16.441 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/16_05_1928/TIRVO_1928_05_16_5_object_7645002.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.05.1928
Umfang: 10
- Bahnhof an 11.10. Landeck-Na uders: W 15. Mai Landeck-Bahnhof ab 9.05 und 16.35, Nauders an 12.00 und 19.10 (Reschenpaß an 19.50). Außerdem ein Lokalkurs Landcck—Ried: Land eck ab 7.00, Ried an 8.00. In umgekehrter Richtung ver kehren ab 15. Mai: Ried ab 8.20, Landeck an 9.35, dann Nauders ab 6.20 und 14.15, Landeck an 8.40 und 16.50. Die Fahrt ab Landeck 9.05 erhält vom 1. Juni an einen Anschluß nach Meran. Mit 1. Juli werden zwei weitere Fahrten eingeschaltet, die Anschluß nach bezw. von Meran

erhalten: Landeck-Bf. ab 7.55 und 12.00, Reschenpaß ab 12.00 und 16.20. Landeck—Pfunds—Schuls: Der direkte Verkehr zwi schen Landeck—Schuls wird dieses Jahr bereits mit I. Juni ausgenommen: Landeck ab 9.00 und 16.35, Schuls ab 8.25 und 13.00; weiters ab 1. Juli Landeck ab 14.15, Schuls ab 17.24. Garmisch—Partenkirchen—Landeck—Schuls. Der Eil- kursverkehr auf dieser Strecke beginnt ebenfalls mit 1. Jum und zwar: Garmisch ab 11.30, Schuls an 19.53, Schuls ab 8.25, Garmisch an 17.35. Vom 1. Juli

an werden zwei wei tere Kurspaare verkehren: Garmisch ab 9.15, Landcck an II. 59, Schuls an 17.19, dann Ganuisch ab 16.15, Landeck an 21.50, Landeck ab 9.15, Schuls an 12.09; in umgekehrter Richtung: Schuls an 13.00, Garmisch an 20.20, dann Schuls ab 17.24, Landeck an 20.33, Landeck ab 9.20, Garmisch an 13.30. Landeck—Jschgl—Galtür: Der Verkehr wird mit 26. Mai ausgenommen, und zwar: Landeck ab 16.35, Galtüv ab 6.20; ab 24. Juni: Landeck ab 9.05, Galtür ab 15.30. Landeck—Prutz—Feuchten im Kaunfertal

: In das Kaunsertal wird Heuer erstmalig ein Verkehr eingerichtet. Die Fahrten beginnen mit 2. Juni und enden mit 16. Sep tember. Landeck ab 9.15 und 16.35, Feuchten ab 7.00 mtb 12 , 20 . Reutte—Tannheim—Schattwald Hindelang. Die bis herige Fahrt Reutte ab 13.10, wird vom 15. Mai angesau- gen bis Hindelang weitergeleitet (Hindelang an 16.50), Hindelang ab 7.45, Reutte an 9.41. Vom 27. Mai wird eine weitere Fahrt und ab 15. Juni zwei weitere Fahrten eingerichtet, so daß mit 15. Juni vier Fahrten zwischen Hindelang

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/04_10_1948/TIRVO_1948_10_04_4_object_7674504.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.10.1948
Umfang: 6
15.05 18.20 18.50 19.05 Oberleutasch (Gh. Gaistal) .... ab Obere Gasse ab Seefeld, Bahnhof an W 5.30 5.44 6.20 So 8.00 8.14 8.50 16.30 16.44 17.20 Seefeld—Unterleutasch Seefeld, Bahnhof ab Obere Gasse ab Unterleutaseh an 18.20 18.50 19.15 Unterleutasch ab Obere Gasse ab Seefeld, Bahnhof an 5.20 5.44 6.20 b — verkehrt nur Mo hie Fr, Sa — verkehrt nur an Samstagen Landeck—Ischgl—Galtflr 10.50 16.30 ab Landeck, Bahnhof an j 9.27 17.20 13.40 19.13 an Galtür, Postamt ab 6.50 14.30 Landeck—Prutz—Feuchten

1 w 1 w 16.30 ab Landeck, Bahnhof an 9J7 | 18.10 j an Feuchten ab 7.45 Landeck—Brüggen—Zams Landeck-Bruggen Landeck, Arbeitsamt .... Landeck, Stadt Landeck, Bahnhof Zams, Postamt 6.15 6.21 6.28 6.55 6.58 7.15 7.21 7.28 12.00 12.08 12.14 12.21 14.03 14.08 14.14 14.21 16.05 16.10 16.16 16.23 18.25 18.35 18.41 18.48 Zams, Postamt 6.30 7.35 13.35 14.30 16.25 18.50 Landeck, Bahnhof 6.38 7.42 13.42 14.37 16.32 18.57 Landeck, Stadt 6.45 7.60 13.52 14.48 16.42 19.07 Landeck, Arbeitsamt 6.48 13.55 14.51 16.45 19.10

Landeck-Bruggen 6.50 Verkehr nur an Werktagen Landeck—Ried—Serfaus W W 16.30 ab Landeck, Bahnhof 9.15 18.30 an Serfans 7.20 Landeck—Prutz—Nauders w W w - So 10.50 16.30 18.00 ab Landeck, Bahnhof an 7.ID 9.50 17.00 18.10 13.20 19.10 20.25 an Nauders, Postamt ab 4.50 7.30 14.40 16.00 Langen am Arlberg—Zürs—Warth in Vorarlberg 9.15 20.30 ab Langen, Bahnhof 8.80 18.00 10.30 21.50 ab Lech, Postamt 7.15 16.45 22.10 an Warth, Postamt ........ 6.50 Berwang—Bichlbach (Privat) 8.30 14.30 j 17.30 1 19.20

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1902/17_05_1902/OBEWO_1902_05_17_2_object_8026533.png
Seite 2 von 24
Datum: 17.05.1902
Umfang: 24
die unterscheidenden Merkmale von Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. nehmen. Am St. Peter- und Pauls-Vorabend kam die feindliche Truppe nach Landeck, Furcht und Schrecken ging ihn voran. In meinen Jugendjahren hörte ich von einem 86jährigen Manne in Landeck eine ausführliche Erzäh lung über jene zwei verhängnißvollen Tage in Landeck, wie er sie von seinem alten Großvater erzählen hörte, welcher dieselben als 12jähriger Knabe mi.erlebt hatte. Ich lasse einiges aus seinen Erzählungen

, welche mir noch sehr gut im Gedächtniß sind, folgen: Mütter mit den Kindern und erwachsenen Mädchen sind viel fach schon vor der Ankunft nach höhergelegenen Ort schaften geflohen und haben Lebensmittel fortgeschleppt, auch Mannsbilder haben sich einige geflüchtet. Ganz Landeck wimmelte von Soldaten. Sämmtliche Betten wurden von denselben in Anspruch genommen und doch mußten Manche auf den Städeln übernachten. Sie benahmen sich sehr brutal und übermüthig. Zerbrech liche Sachen, selbst viele Fenster wurden zerschlagen

. Einem Wirthe wurde von jenem Wein, welchen sie nicht tranken, an sämmtlichen Fässern die Böden ein geschlagen. Der Schaden, welchen sie in diesen Tagen anrichteten, belief sich auf viele tausend Gulden. Beim Abzüge am 1. Juli Früh habe er mit vielen anderen vom Schlosse Landeck aus zugesehen. Es waren scbon viele über die Tialbachbrücke hineingewesen, die Straße sei voll marschirt, da seien die letzten noch im Dorfe Landeck gewesen. Die Reichsstraße ging dazumal auf dem linken Jnnufer über den Urgen

