343 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_403_object_3838889.png
Seite 403 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
mit paw schon angevangen und nicht vollbracht ist, auch ohne diese Hülfe nicht vollbracht werden könne; 1478 bestimmte er, daß die Landecker Gerichtsleute die Fuhr zum Baue der Kirche auf eigene Kosten vollbringen sollen. Im Jahre 1455 bestätigte Sigmund den Gnadenbrief seines Vaters zur Wiederher stellung des Franziskaner-Klosters in Bozen; dieselbe geschah durch ?. Michael von Wien, Kaplan der Gemahlin Sigmunds, durch Mithilfe des Adels und des Herzogs und wurde 1458 vollendet. Bei Entfernung

Beschädigungen durch die Franzosen, noch an. Nach längerem Stillstand, nahm Sigmund i. I. 1465, wahrscheinlich auf Eingreifen seiner Gemahlin Eleonora den Bau wieder ans. Burkhart von Hausen, der Pfleger von Schloßberg und der jeweilige Pfarrer von Seefeld wurden als Bauleiter bestellt und 12 Steinmetzen mit Meister Hans als Werkmeister, sowie die Zimmerleute „Hermann nnd Asam Payr' am 1. Jänner znm Bau gesandt. Im Jahre 1466 war das eigenartig mit Nasen an den Rippen besetzte Gewölbe vollendet, dabei

der Kirche gearbeitet, die Goldschmiede Hans Sing elsl> erg und Meister Jakob von Innsbruck kostbare Monstranzen abgeliefert. Auch Ulrich Gli er, Tischler von Augsburg (1472) und Meister Gilgen Tischler (1466) wurden Aufträge auf „Tafeln' für die Kirche, desgleichen 1466 Johann Wennger „auf Werch und tavel auf das Seefeld' gegeben. — Bereits 1465 schaffte Herzog Sigmund auch mehrmals Silber, 1466 ein „Stuck Silber im Werte von 46 Mark Berner „für den paw auf dem Seefeld'; 1467 widmete er der Kirche

em silbernes Bild des hl. Sigmuud nnd 1470 bekennt er, ihr 400 Mark Berner schuldig zu sein u. s. w. Die Tradition bringt Herzog Sigmund auch mit einigen anderen Kirchenbauten des Landes in Verbindung; inwiefern diese bestand läßt sich urkundlich nicht nachweisen. Nach Tinkhauser, Dioces. Beschr. und Sinnacher (VI, 656, 668), Staffier wären es die Kirchen: 1. St. Sigmund in Sellrein, gebaut 1 l70, aber 1789 völlig umgewandelt; in einer Kapelle findet sich eine Altartafel, mit der Inschrift daneben

, daß diese Herzog Sigmund 1491 habe machen lassen; 2- Die 1468 geweihte zierliche St- Korbinian-Kirche bei Aßling soll der Herzog zur Sühne für die einst dem Kardinal Cusa zu Bruneck zugefügte Gewalt erbaut haben; A. Ähnlich lautet die Tradition von der noch hübscheren st. Sigmunds-Kirche im Dörfchen Paiern (St. Sigmund) im Pustertal^). Das späte kirchliche Visitationsprotokoll von 1577 bezeichnet Herzog Sigmund ausdrücklich als „Gründer und Erbauer des mit einem Nebenschiffe in der Breite des romanischen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/18_07_1870/BTV_1870_07_18_3_object_3052574.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.07.1870
Umfang: 6
überreichten Beiden eine „Ehrung', jenem .Z2 7 Armbi üste, diesem ein goldenes Ringlein im Werthe von 8 P und. —^ Im Jahre 1436 hielt sich dieser ^ölHerzög mit seinem Sohne Sigmund durch die 8 3 Fastnachttage hier auf, wo dann ihnen zu Ehren -2«>die Bürger allabendlich auf dem Nathhaufe Tänze z zglveranstalteten 7.2°! Als Herzog Sigmund im Jahre 1446 die Re- ^--lgierung antrat, ernannte er den Sigmund Fuchs« ^^imagen von Hall als Pfleger von Hasegg. Er selbst fich dann oft in dieser Burg

