4.977 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/30_09_1884/BTV_1884_09_30_10_object_2907094.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.09.1884
Umfang: 12
von Untermals über 107 fl. 30 kr. 133. Schwazer Sparkassebüchl Nr. 8006 der Johanna Schwa- ninger von Weerberg über 34 fl. 258. — dto. Nr. 5K3K der Nothburg Kellerer von StanS über 28 fl. 258. s. Citationen, Convokationeu. Aless Ferd. in Bruggen 60. 105. Broghammer Josef in Augsburg 273. — BruderSdorfer Elisabeth, Johann und Eva ln Hall 505. Eigenthümer resp. Erben von beim Steueramte Brlren erliegenden alten Depositen KV. — dto. ln Kltzblchl 135. — Erben der Anna v. Jenner ln Klausen 4K. — deS Anton Zeiger

ln Demschnosen 53. — deS JuliuS Markt von Flaurling 105. — deS Peter Scharnagl aus Fügen 18k. -— der CreSzenz Bald auf tn GrieS 33k. — des Andreas Ortner, richtiger Siller, in Rattenberg 4«5. — der Ursula Titsch in Kältern 514. Fischer Josef von Au 550. 574. — Frei Maria von TisenS 77. — FleckSberger Anton juv. von Jenbach 225. — Fuetsch Johann in Virgen 289. Gasser Christian von Defereggen 273. — Gapp Eleonora auS Wildermiemingen 477. — Geringer Jakob, ehem. tn Landeck 46. — Gfall Peter tn Strengen 225

. — Gläubiger deS Josef Selm von S'. Michael 23. — des Jakob Andrä tn Kirchbichl 142. — deS Christian Patschetder von Taufers 149. — deS Joh. Gluderer von Algund 418. — deS Florian Theiner zu Latsch 453. — deS Johann Jenewein in Meran 505. — der Ursula Titsch ln Kältern 514. — Gstrein Valentin ln Gossensaß 273. Hossmann Maria, ehem. tn St. Anton 23. Jehle Franz von Urgen 550. — I. W. 4K rest. Post Meran 142. — Interessenten eines nächst Wörgl anzulegenden Jndustrie-GeleiseS 105. — dto. auf da? Streu

« und Welde-Ablös.-Kapital der Maria Rampold und Genossen zu Lana 150. — dto. von tn der Gem. VillanderS eingelösten Grundflächen 193. — dto. auf die Kaution des Notars Adolf Finkl 241. — dto. auf die ausgelöste galiz. Rustikal- Credit-Anstalt 273. — dto. auf die behufs der Etsch- regulirung und deS Terlaner Durchstiches eingelösten Gründe 425. — dto. auf Grundflächen in der Ge meinde Karneid 48k. — dto. deS Mitterllng-Durch- sticheS bet Neumarkt 498. — Jnsam Johann von St. Christin« 410. — JonaS Franz

ehem. in Teplitz 2Z. 122. Kathstaler Maria geb. Hofer 122. — Kirchmair AloiS von TelfS 4K. — Kofler Franz NiklauS von Briren 23. Marschatta Josef tn Innsbruck 339. 38k. 477. — Mayer Edgar von Innsbruck 225. 241. 242. 2K5. — Monz Johann von Hall 105. — Morstein Peter von Silz 273. — Moser Sebastian von Aipbach K0. 77. — Moser Peter und Maria zu Innsbruck 38K. Ortner Julie von Hartberg 323. Pair Mathias von St. Veit 573. — Pircher AloiS tn Flirsch 217. — Pohl Kathar. und Maria von Oetz 453. Rose

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/25_10_1892/BTV_1892_10_25_11_object_2947050.png
Seite 11 von 12
Datum: 25.10.1892
Umfang: 12
. Gewerbebund der Stadt Hall 1467. — Lechleitner, Uelses k Comp. in Häselgehr 1588. — Knapp und Ueberbacher in Bozen 1604. — Wallpach- Schwanenfeld in Innsbruck 1741. — Johann Würstl in Schwaz 1792. — Gabriel Pfund in Schwaz 1792. — Spar- und Vorschußverein und Vorstandschaft in: Lüsen 1604. — Sarnthal 1605. — Wiesen 1605. — Angath 1605- — Neustift, Bahrn, Schalders 1679. — Tschöss-Ried 170». — Lengmoos 1331. Kundmachung: Verlänglrung der Telephon Linie Bregenz bis Bludeuz 1372. — Zulassung von Warenproben

in Hopsgarten 1356. Sistierung der Realitäten Versteigerung wider: Stolz Beit in Hötting 1SS6. — Steinlechner Johann in Schwaz 1636. — Josesa Kohlegger, Bez. Inns bruck 1774. Borlese-Katalog an der Jnnsbrucker Universität im Wintersemester 1892/93 . . . 1814. 7. 'Privilegien. 8. Todeserklärungen. Stipendien und Stiftplätze^ Bereuter Johann Georg 1595. — Bertel Kaspar 1«61. — Birnbaumer Alexander, Priester ISS5. Dietrich Sigmund, Pfarrer 1670. Engstler Sigmund, Handwerks- und Mädchen-Aus- bildungs Stipendien