, Truppe von 300 Mann wäre nicht so weit herauf- gekommen und sonst hätten sie die tapfern Bewohner von Landeck, Zams, Grins und Stanz zu einem Schmarrn zusammengehauen. Der Uedermuth und die zweitägige Rast in Landeck kam den Bayern tbeuer zu stehen. Pfleger Martin Sterzinger mit getreuen Männern organisirte den Landsturm im ganzen oberen Bezirke, ließ die Pontlatz- brücke durch Abtragung der Dielen und Geländerung ungangbar machen. Verhaue anlegen und in der Fließer Rinnerwaldung Steine

zum Herabrollen Herrichten. Am Peter und Paulstage wurde bis in die Nacht hinein gearbeitet. Niemand durfte die Straße gegen Landeck hinuntergehen. In Urgen und auf der Fließer- Platte (20 Minuten ob dem Schlosse Landeck) wurden Wachen aufgestellt, damit ja Niemand nach Landeck kam. Wohlgemuth, vom genossenen Weine in Landeck noch begeistert, theilweise jauchzend, zogen sie von Altenzoll der Ponllatzbrücke zu. Bei derselben ange kommen, die Unpassirbarkeit einsehend, die Verhaue beobachtend und das Flüstern

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/10_07_1914/TIPOS_1914_07_10_5_object_8207926.png
Seite 5 von 20
Datum: 10.07.1914
Umfang: 20
. Der dem Bezirksgericht Landeck zugeteilte Bezirksrichter Herr Alois Lagstetter kommt als Gerichtsvorsteher nach R a u d e r s. Herr Lagstetter war ein streng recht lich denkender Richter, sein Umgang mit dem Publi- kum stets ein freundlicher und zuvorkommender. Sein Scheiden wird deshalb nur ungern gesehen. Bahndienst Nachrichten. Dem Oberrevidenten M> Vorstand des Bahnbetriebsamtes Landeck, Ks Scheer, wurde der Titel eines Bahninspek- icrä verliehen. Der Vorstand des Staatsbahnam- Zirl Stephan Ti eze erhielt

die Beförde- Mg zum Revidenten. Zu Ad tunkten wurden be fördert: Johann Dürr in Oetztal und Anton Fritz in Land eck. Zu Assistenten wurden er nannt: Karl Sakel in Kematen i.,T., Erich Sterzinger in Telfs -Pfaffenhofen, Maxi milian Geister in I m st, Anton Plattner in Flirsch und Ewald Sterzinger in Pi ans. Landeck. (T i r o l e r b r i e f aus der Fremde.) Eine hiesige Familie erhielt von einem Verwandten in der Schweiz den folgenden Brief, der zeigt, daß ein treues Tiroler Herz auch stets in der Fremde

guten alten Kaiser Franz Josef gekommen, den gewiß kein Tiroler Herz vergessen kann, auch wenn es fern der Heimat schlägt. Da fühlte ich es wieder, daß neben der Liebe zum Herrgott und zum Papste, dem Vater der Christenheit, kein anderes Gefühl fo tief im Tiroler lebt, wie die aufrichtige Liebe und Treue zum Kaiserhaus der Habsburger. Schik- ket nur die Tiroler nach Serbien. Es grüßt Euch Ee herzlich Euer Vetter A. R. mit Familie." Landeck. (G e s ch ä f t s e r w e i t e r u n g.) Herr Ferdinand

geführt. Die wenigen Zeugen des erschüt ternden Wiedersehens konnten ihre Rührung nicht bekämpfen, als sie die drei Kinder bei den Sarkophagen weinen und schluchzen sahen und als alle Trostworte an dem rückhaltlosen Schmerze abprallten. Inbrünstig beteten die Kinder für das Seelenheil ihrer erlauchten Eltern. Nachrichten. I land in Landeck einen Vortrag über die derzeitige politische Lage und die Arbeiten der letzten Land tagstagung zu halten, was unser unermüdlicher und beliebter Abgeordneter

in freundlichster Weise zu gesagt hat. Im Hinblick auf die jüngsten Ereig nisse verspricht dieser Vortrag ein hochinteressanter zu werden und ist ein sehr zahlreicher Besuch zu erwarten. Eichrevijion pro 1914. Die k. k. Bezirks- hauptmannschaft Landeck gibt bekannt, daß das k. k. Eichamt in Lanveck wegen Abwesenheit des k. k. Eichmeisters, behufs Vornahme auswärtiger Amts handlungen, vom 13. bis zum 23. Juli ds. Js. für den Parteienverkehr geschlossen ist und treten nach diesem Zeitpunkte die bisherigen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1955/07_04_1955/TI_BA_ZE_1955_04_07_5_object_8388475.png
Seite 5 von 14
Datum: 07.04.1955
Umfang: 14
Ä (Sektion Diensfgeber) Vollversammlung Bezirl: Wahl berechtigte Abgegeben« Gesamt stimmen I Gültige I Stimmen ; für Tiroler - Bauernbun« Wahl beteiligung in 7. Imst 2.966 2.271 2.222 76.56 Innsbruck 4.931 3.600 3.186 73.01 Kitzbühel 2.480 1.697 1.640 66.00 Kufstein 2.992 2.048 2.011 68,45 Landeck 2.839 1.858 1.831 65,43 Lienz 2.790 2.116 2.051 75.84 Reutte 2.533 1.859 1.803 73,39 Schwaz 2.612 1.832 1.766 70.14 Summen Tirol 24.143 17.281 16.510 71,10 Vorstand der Bezirkslandwirtschaftskammer Innsbruck

, geh. 1906, Axams Heiß Alfons, geh. 1903, Leutascb Weber Anton, geh. 1927, Oberperfuß Zimmermann Josef, geb. 1922, Fritzens S c h w e i g 1 Johann, geb. 1900, Flaurling Leitner Franz, geb. 1904, Grinzenz. Dienstnehmer Mitglieder: Klingenschmid Franz, geb. 1890, Kematen Grünerbl Hans, geb. 1920, Steinach a. Br. Hüter Klaus, geb. 1904, Kreith D i c h 11 Rudolf, geb. 1925, Innsbruck Vorstände der Bezirkslandwirtschaftskammern Imst, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Lienz, Reutte. Schwaz Sämtliche gültige

Dienstgeberstimmen fallen dem Tiroler Bauernbund zu. Stimmenzahl und Wahlbeteiligung unterscheiden sich nur wenig vom Ergebnis der Wahl in die Vollversammlung (siehe oben!). Wahlkörper B (Sektion Dienstnehmer] Vollversa mml un g Bezirk Wahl berech tigte Abge gebene Gesamt- I stimmen Gültige Stimmen >ur PQ ts C 4) m B Ü 8 Wahl beteili gung in % Wahl- Imst 574 460 409 34 80,10 — Innsbruck 1.882 1.283 1.127 95 68,17 — Kitzbühel 1.565 1.033 852 144 66,00 — Kufstein 1.487 1.074 823 115 72,22 — Landeck 504 401 349