den Baum und Krautqarten daselbst mit dem zvm Genusse überlassen habe, daß diese Gärten dem Herzog, so oft er hier wohne, für dessen Küche verfügbar fein sollen 2). .24 .44 1.IL 2. S Z.S2 I. 7 1.24 1.40 l.52 I.5S I . U s. 7 Stadt-Archiv in Hall. ') BrandiS. Tirol. ^S. K8. ?). Chrynik von Hall. Naitbüchxr, der Stadt Hall. ^)Salz.Arch'^ ' 2S7 Al« sich Sigmund im Jahre 1434 zum zweiten mal verehelichte, verschrieb er seiner Gemahlin Ka- tharina von Sachsen, welche ihn als Heirath gut 80,000 Gulden

zugebracht hat e, nebst andern Besitzungen auch das Schloß Hasegg. Bei dieser Gelegenheit ließ die Stadt Hall große Feierlick leiten veranstalten und am Eingan^sihor ,u diesemSchlosse das Bild des Herzogs in Lebensgröße aus Sand stein anbringen. — Dieses Bild iit daselbst noch erhallen und Hit die Aufschrift: „Sigmund, Her zog von Oesterreich, Graf zu Tirol. 1434.' Ende Juni 1435 hielt sich Kaiser Friedrich mit seinir schönen Todter Kunigunde in dieser Burg auf und ließ selbe dann an SigmundS Hof

seines am 19. Augukt verstorbenen Vaters, Kaisers Friedrich IV., beizuwohnen l). Bei dem Tode des Herzogs Sigmund, der den Namen „der Mön^reiche' «rhaljen hatte, wurden in der Kapelle der Burg Hasegg TrauergotteSdienste gehalten. „Dieser Herzog.' sagt die Chronik von Hall, „hat in seinem Leben viel fürstliche Woh nung h er gehabt. Man hat ihn noch in seinem Alter in einem Sessel durch seine Diener hieher ge tragen.' Als sich Kaiser Maximilian I. am 16. März 1494 in Innsbruck mit der schönen und reichen Prinzessin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/03_01_1908/pub_1908_01_03_4_object_1013975.png
Seite 4 von 18
Datum: 03.01.1908
Umfang: 18
Tagesordnung statt: 1. Jahresbericht'; ^.Rechenschaftsbericht; 3. Neuwahl des Ausschusses: Anträge. Die P. T. Mitglieder werden- hi^u höflichst ein geladen. ' ^ - Niederdorf,am 1. Jänner 1908. Der Vorstand 7 Draunsteiner. Schützen-Zeitung. ' Bcstqewinner vom Schießen am 26., 27., 28. und 29. Dezember 1907 am k. t. Hauptschießstand Bruneck. Hauptbeste: Mutschlechner Vinzenz, Panzendorf, Sigmund Peter, Brixen^ Jessacher Peter, Sillian, Kammerlander Josef, Kartitsch, Hellweger Alois jun. St. Lorenzen

, Oberlechner Anton, Mühlwald, Mair Peter, Olaug, Mair Friedrich, Bruneck. Schlecker- beste: Hellweger Alois jun., St. Lorenzen, Beikircher Bartlmä, Oberrasen, Kinigadner Hans, Franzensfeste, Unterhuber Andrä, Toblach, Mutschlechner Binzenz, Penzendorf, Sigmund Peter, Brixen, Moser Georg, Prags, Jnnerkofler Joses Lienz, Steiner Peter, Percha, Frenes Andrä, Sl. Lorenzen, Moser Georg, Prags, Kinigadner Hans, Franzensfeste, Jnnerkofler Joses, Lienz, Kiniger Wilhelm, .Sexten, Sigmund Peter, Brixen. Ehrenbeste

