93 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_01_1897/MEZ_1897_01_15_4_object_663250.png
Seite 4 von 12
Datum: 15.01.1897
Umfang: 12
Seite 4 worunter speziell Meraner Bicycleklub, Tiroler Rad« fahrer-Verband, JnnSbrucker Bttycleklub, Radfahrer« llub Hall und Janichen hervorzuheben find, dem entsprechend besucht. DaS Fest beehrten unter Andern die Herren Vizebürgermeister Karl Huber, Kurvorsteher- Stellvertreter Robert Pan und Generolinfpektor Oehme mit ihrem Besuch. Noch einigen von der Kurkapelle exakt durchgeführten Musikplacen ergriff der Vereins» vorstand Herr Aschberger das Wort und zer gliederte in kerniger Weise

Algunder Musik erhöhte durch ihre aus gezeichneten Weisen die Feststimmung, und Nacht war e», al» sich der Möbel (lie» Nebel-)wagen wieder gegen Meran in Bewegung setzte, wo beim .Grafen von Meran' die Gesellschaft Zuflucht suchte. — Nur langsam lichteten sich in später Stunde die Reihen, und kann der Meraner Radsahrerverein Burggräfler stolz auf sein I. Gründungsfest zurückblicken, mit dem Bewußtsein, daß sämmtliche Theilnehmer sowohl von der prächtigen Unterhaltung

für Bedienstete der k. I. priv. Bozen-Meraner Bahn zufließt, ist ein zahlreicher Zuspruch wohl wünschenSwerth. sKärntner-Kränzchen.Z Et» Komilö, zu sammengestellt au» hier in Meran Weilenden unsere« Meraner Zeitung. Nachbarlandes Kärnten, veranstaltet am kommenden Sonntag, den 17. Januar, in den Lokalitäten des Hotels .zur Post' in Obermais ein Kärntnerkränzchen, welches, den eifrigst betriebenen Vorbereitungen nach, äußerst animiert zu werden verspricht. — Da hier sehr viele Kärntner sich aushalten

und dieselben einen großen Freundeskreis besitzen, dürste ein starker Besuch sicher zu erwarten sein. Die Zwischenpausen werden, wie die Plakate und die ausgegebenen Einladungen besagen, von dem sich konstituierten Kärntner«Sexlett durch Borträge von Kärntnerliedern ausgefüllt. Die Musik besorgt eine Abtheilung der Kurkapelle. Oon der Meraner BürgermusikZ geht uns, unterfertigt von der Borstandschaft, folgendes Schreiben zu: Geehrte Redaktion! Wenn wir heuie erst auf den Bericht betitelt: .Vom neuen Meraner

Streichorchester' (.Meraner Zeitung' 10. Jan. ds. Js. Nr. L) erwidern, hat dies den Grund darin, daß wir erst die angekündigte AuStrittSanzeige der Orchester- mitglieder abwar-en wollten. Dieselbe ist nun gestern eingetroffen. Fünf Mitglieder meldeten ihren Aus tritt an, während zwei Musiker, welche schon viele Jahre unserm Institute treu anhängen, als wirkliche Stützen («S sind BerufSmusiker) weiter angehören wollen, was selbstverständlich von allen Kameraden bei der Probe mit Beifall ausge nommen wurde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/17_01_1925/MEZ_1925_01_17_9_object_646828.png
Seite 9 von 12
Datum: 17.01.1925
Umfang: 12
) im we sentlichen seine Zustimmung erteilt. Um die Regulierung^der oberen Etsch im nächsten Land tage Air Beschtußfasstmg dringen zu können, wird das Konsortium der Bo^en—Meraner Vi- zinal-Eifenbahin demnächst die notwendigen De- tailprojekte ausnehmen. Seit End« Feber verfügte Meran über drei Theater, was für einen Ort von 5000 Seelen sicherlich sehr respektabel genannt werden mußte: Zum Musentempel Im „Rosengarten', der Tha lia-Halle dm kath. Gesellenvereinshause kam das neu« Theater im großen Kuesaole

als geräu migste Bühne d«r Stadt. Mit Bruchstücken aus Shaikeslpeares „Sommernachtstra«l,m' und einer Posse „Mjoritz Schnörche' von Moser, von Di lettanten aus Einheimischen' und Fremdenkrei sen gegeben, wurde diese neueste Pflegestätte der dramatischen Kunst am 27. Feber stimmungsvoll eröffnet. Di« Im Abtrage des Konsortiums von den Ingenieuren Heinrich Böhm und Herm. Ritter o. Schwind verfaßte Denkschrift über die Bozen — Meraner Äiztnal-'Etfenbalhn gelangt zur Kenntnis der Oeffentlichkeit. Damacii

La<>ka lKomiker) als einer der besten Kräste besonders hervorgehoben wurde. Man hofft, daß den Gästen Merans bereits im kommenden Winter rgelmäßige Tl>eaterrwliftellnngen im Kurhause werden geboten 'werden kön>nen. Statthalter Graf Tackffe und Landeskonrm<M'- dierender FML. Graf Dhim trafen am 10. Mür^ zu Inspizierungen hier ein. Am 12. März sprach eine Meraner Deputa tion (Magistratsrat Jos. Hartmann -Meron>. Bür germeister Trvgmwnn von Unterniais und Joses Kiem für die Gemeinde Mgund) bei den Mini stern

und den EisenblchnauÄilchiiissen in Wien wegen der Erbcrmmg der Bo^en-—Mdraner Bahn vor. Eine Audienz beim Kaiser folgte. 2. April starb k. k. StatkhMereirat und seit 1868 Bezirkshmrptmann Joses Klingler. sin treuer und tätiger Diener des Staates, ein hoch geschätzter Vorgesetzter des Meraner pol. Be zirkos und ein crlvbeliebter Mitbürger. In einer Artikelserie der „Meraner Zeikln betitelt „Vom deutschen Süden' lesen wir naoy> stel>enide, heute gcmz eigenartig anmutende Fei- len: Seitdem Meran von Kranken und Gebunden in größerer

