14.259 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/03_01_1907/BTV_1907_01_03_7_object_3019299.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1907
Umfang: 8
und Wladimir Vlcek des 18. Jnf.-Reg.; bei der Tiroler und Vorarlberger Gebirgsbatterie- Division wurden zu Leutnants ernannt: der Reservekadett-Offiziersstellvertreter Paul Giani- nelia, die Referve-Unteroffiziere Adolf Di t t- rich des 41., Franz Ehrentraut des 6., Max Allitfch des 8. Div.-Art.-Reg., Doktor Otto Gerngroß des 2. Korps-Art.-Reg.; beim 1. Fest.-Art.-Bat. wurden ernannt: die Reserve kadetten (Offiziersstellvertreter) Anton Broz, Alfred Hofan, Edwin Bauernfeind und Friedrich Binder sowie

.-Reg., Johann Seiter (der Ersatzreserve) des 3. Tir. Kaiserj.- Reg.; ferner die Reserve-Unteroffiziere Wenzel Ruscher, Adalbert Laszlo, Anton Ja kisch, Bonifazius Bauhofer, Josef Bur ger und Oskar Ehlers des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., letzterer beim 88. Jnf.-Reg. und Doktor Stephan Koller, überkompl. im 14. Jnf.- Reg.; in der Tiroler und Vorarlbergs Ge- birgsbatteriedivision die Reservekadetten Karl Mielenhausen, Anton Kaliszczak, Artur Quittner und Dr. Heinrich Ritter von Srbik, vom 1. Fest.-Art

Kop- pelhuber, Anton Schöberl, JosefDuffek, Georg Maubach, Rudolf Kugler des 14. Jnf.-Reg., letzterer beim 17. Jnf.-Reg.; Josef Räbenstein, Viktor Svorc, Paul Ptacek beim 18. Jnf.-Reg., Ottokar Korizek des 100. beim 18. Jnf.-Reg., Leopold Domaingo des 1. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger- Bat., Alfons Seitz, Josef Opatrny des 88., Erich Kieser des 14. Jnf.-Reg., Ernst Morte? des 2., Walter Breza des 1. beim 3., Josef Franz und Josef Pentsy des 4., Georg Hare? des 1. Tiroler Kaiserjäger

- Reg., letz tere zwei beim 29. Feldjäger-Bat., Franz Müllner des 14. beim 65. Jnf.-Reg,, Bene dikt Graf D'Avernas des Enffans des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 16. Feldjäger- Bat., Robert Kovalszky des 14. beim 101. Jnf.-Reg., Karl Kutsch era des 14. beim 94. Jnf.-Reg., Ludwig Hillinger des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger-Bat., Lud wig Kill ich es des 14. beim 92. Jnf.-Reg., Karl Aplienz und Graf Johann Thun-Ho henstein, beide des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Peter Metes

des 14. beim 2. Jnf.- Reg., Leopold Bauernfeind beim 14. Jnf.- Reg., Milos Kudrua des 14. beim 67. Jnf.- Reg., Josef Kirschner des 2. Tiroler Kaiser jäger-Reg. heim 29. Feldjäger-Bat., Alfred Wiener des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 28. Feldjäger-Bat., Johann Wenzel des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Johann Matus- kovich des 2. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 28. Feldjäger-Bat., Rudolf Rupp des 3. Tir. Kaiserjager-Reg. beim 16. Feldjäger-Bat., Pe ter Rosen b er g des 14. beim 53. Jnf.-Reg., Anton Prohaska

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/05_01_1904/BTV_1904_01_05_10_object_3002484.png
Seite 10 von 10
Datum: 05.01.1904
Umfang: 10
R a s h des 102. beim 3. Ins.-Reg., Llnton Konrad des 102. beim 5t. Jns.-Reg., Karl Rathausky des 102. beiin 20. Jns.-Reg., Moriz Lewin des 2. Tir. Kaisers.-Reg., Ladislaus Kral des 14. Jus.- Reg.; dann die Reservc-ttnterossiziere: An drea Bongiovanni des 2. Tir. Kaiserj.- Neg., Hans Lichten st a d t des 3. Tir. Kaisers.- Regiment beiin 17. Feldjäger - Bataillon, Otto Alexander des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Johann Zatyko des 3. Tir. Kaisers.- Neg. beiin 11. Felds.-Bat., 'Alexander Tonelli deS 2. Tir

von Eoredo ! und starkeuberg des 3. Uhl.-Rcg., Graf' Oswald Wolken st e i n des 7. iöus.-Reg.; iu der - Sanitätstrüppe den Reserve-Kadetten (Osfiziers- > Stellvertreter): Piuzeuz Potocka der San - Abt. Nr. 10. ^ Zu Reserve-KadetossizierS-Stellvertretern wur- ' den ernannt: die Reserve-Kadetten: Eruesto Gia - coinelli des Jns.-Reg. Nr. 14, Norbert Hiller - ^ brand des 3. Tiroler Kaiscrjägcr-Reg., Hans ßLorarN'erl,' 9ir. - Blu in aner Edler v' M oute n a v e des 4. Ti roler Kaiserjäger-Reg., Marius Amon

des 14. Jns.-!1!cg., Alois M oser des 14. Jns.-Reg., Josef R a m s a ner des 14. Jnf.-Reg., Karl Zak des !02. Jnf.-Reg., Giovanni Calde ra ri des 14. Jnf.-Reg., Franz M r v i k des l02.. Jns.-Reg., Friedrich P ? t « k des 102. Jns.-Reg., Friedrich ^-eltmann des 102. Jns.-!1ieg., Al fred Z a n o l l i des 14. Juf.-Reg.; die Reserve- Unteroffiziere : Josef Urba n des 4. Tiroler Kai- sersäger-Iieg., Erivin schaden des 3. Tiroler Kaisers.-Reg. beim 72. Jns.-Reg; zu Reserve- Kadetten die Reserve-Unterofsiziere

Ottokar N y P l- des 102. Jnf.-Reg., Karl A h o r n e r des 4. Tiroler Kaiserjäger-Neg. beim 102. Jnf.-Reg., Robert C i n k des 3. Tiroler Kaiserjäger-Neg. beim 102. Jns.-Reg., Karl Hanska des 4. Ti roler Kaiserjäger-Reg. beim Jnf.-Reg., Enrico Defant des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 3. Jns.-Ikeg., Gottsried Fries; 'des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 3. Jnf.-Reg., Josef Tagini des 1. Tir. Kaisersäger-Regiment beim 4. bosn.- herzegoiv. Jnsanterie-Regiment, Bruno Ein- mel des 3. Tiroler Kaiserjäger

-Reg. beim 4. Jns.-Reg., Raimund Piechl des 1. Tiroler Kai serjäger-Reg. beim 27. Jns.-Reg., Nikolaus Mü hl egg er deS 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 81. Jnf.-Reg., Karl Matuella des 14. Jnf.-Reg., Johann B ohaninilitzk t) des 3. Ti roler Kaiserjäger-Neg. beim 3. Ins.-Neg., Gustav Höller deS 3. Tiroler Kaiserjäger-Neg. beim 24. Jns.-Reg., Nnpert Grnber des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 47. Jns.-Reg:, Franz Skrabal des 102. Jns.-Reg., Giacomo Mio- relli deS 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/14_11_1914/BRC_1914_11_14_4_object_115961.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.11.1914
Umfang: 8
-Vegimenter. Der Kaiser hat verliehen: den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegs- dekocation in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde: Karl H 0 llan, Kom mandanten des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den Oberstleutnants: Gebhard Scherrer (Brixen) des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; August Fischer v. See und Rudolf R. v. Kriegshaber, beide des Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den Haupt leuten : Adalbert Mornay des 1. Regiments der Tiroler

Kaiserjäger: Hngo Wünsch des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger: dem Oberleutnant Anton Heiny des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger: das M i- litärverdien st kreuz mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: dem Hauptmann Adolf Freiherrn v. Pereira-Arn- stein des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den vor dem Feinde gefallenen Hanptleuten Hans von Schmedes, Anton Ritter Burlo v. Ehrwall und Oberleutnant Nordio v. Nordis, alle drei des 1. Regi ments der Tiroler