33 79,56 — Lienz 2.788 1.998 1.867 40 71,66 — Reutte 402 300 265 14 74,62 — Schwaz 1.704 1.245 1.066 162 73,06 — Summe Tirol 10.906 7.794 6.758 637 73,17 525,4 Vorstände der Bezirkslandwirtschaftskammern Bezirk Gültige ! TLFAB. Stimmen für Gewerkschaft 'vahlzahl Imst 409 34 204,5 Innsbruck 1.133 96 283.25 Kitzbühel 858 146 286 Kufstein 909 117 303 Landeck 349 35 174,5 Lienz 1.861 42 620,3 Reutte 262 18 131 Schwaz 1.026 163 342 Ersatzmänner: Staud Felix, geb. 1916, Trins Wächter Josef, geb. 1902, Igls

im Wahlverfahren, die auf das Wahlergebnis von Einfluß gewesen sind, binnen 8 Tagen nach Kundmachung des Wahlergebnisses bei der Bezirkswahlkommission Imst Einspruch erheben. Imst, am 5. April 1955. Der Vorsitzende der Bezirkswahlkommission Imst: gez. Sedlmayr e. h. Bezirk Landeck Kundmachung der Bezirkswahlkommission Landeck für die Landwirtschaftskammerwahlen Gemäß § 36 Abs. 1 der LKWO, LGB1. Nr. 11/1950, werden nach Abschluß des Ermittlungsverfahrens hiemit die Namen der gewählten Mitglieder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1933/02_11_1933/OBELA_1933_11_02_5_object_7921951.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.11.1933
Umfang: 8
des zu raschen Motoranlasses machte der Wagen einen jähen Ruck nach hinten, Vater Schnegg wurde niedergestoßen und die Hinterräder des Wagens gingen über seine Brust. Er wurde so schwerver letzt, daß er sofort in das Krankenhaus nach Zams überführt werden mußte. * Veränderung in der Gendarmerie. Der in Landeck bisher eingeteilt gewesene Gendarmerie-Rayonsinspektor und absolvierte Fachschüler Johann M ark wurde mit 31. Oktober vom Bundeskanzleramt zum Gendarmerie-Revier inspektor befördert und gleichzeitig

als Posten kommandant nach St. Johann i. T. verletzt. * Veteranenfeier in Stanz bei Landeck. Am Sonntag, 29. Oktober, hielt der Veteranen bund des Bezirkes Landeck in Stanz seine dies jährige Generalversammlung ab. Dazu waren trotz Langlauf (10 km) blieben ebenfalls die eigenen Mitglieder an den drei ersten Plätzen Sieger. Den „Dr. Nößing-Wanderpokal* errang sich für 1933 das Mitglied Ignaz Frischhut. Im Juni brannte S. C. N. bei heftigem Schneesturm sein Höhen feuer auf der Spitze des Aelpleskopf

. Jeder zeit stellte er sich in uneigennützigster Weise dem S. C. N. zur Verfügung; und nur sein Verdienst ist es, daß der Skisport in Naffereith sich so ent wickelte, wie obgenannte schöne Erfolge bei aus wärtigen Konkurrenzen zeigen. Der S. C. N. be dauert sein Scheiden und wünscht ihm recht viel Glück in seinem neuen Wirkungskreise. Ein kräf tiges „Ski-Heil* der Sportklub Naffereith. des schlechten Wetters Vertreter der Veteranen vereine von Gries, Landeck. St. Anton, Tobadill und Zams erschienen

. Die Veteranen wurden von der Musikkapelle Stanz zur Kirche begleitet, wo das jährliche Amt für die Mitglieder des Veteranenbundes stattfand. Hierauf war am Kriegerdenkmal Heldenehrung durch eine Ansprache des Obmanns Ortler und Kranzniederlegung. Sodann marschierte man unter klingendem Spiel der Ortsmusikkapelle zum Löwengasthaus, wo die Generalversammlung abgehalten wurde. Dabei wurden sieben Veteranen zu Ehrenmitgliedern ernannt und mit Diplom beteilt: Engelbert Hann und Venerand Stadlwieser von Landeck

, Schimpfösl Martin und Fleisch Peter von Stanz, Muffak - Franz und Tscholl Hermann von St. Anton sowie Hauser Josef von Tobadill. * * KkluiüMrWkrsnminlmg in Fendels! Man schreibt uns: In Fendels fand am 24. Oktober unter dem Vorsitze des Herrn Bürger meister Schranz eine sehr gut besuchte Versammlung der wehrfähigen Männer des Ortes statt. Hiezu waren auch Bezirksführer Greuter aus Landeck sowie der Führer des Oberinntales Herr Mathias Jllmer und der Ortssüher von Ried Herr Hans Thöni erschienen. Kamerad

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/15_09_1911/TIPOS_1911_09_15_8_object_8203806.png
Seite 8 von 12
Datum: 15.09.1911
Umfang: 12
von Ragabo sind durch Erdbeben Spalten entstünden; die Erdstöße haben seit gestern abends stark nachgelassen. Spendenausweis. Für die Abbrändler in Zams: Uebertrag K 383.— Ungenannt „ —.20 Kath. Arbeiterverein Landeck „ 10.— Zweite Sammlung durch Hochw. Pfarrer Joh. Greil in Arzl b. Imst „ 84.— Pfarre See i. Paznaun, übermittelt durch Hochw. Herrn Pfarrer Fr. Schwarz K 35.— Summa K 512.20 Die Kirchensammlung in Jschgl für die Ab brändler in Zams und Lusern hat die schöne Summe von 269 Kronen ergeben

übermitteln lassen. Für die Abbrändler in Zams sind seit 26. August mt Geldspenden weiter eingegangen: Von Sr. kais. u. kgl. apostol. Majestät 3000 K; von Sr. kais. u. kgl. Hoheit dem Erzherzog Eugen 400 K; Fabriksbesitzer Moriz Faber, Wien, 200 K; Verwaltung der „Inns brucker Nachrichten" 616 K 44 h; Verwaltung der „Oberländer Wochenpost" 353 K; Verwaltung der „Ti roler Bauernzeitung" 10 K; durch Joh. Tobias Haid, Oetz, 350 K; von Christian Müller, Landeck-Jnnsbruck, 100 K; Emil Mang, Restaurateur

, Landeck-Bahnhof, 100 L; Ludwig Hölzl, Jnnichen, Pustertal, 30 K; Al. Tschimben, Kaltern, 5 K; Gemeindevorstehung Nieder dorf im Pustertal 42 K; Sr. Hochgeb. Graf Schaffgotsch, Krautenwalde, Schlesien, 100 K; Karl Santen, k. k. Steuerassistent, Brixen, 10 K; Kooperator Holzknecht, Schwaz, 20 K; von der Expositur Dornauberg, Zil lertal, 25 K 8Ö h; von der Gemeindevorstehung Bichel bach 83 K; durch Anton Eberling, Buchhändler, Meran, 170 K 84 h; durch Herrn Kaplan Franz Zangerl, St. Anton

a. A., 60 K; von Oskar Sölder, Silz, 20 K; durch E. W. Dengel, Hall, 23 K; von Karl Rovara, Thiersee bei Kufstein, 30 X; von der Gemeindevor stehung Karres 89 K; durch Herrn Franz Wiedermoser, k. k. Postkontrollor, Innsbruck, 90 K; von der Fraktions gemeinde Wald-Arzl 69 K 12 h; von Kooperator Holz knecht, Schwaz, 2 K; Sammlung in Steinach 75 K; von Frhrn." v. Puttlar-Grins 10 X; vom Turnverein „Jahn", Landeck, 80 K; von einer Sammlung in Grins 100 X; von einer Sammlung in Finkenberg 37 K 46 h; von Expositus Lorenz

