den soll. Auf den Wert einer guten Borsrucht kann nicht genug hingewiesen

. Gerade die üblichen starken Stallmisidüngungen zu den Hack früchten bereichern den Boden an wertvollem Humus und bereichern das so notwendige Bak- tcricnleben im Boden. Gut als Vorfrüchte eignen sich auch Oelfrüchte, Ackerbohnen. Futtcrcrbscn und Futtcrgcmengc, während Getreide sich am wenigsten eignet. Die Neuanlage auf einer eben umgerisfeucn Fläche, ohne dast einige Jahre Ackerbau auf derselben getrieben wurde, ist meist nur gerechtfertigt, wenn die Lage der Flüche so ist. baft das Abschwemmen

werden und hat die Ausbringung möglichst schon im Herbst zu geschehen. Wichtig ist die Düngung mit Kalk, da ohne genügend Kalk im Boden die Gräser und Klcearten meist kein kreudiges Wachstum zeigen und auch der Gehalt des Futters an Kalk zu wünschen übrig lägt. Man gibt auf schwerou Boden rund 0 Zentner ge brannten Kalk und auf leichten Boden die dop pelte Menge an kohlcnsaurcm Kalk pro Hektar. Eine Ilntersiichuug des Bodens auf Ka.'kgehalt wird natürlich notwendig fein und richiet sich die Kalkmengc nach den gefundenen

Untersuch»,igs- ergrbniffen Die Bodenbearbeitung kann nicht sorgfältig genug gemacht werden, bandelt cs sich doch darum, den leinen Gras- und Klcesämcrcicn ein geeignetes Kcimbett zu schaffen. Nach Aberiitnng der Vorfrucht sind die Stoppeln sofort zu stürzen, damit neben allem anderen der Ilnkrautsaineii noch zum Düngen kommt. Bor Winter ist eine liefe Furch» ;u machen, dabei darf aber kein sogenannter toier Boden an die Oberiläckie kommen, damit die zarten Keimivnrzckn der Gräser nick;: in diesem Boden

ziigriindc gehen. Soll im Herbst Stall mist nntergepilüat werden, so darf derselbe nicht vergraben werden, sondern es ist flach zu pflügen. Im Frühjahr hat die Ackcrschlcise die erste Arbeit zu leisten, damit ein möglichst zeitiges -Aufläufen der noch in den oberen Schichten sich befindenden llnkrant'amen erzielt wird. Weitere Berwcn- dnng ündet die Egge, welche unter Umständen wiederholt anqewendct werden must. Bei lockc- reni »nd scholligem Boden wird die Egge durch die Walze nnterstüsti. Bor

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/30_06_1939/AZ_1939_06_30_3_object_2638988.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.06.1939
Umfang: 8
), dann im eisigen Klima des polaren Nordamerika der buchtenreiche Große Bärensee (31.500) auf afrikanischem Boden der dem Tanga njika formverwandte Njassa (30.800) und endlich wieder ein Nordamerikaner, der Großen Sklavensee (30.000), der noch mehr als sein bereits genannter arktischer Bruder durch weitausgreifende Arme unterteilt ist. Diese Dreißigtausender ent sprechen also jeder ungefähr der Größe der Niederlande (34.201) oder Belgiens (30.440). Auf sie solgen zwei Fünsund- zwanzigtausender

noch ein See? Bei trockener Lusr wird der See- boden von Kamelen überschritten, mäh rend sich bei Feuchtigkeit ein salziger Mo rast bildet. Der See hat deshalb auch nicht einen Spiegel, sondern zwei: der nördliche Teil des „>!-ees' liegt etwas tie fer als der südliche. Eine weitere Merk würdigkeit ist die Höhenlage des durch schnittlichen Spiegels: er liegt 12 Meter unter dem Spiegel des Weltmeeres. Der Eyre-See ist also eine „echte Depression', eine Einsenkung der zu Tage liegenden Fläche unter das Niveau

des Meeres spiegels. „Echte' und ..verschleierte' Depressionen. Es gibt mehrere „echte Depressionen', also Stellen der Landoberfläche, die tiefer liegen als der Spiegel des Weltmeeres und meistens selber den Spiegel eines Sees darstellen. Als tiefste wird allge mein das Tote Meer bezeichnet, dessen Spiegel 394 Meter tief unter dem Welt- meerspiegel liegt. Da die größte Tiefe des Toteii Meeres 399 Meter beträgt, be findet sich sein Boden sogar ?93 Meier unter dem Welimeerspiegel

unterschäizie zweitlicsstc Binnensee der Erde, der Tanganjiia, bei weites nicht. Denn trotz seiner Tiefe von 1435 Metern liegt er zu hoch, nämlich 782 Meter über dem Weltmeerspiegel, so daß sein Boden an der tiefsten Stelle „nur' 653 Meter unier jenen versenkt ist. Deshalb nimmi der Kaspi-See hier un- stritten die zweite Stelle cin, nicht als echte Depression — sein Wellensviegel lieg! nur 26 Meter unter dem Weltmeer spiegel — wohl aber als Scheindepression, denn an der 946 Meter messenden tiefsten Stelle

liegt der Boden des größten Bin nensees immerhin 972 Meier unter dcni Welimeerspiegel, also noch fast 200 Me ter tiefer als der des „Toten Meeres.' Europas tiefster See. An vierter Sielle kommen dann merk würdigerweise nicht die großen Schein- verliesungen der oberitalienischen, der schottischen, sinnischen und der großen ka nadischen Seen, sondern der den meisten Lesern unbekannte tiefste See Europas: der nahe der skandinavischen Westküste sich erstreckenoe, 486 Meter tiefe Hornin- dalsoand

