322 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_403_object_3838889.png
Seite 403 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
mit paw schon angevangen und nicht vollbracht ist, auch ohne diese Hülfe nicht vollbracht werden könne; 1478 bestimmte er, daß die Landecker Gerichtsleute die Fuhr zum Baue der Kirche auf eigene Kosten vollbringen sollen. Im Jahre 1455 bestätigte Sigmund den Gnadenbrief seines Vaters zur Wiederher stellung des Franziskaner-Klosters in Bozen; dieselbe geschah durch ?. Michael von Wien, Kaplan der Gemahlin Sigmunds, durch Mithilfe des Adels und des Herzogs und wurde 1458 vollendet. Bei Entfernung

Beschädigungen durch die Franzosen, noch an. Nach längerem Stillstand, nahm Sigmund i. I. 1465, wahrscheinlich auf Eingreifen seiner Gemahlin Eleonora den Bau wieder ans. Burkhart von Hausen, der Pfleger von Schloßberg und der jeweilige Pfarrer von Seefeld wurden als Bauleiter bestellt und 12 Steinmetzen mit Meister Hans als Werkmeister, sowie die Zimmerleute „Hermann nnd Asam Payr' am 1. Jänner znm Bau gesandt. Im Jahre 1466 war das eigenartig mit Nasen an den Rippen besetzte Gewölbe vollendet, dabei

der Kirche gearbeitet, die Goldschmiede Hans Sing elsl> erg und Meister Jakob von Innsbruck kostbare Monstranzen abgeliefert. Auch Ulrich Gli er, Tischler von Augsburg (1472) und Meister Gilgen Tischler (1466) wurden Aufträge auf „Tafeln' für die Kirche, desgleichen 1466 Johann Wennger „auf Werch und tavel auf das Seefeld' gegeben. — Bereits 1465 schaffte Herzog Sigmund auch mehrmals Silber, 1466 ein „Stuck Silber im Werte von 46 Mark Berner „für den paw auf dem Seefeld'; 1467 widmete er der Kirche

em silbernes Bild des hl. Sigmuud nnd 1470 bekennt er, ihr 400 Mark Berner schuldig zu sein u. s. w. Die Tradition bringt Herzog Sigmund auch mit einigen anderen Kirchenbauten des Landes in Verbindung; inwiefern diese bestand läßt sich urkundlich nicht nachweisen. Nach Tinkhauser, Dioces. Beschr. und Sinnacher (VI, 656, 668), Staffier wären es die Kirchen: 1. St. Sigmund in Sellrein, gebaut 1 l70, aber 1789 völlig umgewandelt; in einer Kapelle findet sich eine Altartafel, mit der Inschrift daneben

, daß diese Herzog Sigmund 1491 habe machen lassen; 2- Die 1468 geweihte zierliche St- Korbinian-Kirche bei Aßling soll der Herzog zur Sühne für die einst dem Kardinal Cusa zu Bruneck zugefügte Gewalt erbaut haben; A. Ähnlich lautet die Tradition von der noch hübscheren st. Sigmunds-Kirche im Dörfchen Paiern (St. Sigmund) im Pustertal^). Das späte kirchliche Visitationsprotokoll von 1577 bezeichnet Herzog Sigmund ausdrücklich als „Gründer und Erbauer des mit einem Nebenschiffe in der Breite des romanischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/26_03_1902/SVB_1902_03_26_5_object_2524147.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.03.1902
Umfang: 8
. Johann von Rodenheim war der unmittelbare Vor gänger des Jacob Walser von Bozen, Dr. der kais. Rechte. Diesen präsentierte Herzog Sigmund, investierte 4. Mai 1446 der Vicar in Trient und bestätigte der Bischos Georg II. Hack d. 24. Febr. 1447; er resignierte aber wegen Krankheit durch den hiezu bestellten Prokurator Johann de Glainis (von Genintz, Gemüntz) im Jahre 1461 und bezog aus den Einkünften der Pfarre eine jährliche Pension.*) HieronymuS Sau rwein, äeoret. aus der Diöcese Brixen, Hoskaplan

des Herzog Sigmund und von diesem 1. Dec. 1461 präsentiert: am 11. oessb. I. erlangte er auch die Investitur des BischosS. (1. o. 46, n. 17.) Johann Zürner von Stubach, ebenfalls Kaplan des Landesherrn, wurde am 4. April 1467 vom Bischof investiert. Indes der resignierte Psarrer Walser machte ihm anfangs schon und vorzugsweise 1469 die erlangte Stelle streitig, so dass Sigmund: dd. Weingarten, 10. November genannten Jahres dem Stadtrathe befahl, die Profession und Gewer der Pfarre Bozen dem Zürner

