112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_685_object_3967843.png
Seite 685 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCLVI Personen-Register zum II. Theil. L ehrjunge des — 15307 fol. 83; Stein metzen des — 1 5282 fol. 44'. —, Pa- temostrer zu Wien, 15581 fol. Ii, 15593 fol. Ii'. —, Petschaftgraber zu Wien, 15612 fol. 16. Sanct — J 5 1 9®- Sanct — zu Wien, Arbeiter bei — 15205; Kapelle des — 15230; Kirch meister bei — 15205; Steinarbeiter bei — 15205. —, Schlosser zu Wien, 15240, 15254, 15311 fol. 163, 15321 fol. 206', 15326, 15333, 15340, 15359 fol. 26'. —, Tischler zu Wien, 15360 fol. 137. —, Trompeter

zu Wien, 15260 fol. 144'. — von Ladendorf s. Ladendorf. — von Pulka s. Pulka. — von Respitz s. Respitz. — von Tann s. Tann. —, Zimmermann nnd geschworner Werkmeister zu Wien, 15183. Petz Christoph, Heerpauker, 14294, 14296. Peuglpegkch Ulrich, Bürger zu Wien, 15162, 15200. Peurl (Peyrl) Dietrich, Messerer zu Wien, 15205- — Peter, Gürtler zu Wien, 15425 fol. 23. — Thomas, Chormeister bei St. Stephan in Wien, 15553. 15562 fol. 5. Peutinger Konrad 15318. Peyrl s. Peurl. Pfalz, Johann Kasimir

von der — 14183. Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm zu — 149/3» 32. Pfann Ii aimer Wolfgang, Ross- tauscher und Bürger zu Wien, *53Elisabeth, Gemahlin des —, 15306. ■ Pfaundler Hanns, Bürger und Gold schmied, 14045, 14619, 14645. — Mathias, Bürger nnd Goldschmied zn Innsbruck, 14619. Pfefferl Johann, Waffenschmied zu Mils, 14964, 15040. Pfefferle Adrian von Lechthal, Mau rermeister, 15136. Pfierer, Silberhändler zu Augsburg, I5095- Pfisterer Hanns Georg 14939. — Jacob, Maler, 'Vormund der vier Kinder

des Malers Simon Gartner, I454I. 14563. 14614. 14664, 14697. 14741—«4743. 14750, 14754. I4 8 '3. 14879, 14963; Gattin des — 14754- Pflaumern, Tochter des Georg von — 14092. Pfleger (Pfleghor) Abraham, Gold schmied und Silberhändler in Augs burg, 14983. — Johann, Maler aus München, 15056,15063,15064, 15066, 15070. Pflueg Leonhard, Rosina, Tochter des -, 15473. Phannberg, der von — 1 5342. Phanzagel Ulrich, städtischer Käm merer zu Wien, 15205. Pheil s. Feichl. Philipp, Caplan der St. Katharinen kapelle

bei - der Himmelpforte zu' Wien, 15143. —- IL, König von Spanien, 14034, 14188, 14667; Maria, Gemahlin des —, s. Maria. Doctor — s. Altinger. —, Maurer zu Wien, 15562 fol. 68, 15570 fol. 313. —, Seiler zu Wien, 15260 fol. 8, 113, 144'. —, Steinmetz zu Wien, 15565 fol. 43; Witwe des — 15581 fol. 17, 15593 fol. 18. — von Hag s. Hag. Philipp! Maria, Baumeister des Kai sers Rudolf II., 14729. Philippine Welser, erste Gemahlin Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 14577, 14810, 14839, 14982. Phlieg Stanzi, Buchbinder zu Wien

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_696_object_3967865.png
Seite 696 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Pcrsoncn-Rcßister zum II. Thcil. CCLXV1I Wargin Dominicas, Papierhändler, pag. cxxr. Warnhofer (WarTiover) Hanns 15265 fol. 179» 1535 2 , *5353» *5358» Gläu biger des — 15353. — Ulrich 15178, 15205, I5 2 4I, 15260 fol. 31', 15265 fol. 42', 15291 fo). 21, 15312 fol. 15, 15322 fol. 12', 15341 fol. 35; Solm des — 15216. 'Wartenauer Elisabeth pag. CXTIL Wascherer Thomas, Messerer zu Wien, 15612 fol. 14'. Walzlab s. Wenzel. Watzier Georg, Hauptmann zu Pet- tau, 14067. Wechtorn, Münzer zu Wien, 15220

. Weepekcli Hanns, Kürschner zu • Wien, 15241. Weger Hanns, Kräutler zu Wien, 15260 fol. 8. Wegrich Peter, Goldschmied zu Chur, I434I. 14353- Wehinger Erhard, Flötzer zu Wien, 15269. Weiderfelder Kicolaus 15260 fol. 8. Weigele Rudolf, Tochter des — 14166. Weigl Hanns, Gürtler zu Wien, 15547 fol. 4'. — Olniass, Maler zu Wien, 15613 fol. 19*. Weikerstorfer Stephan 15382. Weilhaimer Hanns 15241. Weinperger Oswald, Rathsherr 15249- Weiser König s. Weisskunig. Weisman Thomas, Messerer zu Wien, I 534 I fol

. 44', 49. Weiss Karl pag. CXI Aura. 2, CXII. — Kaspar, Bildschnitzer zu Wien, 1559— fol. 20. — Leopold, Raths herr zu Wien, 15249; Gemahlin des — 15296 fol. 136. — Michael, Ca- plan bei St. Tibolt in Wien, 15190, 15291 fol. 6. —Peter, Tischler zu Wien, 15312 fol. 92; Gesellen des — 15312 fol. 92. — Ruprecht, Maler zu Wien, 15406 fol. 22. — Ulrich, Plattner zu 'Wien, 15498; Martin, Sohn des —, 15443. Weissenbrüder zu Wien 15465. Weisskopf Hanns 14165. Weisskunig (Weiser König) 14381. Weier Xicolaus

, Schwertfeger zu Wien, 15401 fol. 25'. Welling Jobst, Bürger zu Wien, Bar bara, Gemahlin des —, Witwe des Hanns Hemel, 15507. Wels, Herr Mert von — s. Martin. Messerer zu — 15399, 15404; Knechte der — 15404, 15596; Zech meister der — 15404. Welsberg (Welsperg und Primör), Ferdinand von — 14315. Freiin von — 14116. Sigmund Freiherr von —, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Rath, Oberstkänimerer und Hauptmann zu Roveredo, 14190,14229,14402,14481. Welscher s. Wälscher. Welser Hanns, Leitgeb zu Wien, 15260 fol

. 8, 15499 fol.6'. — Michael 15542; Anna, Gemahlin des •—■, 15542. — Philippine s. Philippine. — Stephan, Krämer zu Wien, X5593 fol. 3'. Welsperg s. Welsberg. Wenck Valentin, Schlosser zu Wien, Gemahlin des — 15581 fol. 12'. Wenczla s. Wenzel. Wen dl, Gürtler zu Wien, 15611 fol. 31. Wenzel (Wenzeslaus, Wendlab, Wenz- lab, Watzlab, Wenczla, Wenzla), Kaiser, 14982. —, Kaplan bei St. Ste phan in Wien, 15164. —, Maurer zu Wien, Christine, Gemahlin des —, 1 5339- —1 Priester zu Wien, 15506 fol. 59'. Sanct

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_687_object_3967847.png
Seite 687 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCLVIII Personen-Register zum II, Thcil. fol. 164; Lorenz, Parlier des —, 15265 fol. 164. Pudmer Hanns, Zinngiesser zu 'Wien, 15393 fol. Ii*. Pudmonstorfer Leonhard, Burger meister zu Wien, 15614. Puechei Peter, Messerer zu 'Wien, 15401 fol. 24. Püliler Paul, Koch zu 'Wien, 15296 fol. 136. Pulka, Meister Peter von —, Stein metz und beeideter städtischer Werk meister zu Wien, 15168. Pumi Peter, Hofmaler, 14287. Purchard, Meister —, Orgelmacher zu Wien, 15586 fol. 36'. Purckholzer Hanns 15612 fol