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/22_03_1945/BZT_1945_03_22_3_object_2109036.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.03.1945
Umfang: 4
. Im weiten Umkreis blauen die Berge, der Schnee der die Spitzen wie eine schim merde Kappe umhüllt, funkelt silbern. Klei ne Falter huschen eilfertig über den Boden, ihr Flug ist noch unsicher, tastend. Mit weitausholenden festen Schritten geht der Bauer über das Feld und seine braune Faust führt treu und sicher blankes Eisen durch die schwarze Erde, die sich willig zur Seite legt. Sie, die Allgütige. Ist zum Ge- ’on bereit: bald werden Körner in ihren Schoß fallen, sie wird sic hegen und näh ren

des rechten Knies davon. — Ein in Sigmundskro» wohnender 52jäh- riger Eisenbahnangestellter kam auf einer Straße der Umgebung in zu nahe Berührung mit einem vorbeifahrenden Kraftfahrzeug und wurde von diesem zu Boden geworfen. Er erlitt zahlreiche Verletzungen und eine Verrenkung der linken Schulter. — Ein Verkehrsunfall, der noch verhältnismäßig gut ausging, ereignete sich dieser Tage in Auer. Auf der Hauptstraße wollte ein Motorrad fahrer einem Radfahrer ausweichen und wurde dabet von seiner Maschine

gegen eine am Straßenrande stehende Gruppe von Personen getragen, wobei drei von diesen zu Boden geworfen wurden. Ein 27jähriger Arbeiter, auf den das Motorrad direkt auffuhr, brach sich den rechten Schenkelknochen und er trug außerdem noch einen Becken bruch davon. Eggental. Todesfall. Hier starb nach kurzer Krankheit Frau Katharina Monsorno, geh. Ochsenreiter, ge nannt Stübler Kath. im Alter von 72 Jahren. lieh, und ein Eheaufgebot gemeldet.— Geburten: Martha Frötscher des Flo rian. Heidemarie Noha des Fritz. Ma rio

gaben ihr Leben im Kampf mit dem Feinde Stabsge freiter Josef Lechner aus Wattens. Gc- wchrführer in einem Gebirgsjägcrregi ment, mit dem Eisernen Kreuz 1. KJ. ausgezeichnet, 27 Jahre alt; Oberleut nant d. R. Andreas Bücher, Lehrer aus IJtixiegg. mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet: Gefreiter Au di ä Dm nauer aus Finkenberg. 20 Jahre all; Obergrenadier Alois Lechleitner ans Boden im Lechtal, -1-1 Jahre alt, als einer der besten Schiläufer.seiner Hei mat bekannt; Jäger Johann Scheiber

, kämpferische Einzelleistun- gen vollbracht und Strapazen ertragen vv-e man das für unvorstellbar hielt. Mit be rechtigtem Stolz können sie daher vor der ganzen Nation das Eiserne Kreuz tragen, das ihnen der Führer in besonderer Aner kennung ihres Wehrw-iüens und lires per- söuMcben Mutes verlieh. Da sie aber noch nicht hn wehrpflichtigen Alter stellen, wur den sie Inzwischen befehlsgemäß von der weiteren Verwendung an der Front zu rückgezogen. DerZwiebelan bau im Haus und Kleingarten Der Boden des Haus

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_12_1941/AZ_1941_12_27_3_object_1882495.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.12.1941
Umfang: 6
: a) Verbesserungen der Unterkünste lStallungen), die meistens ungenügend und nicht wirtschaftlich sind. Zu dem Zwecke wird jn Erinnerung gebracht, daß für sedes erwachsene Huhn der weißen Livorner-Rasfe 3 Quadratmeter nötig sind und ein entsprechender Aus lauf: ebenso müssen die Ställe für Ka ninchen lüftig fein, der Boden mit Lei sten, so daß sowohl die sliissigen wie fe sten Ausscheidungen aus den Unterboden oder direkt auf die Erde gelangen. b) Verbreitung der weißen Livorner- Rasfe In der ganzen Talgegend

wird. , WeM die Nützlichkeit der Winter- Much be»m Wembau sinà jsMschte vulture» möglich ep'ei- es'ÄUMstlM'ttnb technisch von Vorteil sei, in den Weingärten vereinte Kulturen durchzuführen. Heute ist jede Meifluya darüber überflüssig und müßig, denn wir stehen der Notwendigkeit ge genber, keine Scholle Boden ohne Sa andere krankhafte Erscheinungen. Es ist eine einheitliche Ernährung not wendig, mit der Durchschnittsmilch der Mutterkuh und nicht mit der zu mageren ober zu fetten. Die einheitliche Nahrungs

