45 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/01_05_1916/MEZ_1916_05_01_4_object_649210.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.05.1916
Umfang: 6
gestern mit dem Verkauf von Abzeichen des Roten Kreuzes, die mit großem Eifer von den jungen Damen der Meraner Gesellschaft an den Mann gebracht wurden. Bald sah man auf allen Straften und Promenaden Merans das Zeichen der Menschlichkeit, das über Kriegsnot und Krankheit triumphiert, an allen Ausflugsorten, ja bereits hoch aus den Bergen, wo Sonntagsausflügler wanderten, Nachmittags sammelten Schüler gegen Aus gabe von Scheinen für das Rote Kreuz. Möge es die ganze Bevölkerung zum Beitritt verlocken

mit einem Geschwader von neun Flugzeugen und warf trotz der Zeichen und Flaggen des Roten Halbmondes absichtlich etwa 7V Bomben auf das Lazarett des vorge nannten Ortes. Eines unserer Flugzeuge, die darauf einen Flug unternahmen, warf erfolg reich Bomben auf ein feindliches Kriegs schiff vor El Arisch. Ein anderes griff feind liche Dampfer, welche auf der Reede von Port Said ankerten, sowie militärische Einrichtun gen dieses Hasens und alle L-ager des Feindes zwischen Port Said und El Kantara mit Boni ben

anstalter gebührt für die gelungene Idee aller Dank. Die zugunsten des Roten K'reuzes der- Montag, 1- Mal 1916 anstaltetv Sammlung ergab '41.2V Kr./ welche der hiesigen Kriegsfürsorgestelle zur Verfü gung gestellt wurden. (Verwundete und Kranke) Unter de« in Innsbruck« Spitälern angekommenen Verwundeten und Kranken, befinden sich aus unserer Hegend: Kaiserjöger Lamprecht MolH Tijens,; Landesschütze Wohlfarter Alois, St^ Martin (Passeier),- Landstunmnann Jnner- kosler Martin TschermK. (Rote-Kreuz-^Woche

) In dem Pro gramm der vom Meraner Roten Kreuz be absichtigten Veranstaltung mußte eine Acnde- rung eintreten, indem das für Mittwoch den 3. Mai festgesetzte Konzert der Meraner Real schüler leider wegen plötzlicher Ertrankimg deS Direktors abgesagt werden mußte. In nicht genug anzuerkennender Weise erklärte sich'auf die Bitte des Komitees Herr Oberarzt ihr. Majcha bereit, die Lücke auszufüllen und mit der Kapelle des Reservespitals Pisek, die sich bekanntlich durch ihre vorzüglichen Lei stungen

die allgemeine, größte AnerkenM^g erworben hat, Mittwoch den 3. Mai im-'alten Kursaal ein Konzert abzuhcckten. Einen beson deren Reiz wird die Veranstaltung durch die gütige Mitwirkung einer jugendlichen Pia nistin, Frl. Marianne Leib , erfahren. Der Anfang derselben ist Um 8 Uhr, Eintritt (ohne der Mildtätigreit Schranken zu setzen) 1 Krone. Tische können, soweit oie Raum- verhälntisse es gestatten, bei Direktor Wakwr vorbestellt werden. (Der erste Tag der Roten-Kreuz-i Woche.) Die Rote-Kreuz-Woche begann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_09_1914/MEZ_1914_09_03_4_object_627452.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.09.1914
Umfang: 4
v. Tanner, Tannheim, Obermais 59.— „ Med. Dr. Huber, Kurvorsteher, Meran 199.— „ Frau Baronin Huszar, Obermais 49.—„ FML. Frhr. Exz. v. Stipcicz, Unterm. 49.— „ Durch die Bezirkskrankenkasse von einem Gewerbetreibenden 19.— „ Plaketten durch Herrn Frühauf 39.— „ E. R., Obermais 25.— „ Herr Hermann Thuretzky, Villa Ella, Obermais 29.— „ Frl. Marie Schlosser, Meran 199.— „ 2. Zu Gunsten des «Roten Kreuzes': Franz Freiherr v. Pidoll, Grätsch 59.— X Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159

