5.535 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/22_07_1943/DLA_1943_07_22_3_object_1545030.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.07.1943
Umfang: 6
! Wenn du einmal wankest, dann ist die Zeit nicht mehr ferne, wo auch das Sicherste an Halt verliert. Der Bauer ist das Festeste im Staate, denn sein Halt liegt in der Mutter Erde. Der Boden, den er.bebaut, den er pflegt und von deui er erntet, gibt ihm von seiner »ncrlchöprlichen Kraft itnmer wieder au Stärke ab. Der Boden, den er bebaut, ist der Grund, auf deui des Bauern Zukunft steht. Der Boden ist die Wurzel des Bauernstandes. Der Boden gibt dem Bauern das Leben! Wer aber gibt dein Boden das Leben? Auch der Boden

stützt und hält Bauer nicht um- fonft. Er verlangt von ihm den Fleiß und den Schweiß der Arbeit. Nur, wenn der Bauer schafft, gibt ihm der Boden Kraft. So steht's geschrieben in den Büchern aller Zeiten, die von: Bauernstände und seinen Schick salen erzählen. Im Boden liegt eine ewige Quelle der Erschaffung, darum pfleg' deinen Boden, Bauer, damit die Quelle flieste. Jin Boden liegt ein goldener Schatz. Darum, pflüge und egge, damit du den Schatz heben kannst. Der Bauer ist ein Schatzgräber

, und als eifriger Schatzgräber wühlt und eggt er im Boden und sucht er nach dem Schatze, der ihm nicht eher Rübe gibt, bis er als wöhlgeborgene Ernte in der Scheuer liegt. So wie's aber in den Geschichten vom Schag- graben steht, gibt's auch bei dem Baucruichatze ein Zauberwort und wer den Schatz will heben, der must das Zauberwort rennen, das den Schatz aus der Erde hervorzaubert. Das Zauberwort heißt: „Luft!' Der Boden ist ein hoher Herr, der sich für seine Baucrnfreundlichkeit gut bedienen läßt. Tot

und tröge, duselig und schläfrig liegt er, so lauge ihm deine Arbeit nicht Leben ein haucht. Leben und Schaffenslust bekommt der Boden nur durch die Luft. Die Luft ist des Bodens Kammerdiener. die ihn aus dein Schlafe auftreibt. ,Die Luft ist der Koch des Bodens, der die für die Pflanzen unverdaulichen Bodenbc- standteile in geniestbare verwandelt. Die Luft ist der Baumeister des Bodens, der ihn zer bröckelt und seine Bestandteile verändert. Die Luft ist der Bundesgenosse des Bauern

bei der Bodenbearbeitung und der Bauer, der den höchsten Ertrag aus feinem Boden erzielen will, der Baner, der den Schatz heben will, der drinnen schlummert, der must ein — Luftbaucr werden. Der B o de n i st aber a u ch ein dur stiger Herr! Ohne Wasser bleibt er tot wie ein Klotz. Wcnn's regnet, dann löscht er seinen Durst, aber er sauft nur dann, wenn du ihm vorher das Maul aufreistt. Ist er hart und ungc- lockcrt, dann ist sein Maul zu und cs niag regnen, wie's will, so läßt er das Wasser an seinem Maul

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/22_10_1910/MW_1910_10_22_9_object_2554885.png
Seite 9 von 10
Datum: 22.10.1910
Umfang: 10
. Schlug der Redaktion: Donnerstag abends. .'. Nummer 43. Beilage zu Nr. 43 des „Maifer Wochenblatt' vom 22. Oktober MO 5. Jahrgang. Die Lebensfrage der Landwirtschaft. Von L. Herrmann. . (Nochdrml mit OllcIffmiiifloDc ncftotlft.) Es ist also notwendig, daß man über die Anbaufähigkeit der .Kulturpflanzen so unter richtet ist, das; man weiß, wie der betreffende Boden sich gegen das Wasser verhält. Wenn wir uns über die Düngerbedürftig- kcit eines Ackers ein Urteil bilden wollen, so müssen

wir in Betracht ziehen: 1. die Menge des Wassers, die der Boden den Pflanzen während des Wachstums zur Verfügung stellcir kann, und 2. den Vorrat an Stickstoff, Phosphorsäure, Kali und Kalk in den Teilen des Bodens, die von den Wurzeln durch zogen werden. Als man vor 70 Jahren sich darüber Klarheit verschafft hatte, welche Stoffe es sind/ die in der Düngung wirken, glaubte man, es wäre künftig nur nötig, den Boden chemisch zu untersuchen, dann ergebe sich von selbst, womit und wieviel man düngen müsse

. Anfangs stimmte das auch bei Boden von gleicher geologischer und pctrographischcr Be schaffenheit und bei einer Stalldüngung, aber als Phosphorsäure von verschiedener Löslichkeit angewendet ivurdc, stimmte das Ergebnis nicht mehr. Es kommt also nicht nur auf das Vorhandensein der Nährstoffe allein an, sondern auch auf den Grad der Löslichkeit derselben, also dar auf, ob sie von den Wurzeln ausgenommen iverden kön nen, oder nicht. In dem dürren Jahre 1893 brach bei den Rindern mehrfach

übrigens nicht nur das Knochengerüst, sondern auch die Zähne der Kinder iverden widerstandsfähiger. Gegenwärtig hat man klar erkannt, daß cs sich nur jieim Kalk leicht ermitteln läßt, ob der Boden ihn enthält oder nicht, ob er also Kalkdüngung braucht oder nicht. Seit 1895 iverden in den Versuchsstationen zu Möckern und Pommritz in Sachsen Acker erden für die sächsischen Landwirte unent geltlich auf Kalkbedürftigkcit untersucht. Ein Drittel der Bodenproben erwies sich als kalkarm und nur Vio

. Es ist eine einprozentige Zitroncnsäurelösung. Diese Flüssigkeit übt also dieselbe lösende Kraft auf den Boden aus wie die Wurzel. Professor Wagner in Darmstadt wandte zur Ermittlung der wirk samen Phosphorsäurc im Boden dieselbe Zitratlösung an, die auch zur Untersuchung des Thomasmehles benutzt wird, nämlich anfangs Ammoniumzitrat dann 14 g freie Zitronensäure auf 1 Liter Wasser und schließ lich 20 g freie Zitronensäure auf 1 Liter Wasser. Professor Kellner in Möckern wies den Gehalt an wirksamen Kali im Boden

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/23_11_1937/AZ_1937_11_23_3_object_1869841.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.11.1937
Umfang: 6
«jcrarmung ist — der Mensch. Seit Isen haben die afrikanischen Eingebo- Itraditionelle Form des Ackerbaues ge- Iwie jede Form von Ackerbau ohne sl ànci den Boden verarmen läßt, aber Io umfangreich und vor allem nicht so Ir, daß der natürliche Ausgleich darun- 1 hätte. Mit dem Eindringen der euro paischen Kolonialmächte wurde das anders: Eu ropa wollte Afrika ausnutzen, — es will alles herausziehen, was sich aus oiesem Boden heraus holen laßt — und: Europa setzte an die Stelle ^Eingeborenen-Ackerbaus

die europäischen Me- Eine dichte Pflanzendecke, wie sie die natürliche -Legetation des afrikanischen Bodens bildete, ist der wichtigste Faktor für die Erhaltung des Kli mas. Die Niederschläge werden festgehalten, sie rönnen in den Boden einsinken, den Grundwasser spiegel erhalten, sie speisen die Quellen und Flüsse, durch Verdunstung wird der Kreislauf von àderschlag zu Niederschlag natürlich geregelt, .oas Eindringen der Europäer bedingte zunächst eine gewaltige Vermehrung der Rodung. Busch brennen, AbHolzung

im großen Stile verminderten die natürliche Pflanzendecke in weit höherem ullaße als das selbst den planlos von einer Ro dung zur anderen ziehenden Eingeborenen mög lich war. Die Pflanzendecke verschwindet, der Boden trocknet aus, die Niederschläge sinken nicht mehr in den Boden, fließen ab und reißen die fruchtbare Erde mit sich, tragen sie Stück für Stück ab. Der Grundwasserspiegel sinkt, früher dauernd wasserhaltende Flüsse führen nur noch zur Regenzeit Wasser — die Menschen müssen fort wandern

