474 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_01_1936/AZ_1936_01_24_6_object_1864499.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1936
Umfang: 6
davor zurück, denn die Gabe ist kein Almosen, sondern eine Spende, die gerne in unserem Staate allen Bedürftigen gereicht wird, die deren würdig ,sind: es ist eine Gabe an die Arbeiter, die arbeitslos sind, ein Recht, auf das man rechnen kann. Der Tag des hl. Sebastian in unserer Gegend Der Tag des hl. Sebastian wird in unserer Gegend überall sehr hochgehalten. In Brunlco, wo sich im Dome ein diesem Heiligen geweihter Altar befindet, fand eine Festmesse am reichgeschmiickten Altare desselben statt

. Dieser Verkauf findet, am 3l). Jänner lfd. Jrs. um 11 Uhr in Appiano am Platze des „Albergo al Sole' statt. Caldaro, am 23. Jänner 1936, anno XIV. L'Ufficiale Giudiziàrio:, Facchinetti Giacomo. SebastiM-BerehriW in Vizze Kein Heiliger wird in Vizze so augenscheinlich verehrt, wie der wackere römische Hauptmann Sebastian, der Patron gegen Pestgefahr und andere Krankheiten. An diesem Tage ruht im ganzen Tale die körperliche Arbeit und wer abkommen kann, wohnt in einer der beiden Kirchen, der Nikolaus

- oder Jakobuskirche, dem Fest- gottesdienst bei. Viele nehmen auch immer noch an der großen Fest feier, die an diesem Tage in Vipiteno zu Ehren des heil. Sebastian stattfindet, teil. Dort bewegt sich, ausgehend non der Spitalkirche am Mitraplatz, die Prozession durch die Hauptstraße nach der mächtigen Pfarrkirche unter halb der Stadt, die für derartige kirchliche Feiern des ganzen Bezirkes geradezu geschaffen scheint. In der Prozession tragen nach alter Ileberlieferung Jünglinge aus Raminges die Statue

des hl. Sebastian. In der Pfarrkirche ist nach Einlangen der Prozession Festpredigt und feierliches Hochamt. Jene aber, welche im Tale geblieben sind, begnügen sich nicht, an der Festesfeier am Morgen in einer der beiden Kirchen teilzunehmen, sondern besuchen im Lause de-' Tages noch eine der Kapellen, In welche-, der heil. Sebastian alljährlich an seinem Feste besonders oerehrt wird. Da liegt einmal hart bei den drei Brücken von Fußen- draß die Kapelle zum Herrn im Elend. Knral Jakob Isidor Prantl (Seelsorger

würde. Prantl mag hierin Recht gehabt habe». 'Noch im selben Jahre 1828 wurde die Kapelle fertig ge baut und im folgenden Jahre 182g — wieder unter Hin dernissen — oom Meister Leopold Puellacher aus Telies im Oberinntal ausgemalt. Lange hielt denselben die un gewöhnliche Kälte bei Vollendung des großen Freskos am Gewölbe, darstellend Jesu Todesangst am Oelbergs, den Verrat des Judas und Jesu Gefangennahme, aus. Diese denkwürdige Kapelle hat auch eine Statue des hl. Sebastian, die auf dem Altare steht. Darum

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/08_03_1898/BZN_1898_03_08_4_object_2344768.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.03.1898
Umfang: 8
4 sx«er Machrichte zz' Kr. S3 einen Streit zu provocieren und schlug dann Sebnstian Volgger, wie Jngenuin Niederkofler angibt, dem Johann Auer ziemlich heftig auf das Auge, so daß er dort bedeutende Blutunier- laufuugcn erlitt. Auch bestätigt Marie Niederkofler, daß Sebastian Volgger unmittelbar vor der That, als die beiden Auer gewaltsam ans dem Hause hinausbefördert wurden, wie ihr schien, sehr zornig und aufgeregt war und eine Doppeltster« flasche schwingend Drohungen und Flüche nusstieß

und hiebei insbesonders, wie sie der k. k. Gendarmerie angegeaen hat, sich äußerte: „Dem werde ich schon noch helfen.' Erwiesen ist weiters, daß Sebastian Volgger sofort als die beiden Auer aus dem Geschäftshause entfernt waren und die rückwärtige Hausthüre versperrt worden war, in größter Eile bei der vorderen Thüre hinauslief, wie Jngenuin und Marie Nieder kofler angeben, um die Hansccke herum auf dem gegen seine Wohnung führenden Weg lief, dort an den nur wenige Schritt vom Gasthanse entfernten