: Kinigadner Hans, Franzens feste, Moser Georg, Prags, Harrasser Karl, Bruneck, Mutschlechner Binzenz, Panzendorf, Sigmund Peter, Brixen, Frenes Andrä, St. Lorenzen, Mair Friedrich, Bruneck, Kiniger Wilhelm, Sexten, Sapelza Bartlmä, Mühlbach, Mutschlechner Josef, St. Vigil. Prämien: Für die erste und letzte Nnmmer an jedem Tage; Eigner, Frenes, Kammerlander, Sapelza, Jnnerkofler, Harrasser, Kirchler, Mair Friedrich: für die meisten Schleckernummern an jedem Tage: Mair Friedrich, Kinigadner, Hofer Josef

,Oberrasen, Sigmund: für die meisten Schlecker während des ganzen Schietens: Mair Friedrich; für je 4 Nr. auf der Ehrenscheibe: Mair Friedrich, Kiniger Wilhelm, Jessacher Peter, Moser Georg, Mutschlechner Vinzenz, Kinigadner Hans, Jnnerkofler Josef/ Mair.Peter, Sigmund Peter. «lvr 1°. Atmvdmvr von keujatirs - ^ntsvliulüigungs. Karten pro 1303. Lo<zk^. Herr ^nclress Laxer, Xooperator. llerr lleinrieli Lteeber, k. k. Le7.irks-8czblllinsxsktor. „ ^oärä Oberkammer, Älaxistratsäiener. Veteranen-Verein öruneok

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/16_01_1855/BTV_1855_01_16_3_object_2991751.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.01.1855
Umfang: 6
asiatischen Grenzfestungen gekommen, die meisten aber wurden Unterärzte auf der Marine mit einem Jahres gehalte von l80 Thalern. In den Journalankündi- gnngen waren Gehalte von 1600 Silberrubeln ver sprochen gewesen. Die von Herzog Sigmund bewohnten Schlösser, ihre Umgebnngen nnd dünnt verknüpfte (Erinnerungen. Aon 2. V. (Schluß.) IV. Sig munds egg *). Dem Wanderer von Pfunds tönt schon von weitem der Stromfall des Jnns entgegen, immer enger wird das Thal, und unvermuthet steht er an der bedachten Brücke

des Thurmsaales, die drei ältesten Bibel stücke Saul, Gedeon :c. vorstellend, aus dem löten, die anderen aus dem I6teu Jahrhundert, Denkmale der hier angesiedelt gewesenen Pflegersamilien We- *) Veda Weber I. B. S. 323.— Staffier 2. Th. l.A. 1. Heft. S. 204 — Burglechner S. S0l. chtnger und Achterdlegen mit Wappen und Bildniß der Abgeleibten in besonders lebhaften und gut erhal tenen Farben *). Ein zweites Schloß NamenS Ried befand sich im Besitze des Erzherzogs Sigmund. Die ses ist bei Bozen an der Talfer

gelegen, und wurde durch Sigmund **) im Jahre 1481 von Johann v. Starkenberg erobert, dessen Norältern es 1331 von Erharden von Ried, dem Letzten dieses Geschlechtes, ererbten. Nach Beda WeberS neuester Ausgabe: »Die Stadt Bozen nnd ihre Umgebungen von 1349' Seile 24» stellt das kleine Schloß Ried noch hinter Ruuglstein unweit der Schwelle in der Talser, dle im Jahre 1759—1760 um 3951 Gulden angelegt worden ist, um die Kraft dieses Wildbaches zu brechen. VI. S lg m un d sfreud. An der Straße von Telfs

nach Nassereit zwischen Barwies und Frohnbansen ober der Straße erinnern die Bruchstücke eines alten Gebäudes an das Schloß Freundsheim oder Sigmundssreud, einst von zwei fischreichen Teichen umgeben. Fremd blieb bisher der Erbauer dieses Schlosses. Die Geschichtsforscher be zeichnen die Brüder Udalrik und Johann v. Freunds berg, welche es >450 im Besitze hatten, und Freunds heim nannten. 1475 kaufte es Erzherzog Sigmund, und gab ihm den Namen Sigmundssreud***). Später wurde Nupert Neßler und dann Sebastian