, weil der Boden sie nicht mehr zu er nähren vermag. Folgen zu dichter Siedlung. Die Eingeborenen selbst tragen möglichst dazu bei, daß dieser Vorgang beschleunigt und verstärkt wird. Ein großer Teil der Anbauflächen der Ein geborenen liegt nicht eben, sondern geneigt. In Afrika aber hat sich niemals so wie etwa in Java, in Japan oder bei den Jfugaes auf den Philip pinen eine Terrassenkultur entwickelt, die geneigtes Gelände in Terrassen bebaut. Schräg ziehen sich die Felder die Höhen hinauf, und die herabstür

und Boden hat schon zu gefährlicher Bo denverarmung und zu den ja allbekannten furcht baren Staubstürmen geführt. Aber für Afrika, das in der tropischen und in den subtropischen Zonen liegt, ist die Gefahr begreiflicherweise viel größer, da hier der Boden einen noch weit stär keren Schutz gegen die Sonne, gegen die Ver dunstung des Wassers und das Sinken des Grund wasserspiegels verlangt. Afrika aber ist heute — wenn man das Kolo nialproblem als allgemein europäische Frage be trachtet — die einzige

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/06_11_1896/BRC_1896_11_06_2_object_125510.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.11.1896
Umfang: 8
? Das richtige „Wie' hat eben damals gefehlt; hätte man zu der Zeit, wo Grund und Boden des Bauern losgebunden wurde, hätte man damals die berufsgenossen schaftliche Organisation der Landwirtschaft ein geführt und an Stelle der alten Bande gesetzt, so würde sich die Sache freilich anders ausge nommen haben, als sie thatsächlich uns heute vorliegt. Jetzt wird es viel schwieriger sein, die Heilmittel herbeizuschaffen, die vor 50 Jahren versäumt worden sind. Herr Dr. v. Grabmayr hält mir vor, dass

ist, ob sich diese Wissenschaftslehre auf den Boden des Christenthums stellt oder nicht. Es wäre mir aber gar nicht schwer zu zeigen, dass der Grund satz: „Grund und Boden ist als Ware zu be handeln' mit dem Geist des Christenthums denn doch nicht im Einklang steht. Herr Dr. v. Grabmayr hält mir vor, ich hätte das Hypothekarwesen als eine moderne Er findung erklärt. Ich habe aber nur gesagt, die moderne Hypothekarverschuldung ist der Ruin des Bauernstandes, und das behaupte ich auch jetzt. Wann

diese Hypothekarverschuldung im Princip angefangen hat, darüber habe ich mich gar nicht ausgesprochen. Ich weiß ganz gut, dass es schon bei den alten Römern Hypotheken auf Grund und Boden gegeben hat (würden wir den Unterschied zwischen dem römischen und dem deutschen Recht prüfen, es dürfte sich bald zeigen, wo der Vorzug ist), dass aber die Art und Weise unseres HypothekarerediteS eine alte In stitution nicht ist, wird mir auch Herr Doctor v. Grabmayr kaum absprechen. Nun aber hat er gesagt: „Unsere Verhältnisse verlangen

die Verbindung von Boden und Capital.' Da gebe ich ihm recht. Sie verlangen die Verbindung von Boden und Capital, und nicht diese Verbindung perhorresciere ich, wie er mir vorwirft, sondern ich verurtheile jene Verbindung, durch welche das Capital als Pfandrecht auf den Boden ge legt wird mit dem Anspruch auf einen Zins, der nur nach dem Gesetz von Angebot und Nach« Als Hager die Hauptstraße von Unken zweckmäßig verrammeln ließ, konnte das am 17. December vorrückende französische Cavallerie- Detachement

wir diese Fahne im October des Jahres 1805 aus den Posten „NmtzMSV BhMNiK.' frage bestimmt wird. Diese Verbindung perhorres ciere ich. Herr Dr. v. Grabmayr sagt zwar, es sei eine andere Verbindung nicht möglich. Das leugne ich. Ich sehe nicht ein, warum man auf Grund und Boden nicht zunächst mit Rücksicht auf das Erträgnis soll Geld leihen können, nach dem die Forderung des Capitals vom Grund und Boden einzig durch sein Erträgnis befriedigt werden kann. Ich sehe wirklich nicht ein, waS entgegensteht, dass

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_12_1938/AZ_1938_12_11_6_object_1874399.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.12.1938
Umfang: 8
sà e »Alpea;e»»ong' Sonntag, 11. Dezember lgzz .j Ii: I«.-- >r Steliunll ivMtm i» t« ftiMch«V»lli;»irtschist Rechtsberatung Zwischàà Rà«.rbSnden der Ar beiler un?«MitgMr ber Landwirtsckast wurde ein Wkommen abgeschlossen, das die Stellung ber Pachter und Havpäch- ter bezüglich der Ablieferung der Boden» iste «-— ist Mit Ausnahme der für den Ernah erzeugnisse für die Mchaft fest wir! tlegt. staatliche Vorrats rungsdedarf der Pächterssamilie bestimm« teN ZKovenerzeugnissen wie Brotgetreide Mais

in Aufhebung der bisherigen diesbezüg lichen Vorschriften dahin übereingekom men, daß die Ablieferung all« für die ^ bestimmten Larratswirtschaft bestimmten Boden' erzeugnisse vom Besitzer und vom Pächter, — jeder für seinen Anteil — Besitzer für fei direkt zu erfolgen hat. Wo aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit eine Austeilung der Produkte in natura nicht erfolgt, hat die Ablieferung ge meinschaftlich zu geschehen. Der Be sitzer hat dem Pächter die für sein Konto einkassierten Betrage

. Deshalb Müssen wir den Boden, in den wir den Baum pflanzen wollen, üe- isonders gut vorbereiten. Falls wir einen Obstgarten neu anlegen wollen, werden .wir uns dafür das beste Stück Land aus suchen, das wir überhaupt besitzen. Ein guter Kulturboden wird immer am geeig netsten für die Anlage von Obstbaumpflan- zungen sein. Warm, durchlässig, genügend feucht. nährstoffreich und tätig muß der . Boden,sein, wenn wir dauernde Freude an unseren BkMen haben wollen. Na mentlich in kleinen Anlagen

können wir ^natürlich durch unentwegte Pflegemaß- »Anahmen fchlieMch fast ßeden Boden für ?Me>, Obstbau Mign^t machen. Allerdings ^MÜssenMr Mit nur die oberste Boden schicht prüfen, sondern auch die tieferen Schichten, deyn eine undurchlässige Ton- fchicht. kann einen Boden für Obstbau genau so ungeeignet machen, wie stehende! Nässe. Ist die grundwasserfreie Schicht picht wenigstens einen Meter dick, dafln wird man für genügende Entwässerung sorgen oder auf den Obstbau verzichW müssen. Gegen ein zeitweiliges

Ansteigen des Grundwassers sind die Bäumen ver schieden empfindlich. Anderseits wird MM sich aber auch vor zu trockenen Lagen »hüten, denn das Wasserbedürfnis der- Obstbäume ist sehr groß. Der massenhafte Obstabfall in den heißen Sommerwochen ist fast stets ein Zeichen für Durstnot.' teit und Nährstoffe in den oberen Boden schichten. Birnen stellen im allgemeinen auch an den Boden, besonders an dessen TiHgründigkeit, Hö^re Ansprüche. Etwas, das bei jeder Qbstbaumpflan- zung selbstverständlich sein Mte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/26_03_1942/DLA_1942_03_26_3_object_1489700.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.03.1942
Umfang: 8
mich aus, z Wegzehruiif , daß sie fl), öffentlich g> „Vaterland :rhofer r cin Anwendung der Äalkdüngmitte! Weil Kalk ein unentbehrlicher Pslanzennähr- Iwff ist, die schwerlöslichen Bodennährstoffe aus- chlietzt. den Boden entsäuert, ihn iniitBc 'Nd kiiimelig macht, die Phosphorsäure im Boden iefthält. damit sie nicht ausgewaichen wtrd, die schädlichen Eisen- und Schwefelt,erbutdungen lies Bodens unschädlich macht, und schliehUch n ich dazu beiträgt, dag erst die übrigen Nähr stoffe zur vollen Auswirkuita kommen