Firma: Meran. Firma wortlaut: Nandor Ries Nachfolger. Firma änderung rn: Hugo Sachs. Betriebsgegen-- stand: Gemischtwarenhandlung. * (Spende.) Der Radfahrer-Verein „Edelrot' in Lana machte einen Betrag von 25V K flüssig, wovon ein Betrag von öl) X dem Roten Kreuz gespendet und 299 X zur Unter stützung der zur Kriegsdienstleistung einge rückten Mitglieder verwendet wurden. — (Um Wiederaufstellung von Bänken) auf der Schennaer Fahrstraße, und zwar vom Karl Ludwigs-Platz bis zur Rametzbrücke

Friseur Spane!-. 2 Dutzend Flaschen Kölnerwasser: Frau Machytka, Meran: eine Spende Verbandszeug und Wäsche. Herr Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto dem „Roten Kreuz' zur Verfügung. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran. stellt drei Zimmer mit Verpflegung und einen Tragsessel zur Verfügung. 3. Spenden für die Soldaten im Felde: Herr Josef Lamprecht, Meran 2V.— X In der Administration der „Meraner Ztg.' sind eingegangen: Für das «Rote kreuz-: A. Janusic, k. k. Zollinspektor 5.—.. J.H

Sergius Waunowsky unter militärischem Gepränge statt. Der rus sische General hat seine Barschaft vor dem Tode aus Anerkennung für die gute Pflege dem^ österreichischen Roten Kreuz vermacht. Lpenäen-Ausweis. Bei der Bezirkshauptmannschaft sind ein-^ijnks. gegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Franz Freiherr o. Pidoll, Grätsch 59.— k Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159.— „ M. A. 19.-,. Herr Professor Dr. Hofmann, Meran 199.— „ Frau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_4_object_649032.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.04.1916
Umfang: 8
durch die Schulkinder in weitgreifender Weise erfolgen. (Bilder aus TiroH finden wir in Heft Nr. 30 der „Oesterr. Jll. Ztg.'. und zwar aus dem Jnnsbrucker allg. Krankenhaus, wie Direktor Otto Hosbauer humoristische Vor lesungen hält? Generalmajor Eb^er v.Schießler schlägt einen kunstvollen Nagel im Namen des Kaisers, der hiefür 600 Kr. spendete/ in den „Kriegsadler in Visen' in Vigo ein. , (Miniaturpn der Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz.) Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz für Tirol

, Innsbruck, macht durch uns aufmerksam: Im Hinblick auf die zahlreich erfolgten Auszeichnungen mit Ehrenzeichen und Medaillen vom Roten Kreuz bringt das Kriegshilfsbureau, um den Ausgezei^reten die Anschaffung von Miniaturen zu wesent lich geringeren Preisen als den bisher üblichen zu ermöglichen, zugleich auch um der offiziellen Kriegsfürsorge emen Vorteil zuzuwenden, derartige Miniaturen ausschließlich mit Kreigsdekoration, sowie auch Maschen (aus Seide), welche teils mit diesen Miniaturen, teils

, Mit inhaber der Firma Adam Opel in Rüssel?- heim, ist gefallen. Dr. Ludwig Opel war der jüngste der fünf Brüder Opel, die sich aus nahmslos im Sport einen Namen gemacht haben. Er war seinerzeit einer der besten Herrenfahrer der Welt.' Auch als Autotnobilist hat er sich hervorgetan. Dr. Ludwig Opel, der als Negierungsassessor in Berlin lebte und ein Alter von 36 Jahren erreichte, war Be sitzer des Eisernen Kreuzes, welche Auszeich nung schon vorher seine Brüder Kommerzien- rat Wilhelm Opel und Direktor