, welcher derselben durch Dr. Walser, der auch Gerechtigkeit dazu zu haben vermeint, entwehrt ist, einzugeben und zu überantworten, Wie er dieselbe auch zuvor innegehabt hat. (St. A.) ' Resch, guxvl. aä won. 1V2. A. Capsa 4H n. 8. 2) Statthalterei-Archiv Trientn. 4» Wolfgang Neidlinger, Dompropst zu Brixen, Rath des Herzog Sigmund, gieng im Jahre 1471 mit Zürner, einen Pfründe tausch ein und gab diesem die Pfarre Tisens für die Pfarrre Bozen (Statth. Arch., Trientn. A. C. 37 VII.) Neidlinger resigniertes und Anton Paumgärtner

und Coadjutor des Hochmeisteramtes im St. Georgen-Orden, schon am 10. März 1525 präsentiert (I«ib. ^raesont. 3. Febr. 34) und bald auch zum Hoch meister des Ordens ernannt, ließ die Psarre schon vom Ansang an durch den Vicar Johan Zehenter versehen. Die Vest raffte ihn am 28. September 1541 in Wien dahin (Mitth. o. Cent. Com. v. I. 1868, 173). Nach seinem Tode verwaltete „Zehenter' auf l) Unter ihm schenkte Herzog Sigmund den heute zur Propste! gehö rigen Garten; das Gebäude selbst soll ursprünglich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1906/14_10_1906/TVB_1906_10_14_13_object_2264249.png
Seite 13 von 20
Datum: 14.10.1906
Umfang: 20
nach Niederraseu; Leopold Wallnöfer, Pfarrer in Nah, Dekan und Magister : Pius Wopfner, Kaplan in St. Sigmund, als Pfarrer ins Stift; Neinbert Raßler, Exkurrens in Aicha, als Kaplan nach St. Sigmund-. Thomas Steidl, Pfarrer in Niederrasen, als solcher nach Nah; Herkulan Kerle, Kooperator in Aßling, als Rekonvaleszent ins Stift; Hermann Mayrgünther, Katechet im Stift, als Kooperator nach Olang; Bruno Minarz, Kooperator in Olang, als solcher nach Aßling; Alipius Fuetsch, Kooperator in Natz, als Lehramtskandidat

für Religion nach Innsbruck; Albin Crepaz, Neos., als Kooperator nach Natz. — Versetzungen im Chorherren st ist Wilten. Hochw. Herr Andrian Zacher, Pfarrer in Hölting, wird Prior des Stiftes. Hochw. Herr ^gnaz Praxmarer, Pfarrer in Mutters, als Pfarrer nach Hötting. Hochw. Herr Gregor Leitner. Pfarrer in Völs, als Pfarrer nach Mutters. Hochw. Herr Mirtiu Mattersberger, Pfarrer in Sankt Sigmund in Sellrain, als Pfarrer nach, Völs. Hochw. Herr Nikolaus Rögger, Kooperator in Hötting, wird Pfarrer

in St. Sigmund. Hochwürden Herr Kassian Noflaner, Kooperator in Ampaß-Aldraus, vertauscht seine Stelle mit Hochw. Herrn Wilhelm Nieuer, Kooperator in Patsch. Hoch würden Herr Peter v. Perckhammer, Kooperator in Mntters-Natters, kommt in gleicher Stellung nach Hötting. An sein^ Stelle tritt Hochw. Herr Josef Durnwalder, bisher Kooperator in Sistraus-Lans. Hochw. Herr Friedrich Blaas, Kooperator in Tulfes-Rinn, als Kooperator nach Sistraus-Lans. Die hochw. Herren Franz Danner, Kooperator-Exkurreus nach Jgls