, aus ollen diesen Gründen muß Kalk im Boden vor- banden fein, llnd wenn er nicht vorhanden ist. auch eben damit gedüngt werden. Wer aber flul kalkt, darf auch die übrigen Nähr,kokte nicht oergefsen und umgekehrt, wer sie anwendet, tttUB nur für Kalk im Boden sorgen. Es hangt alles miteinander in feinen wechselweisen Beziehun gen zusammen. Ein Boden ist kalkarm wenn braunes, humusreiches Wasser aus ihm heraus- ouillt. sich Rafeneisenstein im Untergrund bilde, kalkseinbliche Pflanzen wie: Ackersporgel

der neben einem Kaikgohalt von 13 bis 'a Prozent kleinere..Me,iqen von Kali und Phospohrsäurc enthält. Es ist rötlich, den Kolk immer nur iu kleineren Mengen und dasür öfters anzuwenden, ihn möglichst gleichmäßig verteilen und einzueggen oder einzu- krümmern. Wer viel Kalisalze gibt, muh auch in verstärktem Mähe Kalk anwenden und um gekehrt, weil Kali de,, Boden entkalkt und Kalk den Boden entfallt. Man wird Kalk in erster Linie zu denjenigen Pflanzen geben, die ihn am höchsten ausnützen; bas

sind Zucker rüben, Futterrüben, Kohlrüben. Kartoffeln, euch die »erschiebenen Kleearten sind kür eine galkdünguna sehr banküar. Luzerne verlangt k,-sonders viel Kalk im Untergrund. Auch JujV’s unb Hiilsenilüchte verlangen Kalk. im Baden. Hingegen ist die Lupine eine kalkfeind- 'iche Pfiante und agch die Serradella liebt nahe Kalkmengen im Boden nicht. Hafer kann .-.t. b.it re'ZLm, Wdon »ach einer Kalk düngung von der Dörcfleckenkrankheit befallen werden. Unsere Böden ftub kalkarm, viel kalkarmer

als die meisten Landwirte auch nur ahnen. Sie alle bedürfen einer Kalkbüngung. zum min destens sollte man einen Versuch nach dieser Richtung hin nicht unterlagen^ der aber schon mehrere Jahre umfassen mühte. Denn das iallen mir uns immer und immer wieder ver gegenwärtigen: ein genügender Kalkvorrat im Boden ist die Poraussetzttna der Nutzbarmachung des Stickstoffes, des Kalis und der Phosphor- inutc. Wer seinen Boden kalkt, der erzeugt da durch auch kalkreiche Pflanzen. Dieses kalkreiche Futter aber steigert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/21_06_1942/AZ_1942_06_21_4_object_1882583.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.06.1942
Umfang: 6
boden ausüben. Diese Kenntnis ist in dessen so lückenhaft, daß wir uns in die Untersuchungsergebnisse einer Reihe von Forschern des vorletzten und letzten Jahr hunderts vertiefen müssen, um uns die Tätigkeit der für die Bodenbereituug so wichtigen Tierchen und Pflänzchen erklä ren zu können. Um die Erforschung des Edaphons hat sich namentlich France, »in vis der Würmer Darwin verdient gemacht, beider Feststellungen konnten bis her nicht widerlegt werden> sie ge winnen für die forstliche

Standortslehre deshalb höchste Bedeutung. Der forstwirtschaftlich genützte Boden verliert durch die Entnahme der Holz ernte und gewisser pflanzlicher oder mi neralischer Bodenerzeugnisse ständig an Nährstoffen, er wird ärmer. In noch viel stärkerem Maße verschlechtert sich natur gemäß der Ackerboden. In Urwäldern werden die zum Aufbau der der Pflanzen verwendeten Stoffe dem Boden in Gestalt abfallender Blätter. Nadeln, Zweige, fer ner absterbender Gräser nnd Kräuter zurückgegeben, die Bodenkraft bleibt

oberfläche gemessen, aus dein Boden grund an die Oberfläche befördern. Diese Ablagerungen bestehen aus verdauten Erd-, Pflanzen- u. Tierteilchen, somit die dunkle krümelige fruchtbare Erde bil- dend. Durch das Durchbohren der Erd. schicht bis zu einer stellenweise mehrere M?ter betragenden Tiefe und das spätere Zusammenfallen der Röhren wird der Boden ständig in Bewegung gehalten, durchlüftet, wie es der Mensch mit seinen primitiven Werkzeugen niemals tan», sowie den bodenbewohneuden, humus bildenden

wird. Durch die Erdbewegung wer den ständig frische Oberflächen der Ein wirkung der Kohlensäure im Boden, ebenso der für die Zersetzung der Gestei ne wichtigen Humussäuren ausgesetzt. An der Bildung der Humussäuren und an der Zersetzung der Erd- und Gesteinsteil- chen haben die Würmer hervorragenden Anteil. Sie bereiten den Boden damit für das Wachstum der Pflanzen in ein zigartiger Weise vor, indem die löslichen Substanzen in den Bereich der Wurzeln gebracht werden. Blätter nnd Pslanzen- teile werden in die Röhren

: Ohne Regenwürmer kein Wald, ohne Wald keine Kultur nnd kein orga nisches Leben. Diese gewichtige Tatsache erschien mir bedeutungsvoll genug, zu' der Regenmurmfrage einmal das Wort zu ergreifen. Erkennen wir, solange es »och Zeit ist, den Wert der Bodenbiolo- gie lind würdigen sie durch Erfüllung der Naturgesetze, dann haben wir viel getan. Es kann nicht oft genug darauf hin gewiesen werden, wie wichtig es ist, so bald als möglich nach Aberntung des Getreides die Stoppeln zu stürzen. Noch ist der Boden dank

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_07_1938/AZ_1938_07_08_3_object_1872557.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.07.1938
Umfang: 6
ihn Svdayi in der Gegend von Chartum schon Mitte Mai, im südlichen Oberägypten erreicht sie ihren höchsten Stand in der ersten Sep temberwoche, und das Wasser steht dann sechs bis sieben Meter, in Kairo nur noch f»m Meter über der normalen Höhe. Vierzig Tage lang ließ man das scho koladebraune Wasser über den Feldern stehen, denn Erfahrung lehrte, daß es dann alle SIntttoffe ablagert. Das klar gewordene Wasser wird dann durch die Schleusen abgelassen. So erhöhte sich je. des Jahr der Boden des Niltales

durch Schlamm, der aus dem Herzen Afrikas stammt. Man hat berechnet, daß es /ich seit övlXI Jahren dadurch um etwa fünf Meter erhöht hat, und es ist begreiflich, daß manche Tempel im Tal einst auf überschwemmungsfreiem Boden errichtet, heute vom Nil bespült werden. In diesem wunderbaren Schlammbo den reifen nun jedes Jahr Ernten von ungeheurem Reichtum. Auch heute noch, da sich manches — besonders durch die den Boden ausplündernde Baumwollen- kultur — geändert hat, kann man immer noch sagen, daß Aegyptens

Njltal der fruchtbarste Boden der Erde ist. Und nun kommt das Merkwürdigste an diesem Naturwunder. Bis in die jüng ste Zeit wußte Man eigentlich gar nicht, worauf diese ganz besondere Fruchtbar keit beruht. Man hat zwar den Schlamm chemisch untersucht, hat aber nichts Beson> deres daran gefunden, das diese Frucht« barkeit erklären würde. Nach dem Urteil der Chemiker ist der Humus des Niltals ein guter, leichter Boden, jedoch ohne be sonders hervorragende Eigenschaften. Er enthält viel Kali