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/25_11_1904/MEZ_1904_11_25_11_object_637491.png
Seite 11 von 14
Datum: 25.11.1904
Umfang: 14
' ' Nr. 143 Meramr Aewmg Seite 9 ««Äie! Lt.^KatharmaMrche in HaMz. ... von Sette 1.) i u Die Katharina-Kirche in ihrer gegenwärtigen Gestalt ist ein einschiffiger länglicher schlichter Bau löhne irgend eine Gliederung von außen, hat einen mit fünf Wkteckseiten geschlossenen, nach Osten gerichteten Chor und einen an der Nordseite Mi schen Chor und Schiff aufgeführten viereckigen Mockenturm. Dieser ist Ms regelmäßigem roten .Sandstein, am Sockel aus Porphyrquadern ge baut und zeigt

sich nun eine Viertelstunde davon entfernt auf dein Ge meindewege zwischen beiden Haflinger Kirchen in der Nähe des Nußbamer HofeS als Wegsäule. (Fig. 2.) Es ist in Form eines stehenden Recht eckes aus roten Sandsteinqnadern, die gegenwärtig, leider übertüncht sind, sorgfältig ausgeführt und hat eine Höhe von 2.3V w, und Breite der Vordere und Rückseite von i).53 w, der Seitenwände von 0.43 m. Ein reizendes, feingeschmiedetes Eisen gitter schließt den Schrein, auf dein sich der Helm, Fig. 1 Tias aus rotem .Sandstein

worden sein. Tie Kapelle St. Katharina konnte im frühen Mittelalter den Zehent in Kronsbühel bei Schloß Tirol eintreiben und wahr scheinlich wurde der Turm von den Grafen von Tirol erbaut. Steigt man den kleinen Hüget, auf dem die St. KaMrina-Kirche steht, gegen den Fig. 2 ebenfalls aus rotem Sandstein bearbeitet, in Form eines Kreuzes erhebt. An dem verbreiterten un teren Ende desselben ist ein kleineres Kreuz in er habener Arbeit eingemeißelt. Tie Oeffnung eines kleineren unteren Schreines

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/12_08_1919/MEZ_1919_08_12_3_object_681557.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.08.1919
Umfang: 6
Bertoldi, geboren in Gargazon, erhalten. Die dem Amte unbe kannten Hinterbliebenen werden aufgefordert, das Dokument beim Bozner Roten Kreuzamt in Empfang zu nehmen. (Abgestürzt) ist am Donnerstag in La- zins (Hinterpasseier) bei den sogen, „weißen Wandeln' unterhalb der Zwickauer Hütte ca 15V Meter ein Mjähriger Alpini und total zerschmettert liegen geblieben. Seine Leiche wurde Freitags in St. Leonhard beerdigt.' (Waldbrand im MittelVinschg au.) Am Laaser Nörderberg brach am letzten Samstag Feuer

unbekannter Mann und sagte zum Wirte, er fei von mehreren Leuten und vom Bürger meister von Naturns hieher geschickt worden, um Ordnung zu machen!; er sei der Haupt mann der „roten Garde', die 6l) Mann zähle. Dtzr Mann forderte den Wirt auf, sich mit den» roten Gardisten abzufinden, sonst würden diese keinen Pardon kennen, alles Zusammenschlagen und das Haus demolieren. Auch erklärte! ld er „rote Hauptmann', daß ihm weder die Carabinieri noch sonst wer et was anhaben könnten. Infolge der Drohung spendiert

