6.714 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/27_05_1898/pub_1898_05_27_6_object_980881.png
Seite 6 von 7
Datum: 27.05.1898
Umfang: 7
wohlbehalten in Phila delphia angekommen. Schützen-Zeitung. * Kestgen»i««er vom Jubiläums - Frei schießen vom 8. bis 15. Mai 1398 am k. k. Hauptschießstande in Bruneck. Hauptbeste: Franz Ritzl, Fügen; Hans Hinterhuber, Bruneck; Josef Gasser, Kufstein; Johann Geier, Tramin; Josef Peintner, St. Lorenzen; Peter Steiner, Percha; Kassian Oberschmied, St.Johann-Ahrn; Heinrich Heiml, Brixen; Franz Strasser, Zell ; Johann Unterpranger, Antholz; Johann Mölgg, St. Johann-Ahrn; Robert Heiß, Bruneck; Jgnaz Gritsch

, Meran; Karl Nagele, Meran. Schlecker beste: Johann Steiner, Olang; Stefan Moser, Prags; Karl Nagele; Eduard ToHt, Welsberg; Michael Jesacher, Sillian; Johann Radinger, Alpach ; Vinzenz Stolzlechner, St. Johann; Jo hann Schöffthaler, Rietz; Josef Stragans, Bregenz - Nilaldorf; Peter Steiner; Theodor Steinkeller, Bozen; Josef Mairamtinkhoff, Mühl wald; Peter Steiner; Josef Zangl, Bruneck. Eduard Toldt; Johann Brunner, Stilfes; Peter v. Stadl, Hall; Anton Steinkeller; Johann Ra dinger; Anton

Fischnaller, Bruneck; Josef Mair, Bruneck; Josef Harrasser, Bruneck; Johann Mairamtinkhos; Johann Rauch, Brixen; Theodor Steinkeller; Stefan Moser; Franz Rietzl; Franz Rietzl. Serienbeste: Jngenuin Rietzl, Zell; Alois Äußerer, Eppan; Johann Radinger; Karl Nagele; Franz Ritzl; Karl Rieper, Meran; Stefan Moser; Johann Rauch; Josef Gasser; Eduard Toldt; Josef Hochrainer, Stilfes; Theodor Steinkeller; Heinrich Heiml; Peter Steiner; Johann Kinigader, Franzensfeste. Gedenkbeste: Josef Harrasser, Bruneck; Peter

Steiner; Andrä Leitner, Bruneck; Vigil Gasser, Bruneck; Josef Leonardi, k. k. Hauptm. Bruneck; Franz Weger> Bruneck; Martin ThuM, Bruneck; Robert Heiß; Johann Hölzl, Bruneck; Johann Reichegger, Dietenheim; Josef Haydn, k. k. Hauptm. Bruneck; Weithaler, k. k. Bez.- O berj. Bruneck; Johann Durnwalder, Bruneck; Peter Untergasser, Percha; Josef Lackner, Bruneck; Johann Ehgarter, k. k. Oberl., Bruneck; Johann . Gräber, Dietenheim; Richard Hartmaier, Percha; j Alois Staudacher, Bruneck; HansHinterhuber

^ über die Dauer der Fremdensaison höflichst ein. Derselbe kostet mit allen Beilagen (jede Num mern 23—32 Seiten stark) für ein viertel Jahr mit Oost bezogen I fl. . Bestellungen an die I. H. Wahl'sche Buchhandlung und Buchdruckerei in Bruneck. Amtliche Anzeigen. Geschäftszahl L 30/93. Erstes Edikt im Versteiger ungsverfahren. Es wird hiemit kundgemacht, daß auf Antrag des Johann Thomann, Schmied in Antholz durch Dr. Leiter, Advokat in Bruneck die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/27_10_1875/BTV_1875_10_27_4_object_2864910.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.10.1875
Umfang: 8
', mit der Klausel, daß davon weder für die Volksschule, noch für eine Staa?sschule etwas verwendet werden dürfe. Die Verfügung über diejen namhaften Restbetrag soll dem dermaligen Pfarrer Bill von SchrunS anheim gestellt sein, der mit noch zwei anderen Männern als Testamentszeuge fnngirten. Landwirtschaftliches. Bruneck, 19. Okt. Von prachtvollem Herbst wetter begünstigt, fand heute im großen Baumgarten des Herrn Toldt die vom Staate prämirte Vieh, ausstellung statt. Das Interesse für selbe war dar

. um gegenüber Ausstellungen dieser Art anderortS erhöht, weil unser Pustertbal, speziell der Bezirks- Hauptmannschafts - Distrikt Bruneck in Betreff der Viehzucht hervorragend vor andern Thälern unseres Landes ist.' ' Die in zwei Reihen in Abzeunungen gestandenen Thiere im ganzen bei 90 Stück, wovon die einzelnen Stücke der Gattungen und Racen zc. durch an Stan- gen angebrachte Täfelchen bezeichnet waren, bothen den Oekonomen sowohl als auch dem Oekonomie- freumeeinen gefälligen Anblick. Trotzdem noch immer

. Seebacher in Untervintl, Bez. Bruneck; 2. Preis Joh. Oberholei zer von St. Johann, Bez. Taufers; 3. Preis Peter Gruber von St. Jakob, Bez. Taufers; 4. Preis Joh. <Schmid von Welsberg; 5. Preis Joh. Schmiv von Obervintl, Bez. Bruneck; 6. Preis Georg . Pruner vvn'Geiftlsberg, Bez. Welsberg; 7. Preis Joh. Mahr von Oberwielenbach, Bez. Bruneck; 8. PrelS Frz. H'eüensteiner von Niederdorf, Bez. Wels- verg. Für Stier und > Kuhkalber- von 3 Monat auf. Mayr von Oberwielenbach, Bez. Bruneck; 2. Preis G-orz Suber

v.n I8VS Bez. Bruneck; 3. Preis Franz Steger von Bruneck; 4. Preis Joh. Plankensteiner von Bercha, Bez. Bru neck; 5. Preis Joh. Kostner von St. Lorenzen, Bez. Bruneck; 6. Preis Jos. Schmied von Terenten, Bez. Bruneck; 7. Preis Math. Gröbner von Bruneck; 8. Eduard Toldt von Bruneck. Für trächtige Kal- binen: I. Preis, Joh. Mutschlechner von Stegen, Bez. Bruneck; 2. Preis Eeuard Tolvt von Bruneck; 3. Peter Koster von Reischach, Bez. Bruncck; 4. Preis Jos. Haas von Kematen, Bez. TauferS; 5. Preis

Anton Pren von Kematen, Bez. TauferS; 6. Preis Blasius Gaffer von St. Johann. Bez. TauferS; 7. Preis Anton Baumgartner von Toblach, Bez. WelS- berg; 8. Preis Jos. Schweighofer von Bruneck. Für Kühe: 1. Preis Witwe v. Grebmer von Bruneck; 2. Preis Jos. Stemberger von Bruneck; 3. Preis AloiS Nöckler von St. Johann, Bez. TauferS; 4. Preis Johann Mahr von Oberwielenbach, Bez. Bru neck; 5. Preis Joh. Mitterhöfer von Obervintl, Bez. Bruneck; 6. Jgnaz Feichter von Mühlwald, Bez. Taufers; 7. Preis Jos. Pren

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/15_10_1909/pub_1909_10_15_3_object_1001109.png
Seite 3 von 16
Datum: 15.10.1909
Umfang: 16
sind doch auch die schönen Herbsttage eingetreten und haben die Leute wieder ziemlich etwas unter Dach und Fach gebracht. Möge es nur noch recht lange so anhalten! — Außer-Villgraten, am 12. Oktober. Hier hat die neugegründete Feuerwehr am letzten Sonntag eine Uebung abgehalten, wobei die von Graßmair in Witten gelieferte Spritze zur Verwendung kam und allen Anforderungen entsprach. Möge sich die Mannschaft und deren Kommando nur recht fleißig einüben und der Erfolg wird nicht ausbleiben. Wochen-Chronik. — Bruneck

. (Hoher Besuch.) Letzten Dienstag trafen per Automobil von Franzens- seste kommend Ihre k. u. k. Hoheit die Groß herzogin Alice von Toskana mit ihren Töch tern Prinzessin Anna von Hohenlohe-Bartenstein und den Erzherzoginnen Margarethe, Germana und Agnes hier ein, stiegen im Hotel Post ab und fuhren nach eingenommenen Mittags wahl gegen Toblach weiter. —Bruneck. (Auszeichnung.) Se.Majestät der Kaiser hat dem Kommandanten der hier öls/ozierten Gebirgsbatterie, Herrn Hauptmann Franz Noltsch

das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens verliehen; ferner anbefohlen, daß der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt gegeben werde den Hauptleuten: Josef Forst mayer, Leopold Mala und Josef Lasek, sämtliche des 18. Infanterie- Regimentes. — Vom k. u. k. Reichskriegsministerium wurde mittels Dekrets belobt in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung der Oberleutnant Rudolf Banet des 18. Infanterie-Regimentes. — Bruneck. Die Installierung unseres hochw. Herrn Dekans und Stadtpfarrers Franz Josef