, aber wenig Nitrate. Nach dem Urteil der chemischen Boden» forscher hat er also keinen großen Dünae- wert. .Er sei vielmehr nur eine Art Ar kaden, der eben jedes Jahr wieder jung fräulich wird. Die Wirklichkeit aber widerspricht die sem Urteil vollständig, denn der Nil schlamm wird an Düngewert durch nichts auf Erden übertroffen. Dieser Wider spruch ist es, den nun yeuere Forschungen aufgeklärt haben. Untersuchungen, die im Jahre 1S14 begannen, urch bèi wiederhol ten Besuchen Aegyptens 1939 beendet wurden

oder sich im Blute vermehren. Dann kann von diesen harmlosen Bazillen eine tödliche Blutvergiftung ausgehen. Die große bakteriologische Aera, die von dem Begründer der Bakteriologie Pasteur eingeleitet wurde, hat Bakterien allenthalben entdeckt und ihre Rolle im Haushalt studiert. So wird seit langem am Pariser Institut Pasteur und seither an allen landwirtschaftlichen, botanischen und hygienischen Instituten dem Batte rienleben im Erdboden große Ausmerk^ samkeit gewidmet. Die natürliche Düngung führt dem Boden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/23_04_1910/LZ_1910_04_23_24_object_3293273.png
Seite 24 von 38
Datum: 23.04.1910
Umfang: 38
auch ein appetitlicheres Aussehen bekommen, auch das Unkraut wird dadurch unterdrückt nnd der Boden am zu starken Austrocknen verhindert. Reihensaat hat vor der breitwürfigen Anssaat sollende, ganz wesentliche Vorteile. Zunächst läßt sich wirtschaftlicher aussäen, dann läßt sich dao Hacken zum Zwecke der Boden- lockening und Uiikrantbeseit:gung bequemer und schneller durch führen, denn nur in den Reihen stehende Unkräuter brauchen gejätet zu werden. Vermieden wird dadurch die bei breit- würsiaer Saat unvermeidliche

langwierige, zeitraubende Arbeit, die oft nur ungenügend ausgeführt werden kann, aber den Boden durch das häufige Betreten hart macht und die Zer störung einer Menge Pflanzen znr Folge hat. Auch ist die Reihensaat übersichtlicher und ermöglicht ein ausgiebiges Dün gen und Gießen, von dem besseren Aussehen solcher Beete qar nicht zu reden. Die Reihensaat läßt sich bei jeder Gemü'eart anwenden. Nnr Saatbcete, von denen Sstzpflanzen gewonnen lverden, dürfen breitwürfig besät werden. Kvhlraben sät

man vom Februar an bis Juni (selbst noch im August). Tie Äpätsorten werden im Mai gesät. Pflanz weite: Für die Frühsorten 30, Spätsorten 4l)—Lt) Zentimeter. Bodenbeschaffenheit: Nimmt mit geringerem Boden fürlieb und kann selbst etwas schattig stehen. Reiche Bewässerung ver hütet das Holzigwcrdcn. Stangenbohnen. Aussaatzeit: Milte Mai bis Mitte Juni, ^aatweite: Auf ein Beet von 5 Viertelmeter Breite macht man 20 Zentimeter vom Wege zwei Reihen. Auf einen Abstand von 6l) Zentimeter stecke man Stangen

, die man in einer Höhe von —2 Meter Pyramideiiartig zusammen bindet. Um jede Stange lege man ca. 10 Boden 4 Zentimeter tief in die Erde. Bodenbeschasfenheit: Warme, sonnige Lage ist HanptersorderniS. Besonders gut gedeihen sie in nicht zu schweren,, mildein nnd mit gut verrottetem Dünger gedüngtem Boden. Wenn der Boden zn sett, machen sie viel Laub und -eten wenig Schoten an. Schutz gegen die Maikäser. Mache um die Saatschnten einen 30—4V Zentimeter tiefen, stets sorgfältig offen gehal tenen Graben, wodurch

das Eindringen der Engerlinge, welche sich außerhalb entwickelt haben, verhindert wird, und bedecke d.e Saat- und Pflanzenbeete mit erdigen Stoffen, da der Mai käfer bekanntlich den freien Boden zur Eierablage vorzieht. Es wird manchmal Moosdeckung angewendet. Diese hat aber den Nachteil, daß sie teuer ist und mit dem Moos Unkrant- wurzeln und Samen hereingebracht werden, die lästige Ver unkrautung verursachen. Gegen Spatzen soll helfen, daß man tote Sperlinge an einen langen Faden bindet

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/13_02_1897/BTV_1897_02_13_6_object_2966804.png
Seite 6 von 10
Datum: 13.02.1897
Umfang: 10
löslich bezeichnen, d. h. sie wird von den im Boden wirkenden Agentien gelöst und dadurch über einen größeren Raum der Ackerkrume ver theilt. Dieser gleichmäßigeren Verbreitung suchen die Thomasmehl- Fabrikanten nach Möglichkeit vorzuarbeiten, indem sie ein ganz staubfeines Mehl herstellen. Die Bortheile dieses Verfahrens leuchten uns sofort ein, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass die im Boden sich verbreitenden Pflanzen- wurzeln aus' sich selbst Mittel besitzen

, um die Phosphorsäureverbindungen zu lösen. Die Mittel bestehen in den Wurzelansscheidungen, welche neben Kohlensäure auch organische Sänren enthalten, wodurch die Wurzeln die nicht wasserlöslichen Phosphate aufzuschließen, d. h. löslich zu machen vermögen. Je vollkommener die Bertheilung der phosphorsäurereichen Düngemittel stattgefunden hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanzenwurzeln überall im Boden Phosphor säure antreffen und sich zu nutze machen. Professor Dr. Wagner-Darmstadt hat nun ge funden, dass

man den Vorgang des Löslich werdens im Boden, wobei Humussäure, Kohlen säure, Salpetersäure, Ammoniaksalze u. s. w, neben der Wurzelthätigkeit der Pflanze wirksam sind, iin Laboratorium nachahmen kann. Hierzu ver wendet man eine schwachsaure Lösung von «tronen- saurem Ammoniak. Den Theil der Phosphor säure, welcher von dieser Flüssigkeit aufgelöst wird, bezeichnet man als citratlöslich, so dass also citratlöslich und bodenlöslich sich decken. Beide Ausdrücke aber besagen nichts anderes, als dass

die Phosphorsäure sich in so leicht löslicher Form befindet, dass, wenn die Pflanzenwurzeln sie im Boden antreffen, sie von ihnen gelöst und auf genommen wird. Wenn wir nun frage«, wie sich die Thomas- mehl-Phosphvrsäure von der Snperphosphat- Phosphorsäure unterscheidet, so ist zunächst festzu stellen, dass letztere im Wasser löslich ist, also von der Bodenfeuchtigkeit sofort gelöst und ganz gleichmäßig im Boden vertheilt wird. Bei dieser Bertheilung aber trifft die Phosphorsäure auf Kalk

, der sich in allen Böden findet, dann auch auf Eisen und Thonerde, und wird dabei ans der wasserlöslichen Form wieder in Verbindungen übergeführt, die im Wasser unlöslich sind. Das Ausschließen eines phosphorsäurehaltigen Dünge mittels hat also nicht den Zweck, die Phosphor säure den Pflanzen direct in löslicher F?rm zu zuführen, sondern es soll hiednrch nur eine mög lichst gleichmäßige Bertheilung derselben im Boden bewirkt werden, wobei die Phosphorsäure ihre wasserlösliche Form wieder einbüßt. Theoretisch