Ferdinand Oberhuber und Johann Gasteiger mit den Worten: „Laßt mich vorbei' vorübereilte, während Alois Auer nach Angabe des Jngenuin Niederkofler mit den an Johann Auer gerichteten Worten, es müsse seine Nothdnrst verrichten und sich einige Schritte gegen den hinter dem Hause gelegenen Abort begab und Johann Änec sich gegen den Weg wendete, wo er auch von Ferdinand Oberhuber unmittelbar, bevor Sebastian Volgger an ihm und Johann Gasteiger v.'rbeieilte, bei einem Gitter stehend, gesehen wurde. . Ans

dem ergibt sich, daß Alois und Johann Auer nicht vor dem Hanse des Sebastian Volgger standen, als dicser angeblich in Gesellschaft seines Bruder Josef Volgger, den gar niemand sah und der offenbar erst später nachgekommen ist, dorthin kam. . Es muß geschlossen werden, daß Sebastian Volgger die Brüder Auer in der Meinung, dieselben seien vor ihm, ver folgen wollte, als er sie aber nicht fand, sie am Thatorte erwartete und überfiel. Sebastian Volgger behauptet allerdings in. Uebereinstimmung mit Josef

Volgger, sie seien von dem directen Wege nach Hause abgewichen, weil sie einem Streite mit den Brüdern Auer entgehen wollten. Dies scheint jedoch nicht glaubwürdig; es muß vielmehr angenommen werden, daß Sebastian Volgger dieselben hinter dem Hause des Reder- lechner erwartete, wohlwissend, daß Johann Auer nachts dort gewöhnlich seinen Weg nahm, weil er sich fürchtete, am Fried hofe vorüberzugehen, das am directen Wege zu seiner Woh nung liegt. Weiters sprechen sowohl Rosa Oberhuber, Katharina

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/24_05_1939/DOL_1939_05_24_4_object_1200748.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.05.1939
Umfang: 8
. Den Carabinieri übergebce. täuschte er diesen noch obendrein sälschlich einen erlittenen Diebstahl vor. Larchcr wurde insaeiamt zu l Jahr 6 Mona ten uni) 15 T',»en Kerker verurteilt b Thaler-Palenll fährt Samstag Bipi'eiw ab 5.30 Uhr. Bolzano ab 11.30 Uhr. rw.c Ärztliches h prim. Dr. hqipergec bis 12. Juli ver reist. 1284 c Schmuggel. Im Herbste v. I. vereiniate die Grenzsinanz inre Beobachtungen und Nachforschungen aus dir» Gebrüder R u s s e r des Franz aus Barcines »nd. zwar den 29iäbrigen Sebastian nnd

den :>3snhriaen Ferdinand, von welch letzteren, der sich im Oberinntale aufbielt. man vermutete, daß er von dort ans seinem Bruder in Casateia Schinnae.esware in großem Maßstabe über die Grenze herüber vermittle. »Mt Verfolg der Spuren des Sebastian Nüster hielten die Finanzer auf der Straße Vivitena— Bressanone den 32iäbrigen Wanderbündler Rainer Fron: des Johann ans Racines an. der angeblich in seinem Auto mit zirka 199 Paar «chuhc zum Markt fuhr, unter welchen Schüben aber nersteckt eine Kiste mit 10 Kilo