Kaiserjäger; ferner den Hanptleuten: Rudolf Lücke und Peter Altenburger, beide des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Albert Fer- rant, Ludwig Steiffenberger und Johann Tesar. alle drei des 2. Regiments der Tiroler Kaiser jäger; Arthur Eymnth und Alfons Marbach, beide des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Hugo Gubo, Ferdinand Szmazsenka, Leo Krausnecker, Edmund Weiser, Eugen Sarlayde Hadem et,?>».». Oskar Meßmer und Otto Plahl alle n-k-.« 4- Regiments der Tiroler Kaiserjäger - denOberleut nants

-Renee Freiherrn v, «ober desl. Regimen « der T>r°ler Km,cr,ag-r'. Joses Wanke. Ecker und Franz P 0 davlni. alle drei des 2 Reai- ments der Tiroler Kaiserjäger; Peter Culinovic d?S 4. Regiments der Tiroler Kaiferjäger; dem Oberleu», nant a. D Albert Günthör beim 4. Regimen^ Tiroler Kaiserjäger; dem Leutnant Karl Schob» und dem Leutnant in der Reserve Alfred Stöbe? beide des 4 Regiments der Tiroler Kaiserjäaer - dem vor dem Femde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer des 4. Regiments der Tiroler

Kaiserjäaer Die Kriegsdekoration zum Militärver dienstkreuz den Majoren: Maximilian R. Barth von Barthenau und Friedrich Fößl, beide des 1 Regi ments der Tiroler Kaiserjäger-. Anton Wied des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Angust Pla- niscig des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger - dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen von Fraueneqa des Regiments der Tiroler Kaiferjäger; Alfred ^ r»'« Kaiser- läger; den Hauptleuten: Julius Högn. Hugo Pola- czek und Guido Gsteu Edlen v. Glendheim, alle drei

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_4_object_1950988.png
Seite 4 von 16
Datum: 16.09.1905
Umfang: 16
Seite 4 „Der Tiroler. Samstag, 16. September 1905 nichts' beschlossen. Die Abgeordneten Delngan und V Conci traten aus dem ReichSratsklub der italienischen Abgeordneten aus. Hin Kirchenfürst üöer Ar. Aueger. Man berichtet aus Radautz: Seit einigen Tagen bereist Erzbischof Dr. Josef Weber die Bukowina, um die Firmungen vorzunehmen. Dabei zeigt dieser beliebte Kirchenfürst, der selbst Bukowinaer ist, ein lebhaftes Interesse für die katholischen Vereine. So hat er auch während seines Aufenthaltes

, daß auch aus der Bukowina ew Abgeordneter in das Parlament entsendet werde, der mithilft, auf christlicher Grund lage an der Größe unseres geliebten Vaterlandes zu arbeiten. — Ist der hochw. Erzbischof Weber am Ende gar auch ein »verwässerter Katholik'? Wir können eS ja alle Tage von den Konservativen hören, daß die Wiener nichts taugen und daher die Tiroler Christlichsozialen auch nichts wert find. Und nun sagt ein Erzbischof, wir sollen nach Wien blicken und uns den Wienern anschließen! Wer hat nun recht? Der Herr

2 tu Schooße und Lmigenbraten find von der Taxe ausgenommen. Was „M Tiroler' sein M hat er in Nr. 1 des Jahrganges 1900 in folgender Weise dargelegt: „Der Tiroler' will seinen Lesern eine Zettnng im wahren Sinne des Wortes sein. Was die Zeit in ihrem schnellen Laufe an Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswerteste kurz und bündig berichten. Was in der Nähe des Leserkreises sich er? eignet, was, mag es auch in weiter Ferne geschehen, für denselben von großem Interesse

ist, dem will auch „Der Tiroler' besondere Aufmerksamkeit schenken. Ueber die großen Ereignisse des politischen und wirtschaftlichen Lebens wird er die Leser auf dem Laufenden erhalten; was im Reichsrate, was im Land tage und in der Gemeindestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung vorgeführt werden. „Der Tiroler' begnügt sich aber nicht damit, die Neugierde des Lesers zu befriedigen, er will dem Volke sein, was sein Name sagt: ein guter, biederer „Tiroler'. Tirol ist ew Stück von Oesterreich

, so innig damit verwachsen, daß wir es davon losgetrennt uns gar nicht vorstellen können. Haben doch unsere Väter, um die Losreißung zu verhindern, um die Wiederver einigung mit Oesterreich zu erlangen, bereitwillig Blut und Leben eingesetzt. So will auch „Der Tiroler'- ein guter Patriot sein, der mit unerschütterlicher Treue zu Reich und Kaiser hält, und er wird darum mit aller Kraft jener Wühlarbeit entgegentreten, die heute die Liebe der österreichischen Völker zu ihrem gemein samen Baterlande

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/14_11_1914/BZN_1914_11_14_5_object_2430113.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.11.1914
Umfang: 8
Kr. 239 „Bozner Nachrichten', Samstag, 14. November 1914 5 tt ecke r, Edmund Weiser, Eugen S a r l a y de eadein et Hat ne, Oskar M e ß in e r und Otto P l ci h l, alle sieben des 1. Reg. der Tiroler 5laiserjäger; den Oberleutnants Rene Freiherrn v. K obe r des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger: Josef Wank e, Matthias Ecker und Franz P o d a- vini, alle drei des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Peter Culiuovic des 4. Neg. der Tiroler Kaiserjäger', dem Oberleutnant a. D. Albert Gü n t hör

beim 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; dein Leutnant Karl S ch ober und dem Leutnant i. d. R. Alfred Stötzer, beide des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; dein vor dem Feinde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; die Kriegsdekoration zum Militärverdienst- kreuz den Majoren: Maximilian R. Bart h v. Barthenau und Friedrich F ö ßl, beide des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger; Anton Wied des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjägcr, August P l aniscig des 3. Neg. der tiroler

Kaiserjäg<.r, dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen v. Frauen- eqq des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Alfred P i ck a r t und Karl R a s ch i n Edlen von . Raschiufels, - beide des 1. Neg. der Tiroler Kaiserjäger; Eugen Langer des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Hauptleuten: Julius Högu/Hugo Polaczek und Guido G st e ü Edlen von Glendheim, alle drei des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Karl Frei Herrn v. Chizzola und Rudolf Gschließer, beide des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Moritz Schönn, Georg

O b e rndo r f e r. und Rudolf K ripal, alle drei des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Emil T a r t l e r, Kamills Dörrfel d, Wilhelm S chikatanz und Wilh. Melichar, alle vier des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Oberleutnants: Norbert F r i tz, Emanuel Har a n t, Orestes Caldin i, Karl Herzig und Alfred K l a- b u s ch n i g g, alle fünf des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Alois Endl des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Adolf j S i nzinger und Robert S e i d e l, beide des 2. Reg. der Tiroler

Kaiserjäg'r, Stephan Moser und Eugen Kai-^ ser, beide des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Leut nants i. d. Reserve: Dr. jur. Aurel Szilanyi, Rudolf Parsch, Franz S edla r, Leo Hand l, Dr. jur. Karl Petri ts ch, Rudolf A v a n c i n i, Wilhelm K o rkus, Gabor Vagala u und Franz F l o r, alle neun des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Christian Hedrich und Dr. jur. Emil Kies er, beide des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Arnolf S t ü tze l des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Von der Universität