. 16. Purger Nicolaus, städtischer Kämme rer zu Wien, 15171, 15177, 15178, 15298, 15317. Purkhager Clemens, Bürgerspitals meister zu Wien, 15489, 15491. Parkhäuser Harras 15241, 15260 fol. 8, 144.'. Purkstaler Daniel, Messerer zu Wien, 15437 fol. 23. Purner Michael, Tischler zu Schwaz, I4°43- Pusenberger Stephan, Bürger und Zinngiesser zu Wien, 15300, 15307 fol. 14, 15495- Pusmair Stephan, Drechsler zu Wien, 15612 fol. 26. Puxpem Martin, Maurer zu Wien, 15521 fol. f . Pyrchenauer s. Pirchenauer. Quirin

, Abt von Tegernsee, s. Tegern see. R. Rabanus Maurus 14462. Räbel (Rebl) Michael, Rathsherr zu Wien, 15363 fol. II', 15388, 15389- Rabner Hanns, Messerer zu Wien, 15341 fol. 48. Raczki (Ratser, Ratzko) Ladislaus, Zinngiesser zu Wien, 15506 fol. 12, 15565 fol. 30, 15581 fol. 12', 15593 fol. 13, T5612 fol. 18'. Rad (Kai) Hanns, Maler zu Wien, 15481 fol. 39, 40, 40', 15499 fol. 50', 51. 5 1 '. '55°6 fo'- 5 1 . '5510 fol. 56, 70'; Anna, Gemahlin des —, 15447. Radauner Kunigunde s. Schalauczer

. — Leonhard, Stadtkämmerer und Bürgermeister zu Wien, 15417,15421, 15425, 15430, 15433. 15437. 15455. I550I, 15528 fol. 15'. R a d e k e r Lienhart, Steinmetz zu Wien, 15612 fol. 10'. Radi; ersbu rg, Marienbruderschaft zu — '5549- Sanct Johann zu — 15549' Radolter Andreas, Seidennater zu Wien, 15384. Rainuto I., Herzog von Parma, s. Parma. Raitenau, Hanns Wernher von — 14120. Ram er Hanns, Beingürtler zu Wien, 15433 fol. 21. Rami er Heinrich, Krämer und Bürger zu Wien, 15497; Agatha, Gemahlin

des —, s. Seurerj Margaretha, Toch ter des —, 15497- Rast, Pater Bernhard —, Beichtvater des Erzherzogs Maximilian, 14968. Rat s. Rad. Rath Christoph, Bildhauer zu Neuburg, 15009; Vater des—, Zöllner, 15009. Ratlperger Bernhard, Messerer zu Wien, 15577 fol. 15. Ratser Ladislaus s. Raczki. Ratzinger s. Retzinger. Ratzko s. Raczki. Rau, Magister Johann —, Stadtschrei ber zu Ehingen, 14374. Rauch Albrecht 15205. — Nicolaus, Tischler zu Wien, 15414» !54*5i I 54^3« — Peter, Zinngiesser zu Wien, 15260 fol

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_695_object_3967863.png
Seite 695 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCLXVI Personen-Register zum II. Tlieil. Veit Nicolaus, Kürschner zu Wien, Sohn des — 15314. 'Veit, Maler zu Wien, 15417 fol.-130'. —, Münzer, 151C9. —, Uhrmacher zu Wien,- 15565 fol. 29'. — von Werd s. Werd. Velber Hanns 15296 fol. 136. Veldsperger 15363 fol. 53. Vellenauer Hanns, Messerer zu Wien, 15444 fol. 16'. Velleuberg, Pfleger zu— 14982. Vellenstain Thomas, Messerer zu Wien, 15376 fol. 9. Velinstain s. Fein stain. Velsperger Burghard, Brünner zu Wien, 15341 fol. 49. 'Venndl, Hanns

der —, Hausbesitzer zu Wien, 15205,15288. Verber Georg 15312 fol. 137. Verg s. Ferg. Verona, berühmte Männer und Frauen von — 14215. Vesenmayr, Silberhandelsmann zu Augsburg-, 14298. Vespasiano, Herzog von Gonzaga, s. Gonzaga. Vest Georg, Kämmerer, Gemahlin des — J524I. 15312 fol. 137. Veyal Kaspar, Steinpolierer zu Wien, 15341 fol. 48'. Vialla Baptist, Kaufmann in Venedig, 14148. Viereck s. Viregk. Viesswardt (Piesspardt) Dietrich, Erzherzogs Albrecht Secretar, 14770, I477I- Viktring, Bischof Johann von — 15198

. Villinger, Freiherr von — H773- Vinck (Vink) Michael, Capläne der von — bei St. Stephan zu Wien gestifteten Messe 15446. — Paul, Grundbuchsverweser zu Wien, 15588 fol. 4, 48. —, Schuster zu Wien, Testamentsvollstrecker des -— 15200 fol. 67. Vinsterwalder 15601. Vintler von Plätsch Christoph, Sohn des — 14811. Viregk (Viereck) Hanns, Bürger und Eisner zu Wien, 15221, 15224, 15279, 15287, 15292, 15434» Gemahlin des — 15434- Virgen, Sohn des Pflegers von — S. Teutenhauser. Vischer Achaz, Baumeister zu Wien

, 15425 fol. 36, 37, 15430 fol. 4', 31, 122, 15433 fol. 34, 35', 117, 118,15437 fol. 35. — Georg, Messerer zu Wien, 15612 fol. 21. — Hanns, Paternoster zu Wien, 15612 fol. 33'. — Hierony mus, Bürger zu Wien, 15518. — Sigmund, Schlosser zu Wien, 15565 fol. 30, 15581 fol. 12', 15593 fol. 13', 15612 fol. 18'; Gemahlin des — 15593 fol. 12'. —Ulrich, Messerer zu Wien, 15430 fol. 21. Vi sehe re, Peter de —, Kanzler zu Brüssel, 14865) 14866. Viviano, Niederländer, 14153. 14154- Vizenz, Meister —, Goldschmied

zu Wien, 15367 fol. 55; Margaretha, Witwe des —, 15493. Voburger Mathias 15241. Vochter s. Fochler. Vockinger Stephan, Gürtler zu Wien, 15562 fol. 24. Vogl Hanns, Bürger zu Wien, 15518; Veit, Sohn des —, 15518. Vogler Hanns, Maler zu Brixen, 14242, 14247, 14248, 14273, 14334. 14444. 14466; Hanns, Vater des —, 14242, 14247, 14248, 14466; Judith, Ge mahlin des —, J4242, 14248, 14444, 14466, 14473; Karl, Sohn des —, 14586, 14589, I4S92, 14621, 14629, 14780; Kinder des — 14242, 14248, 14444, 14.466

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_670_object_3967814.png
Seite 670 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCXL1 hauptmaun zu Ambras, 14773, 14806, 14836, 14839, 14948, 15002, 15101, 15105. —Raimund 14173. —.Tisch ler zu 'Wien, 13291 fol. 6, 15360 fol. 94- Figger 14505, 15078, 15080; Fac- toren und Agenten der — in Wien pag. CX. — Anna 14338. — Anton 14104, 14105, 14197. — Jacob 14399, I 4S°5 : Dienerdes—14399. —Johann Jacob 14505. — Marx junior 14090, J4 1 5— Olio Heinrich, Gemahlin des — 14902. Fugs, der junge — 15459- Fümfehirch en, Ulrich von—, Münz- meisfer

zu Eons, 15139; Gerwirg, Gemahlin des —, 15 239; Gerwirg, Stieftochter des —, 15139; Ott, Oheim des —, s. Ott. Furer Michael, Schlosser zu Wien, 15406 fol. 22. Fürst Hanns, Schlosser zu Wien, 15260 fol. 8, 144', 15284, 15291 fol. 6, 15433 fol. 116, 15444 fol. 73, 15521 fol. 42 ; Dorothea, Gemahlin des —, 15284; Magdalena, Gemahlin des —, 1 5498, 15565 fol. 31. — Stephan, Schlosser zu 'Wien, 15406 fol. 22,145', 15417^1.130', 131'. Fürsten 14219, 14535. Fürstliche Personen 14070. G. Gab e is 15368. Gäch

