239 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/06_12_1930/DOL_1930_12_06_6_object_1146797.png
Seite 6 von 22
Datum: 06.12.1930
Umfang: 22
Seite 6 — Nr. 145 „Solötniteti* Samstag den 6. Dezember I93b Sa !A Zunahme -er Einbrüche Winter und Arbeitslosigkeit sind er fahrungsgemäß immer die Zeit, die eine enorme Steigerung der Einbrüche und Diebstähle in unserer Gegend zu verzeichnen haben. Derzeit vergeht wohl kaum ein Tag, ohne daß ein Einbruch, ein Diebstahl oder gar ein Überfall zu melden ist. Das ^Tätigkeitsgebiet dieser dunklen Gesellen .beschränkt sich nicht auf einige Punkte, das . ganze Burggrafenamt leidet unter dieser Plage

während die Ein wohner beim Rorate waren, wurde am Suppcrhofc in der Wohnung des Fräulein Falk eingebrochen, alles durchsucht, in Unordnung gebracht und das Bargeld sowie einige Wertsachen entwendet. Die Ein- Brecher scheinen mit den Gewohnheiten des Hauses vollkommen bekannt gewesen zu sein. Ebenso wurde in diesen Tagen die 4 Meter hohe Klausurmauer des Klosters 'Maria-Steinach in der Nacht überstiegen und ein bedeutendes Quantum Winter, gemüse aus den Warmbeeten, sowie meh rere wertvolle Zierpflanzen entwendet

in Anzug- u. Mantel, .stoffen, Westen, Pullover. Strümpfe. Socken. Handschuhs, Wäsche und Krawatten (10% Rabatt), Christian Mahlknechl. Lauben. 8069 M m Billigster Einkauf in Kohle. Brikett und Brennholz bei M. H o n t g. Tel. 516. 8660 M I m St. Rikolausflocken. Am Vorabend des hl. Nikolaus brachte der Winter nach einer Reihe von prachtvollen Nachherbst, tagen erstmals Schnee ins Tal. Gegen Abend begann der Niederschlag der an- fangs noch mit starkem Regen gemischt mar. Allmählich verdichtete

sich aber dieser immer mehr und die weißen Flocken hüllten bald Höhen und Tal in ihr zartes winter- liches Kleid. In der Nacht hörte der Schneefall wieder auf. Freilich hatte diese erste Winterspur in der Passerstadt nicht Bestand. m Zum Todesfall Frau Gerstgrassers müs sen wir berichtigend feststellen, daß der als Schwiegersohn angeführte Dr. Kofler nicht Advokat Dr. Johann Kofler in Merano, son dern der Arzt Dr. Alois Kofler in Laces ist. Hochfrequenz - Bestrahlungen durch m Dr. A. W. Schmidt persönlich

. Um Mitternacht Nlkolausbescherung. 8985 M m Alkoholfreies Restaurant. Guter Mittag- und Abendtisch. 8941 M m Alle Post. Maia alta. Sonntag u. Mon tag gemütliche Unterhaltung. Anfang 3 Uhr nachmittags. 8981 M m Buschenschank beim Riesguler, Ober- plars, ab Sonntag. 7. ds.. eröffnet. 4813 M m Haslerbuschen, Maia alta, über Winter geschlossen. 4786 M Erb, sowie Herrn Anton Kofler, Starkhof besitzer, der am Ostende des Friedhofes das Friedhofkreuz restaurieren und eine kleine Kapelle hierfür erbauen ließ