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/08_09_1904/BRC_1904_09_08_4_object_134921.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.09.1904
Umfang: 8
Seile H. „Vvlxenev VhvonLK.' Ishvg. XVN. Alle Alann an Bord! Alle Mann an Bord! Wer verstünde diesen Ruf nicht! Es ist ein solcher in Not und Gefahr, ein Appell an den Mut und die Tatkraft aller, ein Auf ruf, in dem stürmische Kampfesstimmung sich bekundet. Alle Mann an Bord! Wer wüßte es nicht, daß durch den Katholischen Tiroler Lehrerverein dieser Ruf die Lehrerschaft Tirols wiederholt zusammen führte zu keineswegs honigsüßen, sondern zu markigen Kundgebungen! Wer wüßte

es aber auch nicht, wie viele andere Akttonen der Katholische Tiroler Lehrerverein für die Besserstellung der Lehrerschaft des Landes unternommen hat! Nur krasser Undank, tendenziöse Entstellungssucht und parteipolitische Motive können dem Katholischen Tiroler Lehrerverein das Verdienst an der Tatsache streitig machen, daß seit den dreizehn Jahren seines Bestandes in der Gehaltsfrage wenigstens einige Schritte nach vorwärts gemacht wurden. Wer die Verhältnisse vor 1892 aus Erfahrung kennen gelernt hat, kann das Wesen

dieser Schritte um so besser beurteilen. . Der Katholische Tiroler Lehrerverein weiß, daß das Ziel des zu Erstreben den, eine sorgenfreie, dein Beruf entsprechende Existenz, noch lange nicht erreicht ist. Nicht nach gehinkt, kommt er, sondern bereits am 12. Juli hat er in einer Ausschußsitzung seme Stellung zum neuen Gehaltsgesetz in 15 Punkten dargelegt („Katholische Volksschule' Nr. 15). Nicht bloß der hohe Landtag und die Regierung wird davon Kenntnis erhalten, sondern durch die Presse auch das Volk

. Alle Mann an Bord! So ruft nun der Allgemeine Tiroler Lehrerverein, angeblich um dem neuen Landesschulgesetz, bezw. der dadurch erzielten Gehalts regelung „den gebührenden (!?) Willkommgruß zu bieten'. Wie ernst dem genannten Verein mit seinem Ruf ist, zu einer „allgemeinen' Lehrerversammlung in Innsbruck zu erscheinen (nicht zu verwechseln mit einer Versammlung des Allgemeinen Tiroler Lehrervereins), beweist wohl der Umstand, daß er sich über die Abhaltung einer allgemeinen Lehrerversammlung

mit dem Katholischen Tiroler Lehrerverein, dem größten Lehrerverein des Landes, wieder mit keiner Silbe ins Einvernehmen gesetzt hat. Der Katholische Tiroler Lehrerverein spricht daher dem Allgemeinen Lehrerverein das Recht ab, eine allgemeine Lehrerversammlung einzuberufen und abzuhalten. Die Taktik der Parteidisziplin fordert es, daß auf eine solche Ignorierung hin die Mitglieder des Katholischen Tiroler Lehrervereins von der Teilnahme an dieser Versammlung absehen. Wir erinnern hier an jeneHetze

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_08_1932/Suedt_1932_08_01_6_object_580531.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1932
Umfang: 8
zur „Talferbrücke'^ 54 Jahre. - In Meran: Frau Paula PelegriNH geb. Ennemoser, 38 Jahre; Witwe Julie Angeli, geborene Greis im Alter von 71 Jahren,; Elisabeth Pichler, 72 Jahre; Joses Pernchaler, 59 Jahre; Mar,ia Oberdegger, 46 Jahre; Bosch Marianne, Näherin, 63 Jahre. - In B r i x e n: Herr Emil „Der Süd tiroler' Hillebrand, Bärenwrrt, 56 Jahre; Herr Alois Thaler, 36 Jahre, Gschließersohn aus Tums; Rechtsanwalt Dr. O. Buella Verona, 31 Jahre. — In Vah rn bei Brxxen: Frau Anna Marzari, geb. Kämmerer, 34 Jahre

Erhebung gehalten. Er stellt uns die Borträge zur Verfügung, weil die Leser des „Südtiroler' sicher auch Interesse daran haben, den Heldenkampf Tirols im Jahre 1809 genauer verfolgen zu können. Auch vor hundert Jahren hat man die große Politik ohne Rücksicht auf Tirol machen wollen, so wte es heute geschieht. Aber so wie damals die Tiroler ihre Frage selbst in die Hand nahmen, wird auch heute die Tirol geschlagene Wunde die europäischen Regierungen nicht zur Ruhe kommen lassen, wenn auch eine ähnliche

Erhebung des Tiroler Volkes wie vor 100 Jahren heute natürlich ausgeschlossen ist. I. April-Kampfe. Von der Parteien Haß und Gunst verwirrt Schwantt sein Charakterbild in der Geschichte. Dieses Wort aus dem Prolog zum Wallenstein kann man sehr wohl auch dem Tiroleraufstand von 1809 zu Grunde legen. iKeine Episode in dem großen Drama des Krieges, welchen Oesterreich im Jahre 1809 gegen Napoleon und seine Verbün deten führte, hat die Aufmerksamkeit der mitlebenden Ge schlechter und ihrer Nachkommen

in so hohem Grade auf sich gezogen, als der Aufstand der Tiroler gegen den König Max Josef von Bayern. Ueber keine war auch das Urteil von Anfang an widersprechender als über diese. Den einen erschienen die Tiroler eine Rotte von Rebellen und Meuchelmördern, während die anderen ihren .Freiheitssinn und ihre Tatkraft bis zu den Sternen erhoben. Daß diä Franzosen und Bayern die Tiroler verdammten, und die Oesterreicher und die Anhänger Habsburgs die Tiroler in den Himmel erhüben, daran läge

für die völkerrechtliche Beurteilung des Tiroler- Aufstandes das Preßburger Friedenstraktat in Betracht. Nun beistimmt der Art. 8 des Preßburger Friedenstraktates: „Seine Majestät der Kaiser von Deutschland und Oesterreich leistet sowohl für sich, seine Erben und Nachfolger, als für die Prinzen seines Hauses Verzicht und überläßt und tritt ab an Seine Maje stät den König von Bayern die Grafschaft Tirol mit heu Fürstbis tümern Brixen und Trient.' Absatz 4: „Von allen hier eben genannten Fürstentümern, Herrschaften

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/30_12_1905/SVB_1905_12_30_9_object_1951902.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.12.1905
Umfang: 12
> :, Ecke Obst le unter den (zirka von !ch - rbild ^elalta r in ^mt aus dem terbibliot hek ng durch die ifte te Künst lich er und . (Zugang ). Spät- Bau. Die der Hoch- ld Ord ens- He raldiker fa n g en^ Ecke der ntlerstraße, ster. Hier und P eter ntode 1810 ltea. dle r. 'aße). Hier Tir oler .»Tur m Raiaerst r SamStag, 30. Dezember L905 Tiroler' «ette S Ms «Der Arow- sein will hat er in Nr< 1 des Jahrganges' 1900 m folgender Weise dargelegt: . „Der Tiroler' will seinen Lesern eine DettiMg im wahrm Sinne

des Wortes sein. Was die Zeit in ihrem schnellen Laufe cm Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswerteste kurz und bündig berichten. Was in der Nähe des Leserkreises sich er eignet, was, mag eS auch in weiter Ferne geschehen, für denselben, von großem Interesse ist, dem will auch „Der Tiroler' besondere Austnerksamkeit scheukm. Ueber die großen Ereignisse des. politischen und wirtschaft lichen Lebens? wird er die Leser auf dem Laufenden erhalten; was im Reichsrate, was im Land tage

und m der Gememdestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung vorgeführt werden. „Der Tiroler' begnügt sich aber nicht damit, die Neugierde des LeserS zu befriedigen, er will dem Volke sein, was sein Name sagt: ein guter, biederer „Tiroler'. Tirol ist ein Stück von Oesterreich, so innig damit verwachsen, daß wir eS davon losgetrennt uns gar nicht vorstellen können. Haben doch unsere Väter, um die Losreißung zu verhindern, nm die Wiederver- emigung mit Oesterreich zu erlangen, bereitwillig Blut

und Leben eingesetzt. So will auch „Der Tiroler' ein guter Patriot sein, der mit unerschütterlicher Treuk zu Reich und Kaiser hält, und er wird darum mit aller Kraft jener Wühlarbeit entgegentreten, die. heute die. Liebe der österreichische» Völker zu ihrem gemein samen Vaterlande zu untergraben sucht. „Der Tiroler' wird aber auch-- ein guter Deutscher sein. Er wird es nicht vergessen und er wird eS auch den Lesern vorhalten, was Oesterreich und seine anderen Nationen gerade dem deutschen An teile

sich gegenseitig zu überbieten trachten. Wem sie nicht in fremde Rechte übergreifen, wenn sie nicht ihr Glück'in der Lockerung der gemeinsamen Bande suchen, dann wird dieser Wetteifer dem ganzen Reiche.und darmn auch allen 'Teilen zu gute kommen. Gegen solches Streben der einzelnen Nationen hat „Der Tiroler' garAchb einzuwenden, und er möchte nur wünschen, daß die aus gedeuteten Völker und Volksklassen, gehören sie nun auch der Bukowina oder Galizien an, auf eine Stufe der Kultur und des Wohlstandes erhoben