Johann, Buchdrucker, 15m— I 5 II 3> 15'5. JS 11 ?. I5 12 l; Vater des — 15m. Gadmer Valentin, Tischler zu Wien, 15575- GäfingeT Nicolaus, SchlosserzuWien, 15437 fol. 22'. Gagierr Georg, Zinngiesser zu Wien, 15547 fol. 7. Gaintzerin Elisabeth pag. CXII. Gal ander {Gallander) Andreas, Bürger zu Wien, 15374. — Arnold, Raths herr zu Wien, 15249, 15284. Galhaimer Paul 15312 fol. 137. Gallander s. Galander. Gam me dz , Lorenz von —, Steinmetz und geschworner Werkmeister zu Wien, 15517, 15527- Garhaimer

, Hausbesitzer zu 'Wiep, 15581 fol. 11'; Erben des — 15593 fol. 12', 15612 fol. 16*. Gärtner Hanns, Caplan bei St. Ste phan in Wien, 15552. Gartner Hanns, Messerer zu Wien, I 543° fol- 22. — Simon, Bürger und Maler zu Innsbruck, 14365, 14380, I438I, 14615, 14637. *4654. I474I. 14742; Gemahlin des — 14741,14742; Hanns, Sohn des —, 14750, 14754, XVII. 14813, 14955; Kinder des — 14741 — 14743, I 475 0 , 14754; Simon, Sohn des —, 14750; Tochter des — 14750; Ursula, Tochter des—, 14750; Vor mund der Kinder

des — s. Pfisterer. Gassmann Hanns, Maler zu Wien, 15558 fol. 2$. Gast geh, Dr. Johann —, Bürgerspital meister zu Wien, pag. CXIV. Gättringer (Gätminger, Geitringer, GetriDger) Veit, ZämstrickerzuWien, 15605; Kinder des — 155^5 fol. 361 15581 fol. 14. — Wolfgang 15524. Gebl Hanns 15309; Gemahlin des —, Tochter des Hanns Han, 15309. Gebweyler, Obervogt zu — 14927- Gechinger s. Gehinger. Gefell (Gevell), Hanns von — 15216, 15241, 15296 fol. 136, 15312 fol. 137. Gehabdichwol Georg, Plattner zu Wien, 15393 fol

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_667_object_3967808.png
Seite 667 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCXXXVIII Personen-Regisier zum II. Tlieil. Dietmair Kaspar, Büchsenmacher, 14807. Dietrich, MalerzuWien, i552ifol.42'. —, Schneider zu Wien, 15291 fol. 50'. — Georg, Schlosser zu 'Wien, 15613 fol. 18. — Hans, Hofzirkelmacher, 14914, 14919. Diez Konrad 14891; Erben des — 14891. Dilgskron Karl pag. CXII. Dillitz (TilliU) Gregor, Goldschmied zu Innsbruck, 14286. — Michael, Goldschmied zn Mühlau, 14814. Dimer Martin, Hofsecretär, 15086. Dobesch zu Bozkowiz und Tscherna- hor, Herr — 15481 fol

pag. CXII. Dorfinger (Dorffinger) Wolfgang, Messerer zn Wien, 15592 fol. 19', 15612 fol. 3'. Dorfknap Kaspar, Maler, 15336; Ku nigunde, Gemahlin des —, s. Hollen beck. Dorfnerin, Hausbesitzerin zn Wien, I5389- Dorn Raimund in Kempten 14168. Dornblfie, Schlosser zu Wien, 15393 fol. 77'. Dornplnd Thomas, Zechmeister der Schlosser zu Wien, 15356. Dorothea, Meisterin der Bussschwe- stern bei St Hieronymus zu Wien, 15489. Propst Nicolaus bei Sanct — zu Wien s. Nicolaus. Dreifaltigkeit, heilige — 15031

, IS036, 15161, 15249. Drosendorffer Ulrich 15260 ^1 .144', 15291 fol. 152. Druksecz Kicolans, Hubmeister, 15265 fol. 85. Drull s. Trail. Duca Lodovico, wälscher Bildgiessei, 14504, 14982. Durchzieher Thomas, Stadtkämmerer zu Wien, 15353, 15360, 15363, 15367. Dürer Albrecht 14246, 14462, pag. CXV. Düring Hanns, Rathsherr und Stadt kämmerer zn Wien, 15510, 15521 fol. 28'. — Peter, Goldschmied zu Wien, 15260 fol. 8, 15265 fol. 221, 15291 fol. 152, 15322 fol. 36. Durnpekch Ulrich 15144. Dürrenperger

Lindl, Münzerknecht zu Wien, 15402. Dürrnpeck Bernhard, Gürtler zu Wien, 15577 fol. 12'. • Duvinius Hilarius, Maler zu Kufstein, 15025, 15055, 15060; Auftraggeber des — 15025. E. Ebendorfer, Meister Thomas — von Haselbach, Lehrer der beil. Schrift, PfarTer zu Perchtoldsdorf, 15250; Dorothea, Schwester des —, s. Gmunder. Eber Georg, Zinngiesser und Bürger zu Wien, 15536 fol. 4'. 1SS63, 15586 f. 8, 15607; Anna, Gemahlin des —, 15563. Ebersperger Georg, Bürgerspital meister zu Wien, pag. CXIV. — Jacob

, Bergmeister zu Hernais, 15236- Eberstorff, Herr Hanns von— 15205. Sigmund von —, Oberstkämmerer tmdHubmeister in Oesterreich, 1 5249. Ebinger Georg, Tuchscherer zu Wien, *5357» I54I4; Christine, Gemahlin des— ,15357. —Peter, Tuchscherer zu AVien, 15241, 15265 f. 221. Ebner (Ebmer) Christoph 14291. — Friedrich, städtischer Kämmerer und Bürgermeister zu Wien, 15241,15296 f. 132*, 15322, 15350, 15357. 15367 fol. 42. Echrer, Jacob der —, Mitglied des Rathes, Kirchraeister zu St. Stephan und Münzanwalt zu Wien

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_690_object_3967853.png
Seite 690 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
14377. M39°- Sch midie David, Schreiber und Maler des Franz Guillimann, 14702, 14712, I47I5. 14727. 14732. 14733. 14735- Schmidt, Schmit s. Schmid. Schmotzer, Dr. — zu Mühlati 14982. Schnaase Karl pag. CX, CXI. Schnabel von Schönstein Friedrich 14307. — Hanns Christoph 14098. Schneberger Sarah 15086. SchnebuTg, Johann Baptist Freiherr von —, Truchsess, 14315. Schnitzer s. Sniczer. Schober Thomas, Bürger zn Wien, 15394- Scholl, Dr. —, Stifts- und Stadt in e die us zu Hall, 14510. Schönauer Wolfgang

, Zinngiesser zu Wien, 15611 fol. 3'. Schönberger Leonhard, Hauptmann zu Penede, 142 II. Schöner Michael, Goldschmied zu Wien, 15511, 15514. Schönperger Georg, Hausbesitzer zu Wien, 15565 fol. II'. — Lorenz, Stadt richter zu Wien, 15352; Margaretha, Tochter des —, s. Praitenbeidaher. Schönprncker (Schönprugker, Schön- prukeher) Andreas, Stadtkämmerer und Bürgermeister zn Wien, 15334, 15341 fol. 48, 15380, 15382, 15387, ^5391. 15409- Schöpfer Hieronymus, Erzherzogs Leopold V. Hofmaler, 14927. Schöpperl