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/30_06_1939/AZ_1939_06_30_3_object_2638988.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.06.1939
Umfang: 8
), dann im eisigen Klima des polaren Nordamerika der buchtenreiche Große Bärensee (31.500) auf afrikanischem Boden der dem Tanga njika formverwandte Njassa (30.800) und endlich wieder ein Nordamerikaner, der Großen Sklavensee (30.000), der noch mehr als sein bereits genannter arktischer Bruder durch weitausgreifende Arme unterteilt ist. Diese Dreißigtausender ent sprechen also jeder ungefähr der Größe der Niederlande (34.201) oder Belgiens (30.440). Auf sie solgen zwei Fünsund- zwanzigtausender

noch ein See? Bei trockener Lusr wird der See- boden von Kamelen überschritten, mäh rend sich bei Feuchtigkeit ein salziger Mo rast bildet. Der See hat deshalb auch nicht einen Spiegel, sondern zwei: der nördliche Teil des „>!-ees' liegt etwas tie fer als der südliche. Eine weitere Merk würdigkeit ist die Höhenlage des durch schnittlichen Spiegels: er liegt 12 Meter unter dem Spiegel des Weltmeeres. Der Eyre-See ist also eine „echte Depression', eine Einsenkung der zu Tage liegenden Fläche unter das Niveau

des Meeres spiegels. „Echte' und ..verschleierte' Depressionen. Es gibt mehrere „echte Depressionen', also Stellen der Landoberfläche, die tiefer liegen als der Spiegel des Weltmeeres und meistens selber den Spiegel eines Sees darstellen. Als tiefste wird allge mein das Tote Meer bezeichnet, dessen Spiegel 394 Meter tief unter dem Welt- meerspiegel liegt. Da die größte Tiefe des Toteii Meeres 399 Meter beträgt, be findet sich sein Boden sogar ?93 Meier unter dem Welimeerspiegel

unterschäizie zweitlicsstc Binnensee der Erde, der Tanganjiia, bei weites nicht. Denn trotz seiner Tiefe von 1435 Metern liegt er zu hoch, nämlich 782 Meter über dem Weltmeerspiegel, so daß sein Boden an der tiefsten Stelle „nur' 653 Meter unier jenen versenkt ist. Deshalb nimmi der Kaspi-See hier un- stritten die zweite Stelle cin, nicht als echte Depression — sein Wellensviegel lieg! nur 26 Meter unter dem Weltmeer spiegel — wohl aber als Scheindepression, denn an der 946 Meter messenden tiefsten Stelle

liegt der Boden des größten Bin nensees immerhin 972 Meier unter dcni Welimeerspiegel, also noch fast 200 Me ter tiefer als der des „Toten Meeres.' Europas tiefster See. An vierter Sielle kommen dann merk würdigerweise nicht die großen Schein- verliesungen der oberitalienischen, der schottischen, sinnischen und der großen ka nadischen Seen, sondern der den meisten Lesern unbekannte tiefste See Europas: der nahe der skandinavischen Westküste sich erstreckenoe, 486 Meter tiefe Hornin- dalsoand

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/22_03_1945/BZT_1945_03_22_3_object_2109036.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.03.1945
Umfang: 4
. Im weiten Umkreis blauen die Berge, der Schnee der die Spitzen wie eine schim merde Kappe umhüllt, funkelt silbern. Klei ne Falter huschen eilfertig über den Boden, ihr Flug ist noch unsicher, tastend. Mit weitausholenden festen Schritten geht der Bauer über das Feld und seine braune Faust führt treu und sicher blankes Eisen durch die schwarze Erde, die sich willig zur Seite legt. Sie, die Allgütige. Ist zum Ge- ’on bereit: bald werden Körner in ihren Schoß fallen, sie wird sic hegen und näh ren

des rechten Knies davon. — Ein in Sigmundskro» wohnender 52jäh- riger Eisenbahnangestellter kam auf einer Straße der Umgebung in zu nahe Berührung mit einem vorbeifahrenden Kraftfahrzeug und wurde von diesem zu Boden geworfen. Er erlitt zahlreiche Verletzungen und eine Verrenkung der linken Schulter. — Ein Verkehrsunfall, der noch verhältnismäßig gut ausging, ereignete sich dieser Tage in Auer. Auf der Hauptstraße wollte ein Motorrad fahrer einem Radfahrer ausweichen und wurde dabet von seiner Maschine

gegen eine am Straßenrande stehende Gruppe von Personen getragen, wobei drei von diesen zu Boden geworfen wurden. Ein 27jähriger Arbeiter, auf den das Motorrad direkt auffuhr, brach sich den rechten Schenkelknochen und er trug außerdem noch einen Becken bruch davon. Eggental. Todesfall. Hier starb nach kurzer Krankheit Frau Katharina Monsorno, geh. Ochsenreiter, ge nannt Stübler Kath. im Alter von 72 Jahren. lieh, und ein Eheaufgebot gemeldet.— Geburten: Martha Frötscher des Flo rian. Heidemarie Noha des Fritz. Ma rio

gaben ihr Leben im Kampf mit dem Feinde Stabsge freiter Josef Lechner aus Wattens. Gc- wchrführer in einem Gebirgsjägcrregi ment, mit dem Eisernen Kreuz 1. KJ. ausgezeichnet, 27 Jahre alt; Oberleut nant d. R. Andreas Bücher, Lehrer aus IJtixiegg. mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet: Gefreiter Au di ä Dm nauer aus Finkenberg. 20 Jahre all; Obergrenadier Alois Lechleitner ans Boden im Lechtal, -1-1 Jahre alt, als einer der besten Schiläufer.seiner Hei mat bekannt; Jäger Johann Scheiber

, kämpferische Einzelleistun- gen vollbracht und Strapazen ertragen vv-e man das für unvorstellbar hielt. Mit be rechtigtem Stolz können sie daher vor der ganzen Nation das Eiserne Kreuz tragen, das ihnen der Führer in besonderer Aner kennung ihres Wehrw-iüens und lires per- söuMcben Mutes verlieh. Da sie aber noch nicht hn wehrpflichtigen Alter stellen, wur den sie Inzwischen befehlsgemäß von der weiteren Verwendung an der Front zu rückgezogen. DerZwiebelan bau im Haus und Kleingarten Der Boden des Haus

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/25_09_1926/AZ_1926_09_25_3_object_2646933.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.09.1926
Umfang: 6
, Dogana 2S: Schweigkofler Theoidor, Dogana SV; Perntner Karl, Dogana 27?) Trafoyer Alois, Hotel Stlegi, Dogana 13: Mayr Hein rich, Do-gana IS: Stadler Magd-alena, Bozner Boden, Istituto -Enologico-Strahe: Decim« Peter, Bozner Bo-den, Villa Schrott 12; Marschall Anna, Bozner Boden, Istituto àologlco-Strasze: Pfeifer Eduard, Bozner Boden, Fanesstmhe 7: Santifaller Vinzenz, Bozner Boden, Dolomitenstrà vz Plattner Franz, Bozmk Boden 0: Röhler Josef, Bozner Bodeii, Istitu to Enologico-Straße ö: Cyeladi

Jgnaz, Chelodihof, Bozner Boden: Grasfer Josef, Hohenhauser, Bozner Bàn: Wenter Franz, Bozner Boden, Fanesstraße 4: Mutter Karl Anton, Bolzano, ÜaubenMisse 0; Witwe Amplatz Anna und Josef, Bolzano, Klrchebnerstr. 4: Dr. Hepperger Karl, Bolzano, Laubenyasse 24? Oettel Pius, Bolzano, L-mckengasse SS: Graf Toggenburg Friedrich, Bolzano, MUrarl-straße 28: Maier Josef, Flglwirt, Bolzano. Laubengasse IL; Witwe Belli Ka- therina, Bolzano, Eisackstrahe 21: Dr. Hepperger Frz., Villa 7: Witwe Welponer Maria

« führten einen jungen H«lden In die obft- und wein- gesegnete Umgebung unserer Siadt. Er wandelte still und glücklich durch Den herrlichen Frle-den der Nacht. Seine Gedanken und Phantasien beschäftigten sich mit den allerliebsten Dingen und sein Auge rubt« auf d«m relnen Hlmm«l, dem Vorbilde seines idealen Gemüie». Mjanchnnil rüttelt« ein Windstoß an den Aesten der Apfelbäume, dle an seinem Wege standen mui «in« Frucht fiel zu Boden, ein Hund -bellt« ln der Ferne, aber-der Ton war nicht böse, weit