Dr. Jos. Pircher Leistungen zuwege ge bracht und Vervollkommuingen der Meraner Verhältnisse erzielt, vor denen jeder, welcher die Dinge etwa im Anfange der 60er Jahre kannte, mit Bewunderung steht. Straßen, Spaziergänge, Pflanzungen, Ruheplätze, Kurmittel, medizinische Institute. Unterhaltungs- und Bildungsmittel. seit jüngster Zeit inslbesonders ein trefflich ein> gerichtetes und betriebenes Kurhaus, kurz alles, was nur Kranken und Gesunden sür einen län geren Aufenthalt Bedürfnis oder Annehmlich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/27_10_1901/MEZ_1901_10_27_3_object_599819.png
Seite 3 von 18
Datum: 27.10.1901
Umfang: 18
Nr. 129 Meraner Zeitung Seite Z Tirolisches. Meran, 26. Oktober. (Fremdenliste Nr. 15) verzeichnet 2022 Parteien mit 3524 Personen. (80. Geburtstag.) Heute begeht der hier ansässige k. k. Steuereinnehmer i. P. Herr Franz (5 ornet den 80. Geburtstag. Herr Cornet ist trotz des hohen Alters geistig frisch und körper lich rüstig. (Herr Dr. Josef Reich) von hier, mehr jähriger Advokatnrskonzipient bei Dr. Kathrein in Hall, hat in Feldkirch eine Advokaturskanzlei eröffnet. (Promotion

.) Am 23. ds. wurde au der Karl Franzens-Universität in Graz .Herr Robert Lanfer auf Moos und Vestenstein, ge boren zu Obermais, zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. (Meraner Stadtarchiv.) Univ.-Prof. Dr. M. Mayer, k. k. Archiv-Direktor in Inns bruck, hat .Herrn Karl Möser, Beamten im Statt- halterei-Archiv, beauftragt, die Sichtung des Meraner Stadtarchives in wissenschaftlicher, chro nologischer und sachlicher Richtung vorzunehmen. Herr Möser hat seine Vorschläge in einem Exposö niedergelegt

in seinen Bewegungen sein dürfen. Der Applaus war ein überaus lebhafter, herzlicher. Das Meraner Stadttheater darf stolz auf seine „Räuber' sein. w. — „Die rothe Robe' von Brieux, welche gestern zur Aufführung ge langte, ist ein kräftiges Tendenzstück gegen Aus wüchse der Rechtspflege und Justizverwaltung überhaupt und gegen streberische Richter im be sonderen; ein bäuerliches Ehepaar wird in Folge einseitig geführter Untersuchung eines Mordes angeklagt und entgeht der Vernrtheilung nur durch eine im letzten

beliebten, talentvollen Schauspielerin Frau Sadila erhöht, deuu selten wohl werden wir die Frende haben, unsere sympathische Bühnenkünstlerin im Salonvortrag zu genießen. (D e r D en tf ch e B ürg e r v e r e in) hält am Dienstag, den 27. ds., Abends, im „Grafen von Meran' eine Vollversammlung ab. (Bürgerka pellet .Herr Karl Pichler, Zitherlehrer und Kapellmeister der Obermaiser Musikkapelle, ist vom Ausschuß der Meraner Bür- gerkapelle au Stelle des ausscheidenden Herrn I. Grissemann zum Kapellmeister

der Meraner Bürgerkapelle einstimmig gewählt worden. Herr Pichler ist von seiner Stellung in Obermais her den Mitgliedern der Kapelle wohlbekannt nnd von allen bestgeachtet und wird sicherlich die Hoff nungen rechtfertigen, die man auf ihn setzt. Mit 1. Januar 1902 tritt er die Leitung der Bürger kapelle an. (Der Meraner Kindergarten-Ver ein) wählte in seiner Generalversammlung nach genannte .Herren in die Vorstchnng: als Ob mann Dr. .Huber, Kurvorsteher: als dessen Stell vertreter L. Aufsiuger, Hotelier

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_04_1922/BRG_1922_04_25_2_object_805316.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.04.1922
Umfang: 4
Aus Stadt und Land. Meran, 24. Aprll 1922. gregafion von Partschins beteiligte sich ebenfalls. Eine ^Der Sportklub Meran in M'arrtua.) Für ;Schwester der Verschiedenen ist iKongregatronspräfektin. die beiden Osterfeiertäge hatte der Meraner Sportklub eine (D/ie Mer an er Kurzeitiing und'Fremden- Einladung des F.-C. Mantua erhalten, der keine Mühe JnnerhofeT) gestaltete sich heute halb 9 Uhr in Mar kte Juhresgedächtnisfercr für Franz liste Nr. 32) bringt.als Artikel „Meran in der Oster

be sichtigt, vom Schlafzimmer des großen Napoleon bis zu deir fürchterlichen Kerkern, wo Hunderte von politischen; Gefangenen geschmachtet.. Selbstverständlich wurde auch die Stätte besichtigt, wo unser Frecheitsheld Andreas Hofer sein Leben für die Heimat opferte. Nach gehöriger Stär- Große. kung begann um 4 Uhr der mit Spannung erwartete Kamps. Beide Mannschaften wurden von der vieltausend- köpfigen Menge mit brausendem Beifall begrüßt und mit Blumen beschenkt. Obwohl die Meraner ohne jede Sieges

, Leiden, mir allen heil. Sterbe- Mramenren versehen, ins bessere Henjeils hriiübergeschlum- wert x)t. Herr Oberhammer war kein geborener Meraner, aber durch mehr als ein halbes Jahrhundert in Meran, und ,nit Merm, mit allen Faser,: fernes Herzens verivach- sen. Er war ganz Meraner geworden im besten Sinne des Wortes. Seine Wiege stand im Pustertale, Er war geboren in Prags am 8. Dezember 1843 als Zweitältester Sohn des Joses Obechammer, Besitzer des Mößlbades (jetzt -Bad Neuprags), kan, 1857

bis 1908 Mitglied der Meraner Stadwertretung. Den Vinzenzverein half er ebenfalls gründen mrd gehörte ihm seither als tätiges Mitglied am Er war auch' ein eif riges Mitglied der Marianischen Herrenkongregation, des Messenbundes und Mitglied verschiedener Wohltätigkeils- vereine. Im St. NikolanS-Knabenasylverein saß er in der Borstehung. Der Meraner Feuerwehr war er seit vielen Jahren ein treues aktives Mitglied. Seit Jahrzeliitten war er bis in sein hohes Alter am Karfreitag ChristuPträger

. daß der Friedhof di- Terl- nelMer nicht fassen konnte, auch von Meran waren viele Trauergäste gekommen. .Die Mädchen Handelsschule und die interne Mar. Kongregation der Zöglinge^ dts Eng lischen Institutes waren mit Trauerfahnen erschienen. Auch eine weitere Abteilung der Zöglinge war im Zuge, eben so die Borstehung des Pensionates und mehrere chrw. Lehrpersonen. Unter den Meraner Tranergästcn war auch Abends fmid eine Abschiedsfeier statt, worauf die Ateraner die Heinireise antraten, voll Lob