, ohne übermäßig viel Nah' rung zu sich zu nehmen. Ist das Kalb Wèi Donate alt, so wird die Milchmenge nisch und wirtschaftlich angebracht, einige vereinte Kulturen zu raten: mit Getrei de, Hülsenfrüchten, Gemüse usw. Man denke daran, daß rund eine Million Hek tar in Italien mit Reben bebaut sind. Daraus kann man ersehen, wieviel Grund noch besser ausgewertet werden kann, um unsere Verfügbarkeit an Nähc vflanzen zu vergrößern, ohne den Boden oaiür anderen wertvollen Kulturen weg» nehmen zu müssen. Haß

. Sie kann ungefähr 15 bis 20 Kilo pro 1000 Quadratineter bei Weizen und 10 bis 13 Kilo bei Rog gen ausmachen- Die Wahl der obenge- ratenen Mindest- und Höchstmenge wird vom Landwirt selbst, der seinen Boden am besten kennt, durchgeführt werden, um etwaiges Niederdrücken des Getrei des Zu verhüten, besonders bei RoHge.i. Wir wiederholen, daß die angeführte Menge wenigstens in drei Malen gege- ben werden soll, und wenn möglich nach e-nem Regen, da sonst unnützerwelse der Dünger abgeschwemmt wird. Wirtschaft

ihre Ausbewah rung In richtiger wirtschaftlicher Weise geschehen. Am meisten schadet den chemischen Dungmitteln die Feuchtigkeit und daher ist es notwendig, daß die Aufbewah rungslokale gut gedeckt, trocken und ge lüftet sind. Die Säcke mit den Dung- Mitteln dürfen nicht an den Wänden an lehnen und ebenso nicht direkt auf dem Boden liegen. Um dies zu vermeiden, müssen die Säcke auf trockenen Brettern oder einer Lage gut ausgetrockneter Bün del liegen. Wenn man diese Vorsichtsmaßnahmer nicht ergreift

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/10_12_1943/BZLZ_1943_12_10_3_object_2101684.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.12.1943
Umfang: 4
des Anton, 45 Jahre alt; Anton Läsorfa nach Franz, 4.Jahre alt. — Eheschließun- '«ert: .Basilius Beriotto mit Alda Bro- gnara; .Aldo Falzin mit ANtonie Ma- rinello. . Bozen. F a h r r a d u n f a l l. Der« sech zehnjährige Telephonarbeiter Emil B i - foni fuhr gestern mittags nach dem Dienst auf-seinem Fahrrade nach Hause. In der Nähe seiner Wohnung. Kardaun R. 4, verlor er aus unbekannter Ursache die Herrschaft über fein Rad und stürzte heftig zu Boden.' Cr erlitt verschiedene schwere Abschürfungen

, abgelegener Dünger lein. 2kuf diese Weise wird er auf weite Strecken schnell fein und wirksam verteilt.» Wohl gehört auch ein guter „Derteilungssinn' dazu. Beachtenswert Ist es. daß die De- güllung nie vor. sondern nach dem Voll mond durchgeführt wird. Dies gilt er fahrungsgemäß auch bei jedem anderen Wirtschastsdünger. Die flüssige Düngung hat sowohl zu Heu als auch zu Grummet die gleich gute Wirkung, vorausgesetzt, daß dem Boden genügend Feuchtigkeit zur Verfügung steht. De! Milchviehhal- tung

- und Ammoniakiarten. sowie geölter Kalkstickstoff. Gewöhnlicher schwarzer Kalkstickstoff muß vorher 3 machen lang mit feuchter Erde gemilcht abgelöschk sein, sonst entstehen große Verbrennungsichä- den. Zur Stunde wird von all diesen wertvollen Düngemitteln nur mehr das schwefelsaure Slmmaniak zur 2lnwenduna kommen können. Dieses entfaltet aber feine volle Wirkung erst 3 Wochen nach dem Slusstreuen. bei genügender Boden feuchtigkeit. Cs ist nützlich — bei trocke ner Witterung — nach Möglichkeit kurz

der SlbschwemmungSMögttchkeiten. Anschließend noch ein Wort zur winter lichen Bewässerung, wo eine solche fall weise leicht möglich ist. In erster Linie kommt die Spätherbst«, Dorwinterszeit in Betracht, besonders dann, wenn der Boden stark ausgetrocknet Ist. Bewässe rung zu dieser Zeit vertreibt viele Mäuse und tötet eine Menge schädlicher Enger linge und Insektenpuppen. WeM Haus- VerdunKelungsZeiten 10. Dez. 16.34 Uhr bis 11. Dez. 7.24 Uhr 11. Bin 16.33 Uhr bis 12. S«^ 1.25 Uhr 12. DSz. 16.32 Uhr bis 13. fei 7.26 Uhr Bas

.' Als Zlaver. der Junge, den ersten Schritt der Pflugschar in den Boden gezwungen hatte, war der Ahndl ärgerlich herbeigekommen und hatte gesagt, man merkte schon, daß der Jungbauer In der ■ Kohlengrube ausge wachsen sei statt im Bauernhause. Und es sei 'gus. daß der Alte noch da sei. damit die heilsamen Bräuche nicht abkämen. Cr hatte ein frisches Ci In die begin «ende Furche gelegt. „Jetzt pflüg drüben weg!' „Will der Vater Hendel fetzen statt Erdäpfel?' ^ Fruchtbar ist das Ei und Leben darin — Frucht