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/01_05_1909/BZN_1909_05_01_5_object_2500790.png
Seite 5 von 16
Datum: 01.05.1909
Umfang: 16
de r g erld^ 18. Jnf Meg., Hermann s c- ch e r MMHo und MMenb^g des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg.; -in der Feld- ^ WNd MbnYsMtillerie den Major Ernst Edlen v.M^rdogl aw/ KomnmndaNten des 1. Tiroler uMMiNMergek GMxgsMrtMM; ^ zu Majoren im ^enerAstaskorPs^die'HMMeute Alfred Freiherr v. Wald stätten, GeneraDsschef der 28. Jnf.-Truppen-Div, Heri bert Marche fsn i,Äberko7npl., in Dienswerwendung bei der k. k. Landwehr; in Äer JnfMterie- und JägertrMie die Muptleute Jtchann MMer des 18. beim 66. Jnf.-Reg

., ^ichard Czermak Cdlen von Cichenfeld des 20 Feldjäger- ^at. Heim 4. nbvsnWen JnfMeg., Philipp Gheri des 17. Aim>88. ,Jnf.Meg., Mchchan Mtz des 18^ beim 81. Jnf - ? Biktsr Dreihettn- v. MWnitz, z Merkomplett -im 1. Aw^^M^MeMeg./ OMlmervorfteher-des Erzherzogs Ferdinand, Mtzmrd-PeKkan^des beim 68. Jnf.-Reg., ManziEdken v« KrepldeK2.MldiagLvMlt.beim 1. Tiroler ^^rMger-Rsg., -Assef?BsMtni.des-1---FeW^Sat. beim 46. ^nf.-Reg.. NorbertsFrsß des 3. Twoler Kaiserjäger-Reg., ^ttoolf SpailHer d^l2L^ Jnf

.--Reg.benn2. Tiroler Mliser- ^^WmleestiaKd 1^ GrMie die Hauptleute Karl ^oraleL, überksMPl. im 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Lehrer ^uderMilitsr-^xreslschule; 2. Gruppe Franz Cozzi beim Watztom!nand0' in Trient; zu H auptleuten im Gene ralstabskorps die dem Meneralftak zugeteilten Oberleutnants Karl' KauM u^kompl. im 3. Tiroler MisMägev-Reg., in MenftesperWNdung bei der k. k. Landwehr, bei Belassung in dieser Menstverwendung (im GeneralstabskoiM ; über- komplett zu Mren) , Heinrich Mäzanec Edlen

v. ENgelhards- wall, übprkomplett im 3. FKR., Rudolf Brougier,überkompl. im 2. Tiroler 5?aiesrjäger-Reg.; in der Infanterie-, Jäger- und Pioniertruppe zu Hauptleuten die Oberleutnants Karl Ritter v. Manfroni-M-anfort des 1. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Karl Ritter Weilenbeck von Weilberg des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Alois Berger des 4. beim 3. Pionier- Bataillon, Franz Peukert des 18. Jnf.-Reg., Hubert Grafen v. Walterskirchen Freiherrn zu WylfsMl des 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Wilhelm Booms

des 1. Feldjäger-Bat. beim 99. Jnf.-Neg., Kornelius Eisenberg des 21. beim 1. Feldjäger-Bat., Alfred v. Stegner, des 88. Jnf.-Reg.^ Josef Knourek, uberkomplett im 18. Jnf.-Reg., Lehrer M -der JK. in Prag, Johann Jahn v. Vonau des 12. -Feld^.-Bat., Joh. Dereani des 4., Hugo Proksch des 2. Tiroler Kalserjäger- Reg., Franz Lendl des 88. Jnf.-Reg , Walter v Toß des 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Ferdinand Szyszlowski des - 2. . Feldjäger-Bat., Julius Högn des 1. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Robert Freiherrn

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/20_07_1901/SVB_1901_07_20_8_object_1939351.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.07.1901
Umfang: 12
^.ns^ünkbsn ^säsr ^rt wirä dsreitwilligsd geäisnt. üozcen, flsisoligssse kr. 32. als LsilyusUe seit Minderten von ^lakren bewädrt in allen Krankkeiten 6er ätbmungs-, uuä Veräsuungs- orgsne, boi Kivdt. «agen- uncl ölas«nkstsi-fti. Vor- ziüxllok tur Xinäsr, Noeonvalesoenten nnä ^ädrsnä äsr Kraviäität. Sestss «! Stetisokes uns c»-frisoi,ungsgsti-snk. ö>..npldtpet mr T rol den Herrn Sigmund Abeles in Innsbruck« M AWM- sein M 1 des Jahrganges 1900 in folgender as :h at er in Nr. Weise dargelegt: ' „Der Tiroler

' will seinen Lesern eine Zettnng im wahren Sinne des Wortes sein. Was die Zeit in ihrem schnellen Lause an Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswertheste kurz und bündig berichten. Was in der Nähe des Leserkreises sich er eignet, was, mag es auch in weiter Ferne geschehen, für denselben von großem Interesse ist, dem will auch „Der Tiroler' besondere Aufmerksamkeit schenken. Ueber die großen Ereignisse des politischen und wirthschaft lichen Lebens wird er die Leser auf dem Laufenden erhalten

; was im Reichsrathe, was im Land tage und in der Gemeindestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung vorgeführt werden. „Der Tiroler' begnügt sich aber nicht damit, die Neugierde des Lesers zu befriedigen, er will dem Volke sein, was sein Name sagt: ein guter, biederer „Mroler' Tirol ist ein Stück von Oesterreich, so innig damit verwachsen, dass wir es davon losgetrennt uns gar nicht vorstellen können. Haben doch unsere Väter, um die Losreißung zu verhindern, um die Wiederver einigung

mit Oesterreich zu erlangen, bereitwillig Blut und Leben eingesetzt. Po will auch „Der Tiroler' ein guter Patriot sein, der mit unerschütterlicher Treue zu Reich und Kaiser hält, und er wird darum mit aller Kraft jener Wühlarbeit entgegentreten, die heute die Liebe der österreichischen Völker zu ihrem gemem- samen Baterlande zu untergraben sucht. „Der Tiroler' wird aber auch ein guter Deutscher sein. Er wird es nicht vergessen und er wird es auch den Lesern vorhalten, was Oesterreich

und Vorzüge auf ihrem Boden entwickeln, und dabei sich gegenseitig zu überbieten trachten. Wenn sie nicht in fremde Rechte übergreifen, wenn sie nicht ihr Glück in der Lockerung der gemeinsamen Bande suchen, dann wird dieser Wetteifer dem ganzen Reiche und darum auch allen Theilen zugute kommen. Gegen solches Streben der einzelnen Nationen hat „Der Tiroler' gar Nichts einzuwenden, und er möchte nur wünschen, dass die aus gebeuteten Völker und Volksklassen, gehören sie nun auch der Bukowina oder Galizien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/30_04_1911/BZN_1911_04_30_5_object_2287936.png
Seite 5 von 32
Datum: 30.04.1911
Umfang: 32
der 8. Jnfanterietruppendivision; Heinrich Tschurtschenthaler von Helmheim, zugeteilt dem 14. Korpskommando; zum Generalmajor den Obersten Oskar Gusek Edlen von Glankirchen des Geniestabes, Festungskommandanten in Riva; zu Obersten die Oberstleutnants: Ferdinand von Kalten born, eingeteilt zur Truppendienstleistung beim 2. Tiroler Kviserjäger-Reg., Raphael Ritter Concini von Concin des 2. Tiroler. Kaiserjäger-Reg.; zu Oberstleutnants die Majore: Johann Richter des 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Artur Grafen v. Manzano, über komplett