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_4_object_2549066.png
Seite 4 von 12
Datum: 09.10.1909
Umfang: 12
am 10. d. M. der Ehrenkapellmeister der Meraner Bürgermusikkapelle, Pfarrorganist Johann Grissemann. Mit Magistrats- beschluß vom 3. August 1859 waren ihm nämlich die Stellen als Kapellmeister der Meraner Bürger kapelle und als Vizeorganist am Psarrchore ver liehen worden, die er am 10. Oktober des gleichen Jahres antrat. Im Sommer vorher war er als begeisterter Landesverteidiger an die Westgrenze des Landes gezogen. Grissemann verstand es bald, sich aus Bürgern und Bürgersöhnen eine Garde zu bilden und die Kapelle

und Kaiserin Elisabeth im Schlosse Trauttmannsdorff. von den Erzherzogen Max, Karl Ludwig, Ludwig Viktor, Rainer, Heinrich, dem König von Württemberg und dem Herzog Karl Theodor in Bayern. Im Jahre 1862 war Gusse- mann Mitgründer des Meraner Männergesang. Vereines, als dessen Dirigent er bis 1898 fungierte. Bis 1891 war er auch Direktor der Meraner Kur kapelle, in jener Zeit kein angenehmes Amt, da mit bescheidenen finanziellen Mitteln Gediegenes geleistet werden mußte. Wiederholt versah Grisse mann

interimistisch die Chorxegentenstelle an der Meraner Stadpsarrkirche und ist noch als 73jähriger Organist daselbst. Für die Meraner Volksschau spiele besorgte Grissemann das Musikarrangement und hat heute noch die Leitung deS musikalischen Teiles inne. Auch als Komponist ist der Jubilar 9. Oktober 1909 öfters hervorgetreten, sein Maxsch „Gruß aus Meran' ist ein vielgespieltes Musikstück. Trotz des hohen Alters ist Herr Grissemannn noch geistig äußerst rege und erfreut sich auch einer seltenen körper lichen

Rüstigkeit. Meran, 7. Oktober. (Verschiedenes.) In Freiburg i. B. starb der k. k. Gendarmeriewacht meister i. P. Johann Fenzl, früher durch viele Jahre in der Meraner Gegend stationiert. — Der „Konservative Bürgerklub Meran' hielt am Diens tag abends im Case Paris seine Jahresgeneralver sammlung ab, in der auch die Neuwahl des Aus schusses mit nachstehendem Ergebnis vorgenommen wurde: Joses Peschel, Karl Huber, Dr. Joses Luchner, Joses Schreyögg, Georg Torggler, Gregor Haid, Redakteur Joses Thaler

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/02_12_1911/BRG_1911_12_02_6_object_805835.png
Seite 6 von 18
Datum: 02.12.1911
Umfang: 18
dem radikalen Meraner Turn verein schenken) usw., nur da« Steueramt und die Cholerabaraäe will man schließlich uns Meranern noch lassen; die Wochenmärlle usw. streben die Untermaiser auch an und wollen sich wirtschaftlich vollständig von Meran unabhängig machen und die seit alters mit Meran bestehende Wirtschafts gemeinschaft vernichten. Wenn die Maiser einmal alles drüben haben, werden sie uns Meraner Meraner sein lassen und sich rasch entwickeln, fürs kommende Jahr sind dir jetzt schon über 60 Neubauten

erhielt nach der Privaten Frl. Magdalena Mitterer ein Legat von 200 K ausbezahlt, wofür die Borftehung herzlich „Vergelts gott' sagt. Spenden. Die Vorstehungen der St. Vlnzrnz- vereines, der Kleinkinderbewahranstalt und de» Eli- sabetheimes ersuchen un«, der Familie Pobitzer für die ihnen zugekommenen ansehnlichen Geldspenden herzlichst zu danken. Die Meraner Bürgerkapelle hielt am 22 ds. ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Nach Abwicklung des geschäftlichen Teiler erfolgte die Neuwahl

sich von seiten der Meraner Damenwelt eines so regen Be suche«, daß sich die Unternehmung veranlaßt sieht, den Ausenthalt in Meran bis 1. Jänner zu ver längern. Es ist somit jedermann noch Gelegenheit geboten, sich schöne Weihnachtsgeschenke zu malen, lieber die Methode und den Unterricht hört man nur allgemeines Lob. sowie auch das Honorar ein sehr mäßiges ist. Wir verweisen auf das Inserat in heutiger Nummer. Ein Nachricht, Osrnbau« wertvolle au» den Major 3 Diese No b« Lust, erstatter i egger ist den Best

früher tr Acht» Frauen»? sicht, such aus den Sor der Brau wurde d mngsanll sich rasch der He: und Zux Srandstel Dort wr Dachraun verzögerte nicht in j meinte prange d bas soger die Mer befand st bet der brauten i Normalg« Ilnle von den, rooti Umstände senllich ba Zu brme einigen I Die, Alters — , den polil veitz nich geordnete lhoner, avgehört Nr. 143 liberalen war aber er die I vertrat ur Mitglied »Meraner Neuesten politisches - Die Kammer« Meraner iweiten V Zeitung' ihr eigene 4°i gar !< Claudes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/27_11_1909/BRG_1909_11_27_5_object_769982.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.11.1909
Umfang: 8
, die Gemeinderäte Hart mann, Trogmann, Rungg, Gngele, Jak. Hölzl, Hellrigl, die Gemeindeausschüsse v. An der Lan, Dr. Binder, K. R. v. Doldegg, Weber, Dagn, Holzner, Hölzl Hanns, Ler. Theiner, Waldner, die Ersatz männer Bilharz, Waldner Paul. Beschlußfassungen: 1. Die bei der kommisjionellen Verhandlung vom 22. November über die Unterbringung einer Maschln- gewehr-Abteilung bei der neuen Kaserne von den Vertretern der Gemeinde abgegebenen Erklärungen werden genehmiget. 2. Bei der zwischen dem Meraner

Postkomitee und Vertretern der Gemeinde Unter mais gemeinsam stattgefundenen Beratung über zu treffende Vereinbarungen für dir Erbauung des neuen Hauptpostgebäudes am Kadregebäudeplatz wurde vom Meraner Postkomitee unter anderen auch die Bedingung erhoben, daß das Kadregebäude- Territorium und die Spitalfondsgründe in das Gebiet der Stadt Meran abgetreten werden sollen. Hierüber entspann sich eine lange sehr lebhafte Debatte. Für die Abtretung des Kadregebäudeterri- toriums haben sich mehrere Vertreter

war nicht dafür, daß die Inkorporierung der gesamten Spitalgründe in da» Meraner Stadtgebiet zum Gegenstand der Verhandlungen gemacht werde, fand jedoch gegen eine eventuelle Einverleibung de» zum Postbau nötigen Kadregebäudeabschnitte» nichts Ernstliches einzuwenden; auch fand der Gedanke Anllang, daß zur leichteren Ermöglichung des Post baues auf dem Kadregebäudegrund ein ausgiebiger Beitrag von Maiser Seite geleistet werde. Meraner Bürgerkapelle. Eine,» überaus gelungenen Abend veranstaltete am verganen