Sacharin »nd 3799 Feuersteinen oornefunden wurde Dem Rainer, der die Kiste vom bisher nnaufftnd- baren Rüster Ferdinand übernommen baben will, wurde überdies der Diebstahl eines Motor» magncten aus einer Garage in Ponte Gardena zur Last aclcat. den er sich in sein Auto an Stelle eines schadhaften cinbauen ließ um der Verhandlung leugnete Sebastian Nüster edwelche Verbindung und Vereinbarung mit einem Bruder Ferdinand im Auslande gehabt -u haben. Verurteil! wurden Ferdinand Nüster In dcsten Abwesenheit

und Sebastian, beide rückfällig, zu je 3 Monaten Kerker und 23.809 Lire Geldstrafe und werden unter ständige Aufsicht gestellt. Rainer, ebenfalls rückfällig, zn 6 Mannten Kerker nnd 28.789 Lire Geldstrafe. Die Gemeinschaft im Verbrechen wurde ans- geschlasten. kirchl» Nachrichten llllnrtanlsche .verrenkovgregatlon Bolzano. Donners- tag. LZ. Mai, Konvent und Herrenabend. Dritter Orden der PP. Franziskaner Bolzano. Sonntag. 28. Mai: Ordensverfammlung mit zehnstündigem Gebet. Um 316 Uhr General»Ab, folution

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/12_11_1912/TIR_1912_11_12_5_object_159661.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.11.1912
Umfang: 8
. Schiehstandsnachrichten. Aestgewinnerkike beim laiserlichen Bezirksschießen M M.. 21.. 27., 28., 29- und 30. Oktober 19! 2 n k, k.Hauvlschießstande .Erzherzog Engen ' in Bozen. Nezirtahauptscheibe: Ligl Matthias, Jungschützc, Bo in, ^ Teiler; Federer Anton, Lcngmoos; Steinkeller ^!!!S. Bozen; Hölter Alois, Kardaun; Bochmann Max, ^imoos; Qrtuer Sebastian, Karneid; Pardellcr Anton, !<Aschnofrn; ZZicscr Anton, Bozen; Zangeric Hans, Bo Lasogler Simon, Jungschützc, Bozen; Sartori Josef. Koidl Franz, k. u, k. Nnterjäger. Bozm; Unterhofrr

.Hans, Bozen; Waldthaler Paul, Auer; Herbst Josef, Teutschnosen; Schneitter Josef, Zirl; Mattevi Wilhelm, Trient; Pupp Johann, Vahrn; Ortner Sebastian, Karneid; Pattis Eduard, Kardmm; Zelger Alois, Karneid; Lantschner Michael, Steinegg; Nägele Karl, Meran; Unter- thurner Josef, Schönila; Gruber Josef, Wllanders; Par- deller Zlnton, Wttschnosen; Schwienbacher Josef, St. Wal- Mirn; Pitterrschatscher Fritz, Bozen; Schaller Franz, Bo zen, IÜN Teiler, Nachleser, Haupt „Rlück': Bramböck Peter, Bozen, 67t

rich, Bozen; Thurner Josef. Bozen; visenineyer Enianuel, ^ozen; Figl Anlon, Bozen; Nitz! Anton, Jungschllye, Fü llen; Tomasi ^IloiS, Trient; Pircher Josef. Jungsckühe, Bo zen, Winkler Josef, TisenS; Zchmuck Johann. Bozen; Peter Tioiasi, Trient; Marek Stefan, Auer; Schwienbacher Josef, St, Wzipurg; Prader Anton, Layen; Herrnhoser Anton, Kaltern; Lrrner Sebastian, karneid; Steinkeller Julius, Bozen; MaNevi Tivoli, Trient; Reinthaler Johann, Neu- martt; Meszner Ludwig, Jungscbüye, Bozen; Höller Alois

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_03_1934/AZ_1934_03_13_6_object_1856878.png
Seite 6 von 6
Datum: 13.03.1934
Umfang: 6
, den 16. März, um halb 8 Uhr früh in der Algunder Pfarrkirche abgehalten. Lagundo, Lana, am 12. März 1934. In tiefster Trauer: Satherina Kiem. als Gattin, kathi, Luise, Maria. Rosa. Anna. alsTöchter. Hans und Josef, als Söhne. Ankon Kiem. als Bruder. Auch im Namen aller übrigen Verwandten. Geben hiemit die traurige Nachricht von dem Hinscheiden unseres hochgeschätzten und verehrten Chefs, des Herrn Med. Rat Dr. Sebastian Wer Dem Heimgegangenen wollen wir stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Merano