im 1.. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Flügeladjutanten des Kaisers, Albrecht Walz, Kommandanten der Traindivi sion Nr. 14; zu Majoren die Hauptleute: Johann Weiskopf des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg., beim 1. Tiroler Kaiseriäger-Reg., Heinrich Netsch des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg., beim Jnf.- Reg. Freiherr v. Pietreich Nr. 63. Vinzenz Zipser des 3. Tiroler Kaiseriäger-Reg., beim Jnfanterie-Reg. Gustav V. Königs von Schweden, der Goten und Wenden Nr. 10, August Rosenberg, überkomplett im Jnfanterie-Reg. Frei herr

v. David Nr. 72, Eisenbahnlinienkommandanten beim 14. Korps, Eduard Ritter v. Zambaur, überkomplett im 3. ?iwler Kaiserjäger-Reg., Lohrer -an der. Ther^sianischen Mi- ^tärakademie, Hubert Mühel, Plakkommandanten in Inns bruck;^ . . .. .. . . - ^ ^ .. M HiUtptlenten die Oberleutnants: Rudolf Mßling, lib^rkcnnplett im.4. Tiroler.Kaiserjäger-Reg., Otto Schmidt W .O. .Tiroler MiseKger-Reg^ ^Guidö .Hften, Edlen von Glendheim. des 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg.; zu Oberleutnants die Leutnants: Felir Buch

des 3. Tir. Kaiserjäger-Rea., Ferdinand Bendel des 1. Tiroler Kaiser iäger-Reg., Riäiard Mirtl des 4. Tiroler Kaiseriäger-Reg., Hermann Grafen Daris des 4. Tiroler Kaisersäger-Reg., Theodor Hermann des 1. Tiroler .Kaiserjäger-Reg., Oskar Keller des 1. Tiroler Kaiserjäaer-Reg.. Rudolf Schmid des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Wilhelm Dragoni, Edlen von Rabenhorst des 2. Tiroler .Kaiserjäger-Reg.; zu Regimentsärzten die Oberärzte: Maximilian Gerber des 2. Tiroler Kmserjäger-Reg., Friedrich Matejka

des 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg.; zü:n Truppenrechnungsführer den Oberleutnantrech nungsführer Wenzel Noel des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg.; zum Oberleutnantrechnungsführer den Leutnantrechnungs- fubrer Franz Drofenig des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg.; zum Leutnantrechnungsführer den Rechnungsführerstellver treter Julius Schröder des Tiroler und Vorarlberger Ge- birgsartillerre-Reg. Nr. 1, beim Jnfanterie-Reg, Potiore? Nr. 102. In der Landwehr hat der Kaiser ernannt: o. . x Fusttruppen: zum Obersten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_02_1915/BZN_1915_02_27_4_object_2432156.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.02.1915
Umfang: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 27. Februar 1915 Nr. 47 Militärische Auszeichnungen. Verliehen wurde: der Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit der Kriegsdekoration dem vor dem Feinde gefallenen Hauptmanne Hugo Fraueufeld Edlen von Frauenegg des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Das Rit terkreuz des Franz Joseph-Ordens am Bande des Militär-Verdienst kreuzes: dem fürstlich Liechtensteinschen Landesphysikus Dr. Felix Batliner beim Reservespitale in Bielitz. — Das Militär-Ver dienstkreuz

3. Klasse mit der Kriegsdekoration: dem Hauptmann Julius Ullmann, des Ruhestandes, beim 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment; dem Leutnant Friedrich S t o l z des 3. Tiroler Kaiser jäger-Regimentsden Hauptleuten Josef Kschwend und Hugo R. v. Bouvard, des Ruhestandes, beide des 3. Tiroler Kaiser- jäger-Regiments, dein Oberleutnant Franz Steinb ach e r des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, dem Leutnant Adalbert Timo n des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Dem Leutnant in der Res.: Kaspar Haberfe

l ln er, des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Dem vor dem Feinde gefallenen: Oberleutnant Johann Fasser des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Leutnants d. R. Josef Klotz und Ernst Epstein, beide des 3. Kaiserjäger-Regiments, Herrnann' Peters des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Die Allerhöchste belobende Anerkennung neuerlich bekanntgegeben wurde den Leutnanten in der Reserve Jaromir Markalons, des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Wilhelm Bändelndes 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Die Allerhöchste

belobende Anerkennung Wurde bekanntgegeben: dem Leutnant d. R. Erich Neuner des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Oberleutnanten Johann Con- zatti des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, Roman Ritter W i n- nicki von Radziewicz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments; den Oberleutnanten der Reserve Rudolf Gelb Edlen von Sieges- st?rn, 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; den Leutnants Ferdinand Simeth des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiments und Hermes Fezzi des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments. — Das Goldene

Ver dienstkreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille wurde verliehen: dem Fähnrich d. N. Karl Schraffl des 1. Tiroler Kaiserjäger- Regiments. — Das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Pande der Tapferkeitsmedaille: dem Feldwebel Michael Haidin ger des Militär-Verpflegs-Magazins in Bozen; dem Rechnungs- Unteroffizier 1. Klasse: Eriist Markart des 3. Tiroler Kaiser jäger-Regiments; dem Militärverpslegs-Aspiranten d. R. Robert Sternlicht des Militär-Verpflegsmagazins in Bozen. — Das Silberne

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/06_06_1903/SVB_1903_06_06_2_object_1944470.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.06.1903
Umfang: 8
Seite 2 „Der Tiroler' Samsi -g, «. grundbesitzes deshalb auf einem an der enWegeretten. Dieser Weg find Schulerleichterungen. Der Bauer kennt ohne Schule Roggen und Weizen, eine Kuh und eine Holzbank auseinander. Der Bauer muß arbeiten, je früher, je besser, er ist dessentwegen aus der Welt. Aufgeklärte Völker sind schwer zu regieren. Leute, die etwas wissen, finden die Privilegien und Arroganz des Adels lästig, und unbegründet; darum Schulerleichterungen, den Korb auf den Rücken, das Joch

. Zu dieser Forde rung sind wir berechtiget und wir werden derselben auch Gehör verschaffen. Soviel als Echo auf die Rederei von Sterzing. Dom Katholischen HirolerLelirerverein. Die 30. Ausschußsitzung des Katholischen Tiroler Lehrervereines, gehalten am 2. Juni zu Franzensfeste, hat wieder bewiesen, daß der Katholische Tiroler Lehrerverein nach jeder Richtung hin die idealen und materiellen Interessen der Lehrerschaft zu fördern bestrebt ist. So wurde beschlossen, die Heuer treffende ordentliche

Generalversammlung dazu zu benützen, um in der Gehaltsfrage neuerdings energisch Stellung zu nehmen. Die Generalversammlung wird im Verlaufe der Hauptferien zu Brixen stattfinden. Der Tag wurde wegen einer eventuellen Einberufung des Landtages noch nicht festgesetzt. Der Ausschuß des Katholischen Tiroler Lehrer vereines beschloß, diesbezüglich folgende Erklärung zu veröffentlichen: „1. Der Katholische Tiroler Lehrerverein ist bereit, alles, was zurFörderung der Gehaltsregulierung zweckdienlich

ist, mit aller Kraft zu betreiben, wie er bisher nichts unterlassen hat, was zu diesem Zwecke selbst von anderen Vereinen unternommen werden konnte. Der Katholische Tiroler Lehrerverein ist bereit, in Sachen der Gehaltsregulierung, auf dem Stand punkt der Sterzinger Petition fußend, mit den anderen Vereinen gemeinsam vorzugehen.' Tiroler! Fordert v'd verbreitet in „2. Der Katholische Tiroler Lehrerverein muß in diesem Jahre seine statutenmäßige Generalver sammlung abhalten und sieht deshalb mit Rücksicht

auf die bezüglichen Auslagen und auf die tatsächliche Notlage der Lehrer von der Veranstaltung eines allgemeinen Lehrertages und von der Anteilnahme an einem solchen ab. Dafür wird der Katholische Tiroler Lehrerverein die Lehrergehaltsfrage auf die Tagesordnung der Generalversammlung setzen.' „3. Der Katholische Tiroler Lehrerverein ver wahrt sich mit Entschiedenheit dagegen, wenn man ihm darum von irgend einer Seite den Vorwurf machen sollte, als möchte er die Einigkeit der Tiroler Lehrer in Sachen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_12_1887/BTV_1887_12_23_1_object_2922626.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.12.1887
Umfang: 8
bekleidete Oberlieu tenants-Charge, und zwar im Verhältnis „außer Dienst', wieder zu verleihen. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten Aller- gnädigst zu Lieutenants in der Reserve unter Anderm zu ernennen: In der Infanterie : Ernst Win kl er, des Feldjäger-Bataillons Nr. 2, beim Jns.-Reg. Edler v. Stransky Nr. 98; Franz Ebster, des Tiroler Jägerregiments, beim Ins.-Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Josef Kalser und Anton Sinwel beide des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erzherzog

