32 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/22_03_1922/SVB_1922_03_22_6_object_2531630.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.03.1922
Umfang: 8
um 1000 Lire, an Franz Mer a n eine Wiese um 1500 Lire und an Alois Perini eine Wiese um 1000 Lire ver kauft. — Heinrich Unterkofler, Besitzer in Gries, bat an Franz Thurner ebendort den „Gfaderbof' um 20.000 Lire verkauft. — Die K u r- vorstehuug Gries bat an Franz Mumelter- Hüttl in Gries einen Weingarten im Ausmaße von 2654 Qu.-M. um 40.000 Lire verkauft. — Im Wege der Verlaffeuschaft nach Alois Gelf, Kauf mann in Bozen, ist dessen ausgedehnter Realbesitz in Bozen, Zwölfmalgreien, Gries, Terlan

, Ritten, Ep- pan, Kaltern, Auer, Lana und Brixen an seine Frau Fanni Witwe Gelf geb. Egger und deren Kinder übergegangen. — Heinrich Schmid, Be sitzer in St. Jakob, hat an Albino Anesi einen Acker um 2000 Lire und an Alois Palaoro einen Acker um 3000 Lire verkauft. — Josef Thurner, Besitzer in Gries, hat von Hermann Wenler, Haus- und Gutsbesitzer in Gries, dessen Besitz be stehend aus Wohnhaus Nr. 249 mit Weingärten und Wiese um den Betrag von 153.000 Lire gekauft. — Im Verlaßwege ist der dem Norbert

Iehly, Mes serschmied in Bozen, gehörige ein Drittel-Anteil.'.m Wohnhaus Nr. 13 in der Raingasse im Werte von 12.000 Lire an seinen Bruder Georg und die Schwester Magdalena Überbacher geb. Jehlv über gegangen. — Matthias Lintner, Gastwirt m 'Taufers, Vinfchgau, hat deu ihm gehörigen ge schlossenen Hof „Halbwachs' in Terlan um 64.0^0 Lire an Elisabeth Moser geb. Faller in Terlan verkauft. — Paula Visintainer geb. Pecmy, Besitzerin in Leifers, hat an Alois Tamanini, Besitzer ebendort, einen Acker

der Feuerwehr Zwölfmalgreien Herrn Gruber-Wenzer. Hierauf gedachte der Vorsitzende in bewegten Worten des schweren Verlustes, den die Bozner Feuerwehr durch das Hinscheiden ihres langjährigen Oberkomman danten Alois Ranzi erlitten hatte, woraus sich alle Anwesenden zum Zeichen der Trauer von den Sitzen erhoben. Nun verlas der Schriftfüh rer Herr Anton Nagele das Protokoll der letzten Versammlung, das ohne Debatte geneh migt wurde. Aus dem von Herrn Schriftführer Anton Nagele erstatteten Tätigkeitsberichte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/17_06_1914/MEZ_1914_06_17_4_object_625718.png
Seite 4 von 10
Datum: 17.06.1914
Umfang: 10
er und Dr. Joh. Ebner in Schlanders zü Statthalterei- konzipisten ernannt. — Zum Direktor des Musikvereins der Stadt Bozen wurde Chor- direktor Alois Köster in Graz ernannt. — Der Landesgerichtsrat Franz Preindss ver ger in Glurns ist an einer Lungenent zündung erkrankt, — Der 'Kaiser hat dem Dberforstrat und Forftjnspettor Franz Lutz in Innsbruck den Titel und Charakter eines Hofrates verliehen. * (Die Kurkonzerte) finden noch bis Donnerstag abends statt. * (Zu den Gemeindewahren von Untermais

; F. WÄdner, StäÄele. Also ö Bauern, 2 Käufleute, 3 Gewerbetreibende, I Privatier und 1 Advokat! Den großen Berufsgruppen der Beamten, An gesteMen, Bediensteten und Arbeiter, welche gegen 200 Wähler im 3. Wahl- körper zählen, gibt also die christlichsoziale Partei? keinen einzigen Vertreter; dafür stellt sie zur Verhöhnung dieser Berußgruppeu im 3. Wahlkörper den ,,ädMgew Großgrundbe sitzers Alois v. Pföftl-Ehrenfels auf, welcher bei den Landtägswahlen die Arbeiter in. der gröblichsten Weise beschimpfte

vor. Innerhalb der christlichsoziale» Partei hat es lebhafte Kämpfe gegeben wegen Besetzung der Mandate im 3. Wahlkörper. * (Kandidaten für die Untermai ser Gemeindewahlen.) Die deutsch-frei heitliche Partei hat folgende Kandidaten für die Gemeindewählen von Untermais in Aus« ficht genommen: Für den 2. und 1. Wahl körper : Otto An der Län von H'ochbrunn, Josef Andorfer, Viktor Bilha^, Dr. Rom. Binder, Hans Brenner, Math. Angermayr, Peter Bauer/ Zwickmair, Alois Bair, Ober- ladstätter, Anton 'Granel> Franz

3