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/24_10_1926/AZ_1926_10_24_5_object_2647105.png
Seite 5 von 10
Datum: 24.10.1926
Umfang: 10
nicht anderen Kulturen Boden zu entnehmen, vielleicht solchen, die einträglicher sind oder die irgendwie der Volkswirtschaft nützlich sind. Da her ist jede Vergrößerung der Anbaufläche zu vermeiden. Dagegen muß der Durchschnittsertrag an Ge treide per Hektar gesteigert werden. Cine durchschnittliche, auch bescheidene Steigerung gibt im ganzen sehr schöne Resultate.' Cs ist bekannt, daß im Bezirk Bolzano die Getreidekultur und der Weizenbau im besonde ren keine große Bedeutung hat; in der Ebene und an den Hügeln

, die Schollen müssen gut zerkleinert werden» damit eine weiche, gleichmäßige Schichte sich bilde, wo' die Keimung regelmäßig und sicher erfolgen kann. Der Boden ist zuerst mit eisernen Pflü gen tief zu bearbeiten; später sind zum iSchol- lenbrechen gute Eggen zu verwenden, worauf der Boden mit einer Walze geebnet und ge festigt wird. Tief pflügen erhöht die Fruchtbarkeit des Bo dens, läßt den Dünger gut verwenden« mildert die Schäden der Dürre und gestattet eine bes sere Entwicklung der Pflanzen

, so daß diese widerstandsfähiger werden: das Regenwasser rt hat zuerst für argen, so daß das en Hackfrüchte, wie kann von einem tiefgepflügten Boden besser aufgenommen und behalten werden. Stauendes Wasser ist, weil für den Weizen bau schädigend, abzuleiten. Die Düngung Die Düngung des Bodens hat in rationeller Wedse zu! Heifthichen, denn ein «uà ErAuig W von der Anwesenheit aller nötigen Nährstoffe abhängig. Wenn ein einziger Nährstoff nicht genügend vorhanden ist, wird der Ertrag ge ringer, wenn auch die übrigen Nährstoffe

in Ueberfluß vorkommen. Der im Boden in ge ringerer Menge vorhandene Nährstoff bestimmt die Gesamternte. Stallmist ist für die Getreidedüngung nicht geeignet, wohl aber für die früheren Kulturen; der Stallmist ist tief einzuscharren, weil dadurch seine Eigenschaften besser zur Geltung kommen. Der Stallmist mangelt an Phosphor, ein für den Weizenbau notwendiger Stoff; unreifes Getreide ist Ursache der Entstehung von Un kräutern. Es ist daher Superphosphat im Ausmaße von 6 bis Ü Zentnern pro Hektar

Kupfervitriollosung und nachfol gender Bestreuung mit Kaltstaub oder Asche geschehen, wie auch durch Behandlung mit Cafsaro-Pulver im Ausmaße von 200 Tramm pro Zentner. Die Saatausstreuung hat rechtzeitig, womög lich ziemlich früh, und zwar zugleich mit dem Roggen und nicht, wie leider üblich, später zu geschehen. Eine frühzeitige Saatausstreuung gibt ge wöhnlich einen besseren Ertrag als eine späte. Durch das frühzeitige Säen haben die Pflan zen mehr Zeit, sich zu entwickeln, erstarken mehr und können den Boden

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/19_03_1897/BRC_1897_03_19_3_object_124225.png
Seite 3 von 10
Datum: 19.03.1897
Umfang: 10
Freitag, 19. März 1897. leite -»^-nor Dr. S ch ö P f e r: „ ... Nun hat . k^NrOberlandesgetichtsrath gegen mich ^ «1u? öanoÄeum ins Feld geführt, und auch das ^ erstaunt, von dieser Seite einen ich A- theologische Wissenschaft Zu ver-- V?« M zweifle nun. ob der Appell an nelMw. von Seite des Herrn Ober- Ä «-«»»-» B-stimmmg-n d-s wchlichm kmM Das sus oallomLUM gegen S« A> K». d°- «' ->°-n'«ch die SÄcibe fehlen.' Das Ms eanomeum ? Aer verlangt, dass die Kirchen- ^italkn auf Grund und Boden

beruhen sollen; as ist aber himmelweit verschiedendavon, dass C^eneavitalien auf Grund Und Boden in der Wwnen Weise angelegt werden sollen. In der^ Ilten ^eit haben ja die Kirchencapitalien rn Kund und Boden selbst bestanden, oder sie waren Mntenbezüae aus Grund und Boden. In der « in welcher die Capitalsverschuld- barkeit eingeführt wurde, nachdem durch Gesetze M frühere Verhältnis abgeschafft war, blieb den Kirchen und Pfründen nichts anderes mehr Ärig, als sich in diese ihnen aufgedrungenen

hat das zugelassen und hat es allerdings dazu benützt, um langsam und allmählich die Sklaverei zu beseitigen. So bleibt auch gegen- Bärtig der Kirche nichts anderes übrig, als sich in die bestehenden Wirtschaftsverhältnisse zu Hgen, um die Einnahmen der Kirchen und Pfründen zu sichern. Damit ist aber nicht ge meint, dass die Kirche für die CapitalSverschuldbar- keit von Grund und Boden eintritt; das ist durchaus nicht der Fall, das ist eine ganz andere Frage. Es lassen sich die Bezüge der Kirchen, Pfründen