, am 11. März 1934. Jas Persomi ber Pension Reuhaus F. Huber, „Pietät'. ^ , 5 Tieferschüttert gibt Frau Margarete huber geb. Pircher im Namen der Kinder und Angehörigen allen Verwandten u. teilnehmenden Freunden die traurige Nachricht, daß ihr innigftgeliebter Gatte Medizivalrat Dr. Sebastian Huber Allkurvorsteher, langjähriger Präsident des Vereines für Alpenhokels elc. etc. heute, Sonntag, den 11. März 1934, um 12 Uhr mittags im Alter von 82 Jahren nach langem, -mit größter Geduld ' ertragenem Leiden

dankend abgelehnt. F. Huber, „Pietät'. Die Società' àegli Alberghi Alpini a g. l. Merano erfüllt hiemit àie traurige Pflicht bekannt zu geben, àajz ihr hochveràienter EhrenprSfiàenl, Herr Meä. Rat Dr. Sebastian Rurarzt gestern in Merano sanft entschlafen ist. Merano» àen 12. März 1S34. Der Dorstanä là Original-Kriminalroman von Z. L. hecker. (Nachdruck verboten) .^!0. Fonseuung. 'Die finger des Arztes krallten sich ineinander. Etz dauerte eine Weile, bis er schweratmend zur Antwort gà ,,Davon

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/01_06_1895/SVB_1895_06_01_3_object_2438540.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.06.1895
Umfang: 8
, wo er sich durch inner»! Selbstheiligung, eifriges Studium, ja selbst durch Handarbeit auf den Tod vorbereitete. — Sebastian Heinz war eine kern gesunde Natur, die er durch ununterbrochenes Schaffen stählte, eine seltene Arbeitskrast, die vor keiner Schwierig keit zurückschreckte; der Gemeinde St. Martin, die er 28 Jahre pastorierte, erwies er sich nicht nur als tüchtiger Pfarrer, sondern auch als Rechtsanwalt, Ge meindevorstand und Vater. Von Haus aus zur Oppo sition geneigt, die er auch beim Staatsexamen

gegen über Professor Schenach in Innsbruck zur Geltung bracht?, war Heinz doch kein Hitzkopf, sondern verfocht seine mitunter nicht gerade unanfechtbaren Ansichten mit Zähigkeit, aber ohne Erbitterung. Der Verstorbene übte auch an seinen Gegnern eine aufrichtige Gastfreund schaft^ die er wiederum zu seinen Debatten benutzte. Obwoht er manche Gegner hatte, konnte ihm doch niemand seine Hochachtung und Werthschätzung versagen. ?. Sebastian war ein Freund und Förd-rer einer jeden guten Sache, wenn er davon

, sondern auch auf seinem Spaziergange. Da seine kranken Füße längeres Sitzen oder Stehen nicht ertrugen, band er sich, um auch zur Nachtzeit auf und ab wandeln zu können, eine Nachtlampe an die Brust. Zu Kedauern ist nur, daß kV Heinz in seinen Studien sich zu sehr zersplitterte und eigenen, oft ganz unhalt baren Ansichten huldigte. Ist seine Arbeit über das „Celtenthum' als mißlungen zu betrachten, hat sie wenigstens den Werth von Urkundenauszügen. — k>. Sebastian bewährte sich aber vor allem als srommer Ordensmann, als wachsamer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_07_1903/BRG_1903_07_25_5_object_776570.png
Seite 5 von 16
Datum: 25.07.1903
Umfang: 16
, geboren 1836, Kardinal 1889, Bischof von Palestrina, Erzpriester von Maria Maggiore und P äsekt der Konzilskongregation. 6. Franz Satolli, geboren 1839, Kardinal 1895, Erzpriester der Laterankirche und Präfekt der Studienkongregation. Kardinalpriester. 1. Joseph Sebastian Netto aus dem Fran ziskanerorden, geb. 1841, Kardinal 1884, Patriarch von Lissabon. 2. Peter Jerem. Celesia aus dem Benediktinerorden, geb. 1814, Kardinal 1884, Erzbischof von Palermo. 3. Alsons Capccelatro aus der Kongregation