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/10_06_1933/DOL_1933_06_10_5_object_1197962.png
Seite 5 von 20
Datum: 10.06.1933
Umfang: 20
Samstag. dm 10. Irmli 1933 pfitlinlftB* Skr. « — 6c* B Aahmen der touristischen Ersteigung eines Weticher-Hochgipfels kaum iiberboten werden «snn. Von den genaueren Daten zeigt dies ^,enfallig die Zahl der Besucher an einem 'lugusttage des Jahres 1913, an dem -104 rsuristen mir 80 Führern auf dem Gipfel Marmolata standen. Noch verblüffender >it das Anwachsen der Zahl der Skibesucher, jer Winter 1931 sah noch kaum mehr als ^wei Dutzend Skifahrer auf dem Gipfel, 1932 flieg die Zahl auf mehr

als 700, um im letzten Vinter 2000 zu übersteigen. Diese Zahlen beweisen schlagend, welch her- „orragende touristische Eigenschaften dieser Berg besitzt, der unter schwierigen und an strengenden Verhältnissen — der Anstieg er fordert allein vom Fedajasattel im Sommer mid Winter mindestens 3 bis 4 Stunden diese Mengen von Besuchern anlockt. Der Ausgangspunkt für die Seilbahn auf die Marmolata ist der Fedajasattel. Die Be fahrbarkeit dieses Passes im Sommer und Winter mit Autos ist natürlich die erste

dieser neuen Dolo- mitenstraße wird mit der Marmolatabahn eine internationale Sehenswürdigkeit ge schaffen. Sie wird die höchste Seilbahn Euro pas sein und die zweithöchste Bahn über- baupt, übertroffen nur von der Jungfrau» bahn, deren Bergstation ISO Meter höher liegt. Ebenso vieloerheißende Ausblicke ergeben sich für die winterliche Benützung der Bahn. Im Winter wird vor allem der Winterjporr- betrieb von Canazei und der aufblühenden Winterfportplätze der Nachbactäler lSröden. Corvara, Cortina d'Ampezzo

und Rollepaß) die Grundlage für die Benützung der Bahn abgeben. Die stetige Entwicklung des Winter sportes. die in allen Ländern zu einer fühl baren Umgestaltung des Reise- und Urlaubs- „erkehres geführt hat. wird auch in den Dolo miten durchgängig zur Ausbildung _ einer -weiten Saison führen, die an den für den Wintersport besonders geeigneten Plätzen in kürzester Zeit die Bedeutung der Sommer- jaison erreichen wird. Die vor Jahren von HIER / SQWm / SUND Dreiwöchiger Aufenthalt im Juni 370 L ner Person

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_11_1927/DOL_1927_11_12_5_object_1194850.png
Seite 5 von 16
Datum: 12.11.1927
Umfang: 16
aus „Die Puppe': Paderewski: „Menuett': 2lscher: «Cs singen die Amseln im Monat Mai'. Lied-Foxtrott. Abends ab 9 Nlir Reunion. — Sonntag, den 13. Noo.: Soufa: Manhattan Beach. Marsch: Verdi: Ouvertüre „Nabuco': Fucik: „Winter stürme'. Walzer: Urbach: Phantasie über Opern von Donizetti: Christofaro: Ronde des Apaches: Mascogni: „Raicliffs Traum': Fall L.: Potp. o. d. Operette „Die Rose von Stambul': Lebar: „Niemand liebt dich lo wie ich'. Lied aus „Pa- ganini': Schlußmarkch. — Montag, 14. Noo.: Fucik

Publikum äußerst beifällig aufgenommene bayerische Volksstück „Schuld beladen' wiederholt. Die Darstellung der länd lichen Charakterrollen war ausgezeichnet und wird nicht verfehlen, auch an der sonntägigen Vorstellung neue Gäste zuzuführen. Die Vor stellung beginnt um 8 Uhr abends im Unter- maiser Pfarrhöf. SH(f(eii>er — die große Mode für den kommen den Winter! Man trägt sie als elegante Nach mittags- und Gesellschaftskleider. Trotzdem ihre Schnittform fast immer die gleiche ist, gibt es fiir

sie eine Unmenge reizvoller, verschiedener Mach arten. Die besten Vorschläge für Stilkleider enthält „Beyers Modeführer', Damenkleidung, Winter 1927. Er zeigt gleichzeitig eine große Auswahl modischer Gesellschafts- und Ballkleider, die neuesten Wintermäntel. Wintersportanzüge und Nachmittagskleider in jeder Ausführung. Reichhaltiger Schmttmusterbogen liegt bei. Beyers Modeführer, Winter 1927, ist zum Preise von Mk. 1.50 überall zu haben. (Bezugsquellen. Nachweis gern durch Verlag Otto Beyer, Leipsig