— so der Name des aus Naturns .stammenden „roten Garde-Häuptlings' — wieder im ge- nannten Gasthause erschien und erklärte, er lei de»> Hauptmann der Bolschewiken, die Sache werde kein gutes Ende nehmen, wurde er alsbald verhaftet und hinter Schloß. und Riegel gebracht, wo er nun Zeit und Gelegen heit hat^^ber seine verrückten Ideen nach zudenken. > (H'aUs-und Grundbesitzer-Verein des Kurortes Meran) Der in der Voll versammlung voin 1. August gewählte Aus schuß des Vereines erwählte in seiner Sitzung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/15_03_1917/MEZ_1917_03_15_5_object_655961.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.03.1917
Umfang: 8
auch der Führung des Dirigenten Herrn D.r. Unter st einer zuzuschreiben ist, der ^ich in dankenswerter , Weise neuerdings als begeisterter Musiker er-« ß sslgreich, wie in früheren Fahren, ös, ent ich in den Tienst evler Tonkunst gestel t hatte. ^ Tas Pub ikum, welches den ganzen Sail und den Nebcnraum füllte, lauschte gespannt und , aufmerksam und zeigt', wie erlvünscht solche Konzerte mit ernstem Programm wären. (Agnoszierung von Soldatenlei-, chen.) Ter Zweigverein Meran vom Roten Kreuz ersucht

, daß den interessierten Personen die 1 Einsichtnahme in die Bilder und Persona -, ; beschreibungen leicht zugänglich gemacht und j einwandfreie Agnoszierungen unter Anfüh-, ^ rung der nötigen Taten unmitte.bar dem z gemeinsamen Zentralnachweifebureau in Wien j bekanntgegeben werden. Tie einge.auseuen z Bilder und Personalbeschreibungen liegen in z Bureau des Zw^igve^eins Meran vom Roten z Kreuz, k. k. Bezirkshauptmannfchafc, Tür 24, Z zur Besichtigung aus und können jeden Mön-< I tag Vormittag von 9—12 Uhr eingesehen

in' Trient seiner Amtsstelle verlustig erklärt. (Der zweite Zug von Austausch- i.nvaliven in Innsbruck.) Teren Emp^ fang am 12. d. gestaltete sich in unserer Lan deshauptstadt sehr feierlich. Unter den Klän gen des von der Kaiferjäger-Mnsitkape.le ge spielten Radetzky-Ma.sches fuhr der reich mit Fahnen und Reisig geschmückte Zug ii den ebenfalls reich gezierten Westliahnhos ein. Junge Tamen vom Roten Kreuz in Tiroler Dachten, die Labedamen unter Führung der Frau Stattha ter Gräfin Toggenburg, Per

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_04_1916/MEZ_1916_04_18_5_object_648866.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.04.1916
Umfang: 6
Dienstag, IS. Aprtl ISIS Wir brauchen angenehmerweise dieser AnWw, digung nichts mehr hinzuzufügen, da der prächtige Verlauf des ersten Konzertes die beste Empfehlung für diese zweite Veranstal tung ist. (Hitte unt leere Mineralwasser-, flaschen.) Laut Zuschrift der Bundesleitung der österr.. Gesellschaft vom Roten Kreuz wer- den leere Mineralwasserflaschen gegen gerin ges Entgelt von der Bundesleitung zur neuen Füllung übernommen. ES wäre, von Wert, daß eine möglichst große Zahl leerer Mineral

wasserflaschen für diesen Zweck zur Verfügung gestellt werden, zumal da in der bevorstehen den warmen Jahreszeit wieder die Gefahr von Epidemien austaucht und die Verwendung von Mineralwasser in den Sanitätsanstalten des Heeres immer weiteren Umfang ange nommen hat. Die leeren Mineralwasser flaschen Wnnen entweder an den Landes- und Frauenhilfsverein in Innsbruck oder unmit telbar an die Minerawalsserversorgungsstell«! der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien 6, Gußhausstraße 29, eingesen

« det werden, wofür die k.k. Staatsbahnen die Gebührenfreiheit zugestanden haben, wenn entsprechend ausgefüllte Frachtbriefe ver wendet werden, die vont Landes- und Frauen hilfsverein Innsbruck oder von der Bundes» leitung der österr. Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien I, Landskrongasse 1, oder von Mineralwasserversoxgungsst-lie selbst bezogen werden können. Die Bundesleitung empfiehlt^ die Flaschen, wenn sie nicht die Zahl von 3000 übersteigen, in Kisten zu verpacken und die er forderlichen

11