«, geb. 1846, Kar dinal 1899, Erzbischof von Catania. 35. Franz Döströ Mathieu, geboren 1839, Kardinal 1899, lebt in Rom. 36. Peter Respighi, aeb. 1843, Kardinal 1899, war Generalvikar Leo XIII 37. Augustin Richelmy, geb. 1850, Kardinal 1899, Erzbischof von Turin. 38. Sebastian Martinelli, aus dem Augustinerorden, geb. 1848, Kardinal 1901, lebt in Rom. 39. Kasimir G e n n a r i, geb 1839, Kardinal 1901, lebt in Rom.. 40. Leo v. nicht Bischof, so hat der Bischof von Ostia, der für gewöhnlich

. 1840, Kardinal seit Juni d. Js., Erzbischos von Köln. 50. Sebastian y Espinosa, Kardinal, seit Juni d. I., Erzbischof von Valencia. Kardinaldiakone. 1. Alois Macchi, geb. 1831, Kardinal 1889. Sekretär der päpstlichen Breven. 2. Andreas Stein hub e r aus der Gesellschaft Jesu, geb. 1825, Kar dinal 1894. 3. Franz S e g n a, geb. 1836, Kar dinal 1894, Präfekt der Vatikanischen Archive. Rafael P i e r o t t i aus dem Predigerorden, geb. 1836, Kardinal 1896. 5. Franz della Volpe, geb. 1844, Kardinal

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/04_09_1889/SVB_1889_09_04_5_object_2456005.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.09.1889
Umfang: 8
von Menschen nach Wörishofen geführt. In Wörishofen wohnt ja der berühmte Wasserdoktor, der Hochw. Herr Pfarrer Sebastian Kneipp. Herr Pfarrer Kneipp be lehrt schon seit Jahren die kranke Menschheit darüber, was für eine große Heilkraft im Wasser liege. Herr Kneipp ist gegenwärtig ein Sechziger, ein fester stämmiger Schwabe, dessen große Augenbrauen seine außerordentliche Körper- und Geisteskraft verrathen. Und dieser so feste stämmige Mann war einst in seinen Studienjahren dem Grabe schon nahe

gar keinen Schaden erleide, das hatte man bisher noch nicht gefunden. Dies herauszufinden, war Herrn Sebastian Kneipp vorbehalten. Darin liegt- das vorzüglichste Verdienst des Herrn Kneipp, die Art und Weise gefunden zu haben, wie man den kranken Körper durch Wasser stärken könne, ohne ihm irgendwie zu schaden. Kneipp's Grundsatz ist: „Kräftige und stärke den Organismus, dann wird der Organismus schon selbst das ausscheiden, was ihn krank machte.' Durch die Wasserkur erstarkt der Körper

sich zu holen. Aber nicht jeder kann nach Wörishofen fahren, eS erlauben ihm dies die Mittel nicht. Jedoch auch für diese ist gesorgt. Herr Pfarrer Kneipp hat ein Werk .herausgegeben, das schon in vielen Tausenden von Exemplaren verbreitet ist und bereits die 8. Auflage erlebt hat. Das Werk führt den Titel: Meine Wasserkur, von Pfarrer Sebastian Kneipp. Das Werk enthält eine genaue Darstellung der Krankheiten und gibt die Methode an, wie selbe durch Waffer geheilt werden können. Dies Werk