1716. Falkenau Johann Anton v- 1791. — Franz Joses Goldstipendien 1743. — Frei Klara 1774. — Fritz Jznaz, Priester 1670. — Försterschule- Stipendien 1400. Ganeider Johann 1856. — Gasteiger Dr. Karl v. 13IS. — Gräfl. Trapp'fcheZ Theologen-Stipendium 1732. — Greußing Josef Anton, Pfarrer 1SS6. Greußig Michael. Pfarrer 1623. Jochum Christian, Pfarrer 1623. — Jochum Jakob 1670. Keller'fcher Stiftplatz am Johanneum in Meran 1323. — Kraus Leopold v. 1733. Lettenbichler Georg, Vikar 1740. Mangard Ulrich

, Pfarrer 1716. — Maurer Martin, Priester 1453. —- Mayr v. Mahrfeld 1759. — Metzler Anna Katharina 1623. — Mohr Peter, Pfarrer 1679. Nagele Christian, Psarrer 1340. — Neßler Jakob, Priester 1767. — Nikolaihausstipendium 1740. Peer Josef v. sür Beamten- und Offieierstöchter 1840. Raffeiner Dr. Johann 1580- — Rediss'scher Stiftplatz in Meran 1580. 1596. Schmid Johann und Josef 1623. — Seeger Martin Josef, Handwerks- und Mädchen Ausbilvungs- stipendien 1716. — Steiner Barnabas 1580. — Sternbach Johann

Freih. v. 1733. — Suitner Franz, für Theologen >740. -j Theresianische Stioendien 1740. — Tirolische Matrikel stipendien 1815. Werner Mathias 1823. — Wieser Josef, Priester 1530. Zech Johann Georg 1661. — Zech Franz 1716. — Zimmermann Elisabeth 1724. t O. Realitäten-Versteigerungen. Auer Cyprian in Pitzthal 1653. Bader Wilhelm von Innsbruck 1435. — Baldauf Egid am Zamserberg 1374. — Beyrer Anton und Johann in Mntters 1499. — Blaas Anton in Tisens 1630. — Brunner Johann zu Junichen 1452. — Burgauner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_7_object_640594.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.12.1921
Umfang: 8
Freitag, Sen 19. Dezember 1921. Gerichtssaal. UrkeN Walter. Johann Wallner wurde mit Ausnahme des Be- trüge» an Frau Bachmann mit einer Schadenssumme von 200 Lire, der Anklage gemäß'schuldig erkannt und zu drei Jahren schweren Kerkers verurteilt. Nebstbei wurde auch auf Landesverweisung er- kannt. Auf Grund der Amnestie vom 5. Oktober 1920 wurde ein Jahr der Strafe als verbüßt angesehen. Beschädigung der Drahtseilbahn Lana—Sk. Pankraz. Am 12. ds. batten sich vor dem Schwurgerichte in Bozen

er seinen Bruder Pankraz zur Ausführung der Tat. Dieser begab sich am 17. September, 10 Uhr nachts, zum Ständer 12, 13 und schnitt mit einer mitgebrachten Säge zwei Litzen des Zug seiles durch: Schaden 748 Lire. Seinem Bruder und dem Renner er- ^ e Pankraz Sli)wienbacher, als er von der Tat zurückkam, er habe Seil ganz durchgesägt. In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober versuchten Johann Renner und Peter Staffier, das Tragseil durch zuschneiden. Sie durchfägten zwei Drähte, tonnten dann nicht mehr

in Meran, und in der Nacht des 9. Oktober durchschnitten Peter Staffler und Josef Kainz das Tragseil in der Station St. Pankraz, welches riß und mit dem Zug seil in die Tiefe sauste Angeblicher Schaden 16.406 Lire, durch Sach verständige auf Lire 8501.70 sostgeftellt. Die Angeklagten hatten sich aum ein Kilogramm Pulver und eine Zündschnur verschafft, um die Bahnständer zu sprengen, wenn sie mit den Sägen nichts ausgerichtet hätten. Paul Schwienbacher und Johann Renner geben unumwunden

Pistol: war übri gens Peter Staffler bewaffnet, als er am 9. Oktober 1921 mit Kainz das Drahtseil In der Station St. Pankraz cibsägte. Die Ermordung des Oberrefplzienken Schlögl. Vor dem Schwur gericht ln Bozen hatte sich am 16. d. M. der Tischlergehilfe Johann Fleischmann, geboren 1893 in Schlanders, dahin zuständig, ledig, wegen Verbrechens des Mordes zu verantworten. Der Angeklagte wurde wegen dieser schweren Tat bereits am 29. September 1917 vom Kriegsgericht in Prad, Vinschgau — Fleischmann

Schwurgericht in Bozen neuerlich zur Aburteilung kommen. Der eigentliche Tatbestand ist gedrängt fol gender: Johann Fleischmann wurde Im April 1914 von Finanz» organen bei Martinsbruck an der Schweizer Grenze wegen Verdachtes des Schmuggels angehalten und wurden bei ihm tatsächlich zollpflich tige Waren, wie Tabak, Branntwein und Schokolade gefunden, für die er «in« Zollhinterziehungsgebübr von 60 Kronen zu entrichten gehabt hätte. Fleilchmann bezahlte diese -Gebühr nicht, behauptete, er hätte den Rucksack

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/06_09_1900/BRC_1900_09_06_8_object_108769.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.09.1900
Umfang: 8
Seite 8. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 6. September 1900. Jahrg. XIII. Rbonnenken, die ein Gastgewerbe bewerben und in diesem WeM-iser nicht enkhÄken sind, wollen ihre Adresse bchufs GMis-Cinschcrlkuns einsenden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Johann Goller, Wirt. Martin Unterwegers Gasthaus. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Anna Hellweger, Wirtin. Vxni»»s. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Josef GlMe