. ES MV «»tt «Y W MM beschlossen, weiter zu rücken, nm wie ja bekannt ist, in den letzten 25 Jahren in! Cisleithanien über 300 Millionen auf Grund und Boden angelegte Gelder verloren gegangen; sind^), sollte dieser Umstand allein schon darauf- hinweisen, dass die Kirche nicht für eine Sicher heit eintreten kann, die in so vielen. Fällen rein? fictiv ist. l Ich muss aber noch auf ein ganz anderes' Moment aufmerksam machen. Nachdem Nämlich- die alten Verhältnisse mit einem Schlage beseitigt! worden sind und an die Stelle

der früheren' Abgaben aus Grund und Boden die. Cäpitä- listerung derselben getreten ist, sind die Bezüge,^ welche die Stiftungen früher' gehabt haben, aüf einen ganz anderen Standpunkt gestellt worden, als den sie eigentlich verdienen. Jetzt find diese Capitalien jenen andern ganz gleich gestellt, die ein arbeitsloses Einkommen bedingen. Wenn jemand 10.000 fl. hat und sie auf Hypothek anlegt, so nenne ich den Zins, den er daraus bezieht, ein arbeitsloses Einkommen. Wenn aber Pfründen, Klöster

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/29_01_1937/AZ_1937_01_29_2_object_2635264.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.01.1937
Umfang: 6
er losriß. Sie tanzen und springen. — Die L,and des Jungen umklammert den Berg, Halt suchend: seine Knie schmerzen plötzlich, er möchte sich setzen... Bertl mahnt zur Eile. Es dunkelt schon. Ganz still geworden ist es um sie; der Wind ha! sich gelegt, kein Vogel zwitschert mehr, kein an derer Laut als das Schlagen der Steine. Auch die beiden Zungen find schweigsam geworden Im Tal flackert ein Licht. Wenn wir da schon wären... Fahles Dunkel der heranbrechenden Nacht. Der Blick ist fest auf den Boden

geheftet. Der Fuß tastet bei jedem Schritt. Ununterbrochen balan ciert der Körper die Lage. Schon vermag das Auge nicht mehr zu erkennen, ob der Boden Halt bieget. Wenk kommt abermals ins Rutschen diesmal packt ihn Bertl im letzten Augenblick. Wenk möchte einen Moment verschnaufen. Er setzt sich, die Beine fest auf den Boden gestemmt, »Sieh mal, wie die Sterne uns zublitzen; nach her kommt auch der Mond, dann wird es wieder Heller', sagt Bertl. Keine Antwort. Nun sind beide still. Der Dreher sieht

, ist dir denn was passiert?!' „Nein. Laß mich.' Hat auch Berlt im Stehen geschlafen? Plötzlich fährt er hoch. Der Freund liegt immer noch am Boden... „Los, komm! Kann sa nicht mehr weit sein' sagt Bertl. „Wir sind so lange schon gegangen steh doch auf!' „Ich bin so müde.' „Ja. Aber wir müssen doch weiter. Es ist kalt.' „Ich friere so.' „Komm!' Bertl will ihm aufhelfen. Wenk rührt sich nicht. Lertl beugt sich über ihn >— hört einen gleich mäßigen Atem; der Kamerad ist eingeschlafen! Bertl reißt ihn hoch, schüttelt

, ^er zusammengerollt am Boden liegt, als wolle er Körper die letzte viarme erhalten. Nur noch fünf Streichhölzer! Schon hat der Dind die ersten drei verlöscht. Berti zieht seinen lock aus, legt sich ihn um die Schultern, kriecht !o ans Holz heran, klar und ruhig brennt die Flamme aber die Zweige sind naß — sie rie Hen nur ein wenig brenzlig, dann ist das Höc hen verloschen. Die Hand des Jungen krampst sich um das letzte Zündholz. Als auch dieses verflackert, ohne daß der Stoß Feuer sing, sinkt Bertl vornüber

das <?'b?n wieder^ Eine Viertelstunde fast ringt er mit dem N 'osen. Dann erschlaffen auch feine Kräfte. ?reund ist tot. Den holt keine Wärme mehr rück... ' , Mit einer Bewegung, in der Liebe und tWI en sich paaren, schließt er dem toten Freunds 'lugen. Dann zieht er den Körper auf Schoß, vreßt ihn fest an sich. ' So hielt er ihn, bis der Morgen graute. holt meinen loten Kameraden...' Der Ostersonntag dämmert herauf. Schon en im Tal v'.s ersten Kirchglocken. Behutsam 3erlt den toten Kameraden zu Boden, sieht Ä Jetzt sieht