Codalongo, Pedraces, 10 K; vom Kuratieamt Leifers 12 K; von Kandidus Benedikter, Gemeindevorsteher in Prettau, 13 K; von einer Samm lung in Sterzing 40 K; durch Johann Kühle, Landeck, 40 X; von Louis Rado, Innsbruck, 15 X; vom Andreas Hofer-Militärverein Schwaz 10 K; durch Albert May regger, Lans, 9 K; vom Hotel „Goldener Adler", Land eck, 84 K 71 h; von Vinzenzia Lenz, Landeck, 20 K; durch Pater Meinrad Bader, Prior, Stams, 28 K; von der Gemeindevorstehung Vomp 64 K 72 h; von Markus Färbinger, Loser

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1932/05_05_1932/TI_BA_ZE_1932_05_05_3_object_8378655.png
Seite 3 von 16
Datum: 05.05.1932
Umfang: 16
für das Jahr 1932 auf Sonntag, den 8. Mai 1932 nach Landeck, Katholisches Vereinshaus, mit folgender Tagesordnung einzuberufen: I. Geschäftlicher Teil. Beginn 9 Uhr vormittags. 1. Jahres- und Kaffabericht. 2. Festsetzung des Mitgliedsbeitrages für 1933. 3. Wahl der Revisoren für 1932. 4. Allfällige Anträge der Ortsgruppen. II. Allgemeiner Teil. Beginn halb 1 Uhr mittags. 5. Politische und wirtschaftliche Referate. Als Referenten wurden gewonnen: Ge heimer Oekonomierat Dr. Georg Heim, der sturmerprobte

und hochverdiente Führer der bayerischen Bauern, der mit Recht „Bauern- vater" genannt wird. Ihn zu hören und kennen zu lernen bedeutet für jeden Bauern einen hohen Gewinn. Ferner Nationalrat Dr. Erich Kneußl, Vertreter des Bezirkes Osttirol. 6. Einschlägige Anträge. Bor Beginn der Generalversammlung findet für die Bundesmitglieder um halb 9 Uhr in der Pfarrkirche zu Landeck ein Gottesdienst statt. Beim Eintritt in den Gaal ist die Mitgliedskarte für das Jahr 1932 oder die besondere Einladung vorzu- zeigen

sich die Umstellung der Tagesordnung vor. Innsbruck, am 12. April 1932. Die Bundesvorstehung des Tiroler Bauernbundes. Der Obmann: Andreas T h a l e r e. h. Der geschäftsführende Obmannstellvertreter: Josef Arnold e. h. Dahnermatzigungen für die Generalversammlung in Landeck. Die österreichischen Bundesbahnen haben schon vor längerer Zeit die allgemein ermäßigten Sonn- und Feier- tags-Rückfahrkarten für alle Entfernungen von 14 bis 170 Kilometer eingeführt, die auch für die Generalver sammlung am Sonntag

, den 8. Mai, »in »Landeck An- wendung finden. Diese Karten gelten zur Hinfahrt am Werktag vor Sonn- oder Feiertagen ab 12 Uhr mittags und können selbstverständlich auch an ben Sonn- und Feiertagen ge löst werden. Die Rückfahrt kann ebenfalls am gleichen Sonn- oder Feiertag oder an: barauffolgeTtbcn Werktag von 8 bis 10 Uhr vormittags angetreten werden. Der Preis biefer Karten für Personen zug 3. Klasse beträgt für »bie Hin- und Rückfahrt: Zone I: 14 bis 20 Kilometer 2.20 8; Zone II: 21 bis 45 Kilometer

3.80 8; Zone III: 46 bis 70 Kilometer 5.90 8; Zone IV: 71 bis 110 Kilometer 8.40 8; Zone V: 111 bis 140 Kilometr 10.60 8; Zone VI: 141 bis 170 Kilometer 13.20 8. Bei Benützung von Eil-, Schnell- und D-Zügen muß der Zuschlag für diese Züge von mindestens 60 Kilometer geleistet werden. Entfernungen von Landeck bis: Imst 18 Kilometer, Strengen 16 Kilometer, daher Zone I; St. Anton 36 Kilometer, Rietz 42 Kilometer, da- her Zone II; Völs 66 Kilometer, daher »Zone HI; Jenbach 107 Kilometer, Brennerfee

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/11_05_1948/TIRVO_1948_05_11_4_object_7675687.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.05.1948
Umfang: 6
8.00 9.40 10.50 13.20 14.55 16.50 j 18.30 Imst, Bahnhof Imst, Postamt ab an 6.55 6.40 6.50 8.20 | 10.00 8.30 j 10.10 1140 13.45 1548 1740 19.20 2t.10 11.20 13.65 15.25 ■ 17.20 19.30 21.20 1 i 1 I 1 Landeck in Tirol-Bruggen—Zams Landeck in Tirol—Ischgi—Galtür Landeck-Brnggen 6.55 14.03 16.05 Landeek, Arbeitsamt .... 6.58 12.00 18.25 Landeck, Stadt 6.15 7.15 12.08 14.08 16.10 18.85 Landeck, Bahnhof ab 6.21 7.21 12.14 14.14 1646 18.41 Zams, Postamt an 6.28 7.28 12.21 14.21 16.2-3 18.48 ab an 7.15

| 17.15 ; 1340 : 20*50 ' Galtür, Postamt 5.10 | 14.45 1 1 Landeck in Tirol—Prutz—Feuchten Zams, Postamt 0.80 7.35 13.35 14.30 16.25 18.50 Landeck, Bahnhof .. ab 6.38 7.42 13.42 14.37 16.32 18.57 6.43 7.60 1 ,.52 14.48 19.07 Landecki Arbeitsamt 6.48 13.55 14.5.1 16.45 1940 Landeck-Bruggen 6.50 Reutte in Tirol—Schattwald 11.45 17.30 | ab Renttc, Postamt an ; 8.30 13.00 19.00 an Schaltwald, Postamt .... ab I 7.00 15.40 ! 14.20 ! 1 18.15 | ab Landeek, Bahnhof an i | 20.10 | an Feuchten ab , III Reutte

{ 18.30 1 ab Kufstein, Bahnhof 7.50 17.00 ! ■ 14,50 | 20.10 an St. Johann, Bahnhof .. ab 15.20 i ötztai — Zwieselstein i 9.30 j 19.00 ab ötztai 8.10 18.45 12*20 21.30 j an Zwieselstcin i i i ..ab 6.00 16.45 Landeck in Tirol — Ried — Serfaus j ? 1845 ! ab Landeck, Bahnhof 7.15 | 20.30 ] an Serfans 5.25 Langen am Arlberg — Zürs — Warth in Vorarlberg I j ! i 9.45 | 20.30 j ab Langen. Bahnhof 740 16.30 11.00 j 21.50 j ab Lech, Postamt ... .. ab 6.25 15.15 | [ 2240 j an Warth, Postamt . .. ab 6.00 Landeck