Andreas 14305. Schor Hanns, Maler zu Innsbruck, 14820, 14830, 14859, 14886, 14892, 14895, 14912, 14943, 14953, 14970, 15028, 15037, 15039, 15044, 15084, 15114. Schotten zu Wien 15277, 15394, 15446. Schräcz Jacob, Stadtbote von Wien, 15521 fol. 22'. Schrägen Stephan 15173; Agnes, Ge mahlin des — ,15173. Schrat Ulrich, Hausbesitzer zu Wien, 15565 fol. 16, 15581 fol. 8', 15593 fol. 8'. Schratl Georg, Lehrer päpstlicher Rechte -und Königs Maximilian I. Anwalt im Sladtrath zu Wien, Mar garetha, Gemahlin

des —, 15560. Schreiner Hanns, Griffelschmied zu Wien, 15294; Barbara, Gemahlin des —, 15294. — Peter 14919. Schrenk Berchtold 15086. — von Xotzing Jacob, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Secretar, Rath und Kam merdiener, 14058,14076,14084,14142, 14336, 14365. 14379—14381. I4390. 14393. 14402, 144». 14420, 14425, 14426, X4434, 14436—14439, 14445, 14481, 14487, 14513. 14518, 14535. 14550, 14560. 14567. 14630, 14654, 14669, 14694, 14703, 14705, 14720; Ferdinand, Sohn des —, 14336, 14344; Friedrich, Bruder

des —, 14535. 14550; Kinder des — 14513; Schreiber des — 14381; Sidonie, Gemahlin des —, 14513, 14720. Schretennegker Jacob, Messerer zu Wien, 15 521 fol. 7. Schretter Hanns, Buchbinder zu Rorschach, 15117. Schrikher Veit 15414. Schrot Bernhard, Goldschläger zu Wien, 15437 fol. 23, — Jacob, Gold schläger und Bürger zu Wien, 15387. — Martin, Wechsler und Stadtkäm merer zu Wien, 15260 fol. 8, 144', 15291, 15363. 15367, 15454. — Ul rich 15230. Schrotauer s. Schrutauer. Schroter Michael, Maler zu Wien, 15586

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_691_object_3967856.png
Seite 691 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
ccLxn Personen-Register zum li. Theil. Sibenburger (Sübenbürger, Sieben- wäiger) Hanns, Maler, I547 1 - — Hanns, Oeler zu Wien, 15241. — Kaspar, Gemahlin des — 15612 fol. 2;'. — Thomas, Goldschmied und Rathsherr zu 'Wien, I5I59> 'S 1 ? 1 ! 15217, 15260 Toi. 8, 144', 15261, 15266, 152S3, 15290 fol. 67, 15334 fol. 9', 15377. Thomas Gerhart, ge nannt —, 15159, 1523g, 15259, i5 2 79, 15280, 15313, 15367 fol 42. 15373; Magdalena, Gemahlin des —, 15279, I53I3- Siber Friedrich, Witwe des — 15581, fol

20. Sibille, Gemahlin des Markgrafen Karl von Burgan, 14982. Sibmacher Michael, Gemahlin des — 15581 fol II. Sich ling Elias 14056. Siebenburgerin von Nosen, Frau Margaretha die — 15168. Siebenwürger s. Sibenburger. Sigh art Hanns, Maler zu Wien, 15592 foL 20', 15593 fol 19', 15612 fol 27'. — Wilhelm 1558t fol. 17', 15593 fol. 19; Gemahlin des — 15612 fol. 26. Siglpain Hanns, Plattner zu Wien, 15612 fol. 21. Sigmund, Herzog von Oesterreich, 14618, 14683, 14814, 14982, 15216, 15291 fol. 50', 15296 fol

. 36; Ge mahlinnen des — 14683, 14982. —, Kaiser, 15166, 15167. Meister —, Maurer zu Wien, 15334 fol. 23', 103', 15341 fol 181, 15360 fol. 36, 130, ■ X48, 15367 fol. 69; Knecht des — 15360 fol 130; Zimmerknechte des — 15367 fol. 69. —, Messerer zu Wien, 15241, 15260, 15265 fol. 4, 15291 fol 149', 15296 fol 132'. Sanct — 15210. — von Lengnfeld s. Lengnfeld. Silberecker Mathias, Schlosser zu Wien, 15565 fol 29', 15581 fol. 12, 15593 fol 13- Silberstern Hanns, Petschaftgraber zu Wien, 15565 fol. 14'. Silbrer

Michael, Schlosser zu Wien, 15547 fol 6. Simon, Kupferschmied zu Wien, 15452. — von Eslarn s. Eslarn. —, Wachs giesser zu Wien, 15205. —„ Zinn- giesser zu Wien, 15265 fol. 114; Ge mahlin des — 15J77; Knechte des — 15265 fol. 114. Singriener Hanns, Buchdrucker zu Wien, pag. CXXf. Sinne, die fünf — 14404. Sittau, Johann von der — 15205. Sixtus IV., Papst, 15406101.145'. Slahindieweit Stephan 15612 fol 9'. Slegl Hannsj Messerer z« Wien, 15401 fol 25, 15536 fol 2. Slikch Kaspar 15241, 15444 fol

. 94; Meister des Himmelreichs im Hause des — 15444 fol. 94. Slunt Jacob, Brünner zu Wien, 15577 fol. 14', 15593 fol. 15. Slupl (Slnprer) Michael, Messerer zu Wien, 15317, 15425 fol 2i*, 15558 fol. 9*. — Thomas, Messerer zu Wien, 15425 fol. 21'. Slüsslfelder Anton 15581 fol. 24. Smauss Heinrich 15241, 15260 fol. 8, 144'; Margaretha, Tochter des —, s. Widmer. Smechart Hanns, Zinngiesser, 15158. Smelcz Hanns, Seidennater zu Wien, 15205, 15209, 15227, 15260 fol. 8, 15291 fol. 152, 15331. Smidinger Heinrich

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_688_object_3967849.png
Seite 688 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCL1X Remhart Georg, Bürger zu AVien, 1 5 535 - Reni, Guido —, Maler, 14961. Renhart Kicolaus pag. CXII. Resch Albrecht,. Bürger zu Wien, Barbara, Witwe des —, 15220. — Georg, Flösser und Bürger zu Mün chen, 15467. Re spitz, Peter von —, Caplan bei St. Hieronymus zu Wien, 15168. Retsch Hanns, Steinmetz und ge- schwornrr Werkmeister zu Wien, 15334- fol. 113', 15357. 15380, 15384, 15393 M. 16, 15397. IS40I fol. 37', 15406 fol. 37, 15411 fol. 35', 15418, '5425 fol

. 21', 15446. Retzinger (Ratzinger), Meister Peter —, Steinmetz und geschwomer Werk meister zu Wien, 15424, 15427,15442, 15452, 15455. 15483, 15490. Reusehl Stephan 15241. Reuter Georg zu Graz 14158. — zu Kaltenprunn Erhard 14319. Reutter von Rotenburg Christian *5352. Rhein, Pfalzgraf Otto Heinrich bei — 14982. Richter Hanns, Levit bei St. Stephan in Wien, 15365. Ried s. Rüd. Rieder Erasmus, Steinmetz und ge schwomer Werkmeister zu Wien, 1 5598; Katharina, Witwe des —, 15618. — Hanns, Hauer zu Wien, 15612

fol. 40'. — Wolfgang, Raths freund und Urtheilschreiber zu Wien, 15506 fol. 26, 15518, 15558 fol. 4, 15565 fol. 9', 15581 fol. 6. Riedrer Ulrich 15312 fol. 32'. Riener (Rienner) Erhart, Schlosser zu Wien, 15296 fol. 136, 15356; Die ner des — 15356; Familie des — 15356. .Riese (Ross), ein sitzender — 14982. Rietenperger (Rietnperger, Riettn- berger) Andreas, Bürger zu Rad- kersburg, Barbara, Gemahlin des —, s. Zech. — Martin, Hauer zu Wien, 15565 fol. 71'. — Sigmund 15612 fol. 16'. Ri gl er Erasmus