, Gastwirt. Kath.-Polit. Lesecasino. ItttiktH. Galehr, Rosenwirt. Katholischer Gesellenverein. CasS Gostner. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trasoyer, Rosenwirt. IllrvN««« Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. Vrviu»«» Restauration und Sterzingerhof. Vrixv». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthvf„gvldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink

, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v- Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus„zum goldenen Rössl'. Restauration Seyr, VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Villa Ostheimer

, Restauration. Andrä Priller, Casö und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. JohannPutzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Nasfin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Cafehaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterbrittel' Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch

, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schiffereggers Gasthof „Vruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt.. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. «t. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. N«ts»vZ». Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. MichaelMayrl, Gastwirt i. d. Wacht- Anton Peers Bad. W!rl. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. A'vi'St dei Usran. Hans Fuchs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/26_07_1900/BRC_1900_07_26_8_object_109566.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.07.1900
Umfang: 8
Jahrg. Abonnenten, die ein Gkrfigewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nrchk enkhalken sind, wollen ihre Adresse behufs Grakis-Cinschslkung einsenden. JohannOrtner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Johann Goller, Wirt. Martin Unterwegers Gasthaus. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Anna Hellweger, Wirtin. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Josef Glätzle, Gastwirt. . Kath.-Polit. Lesecasino. Galehr, Rosenwirt. Katholischer Gesellenverein. Casä Gostner. Johann

Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. IkrvK«iise Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. Restauration und Sterzingerhof. Iliixvl». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonass, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Gugaenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß

, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus„zum goldenen Rössl'. Restauration Sehr, VillaKerschbaumer. Johann Kammeter, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Eafö. Franz Mair, Mondscheiuwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Villa Ostheimer, Restauration. Andrä Priller, CafS und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasth aus „zum weißen

Rössl', Alfred Raffin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Spnnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gasscnschank. Öettels Gasthaus „zum Uuterdrittel'. Wtw- Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dumls Gasthaus „zumEinsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwm. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Johann Schiffereggers Gasthof

„.Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Ribelungia' der techn. Hochschule. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzenbacher, Gasthvsbesitzer. MichaelMayrl, Gastwirt i. d. Wacht. Anton Peers Bad. ZKrl. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. r«rst I»ei Usrav. Hans Fuchs, Brauerei Forst Kath. Arbeiterverein. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof - Restaurateur, Johann Wild, Reiferwirt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/12_07_1900/BRC_1900_07_12_8_object_109352.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.07.1900
Umfang: 8
Seite 3. Nr. 79. Donnerstag Ä, ,Brixener Chronik/ 12. Juli 1900. Jahrg. »o» Hotels. «Bhiifw, U°sta«ratio»o». Gast- »ni. Caf°HS«ser«. i« Welche« die WkWklsrr Ehronrl-' 'WM Abonnenken. die -in Gaflg-werb- bekr-ib-n und in diesem Wegweiser nichk enkhalken sind, wollen ihr-Adresse behufs Grakis-Cinschalkung einsenden. JohannOrtner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Johann Goller, Wirt. Martin Unterwegers Gasthaus. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Anna Hellweger, Wirtin. Franz

Bücher, Neuwirt. V»i»i»I»vrK. Alois Baumgartner, Wirt. Josef Glätzle, Gastwirt. Kath.-polit. Lesecasino. Galehr, Rosenwirt. Katholischer Gesellenverein. Cafe Gostner. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolsenwirt. Alois Strickner. Kerschbaumerwirt. Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink

, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. ^ Joh. Zarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AndraKehrers Gasthaus„zum goldenen Restauration Sehr, BillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirb Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä

Priller, Cafs und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum Weißen Rössl'. Alfred Räffin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Itruiivvlt. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch

, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Johann Schiffereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. 55. Benedicter, k. k. Postmeister. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. MichaelMayrl, Gastwirt i. d. Wacht. Änton Peers Bad. «»I. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. iioi Avi

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/13_08_1901/BRC_1901_08_13_8_object_152716.png
Seite 8 von 8
Datum: 13.08.1901
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 97. Dienstag, „Brixener Chronik.' 13. August 1901. Jahrg. xiv. ooit Hotels, Gastljöfw, Uestattratiomttz Gast- Mtd Cttfihimsertt, m welche« die „KrWener Ohromk« -Mqx FbonnenkMj die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nicht enthalten sind, wollen ihre Adresse behufs Eratis-Emschsliung einftndM MeWkistt Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mittich. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. ^F»t»»»>«. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister

. Eberhart Rainers Gasthaus. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Vxnii»«. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Josef Glätzle, Gastwirt. Kath.-Polit. Lesecasino. v»ieei». Katholischer Gesellenverein. Cafs Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Johann Ladinser, Eisenhuttvirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trasoyer, Rosenwirt. VrvK«»«. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. Restauration

und Sterzingerhof. Georg Achleiwer, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Job. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AnoräKehrersGasthaus„zumgoldenen Rössl'. Restauration Sehr, VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw

. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum rothen Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, Cafö und Restauration Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum Weißen Rössl'. Riedmanns Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels

Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Josef Fuchs, Wirt. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mahr, Gasthof „z. gold. Stern' Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck' Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhanser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. »«rKSt»»» bei Lrixe». Joh