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_12_1941/AZ_1941_12_27_3_object_1882495.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.12.1941
Umfang: 6
: a) Verbesserungen der Unterkünste lStallungen), die meistens ungenügend und nicht wirtschaftlich sind. Zu dem Zwecke wird jn Erinnerung gebracht, daß für sedes erwachsene Huhn der weißen Livorner-Rasfe 3 Quadratmeter nötig sind und ein entsprechender Aus lauf: ebenso müssen die Ställe für Ka ninchen lüftig fein, der Boden mit Lei sten, so daß sowohl die sliissigen wie fe sten Ausscheidungen aus den Unterboden oder direkt auf die Erde gelangen. b) Verbreitung der weißen Livorner- Rasfe In der ganzen Talgegend

wird. , WeM die Nützlichkeit der Winter- Much be»m Wembau sinà jsMschte vulture» möglich ep'ei- es'ÄUMstlM'ttnb technisch von Vorteil sei, in den Weingärten vereinte Kulturen durchzuführen. Heute ist jede Meifluya darüber überflüssig und müßig, denn wir stehen der Notwendigkeit ge genber, keine Scholle Boden ohne Sa andere krankhafte Erscheinungen. Es ist eine einheitliche Ernährung not wendig, mit der Durchschnittsmilch der Mutterkuh und nicht mit der zu mageren ober zu fetten. Die einheitliche Nahrungs

, ohne übermäßig viel Nah' rung zu sich zu nehmen. Ist das Kalb Wèi Donate alt, so wird die Milchmenge nisch und wirtschaftlich angebracht, einige vereinte Kulturen zu raten: mit Getrei de, Hülsenfrüchten, Gemüse usw. Man denke daran, daß rund eine Million Hek tar in Italien mit Reben bebaut sind. Daraus kann man ersehen, wieviel Grund noch besser ausgewertet werden kann, um unsere Verfügbarkeit an Nähc vflanzen zu vergrößern, ohne den Boden oaiür anderen wertvollen Kulturen weg» nehmen zu müssen. Haß

. Sie kann ungefähr 15 bis 20 Kilo pro 1000 Quadratineter bei Weizen und 10 bis 13 Kilo bei Rog gen ausmachen- Die Wahl der obenge- ratenen Mindest- und Höchstmenge wird vom Landwirt selbst, der seinen Boden am besten kennt, durchgeführt werden, um etwaiges Niederdrücken des Getrei des Zu verhüten, besonders bei RoHge.i. Wir wiederholen, daß die angeführte Menge wenigstens in drei Malen gege- ben werden soll, und wenn möglich nach e-nem Regen, da sonst unnützerwelse der Dünger abgeschwemmt wird. Wirtschaft

ihre Ausbewah rung In richtiger wirtschaftlicher Weise geschehen. Am meisten schadet den chemischen Dungmitteln die Feuchtigkeit und daher ist es notwendig, daß die Aufbewah rungslokale gut gedeckt, trocken und ge lüftet sind. Die Säcke mit den Dung- Mitteln dürfen nicht an den Wänden an lehnen und ebenso nicht direkt auf dem Boden liegen. Um dies zu vermeiden, müssen die Säcke auf trockenen Brettern oder einer Lage gut ausgetrockneter Bün del liegen. Wenn man diese Vorsichtsmaßnahmer nicht ergreift

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/24_10_1926/AZ_1926_10_24_5_object_2647105.png
Seite 5 von 10
Datum: 24.10.1926
Umfang: 10
nicht anderen Kulturen Boden zu entnehmen, vielleicht solchen, die einträglicher sind oder die irgendwie der Volkswirtschaft nützlich sind. Da her ist jede Vergrößerung der Anbaufläche zu vermeiden. Dagegen muß der Durchschnittsertrag an Ge treide per Hektar gesteigert werden. Cine durchschnittliche, auch bescheidene Steigerung gibt im ganzen sehr schöne Resultate.' Cs ist bekannt, daß im Bezirk Bolzano die Getreidekultur und der Weizenbau im besonde ren keine große Bedeutung hat; in der Ebene und an den Hügeln

, die Schollen müssen gut zerkleinert werden» damit eine weiche, gleichmäßige Schichte sich bilde, wo' die Keimung regelmäßig und sicher erfolgen kann. Der Boden ist zuerst mit eisernen Pflü gen tief zu bearbeiten; später sind zum iSchol- lenbrechen gute Eggen zu verwenden, worauf der Boden mit einer Walze geebnet und ge festigt wird. Tief pflügen erhöht die Fruchtbarkeit des Bo dens, läßt den Dünger gut verwenden« mildert die Schäden der Dürre und gestattet eine bes sere Entwicklung der Pflanzen

, so daß diese widerstandsfähiger werden: das Regenwasser rt hat zuerst für argen, so daß das en Hackfrüchte, wie kann von einem tiefgepflügten Boden besser aufgenommen und behalten werden. Stauendes Wasser ist, weil für den Weizen bau schädigend, abzuleiten. Die Düngung Die Düngung des Bodens hat in rationeller Wedse zu! Heifthichen, denn ein «uà ErAuig W von der Anwesenheit aller nötigen Nährstoffe abhängig. Wenn ein einziger Nährstoff nicht genügend vorhanden ist, wird der Ertrag ge ringer, wenn auch die übrigen Nährstoffe

in Ueberfluß vorkommen. Der im Boden in ge ringerer Menge vorhandene Nährstoff bestimmt die Gesamternte. Stallmist ist für die Getreidedüngung nicht geeignet, wohl aber für die früheren Kulturen; der Stallmist ist tief einzuscharren, weil dadurch seine Eigenschaften besser zur Geltung kommen. Der Stallmist mangelt an Phosphor, ein für den Weizenbau notwendiger Stoff; unreifes Getreide ist Ursache der Entstehung von Un kräutern. Es ist daher Superphosphat im Ausmaße von 6 bis Ü Zentnern pro Hektar

Kupfervitriollosung und nachfol gender Bestreuung mit Kaltstaub oder Asche geschehen, wie auch durch Behandlung mit Cafsaro-Pulver im Ausmaße von 200 Tramm pro Zentner. Die Saatausstreuung hat rechtzeitig, womög lich ziemlich früh, und zwar zugleich mit dem Roggen und nicht, wie leider üblich, später zu geschehen. Eine frühzeitige Saatausstreuung gibt ge wöhnlich einen besseren Ertrag als eine späte. Durch das frühzeitige Säen haben die Pflan zen mehr Zeit, sich zu entwickeln, erstarken mehr und können den Boden

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/19_03_1897/BRC_1897_03_19_3_object_124225.png
Seite 3 von 10
Datum: 19.03.1897
Umfang: 10
Freitag, 19. März 1897. leite -»^-nor Dr. S ch ö P f e r: „ ... Nun hat . k^NrOberlandesgetichtsrath gegen mich ^ «1u? öanoÄeum ins Feld geführt, und auch das ^ erstaunt, von dieser Seite einen ich A- theologische Wissenschaft Zu ver-- V?« M zweifle nun. ob der Appell an nelMw. von Seite des Herrn Ober- Ä «-«»»-» B-stimmmg-n d-s wchlichm kmM Das sus oallomLUM gegen S« A> K». d°- «' ->°-n'«ch die SÄcibe fehlen.' Das Ms eanomeum ? Aer verlangt, dass die Kirchen- ^italkn auf Grund und Boden

beruhen sollen; as ist aber himmelweit verschiedendavon, dass C^eneavitalien auf Grund Und Boden in der Wwnen Weise angelegt werden sollen. In der^ Ilten ^eit haben ja die Kirchencapitalien rn Kund und Boden selbst bestanden, oder sie waren Mntenbezüae aus Grund und Boden. In der « in welcher die Capitalsverschuld- barkeit eingeführt wurde, nachdem durch Gesetze M frühere Verhältnis abgeschafft war, blieb den Kirchen und Pfründen nichts anderes mehr Ärig, als sich in diese ihnen aufgedrungenen

hat das zugelassen und hat es allerdings dazu benützt, um langsam und allmählich die Sklaverei zu beseitigen. So bleibt auch gegen- Bärtig der Kirche nichts anderes übrig, als sich in die bestehenden Wirtschaftsverhältnisse zu Hgen, um die Einnahmen der Kirchen und Pfründen zu sichern. Damit ist aber nicht ge meint, dass die Kirche für die CapitalSverschuldbar- keit von Grund und Boden eintritt; das ist durchaus nicht der Fall, das ist eine ganz andere Frage. Es lassen sich die Bezüge der Kirchen, Pfründen