Kleinlercher findet kommenden Mittwoch, am 20. Oktober hier in feierlicher Weife statt. Der neue Herr Dekan ist am 29. Dezember 1861 in St. Jakob in Defereggen geboren, wurde am 20. Juli 1884 zum Priester gew^t und war seit 7. Dezember 1901 Pfarrer in St. Lo renzen. Er ist Besitzer des goldenen Verdienst kreuzes mit der Krone. — Bruneck. (Versetzung.) Herr k. k. Post- oberoffizial Josef Staudacher wurde von hier zum Postamte Bozen »«setzt. Herr Staudacher, ein geborener Brunecker, war seit Ausstellung

des ärarischen Postamtes in Bruneck demselben als Beamter zugeteilt und erfreute sich allge meiner Beliebtheit. — Bruneck. Herr Friedrich Bürger, Post verwalter in Bruneck wurde auf sein eigenes Unsuchen aus Gesundheitsrücksichten in den dauernden Ruhestand übernommen. — Bruneck. (Vermählung.) Letzten Montag fand hier die Vermählung des Herrn Peter Brunner, Elektro-Monteur mit Fräulein Anna Neumair, beide von hier, statt. Bruneck. (Goldene Hochzeit.) Am 19. Oktober feiert Herr Johann Oberhammer, Besitzer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/26_07_1912/IS_1912_07_26_19_object_980058.png
Seite 19 von 20
Datum: 26.07.1912
Umfang: 20
schlössen hatte, weshalb die Kühe auf das Bahngeleise gelangten. — Am 23. ds. früh verschied hier die sich zum Sommeraus- enthalt befindliche Frau Dr. Dietl aus Wien im Alter von 38 Jahren plötzlich an Gehirn- schlag. Die Leiche wird nach Wien überführt. — Wie man uns aus Toblach schreibt, wird bei dem Sonntag am Toblacher See stattfindenden Volksfeste auch die Müfik des k.u. k. Infanterie-Regiments Reichsgraf Browne Nr. 36 konzertieren. Wochen-Chronik. — Bruneck. Am 24. ds. kamen Se. kaif

. Hoheit Erzherzog Friedrich, Erzherzogin Jfabella mit 3 Kindern auf zwei Autos hieher, machten eine kurze Rast, nahmen im Hotel „Tirol' den Kaffee und fuhren dann wieder weiter. — Bruneck. (Hohe Gäste.) Am Mon tag den 22. ds. langte mittelst Automobil Se. Exellenz Herr k. k. Statthalter Baron Bienerth mit Familie in Bruneck an und nahm im Hotel Bruneck Absteigquartier. Ebenfalls kam Se. Exellenz Herr I. von Siebert, General der Cavallerie aus Wien zum längeren Aufenthalt im selben Hotel an. — Bruneck

. (Militärisches.) Wie wir erfahren, dürfte der Kommandant der Armeeschießschule zu Bruck a. d. Leitha GM. Rudolf Stöger-Steiner Edler v. Steinstättev demnächst von diesem Posten scheiden, um ein Jnfanterie-Truppendivisionskommando zu über nehmen. Als Nachfolger des GM. v. Stöger- Steiner wird der dermalige Kommandant des gegerwärtig in Bruneck stationierten In fanterie-Regiments Nr. 36 Herr Oberst Otto Bariusch mit dem Kommando der Armeefchieß- schule betraut werden. Der beim Infanterie- Regiment

, gemütlichen Verlauf es waren wirkliche Familien abende und werden in Bruneck in steter Erinnerung bleiben. — Bruneck. An der Innsbrucks Univer sität wurde der Herr Otto. Nckoladoni i. a. B., der akad. Burschenschaft „Brixia' aus Salzburg (jetzt in Bruneck) zum Magister der Pharmazie sponziert. ^Bruueck. (Vermählung.) LetzteWocke fand in Trens die Vermählung des oauÄ. Meä. Herrn Max Elles-Cases von Innsbruck mit Frl. Marie Sinner von hier statt. — Bruneck. Bei der am 24. Juli statt gehabten Sitzung des neu

gewählten Orts schulrates wurde Herr k. k. Oberoffizial i. R. Josef Plant zum Vorsitzenden und Herr Peter Schileo zu dessen Stellvertreter im Ortsschul rate gewählt. — Bruueck. Vom hiesigen Mäsuergesangs- herein reisen kommenden Samstag 14 Mit glieder zum deutschen Sängerbuudesfeste nach Nürnberg. — Bruneck. Der gefeierte Lautensänger Dr. Moll von Brixen gab letzten Dienstag abends im Hotel „Tirol' einen Liederabend, welcher sich eines sehr guten Besuches erfreute mnd Dr. Moll hat den vielen Besuchern

4
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/09_02_1912/IS_1912_02_09_15_object_982985.png
Seite 15 von 18
Datum: 09.02.1912
Umfang: 18
einen riefigen Hallerkübel in den Saal, aus welchen zur allgemeinen Ueberraschung aus der scheinbaren Salzdeckung ein Zwerglein stieg, welches den Damen Mi niatur-Salzkübeln mit hübschen Zierdchen als hübsche Erinnerung übergab. Diese originelle Idee entstammte dem Arangeur des bewährten Tafelmeisters Aston Schloegl und wurde mit stürmischen Beifall allseits begrüßt. — Letzten Sonntag hatten wir in diesem Winter den kältesten Tag zu verzeichnen 14' Kälte. Wochen-Chronik. ^ Bruneck. (Ernennung.) Herr Ma thias

Platter, k. k. Hauptmann der R., Besi tzer des Franz-Josef Ordens wurde zum Ma jor ernannt, zu welcher Ernennung er allseitig beglückwünscht wurde. — Bruneck. (Trauung). Letzten Mon tag fand in der hiesigen Pfarrkirche die Trau ung des Herrn Anton Steiner, Geschäftsführer hier, mit Fräulein Maria Schorn statt. ^ Bruneck. (Bestätigte Gemein- dewahlen.) Am 6. dS. langte von der Statthaltern die Bestättiguug der im Dezember vergangenen Jahres durchgeführten Gemeinde^ kahlen ein. Beanstandet wurde

nur die ^ahl des Herrn Karl Niederbacher, als Er satzmann im II. Wahlkörper und rückt an Wen Stelle ein anderer Ersatzmann vor. -Die Rekurse der Opposition sind demnach ab gewiesen worden und kann die Wahl des Bür germeisters und der Magistratsräte vorgenom men werden. — Bruneck. Der hiesige Turnverein ist aus dem Turnerbunde ausgetreten und dem Tiroler Turngau des Turnkreises Deutsch- österreich beigetreten. — Bruneck. (GebirgSübung). Heute Donnerstag morgens rückte unsere ganze Gar- nison zu einer Uebung

auf den Kronplatz ab, von wo die Truppen, wie man uns mitteilt 5 Uhr abends wieder hieher zurückkommen dürften. — Bruneck. (Carneval.) In den Saallokalitäten des Hotel „Bruneck' fand am 2. Februar das Kränzchen der freiw. Feuer wehr von Bruneck statt, welches ziemlich gut besucht war auch seitens der Herren Offiziere der Garnison Bruneck, der Herren Beamten und Bürger, sowie der Nachbarfeuerwehren und nahm die Unterhaltung einen gemütlichen Verlauf. Die Einnahmen betrugen diesmal mehr als im letzten Jahre

, neuhistoristisches Drama mit ver schiedenen Haupt- und Nebenpersonen, Orgel pfeifen u. s. w. unter dem Motto: Wo du nicht bist, Herr Organist, da schweigen alle Flöten. 3. Wer kann dafür, Walzer aus der Posse „Polnische Wirtschast von Jean Gilbert. 4. Laßt sie lei kommen, wir fürchten nix, drei Ausgemusterte für's erste Aufgebot, 5. Fesch und schneidig, Marsch von Mosig. 6. Hansl und Greatl, ein ländlich-sittliches Liebes-Pär chen; für Jung-Bruneck zum Borbild. 7. PrinzessinJlse, Polka franc. vonH.J. Schneider

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/31_10_1902/pub_1902_10_31_3_object_1005678.png
Seite 3 von 14
Datum: 31.10.1902
Umfang: 14
Landrasse, nie auch die englische (richtiger chinesische) sowie auch Kreuzungen gezüchtet werden. Als Preis richter fungierten die Herren Bezirks-Thierarzt Josef Walsthöny in Bruneck. Ferdinand Hellen- - seiner, Gasthofbesitzer in Niederdorf und Bal- lhasar Faller, Bauer in Rodeneck. Zur Ausstcllung wurden 13 Weidestiere und 3 Stall- stiere, 42 Weidekühe und Kalbinnen und 13 Stall- iiere und Kalbinnen, sowie 18 Schweine gebracht. Für Weidestiere erhielt den 1. Preis Josef Stemberger, den 2. Andrä Mairv