Graf von Künigl Herr dieses Schlosses. Es war bereits ver fallen, als der Abt Vigil von StamS km Jahre 172S die dazu gehörigen Gründe an sich kaufte. Dieser baute neben der Ruine einen ansehnlichen Maierhof, der aber während der k. baier. Regierungsperiode sammt alle» Gütern verkauft wurde 5). VII. S ig munds fried. Herzog Sigmund, durch die silberreichen Minen des Falkensteins beglückt, wünschte zur besseren För- derung des Bergbaues das nahe Schloß und die Markung von Frenndsberg in seinen Besitz

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_752_object_3967976.png
Seite 752 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
L K. k. Statthaltcrci-Archiv in Innsbruck. den Sold unter näher angegebenen Bedingungen auf genommen habe. — Uff fritag post crucis exaltacionis. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Signett des P. v. Höivcn, U. 4701. 17997 146 'S November 12. Herzog Sigmund beurkundet die Rechnungslegung seines Hauskämmerers Richard Klieber über seine Ein nahmen von St. Thome 146G bis St. Thome 1467 und seine Ausgaben auf den Bau des Schlosses Fragenstein in den Jahren 1467 und 1468. C.'U. 11, 1468

aufgenommen. Cod. ig3, f. 18006 i4j0 Jänner 22, Meran. Herzog Sigmund schenkt dem Abte und Convent von St. Georgenberg, der ain reformirt und geor- dent wesen mit den münichen in demselben closter fürgenomen-und gemachet, das auch mit peuen und in ander wege ze pessern und zu zieren angefangen hat, jährlich vier Fuder vom besten Traminer Wein aus seinem Amte %u Kurtatsch. — An montag vor sand Pauls tag conversionis. Bekennenbuch lib. 1, f. 16. 18007 1470 Juli 6, Innsbruck. Herzog Sigmund schlägt Wernher

Fuchs von Fuchsperg die 260 Mark Berner, die er %\i Bauten auf dem Schloss Castelfondo lieh, %u dem Sat%e, den er schon früher auf diesem Schlosse innehatte. C.-B. II, f. CLXXXVII. 18008 1470. Herzog Sigmund belehnt Thomas, Maler, mit dem Eckhaus Innsbruck ain Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, f)7. 18009 1470. Thojnas, Maler %u Innsbruck, stellt Herzog Sig mund einen Lehenrevers aus über %wei Theile von Hans und Hofstatt %u Innsbruck bei dem Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, 3i6. 18010 *470- Hans

Steinprecher, Trager, stellt Herzog Sigmund einen Lehenrevers aus um ein Drittel eines Hauses Innsbruck, das an jenes des Thomas, Maler, angrenze. Reg.-Sch.-A.-Rep. 1, 3r$.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/05_06_1906/BZZ_1906_06_05_3_object_404682.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.06.1906
Umfang: 8
schwangeren Frau den Hals durchschnitten. Der Mörder wurde verhaftet. — Meuterei ans einem französischen Torpedv- bvot. An Bord des Torpedobootes Nr 250. wel ches bei Korsika manövrierte, meuterte die Mann schaft. Sämtliche Matrosen verließen in Bonifacic das Schiff und kehrten erst nach längeren Inter ventionen des Schiffskommandanken zurück. nur. iveiiil Sigmund da ist: tei mir will sie nichr bleiben, weil es ihr ganz einfach nicht paßt, nm mir zu plaudern. Ich glaube immer, sie hat ein Auge auf Sigmund

aufgerissen wurde. Frau Linde fuhr erschrocken auf. aber auch Eva sprang in die Höhe, als wollte sie davonlaufen. „Um Gott, Sigmund, wie siehst du denn ans. — Unterirdische Wege zu Pariser Theatern. In der französischen Hauptstadt ist man auf die Idee gekommen, unterirdische Wege von den Umer- grundbahnhöfen zu den nächstgelozeueu TlMUern anzulegen. Die Direktion der Metropol itanbah» ist. den ihr zugegangenen AnrGungen entsprechend, bereit, die Theater. Singhallen nnd die großen Warenhäuser