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1918/15_02_1918/TIPOS_1918_02_15_5_object_8210122.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.02.1918
Umfang: 8
dieser Frist verfallen die Erlösbeträge der Post. , ttttBeficHBare und unanbringliche Briefsendungen /mit Werteinschlüssen und Wertbriefe werden bis auf weiteres ausbewahrt. M«kl Wttt Die Vinschgau-BMn. Der schöne Traum von über zwei Jahrzehnten wird nun doch zur Tatsache — hatten doch viele die Hoffnung schon ganz über Bord geworfen. Die Zurüstungen in Landeck mehren sich von Tag zu Tag. mit Ende dieses Monats dürften Pickel !und Schaufel ihre Arbeit beginnen. Von Landeck 'bis Tösens liegt

man doch "andererseits heimlich und offen in dieser i schweren Zeit der Lebensmittelnot die große An sammlung von Menschen in dhesem ehedem armen Gebiete. Man befürchtet unerhörte Teuerung, das Blühen der Hamsterei, Diebstähle und andere ^kritische Erscheinungen. Die stramme militärische lLeitung des ganzen Baubetriebes erscheint uns chber als gute Bürgschaft gegen die befürchteten Auswüchse. Man wird ja sehen, wie das Ding "läuft. Die Erklärung des Bezirkes Landeck zum engeren Kriegsgebiete dürfte somit

hauptsächlich, wenn auch nicht ausschließlich, aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, erfolgt sein. Tie Menge der zum Bahnbau heranzuziehenden Kriegsgefangenen verlangt in diesem Grenzgebiet zweifellos außerordentliche Maßnahmen, die aller dings den Offizieren das Gute der Kriegszulage ! einoringen. Durch die t'unlichste Heranziehung der Standschützcn ans den interessierten Bezirken Landeck, Ried und Nauders zur Wachmannschaft und als qualifizierte Handwerker würde sich die militärische

Bauleitung den besonderen Dank der rBevölkerung sichern. Wie wir aus dem Ober- ! lande erfahren, hat der Abg. Hab ich er auch /tatsächlich nach dieser Richtung bereits Schritte unternommen. Voraussichtlich dürfte die Linie Landeck—Mals in zweieinhalb Jahren fix: und fertig sein, wenn nicht unvorhergesehene Ereig nisse einen Strich durch die Rechnung machen. Wo und wie die Schweizer mit ihrer Schmalspurbahn, die in Schuls zum Stehen gekommen ist, au die normalspurige Vinschgaubähu anschließen

werden, bildet noch eine ungelöste Frage. Wegen der großen Höhendifferenz und des schwierigen Ge ländes ist die Lösung dieser Frage gttviß nicht ein- ! fach. Doch darüber lassen wir die Schweizer selbst ihre aus dem Kriege noch ganz heilen Köpfe zerbrechen. Die Leute sind klug und hell genug. * Gcmemdesekretär Wilh. Pechlik f. Am 6. Februar starb in Innsbruck Herr Wilhelm Pechlik von 'Land eck, gebürtig ans Reichenberg, im 46. Lebens wahre. Er'war durch zehn Jahre Sekretär des .Marktmagistrats Landeck

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/21_01_1910/TIPOS_1910_01_21_4_object_8203446.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.01.1910
Umfang: 12
Fleimstal- und Ofenbergbahn nur eine ver schleierte Gegnerschaft gegen die Vinschgau-Bahn. 2. Die Vorsteher fordern mit Rücksicht auf die ganz erregte Volksstimmung mit aller Entschie denheit, daß ganz im Sinne des einhellig ange nommenen Landtagsbeschlusses über den Dring lichkeitsantrag der Abg. Habicher und Genossen: 1) die Gesamtstrecke Landeck—Mals vor allen weiteren Bahnen in Tirol gesetzlich sichergestellt und 2) die Teilstrecke Landeck—Pfunds dem so fortigen Ausbau unterzogen

Labg. Habicher in längerer Rede einige wichtige wirtschaftliche Fragen im Vinschgau, wie die Vinschgaubahnfrage Landeck—Mals, ver schiedene Wasserbau - Angelegenheiten usw., streifte das endlich zur Erledigung kommende neue Schulgesetz mit der Lehrergehaltsfrage, um dann zum Schlüsse unter dem großen Beifalle der Versammlung einige der landläufigsten An würfe gegen die christlichsoziale Partei schlagend zu widerlegen. Mit einem lebhaften dreimali gen Hoch auf den Labg. Habicher schloß die schöne

, wie uns berichtet wird, eines regen Verkehres von 2349 Parteien. Die Bibliothek zählt 1418 Bücher; im verfloffenen Jahre sind 138 Bände neu er worben worden. Besitzwechsel. Das Fuhrwerksgeschäft samt Pferden, Wagen und Zubehör der Frau Witwe Monika Eiter in Landeck-Perjen ist dieser Tage an Herrn Karl Schneler in Perjen durch Kauf übergegangen. Generalversammlung der Freiw. Feuer wehr. Am 16. Jänner, nachmittags, fand im Saale des Hotels „Schwarzer Adler" unter zahl reicher Beteiligung die diesjährige

Generalver sammlung der Freiw. Feuerwehr Landeck statt. Nach erfolgter Begrüßung durch Herrn Komman danten Huber wurde das Protokoll der vorjäh rigen Generalversammlung verlesen und hierauf mußte zur Neuwahl eines Schriftführers geschrit ten werden, nachdem der so tüchtige und eifrige Schriftführer Herr Karl Plattner geringfügi ger Ursache wegen sein Amt niederlegte. Der neugewählte Schriftführer Herr Hermann Kriß- mer konte gleich seines Amtes walten. Nach er stattetem Tätigkeits und Kassabericht ging

aus dem hiesigen k. k. Bezirksgerichte eingeliefert wer den konnte. Einbruch. Vor einigen Tagen wurde die Haltestelle Perfuchs aufgebrochen und aus dem Raume, wo sich die Kasse befindet, ein Geld betrag von rund 8 Kronen sowie einige Fahr karten gestohlen. Die Täter sind unbekannt. Geborene und Verstorbene in Landeck. Ge boren am 8. Jänner: Anton, Sohn des Anton Schwendinger, Ofenmeister, und der Maria Seltner. 10. Jänner: Karl, Sohn der Johanna Wächter. 14. Jänner: Johann, Sohn des Johann Kühle, Gastwirt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/04_07_1913/TIPOS_1913_07_04_3_object_8206864.png
Seite 3 von 20
Datum: 04.07.1913
Umfang: 20
Weich gewissen „nationalen" Größen in Oester reich schämen sich auch die reichsdeut scheu Na tionalliberalen und Fortschrittlichen nicht, den Verächtern des nationalen Gedankens und Zer störern der gesellschaftlichen Ordnung die Hand zu reichen. Frankreich. Präsident Poincare hat am britischen Königshofe seinen Antrittsbesuch ge- Oberländer Haus- und Grundbesitzer-Verein Landeck. Am letzten Sonntag den 29. Juni, 10 Uhr vor mittags, fano im Gasthaus „Schrofenstein" eine Besprechung statt