, den 2. Josef Stemberger, Bruneck, den 3. Michael Weidacher, Mair am Hof, Dieten- heim, den 4. Thomas Wierer, Stefansdorf, den 5. Franz Unterberger, Stegen, den 6. Thomas Wierer, Stefansdorf, den 7. Anton Stemberger, Kiens, den 8. Johann Oberham- lr.er, Morberg, Reischach, den 9. Johann Wolfs- cruber, Amater, Dietenheim, den 19. Johann Mair, Hebenstreit, Sonnenburg, den 11. Joh. Huber, Hanslmair, St. Georgen, den 12. Peter Boinbacher, Mitterhofer, Geiselsberg, den 1Z. Johann Gruber, Gaßler, Dietenheim

, den 14. Josef Stemberger, Bruneck, den 15. Mayr- hofers Erben, Harrasser, Reischach, den 16' Josef Stemberger, Bruneck, den 17., 18. und 19. Josef Schisseregger. Bruneck, den 20. Joh. Hofer, Bruneck. Für Stallkühe und Kalbinnen erhielt den 1. Preis Ge brüder Stemberger, .Bruneck, den 2. AloiS Staudacher, Bruneck, den 3. Johann Huber, Hanslmair, St. Georgen, den 4. Gebrüder Stemberger, Bruneck, den 5. Jakob Ober hammer, Töll, Reischach, den 6. Gebrüder Stemberger, Bruneck, den 7. Josef Piffrader, Hofbauer

, St. Georgen, den 8. Jakob Ober hammer, Töll, Reischach, den 9. Josef Schiffer- egger, Bruneck. Für englische Eber und Kreuzungen mit solchen erhielten den 1. Preis Gebrüder Stemberger, Bruneck, den 2. Josef Engl, Bachwiesmüller, St. Lorenzen; Für deutsche Eber erhielt den 1. Preis Maria Wtw. Neumair, Bruneck. Für Mutter schweine beider Racen erhielten den 1. Preis Gebrüder Stemberger, Bruneck, den 2. Gott« lieb Schiffereger, St. Lorenzen, den 3. Anton Kantioler in Bruneck, den 4. Maria Wtw. Neumair

, Bruneck, den 5. Anna Jaufeutaler in Bruneck. ' — Krnneck. (Theater im Vereins haus.) Das bekannte Volksdrama „Der Müller und sein Kind', von Ernst Raupach, welches alljährlich zur Jetztzeit an vielen Theatern zur Aufführung kommt, geht am 1. November (Allerheiligentag) auch hier über die Bretter. Es finden an diesem Tage zwei Vorstellungen statt, um 4 Uhr nachmittag und 8 Uhr abends. Näheres durch die Anschlagzettel. — Krnneck. (Erste Ueberschreit- u n g der L ö f f l e r s ch a r t e.) Den Herren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/28_04_1915/SVB_1915_04_28_5_object_2520478.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.04.1915
Umfang: 8
deS 1. LandeSschützen Regiments. Verlustliste Nr. 163. (K. u. k. KciegSministerius.) Mannschaft: Aichhorner Georg, 4. KjR., 2. Komp., Bozen, sarntal, 1892, verw. — Amhos Jos-s. 4. KjR, 4 Komp., Lienz. Tristach, 1894, tot. — Auer Anton, 4. KjR , 2. Komp., Bruneck, Sand, 1890, verw. — Augjchöll Vinzenz, 4. KjR., 2. Komp., Bozen. Vill- nöß. 1881. verw. — Außerhoser Alois, 4^ KjR, 4. Komp.. Bruneck, St. Lorenzen, 1892, verw. — Bachmann Anton, 4. KjR., 2. Komp., Brun eck. Nie- derdors, 1894. verw. — Brandlechner Johann

, Unterj., 4. KjR., 2. Komp., Bruneck. Welsberg, 1889, tot. — Burger Josef. ZugSf., 4. KjR., 2. Komp.. Bruneck. Niederdorf, 1887, verw. — Chimelli Alois, 2 KjR., 14. Komp., Bozen, LeiferS. 1892, verw., kriegSgef. — Christin Max. ResZugSs., 2. KjR., 1V. Komp., Bozen, Tramin, 1884, kriegSges. — Ellmunter Albin, 4. KjR, 4. Komp., Brun eck, Sankt Lorenzen, 1894, tot. — Flcckinger Alois, Patrouilles., 4- KjR., 2. Komp., Brixen, TrenS, 1893, tot. — Fr« Johann, Patrouillef., TitUnterj., 4. KjR., 3. Komp

, Meran, Völlan, 1880, verw. — Gamper 3atob, 4. KjR.. 3 Komp.. Meran. Lana, 1880. verw. Gasser Franz, 4. KjR, 4. Komp.. Brixen, TrenS, l594. verw. — Geiger Josef, 4. KjR., 8. Komp.. ^rixen. Gossensaß, 1893. verw. — Gitzl Karl, 2. l5. Komp.. Brunkck, Taisten, 1885, kriegSgef. — Gräber I.. 4. KjR., 4. Komp.,Mühlbach, 1893, verw. ^.Hofer Jakob, 4. KjR.. 3. Komp., Lienz. Unter. NUlach. 1892. tot. — Hofer Johann. 4. KjR, 3. «omp., Brixen, 1892, verw. — Hofer Johann, 4 4. Komp., Bruneck. St. Lorenzen, 1894

, wie wir eS daheim ' wollen, jetzt, in Zukunft, sür alle Zeit. könnte ich deinen wärmenden, ich Schein verstehen, Frühling, dann könnte ein heimlichen Jubel ersass-n — wenn du und würdest der Verbrüderung von daheim ^blüht auS endlichem Verstehen der Frükli» ^6ten und Leiden da draußen, ein Treue ^'fachheit, Bescheidenheit, Starkmut, ! N ' ^^Ledenheit. > .S!uv A?- ^wohr wäre, waS der Dichter sagt: - ^ alles wenden' — alles zur ! zum Guten, zu Gott. Tir^ier VolkSdlatt Komp., Bruneck. Terenten, 1894, verw. — Klrch

- meier Anton, Zugss.. 1. LschR., 8. Komp.. Schwaz. 1888, kriegSges. — Kirchmeier Joses, 1. LschR, 8. Komp., Schwaz, 1886, tot. — Koch Johann. 2. LschR., 2. Komp. Andrian, 1892, verw., kriegSgef. — Kobald Fr., 4.KjR. 4.Komp., Martell, 1883.vzriv.— L^chner Albert, 4. KjR, 4. Komp., Bruneck, Jssing. 1894, tot. — Maier Josef. 4. KjR.. 3. Komp, Brixen, Wiesen. 1894, verw. — Mair Johann. 2. KjR, 4. Komp.. Patrouillef., Lienz, Außervillgraten, 1890, verw.. kriegSgef. — Mauberger Johann, ZuqSf., 4. KjR

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/15_09_1911/pub_1911_09_15_2_object_988169.png
Seite 2 von 18
Datum: 15.09.1911
Umfang: 18
von ihrer Präsenz-Dienstzeit zurückgekom men sind und sich wieder an die hiesige Musik anschließen werden. Wochen Chronik. — Bruneck. Der Kaiser hat die Trans ferierung des Herrn Majors Rudolf Strosse Edlen v Hofwehr vom 36. zum 93. Jnf.-Reg. angeordnet. — Bruneck. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Konzepts- Praktikanten Herrn Alexander Grafm Resse- guier in Innsbruck der Bezirkshauptmannschaft Bruneck zur weiteren Dienstleistung zugewiesen. — Bruneck. (Silberne Wohnungs miete

und Verwaltung in der Stadt Bruneck.) Darüber wird uns folgendes mitgeteilt: An läßlich der Neuwahl des ganzen Gemeinde ausschusses in Bruneck, welche im Oktober 1911 stattfinden soll, ist es jedenfalls nicht unange bracht, wenn sich die Wähler über die Ver waltung und deren Ergebnisse Klarheit verschaffen, umsomehr,' da die offizielle Berichterstattung über Vorkommnisse in der Gemeindestube in der abgelaufenen Aera vielfach versagt hat. Um Gelegenheit zu offener Aussprache zu bieten, findet, wie separate

