191 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/23_01_1925/TIRVO_1925_01_23_2_object_7634930.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.01.1925
Umfang: 8
zum Ausbau des Tiroler Bahnnetzes verwendet werden. Notwendig wäre vor allem der Bau der Linie Landeck—Prutz und der Fernbahn, in erster Linie jedoch der Umbau des Innsbrucker Haupt-- bahnhofes. Redner bemängelt die Tariserstellung aus der Brennerstrecke und wünscht Erleichterungen beim Uebergangsverkehr auf der Strecke Innsbruck —Reutte über Bayern. Gen. Scheibein für den Ausbau des Tiroler Vahn- netzes. Abg. S ch e i b e i n bespricht die Sicherheitsver hältnisse im Güterverkehr au* Alpenbahnen

und verlangt, daß Sparmaßn. x nicht auf Ko sten der Sicherheit des Verkehr .troffen werden. Er bestätigt die Ausführungen über die Unzuläng lichkeit des Innsbrucker Hauptbahnhofes und gibt dem Wunsche Ausdruck, daß der Umbau ehestens durchoesührt werde. Redner bedauert, daß der Vahnbau Landeck—Pfunds vollständig ausgelassen wurde. Es fft sehr schade, daß em begonnener Bahnbau, für den bereits viele Milliarden aus gegeben wurden, seiner Vollendung nicht zuqeführt wird. Ueber Auftrag des Ministers Kienböck

wur den sogar die Sicherungsarberten für diesen Vahn bau eingestellt. Im Jntereste der Gemeinden des Oberinntals und zur Behebung der Arbeitslosig- keit der dortigen einheimischen Bevölkerung wäre es dringend notwendig, wenigstens die Sicherungs arbeiten durchzusü'hren. Redner stellt daher den Antrag, für die Sicherungsarberten am Bahn- ‘km Landeck—Pfunds einen Betrag von sechs Mil liarden einzustellen ferner zur Unterstützung der Vorarbeiten für das Fernoahnprojekt den für Bahnneubauten

, im Bundesvoranschlage für das Jahr 1925 selbst nur für jene bescheidenen Erfor dernisse zur Gänze vorzusorgen, deren Berücksich tigung bei aller Bedachtnahme aus die gebotene Sparsamkeit nach dem Erachten der Berkehrsver- waltung dringend wünschenswert gewesen wäre. Zu unserem größten Bedauern konnte für die Fortführung der Bauarbeiten der Linie Landeck— Prutz im Staatsvoranschlage eine Vorsorge nicht getroffen werden. Für den Bahnbau Landeck—Tö- sens standen im Jahre 1924 6.2 Milliarden Kronen zur Verfügung

anlangt, wurde dem Ingenieur Helmut Dhurner in Imst im März 1924 die Bewilligung zu technischen Vorarbeiten erteilt. Ein technischer Ent wurf wurde bisher nicht vor^elegt. Durch die ge plante Stilfferiochbahn (Tirano—Bormio—Go- magoi—Anschluß an die Linie Meran—Mals) würde im Zusammenhang mit der Reschen-Scheid- eckbahn Dials—Landeck und der Fernbahn (Arl berg—Fernpaß—Reutte) eine neue kurze Verbin dung zwischen Deutschland und Italien geschaffen werden die geeignet wäre, die bestehenden inter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1902/13_09_1902/OBEWO_1902_09_13_5_object_8026856.png
Seite 5 von 12
Datum: 13.09.1902
Umfang: 12
das Volk, und besonders die neuen Industriearbeiter, um sein Programm klarzulegen und gegenüber den feindlichen Vereinen aufklärend zu wirken. Die Sozial demokraten hätten in letzter Zeit fieberhaft in Landeck gearbeitet, um ihrem erkrankten Vereine wieder aufzuhelfen; es war vergebens: In wenigen Monaten hat der heute als lieber Gast erschienene christliche Verkehrsbund gegen 90 Mitglieder erworben Md der Abfall von der sozialdemokratischen Eisen bahner-Organisation nimmt hier wie in ganz