. die es nicht bindern konnte, daß ihr ei,.e jähe Röte die sollst etwas blassen Wangen färbte. „Tas ist lieb voll Ihnen, Fräulein Eva,' fuhr er fort, dem Mädchen die Hand reichend, „daß Sie meiner Mutter ^in wenig Gefellischaft lei sten.' Doch die alte Frau drängte: ..Ick» bitte dich. Sigmund, was ist denn um Gotteswillen gesche- hen? Du wirst dich sicher erkälten, die nassen Klei der, schnell schnell, du mußt dich sofort um ziehen !' „Ach — ja so. es ist nichts von Bedeutung, hast du dich wieder geängstigt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_06_1864/BTV_1864_06_09_3_object_3027816.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.06.1864
Umfang: 6
.. Beide Brüder führten daS Prädikat „v. Lichtenau». Sie waren unter der Regierung des Herzogs Sigmund auS Nürnberg nach Tirol gekommen, und hielten sich am Hose in Innsbruck auf. Im Jahre 1480 ließ Peter Rumel sein HauS „zu Hos' mit großem Kostenauswande zu einem Schloß umgestalten und unweit davon, im s. g. „Lärchenwalve', eine Kapelle errichlen, die er mit einem Wall umgab, der, wie ein Bericht sagt, in der Länge und Breite der Arche Noc gleich war. Im Jahre 1488 wurde dann im Schlosse

Weinhard'S: der gelehrte HippolituS Guarinoni, Schriftsteller und Arzt im k. Damen, stifte In Hall und Joh. Franz Edler v. Wicke, Salzmair in Hall, hielten sich oft ,'n Thierburg auf. Letzterer baute im Jahre 1665 in Bret'twieS bei St. Martin die f. g. „Wickburg', die aber im Jahre 1805 durch eine FeuerSbrunst zerstört wurde. Erzherzog Sigmund Franz erlaubte ihm, daS Prädikat „von Wickburg' führen zu dürfen. Da daS Schlößl „Reineck' am Thaurer-Thor in Hall sein eigen war, führte er auch daS Prädikat

: „von Reineck.' Erzherzog Sigmund Franz unternahm, wie früher die Herzoge Friedrich und Sigmund, und der Kaiser Maximilian, von dem landeSfürstlichen Jagd schlosse Grün eck bei MilS ans, noch manchmal Jagd züge in daS wilvrciche Gehölz von Gnadenwald. Nach seinem Tode, der am 24. Juni 1665 erfolgte^ schössen die Bauern daselbst alles Wild zusammen. Der lan-- deSfürstliche Forstknecht, Jörg Unterberger, war nicht im Stande, dem Uebel Einhalt zu thun, und mußte die Flucht ergreisen. Ein anderes Uebel

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/16_03_1941/AZ_1941_03_16_4_object_1881197.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.03.1941
Umfang: 6
als Pfründner im Kloster Witten aufneh men. Doch er verblieb auf seinem Schlöffe Scena und starb daselbst im Jahre 1369. Mit ihm war das mächtige Geschlecht der Herren von Scena verweht. Im Jahre 1382 schlössen Hans von Starkenverg und dessen Sohn Sigmund mit Friedrich von Greifenstein einen Vertrag, daß jener Teil Erbe sein sollte, wenn der andere Teil söhnelos sterben sollte. Hans von Starkenberg ließ sich mit sei ner Gemahlin auf dem Schlosse Scena nieder; ihm wurde aber vom Landesfür sten