. Unter anderem wurde der Beschluß gefaßt, daß jeden ersten Sonntag des Monats um 10 Uhr vormittags im Gasthaus E,Schrofenstein" eine Zusammenkunft der Mit glieder des Haus- und Grundbesitzer-Vereines von Landeck und Umgebung stattfindet. Dort selbst werden auch die Mitgliedsbeiträge entge gengenommen. Im Vereinslokal „Schrofenstein" liegt auch die „Haus- und Grundbesitzer-Zei tung" auf. Gabelsüerger Preisausschreiben mit Ehren- und Anerkennungsdiplomen sowie hundert wertvollen Preisen, offen für alle Gabelsberger

haben wir nun auch einen ständigen Kinematograph. Die ersten zwei Vorführungen konnten die Zuschauer zwar nicht ganz befriedigen und wenn nichts besseres geboten wird, könnte man auf solche kinematographische Vorführungen Verzicht leisten. Fremdenwohnungen her! Unter diesem Titel erschien in der letzten Nummer der „Wo chenpost" ein Artikel, der einiger Korrektur be darf. In Landeck stehen seit zirka einem Jahr wohl viele leere Wohnungen, welche aber als Fremdenwohnungen nicht geeignet sind. Es müßten die Hausherren die diversen

, auch prompt gedient werden könnte. t ' Verpachtete Druckerei. Die Buchdruckerei Girlinger & Comp, in Landeck wurde an Herrn Kurt Eichhorn, Redakteur der „Tiroler Land zeitung" in Imst verpachtet. . Austritt aus der katholischen Kirche. Jo hann D o l i n, technischer Diurnist der k. k. Staatsbahn in Landeck, ist aus der römisch- katholischen Kirche ausgetreten. Abschiedsfeier. Der Radfahrer-Verein Lan deck hielt letzten Samstag im Gasthaus „Zur Sonne" eine gutbesuchte Abschiedsfeier ab. Es galt

dem Kneipwart Herrn Boesch, welcher sei nen früher innegehabten Posten in Steinach wieder besetzt. Der Verein sah Herrn Boesch un gern scheiden. Todesfall. Am letzten Donnerstag verschied in Landeck die Tischlermeisters-Gattin Frau Stapf. Um halb 8 Uhr abends besorgte die bedauernswerte Frau ihre Arbeiten, als sie plötzlich zu Boden fiel und gleich darauf ver schied. Die Leiche wurde von den Angehörigen in der Küche aufgefunden. Die vorgenommene Sektion konstatiere Herzschlag als Todesursache. Das Begräbnis

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/07_02_1952/TIRVO_1952_02_07_5_object_7686476.png
Seite 5 von 6
Datum: 07.02.1952
Umfang: 6
, deren Gesamtkosten sich auf über 1 Million Schil ling belaufen dürften, ein Betrag von vor erst 40.000 S eingesetzt. Bei einem gut besuchten Sprechtag der Schülereltem in Landeck berichtete der Direk tor de s Bundesrealgymnasiums in lebhafter Diskussion über den Stand der vielbespro chenen und lange hingezogenen Neubaufrage. Während das Unterinntal schon seit lan gem drei Mittelschulen hat und Pläne für zwei weitere mit Energie und großen Geldmitteln betrieben werden, hat Westtirol für seine 100.000

Einwohner erst seit 1939 eine Mittel, schule in Form des sehr stiefmütterlich be dachten Bundesrealgymnasiums in Landeck. Es ist vorläufig seit seinem Bestehen im Klo ster der Barmherzigen Schwestern in Zams bloß eingemietet. Die Räumlichkeiten dafür sind knapp und unzulänglich, die Klassenzahl aber wächst. Deshalb haben die Stadt und die Bezirke Landeck und Imst wiederholt den Ruf nach einem Neubau dieser wichtigen Bildungsstätte Westtirols erhoben. Wohl hat im letzten Sommer die Stadt Landeck

unentgeltlich einen Baugrund ange- boten, gleich günstig für die Fahrschüler aus den Bezirken Imst und Landeck, wohl wurden die Baupläne von der Landesbaudirektion aus gearbeitet und den Ministerien vorgelegt, wohl konnten sich die Bundesregierung dem ein mütigen Verlangen der ganzen betroffenen Im Prozeß gegen den ehemaligen Leiter der Sektion Wildbachverbauung im Bundes ministerium für Land- und Forstwirtschaft. Dr. Ing. Wehrmann, stellte gestern gleich nach Eröffnung der Verhandlung dessen Ver teidiger

sich in einem unwürdi gen Zustand; die zunehmende Schülerzahl findet kaum mehr Platz; ein kleines Kabinett mußte zu einem Schulzimmer umgewandelt werden; für die im nächsten Jahr zuwachsen den Klassen ist kein Raum mehr da — und so steht das Realgymnasium in Landeck, das einzige in Westtirol, vor der Gefahr, zu ver kümmern und einzugehen, wenn der Neubau nicht ehestens verwirklicht wird. Nach reger Aussprache mit Direktor Fiegl, in der besonders Bezirkshauptmann Doktor Koler au s Landeck, Primarius Dr. Premier

und Herr Fink (im Namen der Schülereltern) das Recht auf eine Mittelschule für den west lichen Landesteil Tirols betonten, forderte die Elternschaft auch unter Anwesenheit des Be zirkshauptmannes von Imst, Dr. Petzer, eine Entschließung, daß angesichts der drängen den Lage der Neubau des Westtiroler Real gymnasiums in Landeck unverzüglich in An griff genommen werde. Dr. H. K. Dr. Fiatscher habe sich auch dahin geäußert, daß Dr. Wehrmann ihm seit zwei Jahren nicht ganz normal vorkomme. Der Staatsanwalt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1911/05_08_1911/OBEWO_1911_08_05_5_object_8034751.png
Seite 5 von 16
Datum: 05.08.1911
Umfang: 16
- und Klauenseuche. Im Bezirk Landeck ist richtig, wie schon in letzter Nummer berichtet wurde, durch einen unga rischen Schlachtviehtransport die Maul- und Klauen seuche eingeschleppt worden. Das geschah am 23. Juli. Jetzt haben die Leute die Strapazen der Sperre durchzumachen. Mit unsern Bauern wird nach der Strenge des Gesetzes verfahren. Aber dem fremden Vieh gegenüber, das uns die Seuche ins Land bringt, hat man die Strenge nicht angewendet. Wie kommt das. Was sagt denn der Herr Abgeordnete

? Nichts natürlich, weil die Wahlen glücklich vorüber sind. Wir haben über die Maul- und Klauenseuche folgende Berichte. Perjen-Landeck, 31. Juli. (Die Maul- und Klauenseuche) herrscht nun heute in 19 Stal lungen mit 28 Stück Rindvieh. Verschont sind heute noch fünf Stallungen mit 7 Stück Kühen, welche mit Weidetieren nicht in Berührung kamen. Das Viehseuchengesetz wird mit aller Strenge gehandhabt. Wenn man die Sachlage überdenkt, kommen einem die peinlich scharfen Schutzmaß regeln vor wie eine Verhöhnung

des Bauern 5 standes. Die hohen k. k. Behörden bewilligten zuerst die Einfuhr seuchenverdächtigen Viehes, bezie hungsweise aus verdächtiger Gegend, und obwohl die Lieferung nur in ein Schlachthaus zu erfolgen gehabt hätte, gab die k. k. Statthalterei doch die Erlaubnis, das Vieh in Landeck, wo sich kein Schlacht haus befindet, ausladen zu dürfen. Ein solcher Trieb wurde dann in Perjen direkt durch die dortigen Weideplätze getrieben, dann weiter auf der Straße bis nach Pians. Wenn es gilt

nichts einwenden. Solange hier in Landeck überhaupt ungeniert Vieh aus aller Herren Länder auswaggoniert und abgetrieben werden kann, so lange sind wir einer steten Seuchen gefahr ausgesetzt. Sowohl von seiten der Behörde als auch der Bauern des ganzen Bezirkes muß darauf gedrungen werden, ein Schlachthaus mit direkter Bahnverbindung herzustellen, um jedes Betreten öffentlichen Bodens durch die Schlacht tiere zu vermeiden. Mag diese Idee durchgeführt werden oder nicht, die Bauern verlangen und haben ein gutes