, Zehenthandler zu Wien, pag. CXVL Ritterl Melchior, Maler zu Hall, 14081, 14317. Rochus, Sanct — 15103. Rockner (Roglcner) Hanns, Bürger zu Wien, 15574. ■— Paul, Dechant von St. Stephan in Wien, 15606. — Sigmund, Goldschmied zu Wien, 15406 fol. 22. Roglhuet Heinrich, Goldschmied zu Wien, 15406 fol. 22. Rogner Nicolaus 15260 fol. 8. Rohlinger Ulrich, Hubmeister, 15318. Rohr er f. Rorer. R ollinger AVilhelm, Bildschnitzer zu Wien, 15481 fol. 4, 15497, 15611 fol. 90; Katharina, Gemahlin des —. 15497- Rom

, Giesser von — s. Duca. Patres zu — 14843- Römer Georg, Gratianer zu St. Ste phan und Caplan bei St. Maria auf der Stetten zu Wien, 15338. Kömische Kaiser 14219. Römischer Kaiser 149C0. Römisches Reich, Prälaten des — 14636. Roo, Decius sive Gerhard de —, Erz herzogs Ferdinand von Tirol Diener in Ambras, 14061, 14118, 14126, 14630; Gattin des — 14118; Vor münder der Kinder des — 14118. Röpfl Hanns, 'Vater des Paul, Bild hauer, 14704. — Paul, Bildhauer, 14704, 14707, 14724, 14930; Schrei ner und Maler

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_679_object_3967832.png
Seite 679 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCL Personen-Register zum II. Theil. Lieben Sebald, Kamnierkanzleibe- arater, 15032. Lieb e ab erg er (Liebnperger) Peter, Gürtler zu Wien, 15547 fol. 6, 15565 fol. 14', 15581 fol. 8, 15593 fol. 7'. Liebhart Hanns, Messerer zu 'Wien, 15271- Liebharter Peter, Caplan bei St. Ste phan za Wien, 15269. Liebnperger s. Liebenberger. Lie cht Bernhard, Goldschmied zu Wien, 15406 fol. 22. Liechtenstein (Lichtenstein), Chri stoph Jacob von —, oberster Zeug meister zu Innsbruck, 15033, 15035, 15068, 15126

. Graf Philipp Rudolf von — 14965. Herr von — 15031. — Mathias, Messerer lind Bürger Zn Wien, 15473 ; Dorothea, Gemah lin des —, 15473. Liedl Christoph 1441g. LienhaTt s. Leonhard. Liephart Valentin, Rathsherr und Münzmeister zu Wien, 15343, 15346. 15360 fol. 48', 49', so, 15363 fol. 9, 15367 fol. 59*, 15369 fol. 61', 15371, 15374. 15383. 15384- — Wolfgang, Stadtunterkämmerer zu Wien und Münzmeister in Oesterreich, 15558 fol. 9, 15562 fol. 67, 15570 fol. 313, 15602, 15606. Lilien feld, Abt Peter

von— s. Peter. Abt und Convent von — pag. CXIII.. Lind Karl pag. CXIL Lindauer Thomas, Messerer zn WieD, 15468, 15469. Lindenast Gregor, Messerer zu Wien, 15565 fol. 24. Lindner Georg, Drechsler zu Wien, 15461 fol. 13. — Thomas, Pater noster zu Wien, 15562 fol. 25'. Lindwurm Ulrich, Goldschmied zu Wien, 15290 fol. 67. Linggahöl Joachim 14171, 14188. — Karl, tirolischer Kammermeister, 14425. 14426, 14434. 14439. 14443. 1445°. I445 6 . 14573- Lin hart s. Leonhard. Lintzer s. Linzer. Linz, 'Vicedom zu — 14093

, 14552, 14553. 14982. Linzer (Lintzer) Andreas, Steinmetz zu Wien, 15562 fol. 22', 15611 fol. 75'. Lisstinger s. Listinger. List Georg 15499 fol. 27, 15506 fol. 26, 1 5538, 15560; Margaretha, Witwe des —, Gemahlin des Georg Schrall, s. Schratl. Listinger (Lisstinger) Erhard, Maler zu Wien, 15521 fol. 23', 44', 15565 fol. 4. Lobkowitz, Adam Poppi von — 14042. Lochmair Michael, Passauer Official, 15448. Löffing, Hanns von — 15519; Rott gesellen und Dienstieule des — 15519- Löffler Alexander, fürstlich

), Baumeister bei St. Stephan in Wien, 15291 fol. 118, 15296 fol. 96, 15350, *5355- Meister —, Goldschmied, s. Wiener. Sanct— zu Wien 15553; Klosterfrauen bei — 15506 fol. 64. . —, Schlosser zu Wien, s. Kunigs- paum. —, Steinmetz zu Wien, 15481 fol. 46, 15499 fol. 51', 15510 fol. 64. — von Gamenz s. Garnelen. Losdorfer Georg, Priester, 15280. Lucas, Herr —, Kanzler, 15510 fol. 27'. Lucaszeche zu Wien 15219, 15378, 15414. Luchese Adam 15132. — Bartholo mäus, Baumeister, 14492, 14647, 14672, 14773, 14821

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_666_object_3967806.png
Seite 666 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum II. Theil. CCXXXV1I Burger Martin 15499 fpl-27, 15538, 15580. Burgund, Karl von — s. Karl. Maria von — s. Maria. Barklechner, Dr. Mathias—, ober- österreichiscl-, er Regimentsvicekanz ler, 14485,14519,14S 2 °. 14638, 14649, 14655, 14670, 14671, 14675, 14709, !4739. 14773. 14820, 14978, 15012, 15015; Braut des — s. Botscli ; Malergeselle des — 14655; Mit regenten <les — I45I9- c. Caesar, Julius — 14577- Calvinischer Herr in Wien s. Wien. Camesina Albert pag. CXI—CXtll

. Camrer Leonhard, JBurger zu Wien, 15245; Katharina, Gemahlin des —, 1 S245. — Paul, Gürtler zu Wien, 15510 f. 14'. Capistran, Hans de — 15260 f. 62; Brüder des — 15260 fol. 6z. Cardinale 14843. Carl Thomas, Bergmeister der Tirna- kapelle zu Wien, 15498. Carnesali Bernardin, Giesser des Herzogs von Parma, 14678, 14679, 14714- Carolus s. Karl. Caschauer s. Kaschauer. Casimir, Pfalzgraf, s. Pfalz. Caspar s. Kaspar. Chienner Georg, Drechsler zu Wien, 15 521 fol. 6'. Chlausel, Schneider zu Wien, 15144

. Chlinsler Nicolaus, Priester, 15353. Chmel Joseph 15142. Chol man s. Kolomann. Christ, ein neugetaufter— 15437 fol. 39'- Christian (Cristan, Kristan) I., Kur fürst von Sachsen, s. Sachsen. — XV., König von Dänemark, s. Dänemark. —, Hauer, Kinder des — 15241, 15260 fol. 8. —, Maurer zu Wien, 15164, 15180. —, Schwertfeger zu Wien, !526ofol. 144'. —, Tuchmacher, zu Wien, 15216, 15241. — von Stokh- ach s. Stokhach. Christliche Mächte 14505. Christ oph (Cvistofi), BischofvonGurk, s. Gurk. Meister—, Pfarrer

zuHaugs- dorf, 15460. —, Paternostrer zu Wien, T 5593 fol f. Christus (der Herr) 14529, 14577, 1 4775» iSO'. pag. CXI, Reg. 15214, >5223. 15314. 15327 foL 6; zwei Jünger des — 15012. Chrnezz Stephan, Hausbesitzer zu Gumpendorf, 15143. Chnnz s. Konrad. Chrysostomus 14590. Ci Iii (Cily, Zili), Graf Ulrich von — 15244, 15265 fol. 80, 85, 15291 fol. 50', 15296 fol. 36. Cirvos (Zirvos) Wenzel, Wundarzt zu Wien, 15260 fol. 8, 144'. Clara, Brackmeisterin in der Scheff strasse zu Wien, 15238. Sanct — zu Wien