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_10_1934/AZ_1934_10_16_3_object_1859096.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.10.1934
Umfang: 6
von 69.91 Millionen Schilling, die zur Hauptsache auf Nettomehrausgaben für die So zialversicherung im Betrage von 28.37 Millionen Schilling zurückzuführen sind. Obwohl sich die Lage am Arbeitsmarkt im Ver- Sm>ch .«d Eochm.i.I w,.d >wd >, S--i°n T,à zu »-rz-!ch„m lsl, der besseren Küche s«it albersher als ^Lurze sehr ^ ^ dennoch nicht jenes günstige Ausmaß er- geschätzt. Man findet den Lauchschwindling trup- psnweise auf trockenem Boden, vornehmlich in der Nähe von Fichtsnbaumsn

sich verdoppelt. Es ist notwendig, daß alle Lebensvorgänge in der Pflanze aufs feinste zusammenfielen, »venu das Billionenheer der lebenden Zellwesen immer im ungehemmten Austausch dor Stoffe und Kräfte bleiben soll. Die lückenlose Versorgung der Zell massen erfordert gewaltige Kräste. Alle Nährsalze gewinnt die Pflanze aus demi Boden. Die gelöste Ztahrung verfrachtet sie mit-' tels eineZ Wasserskomes. Er durchzieht die Pflanze von den dünnsten Wurzeln bis hinauf zu den Blättern, wo e>r durch Spaltöffnungen

. Die von den, Dampf aushauchenden Blättern in langgestreck ten Gefäßen ''durch d«n ganzen Pslangenkorper, ziehenden dünnsn Wafserfädem besitzen minde stens ein« Zerreißfestigkeit wie ein Stahldraht' gleicher Dicke. Das duvch Haarröhrchenwirkung^ im Boden gebundene Wasser steht darum dort,-i wo Pflanzenwurzeln nach Wasser suchen, unten einer Zugspannung von viele,» Atmosphären, die bedeutend höher ist als die Dampfspannung un» sere? normalen Dampfmaschinen. Die Versorgung der Zellen mit Nah-rstron

., würde die Pflanze schließlich mit geringeren^ Krästen bewältigen, »von» der Boden nur mit machte. Die Pflanze braucht unbedingt zum Ver frachten der Nährsalze Wasser aus dem Bodeu<. Der Boden aber läßt sich das Wasser nicht spi leicht entreißen, er hat selbst einen großen Saug-, »vert. Bis zu siebzig Atmosphären wurden ge-' messen. So hohe Widerstandskrast muß die! Pflanze überwinden, wenn si« trinken rvnd ihre»! Wasserhaushalt ausrecht erhalten will. Während die Pflanzen den Bod,en aussaugen

^ indem sie die Zusammenhangskräste seines Was-! fergehaltes überwinden, saugt oer Boden seiner-, sisits aus benachbarten Schichten Wasser an. Des-,' halb verliert ein pslanzenbedecktes Stück Land inj der gleiiehen Zeit mehr Wasser m»d trocknet mehrs aus als eine gleich große Fläche, die nur kahles Sand bedeckt. Der Durst der Pflanzen ist nicht gering. Einj Hektar Naps hat etwa einen Lebensbedars ani Wasser von zwei Millionen Litern. Fünfhundert! Birken, über «inen Hektar Land verteilt, schickes etwa vier Millionen Liter Wasssr

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/19_07_1941/AZ_1941_07_19_4_object_1881939.png
Seite 4 von 4
Datum: 19.07.1941
Umfang: 4
es an den Moorbirken, und außer dem hat man hier Torf gestochen, die schwarzen Hausen da, das ist alles Torf, den man zum Trocknen aufgeschichtet hat. Und Torf bildet sich bekanntlich auch nur auf Moorboden.' „Eben desKalb können wir einfach quer rüber gehen, beharrte Herma rechthabe risch. „Ihr Männer, ihr werft uns immer vor, wir Frauen hätten keinen Sinn für Logik — aber wo ist min deine Logik, bitte? Wenn hier Männer gearbeitet, wenn sie hier Torf gestochen haben und der Boden sie getragen

hat, dann wird dieser selbe Boden wöhl auch uns zu tra gen vermögen, nicht wahr? Ohne eine Antwort abzuwarten, sprang sie über den schmalen Graben, der längs o er Chaussee dahinlief, und strebte mit weit ausholenden Schritten dem nahen, deutlich erkennbaren Hause entgegen. Bo tho folgte ihr. Mit einem kleinen, etwas bekümmerten Lächeln betrachtete er das Mädchen, das so eilig vor ihm dahin- schritt. Sie warÄerten erst über ein Stück kar ger, von der schon lange anhaltenden Trockenheit ausgedörrten Wiese und wa ren gleich

darauf inmitten des Torfbruchs wo man die herausgeschnittenen Stücke zu sauberen, regelmäßigen Haufen aufge schichtet hatte — von weitem hatten sie ausgesehen wie schwarze Männer, die in der Wiese herumstanden. „Bitte', sagte Herma plötzlich und dreh te sich mit triiimphierenvem Augenblitzen zu Botho um. ..Wer hat nun recht ge habt? Der Boden hier ist doch vollkom men trocken, nicht einmal die Sohlen un serer Schuhe werden feucht.' Botho ersparte sich eine Antwort. Die sen kleinen und billigen