Recht dies zu fordern, daß sie vor so leichtsinnigen Seucheninvasionen geschützt werden. Es wäre zum Vorteile des ganzen Be zirkes, wenn sich zu dem notwendigen Schlacht hausbau vielleicht die Gemeinden Landeck, Zams und Pians vereinigen würden. Ein Bau bloß für Landeck würde den Zweck ja nicht erreichen, da es ja gerade auswärtige Metzger sind, die ihr Schlachtvieh auf der Straße befördern und das selbe die größte, auch von Weidevieh benützte Strecke nach Pians und sogar bis St. Anton am Arlberg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/20_07_1928/TIRVO_1928_07_20_6_object_7644201.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.07.1928
Umfang: 12
, Feldkirch. 57 Porstendörfer Hermann, Kufstein. 58 Zimmermann Josef, Bludenz. 59 Sieß Viktor, Bludenz. 60 Michlmeier Paul, Innsbruck. 61 Pokosch Rudolf. Innsbruck. Fünfkampf — männliche Jugend, 16—18 Jatzre. 62 Hodureck Alfred, Maxglan. 63 Sillaber Johann, Salzburg. 64 Hörer Ernst, Feldkirch. 65 Bvckle Ludwig, Feldkirch. 66 Weber Josef. Feldkirch. 67 Leiter Franz, Landeck. 68 HorehT Josef. Kufstein. 69 Kiblinger Hans, Kufstein. 70 Hetzenauer Johann. Kufstein. 71 Morokutti Franz, Kufstein. Achttampf

Rudolf, Salzburg. 178 Humer Karl, Salzburg. 179 Eichinger Johann, Salzburg. 180 Eichinger Rudolf, Salzburg. 181 Kößler Johann, Salzburg. 182 Huber Hans, Freie Turnerschast München. 183 Bauer Johann, Linz-Waldegg. 184 Coufal Karl, Linz-Waldegg. 185 Brandl Otto, Linz-Waldegg. 186 Meyer Karl, Vöcklabruck. 187 Blunder Ernst, Landeck. 388 Ullmann Robert, Landeck. 189 Ullmann Walter, Landeck. 190 Tiefenbacher Karl, Landeck. 191 Rieder Packl, Saalfelden. 192 Egger Albin, Kufstein. 193 Hermann Walter

Esana Franz, Gnigl. 207 Prieger Franz, Gnigl. 208 Frank Karl, Feldkirch. 209 Wanker Eugen, Feldkirch. 210 Dalpra Franz, Feldkirch. 211 Eidenschink Xaver, Kiefersfelden. 212 Hermteich Hans, Kiefersfelden. 213 Blunder Ferdinand, Landeck. 214 Budig Alfred, Landeck. 215 Angrüßer Josef. Landeck. 216 Pfeffer Herbert, Saalfelden. 217 Welser Josef, Saalfelden. 218 Eckl Ludwig, Kufstein. 219 Kieblinger Hans, Kufstein. 220 Puschban Adolf, Kufstein. 221 Appeltauer Karl. Kufstein. 222 Jilk Gottfried, Linz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/26_01_1950/TI_BA_ZE_1950_01_26_7_object_8385695.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.01.1950
Umfang: 8
Bäuerliche Fachkurse für Betriebsführer vom 30.1. bis 3. 2.1950 Bezirk Reutte: Donnerstag, 2. Februar 1950 Elbigenalp 13.00 Uhr Gasthof Post Fütterung Bezirk Landeck: Dienstag, 31. Jänner 1950 Landeck 9.00 Uhr Gasthof Arlberg Tierzucht Mittwoch, 1. Februar 1950 Ried i. T. 9.00 Uhr Gasthof Sonne Obstbau Bezirk Imst: Dienstag, 31. Jänner 1950 Imst 9.00 Uhr Gasthof zum B etriebswirtschaft Hirschen u. Genossenschafts wesen Donnerstag, 2. Februar 1950 Silz 9.00 Uhr Gasthaus z. Löwen Getreide-, Hack

, im Kam merhof. Referent: Dr. Ing. Zecha. Betriebsfüh rerkurs mit Filmvorführung. Dienstag, 31. Jänner, Stanz b. Landeck, 20.00 Uhr. Referent: Rienzner. Mittwoch, 1. Februar, Söll, 9.00 Uhr, Gemeinde amt. Referent: Dr. Ing. Zecha. Betriebsführer kurs mit Film. Freitag, 3. Februar, Uderns, 20.00 Uhr. Referent: Gamper. Freitag, 3. Februar, Wildermieming, 20.00 Uhr. Referent: Tscherner. Filmvortrag. Sonntag, 5. Februar, Zirl, 10.00 Uhr, „Hirschen“. Referenten: Ök.-Rat Falch und Gamper. Film vortrag

. Anmeldungen möglichst um gehend an die Direktion der Landes-Landwirt- schaftsschule Winklhof, Hallein-Oberalm, Land Salzburg, unter Beischluß von Taufschein, Hei matschein, Schulentlässungszeugnis, Leumunds zeugnis, ärztliches Zeugnis, Lebenslauf. Gebiefskonferenzen im Bezirk Landeck Zur Vorbereitung der Gemeinderatswahlen (Erläuterung des Gesetzes und der politischen Grundsätze) finden im Bezirk Landeck folgende Gebietskonferenzen statt: P e 11 n e u a. A., Gasthaus „Zum Hirschen“, am Freitag, 27. Jänner

1950, 8.50 Uhr früh, für die Gemeinden Pettneu, St. Anton, Strengen, Flirsch. Es sprechen LA. Eduard Haueis und Dr. Kurt Gattinger. L a n d e c k, Gasthof „Straudi“, am Samstag, den 28. Jänner 1950, 15.00 Uhr, für die Gemeinden Landeck, Zams, Schönwies, Stanz, Grins, Pians, Tobadill, Fließ. Es sprechen LA. Stephan Zech- ner und Dr. Kurt Gattinger. Alle Gemeindefunktionäre und Wahlbeisitzer nehmen vollzählig an diesen Konferenzen teil. Stand der Tierseuchen in Tirol vom 1. bis 15. Jänner 1950