Ankündigung besagt, am Samstag den 23. ds. um 8 Uhr abends jm Speisesaale des „Hotel Stadt Bruneck' ein Vortrag über Besteuerung und Verwaltung in der Stadtgemeinde Bruneck statt, welcher für alle Gemeindewähler von Bruneck zugänglich ist. Möge der Besuch dieses Vortrages ein zahlreicher sein. — Bruneck. (Neuer Verein.) Am 7. ds. abends fand in „Hotel Post' hier die konstituierende Versammlung, des mit Statt- Halterei-Erlasses vom 6. Mai 1908 genehmigten „Fortschrittlichen Bürgervereines' für Bruneck

vollendet sind. — Herr Baumeister Franz Müller wird schon in nächster Zeit den Bau von fünf Villen beginnen, welche alle östlich des Jünglings vereinshauses zu stehen kommen. Man sieht jetzt, daß sich die Vergrößerung von Bruneck nicht dem Bahnhof zu, sondern gegen Norden und Osten ausbreitet. — Letzten Freitag gab die Regimentsmusik noch ein Promenadekonzert, das letzte in diesem Monate. — Die hier durch acht Tage konzentriert gewesenen Truppen sind in ihre Garnisonsorte zurückgekehrt

und die Reservisten und dreijährigen Diener wurden entlassen. — Sonntag abends hatten die Herren Offiziere der hiesigen Garnison im „Hotel Post' einen Familienabend, bei welchen eine Abteilung des Streichorchesters der hiesigen Regiments- musik konzertierte. — Nachdem auch der Groß teil der Fremden Bruneck verlassen hat, ist es hier ruhig geworden und das Alltagsleben hat wieder begonnen. Der Touristenverkehr hält jedoch noch an, denn die Witterung ist ja herrlich und darum durften Heuer die zahlreichen alpinen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/15_09_1899/pub_1899_09_15_6_object_1026617.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.09.1899
Umfang: 16
ein Freischießen mit 6 Haupt-, 16 Schlecker-, 8 Serien- und 12 Prämienbesten im Werthe von 250 Kronen mit Zierden statt. Das Nähere bringen die Ladschreiben. * Kestgewinner vom Vorstehungs-Freischießen am 8., 9., 10. und 11. September 1899 am k. k. Hauptschießstande in Krnneck. Hauptbeste: Zeter Mair, Olang, With. Kiniger, Sexten, Johann Geier, Tramin, Karl Nagele, Meran, Johann Kostner, St. Lorenzen, Al. Äußerer, Eppan, Josef Lackner, Bruneck. Schleckerbe st e: Joh. Kinigader, Fran zensfeste, Joses Sapelsa

, Olang, Hans Sölder, Bruncck, Karl Nagele, Meran, Wityelm Gruber, Percha, Peter Mair, Olang, Johann Geier, Tramin, Joses Sapelsa, Olang, Wilh. Kiniger Sexten, Hans Sölder, Bruneck, Johann Steiner, Olang, Hans Stricker, Bruneck, Karl Nagele, Meran, Mich. Jesacher, Sillian, Josef Lackner, Bruneck, Ed. Toldt, Welsberg. Gedenkbeste: Peter Steiner, Percha, Ant. Seyer, Dietenheim, Hans Stricker, Bruneck, Wilh. Gruber, Percha, Martin Thum, Bruneck, Hans Sölder, Bruneck, Josef Lackner, Bruneck, Josef Mair

, Bruneck, Anton Mariner, Bruneck, Anton Telfser, Bruneck. Serien beste: Stef. Moser, Prags, Ed. Toldt, Welsberg, Arth. Auer, Eppan, Karl Nagele, Meran, Al. Äußerer, Eppan, Wilh. Kiniger, Sexten, Pet. Steiner, Bruneck, Josef Fabrizzi, Am- pezzo, Joh. Kinigader, Franzensfeste, Josef Sapelsa, Olang, Mich. Jesacher, Sillian, Ant. Fuchs, Anras, Prämien: Für die meisten Schlecker: 1. Tag Arthur Auer, Eppan, 2. Tag Hans Stricker, Bruneck Z. Tag Stefan Moser, Prags, 4. Tag Josef Fabrizzi, Ampezzo

. Für die meisten Nummern: 1. Tag Joh. Geier, Tramin, 2. Tag Wilh. Kiniger, Sexten, 3. Tag Josef Lackner, Bruneck, 4. Tag Karl Nagele, Meran. Für die letzte Nummer: I .Tag J.Dapunt, Bruneck, 2. Tag Ed. Toldt, Welsberg, 3. Tag Martin Thum, Bruneck, 4. Tag Josef Sapelsa, Olang. Für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens Hans Sölder, fpr die meisten Nummern während des ganzen Schießens'Josef Lackner, für die letzte Nummer während des ganzen Schießens Josef Sapelsa. — Der Kreis am Haupt zieht für große

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/01_12_1911/pub_1911_12_01_3_object_986848.png
Seite 3 von 22
Datum: 01.12.1911
Umfang: 22
des Beschlusses verlangt wird, weil daraus ein Konkurrenz für andere Steuerträger entstehe, auch sei der Zeithunkt für einen solchen Beschluß nicht gut, da die Eingliederung der Gemeinde Zwölfmalgreien ohnehin die höchsten Geldanforderungen an die Bevölkerung stelle. — Die Witterung ist wieder hübsch und sehr milde. — Heute fand hier unter zahlreicher Beteiligung die Beerdigung des Herrn Max Rieger, Kupferschmied daselbst Wochen-Chronik. ^ Bruneck. Herr Oberst Bartusch Kom mandant des 36. Ins.'-Reg

. hier beabsichtiget Einvernehmen mit dem löbl. k. u. k. Offi- Mskorps der hiesigen Garnison im Laufe der -iuntersaifon einige Herrenabende zu veranstalten, tvobei eine Harmonie der Regimentsmusik kon zertieren wird und zu welchen Abenden Bür ger und Beamte Brunecks geladen werden. Der eche Abend findet Samstag den 2. Dezember < Uhr 30 M.' abends im Hotel Post statt. ^ Bruneck bekommt ein Brigadekommando. ^.Bereich ^s 14. Korps gelangen, wie die k-Zeit' meldet.mit I.März 1912 dreiBriga- °elomwanden zur Aufstellung

, und zwar in Mnt, Rovereto und Brun eck.- Die Brigade ^ Trient wird die Nummer 121, jene von ^overeto die Nummer 96 und die von Bruneck ^ Kummer 122 erhalten. Bruueck. (Vermählung.) Letzten fand die Vermählung des Herrn Univ. ss. ' Dr. Fritz Tinkhaufer mit Frau Witwe otilde Bauer, geb. Feichtenberger, statt. Bruueck. (In die Mission.) Am ^vember hat der hochw. Herr Josef Hin über. Mitglied der St. Josef-Miffionsge- ^ seinem Heimatsstädtchen Bruneck bea?? genommen, um sich in die Mission zu don m' Donnerstag

wird er sich im Hafen 5.s,^nua einschiffen zur acht Wochen langer ' nach den Philippinen. — Bruueck. (Einkommensteuer- Schätzungskommission). Die imGrunde des § 189 des Gesetzes am 25. Oktober 1896 R. G. Zl. Nr. 220 vorzunehmenden Ergän zungswahlen sür die Personaleinkommensteuer- Schätzungskommission des polit. Bezirkes Bruneck finden am 20., 21. und 22. Dezember 1911 statt und zwar: wählt der I. Wahlkörper am 22. Dezember von 9 bis- 12 Uhr vormittag, der II. Wohlkörper am 20. Dezember von 9 bis 12 Uhr vormittag

, der HI. Wahlkörper am 21. Dezember von 9 bis 12 Uhr vor mittag. Wahllokal ist die Kanzlei des k. k. Steuerreferates in Bruneck, Zimmer Nr. 2, (Villa Walsthöny). Die in den I. Wahl körper Eingereihten wählen einen Stellver treter. Die in den II. Wahlkörper Eingereihten wählen ein Mitalied und einen Stellver treter. Die in den m. Wahlkörper Eingereihten wählen ein Mitglied, sämtliche auf die Funk tionsdauer bis inklusive 1915. Nachstehende bisherige gewählte Mitglieder bezw. Stellver treter scheiden mit Ende

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/25_02_1910/pub_1910_02_25_3_object_998691.png
Seite 3 von 18
Datum: 25.02.1910
Umfang: 18
gab letzterer an, daß die Dis ziplin bei seiner Kompagnie zu strenge gehand habt worden und daß ihm als gebürtiger Pie- monteser das Ueben bei so hohem Schnee und solcher Kälte zu beschwerlich vorgekommen sei. Wochen-Chronik. — Bruneck. Wie man uns mitteilt trifft Samstag Se. Exzellenz der Herr Landes Kommandierende FZM. Johann Edler v. Scheuma zur Verabschiedung des hiesigen nach Königgrätz versetzten 18. Jnf.-Reg. hier ein. — Bruueck. (Abschiedsfeier für das 18. Infanterie-Regiment Erz herzog

Franz Salvator.) Am Sams tag den 26. Februar abends 8 Uhr findet im Speisesaale des Gasthofes „Stadt Bruneck' das Valet für das in den ersten Märztagen nach Königgrätz transferierte hiesige 18. Infanterie-Regiment resp. dessen Offiziers korps statt. Bei demselben wird die Regiments musik ein gewähltes Programm vortragen und wurde seitens der Stadtgemeinde Bruneck die Mitwirkuung des Männergesangsvereines ge wonnen. Die Einladungen gehen separat zu. — Bruneck. (Garnisonswechsel). Wie verlautet trifft

die neue Garnison für Bruneck, der Regimentsstab, 1 Bataillon und die Re gimentsmusik des 36. Jnf.-Reg. am Freitag den 4. März morgens hier ein und verläßt die alte Garnison an diesem Tage gegen abends Bruneck. — Bruneck. (Besitz Wechsel.) Herr Ingenieur Eduard Ritter Grimus von Grim burg hier hat die Schafwollwarenfabrik „Möß mer's Nachfolger' von der Verlaffenschast des Dr. Robert Ritter Grimus von Grimburg in sein Alleineigentum übernommen. — Bruneck. (Sparkasse.) Ueber Ab laus der 3jährigen