Samstag im Saale de» Coft Paris die Meraner Bürger- kapelle. Da» reichhaltige und anziehende Programm umfaßte durchwegs heitere Nummern. Den musi kalischen Teil besorgte eine au» zwölf Mann beste hendes Streichorchester der Bürgerkapelle unter dem Taktstocke de» Musiklehrer» Herrn Hämmerle, dessen Leistungen den ganzen Abend hindurch mit Applaus quittiert wurden. Als verständiger Deklamator zeigte sich Herr Wilh. Pan mit einem fein gewürzten Vortrag ln Prosa über die Wirren am Balkan. Tinen schönen

, Ober- mais und llntermais, der Gewerbegenossenschaften, des Vereines der Baugewerbeinteressenten usw. Die Musik besorgte die Meraner Bürgerkapelle und erntete für ihre trefflichen Darbietungen regen Beifall. Der Obmann de» Jubelverelne», Herr M. H. Fischer, sprach herzliche Begrüßungsworte und feierte sodann Se. Majestät den Kaiser als obersten Förderer des Gewerbe». Das Katserhoch fand stürmische Zu stimmung, die Musik spielte die Volkshymne. Herr Karl Kettfch gab ein interessante» Bild

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/29_04_1898/MEZ_1898_04_29_3_object_680059.png
Seite 3 von 16
Datum: 29.04.1898
Umfang: 16
hervorgetreten und weist eine rührige Thätigkeit und Jnteressenverfolgnng in öffentlichen Angelegenheiten auf. Kirchbichl zählt eine große Anzahl Arbeiter nebst der Bauernschaft, doch sind die Führer dort nicht Sozialisten, sondern Bauern, und steht an deren Spitze der Grobschmied Winkler. Im Verlaufe der Versammlung, in der Obmann Dr. Erler aus Innsbruck den Vorsitz führte, unterzog Schmied Winkler die Meraner Rede Grabmay r's, trotzdem er selbst als Schönererianer nicht ganz mit Schönerer's Auftreten

Abmorsch zum F.ühschoppen im „Hotel Gras von Meran'. NichmittagS 3 Uic, Abmirsch der jubilierenden Bürgertopelle zum Volksfest im Fallgatter» «lnger. Konzerte: Meraner Bürgerkapelle, Musikkapelle von ObermaiS, Nationalkapelle von Grätsch. R:tch aus gestatteter Glörktops. Verschiedene Spiele mit schönen Gewinnsten. ÜL DaS Konzert der G,atscher Kapelle und die Spiele beginnen um 2 Uh?. Eintritt 20 kr. k Person. Kinder unter 10 Jahren in Begleitung Erwachsener frei. DaS Fest wird sich jtdensallS

eines Massenbesuches erfreuen, denn der Reinertrag wird zur Wiener Reise zum Kaiser jibiläum verwendet. Herr Wols hat in Form einer Broschüre die Grschichte oer Meraner Bürgerkapelle geschrieben, welche beson ders aus dem GündungSjahr« 1343 bis Ende der ümziger Jahre sehr interessant ist. Die Bcoschiice ent hält die Bildnisse der beiden Mufikveleranen I. Tcitsch und Gib. Siecher und wird während des Feste», sowie im Buchhandel zur Ausgabe gelangen. sT a nz k r ä n z ch e n.) Am Sonntaa, den 1. Mai. abends geben

die Schüler der F. X liöstler/,chen Tanz'chule Im .Andreas Hofer'«Saoie Ihren Mit schülerinnen ein Tanzkränzchen. Zutritt haben nur ge ladene Gäste und deren Angehö.lge. (Bozen-MeranerBah n.j Der BerwaltungS- rath der Bozen-Meraner Bahn hat beschlossen, der sür den 16. Mai einberufenen Generalversammlung die Bertheilung einer Dividende von neun Per zen t vorzuschlagen. ES gelangen demnach neun Gulden per Aktie und vier Gulden per Genußschein zur Vertheilung. Im vorigen Jahre wurden 3 Gulden per Aktie

und 3 Gulden per Genußscheln bezahlt. Aus die Rechnung des Jahres 1393 werden 13 624 fl. oder elwa 1 fl. S0 kr. per Aktie vorgetragen. — Die Personenzüge der Bozen-Meraner Bahn Ne 15. (ab Bozen-GrteS 4 20 Uhr, an Meran 5 33 Uhr nach mittag») und Nr. 16 (ab Meran 12 10 Uhr. an Bozen- BcieS 113 llhc nachmittag») stehen mit den Nord. SÜd-Brenner-Expreßzüzen Nc. 7 und 3 im Anschlüsse und gelangen nunmehr behusS wesentlicher Beschleu nigung des Verkehr» direkte Brieskarten- schlüsse von der Bahnpost Hos

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/13_01_1897/MEZ_1897_01_13_4_object_663194.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.01.1897
Umfang: 12
Seite 4 Meraner Ieikwg- dem L. und 4. Akte wurde durch erbarmungsloses Hämmern und Pochen hinter dem Borhange ausgefüllt — ober nicht gerade angenehm. Diese Klopsgeister sollten vor Beginn der Vorstellung ihres Amte« walten; während derselben sind wir mit Geist allein zufrieden und verzichten auf das Klopfen. sBon der Knrkapelle.) Wegen Erkrankung des Oboisten kann in dieser Woche ein klassische« Konzert nicht stattfinden. ^Vorstellung Sandtner im Kurhause.) Man kann füglich sagen

sind bereits bestellt. Der Ball verspricht in jeder Beziehung wieder der Glanz punkt der heurigen Faschingsunterhaltungen zu werden. sEisen bahn-Ball.) Wie bereits wiederholt gemeldet, findet am kommenden Samstag, den 16. ds., abends im Etablissement »Andreas Hoser' unter dem Protektorate des Oberinspektors der Bozen-Meraner Bahn, Hrn.Robert Groß, der erste Meraner «Eisen bahn-Ball' statt. Die Musik besorgt die Kapelle des k. u. k. Jnf.-Reg. Nr. 23 „König Humbert von Italien'. Entiäe per Person