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/05_07_1900/BRC_1900_07_05_8_object_109241.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.07.1900
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 76. Dounerstaa V5 ^.Brixener Chronik/ 5. Juli 1900. Jahrg. XIII. Abonnenten, die ein Ggstgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nicht enihallen sindj wollen ihre Adresse behufs GrKlis-EinschMmg einsenden. JohannOrtner, Kautschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Georg Sachser, Gastwirt. Johann G oller, Wirt. Martin Unterwegers Gasthaus. Anna Hellweger, Wirtin. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Bamngartner, Wirt. Joses Glätzle, Gastwirt. VR«A«i»ze. -Kach.^polit. Lesecasino. Galshr

, Rosenwirt. Katholischer Gesellenverein. Cafs Gostner. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rvsenwirt. Galehrs Gasthof „znr Rose'. vR«A»i»vr. - Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. ISrixvi». ' Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef

Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh> Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus/,zum goldenen Rössl'. Restauration Sehr, Billa Kerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, CasS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Joses Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch^-Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä PriÜer, EafS und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann

Putzers Gasthaus „zum weißen Alfred Raffin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Straffer, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. VittursGasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dunils Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch/ Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. . - Anton S.chifseregger, Hirschenwirt. Johann

' Schisfereggers Gasthof „Bmneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhanser, Gastwirt. ; 'KM. Studentenverb. „Nibelungia' T i der techn. Hochschule. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Michael Mayrl, Gastwirt i. d. Wacht. Anton Peers Bad. «»I. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. I'ai-st I>ei MriM. Hans Fuchs, Brauerei Forst. Kath. Arbeiterverein. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof -Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Bliger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/06_08_1901/BRC_1901_08_06_8_object_152604.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.08.1901
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 94. Dienstag, „Brixener Chronik.' 6. August 1901. ^ Megitlklser vo« Hotels, Gasthöse», Ristmwatmur», Gast- >mi> Cafthnirsrrn, i» Mrtchrn „Srwiior Chronik« mrftwgt. Adonnenken» die ein Gastgewerbe bekreiben und in diesem Wegweiser nicht enlhallen sind, wollen ihre Adresse behufs Graüs-Cmfchslkung einsenden »vl». Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Sltprazxs Josef Mttich. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Bartlmä

Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. Josef Glätzle, Gastwirt. Kath.-Polit. Lesecasmo. Katholischer Gesellenverein. Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Mois Strickner, Kerschbaumerwirt. Restauration und Sterzingerhof. Itrtxvi». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers

Gasthos „goldener Adler'. Bonasö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenvergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AndräKehrers Gasthans„zum goldenen Rössl'. Restauration Sehr, Villa Kerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondschemwirt. Peter Maier

, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum rothen Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, CasS und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Riedmanns Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Straffer, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus

„zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Karl Dnmls Gasthaus „zum Eiusiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Josef Fuchs, Wirt. Johann HWer, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Joh. Schchereggers Gasth. „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. dvi krixvn. Joh. Kammerer, Badwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin, Georg Sachser

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/11_08_1900/BRC_1900_08_11_8_object_109092.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.08.1900
Umfang: 8
,.Brixener Chronik/ 12. August 1900. Jahrg. XM. »m. Hotels. Gasthöfe». Rest-matkone«. «ast- m.i> CafSMftM. w welche,, dir WWklskr Ch»m»ik« di- M b-l--I°m wd w »ich- -M -II-» «»m ilM »-» t-Suf-S-M--Ci»s«-M»- JohannOrtner, Kantschieders Mrtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Johann Voller, Wirt. Martin Unterwegers Gasthaus. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Anna Hellweger, Wirtin. Franz Bücher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. IkvAHvaiiK. Josef Glätzle, Gastwirt. Kath.-Polit. Lesecasino. Galehr

, Rosenlvirt. Katholischer Gesellenverein. Cafö Gostner. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. Restauration und Sterzingerhof. N»txvi». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthos„goldener Adler'. Bonass, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt

und Pension. Franz Joses Haid, Kreuzwirt., Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AndräKehrersGasthaus„znm goldenen Rössl'. Restauration Seyr, Villa Kerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Casö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Villa Ostheimer, Restauration. Andrä Pnller, Casö und Restauration. Johann Profanier

, Engelwirt. JohannPutzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Raffin, Gastwirt. Niedmanns Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel' Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger

, Hirschenwirt. Johann Schissereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Utriiiu». Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzmbacher, Gasthofbesitzer. Michael Mayrl, Gastwirt i. d. Wacht. . Anton Peers Bad. ürR. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. rai-st bei Ueran. Hans Fuchs, Brauerei Forst Zss»»»!e«iisL«stv. Kath. Arbeiterverein. Hans Kinigadner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/27_06_1901/BRC_1901_06_27_8_object_153442.png
Seite 8 von 8
Datum: 27.06.1901
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 77. Donnerstag, „Brixener Chronik.'' 27. Juni 1901. Jahrg. XIV. Monnenken» die ein Gastgewerbe beweiben und in diesem Wegweiser Nlchk enthalten sind, wollen ihre Adresse behnfs Grslrs-Einschalkmg einsenden. ^I»Q»Itvr«v»«I». Johann Ortner, Kantschied ers Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mittich. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. ^X»INS. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. ZSerHV«iiK. Josef

Glätzle, Gastwirt. Kath.-Polit. Lesecasino. Katholischer Gesellenverein. Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walthev von der Bogelweide'. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. V»eKvi»z°. Galehrs Gasthof „zur Rose'. »rvi»»er. Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. Restauration und Sterzingerhof. Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthvf „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Älyis Fink, Gastwirt

. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Job. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Ferouschek, Thalerwirt. AndräKehrersGasthauS„zumgoldenen RSssl'. Restanration Sehr, Villa Kerschbanmer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw- Larcher, CafS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt

. Villa Ostheimer, Restauration- Andrä Priller, Cass und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. JohcmnPutzers Gasthaus „zum weißen Wssl». Riedmanns Gast- und CasShauS „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgstieden'. Karl

Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Josef Fuchs, Wirt. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Joses Mahr, Gasthof „z. gold. Stern'. Johann Schissereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thu«, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. NrÄ«». Kath. Studentenverb. „Nibelunqia' der techn. Hochschule. bei Lrixsii. Joh. Kammerer, Badwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzenbacher, Gasthosbesitzer. MichaelMayrl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/11_07_1901/BRC_1901_07_11_8_object_152931.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.07.1901
Umfang: 8
Seite 8. S!r. 83. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 11. Juli 1901. Jahrg. XIV. Abonnenten, die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nichk enthalten sind, wollen ihre Rimesse behufs Grakis-Tinschgltung einsenden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mittich. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Axan»«. Franz Bucher, Neuwirt. za»»»n»«» s« Alois Baumgartner, Wirt. Josef Glätzle, Gastwirt

. Kath.-Polit. Lesecasino. Katholischer Gesellenverein. Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengmbenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Vrvxvi»« Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumertvirt. Restauration und Sterzingerhof. Vrtxe». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fmk, Gastwirt. Wtw, Fink

, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh.Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AnoräKehrers Gasthaus„zum goldenen Rössl'. Restauration Sehr, Villa Kerschbanmer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. LarHer, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Mvlling, Gasthaus „zum rothen Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt

. P. Oberrauch, Gastwirt. Ändrä PMer, Cafö und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum Weißen Rössl'. Riedmanns Gast- Und Caföhaus „zum schwarzen Äoler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oeitels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel«. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. NrvliKkvIt. Karl Dumls

Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Josef Fuchs, Wirt. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mahr, Gasthof „z. gold. Stern' Joh. Schisfereggers Gasth. „Bmneck', Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. ItrUni». Kath. Gtudentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. bei Srixo». Joh. Kammerer, Badwirt. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzeubacher, Gasthofbesitzer. MichaelMayrl, Gastwirt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/10_09_1902/BRC_1902_09_10_12_object_146431.png
Seite 12 von 12
Datum: 10.09.1902
Umfang: 12
Seite 12. Nr. 106/7. Mittwoch, „Brixener Chronik.' 10. September 1902. Jahrg. K«kls, Gnstlwft, A-st->lmti-»-r», Gast-u-Cnsthäus«. i« Welch-« di« „S»-i»eir«r Chronik' «.stiegt. Abonnenten, die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nichk -nkhalken sind, wMen ihre Adresse behufs Graiis-Cinfchslkung einsenden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. HL«!»». Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mttich. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt

. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. VRA»ck«>»ie. Kath.-Polit. Lesekasino. Katholischer Gesellenverein. Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Mchael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Vrei»»erl»»ck. Restauration und Grand Hotel Sterzingerhof. ürtxvn. Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augfchellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. I. Gasser

, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Job. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jeronschek, Talerwirt. AndräKehrers Gasthans„zum goldenen Rößl'. Restauration Sehr,VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafe. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier

, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, Cafs und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rößl'. Riedmanns Gast- und Cafthaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Ottels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgstieden'. Ludwig

Bachlecbners Gasthaus. Alois Braun, Gasthof „zur Sonne' Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Joses Fuchs, Wirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisseregger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z, gold. Stern'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck' Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungiä' der techn. Hochschule. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. V«r»t de! Zlör»n. Hans Fuchs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/03_11_1911/TVB_1911_11_03_17_object_2154136.png
Seite 17 von 24
Datum: 03.11.1911
Umfang: 24
Mareit. 3. Klasse, Areis je 15 45: Zuchtgenossenschaft Jnnerpflersch, Josef Sorg, Mauls. Äeopold Wieser. Stilfes, Josef Nalfer. ttulters-Stilfes. — Jungstiere: Sämtliche ntch 2. Klasse prämiiert.. Zuchtgenossenschaft Nidnaun> Franz Meix. ner. Telfes. Franz Mair, Pflerfch. — Kühe: 1. Klasse. Preis je X 25: Lienharter. Telfes, Rosa Haller, Rid naun. 2. Klasse, Preis je X 35: Leopold Rainer, Wie sen. Johann Siller. Telfes. 3. Klasse, je X 25: Leopold Rainer, Wiesen. Karl Stotter, Wiesen. Leopold Rai

. Zuchtgenossenschaft Stil. >es. Ferdinand Schwarzer. Zuchtgenossenschast Rat- jchmgs, Johann Freund, Zuchtgenossenschaft Tschofs, Tosef Siller, Zuchtgenossenschaft Mareit. Lienharter. Luchtgenossenschaft Telfes, Josef Weißste m er. Zucht- Genossenschaft Wiesen. Simon Markart, Jnnerpflersch. A Klasse. Preis je «I 3: Johann Mair. Wiesen. Franz K)ner. Jnnerpflersch. Ferdinand Laner. A. Hochramer. ^tilfes. — Trächtige Kalbinnen: 2. Klasse, Preis ze ^ Johann Rainer. Telfes, Johann Namer, Telfes. Mnn Marginter. Wiesen