. Im Beisein des Herrn k. k. Kommissärs, Bezirkshauptmann V. Nagel, trat der neugewählte Ausschuß am 17. d. M. zusammen und wählte Herrn Dr. Hieronymus Hibler zum Vorsitzenden, dann diesen und die Herren Josef Laugges und Josef Webhofer zu Direktoren und Herrn Josef Gaffer zum Direktor- Stellvertreter. Die unmittelbar nach der Wahl, zusammengetretene Direktion wählte Herrn Dr. Hieronymus Hibler zum Vorstande und Herrn Josef Webhofer zum Stellvertreter. — Bruneck. Letzten Samstag abends fand aus Anlaß

und wofür der Scheidende in bewegten Worten Zankte. Herr Staudacher hat Dienstag Bruneck verlassen und sich nach seinem neuen Domizil begeben. Wir rufen ihm ein herzliches Lebe wohl nach. — Im kath. Vereinshause fand Sonntag 5 Uhr abends ein äußerst interessanter Vortrag des Missionärs Pater Georg M. Türk über Aegypten und den Sudan statt und ge langten sehr gelungene Lichtbilder zur Ansicht. Abends 8 Uhr fand dann in den Saal lokalitäten des Hotel „Bruneck' bei gutem Besuche das 2. Vereinskonzert

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/10_01_1913/pub_1913_01_10_3_object_1137668.png
Seite 3 von 20
Datum: 10.01.1913
Umfang: 20
Filomena Mayrl ein Nervenschlag gerührt. Heute soll sie wohl wieder etwas besser sein. Der am Donnerstag in Sillian stattge funden? Markt war im Anbetracht als Neu- lahrsmarkt einer der größten Märkte dort, «was schwach-besahren und besucht. Die meiste Schuld dürften wohl die schlechten unzubring- lichen, eisigen Wege gehabt haben. Die meiste Nachfrage war nach Ochsen, weil einige Salz burger Viehhändler hier waren. — Witterung schön, Kälte im steigen. Wochen-Chronik. — Bruneck. Einen recht gemütlichen

, zu friedenen Verlauf nahm die vom deutschen Turn verein Bruneck am Sonntag veranstaltete Jul- feier im Hotel „Post'. Nach einer Begrüßungs ansprache des Herrn Vorsitzenden Dr. Hibler, welche in ein dreifaches Hoch auf die Freunde und Förderer des Turnvereines ausklang, führten die aktiven Turner recht gut gelungene, ansprechende Uebungen am Barren vor, die von dm Anwesenden aufs lebhafteste durch Applaus belohnt wurden. Die darnach ebenfalls vom Herrn Bor sitzenden beim Lichterglanz des Juldaumes gehaltene

Julrede erklärte die eigentliche Bedeutung der Feier und wurde mit großer Befriedigung auf genommen. Beim Tombolaspiel, Versteigerung des Julbaumes usw. vergingen die Stunden recht schnell. Zum Schluß wurde noch ein Tänzchen unternommen. — Bruneck. Die Christbaumfeier des kath. Arbeitervereines und Jugendhortes „Edelweiß' im kath. Vereinshaufe verlief unter selten ge sehenem Massenandrang in Programm und Durchführung brillant. Das Vereinsbanner wurde mit dem Erinnerungsbande des Eucha- ristischeu

und interessant machte. Auf allge meinen Wunsch wird das Stück Sonntag den 12. d. Mts. 4 Uhr nachmittags wiederholt und ist der Besuch den Großen wie den Kleinen sehr zu empfehlen. — Bruneck. Die Vorstehung des Militär- Veteranenvereill von Bruneck beehrt sich den P. T. Mitgliedern des Vereines, hiemit das Ergebnis der in der Generalversammlung am 5. Jänner 1913 im Hotel zur Post in Bruneck stattgefundenen Neuwahl der Vorstandsmit glieder bekannt zu geben. Es wurden gewählt die Herren: Karl Duml, als Vorstand

; Gott fried Eliskases als Stellvertreter; Gottfried Weger, als Kassier; Joses Lackner, als Schrift führer; Josef Kehl, Josef Oberhofer, Moses Ungerer, Anton Mahlknecht, Balthauser Mair, Franz Leimgruber, Johann Kaplenig und Thomas Wielander als Ausschußmitglieder. — Bruneck. Die Generalversammlung der landwirtschastl. Bezirks-Genossenschaft Bruneck am 3. ds. war sehr stark besucht. Die ge räumigen Lokale beim „Andreas Hofer' waren voll besetzt. Vom Landesknlturrat war Se kretär Feichtinger

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/10_05_1912/pub_1912_05_10_4_object_981186.png
Seite 4 von 10
Datum: 10.05.1912
Umfang: 10
, wäre selbstverständlich der Besuch und die Einnahmen viel größer ausgefallen, was man der wackeren Kapelle allgemein gewunschen hätte. — Im Garten des Seilermeistcrs Kößler in der Rauschcrtorgasse wurden schon die ersten reifen Kirschen gepflückt. Wochen-Chronik. — Bruneck. Zu unserem Berichte über den Mord in der Lamprechtsburgerschlucht muß richtig gestellt werden, daß die ermordete Kosti- sella, nicht beim Harrassagger-Bauern in Rei schach, sondern bei jenem in Stefansdorf be» dienstet

wahr- nimmt, es sofort zur Anzeige bringt. Auf diese Weise dürften viele Gemüter beruhigt werden, und jeder Besitzer eines Grabes wäre gewiß bereit sein Scherflein beizutragen. Möchten doch diese Zeilen etwas zur Abhilfe dieses Uebelstandes beitragen. Schützen-Zeitnng. K. k. Hauptschießstand Bruneck. Bestgewinner vom kaiserlichen Distrikts-Jest- und Freischießen vom I. bis 5. Mai 1912. Ge- wehrscheibe: Hauptbeste: Josef Jungmann, Anras (60V»), Philipp Palla, Buchenstem, Johann Leimegger sen

., Steinhaus, Alois Rainer, Toblach, Andrä Vergeiner, St. Johann. Josef Oberhammer, Kiens, Bartlmä Sapelza sen., Mühlbach, Josef Schön- huber jun., Bruneck, Dominikus Schuster, Oberwiele- bach, Ferdinand Köster, Jungschütze, Bruneck, Anton Schifferegger, Bruneck, Johann Oberlechner, Mühl wald, Rudolf Finazzer, Calle St. Lucia, Peter Steiner sen., Percha, Philipp Reden. Sand, Michael Mitterer, St. Justina, Felix Alton, Rasen, Johann Winding, Jungschütze, Pfalzen. Peter Lamp, St. Martin, Josef

Unteregelsbacher. Jungschütze, Bruneck. Johann Wie demair, Außervillaraten, Josef Moers, St. Lorenzen, Josef Pedevilla, Welschellen. Jakob Walder, Bruneck, Michael Wagger, Bruneck. Nachleser: Piera Sierpaes, Cortina, nnt 1068 Teiler. Schleckerbeste: Mi» chae! Sapelza. Mühlbach (5), Georg Moser. Prags, Franz Fadum, Bruneck, Johann Leimegger sen., An gela Pisching, St. Vigil, Anton Oberlechner, Mühl wald, Michael Mitterer, Alois Rainer, Andrä Ver- geiner, Josef Kemenater, Jungschütze, Mühlbach, Johann Kinigadner

Leimegger sen., Angela Pisching, Anton Oberlechner, Georg Moser, Andrä Vergeiner, Johann Groder, Franz Fadum, Josef Kemenater, Jungschütze, Josef Oberhammer, Anton Oberhammer, Bartlmä Sapelza sen., Johann Kinigadner, Ludwig Senfter, Peter Graber. Kiens, Anton Schifferegger, Johann Pfeif hofer, Rudolf Finazzer, Johann Lnmegger, jun. Jung schütze. Nachleser: Peter Steiner sen. mit 713 Teiler. 5er Serien-Beste: Wilhelm Lunz, Bruneck (45), Josef Kemenater, Michael Sapelza, Georg Moser, Franz Fadum, Andrä

13
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1894/09_03_1894/pub_1894_03_09_3_object_988562.png
Seite 3 von 14
Datum: 09.03.1894
Umfang: 14
nach der Zählung am 31. Dezember 1390 der politische Bezirk Bruneck 1481 Pferde, Lienz 1510 und Ampezzo 182. In ganz Tirol zählte man zusammen 15.246. — Rinder be saß der polit. Bezirk Bruneck 25.623, Lienz 24.055, Ampezzo 3283, in ganz Tirol 402.989 Stück Rindvieh. — Schafe zählte man im polit. Bezirk Bruneck 24.075, Lienz 21.120, Am- Pezzo 3.673. — Schweine wurden gezählt im polit. Bezirk Bruneck 2803, Lienz 1402, Ampezzo 301. Tirol wies Ende 1890 auf: Tchafe 207.329, Schweine 63.597. — Bie nenstöcke zählte

man im polit. Bezirke Bruneck 2495, Lienz 3611, Ampezzo 327, in ganz Tirol 41.092 Bienenkörbe. Im polit. Bezirk Bruneck besaß der Gerichtsbezirk Welsberg die größte Zahl Bienenstöcke nämlich 943. — Das Buch gibt auch über das Schuldenwesen in Tiol Auskunst, so bestanden im Jahre 1891 folgende Hypothekarschulden: Im Gerichtsbezirke Bruneck 3,317.000 fl.. Taufers 3,117.000 fl., Enneberg 1,828.000 fl., Welsberg 4.257.000 fl., Sillian 2,754.000, Lienz 2,699.000 fl., Win. 5lschmatrei 1,939.000 fl., Ampezzo