v. Wald bürg vermählt, der andere auf der Fel> fenburg Greifenftein. Nachdem der Herzog Friedrich die Rot- tenburger, Schlandersberger und Wol kensteiner niedergeworfen hatte, kam die Reihe auch an die Starkenberger. Im Jahre 1422 belagerte Herzog Friedrich das Schloß Scena. Die Gemahlin Ul richs, der abwesend war, verteidigte sich sechs Wochenhindurch Mannhaft, bis sie sich endlich 1423 ergeben mußte. Wilhelm, der letzte Starkenberger, wurde vom Her zoge Sigmund wieder in Gnaden aufge nommen

und erhielt das Schloß Scena zurück: besaß es aber nicht lange: denn er starb 1451 oder 1452 ohne Leibeserben. Mit ihm war auch das zweite mächtige Geschlecht auf Schloß Scena ausgestorben. Hieraus verschrieb Herzog Sigmund Mit dem gestrigen Samstag begann die Tätigkeit für alle Organisierten der Elementar^ und Mittelschulen um 15 Uhr und endete um 18 Uhr. Die männlichen und weiblichen Abtei lungen der Elementarschulen, einschließ lich der Figli della Lupa versammelten sich a>, ihren Schulsitzen um 14.45

9
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_789_object_3968048.png
Seite 789 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
ihn Er^her^og Sigmund mit 12 Gulden jährlichem Solde bis auf Widerruf zum Diener aufgenommen habe. — An mittichen vor sand Peter und Pauls tag, der hei ligen zwelfpoten. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U.SooS; Cod. 324., f. Sg; Cod. 118, f. 37 (mit dem Datum : an mittichen nach Petri •und Pauli). 18636 t 48 t Juli 28, Wien. Kaiser Friedrich III. gebietet allen Mauthnern, Zöllnern und Gegenschreibern im Reiche und in Oester reich, die Bücher, welche jet^t an seinen Hof geführt würden, zollfrei

, im Mün^haus %u Wien (näher bezeichnete) goldene und silberne Münzen auszumünzen (mit genauer Beschreibung der Bilder und Umschriften). — An phinztag sand Francziscen tag. ^ Orig. Pap. mit Resten des rückwärts aufgedrückten Siegels, 18640 1481 December y, Innsbruck. Erzherzog Sigmund schreibt an Herzog Georg von Baiern, er könne dem Gipsgiesser (wohl Hans Ra~ told?) die demselben schuldige Summe nicht früher aus folgen, bevor er sehte Gläubiger in Tirol befriedigt habe. Cod. go, f. 55'. 18641 1481

December i5, Bozen. Ludwig Schawr wird gegen einen Jahressold von 20 Mark Berner Diener und Werkmeister des wassers z u Bozen bestellt. Cod. 324, f. 4-- 18642 1481 December 22, Innsbruck. Erzherzog Sigmund bekennt, dass ihm Paul, Silber kämmerer weiland seiner Gemahlin, folgendes Silber geschirr überantwortet habe: 2 silberne Handbecken, 2 silberne Flaschen, to grosse silberne Schüsseln, 6 fiache silberne Schüsseln, 8 kleine Silberschüsseln, 8 grosse silberne Schalen, 1 vergoldeten Kopf (Schale

Sigmund um Grundstücke bei Kaisersberg, Amers- weiler etc. einen Lehenrevers ans. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, 5i2. 18645 1481. Das Inventar des Schlosses Lamprechtsburgführt in der Kapelle verschiedene Kirchengeräthe und Kirchen bücher, im Schlosse selbst Hakenbüchsen, Handbüchsen, Armbruste und Tartschen auf. Orig. Pap. und eine gleich^. Copie, Br.-A., Nr. 10 ad l, A. 18646 (1481). Verrechnung der Kosten der Arbeiten, die Meister Lorenzo und sein Sohn Domenico im Palaste (zu Trient) gemacht