Menschen die Zu gehörigkeit zu dieser Partei verleiden müssen. Während die Arbeiter ihre sauer verdienten Kreuzer der Partei kasse opfern müssen, schwelgen ihre Führer im Ueber- fluß und beziehen ungeheure Gehalte. So erhielt Tomschik — der auch in Landeck bekannte Obergenosse — monatlich 500 K Gehalt und auf Agitations reisen täglich 16 K Zulage. Mit den Sozi-Zei tungen wird in der Geldgebahrung eine unglaubliche Menge Arbeitergeld an faule Beamte verschleudert, in den Krankenkassen sind nur bessere

Genossen ver sorgt, kurz, die ganze Organisation ist nichts anderes als eine Arbeiterausbeutung zur Mästung der Soziführer. Da ist der Zuzug zum Verkehrsbunde ein begreiflicher. „Der Verkehrsbund möge wachsen und stark werden!" mit diesen Worten schloß der Redner und reicher Beifall lohnte die lehrreichen, aufklärenden Ausführungen. Als nächster Redner erschien Hochs. Herr Koope rator Kerber von Landeck. Sachlich und gediegen sprach er über den Satz der Sozialdemokratie: Eigenthum ist Diebstahl, sowie

Mannes. Um ^/z3 Uhr schloß der Vorsitzende die Ver sammlung mit einem kräftigen Schlußworte und einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Kaiser und Papst. * * Vorstehendes soll in großen Strichen ein Bild des herrlichen Tages geben, den der kath. Arbeiter verein Landeck mit großen goldenen Lettern in seine Annalen eintragen darf. Die Versammlung war eine befreiende That, eine Heerschau über die eigenen Kräfte, eine Werbung neuer Streiter für die gute Sache. Freudig und verständnißvoll jubelte das Volk

, daß es für eine gesunde christliche Sozialpolitik reif ist, die neben jedem ge sunden Fortschritte hergehen muß. So darf dieser Tag allen in Landeck, dem neu aufblühenden Jndustrie- - orte, in freudiger Erinnerung bleiben, denn er hat mitgebaut an der Entwicklung eines tüchtigen Ar beiterft an des, der überall eine achtunggebietende Stellung einnehmen soll. Innsbrucker Lokalnachrichten. Hrzherzogi« Maria Waterie i« Kall. Aus Hall wird uns geschrieben: In der verflossenen Woche wurde die trostverheißende Gräbnißftätte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/31_03_1926/TIRVO_1926_03_31_3_object_7637614.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.03.1926
Umfang: 8
gegen die Schlaflosigkeit zu besitzen. Aus Stadt und Land. Der internationale Frauentag in Tirol. In allen Tiroler Frauentag-Versammlungen fanden sich Heuer die Frauen noch zahlreicher ein als im vergan genen Jahre. Die Reihen füllen sich und die Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen wachsen. Zu sieben glänzend verlaufenen Veranstaltungen versammelten sich die Frauen Tirols, und zwar zu den Bezirks-Frauentagen: Innsbruck, Wörgl, Jen- bach, Landeck, Kitzbühel, Lienz und einer sehr schönen Ver sammlung in Kirchberg

kräftig Mitarbeiten. Die von der Genossin Gastl verlesene Resolution wurde ein stimmig angenommen. Hierauf ergab sich eine rege Debatte über Organisatiousfragen, wobei alle anwesenden Frauen versprachen, an der Arbeit für unsere gute Sache teilzuneh men. Nach lebhaftem Beifall für die einzelnen Rednerinnen konnte der Bezirksfrauentag um 4 Uhr geschlossen werden. In Landeck. Eine sehr schöne Veranstaltung war der Bezirksfrauen tag unserer Genossinnen in Landeck unter dem Vorsitze der Genossin Johanna