490.000 fl. und Buchenstem 637.000 fl. Zwangsver steigerungen kamen in den 10 Jahren von 1881—1891 vor: Im Gerichtsbezirke Bruneck exekutiv verkaufte Realitäten 126, Taufers 63, Enneberg 53, Welsberg 242, Sillian 46, Lienz ^1, Windischmatrei 111, Ampezzo 36 und Buchenstem 35.— Was uns die Brochüre über vas Steuerwesen erzählt, ist nicht uninteressant. traf es im Jahre 1891 auf einen Ein wohner an landesfürstlichen direkten Steuern im Äteuerbezirke Bruneck fl. 2.92 Taufers 1.63 fl., Enneberg fl. 1.67

, Welsberg fl. 2.43, Lienz ^- 86, Windischmatrei 1.83, Ampezzo fl. 2.78 ^nd Buchenstein fl. 1.38 — Im Jahre 1891 waren an direkten Steuern und zwar an Grund-, Gebäude», Erwerb- und Einkommensteuer vor» geschrieben: Im polit. Bezirke Bruneck 79.091 fl., Lienz 71.791 fl. und Ampezzo 12.636 fl. Die Gemeindezuschläge zu denselben Steuern betru gen im politischen Bezirke Bruneck 38.040 fl., Lienz 32.082 fl. und Ampezzo 4.354 fl. — Es entfielen 1891 auf einen Einwohner an direkten Staatssteuern

und Gemeindezuschlägen im polit. Bezirke Bruneck 3.35 fl., Lienz 3.43 fl. und Ampezzo 2.80 fl. >— Im Jahre 1880 betrug die Gesammtsumme der ärarischen di rekten Steuern in ganz Tirol 969.357 fl. für das Jahr 1889 waren schon 2,290.075 fl. prälimiuirt und für das Jahr 1893 erreichte das Präliminare 2,680.456 fl. Dieser Summe, schreibt Herr Karl Gerok, kann ein Reinertrag von bloß 4,754.236 fl. gegenübergestellt wer den, was das große Belastungsverhältniß im grellsten Lichte erscheinen läßt. — Krnneck. (Uebersetzung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/24_09_1909/pub_1909_09_24_3_object_1001432.png
Seite 3 von 18
Datum: 24.09.1909
Umfang: 18
- und Gebäudesteuer gesetzlich wieder befreit werden. - ^ — Zur ErwerdsteRcr-Kommissionswahl erhalten wir nachstehende Zuschrift: Die Wahlmänner zur Wahl der Erwerbsteuer- Kommissions - Mitglieder HI. Klasse für den Steuerbezirk Brun eck werden ersucht, am Wahltage, Dienstag, den 28. September 1909, vor der Wahl längstens um 8 Uhr früh im Gasthofe Bruneck zu einer Besprechung über die zu Wählenden sich einfinden.zu wollen. Am Vorabende der Wahl eintreffende Wahl- wänner wollen sich im gleichen Gasthofe Bruneck

zu einer Borbesprechung um 8 Uhr abends versammeln. — Bruneck. (Deutscher Schul verein, Ortsgruppe Bruneck.) Die Anregung des Volksdichters Rosegger, dem Deutschen Schulvereine mit einer ergiebigen Stiftung zur Förderung der Vereinszwecke be hilflich zu sein, muß von allen Deutschen auss Freudigste begrüßt werden. Der Gedanke Roseggers, daß unter den Deutschen doch 1000 Personen zu. finden sein müssen, welche eine Spende von 2000 X (einen sogenannten Baustein) dem Deutschen Schulvereine zukommen zu lassen in der Lage

Art die Zeichnung eines Bausteines leichter möglich. Die Ortsgruppe Bruneck des Deutschen Schul vereines eröffnet daher eine Sammelstelle beim Kassier Herrn Vigil Gasser, Uhrmacher in Bruneck, bei welchem die Mnzeichnungen ver schiedenster Vereinigungen' zu einem Bausteine erfolgen können. Die Gemeinden des Gerichts bezirkes Bruneck, HanöDgesellschaften, Kredit institute, eine oder inehrere Genofsenschafteii können sich zur Zeichnung^ eines ' Bausteines vereinigen. Als solche Pereinigungen kommen

in Betracht. Fleischhauer, Päcker, Bierbrauer, Holzhändler, Viktualienhändter, Größkaufleüte, ja die ganze Bevölkerung Äes GenchtsHezirkeh Bruneck. Die Zeichnung beginnt sofort und wird bis zur Erreichung des Zweckes sörtgesetzt werden. Es ergeht daher an alle Deutsche Lös Gerichtsbezirkes Bruneck der Aufruf, mit den Zeichnungen zu einem oder mehreren Bausteinen für den deutschen Schulverein sofort zu beginnen. Die Resultate werden von Zeit zu Zeit öffentlich ausgewiesen. ' — Bruneck. (Todesfall

.) Mittwoch 12 Uhr nachts verschied hier nach längerem Leiden Herr Georg Bachlechner, Privat und gewesener Pfarrmeßner, im Alter von 91 Jahren. Herr Bachlechner war die älteste Person Bruttecks, bekleidete die Stelle eines Pfarrmeßners durch volle 60 Jahre und erfreute sich allgemeiner Beliebtheit und Achtung. Freitag 7 Uhr morgens findet die Beerdigung statt. ' — Bruneck. (Theater.) Im kath.Vereins- hause kommt kommenden Sonntag, den 26. September 8 Uhr abends das Volksstück „Jägerblut' mit Gesang

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/26_08_1910/pub_1910_08_26_7_object_994637.png
Seite 7 von 22
Datum: 26.08.1910
Umfang: 22
in Mühlwald ^ 3., 4., 5., 6., 7. und 8. September ein ^schießen mit Besten im Gesamtwerte von M x statt. Alles weitere wird durch die ^schreiben bekanntgegeben. K. k. Hauptschießstand Bruneck. Bchgewinner vom Fest- und Freischießen am 15 , 18. und 21. August 1910. Gedenk- bestehend in einem silbernen Kruge ! , ^erte von 170 Kronen ^Spende des Herrn Kon sul und Kammerherrn v. Steffen auf Schloß Kehl ig bei Bruneck): Unterschützenmeister Anton Ober- i?^ ^Mühlwald. —Festgaben auf der Fest- Richard Hartmair

, Percha, Franz Fadum, ^Aützenmeister, Bruneck, Anton Fischnaller, Bruneck, Aeidl, Brixen, Friedrich Mair, Bruneck, Peter Har- '^kns, Alois Valentin, St.Lorenzen, Max Bruner, Stemberger, Bruneck, Josef Harrasser, h' ';, Jakob Rederlechner, Bruneck, Josef Jesacher, ^uton Schifferegger, Bruneck, Peter Bacher, Michael Wagger, Bmneck, Hartmann Hinter- izruneck, Dr. Hans Leiter, Bruneck, Anton Lorenzen, AntonOberlechner,Mühlwald, St. Lorenzen, Michael Kiniger, Sexten, J^^^mmer, Kiens, Johann Oberhammer

, ^.,.''^)denko Vywar, Bezirksoberingenieur, Bruneck, ' Kiens, Anton Oberhammer, Kiens. — >tsin-,. m Alois Konrad. St. Lorenzen, Peter Nzs-i- >'» Wilhelm Luns, Bruneck, Georg Liter' «n Alois Valentin, Josef Stauder, Percha, ^?er Wilhelm Kiniger. Sexten, Michael U. ..^ois Kreidl, Anton Oberlechner, 12., 13., 'Lün. ./^ verbleiben mangels weiterer Nummern- Äzs-r A.Schießstande. —Schleckerbeste: Georg ^ud'er Mair, Josef Oberhammer, Josef Tllh.l ' Fadum, Alois Kreidl, Peter Steiner, Kaiiqer Jakob Walder, Bruneck

Schleckernummernschüsse: Anton Oberlechner. — Das Schießen war von 58 Schützen besucht und an allen 4 Schießtagen vom herrlichsten Wetter begünstigt. — Die in Bruneck ansässigen Bestgewinner wollen ihre Beste tunlichst ehestens beim Oberschützenmeister, Postverwalter Franz Fadum, beheben. Bestgewinner-Liste für das allgemeine Fest- und Freischießen am k. k. Gemeindeschießstande Jnnichen vom 15. bis inklusive 18. August 1910 aus Anlaß des 80. Geburtstages Seiner Majestät Unseres Aller- gnädigsten Kaisers Franz Josef