. Josef Girtler. Telfes. Jo,ef Urtier. Telfes, I. Markart. Stilfes-Trens. 3. Klasse. ^ ^ 12: Georg Kruselberger. Ridnaun. Johann Hr>lz- ?ann. Nied, Leopold Wurzer, Ridnaun. Simoir Mar. ^' Jnnerpflersch. — Außer Preiswerbung: Johann Sterzing» Johann Solcher. Pflerzch. 3. Klaj;e. Aeis je X 10: Josef Hofer. Wiesen, Anna Wegscheider. ?°reit..Johann Teisl. Jnnerpflersch. '„Kuhkalber. ^ Klasse. Preis je X 10: Alois Wild. TelfeS. Roman Mer, Psixx.-ch. Z. Klasse. Preis ,e X 7: Johann D^'r. Mareit. Schule Moos

ner, Junggenossenschaft Ratschings. Leopold Rainer, Wiesen, Johann Goal, Ried. Die Ausstellung war von 140 Tieren befahren. . Jnnichen, am 14. Oktober. , (Ausstellungs bericht von Toblach 1911.) Alt-Stiere 15 Stück, Junstiere 18 Stck, Küalibnnen 29 Stück. Preise erhiel ten:,^. Für Altstiere 1. Klasse: Viehzuchtgenossenschast Tobläch'70 X. 2. Klasse: Obmann Michael A. Mayr, Jnnichen, 50 X; Hofmark, Gemeinde Jnnichen, 60 X; I. Golfer. Prags, 50 X; Viehzuchtgenossenschaft St. Magdalena, Gsies

. 50 X. 3. Klasse: Viehzuchtgenossen schaft St. Martin 40 X; Anton Thvmaser, Niederdorf, 40 X; Franz Hell, Prags, 40 X; Anton Thomaser, Niederdorf, 40 X. — L. Für Jungstiere. 1. Klasse: Jo sef Jäger, Niederdorf, 60 X. 2. Klasse: Viehzuchtgenos senschaft St. Magdalena, 50 X; Anton Kargruber. Preindl, St. Martin, 50 X. 3. Klasse: N. Steinmair, St. Martin, 35 X; Johann Mooser, Prags, 35 X; Pe ter Burger. St. Martin, 35 X; Alois Baumgartner, Toblach, 35 X; I. Vaur, Klapde, Toblach, 35 X; Franz Jäger, Prags

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/29_08_1901/BRC_1901_08_29_7_object_152250.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.08.1901
Umfang: 8
'. Bald. Unterberger, k. k. Postmeister. Eberhart Rainers Gasthaus. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwert. V«ii»»kv»N- Alois Baumgarwer, Wirt. Josef Glätzle, Gastwirt. Kath.-Polit. Leseeasmo. VvTen. Katholischer Gesellenverein. Cafi Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Alois Strickner, Kerschbaumerwirt

. Vr«»i»e»v»a. Restauration und Sterzingerhof. Vrtxvi». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonasö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AndräKehrers Gasthaus„zum goldenen Rössl'. Restauration Sehr, VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann

Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, CafS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum rothen Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, CafS und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Riedmanns Gast- und CafShauZ „zum schlvarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Siremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob

Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Bitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden«. Karl Dumls Gasthaus „zumEinsiedel'. Alois Frisch/ Gasthof „zur Sonnet Josef Fuchs, Wirt. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mahr, Gasthof „z. gold. Stern'. Joh. Schisfereggers Gasth. „Brunect' Stembergers Brauerei. Martin Tyüm, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Itri»«»,». Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn

. Hochschule. bei örixvii. Joh. Kammerer, Badwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. AiichaelAtayrl, Gastwirt i. d. Wacht. Simon Hau>er, Persalwirt. bvi Aterau. Hans Fuchs, Brauerei Forst »»»«»«Lost«. Kath. Arbeiterverein. Hans Kinigadner, Gastwirt. Aandtmann, Bahnhof - Restaurateur. Johann Wild, Reiserwirt. ' Bliger, Gastwirt. A. Rabanser. Anton Trauner, Wirt. August Gröbner, Hotelier. Alois Fischers Gasthaus „zum Sack'. Die katholische

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/22_07_1902/BRC_1902_07_22_8_object_147053.png
Seite 8 von 8
Datum: 22.07.1902
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 85. Dienstag, „Brixener Chronik.' 22. Juli 1902. Jahrg. XV. Empfehlenswerte Hotels, Oasthofe, KestmwatiMetl, Gast- unk Gasthäuser, in wetchen^mch die „Srwener Chronik^ aufliegt. Uiilere Avon»re»t°n würden ersucht, dahin M wirk«»«, dich di, Chronik' in all«» icxcir Gastlsirnsern anstiege, in denen st« Monnrnken, die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nicht enthalten sind, wollen iyre Adresse behufs Gratis-Einschaltung einsenden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch

. - Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mittich. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. NlR»«Iei»s!. Kath.-Polit. Lesekasino. IS«ievi». Katholischer Gesellenverem. Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Rl«KV»i«. Galehrs Gasthof „zur Rose'. N»«I»»VR. Johann Orgler, Wolsenwirt. N»v»»v»Z»»S. Restauration und Grand Hotel Sterzingerhos. ZS»ix«». Georg

Achleitner, Lammwirt. Richard AugschellersGasthof„goldener Adler'. > Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. F. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthans „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jeronschek, Talerwirt. AndräKehrers Gasthaus„zum goldenen Nößl'. Restauration Sehr, VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer

, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Ändrii Priller, Cafö und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rößl'. Riedmanns Gast-- und Casöhaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers

». Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. Fr. Theres Amorr, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. »Sl8»vZ». Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. bei Zlsrs.ii. Hans Fuchs, Brauerei Forst VN »I»5KV»Sk«SO«. Kath. Arbeiterverein. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof - Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. August Gröbner, Hotelier. Alois Fischers Gasthaus „zum Sack'. Die katholische Studentenverbindung „Karolina' in Restaurat. „zur Burg

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/23_09_1902/BRC_1902_09_23_8_object_145913.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.09.1902
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 112. Dienstag, „Brixener Chronik.' 23. September 1902. Jahrg. XV. Hotels, Gasthöft, Rrstmirnti-ne», Gast-«. Cafehiiuler, m Welche« dio„Krir-,rrr Chronili' «»fliegt. Zlnsero Abonnenten iverden erstrcht, dahin zn wirken, da» die „Zvirexer Chronik' w aU-n jenen Gasthäusern anfliege, in denen stv verkehren. Monnenken, die -in Gastgewerbe belreiben und in diesem Wegweiser nichk enkhalken sind, wollen ihre Adresse behufs Gratis-Einschaltung einsenden. ^l»L»Rtvrs?»»«I». Johann Ortner

, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mittich. Gottsr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Kath.-Polit. Lesekasino. V«siv>» Katholischer Gesellenverein. Cafs Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trasoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel Sterzingerh of. Georg Achleitner

, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fmk, Gastwirtin. I. Gaffer, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh.Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Engelb. Kerers Gasthaus„zum goldenen Rößl'. Restauration Sehr, VillaKerschbanmer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw

. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, Cafs und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rößl'. Riedmanns Gast- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Öttels

Gasthaus „zum Unterdrittel' Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgsrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Alois Braun, Gasthos „zur Sonne' Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel', Josef Fuchs, Wirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z, göld. Stern'. Joh. Schifsereggers Gasth. „Bruneck' Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverh. „Nibelunaia' der techn. Hochschule

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/29_07_1902/BRC_1902_07_29_8_object_147162.png
Seite 8 von 8
Datum: 29.07.1902
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 88. Dienstag, „Brixener Chronik.' 29. Juli 1902. Jahrg. XV. - -S--, Emps-Hlenswerte Hotels, Gasthöse, Gast- ««!> Cafchii«s«r» i« welche» anch die „Hri«»°r Chrouil,' aufliegt. AIi»m„i>l»>, »I- -d> iilr-ii-n »»d »r dI-Mr»-gm-Iftr »Ichl -»«-Ilm smd> >»«<wr chr- RdrU- I-chus- «ra»-.SWsq-w>nz rwftndm. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mittich. Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. ZSl»»»I»erK. Alois

Baumgartner, Wirt. Kath.-Polit. Lesekasino. za«iee». Katholischer Gesellenverein. Cafä G ostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrilbenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. NrexeiiZ:. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Zarem»vr. Johann Orgler, Wolfenwirt. , Vre»i»erl»»ck. Restauration und Grand Hotel Sterzingerhof. Mkrixei». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. I. Gasser, Gastwirt

in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Job. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Talerwirt. ÄndräKehrers <Sasthaus„zum goldenen Rößl'. Restauration Seyr, BillaKerfchbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafe. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt

. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, Cafs und Restauration. Johann Profanter, Engelwirt. JchannPutzers Gasthaus „zum weißen Riedmanns Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Httels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. - Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus

. Alois Braun, Gasthof „zur Sonne'. Karl Dnmls Gasthaus „zum Einstedel' Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne' Josef Fuchs, Wirt. Johann NiederbacherS Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z, gold. Stern'. Jvh. Schisfereggers Gasth. „Bmneck' Martin Thum, Gastwirt. Georg TinkhaUser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. Fr. Theres Amorr, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Zk'ai'St liei

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/15_07_1902/BRC_1902_07_15_8_object_146942.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.07.1902
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 82. Dienstag, „Brixener Chronik.' 15, Juli 1902. Jahrg Gmpschlcnswertc Hotels, Gasthöfe, Nestanrati«»-». Gast- ««d Eafil,ii«ftr>»« welcheiranch die ,>M»««rr Ghrmlil-' aufliegt. NM' 'WM Nbonnenken, dw -in Gastsrwerbe betreiben und m diesvm Wegweiser nrchk enkhalken sind, wollen ihre Mdresss bchuf« Gratis-Einschalkung einsenden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mittich. ^Itrvi Gottfr. Amort, Gastw. „z. gold. Stern'. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz

Bucher, Neuwirt. V»i»»v«rK. Alois Baumgartner, Wirt. Kath.-Polit. Lesekasino. Katholischer Gesellenverein. Cafs G ostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Vrv»»vr. Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel Sterzingerhof. Vrlxe». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. I. Gasser, Gastwirt

in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Talerwirt. AndräKehrers Gasthaus„zum goldenen Restauration Sehr, VillaKerfchbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt

. P. Oberrauch, Gastwirt. Andrä Priller, Cafs und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Riedmanns Gast- und CafShauS „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenfchank. Attels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus

. Alois Braun, Gasthof ..zur Sonne'. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Josef Fuchs, Wirt. Johann NiederbacherZ Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof «z. gold. Stern'. Joh. Schifsereggers Gasth. „Bruneck'. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. liv! Zlki