1 fl., 1 Dame frei. DaS Rein- erträgniß fließt dem Unter stützungsfonde zu. Der Ball der Meraner Prinz Karnevals-Bahn besitzt natürlich keine Tanz-, sondern eine Fahrordnung, und zwar lautet dieselbe sür die nur am besagten Abend ver kehrenden Separat-Vergnügungszüge: Vor der R»be. Nr. ZuMattuug Absahrt Fahrzeit Anlunlt AuM, 1 Eröffnung«zug (Walzer) 8 20 15 8 3b 10 3 Kourierzug (Polka fr.) 8 45 8 853 5 S Lastzug (Polka maz) 8 53 10 9 03 10 7 Postzug (Walzer) 913 10 9 28 15 9 Expreßzug (Polka fr.) 944

. Wie schon in unserer letzten Nummer erwähnt, werden die P. T. Damen gebeten, zur Dekoration ihrer Tänzer bei der Damenwahl, die letzte Nummer vor der Pause, kleine Maschen mitzu bringen. Die Bühne wird durchgebrochen, so daß der Zugang zum KonversattonSsaale frei bleibt. Weraner Radfahrerverein Burg- gräsler.) DaS am 9. und 10. ds. stattgehabte I. Gründungsfest des Meraner Radfahrervereines BurggiSfler ist glänzend verlausen. Den ausführ lichen Festbertcht müssen wir Raummangel» halber leider

9
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/03_09_1904/MW_1904_09_03_5_object_2544179.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.09.1904
Umfang: 12
an bic';',%mcinbeü'''beS Sluibejirfc^^foi^cnben Ukas? Ueber eine Beschwerde der Meraner Modistinnen ivegenchngenügenden behördlichen Schutzes gegen die unreelle Geschäftskonkur renz auswärtiger Geschäftsleute ergeht die Aufforderung vorkommende. Uebertretunaen im Modistengewerbe, sei es daß dieses Ge werbe unbefugt oder daß ein förmlicher Hausierhandel mit Hüten rc. betrieben wird, dost sich die Modistinnen einer entsprechenden äußern Bezeichnung auf ihren festen Betriebs stätten oder Wolmungen

diesbezüglich auf die An zeige iln Inseratenteil unsererheütigeil Nüm- tierungshilfsmittcl silid gewiß jedem Touristen höchst ivillkolnmen urtb bilden/ nichtnur für den 'betreffenden Hotelier, Wirt, Villenbc- sitzer rc. eine gute Reklame, sonderil über haupt für ganz Meran und Umgebung. Eröffnung des Meraner Kindergartens. Der Meraner Kindergärten wird Molltag, den 19.' September, 'eröffnet werden. Die Eill- schreibung der Kinder in denselben wird Sams tag den 17. September, von 9—11 Uhr vor mittags

und von 2—5 Uhr nachmittags vor genommen. Der Meraner Kindergarten verbleibt bis auf weiteres im.Schulhause der städtischen Knabenvolksschule, da durch den dort stattgehabten Umbau mehrere Lokale ge wonnen wllrden. Wir machen die P. T. Eltern darauf aufmerksam, ihre Kinder sofort am gellannteil Tage anzuiilelden, da die Aufnahme in deil Meraner Kiildergartell beschrällkt ist. Der. Vorstellung desselben wäre das.persön liche Vorstellen der Kinder sehr erwünscht. — Die Kleinkindcrbewahranstalt in Ulltermais

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/21_03_1914/MW_1914_03_21_4_object_2557781.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.03.1914
Umfang: 10
„Rathaus' in Untermais statt. Ständchen. Die Kapelle der vereinigten Reseroistenkolonne und die Meraner Bürger kapelle brachten am Mittwoch abend Herrn Vizebürgermeister Josef Gemäß me r und die Meraner Veteranenkapelle Herrn Josef Lamprecht, Obmann des Veteranenvereins, anläßlich ihres Namenstages Ständchens. Aus gleichem Anlasse brachte die Untcrmaiscr Bügerkapelle Herrn Bürgerineister Josef Hölzl und Herrn Joses Ladurner, Ob mann der genannten Kapelle, vor deren Woh nungen eine Serenade

Hausabwässer an die Kanalisation anschließcn.' Meraner Bolksschanspiele. Der Spielplan ist folgender: 29. März, 5. und 13. April „Andreas Hofer'. Landtagswahl. Die Wählerlisten der Zen suskurie und der Allgemeinen Wahlkurie lie gen ab 16. März 1914 durch 14 Tage in der Kanzlei der Marktgemcinde Untermais (Zimmer III, Sekretariat) zu jedermanns Einsicht auf. Reklamationen können inner halb dieser Zeit bei der Marktgemcinde Un- tcrmais eingebracht werden. Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monate

freigesprochen. Dieser Beschluß ist von ent- schncidender Bedeutung für den Ausbau der Meraner gastgeiverblichen Fortbildungsschule sowohl als auch für die ganze Branche, ivenn andere Genossenschaften diesem guten Bei spiele folgen werden. Die Anregung für diesen Beschluß kam aus der Gehilsenver- sammlung - der f gewerblichen Hilfsarbeiter bei der Wirtsgenossenschaft des Kurbezirkes Meran. Die Drahtseilbahn von Meran ans de» Se- genbiihel. In Angelegenheit der Projekte der Stadtgemeinde-Borstehung Meran

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/01_03_1911/BRG_1911_03_01_7_object_799418.png
Seite 7 von 24
Datum: 01.03.1911
Umfang: 24
ihr das zu wenig trägt Wenn sie einmal über den Kücheiberg heraufkommt, dann firckt gewiß der „Wolf im Schafpelz'. Ja da fcham' man her, da hat die Zeituugswöisin wohl gar einen Bauer hlnuntergewürgt. nur der Schädel ragt noch aus dem Rachen: „Gedanken eine» .Dorf Tiroler' Bauern über eine Kloster frage' steht am Hutband. Das mutz ein netter Bauer fein, der sich von der zahnluckrten Meraner Wölfin auf. fressen läßt. Ja er sagt wohl selber von sich, datz er ln der Schule „sehr wenig gelernt' hat. Da patzt

er für die „Meraner Zeitung' wie . ge schaffen. „A so zwo«, wia wir zwoa ' Da tommt er noch ganz vornan. Weil er halt gar „so wenig gelernt' hat, fragt er uns, was wlr arme Muther Bauern von dem Kiosterhotelbau in Dorf Tirol unten denlen. Wir Muther haben zwar nur unsere Rotschule besucht, aber rech« slcitzig In der selben gelernt, den Katechismus einmal, aber dazu viele» andere Nützliche und Gute, da» wir jetzt recht gut brauchen können. Freilich mutzten wir schon recht früh, wett wir vom Wind heroben