Schießstände, die sich die ver längerten Peterlong'schen Hülsen anschaffen, sind auch jedenfalls mit den dazu palenden Bleigeschossen und deren Schußleistung zufrieden. L 15» 10 Geschäftszahl Versteigerungs-Edikt. Auf Betreiben der Gläubigerschaft im Kon kurse über den Nachlaß nach Peter Steiner gew. Maurermeister und Laßlgutsbesitzer in Percha, vertreten durch den Konkursmasse-Ver walter Dr. Richard Hibler, Advokat in Bruneck, findet am 12. September 1910 vormittags 10 Uhr beim Englbergerwirt in Percha

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/04_04_1913/pub_1913_04_04_3_object_1027824.png
Seite 3 von 20
Datum: 04.04.1913
Umfang: 20
in erstklassigen Spieler händen. Am kommenden Sonntag wird das Stück widerholt. — In der Kunstanstalt Adolf Vogl in Hall am Speckbachergraben ist ein prachtvoller Tabernakelbau (in Barokstil) für den Hochaltar der neuen Kirche der Kreuz schwestern im Provinzhause zu Hall bestimmt, zur Besichtigung ausgestellt. Das schöne Werk lobt die dabei beteiligten Künstler und diese rühmlich bekannte Anstalt. Wochen-Chronik. — Bruneck. Letzten Sonntag nachmittag passierte mittetst Automobil, Se. kais. Hoheit Erzherzog

Eugen unsere Stadt. — Bruneck. Nach einmonatiger Abwesen heit kehrte letzten Montag unsere Regiments musik wieder aus Meran hieher zurück. Es dürften nun wieder an Sonntagen die beliebten Promenadekonzerte stattfinden. Unsere Regi> mentmufik erfreut sich in Meran großer Be liebtheit. — Bruneck. Am 31. März hatte unsere Garnison wieder einen sehr anstrengende Ge birgeübung. Die Truppen, bestehend aus einem Bataillon Infanterie, der Maschinenge wchrabteiluug und der Kanonenbatterie rückte 4 Uhr

morgens hier ab, bestieg den 2273 m hohen Kronplotz und kehrten nach 8 Uhr abends wieder wohlbehalten nach Brnneck zu rück. Wenn man bedenkt, welche Schneemassen noch am Kronplatz lagern, kann man sich einen kleinen Begriff machen, welcher Anstrengung es bedurft haden wird, daß sich die Truppe durch diese Schneemassen durcharbeiten konnte. Das sind große Leistungen. Wie wir erfahren M nächstens der 2397 hohe Sambock ge nommen werden. — Bruneck» (Spende.) Herr Dr. Richard Hibler

hier, welchen die Schießstandsvorstehung Reischach zum Ehrenmitgliede ernannte, spendete diesem Schießstande ein schön gearbeitetes Trink Horn. Dasselbe war letzter Tage im Schau senster der Handlung des Herrn Anton Ma riner hier ausgestellt. — Bruneck. (Mitteilungen des Mu leumsvereines Bruneck.) Der Museums verein Bruneck hat vor einiger Zeit seine erste Jahresgabe für die Mitglieder unter dem Titel „Mitteilungen des Museumsvereines Bruneck' erscheinen lassen. Wir machen auf diese Schrift aus dem Grunde aufmerksam

, weil sie lokalgeschichtliche Studien von allge Meiner Interesse bietet. So ist im heurigen Hefte ein Aussatz von P. Tschurtschentaler über den „Anteil Pustertals am russischen Feldzuge !. I. 1812' mit einem Verzeichnis der Teil« uehmer enthalten. Ein weiterer Aussatz ist der Tinkhauser'schen Stadtchronik gewidmet, aus der auch ein Kapitel über die Stadtgründun; Brunecks zum Abdruck gebracht ist. Die Schrift lst in der Buchhandlung H. Mahl zu beziehen And kostet Nichtmitgliedern 40 Heller. — Bruneck. Mit der heutigen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/15_09_1865/pub_1865_09_15_2_object_1012579.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.09.1865
Umfang: 4
umzustimmen, darum können wir anch nur mit vereinten Kräften dem angestrebten Ziele nahe kommen. So wollen Sie mir auch gleich zur Stunde mit Ihrer Hilfe, mit Ihrem Rathe zur Seite stehe»! Wäre es uicht gewiß sehr ermuthigend. aufmun ternd, wenn die Kunde verlautbart würde, daß auch der „landwirthschaftliche Filial-Verein von Bruneck' Prä mien bestimmt habe für besondere thätige Leistungen im Forstkulturfache? Wollen Sie meine Herrn mir beistehen, diese Bitte dem verehrten Herrn Vorstande uuseres Fi- lial

und gepflegt werde; auch hoffen wir, unsere verehrl. Leser mit dem bisher Gebotenen zufrieden gestellt zu haben und la den deshalb neuerdings zu recht freundlicher Ausnahme dieser echttirolischen Lektüre ein. Gefällige AbonnementS-beträge er suchen wir, sranco zu senden an die V. INahl'sche Dochdruckerei iv Bruneck (Tirol.) Schützen , Turner» und Sänger-Zeitung. Bruneck. Verzeichniß der Bestgewinner beim kaiserlichen Freischießen in Bruneck vom 3. inclus. 8. September 1865: Stand Nr. I.: 1. Johann Kirchler

v. Weißenbach. 2. Georg Prantl v. Schönna. 3. Simon Kcazzolara v. Pfalzen, 4. Jos. Andrä Vtayr von Niederdorf. Stand Nr. U.: Nüdrä Hölzl v Rasen. 2. Jakob Gruber v. Jnnichen. 3. Anton Niederkofler v. Mühlbach. 4 Jos. Wassermann v« n Serien. Wlitschnbc: t. Peter Gruber v. Niederdorf. 2. Ang. San-' giacomi v. Ampezzo. Z. Zoh. Mttlrrrutzncr von Niederdorf. 4. Peter Seeber von MaulS. S. Anton Plaikner von Olang. 6. Kasvar Ruepp v. TauferS. 7. Math-'aS Schuhmaun v«m Bruneck. 8. Johann Gatterer von Serten

. 9. Josef Vieb- weider v. Briren. Schleckerbest am Nahstand: t. Jos. Fi- schnaller v. Briren. 2. Peter Stander v. Sonnenburg. 3. Aloi» Koppelstätter v. Bruneck. Jos. Tinlhauser v. Bruneck. 5. Franz Gasperi von Ampezzo. k. Eduard Toldt von Bruneck. 7. Jos. Tinkhanser v. Bruneck. 8. Jakob Nairz v. Innsbruck. 9. Jakob Riederwieser v. TauferS. 10. Thomas Tschurlschen- thaler v. Niederdors. 11. Mathias Schuhmann v. Bruneck. 12. Jos. Obbrugger v. Leisach. 13. Philipp Vergeiner von St. Johann im Wald

. l4. StanislauS Brem v. Stumm. !5. Georg Kantioler v. Klausen. 16. Aloi» Kandelberger v. Mühlbach. 17. Johann Stolzlechner v. St. Johann. l8. Philipp Vergeiner v. St. Johann. 19. Andrä, Weber von Lienz. 20. Jobann Brunner v. Sterzing. Lt. Jos. Tinkhauser o. Bruneck. 2Z. Sunon Penz von Bozen. 23. Jos. Tint. hauser v. Bruneck. 24. Georg Mayramtinkhof v. Mühlwald. 25. Philipp Vergeiner. Schleckerbest« am Weitstand: 1. Franz Haidegger v. Sterzing. 2. Kaspar Ruepp v. Täufer». 3. Anton Klau» von Sterzing

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_01_1944/BZLZ_1944_01_28_3_object_2102074.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.01.1944
Umfang: 4
Bernardi und des komm. Bürgermei. sters Ernst Lüfter gelungen, zu Be ginn dieses Jahres in Bruneck die erste Musikschule Südtitols zu eröffnen. Aus ihr auch der Nachwuchs für die Standschützenkapelle für Bruneck und Umgebung hervorgehen. Die Schifferzahl beträgt bereits 80 Jungen und Mädel. Gelehrt werden folgende Instrumente: Flöte. Klarinette. Waldhorn, Flügelhorn. Tenorhorn. Bariton. Trompete, Posaune. Tuba. Schlagzeug, Zither. Guitarre. Har monika. Violine, Bratsche, Violoncello. Kontrabaß. Klavier

P., Bruneck 25.01; 3. Perathoner Viktor, Bozen 25.05 (24.05-1-1): 4. Demetz Ivo, Bozen 25.16.5 t24.-t6.5-l-0.30); 5. Pompanin Dino, Bruneck 26.39 (24.09-l-1.30 plus 1); 6. Schmalz! Ge- arg. Bozen 26.31.2 (25.51,2+1) Äbfahrtslauf Mädel-Masse »Glaube und SchönhelN: l. Kaßlalter Olga 1.40.2; 2. Sanoner Annema rie 1.53,7; 3. Schmalz! Flora 1.54,6; 4. Rung- jjalbi« Rosetta 2.24,2; 5. Sigmund Frieda Mädel-iilaffe A: 1. Paur Anna 2.13,8; I. Stanzel Margit 2.35,2 MSdel-Masle B: 1. Perathoner Zita 2.13,7