Rainer Nr. 59; Franz Künst ler des tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Vecsey Nr. 41; Josef Hämmerte, des Tirol« r Jägerregiments, beim Jnf.»Rcg. Wilhelm Herzo .j von Württemberg Nr. 73; Rudolph Amort, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Josef Zangl, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erzherzog Rainer Nr. 59; Alois Schiestl und Ferd. Feige beide des Tiroler Jägerregiments, beim Ins. Reg. Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73; Donato

Mo ho v ich, des Tiroler Jägerregiments, beim Wa- raediiisr Jnf.-Reg. Frhr. v. GieLl Nr. 16; Ludwig Eitl, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Schönfeld Sir. 32; Ludwig Rainer, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Reg. Erz Herz. Rainer Nr. 59; Jos. Mair des Tir.-Jägerr-g. beim Jnf.-Reg. Nr. 73, Robert R. v. Niederer und Otto Müller beide des Tiroler Jägerregi mentes, beim Jnf.-Reg. Prinz zu Hohenlohe-schillingS- fürst Nr. 87; Ednaid Köle, deL Tiroler Jäger regiments, beim Jnf.-Reg. Frhr. v. Beck

Nr. 47; Maxmilian Ober huber, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.-Regim. Frhr. von Beck Nr. 47; Georg Flatau, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.- Reg. Leopold II., König der Belgier Nr. 27; Joh. Süvegh, des Infanterieregiments Kronprinz Erz herzog Rudolph Sir. 19, im Regiment; Konrad Haag er, des Tiroler Jägerregiments, beim Jnf.- Reg. Erzherzog Friedrich Nr. 52. Theodor Mayr des Tiroler Jägerregiments beim Jnf-Neg. Frhrn. von Schönfeld Nr. 82 und Franz Battisti des Tiroler Jägerregiments beim Jnf.-Reg

. Kaiser Franz Josef Nr. 1. in der Jägertruppe: Hermann Ganahl, Heinrich Löb, Adolph Holzhausen» Ernst Martini, Rudolph Ritter Stummer von Traunfels, Ant. Nezbeva, Arnold von Mitbürger, Karl Art mann, Johann Keifl, Josef Simmerle, Robert Kauer, Eckart Schumacher, Victor Trotter, Arthur von Wallpach-Schwanenfeld, Emil Fußeuegger, Valentin von Braitenberg, sämmtliche des Tiroler Jägerregiments im Regi ment; Peter Freiherr von Pirquet-Cesenatico, des Jnf.-Reg. Freiherr von Bauer Nr. 34 beim Tiroler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/09_05_1914/TIGBO_1914_05_09_1_object_7739415.png
Seite 1 von 12
Datum: 09.05.1914
Umfang: 12
wurden für den Tiroler Landtag ge wählt : 16 Deutschnationale, 28 deutsche, 19 italienische Christlichsoziale, 11 italienische Liberale, 19 Deutsch konservative, t Italienisch-Konservativer und 1 deut scher und 1 italienischer Sozialdemokrat. Die Wahlen in Tirol standen nämlich unter dem Zeichen eines nur wenig verhüllten schwarz-roten Kom promisses — ein weiterer Ring in der Kette, die Ex zellenz Geßmann, von den mährischen Landtagswahlen über das Verhältniswahlrecht in Niederösterreich

bis zu einer völligen Zusammenarbeit zwischen Rot und Schwarz bei den nächsten Reichsratswahlen schließen will. Welche „Erfolge" dies ihm wahrscheinlich bringen wird, zeigen die Tiroler Landtagswahlen bereits auf das deutlichste. Der klerikale und der internationale Heerbann in Tirol stimmten nach den Ergebnissen der Hauptwaßlen ein unendliches Siegesgeschrei an. Was war ge schehen? In Innsbruck kamen die Deutschnationalen sowohl in der allgemeinen (1 Mandat) als auch in der Zensuskurie (5 Mandate

übronfoiger. Prag, 7. ds. Kaiser Wilhelm wird im Laufe dieses Monats auf Schloß Konopischt als Gast des Erzherzog-Thronfolgers erwartet. Im Schlosse wird ein neuer Flügel angebaut. Die Partei der Miderspröcke. Der „Tiroler Anzeiger" lieferte in seiner Dienstag- Nummer einen „wertvollen Beitrag zur Charakteristik des Liberalismus", aber auch gleichzeitig einen ebenso wertvollen Beitrag zur Charakteristik der Christlich sozialen. Auf der einen Spalte wird den Freisinnigen im Unterinntal zum Vorwurf gemacht

, daß sie bei der Landtagswahl mit den Sozialdemokraten gegangen sind und in der zweiten Spalte fordert der Tiroler Anzeiger auf, in der Stichwahl der Zensuskurie den sozial demokratischen (!) Wahlwerbern die Stimmen zu geben! Anderseits bettelt die sozialdemokratische Volkszeitung, „das Blatt für Freiheit und Recht" um die christlichen Stimmen! Die Volkszeitung druckt sogar den Aufruf des christlichkonserv. Dr. Greiter ab!! Dieses einzig dastehende Charakteristikum verdient in der Geschichte vermerkt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/05_11_1898/OBEWO_1898_11_05_3_object_8023874.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.11.1898
Umfang: 10
auch von den in Tirol erzeugten Zerealien zur Einhebung gelangt." Ebenso wird im Motivenberichte nach Hinweis auf die große Bedeutung, die der Getreide aufschlag für die Tiroler Landesfinanzen hat, erklärt, es sei anerkannt, der Aufschlag müsse im Jahre 1903 nicht beseitigt werden, wenn oie Abgabe gleich mäßig auch von der Tiroler Produktion erhoben werden und somit den Charakter eines unzulässigen Binnenzolles im allgemeinen Zollgebiete verloren haben würde. Wie wichtig der Getreideaufschlag für Tirol

- und Handelsbündniffe läßt im Uebrigen entnehmen, daß die ungarische Regierung in diesem Falle ihre bisherigen vertragsrechtlichen Beschwerden über den Getreideaufschlag einstellen würde. Daß die ungarische Regierung gegen eine solche Belastung der Tiroler Bodenproduktion keine Einwendung erheben würde, ist übrigens nicht erstaunlich. Der Tiroler Getreideaufschlag wurde bekanntlich für Zwecke der Landesvertheidigung organisirt und in dieser Richtung hat er denn auch seine Schuldigkeit gethan

. Wenn er sich auch späterhin erhalten hat, so wurzelte das offenbar in der Anerkennung der Verdienste, die Tirol sich um die Vertheidigung des Reiches erworben, und in den ganz unverkennbar großen Schwierigkeiten, mit denen gerade die Tiroler Bodenproduktion zu kämpfen hat." Sie gaben vor, Untergebene des Tarjum von Toktschim zu sein, der sie abgesandt habe, sich nach meiner Ge sundheit zu erkundigen, und er wünsche, daß ich ihn als meinen besten Freund betrachten solle. Der Tarjum, sagten sie, der die Beschwerden wohl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/03_11_1889/MEZ_1889_11_03_3_object_592429.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.11.1889
Umfang: 10
weiß, die andere roth. Auf dem wei ße» Felde hebt sich in äußerst wirksamer Weise und in künstlerischer Ausführung der Tiroler Adler kräftig ab, mit der Umschrift in goldenen Buchstaben: „Frei willige Feuerwehr Grätsch 1889' und eingerahmt von eiuein Eichenkranz. Das Ganze ist mit goldenen Epheuranken eingefaßt. Auf der rothen Seite ist zu lesen in Goldbuchstaben: „Rasch zur Gluth, rechten Muth, rettet Gut!', ein echter Feuerwehrspruch, mit einer Umrahmung aus Weinreben und Trauben