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_114_object_4647622.png
Seite 114 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
worden war, so brachte er gleich seine guten Früchte: Der Herr Expositus von Schabs bei Brixen berichtete, es sei dort eine kleine alte Glocke, im Gewichte von ungefähr 60—70 Kilogr., welche Glockengießer Chiappani nicht für erhaltenswerth halte und erkläre, sie könne deßhalb auch mit den übrigen Glocken Zum besser gestimmten Gelante umgegossen werden. Bei einer näheren Beschreibung dieser Glocke stellte es sich aber heraus, daß wir es mit einer Glocken stiftung des Landesherrn „Herzog Sigmund

, das andere das Wappen der Herzoge von Sachsen (Rautenkrone), weil die Mite Frau des Erzherzogs Sigmund, Katharina mit Namen, eine Tochter des Herzogs Albrecht von Sachsen war. Das dritte und alleinstehende Wappen zeigt einen einköpsiigen Adler, der wohl als das Tiroler Wappen anzusehen ist, obgleich ihm der Glockengießer eine Krone aufgesetzt hat. Ueber dem Schild ist wieder der Herzoghut angebracht. Nach der Abhandlung des Dr. D. v. Schönherr „Die Kunst bestrebungen des Erzherzogs Sigmund von Tirol

des Fürstenhauses in Meran erworben würde, welches eben Herzog Sigmund in den noch erhaltenen Znstand versetzt hat. Dafür haben wir Schritte gethan, die sehr wahrscheinlich von gutem Erfolge begleitet sein werden. Jedenfalls wird die Glocke nicht eingeschmolzen, denn nach genau erer Kenntniß derselben haben sich sür deren Ankauf mehrere Freunde im Lande gemeldet^) Me Statue der sehr alten Marien-Wallfahrt Kaltenbrunn. Bei Prutz in Oberinnthal mündet das „Kannserthal'; zieht'der Wanderer zwei Stunden längs

12
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
[1926]
Tiroler Almanach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484288/484288_55_object_4899923.png
Seite 55 von 216
Autor: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum <Innsbruck>
Ort: Innsbruck
Verlag: Museum Ferdinandeum
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bestand: 1926 ; Erscheinungsverlauf: 1926[?]
Schlagwort: g.Tirol;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Intern-ID: 484288
Häuser benützten. Das Haus verkaufte Pollinger später an Herzog Sigmund, welcher es 1483 seinem Diener Hans Rainung verkaufte. Unter der Pflege Pollingers wies Herzog Sigmund mehrmals Geld an „auf den pan zu Freundsberg', so 44 Mark im Jahre 1472 und 115 Mark im folgenden Jahre. Im selben Jahre kaufte Herzog Sigmund auch von dem Priester Jorg Peistetter zu Schwaz ein Meß buch für 26 rh. Gulden und gibt das Buch auf Freunds- berg. Da nach einer Inschrift auf dem Schlöffe am 27. August 1477

die Kapelle und der Altar auf Schloß Freundsberg vom Bischof Georg von Brixen eingeweiht wurde, ist wohl vorauszusetzen, daß ein Teil des Geldes sür den Neubau der Kapelle bestimmt war. Vielleicht sind in jene Zeit auch die Malereien in der Turmstube Zu verlegen. Schon 1479 tritt ein Wechsel in der Burgpflege ein. Herzog Sigmund hatte den Burkhard von Knö ringen zum Obristen Hauptmann der Grafschaft Tirol mit 400 Gulden Sold ernannt, die ihm ans der Kammer lebenslänglich ausbezahlt werden sollen

, bis er eine Pflege im gleichen Erträgnis erhielte. Am 23. Jänner 1479 übergibt ihm nun Herzog Sigmund Schloß Freunds berg samt dem Gericht in Pslegsweise mit 400 Gulden Burghut und Sold aus dem Pfannhause zu Hall. Als Gerichtsverweser soll er einen Richter setzen, der über alle Einkünfte der Kammer Rechnung legen soll. Falls Knöringen der Pflege entsetzt wird, soll er die 400 Gulden lebenslänglich weiterbeziehen. Wir kommen nun Zu der traurigsten Zeit der Regie rung Erzherzog Sigmunds. Bayern hatte nie