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_10_1906/SVB_1906_10_03_5_object_2533148.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.10.1906
Umfang: 8
, Pfarrer in St. Sigmund-Sellrain, wird Pfarrer in Völs. Herr Nikolaus Rogger, Kooperator in Hötting, wird Pfarrer in St. Sig mund. Herr Kassian Noflaner, Kooperator in Ampaß- Aldrans, und Herr Wilhelm Riener, Kooperator in Patsch, vertauschen ihre Stellen. Herr Peter v. Perck- Hammer, Kooperator in Mutters-Natters, kommt als solcher nach Hötting. Herr Joses Durnwalder, Kooperator in Sistrans, als solcher nach Mutters- Natters. An dessen Stelle tritt Herr Friedrich Blaas, Kooperator in Tulses-Rinn. Herr

Franz Danner, Frühmesser-Exkurrens in Jgls-Vill, wird Exkurrens nach Völs und Herr Pius Fortmann, bisher Exkurrens in Völs, tritt an des vorigen Stelle. Herr Lambert Mader kommt als Kooperator nach Tulfes und Herr Kajetan Eder wird Kooperator-Exkurrens nach Pradl. Veränderungen im Chorherrenstifte Neustift. Edmund Frenes, Dekan und Pfarrer im Stifte, als Pfarrer nach Niederrasen. Leopold Wallnöfer, Pfarrer in Natz, als Dekan ins Stift. Pius Wopfner, Kaplan in St. Sigmund, als Pfarrer ins Stift

. Rembert Praßler, Exkurrens in Aicha, als Kaplan nach St. Sigmund. Thomas Steidl, Pfarrer in Niederrasen, als solcher nach Natz. Herkulan Kerle, Kooperator in Aßling, als Rekon valeszent ins Stift. Hermann Mairgündter, Katechet im Stifte, als Kooperator nach Olang. Bruno Minarz, Kooperator in Olang, als solcher nach Aßling. Alipius Fuetsch, Kooperator in Natz, als Novizenmeister ins Stift. Albin Crepaz, Neos., als Kooperator nach Natz. Eine Enzyklika über das Fasteugebot. Die Veröffentlichung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/31_08_1918/BRC_1918_08_31_4_object_128608.png
Seite 4 von 4
Datum: 31.08.1918
Umfang: 4
«KR Samstag, den DZ». August. IM» ' Vermischtes. * Die Geschäfte eines Hauptmannes, lie ber Ansuchen des Wiener Divifionsgerichtes Wurde am 27. August in Budapest durch die Polizei der Hauptmann Andreas Sigmund »erhaftet. Er stand mit einem der berüchtig ten Kettenhändler in Verbindung, dem er die Beschaffung eines Ausfuhrscheines für eine ßroße Menge Fett Zusagte. Daraufhin gab ihm der Kettenhändler einen Vorschuß von 120.000 Kronen. Der Hauptmann tonnte indessen die Ausfuhrbewilligung

'.) Kirchliche Nachrichten. Firmungen in der Diözese Trlent. Ueber Ersuchen des Hochwürdigsten Herrn Fkrstbi - lchofs Zölestm wird der Hochwürdigste Weih- dischof Sigmund W aitz im Laufe des Monats September an folgenden Orten des Dekanates Lana die hl. Firmung spenden: 7. September vormittags in Tisens; 8. September vor mittags Firmung inSt.Pankraz und nach mittags um 3 Uhr in St. Wal bürg; V. September vormittags Firmung in Lana in der Kapuzinerkirche, nachmittags um 3 Uhr Firmung inMarling

vo» Sigmund Rudl. Druck- und Verlagsanstalt Bonifatius in PraffM.' ^ 'PrÄÄ' öer 'b^sseien Ausgaben X 3.S0 mit Porto X 3.SV. Preis ber Volksausgabe K 2.20, nM Porw U AM.- BW'^^h«!^.DriW«Mnken: di« Bitten des „Vaterunsers' in 8 farbigen Bildern au» dem Weltkriege illustriert. Nicht in großen Schlachten« bildern, sondern in Ereignissen, woran die meisten Heim» gekehrten selbst teilgenommen. Diese finnige Bilderreihe bildet wirklich einen prächtigen Familienschatz. Ost u»ch oft wird der Heimgekehrte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_08_1854/BTV_1854_08_25_7_object_2990161.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.08.1854
Umfang: 8
zu Mattarello Ant. Tamanilll », . . . Franz Gabler >, ... Frz. Perini ,, ... Franz Ferrari „ ... Wiitwe A. Moratelli „ ... Frz. Gentili . ' Lconhard Malessardi „ . . > Doininik Perini » ... Dom. Capellctti » ... Magd. Moratelli » ... Jakob Broilo ,, . - > Johann Fontana ... Thom. Campolongo » . . . Anton Frizzera » . - Valentin Frizzera » . . Sigmund Tarler . . - . - Dr. Karl Carli, pens. Trib.-Rath . Eduard Graf Albert,, Konzepis-Praktik. der Bezirks!,auptniannfchaft Dr. Celestin Nardellr .... Therese