15553- Claudia, Erzherzogin, Gemahlin Erz herzogs Leopold V., 15110. Clemens VIH-, Papst, 14390. Meister —, Steinmetz zu AVien, 15521 fol. 41. Clement, Maurer zu Wien, 15416. — Nicolaus, Bürger zu Kaisersberg, 14927- Colentzer (Collentzer), Meister An dreas —, Steinmetz zu AVien, 15571 fol. 14', 55'. 56'- Colin Abraham, Sohn des Alexander, 14449, 14522, 14523, 1452S, 14982, 14986, 15003 ; Gemahlin des —, Kam merdienerin der Markgräfin von Burgau, 14982; Grossmutter des — 14982. — Adam, Sohn des Abra

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_665_object_3967804.png
Seite 665 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CCXXXVI Personen-Register zum II. Theil. A nth ony, Uhrmacher zu Wien, s. Nagl. Antiquar, ein — 14156. An tl Hanns, Apotheker zu Wien, 15581 fol. 12'; Erben der Gemahlin des — 15565 fol. 30. Anton vom Rein s. Rein. Antoni, Uhrmacher, s. Nagl. Antwerpen(Antorfl), dievon— 14892. Aphel (Apphl) Martin, Goldschmied, Münzeisenschneider und Bürger 211 Wien, 15190, 15241. 15291 36, 15296 fol. 39, 15312 fol. 32', 15367 fol. 55. Apostel (Zwelifpoten) 14782, 15214. Appel Hanns, Bader zu Wien, 15499 fol

. 3. Apphl s. Aphel. Arco, Barfüsser in — s. Barfüsser. Arnold Hanns,Büchsengiesser, 14372. Arnolt Fiiedrich, Kürschner zu Wien. 15241, 15291 fol. 5. Aschpekch Hanns 15296 fol. 136. Asem, Steinmetz zu Wien, 15592 fol. 79. Asslabling, Wolfgang von —, Bürger zu Wien, 15563, 15582. Atzinger Georg, Hausbesitzer zu Wien, 15239. Au, Simon von — 15325. Auer Christoph, Maurer zu Wien, Witwe des — 15565 fol. 5gbis. Stephan der —, Bürger zu Wien, 15205, 15265 fol. 80, 15325; ältere Tochter des Sohnes des — 1 5325

; Andreas, Sohn des —, 15325. Augsburg, Baumeister aus— J5123; s. auch Hol. Bürgermeister und Rath zu — 15601. Goldschmied zu — 34246, 14357- Goldschmiede zu — 34933) pag. CX. Goldschmiedgeselle aus — 14967. Silberschmiede zu — 14104. —, Stadt, 15127. Tischler geselle von — 14150, 14153, 14154. Uhrmacher zu — 14246. August, Kurfürst von Sachsen, s. Sachsen. Augustin, Meister —, Rothschmied zu Wien, 15296 fol. 86'. Meister —, Schneider zu Wien, 15506 fol. 64. Augustiner zu Seefeld 14874. — zu Wien 15202

, 15236, 15309, 15405, - 15540- Aurelius, Sanct — 14367. A uss e er Wolfgang, MessererznWien, 15499 fol. 1 j. Auzetmiller Michael, Papierer in Wattens, 15042. B. Babenberger s. Pabenberger. Baden (Paden), Markgraf Karl X. von —, Gemahl der Erzherzogin Katha rina, 15360 f. 41. Baden, Stadt, Parlierin zu — *5430 f. 4*. Bail]on, Pater Pascualis de — 14990. Bairen s. Bayern. Baidung, Kaspar von Leuven, ge nannt —, s. Leuwen. Barbara, Seidennaterin zu Wien, 15632 f. 5. Sanct — 15198. Barbicius 14390

, Barfüsser zu Arco T4161. — zu Wien 14185. Bartholomäus {Pertlmee, Bertelmee, Bertlmee, Bartlme), Biichsenmeister zu Wien, 15312 f. 92. —, Hauer, x 51 58. —, Schwertfeger zu Wien, 1 5354» 15360 f. 150*. Basso Lorenzo Renzi 14218. Bayern(Bairen),Haus— 14609. Herzog Albrecht von— 15191« Herzog Fer dinand von — 14336, 14521. Herzog Maximilian von — 14609, 14627, 14628, 14632, 15132. Herzog Wil helm V. von — 14204, 14379, *438°» H437» 14635. Bayrische Maler 14627. — Unter- thanen 14628. Becher Siegfried pag

12
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_73_object_4443009.png
Seite 73 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
TAFEL XLIV—XLVill. SIGNO J AD CERAM RICHTERI FVSO | VENERABITVR ) POSTERITAS- Gf. T., Reb. zu Stockholm 1695,11770, war u. a. Gesandter in Wien, dann Keichstagsmarschall, Erzieher des nachherigen Königs Gustav III. Hildeprand M. S. 425. n. 408. Graf Comazzi, Joh. Bapt., o. J. Richter (?). — 62 mm, Br., ziselierter Guß, auch in S., 60 mm, 68*22 g. Vs. Brustbild im Dreiviertelprofil v. r. Umschft. (unten beginnend): 10 : BAPT : COMAZZI — COMES • S ■ C ■ M • HISTOR: Rs. Ein strahlender Stern

von Soissons(Savoyen- Carignan) und der Olympia Mancini, geb. zu Paris 1663, Genera lissimus der kaiserlichen Armee, \ zu Wien 1736. Vgl. n 492. Taf. 46. n. 410. Wratislaw, Graf Franz Carl. 1740. 'A. Domanöck. — 93 mm (stark verkleinerte Repro duktion), S., 207-50 g, Guß. Vs. Brustbild v. r. Unten (mit Kursivschrift): A. Do- mancck.... Umschft.(links beginnend): ^F-C-S-R-I-C- \V aw -S.-C-M-C-I-R-B-S-C-P-ad ■ R ■ P • L ■ &R-P-S'A-P-0 q R & P ■ E 1740 (D. i. Franciscus Carolus Sacri Romani Imperii Comes

er bis zu seinem Tode im Jahre 1707 verblieb. Er war am Schloß- bau in Laxenburg beschäftigt, stellte Schloß Kaiserebersdorf wieder her und errichtete die Denksäule am Graben; war »einer der ent schiedensten Anhänger des italienischen Barockstils in Wien«. K. Josef 1. erhob ihn in den Freiherrnstand. A. D. B. Daß diese Medaille dem Domanöck zuzuschreiben sei, möchte ich nicht mehr festhalten. Sie dürfte auch wohl vor die Zeit der Baronisierung des Dargestellten, also vor 1705 zu setzen sein. Immerhin

mm (sehr stark verkleinert), Br., vergoldet. Guß, einseitig. Vs. Brustbild v. r., im Abschnitt eingraviert M D Um schft. (links beginnend): PIVS NIC . GARELLIVS CiES • ARCHIATROR . PR . EIBL . PR7EF . ORD . CHR . EQ . P. G., Sohn eines berühmten Arztes, geb. 1690 zu Wien, gewann ebenso als Arzt einen großen Ruf. K. Karl VI. ernannte ihn 1723 zum Präfekten der Hofbibliothek, um die er sich große Verdienste erwarb, und 1732, nach seines Vaters Tode, an Melle dessen zum kaiserlichen Leibarzte, f 1739. Wurzbach

. n. 415. Starhemberg, Fürst Gundacker. Donner Matth. — 109 mm, Br., gegossen, einseitig. Vs. Brustbild v. r. Im Abschnitt eingraviert: M D Um schft.: PRAESIDIUM — ET — DECUS G. Thomas St., ein Halbbruder des Befreiers von Wien, dessen Witwe seine zweite Gemahlin' wurde, geb. 1663, | 1745, widmete sich erst der geistlichen Laufbahn, dann dem Staats dienste. Unter seiner Leitung blieb ungeachtet bedrängnisvoller und kriegerischer Zeiten der österreichische Staatskredit uner schüttert. Wurzbach. n. 416

