181 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/07_06_1899/SVB_1899_06_07_4_object_2517414.png
Seite 4 von 10
Datum: 07.06.1899
Umfang: 10
ich noch aufmerksam machen, aber ich getraue mich kaum, weil ich dem Herrn Dr. Julius nicht gerne auf ein Hühnerauge treten möchte. Pardon ! Unser Dr. Julius hat an der Procession theilgenommen und alles gethan, was die katholische Kirche von einem gläubigen Christen ver langt. Das ist nur ganz löblich. Aber wenn wir an deres in Rechnung ziehen, so drägt sich das Dilema auf: Dr. Julius ist entweder ein Gauckler oder er ist kein Gauckler. Ein Gauckler ist er, wenn er gegen seine Ueberzeugung gehandelt

hat. Dann gehört er aber nicht an die Spitze einer katholischen Gemeinde von Tirol/ sondern in ein Theater, und, weil er tüchtig ist, vielleicht an die Stelle, welche einst Burckhard einge nommen. Weil wir ihn aber für zu ehrenhaft halten. „Tiroler BolkSblatt' W . ? - ' , ms dass er ein Amt übernehme, das ihn nicht zusteht, somüssen wir das zweite sür wahr halten, dass nämlich Dr. Julius kein Gauckler sei. Er ist kein Gauckler, wenn er mit innerer Ueberzeugung handelt, wenn er sich der katholischen Procession

damit auszudrücken, was die katho lische Kirche damit ausdrücken will, nämlich, dass der Gott mensch Jesus Christus uns durch seinen Tod am Kreuze erlöst hat. Wir nehmen also an, dass Dr. Julius aus Ueber zeugung gehandelt habe. Alle Ehre. Aber die Conse- quenz ist bekanntlich nicht die stärkste Seite großer Männer ; oder eS war Vergeßlichkeit, dass Dr. Julius die Stangen, welche vom Turner-Feste her — er selbst ist ja bekanntlich kein Turner — noch den Johannes- Platz verunzieren, nicht mit päpstlichen

oder öster reichischen Fahnen schmücken ließ. Welches Recht er geltend machte oder welche Gründe er vorbrachte, als er das Verbot ergehen ließ, die staatliche Fachschule und die städtischen Anstalten zu beflaggen, wird lange im Dunkeln bleiben. Auch verstehen manche nicht, dass Dr. Julius das Fest, dem er selbst beiwohnt, nicht beflaggt, andere. Feste dagegen beflaggt, welchen, oder weil er ihnen nicht beiwohnt. k. Katholischer Kehrer-Uerein Bezirk Soxen Zu Folge Beschlusses der letzten Lehrer- und Cate

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_09_1924/MEZ_1924_09_05_3_object_635557.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.09.1924
Umfang: 4
, daß Sie uns, sehr geehrter Herr VrSfekturskdmmIssär, «unsere Ausführungen nicht Übel nehmen, da wir uns als ungerecht Ange griffene zur Wehr setzen mußten, ohne sonst «Inen Anlaß gefunden zu Haiben, auf den Inhalt der Denkschrift überhaupt einzugehen. Mit dem Ausdrucke unserer Hochachtung Dr. Julius Peralhoner Josef Gemahmer. Nteraner Standesamt.. Volksbewegung im Monat August lS24. Verstorben sind 33, geboren 38; Eheschließun gen erfolgten 5. Verstorbene: 1. Bartz Anton, Kunstmaler aus Berlin. 55. alt, Msran

, 2. Dr. Rüoz Julius, Advokat aus Wien, Meran. 2. Seebacl'er Rosa, Private. 7l. Meran. 4. Marchefanl Friedrich, Professor. l>0, ilnienn. 5. Gilg Jos., Bmier auo Partscknns, 8!?. Meran. k. Krennmayer Johann, Kiirtner, Meran. 6. Ko^an Rachels aus Polen, Privat. 2.1, Meran. 5. Eorradini Luise, Private, 19, Untermais. 6 Tavonatti Constantine, Private, 23. Unterm. 6. «Blum Rosalia, Private, 51. Meran. 6. Filippi Engelbert, Bauer, 61, Untermais, k. Flo-rer Rosa, Private, 5V, Meran. 9. Hillebrand Alois, Taglöhner

des Josef, Wirt, und der Hilda Mahlknecht. Untermois. Außerdem 10 außereheliche Geburten. Zur Ehe aufgeboten: 1. Dr. Wärmer Gustav, Wien, Bankbeamter, und Margaret de Pvnzera, Obersdenstochter. Meran. IS. Gaindolfv Richard, Hauptmann aus Görz, und Werner Borollna, Meran. 20. Lokicha Johann, Professor in Brünn, und Prünster Maria, Ärztenstochter, Meran. 29. Fritz Viktor, Beamter, Meran, mit Kom- patscher Notburga, Private, Meran. 29. Spöttl Julius, Steuerbeamter in Tione, mit Schwarz Adalina

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/03_12_1910/SVB_1910_12_03_11_object_2552871.png
Seite 11 von 12
Datum: 03.12.1910
Umfang: 12
- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingaffe 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—11 und 2—5 Uhr, Teleph. 208. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—i/z10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- u. Feiertagen nur vormittags

1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Telepb. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. >/z11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Telepb. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Cvirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Zahnärzte und Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton

3