. ES MV «»tt «Y W MM beschlossen, weiter zu rücken, nm wie ja bekannt ist, in den letzten 25 Jahren in! Cisleithanien über 300 Millionen auf Grund und Boden angelegte Gelder verloren gegangen; sind^), sollte dieser Umstand allein schon darauf- hinweisen, dass die Kirche nicht für eine Sicher heit eintreten kann, die in so vielen. Fällen rein? fictiv ist. l Ich muss aber noch auf ein ganz anderes' Moment aufmerksam machen. Nachdem Nämlich- die alten Verhältnisse mit einem Schlage beseitigt! worden sind und an die Stelle

der früheren' Abgaben aus Grund und Boden die. Cäpitä- listerung derselben getreten ist, sind die Bezüge,^ welche die Stiftungen früher' gehabt haben, aüf einen ganz anderen Standpunkt gestellt worden, als den sie eigentlich verdienen. Jetzt find diese Capitalien jenen andern ganz gleich gestellt, die ein arbeitsloses Einkommen bedingen. Wenn jemand 10.000 fl. hat und sie auf Hypothek anlegt, so nenne ich den Zins, den er daraus bezieht, ein arbeitsloses Einkommen. Wenn aber Pfründen, Klöster

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1867/16_02_1867/MEZ_1867_02_16_3_object_581480.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.02.1867
Umfang: 4
einen gewinn reichen Gemüsebau so viel möglich zu wecken. Die geeignetste Lage für einen Gemüsegarten ist wohl in der Nähe des Wohnhauses, wmit er besser überwacht und leichter be sucht werden kann, und gegen die rauhen Winde. mehr geschützt ist. Immerhin vortheilhafter ist, wenn er etwas höher,'als zu tief liegt, weil in den Niedemngen die Frühlingsfröste. (Reis) , geme. sich, ein stellen. ' - - Der Boden darf bei einem kleinen Gemüsegarten wemgerm Berücksichtigung kommen, .als die Lage

desselben, weil man ihn durch Beimischung von anderen guten Erdarten nicht so schwer verbessern kann; allem bei einem Garten von größerem Umfang ist ein ge eigneter Boden sehr zu. beachten^ da die Verbesserung zu kostbillig würde. Derselbe sej mehr locker als thonartg, . lehmig,' und leicht zu bearbeiten. Hierbei ist wieder derjemgi -für den Gar tenbau vprtheilhafter, welcher diese Eigenschaften' bis in eme größere Tiefe Hinab. .besitzt..Der lockere..Boden ist. aber deß halb dem lehnngen, festeren vorzuziehen, weil er die Feuchtigkeit

leichter aufnimmt und dieselbe^ leicht, wieder von sich gibt. Ein lehmiger Boden dagegen nimmt das Wasser langsamer auf, behält dasselbe längere Zeit und- verursacht dadurch, daß? die Pflanzen bei feuchtem Wetter langsamer wachsen, weßhalb man einen solchen lehmi gen Boden einen kalten heißt.. Auch ist es völlig unmöglich, den selben gut umzuarbeiten, er ist selbst ber'feuchtem. Wetter fest, be kommt bei trockenem Wetter eine Kruste, welche die wärmenden Sonnenstrahlen nicht dürchdringen läßt

, geeignete Feuchtigkeit zu bewah ren. Sehr vortheilhaft, kann . auch die.. Erde, verbessert,- und zugleich fruchtbarer gemacht werden, , wenn man .den Schlamm von Wasser- - gruben. (Röjen, Tschötten) öder von Kanälen, fette Wiesenerde,^(da so machmal die in den Wiesen sich bildenden, ,Erhöhungen abge graben .werden) verfaulte. Holz- und Sägespäne (Sagmehl) verfaul tes Laub,' Composterde, (über ^vie. Herstellung dieser Erde ein ande res Mal)'in den Garten gibt,-und zwar'so langes bis der lehmige Boden

während des Winters-der Frost und die Lnft- stoffe auf die Lockerung und die Fruchtbarkeit der Erde sehr viel. Bei Anlegung eines neuen Küchengartens ist es zweckdienlick den Boden bis 2 Schuh umzugraben, (wo sehr steiniger Gründ freilich auch tiefer) und die Erde gut untereinander zu mischen, da es nicht selten der Fall ist, daß ein früherer Wiesen- oder Acker boden an verschiedenen Stellen ungleiche Bestandtheile von Erde hat. Selbstverständlich haben die an der Südseite der Wohn- und Wirthschaftsgebäude

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_11_1928/AZ_1928_11_22_6_object_2651677.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.11.1928
Umfang: 8
Sene v »Atpen.Zeikuag' Jas Superphosphat in der landwirtschaftlichen Pkoxls in ?koklvend?gkcik der Phosphordüngungen. Zu dei, wichtigsten Elementen fiir die Pflan- zenernährung gehört der Phosphor. Im Acker boden findet sich die Substanz (gemeinhin Phosphorsäure genannt) in geringer Menge nnd in Verbindungen» in welchen sie entwe der gar nicht oder nur teilweise löslich ist (Kalk- Eisen- Aluminium- Magnesiumphosphate). Praktisch genommen, kann mau sagen, daß die Phosphorsäure in allen Böden

, sie nicht dem stanzen Pslanzenleben. Wo die Phosphorernäh rung ungenügend ist, ergibt sich inangelhaite Entwicklung der Pflanzen, «Venn nicht Zurück bleiben im Zwergstadium. - Alle Produkte entziehen dem Boden beträcht liche Mengen von Phosphorsäure, wie aus »achstehenden Angaben ersichtlich ist (pro Hek tar): ' 24 Zentner Welzen samt der entsprechenden Etrohmenge kg. 53 Stickstoff 23 Zentner Hafer, Gerste samt der entspre chenden Stroliinenge kg 54 Stickstoff ' ,40 Zentner Mais samt der entsprechenden Strohmeilgeu

Stickstoff 1 Zentner Granakäfe.kg 1.25 Stickstoff .1 Zentner Ochsenfleisch (Lebendgewicht) kg 1.85 Stickstoff Daraus ergibt sich, daß die Phosphorsäure periodisch und in entsprechenden Mengen dem Boden wieder erseht werden muß. denn alle Pflanzen brauchen.sie, und allen Böden fehlt sie. Mit dem Stallmist, anch wenn in starken Mengen verwendet, kann diese Rückgabe nur iinvöllitändig gemacht werden, denn er enthält nur ganz ungenügende Mengen (2)6 Tausend stel im Mittel). Daher ist die Verwendung

zur Zuführung von Phosphorsäure an alle Böden und Kulturen. Im Gegensatz zu anderen Phosphordüngern bietet das Superphosphat rasche und volle Düngwirkung in allen Böden., sowohl in sol cher normaler Reaktion, als auch in, sauren und alkalischen. In sauren Böden wirkt sie nie derschlagend auf die Alluminium- und Eisen- Hydrate,! die in löslichen Zusammensetzungen an den Boden gebunden und der Vegetation schädlich,.sind: in' den alkalischen Böden durch ihre Säure und durch ihren GeHall an Kalk sulfat (Gips

des Säuregehaltes zu verzeichnen war, sondern in Gegenteil in vielen Fällen eine Abnahme. Man kann daher das Superphosphat nicht als Phosphordiinger, sondern überdies als Verbesserungsinittel saurer und alkalischer Bo lzen betrachten. Außerdem wirkt das Superphosphat durch seinen Gipsgèhalt (40 — 50 kg pro Zentner), der sich infolge der Behandlung der Phosphate mit Schwefelsäure bildet. Der Gips aber trägt dem Boden Kalk zu nnd hat noch andere wich tige Funktionen im Boden zu erfüllen. Der Gips

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/11_10_1924/MEZ_1924_10_11_8_object_638424.png
Seite 8 von 12
Datum: 11.10.1924
Umfang: 12
, die über den fruchtbarsten BodeN ver fügen, beginnen keine Freude mehr am Land leven zu haben. Die Landflucht in. ihren Kreisen ist allgemein. Die Hauptursache liegt aber in der Boden- rsform. Da» klingt widersinnig und ist doch so. An sich sollte sich durch eine Bodenreform der Ertrag des BtÄiens hcben. Die Statistik lehrt, uns. daß der mittlere Grundbesitz intensiver wirtschaftet, als der Großgrundbesitz, daß er bessere Ertragnisse abwirft, abgesehen von der Forst- und Teichwirtschaft. Die Erfahrungen in oer