13
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_367_object_3921206.png
Seite 367 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
Baptist Casanova in Adrianopel und Konstantinopel zwölf Jahre lang in Diensten befunden hat. Er wurde wegen seiner Geschicklichkeit auch im Jahre 1671 dreimal mit geheimen Expeditionen von Casanova nach Wien an den kaiserlichen Hofkriegsrat gesandt 3 ). Was aber Michaelowitz in seinem Gesuche nicht erwähnt, aber aus dem früher erwähnten Dekrete der niederösterreichischen Regierung an den Stadtmagistrat von Wien vom 6. Juni 1678 zu entnehmen ist 4 ), war Michaelowitz zu dieser Zeit ebenso

wie Kolschitzky in Wien als Orientwarenhändler tätig. Er war aber weniger glücklich als Kolschitzky, denn Michaelowitz ist unter den ausgewiesenen raizischen Kaufleuten namentlich angeführt. Aber bereits im nächsten Jahre (1679) war Michaelowitz, wie aus den seinem Gesuche beigeschlossenen Bescheinigungen 5 ) hervorgeht, dem damaligen kaiserlichen Residenten bei der ottomanischen Pforte, Johann Karl Terlingo Gereno de Guzman vom kaiserlichen Hofkriegsrate zu Wien bei dessen Antrittsreise als Kurier

und Dolmetscher beigegeben und befand sich 1683 wieder in Wien, aber keineswegs als Diener des Kolschitzky, sondern vermutlich wieder als Orientwarenhändler. In dem Gesuche des Michaelowitz heißt es nämlich wörtlich: „Nach demselben anno 1683 bei der so unverhofften Belagerung der Stadt Wien und dazumal da der Erbfeind würlclich unter den Basteien minierte und weder der erste oder sein Diener noch sonsten niemands mehr durch das so grausambe türkische Lager mit Briefen zu gehen getrauet zum zweitenmal

in allerhöchsten Lebensgefahr, zuvordist Gott zu ehren, dann Euer kaiserlichen Majestät meine alleruntertänigiste Treue dadurch zu erweisen und derentwegen mir dann auch von Euerer kaiserlichen Majestät eine kaiserliche Gnad oder jährliche Pension angeschafft worden, uzw. mit diesem Vorbehalt dass ich inskünftig auf etwas zeigen sollte davor ich nochmalen alleruntertönigisten Dank erstatten tue.' Er unterfertigt sein Gesuch mit „Georgio Michaelowitz zeitwährend Belagerung der Stadt Wien zweimal ausgegangener

14
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_168_object_4443301.png
Seite 168 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
des J. G. Seidlitz, arbeitete als k. Kammermedailleur für K. Josef I. und K. Karl VI., von dem er in den Adelsstand erhoben wurde. Er starb zu Wien 1743 im 68. Lebens jahre. (Bolzenthal, Forrer, Stempels. IV.) S. 61. — nn. 305. 593. Becker Karl Wilhelm, der berüchtigte Münzfälscher, j 1830 in Oden bach. (Vgl. Steinbüchel A. v., Die Beckerschen falschen Münz stempel. Wien, 1836.) n. 825. Beham Bernhard d. ä ., Münzmeister in Hall. s. 4. Beham Bernhard iunior. S. 4. — n. 15 (?). Beham Hans. s. +. Beham Peter

. I S. 4- ! Beham Thomas. ; S. 4. — nn. 23. 24, 27, 28, 30 (?). 1 Bendi Ignaz Johann, Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, auch Maler und Radierer, in Wien tätig um 1690 bis 1730 (?). (Ilg A. im Allgem. Künstlerlexikon III.) n. 399. Bensheimer Johann (IB). Arbeitete in der zweiten Hälfte des XVII. Jhdts. in Danzig, war auch für mehrere Höfe beschäftigt. (Bolzen thal.) n. 335. Berchs C. R. Um 1730. n. 407. Berckel Theodor v,, ein Holländer, diente seit 1776 in der österrei chischen Münze in Brüssel, dann 1798—1803

als Obermünz graveur in Wien; er starb in Her zogenbusch 1808. (Stempels. IV.) — Vgl. K. von Emst in Monatsbl. d. Num. Ges. 1895, S. 243. S. 6i. — n. 429. Berzhausen (Berghauser u. ä.) Hie ronymus, Nürnberger Gold schmied 1619. (In den Nürnberger Katsverlässen erwähnt ind. J. 1613, 1614 u. 1617.) n. 580. Bernsee Josef, Graveur beim Haupt münzamte in Wien und in Carls- bürg, geb. 1S02, •[ 1849. (Stempels. IV.) n. 721. Bej'er de Justinus, Siegelstecher und Münzgraveur in Bern, seiner Vater stadt: er starb

70jährig anno 1738. (Haller II, S. 487.) . S- 55- — n. 379. Blum Johann, vermutlich ein Schüler Dadlers, lebte in Bremen um 1631 bis 1650; viele seiner Werke siehe ] bei Cassel, BremischesMünzkabinett. S. 48. — n. 334, 667. ! Böhm Joh. Daniel, geb. 1794 zu Wallendorf in der Zips, | als Kammermedailleur und Direktor der Graveurakademie in Wien 1865. (Stempels. IV.—Vgl. meinen Aufsatz über Scharff A, Num. Ztschft. XXVI, S. 277 fg.) S. 66. -— nn. 444, 445. Bohrer (Börer) Konrad. Augsburg 1710 (?) bis 1756

15
Bücher
Jahr:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_173_object_4443316.png
Seite 173 von 279
Autor: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Ort: Wien
Verlag: Schroll
Umfang: VIII, 167 S.
Sprache: Deutsch
Signatur: III 64.116
Intern-ID: 328458
und Seel Paul. Beide zeichnen P * S ., S,- P ., auch P . Seel; »es ist unmöglich, ihre Arbeiten zu trennen«. Paul war auch Kupferstecher, er starb 1695; sie wurden beide i. J. 1665 ais Salz burgische Eisenschneider bestellt. (Zeller G.: Die Familie Seel und ihre Medaillen in Mittlgn. des Klubs der M.- und M.-Fr., nn. 40 und 41.) S. 61. — nn. 397, 398 (?), 754. Seidan Wenzl, geb. Prag 1817, gest. Wien 1870. (Medailleurs. Hand- schriftlicherKatalog.—Stempels.IV.) n. 446. Seitz (Seiz), Salzburg, 1668

, Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses in Zürich für 1869; dann Revue Suisse de Num. I9°4» S. 448 fg., wo auch seine Porträt medaille, die hier auf S. 26 ab gebildet ist) S. 20. — nn. 138—140, 473- Stedelin David Anton, geb. 1737, seit 1772 Wardein und Münz meister in Schwyz. Er genoß zu gleich mit Schwendimann den Unterricht Hedlingers. n. 573 (?). Steinbock (Steinbock) Oswald, Wien, tätig um 1830—1871. (Vgl. Cubasch, Arbeiten von Steinbock in den Mittlgn. des Klubs

. um 1781, war 1804 Graveur- Scholar in Wien, 1816 Graveur der polnischen Münzstätte in War schau, ! 1857 zu Wien. (Stem pels. IV.) n. 435. D.S. Ravensburg, 1624. Vielleicht Daniel Sailer, Stempelschneider in Augs burg 1620—1625. (Schlickeysen- Pallmann.) n. 519. •F'W'S' Braunschweig, 1760. n. 728. H. S. siehe Stadler Hans. Tautenhayn Josef, senior, geb. 1837, Professor an der Akademie d. b. K. bis 1904. Vgl. über ihn meine Abhandlung in Num. Ztschft. XXXVI. — Abbildung S. 69. Thiebaut Jonas