überzogen waren. Diese ganze Fläche war wenig mehr als hun dert Meter breit, und jenseits hob sich der Boden wieder, sah man hier und da zwi schen mageren Grasnarben weißgelben und rötlichen Sand. „Nun bleib, bitte, stehen!' sagte Botho. „Ich kenne mich aus — man kann nicht herüber, laß es dir doch sagen!' Aber Herma hörte nicht auf ihn. „Ich habe nicht gewußt, daß du ein solcher Angsthase bist', rief sie zurück, boshaft, halb und halb verächtlich, und leichtfüßig lief sie vor ihm weiter. Botho blieb

war keine Täuschung, der sie unter lag, der Boden unter ihren Füßen be wegte sich wirklich, er schwankte auf und ab, er, der doch fest sein mußte und un beweglich, und jetzt glaubte sie zu wissen, wie es den Menschen in den tropischen Zonen bei einem Erdbeben zumute ein mußte. „Botho!' schrie sie laut, gellend, und vermochte doch nicht einmal, sich um zudrehen. Und dann, noch einmal: „Bo tho!' Der hatte schon längst die halb ausge rauchte Zigarette in einen der kleinen, mit braunem, brackigem Wasser gefüllten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/25_08_1921/VBS_1921_08_25_13_object_3115365.png
Seite 13 von 16
Datum: 25.08.1921
Umfang: 16
Donnerstag, den 26. August 1921 9U» 34 Sine russische Lehre. Es sind schrecklich« Nachrichten, die aus Rußland herüberdringen. Ein Land, das vor dem Kriege als die Getreidekammer Europas gegolten, aus dem sich andere Länder das Brotgetreide geholt, ist heu te nicht mehr imstande, seinen eigenen Bewohnern das tägliche Brot zu bieten, sodaß die Bevölkerung weiter Gebiete, vom Hunger gezwungen, die Hei mat und den Boden, der ihr bisher Nahrung und Leben gegeben, verläßt, um anderswo Brot

den Wgrundegerichlet haben, daß sie dem Bauern den ihm gehörigen Boden genommen Und ihn zum Staatseigentum erklärt, daß sie den bisher freien Bauern zum Staatsangestellten er niedrigt, der für den Staat arbeiten muß und an diesen seine Erzeugnisse abliefern muß. Sobald der Bauer den Boden nicht mehr sein Eigen wußte, hörte auch seine Arbeitsfreude auf. Und der Boden erfordert viel Arbeit-liebe und Arbeitsfreude, sonst ist es unmöglich, ihm die ersehnte Frucht abzurin gen. Unter den neuen Verhältnissen

war es den Bauern gar nicht mehr möglich, den Boden so zu bearbeiten, wie er es verlangte und wie es im In teresse des ganzen russischen Volkes gelegen wäre. 4)er einst so reiche fruchtbare Boden Rußlands brachte nun nicht einmal mehr soviel hervor, um das eigene Volk ernähren zu können. i Die Versündigungen gegen den Bauernstand ha- j den sich furchtbar gerächt, auch an den Urhebem dieser Versündigung selber, an den Bolschewiken. Eine „Arbeiterregierung' wollten sie aufrichten, wie sie sagten

dieser Tauhonig schon auf den Blättern kristallisierte. Wenn nun die ser Honig länger tn den Waben ist, wird er so hart, daß nichts anderes übrig bleibt, als die gan zen Waben in einem Topf, den man in siedendes Master stellt, zu schmelzen. Ist die Maste ge schmolzen, nimmt man dm Topf weg und läßt den Inhalt ruhig abkühlen bis das Wachs oberhalb eine feste Kruste bildet. Der Honig sitzt infolge sei ner Schwere zu Boden und kann nach Abhebung der Wachskruste ziemlich rein gewonnen werden. Freilich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/22_09_1912/MEZ_1912_09_22_1_object_605907.png
Seite 1 von 24
Datum: 22.09.1912
Umfang: 24
t>> allen Anzeigengeschäften. — Erscheint: Dienstag Donnerstag und Samstag abend» S Uhr. — Schrlstleitunz und Geschäftsstelle. Psarrplatz ?tr- » — Telephon 41. R. Iii ßowtog. dm A. öevtemder lülZ ii. ZOrmg M'Unsere heutige Nummer umfaßt 28 Seiten. Monopol; wer den Boden hat, hat auch die 01. IN I.N ZST.KSN Ivimpfgevieten. ) ihres Arbeitsertrages ohne G' genlei,'lung ab- ^^schÄstnche Zwecke spielen im Ringen nehmen. Woher kommen die hoh.n Wohnungs-- Kulturaufgaben in ganz anderer Wnse zu er füllen, als dies jetzt der Fall