Hössinger. Er wurde eingeleitet durch einige Prächtig vorgetragene Kampflieder unseres Jugend chores Landeck. Die Jugendgenvssin Anna Krenn trug einen beifällig ausgenommen Prolog sehr schön vor. Dann aber war es die Festrednerin Genossin Floßmann, Landtags abgeordnete aus Linz, die alle Aufmerksamkeit bannte mit einem wohldurchdachten, ganz ausgezeichneten Referate über die Entwicklung der Frauenbewegung, unsere Forderungen an die Gesetzgebung und unsere Aufgaben als Frauen und Mütter im Ausstieg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/08_06_1886/BTV_1886_06_08_1_object_2915042.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.06.1886
Umfang: 8
Peiitzeile oder »er«, Raum für einmalige u»5 mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalig« Einschaltung berechnet. Die Abonnements- und ZnserationS-Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Amtlicher Theil. Kundmachung. Zufolge Genehmigung des hohen k. k. Handels- Ministeriums wird vom heurigen Jahre an der ge meinschaftliche Sommer - Postcurs Landeck-Nauders- Schuls für die Zeit vom 15. Juni bis 15. Septem ber eines jeden Jahres bis nach Tarasp (Enrhaus) unter gleichzeitiger Erweiterung der Passagierausnahme

zwischen Landeck und Nauders von 12 auf 16 Per sonen ausgedehnt und für die ganze Strecke Landeck- Tarasp ein österr. viersitziger Landauer Wagen als Hauptwagen verwendet werden, welch letzterer jedes mal von Tarasp bis nach Landeck zurück benützt wird. Als Beiwägen kommen gleichfalls die österr. Landauer Wägen, jedoch nur zwischen Landeck und Nauders zur Verwendung, wogegen zwischen Nau ders und Tarasp Schweizer Wägen als Beiwägen zur Benützung kommen. Die Cursordnung dieses gemeinschaftlichen Sommer

- Postcurses wird auf der Strecke Schuls - Nanders- Tarafp für den bevorstehenden Sommerdienst dieselbe sein wie im Vorjahre. Abgang von Schuls um 6 Uhr 3V Min. Berner- Zeit, Ankunft in Nauders um 1V Uhr 5 Min. Berner-Zeit; Abgang von Nauders um 10 Uhr SO Min. Prager Zeit, Ankunft in Landeck um 3 Uhr 45 Min. Prager-Zeit. Abgang von Landeck um 12 Uhr 20 Min. Präger- Zeit, Ankunft in Nauders um 5 Uhr 45 Min. Prager-Zeit; Abgang von Nanoers um 5 Uhr 40 Min. Berner-Zeit, Ankunft in Schuls um 9 Uhr 10 Min

. Berner-Zeit. Außerdem wird wie im Vorjahre zwischen Schuls und Nauders, beziehungsweise Landeck, ein zweiter Postwagencurs bestehen unter Verwendung österr. Landauer Wägen auf der Strecke Landeck - Nauders im Anschlüsse an die Personenfahrt Meran-Nauders und Nauders-Meran mit folgender Cursordnung: Abgang von Schuls um 12 Uhr 30 Min. Berner- 5lcit, Ankunf in Nauders um 4 Ubr 5 Min. Berner- Zeit; Abgang von Nauders um 4 Uhr 50 Min. Prager-Zeit, Ankunft in Landeck um 9 Uhr 45 Min. Prager-Zeit. Abgang

von Landeck um 4 Uhr 30 Min. Prager- Zeit, Ankunft in Nauders um 9 Uhr 55 Min. Prager-Zeit; Abgang von Nauders um 9 Uhr 45 Min. Berner-Zeit, Ankunft in Schuls um 1 Uhr 15 Aliin. Berner-Zeit. Dies wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis ge bracht. Innsbruck am 22. Mai 1336. K. K. Post- und Telegraphen - Dircction. Nichtamtlicher Theil. Inland. ^*5'Aus Wien, 6. ds., wird uns geschrieben: „Das Abgeordnetenhaus begann gestern die Discussion der Regierungsvorlage, durch welche die m'archistifchen Delicte

6