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/26_07_1899/BRG_1899_07_26_5_object_750833.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.07.1899
Umfang: 12
zum Provinzkostu» gewählt. Zu Desinitoren wurden gewählt: P. Agapit Stirn« merle, Vikar und Magister in Salzburg, P. Maufuet Bernardic, Guardian in Laukowitz, P. Melchior Lechner, Lektor und Redakteur )eS „St. Franzisziglöcklein' und P. Cornell P ölt, Pfarrer in Villach. rtttS bcv Deozofs Vrixen. Ver setzungen: Karl Staubacher, Neos. in Bruneck, als Kooperator nach Prettau. Fvrtunat G r i t s ch, Kooperator in Prettau, als solcher nach Mühlwald. Sebastian Engelsbacher, Koop. in Mühlwald

, als solcher nach WelSberg. Sebastian Schieferte, Koop. in Welsberg, als solcher nach SchlitterS. Josef S ch e t t, Neos. in Bannberg, als Koop. nach Pfunders. Josef Mitterrutzner, NeoS. in Elvas, als zweiter Kooperator nach Sexten. Michael Pörnbacher, Neos'in Olang, als zweiter Kooperator nach St, Andrä. Anton P o l d, Neos. in Mühlwald, als Kooperator nach Weitenthal. Anton H a l b e i s, Koop. in TösenS, als zweiter Kooperator nach Jmst. Josef Jörg, Kooperator in Berwang, als solcher nach TösenS. Johann Geiger, Neos

, als Koop. nach Telfes in Stubai. Alois Pupp, Koop. in Bruneck, als solcher nach Ampezzo. Josef S ch ö p f e r, Koop. in Fulpmes, als solcher nach Bruneck. Josef Grinner, Koop. in Kolsaß, als solcher nach Fulpmes. Sebastian W i n k l e r, Priester in MilS, als Kooperator nach Kolsaß. 2tH*tt** ArLir«r»rf<*tzvt Am 22. ds. kamen mehr als 3000 katholische Männer Wiens im Gnadenorte Mariazell (Steiermark) an. Der Einzug ge stattete sich großartig. Die Stadt war beflaggt. Dem Führer der Männerfahrt, Hochw

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/19_05_1836/BTV_1836_05_19_13_object_2918903.png
Seite 13 von 17
Datum: 19.05.1836
Umfang: 17
. K. K. Landgericht Zell am Ziller, den 11. Mai 1336. Schlechter, k. k. Landrichter. 1 Bekanntmachung. Nachdem cer Dienst des ersten Schullehrers und vereinten Pfarrvrganisten dabier mit einem Gehalte von 40t) fl. abusiv. Währung, und für den Fall der rigencn Erfüllung der Obliegenheiten eincSMeßnerü der Kapelle St. Sebastian von weitern 36 fl. abus. zu besetzen ist, werden anmit dieBewerber aufgefordert, innerhalb künf tigen Monate Juni dem gefertigten Landgerichte ihre mit den Zeugnissen der Wahlsäbigkeil

in der Pfarrkirche an den Festtagen und den Vorabenden der vier höchsten Feste zu fvielen. 3. Vier Knaben unentgeldlich durch zwei Stunden in der Woche im Gesänge zu unterrichten. 4. Die Verbindlichkeit, die Obliegenheiten deSMeß- nerö von St. Sebastian zu erfüllen, für den Fall der be treffende Gehalt bezogen werden wollte. K. K. Land- und Kriminal-Untersuchungö-Gericht Cavalese, den 13. Msti 1336. v. Jsser, k. k. Landrichter. 1 Vorladungs-Edikt. Anton Obkircher, ehemaliger Besitzer deS Mayrhö- felö in Leifers

zu Hinterschießling in Sches- sau, ist mit einem am 15. Sepl. 183l) gerichtlich errichte ten Testamente verstorben, und hat ein Vermögen von 2151 fl. 28 kr. R. W. hinterlassen, welches er über Ab zug der fromme» und profanen Legale per 1625 fl. dem Spitale der Schronne Soll vermacht hat. Die Eltern deS Erblassers waken Sebastian Aestner und Maria Niederstrasser, die väterlichen Großeltern aber Johann Aestner und Elisabeth HaselSbergrr, und die mütterlichen Großellern Simon Niederstrasser und Maria Brugger

12