über etwa» brechen nur jene, die sehr wenig, auch nicht einmal den Katechismus gelernt haben. So irres und wirres Zeug zusammen zu reden, wie der „Dorf Ttroier'-Bauer in der „Meraner Zeitung' zufammenfchreiben lätzi, würben wir Muther uns in den Boden hinein schämen. Wrr sind aber auch überzeugt, datz kein „Döifner Bauer' solche Waren der „Meraner Zeitung' eingeschenkt. Denn die „Döifner', die tn der Nähe des Liebeswerlbaue» Güter besitzen und arbeiten, kennen wir alle. Die lassen sich keine Artikel

für die „Meraner Zeitung' schreiben und aus den „Matthias'-Tag schon gar nicht. Der Wind pfeift aus einem anderen Loch. B'yüet Goü! Telegramme des HarggeWer. Budapest, 28. Februar. Der Zustand des Barons Banffy hat sich leicht gebessert. Petersburg, 28. Februar. Der Unterrichts» minister genehmigte die Abschiedsgesuche von zvölf Prostssoren der Moskauer Universität. Zahirrtche Studierende der russischen Universitäten wurden wegen Teilnahme an llniversträisunruhev relegiert. Paris, 28. Febr. Blättern zufolge

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/17_10_1894/BRG_1894_10_17_5_object_760781.png
Seite 5 von 14
Datum: 17.10.1894
Umfang: 14
- Khronik. Meran, 16. Okt. Konservativer Bürgerklub Meran. Im Gasthaus- „zum s-ldrne» Jtvtt*.' Die Wochenversammlung findet mor gen Mittwoch abends statt. Gast: Herr s Berufsmusikern und leistet wirklich Vorzügliche-. Dr RottenKeiner riaLlreickes Er- Der Obmann des Bozner..Mittwochklub',Herr - I Zayirelkyes uc- I £ oIbj begrüßte die Meraner Gäste mit herz- I scheinen erwartet. J jj^ en Worten, worauf der Obmann des Meraner „Bürgerklub', Herr Pohler, in gleicher Weise erwiderte. Herrliche Worte sprach

l ^ (g e) - ten £ erc Oberkofler erfreute und Schenna einen Besuch ab und verließ heute I b j e Versammlung mit gelungenen Versen. In- wieder unsere Stadt. I fischen war die Zeit rasch vorgerückt und Ja» Kandeaanaschnßmitglied van mahnte zum Ausbruche. Herr Dr. Neuner er- Salzburg. Dr. Nottensteiner. Präsident des griff z„m Abschiede noch da« Wort und dankte dortigen kathol.-polit. BolkSoereineS. ein Meraner l ben Meraner Gästen für da- Erscheinen, sowie Stadtkind, weilt gegenwärtig mit seiner Frau

Parteien mit 229 Personen als neuangekommen, wodurch sich der Gesammtfremdenstand auf 1959 Parteien mit 3538 Personen erhöht. * Zusammenkunft Konservativer in Kozen. Da» Stelldichein einer Anzahl von Mit gliedern der beiden katholisch-konservativen Vereine von Bozen und Meran, des „Mittwochklub' und des „Bürgerklub', ist auf das Schönste verlaufen und dürfte den Theilnehmern noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben. Mit dem ersten Nachmittagszuge trafen die Meraner in stattlicher Anzahl in Bozen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_08_1923/MEZ_1923_08_22_4_object_682168.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.08.1923
Umfang: 6
Vitt« « .Meraner AettvaD'. Mittwoch, den 22. August 19?Z. träge, in denen die Wanderungen vorbereitet icker auch nachgeprüft werde»?. ^Abgesehen von dem rein billdungsinähigen Standpunkt, sind solche Kunstivanderungen er- fahrungsgemäß auch noch in manch anderer .Hinsicht ungemein segensreich. Die Fremden, die mt nicht recht wissen, wie sie ihre Zeit einteilen tvder gar „totschlagen') sollen^ erhalten dadurch cinen neuen Halt und zugleich Gelegenheit, ein ander kennen zu lernen». In die Dörfer

Artikel hinwiesen. Das „Strandbad' wäre zugleich der unsere Jugend mis der Straße ablenkende, in ihrer freien Zeit von Unfug imd Dummheiten in den Promena den abhaltende Tummelplatz, wo gesunder Sport des Schwimmens, Badens in sonnendurchhitz- tem Sand, Turnens an aufzustellenden Geräten der Gesundheit .zugleich sehr zuträglich ist. Wir erinnern uns bei des „Burggräflers' Auf- chrei gegen die „Sünde' der Zeiten — und sie ind erst ein paar Jahrzehnte her —, da man in einer Meraner Mittelschule

Menschen gibt, welche jede Papier- diite, obald sie das darin befindliche Obst auf gegessen haben, einfach fortwerfen usw. In einem Anfall von Katzenjammer. Eine gewisse Julie S., die mit ihrem Verehrer heute nachts in einem Restaurant ziemlich lange und fest gezecht 'hatte, wollte auf dem Heimwege, wohl in alkoholischer Stimmung und von Ge wissensbissen geplagt, unterhalb.des Meraner- hof in die Passer springen. Sie blieb aber nur „ ' 'sch .en 2 und chen Polizei auf dem Steingerolle liegen. Zwi 3 Uhr

einzutreten — wohl auch wenigstens auf zweimaliges Kon zertieren des Kurorchefters Anspruch zu haben. Es gibt -viele Fremde, denen Naturgenuß und Herumlaufen nicht gerade an erster Stelle steht, sondern welche sich mit einem Buche beschäftigen oder unter Menschen setzen und durch lebhafte ren Verkehr, leichte u?id ernste Musik sich ange regt wissen motten. In der Vorkriegszeit fan den«, wie wir ältere, treue Meraner Gäste uns noch gut erinnern können, drei Kurkonzerte statt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/16_12_1922/MEZ_1922_12_16_4_object_668681.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.12.1922
Umfang: 12
, das dl« letzten Jahre uns gebracht haben. Das Stück hat in Wien mit der bekannten Salondame Claiire Valentin und in Berkin mit der großen Schauspielerin Lilly Mar- berg vom Durgtheater in Wien als Gast einen bei- - spiellosen Erfolg gehabt, welcher kürzlich bei der ' Aufführung am Meraner Stadttheater auch treu . blieb. In unserer Vorstellung spielt Frau Fcckri di« stücktragende Roll« der Herzogin. Eine ihrer reiz vollsten Dalbiet'.mgen. Splelplan des Meraner Skadtthealer». Aus der Theaterkanzlei