ist. Das klein liche Reglementieren wird überflüssig, nun kann nach großen Giftet p n ten Großzü giges geschaffen werden. Im di.ht^n Tannen- der Böller eine wesentliche Rolle; vor allem mieten in den Städten? Nur zum kleinsten wald schießen die Bäume in die Höhe und tragen sie außerordentlich dazu bei, den Teil durch die gestiegenen Baukosten, denn Kcnnpf.zu verschärfen. Gerade in den Ländern wir wissen, auf billigem Boden kann auch der des Sprachenkampses zeigt es sich, wie die Arbeiter im Einfamilienhaus

wohnen. Aber unterliegende und zurückgedrängte Partei weil die Botkszahl zunimmt und immer mehr Tiefe und entwickelt sich in organischem lang- ^^tschastlichoft ich^^ geschädigt wird. Diese Menschen sich in den vorhandenen Boden samem Wachstum ,bis er kraftvoll und mäch tig dasteht. Schalten wir im Kampf der machen sich gegenseitig Licht und Luft strei tig; hat aber jeder Baum genügend Erdreich und Licht, dann senkt er seine Wurzeln in die , . „ . „ .. Menschen sich in den vorhandenen Boden Tatsache

zwingt nwturgemüß zur äußersten teilen müssen, weil durch jeden Kulturfort- ...» Anspannung fll^r Kri^ste, die Leidenschaften schritt, durch jede Erfindung der Boden wert-- Völker den häßlichen Zank um die Futter- werden aufs höchste entflammt, und allzulsicht voller wird, tragen kluge Leute dafür Sorge, krippe aus, schaffen wir ihnen wieder ein smd viele geneigt, die Ursachen sozialer Not daß sie rechtzeitig in den Besitz von Land Recht auf ihren Boden, die Grundlage ihrer ohne wmteres

auf sich. Bei der Uber- völkerungskreise. Die Summen, die in den großen Mehrheit der Bevölkerung reicht das Boden abfließen, in Form von zu hohen Mis- Einkommen auch bei der größten Sparsam- ten, von zu hohen Lebensmittel- und Waren- keit nicht aus, um eme hygienisch einwand- preisen, in denen ebenfalls ein gutes Stück freie Wohnung M mieten. Die Statistik wnst Grundrente steckt, fehlen der Kaufkraft des aus, daß Millionen und aver Millionen von Volkes; daher ist ein dauernder Wirtschaft-- Karl Feyerabend. vle

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_08_1933/AZ_1933_08_31_7_object_1854504.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.08.1933
Umfang: 8
das Siechtum viel stärker auf, ebenso in Bodensenkungen, in denen sich ein stärkerer Zusluß des Grundwassers gegenüber den umliegenden erhöhteren Lagen voraussehen läßt. Wir hätten also noch die Säure der im Boden kreisenden Lösungen in Betracht zu ziehen. Alle Böden können die Reaktion des Felsens, von welchem sie herstammen, annehmen, mithin entweder neutral, sauer oder alkalinisch sein. Infolge fortwährender Niederschläge werden jedoch — insbesondere in Böden mit schwachem

gänzlich abgestorben sind: die meisten erholen sich nach und nach, erwachsen langsam zum Leben und machen den erlittenen Verlust wieder wett. Aus dem bisher Gesagten, geht hervor, daß zur Verhütung des KümmernS vor allem starke Kalkgaben, vorzugsweise während des Winter?, nötig sind: ferner sleißiges Bewässern während der trockene» Zeit, um eben die Bildung stark konzentrierter saurer Lösungen im Boden zu verhüten: schließlich reichliche Düngung mit Kalisalzen und Phosphor, welche dem Baume zur Bildung

vergra ben worden seien. Der Russe behauptet, das Bergungsgesellschaft für wortlich zu machen sind. das Attentat verant- Ein Van DlM für zehn MM Ein Oelgemälde, das von den Sachvers>äu> digen Van Dyck zugeschrieben wird, und vol Jahren von einer Dame in Birmingham ftu. 1V Schilling bei einen» Trödler gekauft wurde, hat jetzt iu der dortigen Kunstgalerie seine« Platz gesunden. Lange Zeit hing es versteckt aus dem Boden des Hauses der Besitzerin, da es zv schmutzig schien, um ihm einen Platz

es z. B. in gewissen Lagen de« Etschtales südlich unseres BeobachtungSgebietes der Fall war. Bei völligem Abwersen der Blätter ist stets Karte der Gegend von Lana u. Garqazzone, so Versteck des Goldes genau zu kennen: angeblich ' ' ' ist ihm von den Behörden die Bewilligung zur Hebung des Schatzes erteilt worden. können wir feststellen, daß die dortigen Böden ausschließlich von Porphyrverwitterungen her stammen: unter der Einwirkung der Nieder-, schläge teilen diese dem Boden sàure Reaktion

Legende Robinsons eine längere Periode des Temperaturrückganges wirkt eine Verdunstung des Wassers auch im, ermittelt, wie sich das Abenteuex.de zu Beginn der Wachstumpèriode im . Frühjahr Boden, während, die festen Elemente zurückblei-. Wirklichkeit abgespielt hat. vorausgegangen. Die abgeworfenen Blätter zei- bleiben und stärker konzentriert werden.. Die ge,V weder Spüren voi» Päräsiten, noch auch Verdunstung deh Wassers geht unter sonst Verbrennungen durch Frost, welche übrigens gleichen Umständen

21