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/09_02_1918/BRG_1918_02_09_5_object_807832.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.02.1918
Umfang: 12
Karlingrr in BichlnbS. Priorwahl imBeutfchor-snSkouvente La»«. Bei der am 10. Jänner d. I. im DeutschordenS- konvcnte -u Lana abgehaltenen Priormahl wurde der bisherige Prior P. Cordlnian Langebner wiedergewählt »ud vom Hoch- und Deutschmeister, Er-herzog Eugen, mit Dekret vom 15. Jänner be stätigt. Stavtpfarror Seist!. R«t Joses Sigmund, dessen Tod wir letzteSmal kurz gemeldet, wurde am Montng am Friedhof zu St. Nikolaus i» JnnS- druck beerdigt. Ueber eine Stunde dnuerte der Trnuerzug, den die laugen

war Sigmund ein feuriger Patriot, begeistert für sein Tiroler Land und daS Tiroler Volk» dessen Bäterglauben und Bäterfitte er zu erhalte» u»d zu fördern suchte mit alle» Kräfte». Set»e „vauernbrtefe' t« „BolkS- veretnSboten' und Vieles, war er sonst für kathol.- kons. Zeitungen geschrieben, dienten diesem Zwecke. Auch politische Broschüren, die er verfaßt, wollten Alttirol erhalten. Tirol kannte er aber wie wenige, Tirol« Heldengeschichte und eine Riesenmenge von einschlägigen tleberlieferungen

, Anekdoten usw., namentlich auch au< dem Eifacktale waren in ihm lebendig und sprudelten wie ei« Felsenbrun»en. Geschichte und Geogriphie Ware» überhaupt sein Lieblingsfach. Für die Tage deS Ruhestände« hatte er schon Pläne gemacht, wie er da noch für Väter sitte und Bäterglauben die Feder führen werde. ES ist ander« gekommen. Aber fortleben wird Pfarrer Sigmund im Andenken jener, denen er so große Liebe erwiesen. R. I. ?. Clavis Thesauri Breviarii. Die« der Titel eines äußerst praktische» Behelf

18
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_731_object_3967935.png
Seite 731 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. Ic. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. XXIX 17673 ^449 September 11, Innsbruck. Herzog Sigmund von Oesterreich bestimmt für die Kapelle beim Zollhause am Lueg, welche dessen Vater Herzog Friedrich z u Ehren der Heiligen Sig mund und Christoph bauen befohlen habe, die aber noch nicht bestiftet seizur Stiftung derselben 8 Mark Berner jährliche Gülte aus dem Zoll am Lueg. — An phinztag nach Unser Lieben Frawen tag natiffitatis. Gleich7. Copie, Dr. A. L, 2.1, Nr. 32. — Vgl. Reg. 1762$. 17674

2, (Innsbruck). Gabriel, Goldschmied und Bürger Innsbruck, er scheint als Zeuge bei dem Verkaufe eines Besitzes am Vallpach durch Hans Kribitsch, genannt Tristam, Bürger %ti Friesach, und Anna seine Gemahlin, weiland Hans Hausmanns, Bürgers Brixen, Tochter, an Herzog Sigmund von Oesterreich. — An eritag vor Unsers Lieben Herren fronleichnamstag. Orig. Perg, mit yvei anhangenden Siegeln, U. 1643- 17680 14.50 August 14, (Lienz). Meister Michael, des Grafen Heinrich von Gör% Büchsenmeister, quittiert

dem Konrad Schawr, Amt mann z u Lien%, 7 Gulden ungarisch und Ducaten in Gold und Mün^e für Sold. — An freitag nach sand Lorenzen, tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Aus stellers, Ü. 6533. 17681 i45o November xj, (Innsbruck). Michael, Goldschmied, quittiert dem obersten Amt manne an der Etsch Degen Fuchs von Fuchsperg den Empfang von 4 Mark und 14 Loth Silber Wiener Ge wichts, woraus er für Herzog Sigmund einen Kelch machen solle. — An eritag nächst nach Martini. Orig. Pap

19