wird uns geschrieben: Heute Sams tag Benefig des ersten sugmdlicken Gesangskomikers Leo Wanvus, Erstaufführung der Operette „Die -Geisha'. Am Sonntag „Das Hollandweibchen'. Am Montag bleibt das Theater geschlossen. Dienstag „Offenbach'. Am Mittwoch (neueinstudiert) „Die fünf ,. Frankfurter'. Derelnsthealer (Meraner Volksbühne) im kathol. Gesellcnhause, Meran, Postgasse 6—7. Sonntag, den 17. d. M.: Zwei Vorstellungen, nachmittags Punkt 4 Uhr und abends 8 Uhr. Zur Aufführung gelangt zum letztenmal „Der Meineidbauer

zu,genominen, und die Fahl der Geburten ist eine ungemein große. Won den neu zur Welt gekommenen Eridenpilgern sind nahezu alle Du- ben, Mädchen waren sehr selten» so daß di« Hewatsaussichten für die junge Generation sicherlich nur gute genannt werden können. Vergnügungsanzeiger. Tanz-Keunlon lm Meraner Kurhaus. Am Sonntag, den 17. d. M-, findet im kleinen Saale des Kur hauses ein« Tanz-Reunion statt. Die Musik besorgt eine Origival-Iazz-Dand. Es wird ausdrücklich daraus aufmerksam gemacht, baß

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/12_11_1893/MEZ_1893_11_12_3_object_632356.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.11.1893
Umfang: 8
tag abends findet in dem neuen Locale der Meraner Weinstube ein Concert der Kurkapelle statt. Dasselbe beginnt um 7 Uhr. sKurvorstehungSsitznng.) Die Tages- ordnung der schon gemeldeten, am Dienstag den 14. d. M. um 8 Uhr abends im Conversationssaale stattfindenden ßitzung lautet: 1. Gesuche um Befreiung von ver Kurtaxe. 2. Gesuch der KönigSwarter-Stistung um Nachficht der Kurtaxe für die in der Villa Stelner wohnenden Kurgäste. 3. Wahl der Dellgirten zur Vollversammlung des Landesverbandes

. Nun schritt Man zur Neuwahl der Vorstehung und wurden wiedergewählt die Herren HanS Gritsch, Jgnaz Gritsch, Joh. Aschberger, Carl Schär, Anton Huber- und Josef Wieser, neugewählt die Herren Josef Schenk und Anton Pichler. Der Kapellmeister gehört nach den Principien der Meraner Bürger-Kapelle stets ohne Wahl, der jeweiligen Vorstehung als Mitglied und Vvlstandsstellvertreter an. Nachdem dann Herr Hans Gritsch im Namen der Gewählten sür daS neuerliche Vertrauen gedankt und alle Mitglieder zur Einigkeit

, zu Fleiß und Pünktlichkeit beim Besuche der Proben aufgemuntert, brachte er ein dreifaches Hoch auf daS Gedeihen und Blühen der Meraner Bürgerkapelle. Herrn Aschberger'S Hoch galt dem verdienten Kapell meister Herrn Grissemann. In den nächsten Tagen wird aus den oben genannten Herren die engere Bor- stehung hervorgehen. — Wenn wir nochmals des öffentlichen Auftretens unserer Kapelle im letzten Jahre gedenken, so bedarf zweifelsohne die Thätigkett derselben während ihres Aufenthaltes in Innsbruck

Dr. Prünster und Jgnaz Wenter werden ersucht, die Meraner Interessenten zur Zeichnung von Aktien zu veranlassen. sJagd Verpachtung.) Am nächsten Samstag von 10—11 Uhr vormittags, wird in der Forst inspektionskanzlei in Mals das Jagdrecht versteigert. Der Ausrusspreis beträgt 50 st. Lt. ^Gewerkschaftskongreß.) I» einer am Donnerstag von der Gewerkskommission einberufenen Versammlung wurde beschlossen, einen Delegirten zu dem während der Weihnachtsfeiertage in Wien tagenden Gewerkschastscongreß zu entsenden

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/11_01_1911/BRG_1911_01_11_6_object_779598.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.01.1911
Umfang: 16
in Aussicht genommen. Besondere Auslagen für Einrichtung der Schule und bei Unter stützung von Schülern sollen von dem zu gründenden Realschul - Unterstützungsverein bestritten werden. In allen Punkten der Beratung zeigte sich eine erfreuliche Teilnahme und llebereinstimmung der Komiteemitglieder, so daß man nun der Der- wirkiichung de« schon lange in Meran gehegten und gepflegten Realschulgedankens mit Sicherheit ent- gegen sehen kann. „Gott sei Dank' — so „betet' die „Meraner Zeitung' vom letzten

werden und es wird heiß zugehen müssen, bis man alle Bälle, Kränzchen und Redoutcn in den Zeitraum hinein gezwängt hat. Der Meraner Fasching ist ja stets sehr be- wegt. Unser Kurort unterscheidet sich wohl tuend von anderen Städten, wo man schon dem Fasching das Sterbeglöcklein läutet, wo die blasierte Jugend jedes Vergnügen am Tanz ver loren zu haben scheint. Bel uns stürzt man sich — Gott sei Dank — noch mit dem vollen Uebermut in den Reigen der Feste und genießt die Freude bis zum letzten Tropfen. Wahr ist's

der Umlagen für das laufende Jahr nur noch dadurch retten, daß sie die rcchnunge- mäßigen Ueberfchüsse aus den früheren Jahren voll- ständig in das heurige Budget herübernahm: im nächsten Jahr kann sie sich damit nicht mehr be- helfen und muß zur Erhöhung der Umlagen greifen — alles klagt über Geldnot, Wohnungsnot, Ueber- schuldung, Elend und Mangel, Unterernährung, die einfachen bürgerlichen Familien, die Handwerker, Bediensteten und kleinen Beamten wissen sich kaum zu helfen und die „Meraner Zeitung

und Eemeinderot Wieser, Kuroorsteher Dr. Huber, Oberinspektor der Staatr- bahn Kögl, Oberpostverwalter Kirchlcchner, Ober- schützenmeister Dr. Spöitl, Altoizebürgermeister Huber, Löschinkprktor Egger usw. Oberkommandant Herr Karl Wolf war infolge Krankheit am Erscheinen verhindert. Die Meraner Bürgerkapelle und der Veteranenvereln waren durch Abordnungen ver treten, weiters hatten die Nachbarfeucrwehren an sehnliche Vertretungen entsendet. Die Musik besorgte in ausgezeichneter Weise die Kapelle des Infanterie