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/11_02_1935/DOL_1935_02_11_7_object_1157207.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.02.1935
Umfang: 8
Spott in 3ti§ unö Tal Wintee-Para-ies Tiefverschneite Bäume, die sich mit ihre» wei ßen. spitzen Kappen im Grau des Winter morgens verloren, Hütten den Weg zum Para dies. Leise knirschten die Schier durch den tiefen Pulver. Kleine Schneelawincn rauschten von den Bäumen, das lastbefreite Aufatmen des fei ner Bürde ledigen Astes klang durch die Stille. Mitten in einer Blöße des Waldes stand wie verzaubert ein kleines Bäumchen, dem der Herbst sturm seine Blätter genommen hatte und der barmherzige

Winter leuchtendweiße Schnee- bäuschchcn wie Blütenblättcr aufgesetzt hat. Dürre Acste werden durch glitzernden Nauhreif, der wie ein Diamantkleid das spröde Holz um schließt. zu kleinen Wunderwerken der Natur. Bcrzaubert schien der so bekannte Wald; fast möchte man den Atem anhalten, um die wunder bare Stille nicht zu stören, das Märchen ver Natur nicht zu verscheuchen. Plötzlich riß der Schleier. Zwischen beschneite Tannenäste fiel ein Sonnenstrahl und tief im Tale blinkte das Band des Flusses

. Holzner. Voita. Lux. Spögler, Fiedler, Lintner. Cortina: Di Pol. Demeneoo. Za'dini R.. De Zanna Aldo. De Zanna Aurelio, Alveca, Zar- dini «-lro, Bigontina, Colli. Abschtirtz der akademische» Winterspiele S t. M o r i h, 10. Februar, -jo* Sprunglauf um die akademische Welt '^'.O^richnit plazierte sich bei den akädemischei Winter,pielen der Norweger E u t t o r ms e > mit 294.90 Punkten an erster Stelle. 20. ist de Italiener Buoni. mit 120.69 Punkten. Im Eishockey-Finale best-gte Ungarn di> Schweiz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/20_11_1929/DOL_1929_11_20_4_object_1153975.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.11.1929
Umfang: 8
und je stär ker sich der Drang nach Höhensonne, Luft und Licht, nach Bewegung auch im Winter, nach Schnee und Wintersport auszuwirken beginnt, je mehr der Wintersport Mode und seine Auswertung eine Fremdenverkehrs frage erster Bedeutung wird, desto mehr wird zu der rein wintersporttechnischen Seite der Frage auch die der klimatischen Vor bedingtheit mit ins Kalkül gezogen werden. Diese unsere Ansicht wird schon heute durch die neuen Kur- und Heilmethoden bestätigt. Lungen-, Herz- und Nervenkranken

wird heute ein Aufenthalt, sogar leichter Ski- und Bergsport auf den Höhen von den Aerzten empfohlen. Selbstverständlich werden nur klimatisch milde und von rauhen Winden geschützte Höhenkurorte empfohlen. Und als solcher steht Merano als klimatischer Winter sportplatz einzig in seiner Art da. Wie wir aus allem diesen ersehen, wird für Merano die wintersportliche Seit- nur eine sekundäre Rolle spielen: Die Haupt- bedingung wird immer das Klimatische und dessen Auswertung für eine Wintecsaison sein. Oft

der Höhen Meranos doch nicht hinreichend seien und das wintersportsuchende Publikum wei ter die Wintersportplätze der Schweiz und Oesterreichs aufsuchen würde. Darauf antworten wir aber: Die winter sportlichen Verhältnisse der Höhen Meranos werden niemals mit denen der Schweiz und Oesterreichs konkurrieren können. Was Merano vor anderen Wintersportplätzen auszeichnet, sind die klimatischen Höhen verhältnisse, die Zahl der Sonnentage, die lange Sonnenbescheinung vom Sonnenauf gang bis Sonnenuntergang

10