Tschechoslowakei sind jedoch entgegen gesetzt. Das kommt daher, Weil «wir eben hier in der Tschechoslowakei eine «Bodenreform sui generis haben. Die tschechoslowakische Boden reform verfolgt nicht etwa den Zweck, den Lati-- fuNdienbesitz auszuteilen und tüchtigen Land- Wirten Grund krnd Boden zu verschaffen, son dern sie verfolgt nur den einen Zweck, den GruNd und Boden auf sogenannten legalem Weg aus deutschen in tschechische «Hände zu spielen. Maßgebend für die Verteilung' sind daher

nicht landwirtschaftliche Kennwisse des Bewerbers, sondern lediglich die Empfehlung eines Narodni Vybors. Soweit wirklich der Boden parzelliert wird, erhalten tschechische Legionäre oder tschechische Ghmwinilsten den Grund und Boden, ÄiS die Aufgabe Habens Im «deutschen «Siedlungsgebiet tschechische Minder heit zu spieven. Diese Leute haben von einer Bodenbebauung meist keine Ahnung. Hinein geschneit in deutsches Gebiet, fehlt ihnen auch die in der Landwirtschaft so notwendige nach- barliche Hilfe und, da sie meist

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/29_01_1937/AZ_1937_01_29_2_object_2635264.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.01.1937
Umfang: 6
er losriß. Sie tanzen und springen. — Die L,and des Jungen umklammert den Berg, Halt suchend: seine Knie schmerzen plötzlich, er möchte sich setzen... Bertl mahnt zur Eile. Es dunkelt schon. Ganz still geworden ist es um sie; der Wind ha! sich gelegt, kein Vogel zwitschert mehr, kein an derer Laut als das Schlagen der Steine. Auch die beiden Zungen find schweigsam geworden Im Tal flackert ein Licht. Wenn wir da schon wären... Fahles Dunkel der heranbrechenden Nacht. Der Blick ist fest auf den Boden

geheftet. Der Fuß tastet bei jedem Schritt. Ununterbrochen balan ciert der Körper die Lage. Schon vermag das Auge nicht mehr zu erkennen, ob der Boden Halt bieget. Wenk kommt abermals ins Rutschen diesmal packt ihn Bertl im letzten Augenblick. Wenk möchte einen Moment verschnaufen. Er setzt sich, die Beine fest auf den Boden gestemmt, »Sieh mal, wie die Sterne uns zublitzen; nach her kommt auch der Mond, dann wird es wieder Heller', sagt Bertl. Keine Antwort. Nun sind beide still. Der Dreher sieht

, ist dir denn was passiert?!' „Nein. Laß mich.' Hat auch Berlt im Stehen geschlafen? Plötzlich fährt er hoch. Der Freund liegt immer noch am Boden... „Los, komm! Kann sa nicht mehr weit sein' sagt Bertl. „Wir sind so lange schon gegangen steh doch auf!' „Ich bin so müde.' „Ja. Aber wir müssen doch weiter. Es ist kalt.' „Ich friere so.' „Komm!' Bertl will ihm aufhelfen. Wenk rührt sich nicht. Lertl beugt sich über ihn >— hört einen gleich mäßigen Atem; der Kamerad ist eingeschlafen! Bertl reißt ihn hoch, schüttelt

, ^er zusammengerollt am Boden liegt, als wolle er Körper die letzte viarme erhalten. Nur noch fünf Streichhölzer! Schon hat der Dind die ersten drei verlöscht. Berti zieht seinen lock aus, legt sich ihn um die Schultern, kriecht !o ans Holz heran, klar und ruhig brennt die Flamme aber die Zweige sind naß — sie rie Hen nur ein wenig brenzlig, dann ist das Höc hen verloschen. Die Hand des Jungen krampst sich um das letzte Zündholz. Als auch dieses verflackert, ohne daß der Stoß Feuer sing, sinkt Bertl vornüber

das <?'b?n wieder^ Eine Viertelstunde fast ringt er mit dem N 'osen. Dann erschlaffen auch feine Kräfte. ?reund ist tot. Den holt keine Wärme mehr rück... ' , Mit einer Bewegung, in der Liebe und tWI en sich paaren, schließt er dem toten Freunds 'lugen. Dann zieht er den Körper auf Schoß, vreßt ihn fest an sich. ' So hielt er ihn, bis der Morgen graute. holt meinen loten Kameraden...' Der Ostersonntag dämmert herauf. Schon en im Tal v'.s ersten Kirchglocken. Behutsam 3erlt den toten Kameraden zu Boden, sieht Ä Jetzt sieht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_10_1934/AZ_1934_10_16_3_object_1859096.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.10.1934
Umfang: 6
von 69.91 Millionen Schilling, die zur Hauptsache auf Nettomehrausgaben für die So zialversicherung im Betrage von 28.37 Millionen Schilling zurückzuführen sind. Obwohl sich die Lage am Arbeitsmarkt im Ver- Sm>ch .«d Eochm.i.I w,.d >wd >, S--i°n T,à zu »-rz-!ch„m lsl, der besseren Küche s«it albersher als ^Lurze sehr ^ ^ dennoch nicht jenes günstige Ausmaß er- geschätzt. Man findet den Lauchschwindling trup- psnweise auf trockenem Boden, vornehmlich in der Nähe von Fichtsnbaumsn

sich verdoppelt. Es ist notwendig, daß alle Lebensvorgänge in der Pflanze aufs feinste zusammenfielen, »venu das Billionenheer der lebenden Zellwesen immer im ungehemmten Austausch dor Stoffe und Kräfte bleiben soll. Die lückenlose Versorgung der Zell massen erfordert gewaltige Kräste. Alle Nährsalze gewinnt die Pflanze aus demi Boden. Die gelöste Ztahrung verfrachtet sie mit-' tels eineZ Wasserskomes. Er durchzieht die Pflanze von den dünnsten Wurzeln bis hinauf zu den Blättern, wo e>r durch Spaltöffnungen

. Die von den, Dampf aushauchenden Blättern in langgestreck ten Gefäßen ''durch d«n ganzen Pslangenkorper, ziehenden dünnsn Wafserfädem besitzen minde stens ein« Zerreißfestigkeit wie ein Stahldraht' gleicher Dicke. Das duvch Haarröhrchenwirkung^ im Boden gebundene Wasser steht darum dort,-i wo Pflanzenwurzeln nach Wasser suchen, unten einer Zugspannung von viele,» Atmosphären, die bedeutend höher ist als die Dampfspannung un» sere? normalen Dampfmaschinen. Die Versorgung der Zellen mit Nah-rstron

., würde die Pflanze schließlich mit geringeren^ Krästen bewältigen, »von» der Boden nur mit machte. Die Pflanze braucht unbedingt zum Ver frachten der Nährsalze Wasser aus dem Bodeu<. Der Boden aber läßt sich das Wasser nicht spi leicht entreißen, er hat selbst einen großen Saug-, »vert. Bis zu siebzig Atmosphären wurden ge-' messen. So hohe Widerstandskrast muß die! Pflanze überwinden, wenn si« trinken rvnd ihre»! Wasserhaushalt ausrecht erhalten will. Während die Pflanzen den Bod,en aussaugen

^ indem sie die Zusammenhangskräste seines Was-! fergehaltes überwinden, saugt oer Boden seiner-, sisits aus benachbarten Schichten Wasser an. Des-,' halb verliert ein pslanzenbedecktes Stück Land inj der gleiiehen Zeit mehr Wasser m»d trocknet mehrs aus als eine gleich große Fläche, die nur kahles Sand bedeckt. Der Durst der Pflanzen ist nicht gering. Einj Hektar Naps hat etwa einen Lebensbedars ani Wasser von zwei Millionen Litern. Fünfhundert! Birken, über «inen Hektar Land verteilt, schickes etwa vier Millionen Liter Wasssr

21