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/14_10_1905/BRG_1905_10_14_5_object_810224.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.10.1905
Umfang: 16
zu treten. 7. Der Antrag auf Errichtirng von italienischen Unter- richtskurscn an der Knabenschule wird vorläufig abgelehnt. 8. Wurden mehrere Unterstützungsgesuche erledigt. 0. Der 'Antrag des Lvrenz Kainberger auf Teilung der Gemeinde in Kehrbezirke wird, da heute noch nicht zeitgemäß und nicht notwendig, abgelehnt. 10. Wird beschlossen, eine ortspolizeiliche Verfügung zu erlassen, daß das Mitnehmen und freie Herumlaufen von Hunden in den Maiser Auen verboten sei. Meraner Kurorduung. Das (neueste) XLT

und hinterläßt die Gattin mit mehreren kleinen Kindern. sDie Beerdigung ist morgen Sanis tag 3 Uhr vom städt. Lcicheuhause aus. Heute vormittags nach 9 llhr starb nach längerem Leiden der Villabesitzer und Wagnermeister Herr Johann Pedros; im Alter von 50 Jahren. Er war als Ersatzmann des zweiten Wahlkörpers Mitglied des Meraner Gemeindeausschusjes. Die Beerdigung er folgt am Sonntag »ach dem unchmittägigen Gottes dienste. R I. P. Dos Leichenbegängnis des Gastwirtes und Hausbesitzers Herrn Josef Bartolini

die Obermaiser Musikkapelle bei günstiger Witterung am Erzherzog Karl Ludwigsplatze. Reichsdeutsche Säuger. Der „Liederkrauz' von Rkittenwald (Bagern) trifft am nächsten Montag in Meran ein. Die Herren haben i», Hotel „Stern' Quartiere bestellt. Der Gatttag des Feuerwehr-Bezirksvcrbnndcs Meran findet am Sonntag, 22. ds. in Grätsch statt. An der nachmittägigen Schauübung beteiligt sich auch ein Löschzug der Meraner Feuerwehr. Der letzte Kranke, den das alte Meraner Spital zum Hl. Geiste beherbergte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_05_1923/TIR_1923_05_12_4_object_1987951.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.05.1923
Umfang: 10
Luromburq' van Lehar: 4. Fcntzsie a, d. Op. „II Dniazzo' von Leoncavnllo: 5. Nomanze von Svendjcn: «!, Potpourri a. d, Op. .Tann- dSil1?r' omi R. Wagner: 7. Nomane?ka oon Leon- caoailn-, 8 GrobMütterchen von Langer; g. SailusikoNrott (Aendeningen vorDchalten). b Redlicher Finder. Am letzten Sonntag abends verlor ein Fräulein in Moritzing auf der Meraner Rcichsstraßc einen ansehnlichen Geldbetrag. Daß die Redlichkeit doch noch nicht ausgestorben ist, bezeugt nun die Tat sache, daß die Verlustträgerin dos

Kurvorstchcr Med. Rat Dr. S. Huber. Die Lieserung der Neuauflage des Prospektes lLS.kM Stück) wird über Antrag des Reklame- komitces der Firma Pleticha zum Preise von Lire 8410.— übertragen. Dem Ansuchen des Meraner Reitllubs um Ueberlassung eines Teiles der Sportplatzstallungen, sowie eines Grundstreisens am Sportplatze zur Errichtung einer Reitbahn wird prinzipiell Folge gegeben und beschlossen, die weiteren Abmachungen dem Sportplatzdircktorium zu übertragen. Ucbcr Antrag des Finanzkomitees

. 1. Kom?z: Ouvertur« zur Oper „Jl Guarany': 2. Rachma- ninorf: Präludium: Z. Delibes: a) Dariziionon, b> Walzer aus dem Ballett Coppelia: 4. Urbach: Ein Grivg-Album: S. Auber: Ouvertüre z?rr Oper „Fra Diavolo': 6. Hildach: Der Len^ Lied: 7. Strauß: Hofbalttänze. Walzer. m 1. Meraner Gesellschasts-Reise. Das Büro für „Auto und Reise' des Kur- und Verkehrsverein Mercm ist nunmehr in der Lage auch die Preise für die bereits wieder holt angekündigten beiden Gesellschaftsreisen ab Meran bekanntzugeben

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_4_object_631411.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.08.1921
Umfang: 8
keinerlei Risiko trägt. . 'H. Te< Auto-iReiseverkchr ist trotz dev etwas zweifelhaften |I| (| Witterung in den letzten Tagen inrnter noch ein andaueriw s!il , u reger. Auf der Reichsstraße kann man täglich 40—60 Luxus- -i kraftwagen passieren sehen. Meistenteils handelt es sich um ? PassMlten, die nur wenige Stunden und selten Tage die i [ g Gelegenheit nehmen, die Schönheiten des Kurortes und der s Umgebung kennen zu lernen. Tie reiche FAle und Schön- -! g heit oer Meraner Spätsommer- und Herbsttage

zu treten haben. Das Erste konz. Meraner Konservatorium (Direktion Frau Mella Zugehör-Feldscharek) wird am 1. September eröffnet. (Siehe Znscratentcil.) Sehr emfehlenswert sind die Klavier-Klaffen- ' unterrichtgkurse, allen Schichten der Bevölkerung gegen l mäßiges Honorar zugänglich, allgemeine Mustk-Harmonlelehre, Kontrapunkt, Komposition, Musikgeschichte, deutsche und Fremd sprachen. Rcnnweg 38, 1. Stock. Anmeldungen täglich von 10 bis 12 und von 3 bis 6 Uhr. 11040 1 holzausgabe. Die Holzausgabe

findet ununterbrochen jeden Tag (mit Ausnahme von Sonn- uno Feiertagen) auf unserem Holzlager- , platze In der Blntlerstraße von 8 bis 11 Uhr vormlÜM und von , 2 bis 5 Uhr nachmittags statt. Ausaegeben wird nur Weichholz (In schöner, trockener Qualität) zum Preise von 40 Lire per Raummeter, und zwar solange der Vorrat reicht, welcher jedoch bald erschöpft sein I wird. Meran, am 26. August 1921. Derpslegsamt der Stadt Woran und der Kurgemeinden. 11087 3 f;V - Meraner Witlerungsberlcht. Datum

21