.) Das Osficierscorps des Tiroler Jäger-Regimentes, welches erst im vorigen Jahre aus Anlaß der Heimsnchuiig des Landes durch Lawinen stürze, Mißernte und Überschwemmungen, wiederholt namhafte Summen gespendet, hat für die durch die jüngste Hochwassercatastrophe betroffenen Gemeinden Tirols neuerlich d-u Betrag vou 200 fl. gespendet. jDas November-Avancement I Der Kaiser hat ernannt: zum Generalmajor den Oberst Franz Feldeu- bauer des 12. Jns.-Reg-, Vorstand der 6. Abtheilung des Reichs-Kriegsmiuisteriums

; zn Obersten die Oberstlieutenants Gustav Ratzenhofer, Generalstabsches des 14. Corps, und Eduard Schäfler des Tiroler Jäger-Reg.; zu Majoren die Hauptleute erster Classe: Rudolf Rieth des 42. beim 49., Joses Heijda v. Lowczicz des 11. beim 21. Jnf.-Reg., Carl Edlen v. Manusii des 27. Feldjägerbat. beim Tiroler Jäger-Reg, Alfred Nobile de Galateo des Tiroler Jäger-Reg. beim Feldjägerbat, Nr. 9 unter gleichzeitiger Ernennung zum Commandanten desselben, Gustav Sch rin ne r des 32. Jnf.-Reg. beim Tiroler

Jäger-Reg und Bern hard Nolting, übercomplet im Tiroler Jäger-Reg. bei gleichzeitiger Ernennung zum Platzcommandanten in Travnik; zu Hauptleuteu erster Classe die Hauptleute zweiter Classe: Hugo Kromer des 42., Wenzel Schasselhoser, Alois Meifetfchläger uud Fclix Mauthner des 11., Hugo Frhr. Eliatschek Edle» v. Siebenburg des »2., Erich v. Mayrhauser zu Spermaunsfeld, Adolf Hosrich ter nnd Lorenz Rtedl des 73., Arthur Froschmair von Scheiben Hof, Jacob Arlati nnd Johann Feric des Tiroler Jäger-Reg

. und Emil Kolischer des Geniestabes; zu Hauptleuteu zweiter Classe die Oberlieutenauts: Ludwig Schulet und Carl Selinka des 11., Julius Pfeiffer uud Franz Svoboda des 42. und Arthur Kaltueter, zugetheilt der k. k. Landwehr, übercomplet im 61. Jnf Reg. in diesem Dienstverhältnisse, Otto Ritter v. Tom asint des Tiroler Jäger-Reg. beim 27. Feldjägerbat., Joh. Meichel- beckh und Felix Romagnolo des Tiroler Jäger-Reg., Eduard Steff an der schweren Batterie-Division Nr. 21 beim Corpsart.-Reg. Nr. 1», Franz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/05_07_1908/TVB_1908_07_05_2_object_2265770.png
Seite 2 von 20
Datum: 05.07.1908
Umfang: 20
Seite 2. „Tiroler Volksboke.' Jahrg. XVI. ' einem anderen Reich. Drum sage ich: der Tiroler Schütze muß ein richtiges Visier haben. Das letzte, was zu einem wahren Tiroler Schützen und für einen ganzen Mann gehört, ist ein mutiges Herz. Der das nicht hat, ist leicht feuerscheu und wenn er den Schuß ablassen soll, gibt's ihm einen Riß und der Schuß geht fehl. Wir Tiroler Schützen sind nicht feuerscheu, unsere Väter sind im Kriegsfeuer gestanden und haben ihr mutiges Herz gezeigt. Warum

sind die Tiroler so wenig seuerscheu, aber dafür so heldenhaft gewesen? Weil ihr Herz glühte in Begeisterung für den Glauben. Was ein richtiger Tiroler ist, muß im HerzeN religiös sein und die Religion muß ihm Herzens sache sein. Das wollen wir heute laut sagen, denn das ist das Vornehmste beim Tiroler. Denn die Tiroler haben ihre Herzen gebildet nach dem schönsten und edelsten Herzen, nach dem Herzen des göttlichen Erlösers und mit ihm einen Bund geschlossen. Darum ist der Tiroler so voll Gemüt und Tiefe

und Innigkeit, einem Bergwerk gleich, in dessen Schächten die Edelsteine leuchten. Aber er ist auch voll Begeisterung und Mut. Der Krieg im Jahre 1809 war zuerst ein Religionskrieg zum Schutze der Religion und dann ein so heldenhafter Krieg für Kaiser und Vaterland. Das Losungswort Andreas Hofers lautete: Das heiligste Herz Jesu und unsere liebe Frau. Der greise Erzbischof Simon hat einst bei der Weihe einer Veteranenfahne das Mahnwort gesprochen: Wenn der Tiroler nicht mehr ist wie seine Vorfahren, treu

im Glauben, dann ist er kein Tiroler mehr. Und Kardinal Haller, ein Nachkomme Andreas Hofers, sagte 1896 bei der Herz Jesu-Feier in Bozen: Du schönes Land Tirol, schön vor allem in deiner Glaubenstreue! Ja, schön ist unser Land, schön seine Berge und Täler, schön seine schäumenden Bäche und seine krönenden Wälder, schön der Himmel, der darüber blaut, schön die wetterumtosten Felsen und schön die Prachtgestalten seiner Bewohner, schön die alten Trachten und schön die Sitten und Gebräuche

, aber das Schönste ist das Volk in seiner Glaubenstreue, in seinem Helden sinn, in seiner Tnue. Das ist der Tiroler Schütze. Wem aber die Religion nicht mehr heilig ist, der hat keine Begeisterung mehr für Kaiser und Reich, der zieht nicht mehr mit Heldenmut in den Krieg, der bringt es höchstens zu einem Raufbold und Skandalmacher. Wir sehen sie ja in Innsbruck auf den Straßen, junge Leute mit Schnitten im Gesicht, als ob sie Negersklaven wären, junge Leute, die statt nach dem Stutzen zu Stöcken und Knütteln

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_05_1886/BTV_1886_05_14_2_object_2914716.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.05.1886
Umfang: 6
drittes Gesellschaftsschießen mit dreifacher Gabe. Tirolisch-Vorarlbergische Bibliographie. v.*) (16. März — 15. April 1886.) 1. Dr. öktlist». In: , LollSttiuc» Rosraioisrio.' L. 24 lk. 2. Birchte I. A. Sagen und Märchen aus dem Unterlande. In: „Oesterr. Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 7 ff. 3. Blätter der Erinnerung an das Burggrafen amt. Meran. (Bazar - Comite) 1886. 8°. VIII. 96 Seiten. 4. Die neue Brücke über den Jnn bei Kufstein. Von -Ui. In: „Neue Tiroler Stimmen,' Jg. 1886 Nr. 68. 5. Byr Rob

) In: „Andreas Hofer' Jg. 1886. Nr. 12. ff. 10 Entleutne? A. F. Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran. Meran (Pötzelberger) 1886. 8' VIII — 170 Seiten. 11. Festbericht über das 25jährige Redacteurs jubiläum des hochw. Herrn Anton Oberkofler, Re dacteurs des „Tiroler Volksblatt' am 1. März 1886 in Bozen. Hg. vom Fest-Comits (Beil. z. „Tiroler Volksblatt') 1886. 12. Gaberle Hugo. Der hohe Burgstall s2609n^ In: „Oesterreichische Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 6. 13. 6oliui