, Kanonikus Dom. Lorenzi znFornas f. sich, Schwester Dom. n. Süchte Anna . . . , Alois Nella Jakob Dalpra zu Gardolo Domiu. Decarli » . . . Joh. B. Sontacchi . . . PH. «alvotti, Knrat ,, . . .' Noe n. P. Gennari ,, . . . Peter Carli ,» ... Jakob Mattcdi . „ . . . Jak. ^.'ttnelli » ... Joh. Dccarli » . Math. Giacomoni » . Dom. Pifeita » ... Joh. B. Bonvecchio . . . Christoph u. Sigmund Baron Trenlini Hieron. v. Pompeaiti für sich n. Familie Anlou Pigarelli zu Gardolo Dom. Joh. u. Joh. B. Gennari zn Gardolo

. . . Sigmund u. Kajetan Grafen Manci Dr. Karl Dordi, Advokat » . Jakob >somadossi ... Jakob Steger's Erben , . Peter «icher, Pfarrcr zu Vigolo Josef, Brüder u. Neffen Valeiit. Jsidor Bar. v. Salvadori ... Peter Beltrami . . . . . Vigil Cloch . . . Peter Cloch ...... Dr. Leonhard Cloch u. Frau . . Dr. Frauz Fontanari , Franz Taver o. Dall' Armi zu Erduig^, durch Andr. Dall' Armi . . . Leonh. Zatelli . . . . . . Franz Martin . . . . . . Alan Dangl, Handels.Agent . . Anlvn Decoroua . . . . Johann Pimazzon

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_835_object_3968138.png
Seite 835 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Anton, Goldschmied und Bürger zu Augsburg, 18483; Hanns, Schwager des —, s. Hanns. Naudersberg,Inventar von — 18394. Neidegker Sigmund 18406, 18788, 18885, 18992. Neumetz, Bau zu — 18693; s. auch Kronmetz. Neürnberger Hanns, Steinmetz, s. Nüerenberg. Neustift, Erzherzogs Sigmundsthurm in — 18426. Propst Leonhard von — s. Leonhard. N ewenburg, Bau des Schlosses —■ 18452, 18527, 18548, 18597. Newenhof, Verglasung der Stube zu —18655- Ni cola us (Niclas, Nicolasch, Niklas, Nikiaus), Bogner zu I-Iall

, 18753, 18869. —, Harnischer von Nürn berg, 18324. —, Maurer und Stein metz, 19167. — von Metri s. Metri. —j Wagenburgmeister in Böhmen, 18650. Nigkinger Christian, Steinmetz zu Rattenberg, 1924.3, 19245. Niklas, Nikiaus s. Nicolaus. Kons, Steinbrüche auf dem— 18693. Nüerenberg (Neürnberger), Hanns von —, Steinmetz von Feldkirch, 18399, 18546. Nuerenberger Hanns, Büchsenmei- ster, Anna, 'Witwe des —, 18607. Nydertorer, Herr Sigmund —, Knabe des — 18760. o. Oberinnthal, Glaserz und Blei

e ri (Pachi, Bachi) Hanns, Drechs ler, 18930, 19042, 19050, 19077. Pachman Hanns 18481. Padua, Buch aus — 19073» Paldauf Elsa, Goldschmiedin, 18373* Pamgartner Hanns, Amtmann xu Bozen, 18956, 19008. Panher s. Maul. Parthans, Schlosser, 19146. Paul, Meister —, Erzherzogs Sigmund von Tirol Schirmmeister, 18697, 1 87&6. —, Silberklimmerer der Erzherzogin Eleonore von Tirol, 18642. Paula von Mantua s. Mantua. Pa wm ann Hanns, Kaplan zu Sempach, 18889. Pawstorffer Leonhard, Büchsenmei ster, 18621, 18650

12