; 2. Großrubatscher Trude 3.07,1; 3. Happacher Hannt 3.17.6 3ungen-6laffe A: 1. Ealligari Georg, Bo zen 22.38.5 (22.06.5+0.30); 2. Prugger Alfred Bozen 23.05 (22.05+1); 3. Bernardi Aldo. Druneck 24.09.1 (22.39.1+1.30); 4. Darltz Bruno. Bruneck 24.53 (23.53+1); 5. Tarta- rotti Walter, Schlanders 25.17 (22.47+0.30 plus 2): 8. Watschinger Ernst, Druneck 25-1 (24.51+030). Tottauf MSdel klafle B: 1. Perathoner Zita, Bozen 53.2 (274+25.8); 2. Großrubatscher Trude, Bozen 66.1 (31.8+34.3). MSdel-klasse A: 1 Paur Anna

, Bozen 50.7 (25.0+25.7); 2. Stanzel Margit, Meran 65.0 (29.4+31.6). Absahrlslaus 2ungen-klasse A: 1. Bernardi Aldo. Bru neck 2.00.4; 2. Daritz Bruno. Bruneck 2.10.3; B. Eosta Franz, Bozen 2.11; 4. Bacher Karl, Sterzing 2.16.2; 5. Dinatzer Vinzenz. Bozen 2.18.9; 6. Zambelli Andrea», Druneck 2.30.1 2«ngen-klaffe B: 1. Demetz Ivo, Bozen 2.01.1; 2. Schmalzt Georg,- Boz»n -i.26:4; 3. Gärtner Arthur, Sterzing 2.40.8; 4. Senoner Alois, Bozen 2.44.8: 5. Frener chanibal, Bru neck 3.00.1; 6. Gröbner Robert

, Sterzing 3.013 lottauf »Glaub« und SchSnhell': 1, Schmalz! Mo ra. Bozen 49.1 (24.2+21.9); 2. Sanoner An nemarie. Bozen 51.4 (24.5+26.9); 3. Kaßlät» t«r Olga. Bozen 57.7 (25.3+32.4); 4. Rung» galdicr Rosetta. Bozen 66.6 (27.6+39.0). » Pimpfe: 1. Mutschlechner Mario, Bruneck 49.5 (23.5+25.0); 2. Felchier Erich, Bruneck 49.9 (24.9+25.0); 3. Eosta Walter. Bozen )50.4 (25.8+25.1); . 4. Demetz. Anton, Btzzrn '52.8 (26.2+2 6.6); 5. Bernardi Mattin 53.2 (24.7+28.5) t Absolute Bestzeit bei den Mädeln: Flora

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/27_11_1903/pub_1903_11_27_2_object_997388.png
Seite 2 von 20
Datum: 27.11.1903
Umfang: 20
letzten Freitag beendet und es ist somit wohl sicher, daß Bruneck noch in diesem Jahre mit dem eüktrischen Lichte versehen sein wird. Die Bogenlampen vom Bahnhofe Bruneck bis zum Kapuzinerplatz und die anderen ouf der Straßenseite angebrachten Glühlichter sind installiert und kommende Woche soll noch die Probebeleuchtung durchgeführt werden. Dieselbe tvird hoffentlich auch gut ausfallen, denn alle Arbeiten, welche diese Firma machte, find nach den allerneuesten, sichersten und praktischen Er fahrungen

, sehr solid ausgeführt und kann der Stadtgemeinde Bruneck zu ihrem Elektrizitäls- tverke und ebenso der Baufirma E. Bubek nur gratuliert werden. Mit der Einführung dieses Lichtes am Lande dürfte Herr Johann Mair, Niedermair in Dielenheim, welcher seinen Gasthof vollkommen den neuen Anforderungen entsprechend dieses Jahr umbaute, der Erste werden. — Krnneck. Sonntag den 22. d. M. nachmittags wurde in der hiesigen Pfarrkirche die für d»e Klosterwald-Kapelle bestimmte Glocke feierlich eingeweiht, wobei

. Um die mittleren Ringe herum ist der Satz: Militär-Veteranen-Verein Bruneck; Bau-Komitee Obmann Hauptmann M. Platter 1903. Die liebenswürdige Glockenpatin wurde zu dieser Feierlichkeit mittelst Landauer abgeholt! ^nd nach beendeter Feier und eingenommener rwnen Jause im Hotel „zur Post' wieder nach, Hause begleitet. t — Krnneck. (Cäciliafeier.) Das Fest der Musikpatronin Cäcilia ging bei uns ohne Sang und Klang vorüber. Die Mitglieder der Vereinsmusit hatten Sonntag abends im Saale des Hotels „zur Post

' ein gemeinsames Essen und unterhielten sich dieselben untereinander. In verschiedenen anderen Orten des Puftertales wurde dieser Tag seitens der Musitgesellschaften festlich begangen. — Kruneck. (Grundbuch.) Im Gegen- stände der Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemeinde St. Georgen im Gerichtsbe zirke Bruneck wird bekannt gegeben, daß nun mehr nach Beendigung der Erhebungen die Be sitzbogen in der Grundbuchskanzlei Bruneck, Außer ragen Nr. 203, zur allgemeinen Einsicht auf liegen und daß, falls

Einwendungen gegen die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Besitzbogen oder der Vergleichungstabellen erhoben werden sollten, am 23. Dezember 1903 8 Uhr vor mittags in obiger Kanzlei weitere Erhebungen werden eingeleitet werden. — Kruneck. Sonntag den 29. ds. wird im oberen Saale des Merkantilgebäudes in Bozen die Zentral-Lehrlingsarbeiten-Ausstellung eröffnet und befinden sich dort auch die mit ersten Preisen ausgezeichneten Lehrlings-Arbeiten der Lokalaus stellung von Bruneck. , Von hier wurden seitens

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_237_object_3883189.png
Seite 237 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
468 Bruneck 2. Item, es sol der richter alle Tier quatember elich lading beruefen lassen und recht besitzen darnach in vierzehen tagen, ob iemand zu klagen Werkes; so soll erst Albert von Enna (132S—1336) das Schloss Bruneck ausgebaut, durch Mauern mit der Stadt verbunden und diese mit einem Graben umgeben haben (ibid. 153). Aber mit dem Beginne des Stadtbaues fingen auch die Streitigkeiten ■ mit den Grafen von Görz in dieser Gegend an, die nach dem Erwerbe der Graf schaft Pusterthal

in der Gründung Brunecks ein Hinderniss in ihrem Streben, sich zu vollkommenen Herren dieser Grafschaft zu machen, sehen mussten. Um so eifriger strebten hingegen die Bischöfe darnach, den wichtigen neuen Stützpunkt ihrer Macht im Pusterthale sich zu sichern, erbauten darum zu Bruneck eine mächtige Feste und vertrauten deren und den Schutz der Stadt den daselbst eingesetzten Burggrafen an, die sie aus den mächtigern Geschlechtern des Landes wählten. Doch die volle hohe Gerichtsgewalt genoss der Bischof

zu Bruneck anfangs nicht, da diese mit den an die Gorzer verliehenen Grafenrechten verbunden war; erst durch das Privilegium vorn 13. August 1371 erhielt er auch den Blutbann zu Bruneck und sein Richter daselbst die Gewalt, die Verbrecher nicht blos zu ergreifen und abzuurtheüen, sondern auch die Todesstrafe an ihnen zu vollziehen (Sinnacher 5, 104. 461 ff.). Dieses Privileg bestätigte dann Kaiser Friedrich III. (Brhmer Archiv Lade 97, 1 A). Nun blieb allerdings die volle Gerichtsbarkeit dei• Bischöfe

St. M'whaelsburg, wie auch die Gerichte Uttenheini und Schöneck als Pfand schaften zweimal für längere Zeit, nämlich 1500—1560 und 1581—1612, an sich brachten (sieheS. 454 Anm.). Die Stadt., Bruneck war jedoch den Bischöfen nicht allein als Stützpunkt, für ihre Hechte und Besitzungen im Pusterthale, dann als ihre zeitweilige Sommer- residenz Ihener, sondern auch um ihrer günstigen Lage willen für Handel und Vcì'- kehr, da sie nahe dei\ Mündung der zwei bedeutendsten Nebenthnler des Rienzthales

und an der im Mittelalter vielhenützten Hauptstrasse durch das Pusterthal sich er hob. Daher waren sie eifrig mit der Hebung dieses Städtchens bemuht und kargten mit Gunstbeweisen für dasselbe niemals. So erwarben die Bürger von Bruneck be reits im 14. Jahrhundert mehrere Privilegien und eine Stadtordnung, die bekannter- massen Bischof Friedrich von Erdingen im, Jahre 1378 zum eisten Male bestätigte. Dieser befreite sie im nämlichen Jahre, als ihre Stadt von Venedigs Macht bedrängt wurde, von dem Besuche

21