Durioo. Rose clol Irsutinc». Ltuckio. Lreuto (Tipxel) 1386 8° 5V 8. 14. Hantschke W. Tiroler Friedhöfe. In: Leitmeritzer Ztg.- Jg. 1885. Nr. 86. 15. Hantschke W. Tiroler Haussprüche. In: „Der deutsche Landwirt.' Jg. 1886. Nr. 4. 16. Hunfried. Gebirgsstraßen in Süd-Tirol. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 15. 17. St. Justina in Eppan. In: „Tiroler Volksblatt.' Jg 1886 Nr. 26 ff. (Beilage.) ») S. IV in Nr. 97 veS „Bote'. 18. Kaiser Emil. Andreas Hofer. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik

v. E. K. Text bearb. v. Componisten. Reichenberg (Fritsche). 55 S. 8°. 19. Die Kienberg-Klamm bei Kufstein. (M. Jllustr.) In „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 12. 20. Klotz Ludwig. Touristen-Führer durch das Lechthal. M. 4 Jllustr. Wien 1886. 21. Lechner Karl. Eine tirolifch-baierische Sprach insel in Mähren. In: „Peterm. geogr. Mittheilungen' Jg. 1886 S. 109. 22. ölaklv! l?liirlsu«la per uns sxosa. ?sruZi» (LouoorapaAiü) 1886. 16° 5 L. 23. Malten B. H. Auf dem Lsmxo Lauto in Trient. In: „Tiroler

Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 12. 24. Malte,» B. H. Der südtiroler Curort Arco. In: „Tiroler Fremdenbl.' Jg. 1886 Nr. 14. 25. Maurer I. C Das Kreuz am Königssee. Eine Geschichte aus der baierischen Gebirgswelt. Novelle. In: „Const. Bozner Ztg.' Ja. 1886. Nr. 61 ff. 26. Maurer I. C. Die Perchtel. Studie aus den Tiroler Bergen. In: Deutsche Heimat.' Jg I (1886) S. 124. 27. Oberbaurath Meusburger f (Lebenskizze v. G. M.) In: Bote f. Tirol u. Vorarlberg. Ja. 1886 Nr. 62 (Beilage.) 28. Platter

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_12_1943/BZLZ_1943_12_18_3_object_2101751.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.12.1943
Umfang: 6
des Feindes wurden ab-l^t ^ren Nageln brennen, gewiesen. Dem kaltmütigen General! Rusca waren feine Opfer — das ganze Und weil der Trick so ganz mißlang, Feld war blau von seinen Gefallenen, verstecken sie die Krallen welche blaue Uniformen trugen — nicht und wollen (welch ein Dummenfang!) zu groß. Zum Großteil kämpften Dal-1 uns auf die Nerven fallen, matiner in seinen Reihen. s Schon glaubten die Tiroler, den Sieg'Der Nervenkrieg! Der letzte Schrei! in den Händen zu haben, derart erschöpft Man lädt

würden. Das Kriegsprodukt'ionsamt aber hat die Pro teste abgewiesen und die Fabrikanten und 18 Leute, dnrunter der Bürgermeister,! Schneider mit der Erklärung berubmt, waren zu finden. Grausam war die diese Stoffe nur für Uniformzwecke Rache der französischen Soldateska. Der Verwendung finden sollten, wenn es ge- Ort wurde geplündert und niederge- ''nae, die Prodnktionsmethoden zu er- brannt. Die bei der Klause gefallenen forschen, was nach den bisherigen Ersah. Tiroler wurden sämtlich in die Festung rungen noch sehr fraglich sei

wie der mit Tirol vereint. Im Jahre 17öö kamen die erste« Wel len der französischen Armeen aus. dem Süden in unser Land. Bereits im näch sten Jahre brach der Feind mit riesiger Uebermacht in Tirol ein. drang bis Bri xen vor und besetzte auch Mühlbach. Je dem Tiroler ist der blutige Tag, der 2. April 1797, der Heüdentag von Spinges, bekannt. An der Mühldacher Klause spielten sich aber in jenen Tagen keine besonderen Kämpfe ab; der Feind zog. durch den schweren Schlag bei Spinges erschüttert, durchs offene

Pustertal, alles vernichtend, ab. Es war im Jahre 1805, qhs Oesterreich Tirol durch den unglücklichen Frieden von Prehburg an Bayern abtrat. Bier Jahre später befreiten. die Tiroler in drei heldenhasden Befreiungskämpfen das Land von den französischen und den mir ihnen verbündeten Eindringlingen. Bekannt sind die ruhmreichen Schlachten am Berg-Jsel, am Brenner, bei Ster- zing, in der Sachjenklemme und bei Bri- xen. An der Mühldacher Mause blieb es ruhig. Oesterreichs Unglück auf den Schlacht feldern

Tiroler. Es war am 8. November 1809, als zum letztenmal die Tore der Klause ver rammelt wurden und vom Giebel !m frischen Pusterer Winde die Tiroler^Fah- n* flattert«. Zu beiden Setten der Tal- Der Teil wurde ein Raub der Flammen Noch an mehreren Orten Tirols flak> kerte der letzte Widerstand gegen die ver^ haßten Fra,^osen auf. bis er lm Dezem der endgültig erlosch. Und es begann die Leidenszeit für die Tiroler. Kerker und Tod warteten der tapferen Kämpfer un seres Landes. Der h-rembrechende Win ter

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/21_05_1896/BTV_1896_05_21_3_object_2963413.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.05.1896
Umfang: 8
alle» jene», die den Sommer nicht im „Land!' ver leben könne», ein Stückchen Tirol zu biete», ihnen Gelegenheit zu geben, Tiroler Lieder uud Zitherspiel zu vernehme», echten Tiroler Wein zu trinken, Tiroler Erzeugnisse zu sehen und sich unter echten, lieben, srciuidlichcn Tirolern bewegen zn können. Man hat es den Besuchern dieser neuesten Ausstellung, der „Tiroler uud Vorarlbergs Frcindcnvcrkehrö-AnS- stcllnng', wie sie ossiciell heißt, °da unten im Nordwest- traussept der Rotunde gar heimisch

, der iu Vertretung des am Besuche verhinderten HandclSministerS Freiherr» v. Glauz erschienen war, eröffnet worden. Der Präsident des Vereines Herr Engelbert KefSler hielt eine gehalt volle, von warmen Empfindungen für Tirol und Vor arlberg durchdrungene Ansprache, in der er die Kaiser treue der Tiroler nicht zu betonen vergaß und in der er mit Recht die Veranstaltung der kleinen Ausstel lung als eine „patriotische That' des Vereines, dem nur bescheidene Mittel sür ein solches Unternehmen znr Verfügung stehen

die Ausstellung sür eröffnet. Die Tiroler Säugcrgcsellschaft Bogncr stimmte ein frisches, echt nationales Tirolerlied an, nnd nach Absiuguug desselben wurde unter Führung des Präsidenten ein Nnndgang nutcruoliimeu ... Die Scenerie, die einem gleich beim Einlritt in den Mittelgang des NordwesttrausscpIcS entgegenschaut, ist überaus reizvoll und zaubert nnS ein prächtiges Natnrbild, ein schönes Stück Tirol vor di.- Angen. Man sieht das herrliche Oberinnthal von Mösern ans und glanbt wahrhastig im „Landl

Po- dini», das sich iu dcn Saa! schiebt, ans dem die Tiroler ^ängergesellschast Bogncr, späterhin Sck>nh- plattler, Jiangglcr und verschiedene andere Darsteller vollethümlicher Tiroler Bräuche sich producicreu werdeu. LiulS vou diese»! wirkungsvolle» Tablca» steht ein Tiroler Banernhans, welches allerliebste Staffage macht und den Gesammteindruck dieser Partie wesent lich erhöht. In diesem Alpenhanse, in dem es auch eine prächtige, mit Zirbelholzmöbeln ausgestattete Stube gibt

, wird während der AusstelluiigSzeit Milch an die Ausstcllnngöbefncher verkauft werden. Es fehlt da nicht der hölzerne Gang im ersten Stock und kein charakteristisches Detail eines echten Tiroler Banern- hanseö. Gegegenüber diesem Hanse hat sich ein natio nales Wirtshaus etabliert, eiue Art Torggel, vor der sich Tische uud Bänke befinden, die von durstigen Seelen ocenpiert werden. Kälterer Seewein ans dcn Baron Dipanli'schen Kellereien wird hier ans- geschänkt. An einem guten, unverfälschten Tropfen, wird es daher gewiss im Tirol

21