. der Kh. S, Bd. XV, S. 60 fg. Aber Modern hat ihm einige Me daillen zugeteilt, die schwerlich ihm gehören; auch die Kanne mit den Darstellungen der Triumphe Petrar cas ist nicht ihm, sondern dem ChristophJamnitzer zuzuschreiben.) S. 44. — nn. 297 (?), 298, 299, 456., Vinazer (Vinatzer) Christian, geb. 1747 zu Gröden in Tyrol, anfangs Bildhauer, dann k. k. Medailleur adjunkt in Wien. | 1782. — Sein Bruder Josef war ebenfalls Medail leur, verfertigte u. a. eine Medaille auf Papst Pius VI. (Fitßli, Allgem. Künstler-Lexikon. — Stempels

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_171_object_3966824.png
Seite 171 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
durch die landesfürstliche Kammer der Frau und den Kindern des Büchsenmeisters 2 Gul den, seinen Gesellen ebenfalls 2 Gulden und den Arbeitern an seinem Neubau 1 Gulden z u einer Verehrung und als Trinkgeld befahlen. Raitbuch t53<j, f- 4 r >u- 3149 t5$g Juli ig, Wien. König Ferdinand schreibt an die Regierung z u Innsbruck, die Räthe seiner Schwester, der Königin Maria, hätten ihm mitgetheilt, dass Bernhard Beheim etlicher Sachen vnd handlungen halben auf Befehl der Königin in den Niederlanden verhaftet worden

Bezirk Bernhard Beheims Güter liegen, beauftragt, dieselben unter Sequester legen. Nun sei heute Thomas Beheim, Seiner Majestät Mün%- meister in Wien, gekommen und habe geltend gemacht, dass diese Güter ihm von seinem Bruder schon seil langer Zeit verpfändet worden seien, daher er die Sequestrirung aufzuheben verlangen könne. An die königliche Majestät i5jg, f. 8g, 9/. 2153 i5gg August 4, Innsbruck. Die Regierung berichtet an Seine Majestät, sie habe nach dem Tode des Bernhard Godi Mühlau

er das Notlüge veranlassen möge. Gem. Missive» i5^q, f. iftj. 2155 i5-j() August 21, Innsbruck. Die Regierung beauftragt den Salzmair in Hall, Alles, was dem Wolfgang Viti an barem Geld, Eisen, Geschirr u. s. w. z u seiner von ihm vorgenommenen Probe des Salzsiedens, darin sich aber nicht standhaft noch anuemlichs erfunden hat, verabfolgt worden ist, aufzuzeichnen und vorzulegen. Embieten und Befclch i53g, f. 166. 2156 i5$g August 22, Wien. König Ferdinand beauftragt die Regierung Inns bruck, mit Jorg

Seusenhofer in Betreff der Kosten seiner Reise nach Frankreich abzurechnen und ihn zu bezahlen, vnd nachdem gedachter Seusenhofer vnserm lieben brueder vnd schwager dem künig zu Frankreich auf vnsern costen etlich harnasch schlahen vnd zuerichten wirdet, soll dem Seusenhofer ein Geld vor hinein auf Rechnung gegeben werden, damit er diese Arbeit um so schneller und stattlicher verrichte. Geschäft von Hof 1539, /• '^5. 2157 i5jg August 24, Wien. König Ferdinand lässt für seine Söhne, die Erz herzoge

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1924
Zur Geographie der deutschen Alpen : Professor Dr. Robert Sieger zum 60. Geburtstage gewidmet von Freunden und Schülern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140447/140447_244_object_4472481.png
Seite 244 von 245
Autor: Sieger, Robert [Gefeierte Pers.] ; Deutsch ; Akademischer Geographenverein <Graz> / hrsg. vom Deutsch ; Akadem. Geographenverein Graz
Ort: Wien
Verlag: Seidel
Umfang: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 68 - 69
Schlagwort: g.Alpen;s.Geographie
Signatur: III A-5.400
Intern-ID: 140447
VERLAG VON L W. SEIDEL & SOHN IN WIEN ANGEWANDTE GEOGRAPHIE jjJßüeher zar Verbreitung geographischer Kenntnisse in ihrer Beziehung zum Kultur- und Wirtschaftsleben Begründet von KARL DOVE, Freiburg i. B., herausgegeben von HUGO GROTHE, Leipzig Bd. 1. Das Weltkabelnetz von I)r. Thomas j Lenschau, Gmk. 125 / Bd. % Die wirt- ; schaftliche Bedeutung Westasiens von 5 Dr. Paul Rohrbach, Gmk. 1'26 / Bd. 9. Die geographische Verbreitung der Kaut schuk- und ßnttaperehapflanzea vom Kail KrhardtGmk. 1'25

an der Hochschule für 1 Welthandel in Wien und DR. ROBERT SIEGER Professor an der Universität in Graz DIE STAnsrafi§tlBE®f FORSCHUNGSMETHODEN ff Vo,n DR. ÈMANUEL CZÜBER q.8. hofeasor ,ier technischen Hochschule in 'Wien ft pGroSgktav, 234» SeitepjWt 35 Figuren im Text, 1921 1 • .* Preis f0*pXLdon. Gmk. 7*50 Beifp?el! U eriÌS 1 {! ÌCh ^^?'- Za ^H e rech ' erisA ms einzelne ausgeführte plastische mathematische Teil stellt an die Vorbildung der erblicken. Es w*mit c n der große Vorteil des vorliegenden Buches

18
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_206_object_3966893.png
Seite 206 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
45 Kreuzern per Centner ^u überlassen. Die Regierung möge das Geld an Manlich's Diener 'in Hall erlegen, er aber wolle sodann die sechs Stücke sofort giessen. Or. mil Liijfhr's aufgedrücktem Petschaft, A. VII. CGI! 1542 August 2C), Innsbruck. Di: Regierung z u Innsbruck befiehlt dem Sal^mair in Piali, sofort ein Schiff bereit machen, damit auf demselben Jörg Seusenhofer mit %wei Dienern sammt detn in drei Truhen und pvei Fässlein verpackten Har nisch des Königs nach Wien geführt werden könne. Gemeine

24, Wien. König Ferdinand I. schreibt an die Regierung ^1/ Innsbruck, sein Harnisch- und Wappen meisler Georg Seusenhofer habe nach der von ihm übergeboten Rech nung noch 2'jcj Gulden für die Reise nach Frankreich und die drei für den alten König und für die z n ' ti ^ jungen Könige von ihm geschlagenen Kiirasse ^11 for dern. Fr sei nun mit Seusenhofer dahin iihereinge kommen, dass ihm 100 Kronen in Gold und iSn Gulden rheinisch in Münze befahlt werden sollten. Nachdem ferner Seusenhofer

19
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_333_object_3967145.png
Seite 333 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
I. befiehlt der Regierung Inns bruck, das Pfandstück Ambras von den Erben des jüngst verstorbenen Georg Schürf abzulösen. Geschäft von Hof i56j. f. 34?- 7737 /56j/ December r, Wien. Auf eine Vorstellung der Regierung ^11 Innsbruck in Betreff des Portìerdiensle.v erwidert Kaiser Ferdi nand I., er habe denselben dem Melchior Pomber z Lt ver leihen für gut befunden und lasse es dabei bleiben. Geschäft von Hof iS6jt,f. 37ü. 773S December lì, Innsbruck. Die tirolische Kammer bezahlt dem Münznteister

/., ti rei silberne Trinkgeschirre, die er von Hans Mütschperger durch den Rentmeister in Schlesien um r«S*7 Gulden habe kaufen lassen, ebenso das Trink- geschirr, welches er dem Christoph Tschiernhaus ~u dessen Hochzeit geschenkt habe, von seinem Deputat be zahlen Z'i lussai. ('011c., -•!. VII. ,0<), 7741 t5(/$ December 20, Wien. Kaiser Ferdinand I. übersendet der Regierung .'f Innsbruck ein Bittgesuch des Malers Dominicas de Pozz°> welchem dieser sich über seinen Schaden von- wegen mailing des saals

20