Es herrschen: Rauschbrand: Bezirk Schwaz: Weerberg 1 H. Räude der Schafe: Bezirk Innsbruck-Land: Axams 1 H, Fulpmes 1 H, Kreith 1 H, Neustift 2 H, Telfes 1 H; Bezirk Innsbruck-Stadt: Inns bruck 1 H; Bezirk Landeck: Strengen 1 H; Be zirk Lienz: Matrei i. O. 4 H, Grafendorf 1 H, Aßling 1 H; Bezirk Reutte: Höfen 1 H, Wängle 5 H, Weißenbach 2 H; insgesamt 5 Bezirke, 13 Gemeinden, 22 Höfe. Schweinelähmung: Bezirk Innsbruck-Stadt: Innsbruck 4 H; Bezirk Kitzbühel: Itter 1 H, Sankt Johann 3 H, Hopfgarten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/28_01_1949/TIRVO_1949_01_28_3_object_7680643.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.01.1949
Umfang: 4
wäre. Der Arbeiter- und Angestelltenbund der OeVP aber, der um die Sorgen und Nöte des Volkes eigentlich Bescheid wissen sollte, hetzt gegen die Krankenkassen. Diese Hetze liegt wohl im Jntereffe der einsichtslosesten Unternehmer, nie mals aber im Jntereffe der Arbeitenden. Was die Werktätigen von der Kaffe halten, zeigt der ob- zitierte Brief. Und auf diese kommt es schließlich Wirtschaftssorgen in und um Landeck Aus Laudeck wird uns geschrieben: Eine unter obigem Titel erschienene Notiz

in den »Tiroler Nachrichten" veranlaßt uns, den Herren des Oesterreichischen Wirtschaftsbundes einiges zur Kenntnis zu bringen, bzw. in Erin nerung zu rufen. Die Herren beschweren sich über angebliche „Unzulänglichkeiten in der Schuhverteilung durch den Gewerkschaftsbund". Wenn sich der Wirt schaftsbund. bevor er sich mit den Unzulänglich keiten anderer Institutionen beschäftigt, mit sei nen eigenen Preisen befaßt haben würde, dann, so glauben wir Arbeiter von Landeck, hätten wir es nicht notwendig gehabt

um 8 21.— abgegeben und nicht wie andere Geschäfte in Landeck nachweislich um 8 60.—. Man kann daher das Urteil der Bevölkerung überlaffen, wo und wer hier zu Ueberpreisen verkauft hat. Genau so verhält es sich mit dem Reis, der gegenwärtig zum Verkauf gelangt. Der Konsum- Verein gibt den Reis um 8 17.— ab, aber die Geschäftsleute von Landeck müssen natürlich et was mehr verdienen und verlangen daher für denselben Reis nur 8 25.—. Wer arbeitet hier mit Ueberpreisen. der Konsumverein oder die Mitglieder

in Landeck Die Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter. Landesleitung Tirol, beruft für Samstag, den 5. Feber, 9 Uhr vormittags, nach Landeck/ Gast haus „Kaifenau". eine Betriebsräte- und Der- trauensmännerkonferenz des politischen Bezirkes Landeck ein. Die Geladenen haben die Einladung mitzubringen. — Am gleichen Tage findet um 14 Uhr die Iahresverfammlung der Ortsgruppe Lanöcck in der Gffenbahnerkantine statt. Die Ortsgruppe erwartet zahlreichen Deisuch.

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/17_10_1953/TIRVO_1953_10_17_3_object_7684213.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.10.1953
Umfang: 12
von den bis herigen Leistungen wie von den künftigen Plänen und Forderungen der Sozialisten zu hören. Es sprechen nämlich in Tirol: Minister Helmer in Innsbruck (Betriebsrätekonferenz), Matrei, Steinach, Schönwies, Pfunds und Landeck Minister Waldbrunner in Schwaz und Pertisau Nationalrat Pitfermann ln Beulte und Weißenbach Nationalrat Schneeberger in Krams ach und Brandenberg Natzonalrat Steiner in Aldrans und Aschau Bundesrat Herbe in Matrei und St. Jakob <Osttirol> Landeshauptmann Wedenig (Kärnten) in Fügen

, Leopoldstcaße Nr. 12; Nordketten-Apotheke, Mühlau, Haller Straße l; Linden-Apotheke, Amraser Straße Nr. 106a. Aerztlicher Sonntagsdienst: T e 1 f s : Dok tor Emst Strigl. W ö r g 1; Dr. Manfred Pantz, Ordination: Bahnhofstraße 46; Wohnung: Kra newitterstraße 2. Grundsteinlegung in Landeck Am Samstag, 17. Oktober, 11 Uhr, erfolgt am künftigen Schulplatz des Bundesrealgym nasiums Landeck in Landeck-Perjen die feier liche Vornahme des ersten Spatenstiches für den Neubau des Bundesreaslgymnasiums Landeck

. Mit dem Bau des Bundesrealgym nasiums hat die Stadt Landeck ein von ihr schon lange verfolgtes Ziel erreicht, für das die Stadtgemeinde Landeck manches schwere Opfer bringen mußte. Die Bevölkerung ist zur Feier herzlichst eingeladen. Gewerkschaft und Sozialpolitik Gewerkschaft der Eisenbahner, Pensionistenversammlungen Samstag, 17. Oktober, 14 Uhr, Wörgl, Gasthof „Neue Post“ Sonntag, 18. Oktober, 14 Uhr* J e n b a c h, Hotel „Toleranz“. In diesen Versammlungen spricht Kollege Kovac aus Wien

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/16_05_1949/TIRVO_1949_05_16_8_object_7676056.png
Seite 8 von 24
Datum: 16.05.1949
Umfang: 24
6.05 740 14.16 17.» 11.30 — — an Reutte, Postamt ... — — — Ä ! — verkehrt nur bis Imst-Postamt Landeck— Ischgl—GattOr 8.00 9.65 10.40 W 10.30 16,20 18.30 12.30 1840 20.25 1345 — 2140 ab Landeck. Bahnhof .. an ab Ischgl, Postamt ab an Galtür, Dorf ab Landeck—Prutz—Feuchten 1 T 7 7.20 9.15 17.15 M 6.60 7.46 15.30 iw 540 87.08 14.40 IM r w“ T 18.26 ab Landeck, Bahnhof .... :::: 5S 746 9.10 20.20 an Feuchten 6.40 7.86 Landeck—Brüggen—Zame Landeek-Bruggen ... ab Landeek. Arbeitsamt ab Landeck, Stadt

ab Landeck. Bahnhof .. ab Zams, Postamt an Zains. Postamt ...... ab Landeek, Bahnhof .. ab Landeck. Stadt ab Landeek, Arbeitsamt ab Landeek-Bruggen ... an b — 646 6.21 6.28 6.55 6.58 746 7.21 7.28 12.00 12.08 12.14 12.21 E 12.65 18.01 18.08 1L08 14.08 14.14 14.21 16 05 16.10 16.1« 10.28 6.80 7.85 8.80 b 12.36 13.86 14.30 0.88 7.42 8.87 12.42 13.42 14.87 6.45 7.60 8.47 13.62 18.62 14.48 6.48 8.60 18.66 18.66 14.61 6.50 an an an an verkehrt nur an Schultagen Landeck-Rled—Serfaus 18.25 20.40 ah Landeek

, Bahnhof an an Serfaus ab Landeek—Prutz—Nauders 8.00 10.80 W 1 10.30 b 18.00 19.80 13.05 — 22.00 ab Landeek, Bahnhof an an Nauders, Postamt ab b = verkehrt nur bis Ried Landeck—ReschenpaB—Meran W 7.16 5.00 a 9.16 7.00 17.25 18.42 15.10 M 14.80 ab Landeck, Bahnhof — 12.40 17.10 ab Resehenpaß 10.40 19.10 an Meran 8.00 Langen am Arlberg—Zllrs—Warth in Vorarlberg 9.10 15.20 20.00 ab Langen, Bahnhof ... 8.28 18.06 1846 10.26 16.35 21.10 ab Lech, Postamt 7.12 11.65 17.2 10.45 16.55 21.30 an Warth, Postamt

21