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_11_1891/BTV_1891_11_19_11_object_2942407.png
Seite 11 von 14
Datum: 19.11.1891
Umfang: 14
. in Innsbruck 1398. 8. Todeserklärungen. zu Mödljng 1443. — Keller'scher Stiftplatz in Meran 1S47. Lettenbichler Georg, Vikar 1833. Mangard Ulrich, Pfarrer 1697. — Mayr Josef 1869. — Meßner Maria Ursula 1731. — Metzler Anna Katharina 1399. —Mock Anna 1861. — Mutter Andrä 1697. Nesler Jakob, Priester 1314. — Nikolaihausstipen dium 174Z. Oberhauser Nikolaus 1932. Plattner Johann Pasqual, Priester 1846. Rechenmacher Johann 1697. — Redifscher Stiftplatz in Meran 1373. — Regelhausstipendien 1743. Schülerplätze

und Stipendien zu St. Michele 1374. — Schwärz Johann Georg 1881. —- Seeger Martin Josef v. 1314. — Staatsstip.endium für Landwirthscßqst zu Mödling 1436. — Steiner Anton Barnabas 1803. Theresianische Stipendien 1743. — Tratzberg'sches Stipendium 176 7. — Tschanhenz Franz, Pfarrer 1697. Walter Christian, Pfarrer 1713. — Werner Mathias 1797. — Wieser Josef, Priester 1726. Zech Johann Georg 1907. — Zimmermann Elisabeth 1726. — Zoller Franz 1797. I« tt. Stipendien und Stiftplätze. Baron Huber-Pening'sche

Stiftungsplätze für Invaliden 1779. — Bereuter Johann Georg 1939. — Bertel Kaspar 1639. — Bodenkultur-Stipendien zu Wien 1627. — Brändle Jakob, Psarrer 1331. — Brett schneider Karl Joses 1369. Dietrich Sigmund, Psarrer 1369. Engstler Sigmund 1689. Franz Josef Elisabeth und Franz Josef Goldstipen dien 1423, 1799. — Franzensstipendium 1739. Gärtnerstipendien zu Mödling 1431. — Gasteiger Dr. Karl v. 1697. — Gräflich Trapp'sche Theo- logen'Stipendien 17 79. — Gränzing'sches Stipen dium 1837. — Greußing Josef

Anton, Pfarrer 1346. Kaiser Ferdinand Staatsstipendium für Mediziner 1342. — Kaiserinstipendium für Landwirthschaft Realitäten-Versteigerungen. Agreiter Alois in Mengen 1336 — Alber Peter in Verdigen 1907. — Ambrosig Martha von Jmst 1401. — Augschöll Josef in Albeins 1593. Bacher Josef in Dölsach 1493. —Baumann Regina in Schwaz 1343. — Baumann Maria in Oetz 1301. — Baumann Maria in Tarrenz 1939. — Baumgartner Magdalena in Erl 1374. — Berg mann Johann in Toblach 1727. — Bittner Fer dinand v. in Hall

1903. — Bock Filomena in Jmst 1906. — Breitenberger Sebastian in Schlan ders 1352. Conte Lucia und Valentin in Buchenstein 1472. Durnwalder Wilhelm in Taisten 1673. Eberhöser Johann in Martell 1932. — Ebner Fran- ziska in Brainberg 1332. — Egger Jakob in Görtschach 1767. — Eiter Johann in Altenzoll 1436. — Eller Mathias in Matreiwald 1370. - Erber Anton in Brixen 1899. — Etschmann Maria in Walten 1370. Falch Johann in St. Jakob 1933. — Feuerstein F. A. in Absam 1690. — Fleißner Maria in Innsbruck

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/24_07_1902/BRC_1902_07_24_8_object_147088.png
Seite 8 von 8
Datum: 24.07.1902
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 86. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 24. Juli 1902. Jahrg. XV. Empfehlenswerte Hotels, Gasthöfe, Restanratioaen, Gast- mrd Cafehäuser, in welchenanch die „Sriremr Chronik« aufliegt.. Abonnenten. die ein Gastgewerbe betreiben und in diesem Wegweiser nicht enthalten sind, wollen ihre Adresse behufs Gratis -Einschalkung einsenden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Josef Mttich. Gottfr.Ämort, Gastw. „z. gold. Stern'. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher

, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Kath.-Polit. Lesekasino. L«ieei». Katholischer Gesellenverein. CafS G ostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Bogelweide'. Michael Pichler, Löwengnibenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel Sterzingerhof. Georg Achleitner, Lammwirt. Richard AugschellersGasthof„goldener Bonafö, Gastwirt. Mo s Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. I Nasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm

'. Dr. v. Guggeubergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jeroufchek, Talerwirt. Andrä Kehrers Gasthaus„zum goldenen Rößl'. Restauration Sehr, VillaKerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafö. Franz Mair, Wondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Obcrrauch, Gastwirt. Andrä Priller, CafS

und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. JohannPutzers Gasthaus „zum Weißen Rößl'. ' Riedmanns Gast- und CafShaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gussenschank. Öttels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus »zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, . Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechncrs Gasthaus. Alois Braun, Gasthof , zur Sonne

». Hans Fuchs, Brauerei Forst Kath. Arbeiterverein. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmcmn, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. August Gröbner, Hotelier. Vr»sstvi». Alois Fischers Gasthaus „zum Sack'. Die katholische Swdentenverbindung „Karolina' in Restaurat. „zur Burg', in Virol. Akadem. Studentenverein „Vendelizia' im Gastbof „zum Bären'. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. in vvkervAAkii. Joscf Hintner, Wirt. Sebastian Taferncr, Wirt. Josef Angerer, Stemwirt. Franz Prantls

21