435 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_178_object_3883091.png
Seite 178 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
350 Klausen. Item auch sol ain richter kainen burger nicht vahen, er sei reich oder arm, denn umb malefiz allain, oder das ainer nicht recht nemen und geben und gerichts frid nit halten wil. Item, wer auch, das ain lediger oder ain ausser man ain tinzucht in der stat begieng, so mag der richter nach im greifen und in zu gerichts handen nemmen. Beschicht das in ainem haus, so sol der richter dem mit, Vilanders, Gußdaun, Wolkenstein und Fassa, und die Burgfrieden Schenken berg, Hauenstein, Salech

, Trostburg und Kollmann umfasste. Infolge der Organi sation vom 1. Mai 1817 trat an dessen Stelle das Landgericht Klausen, zu dem blos mehr die Stadi Klausen, die Gerichte Veltums, Latsfons und Verdings, sowie die Burgfrieden Pardell und Kollmann gehörten (Kgl. baier. Beg.-Bl. S. 456. Prov. Gesetssamml. 1817 S. 201). Als aber bald die Patrimonialgerichte eingingen, ent stand der jetzige Gerichtsbezirk, das in der Beärkshauptmannschaft Bozen gelegene Bezirksgericht Klausen. Durch seine Lage

von Brixen, -wieder holt. Bischof Ulrich 1. von Brixen z. B. sichert den Bürgern von Klausen in sind bestmdern Urkunde vom Jahre 1407 zu, sie weder selbst wider die alten Rechte, Freiheiten und Gewohnheiten zu bedrängen, noch durch seinen Hauptmann (auf Sähen) oder seinen Richter bedrängen zu lassen und sie m it Gewaltsteuem zu uer- schonen und Bischof Berchthold I. verleiht ihnen im Jahre 1424 das Gefälle des Salzzolles zum Jicwi der Stadlmauern. Bischof Ulrich II. begabt sie mit zwei freien Jahrmärkten

von achttägiger Dauer zu hl. Kreuz im Frühjahre und Herbste und Bischof Melchior erwirkt denselben 1489 uon Kaiser Friedrich III. einen Wochenmarkt (Klausner Stadt-Archiv. Innsbr. Statth.-Archiv, Brixner Archiv Lade 81 Nr ; 6 D G). Unter dessen Vorgänger Georg II. entsteht obiges Stadtrecht, das den Bürgern Einßuss auf die Wahl des Dichters gestattete. Es war die Zeit ihrer höchsten' Blüthe, damals stellte Klausen dem Kaiser Max I. im Engadiner Kriege 40 Mann und zählte noch längere Zeil danach

, nur mehr die auf die Zahl sechs gestiegenen Jahrmärkte (Viehmärkte) und der Aufenthalt einzelner Fremden einigen Erwerb. Dass die Gegend von Klausen schon zu Bomerzeiten ein wichtiger Punkt an der Via Claudia (Brennerstrasse) war, ist bekannt. Daselbst aufgefundene Denkmale lassen das Sublavio jRomanorum. als identisch mit dem spätem Säben- Klausen und diesen Punkt als Grenzstation und wichtige Zollstätte zwischen der Provinz Bätien und Italien erscheinen (Mammaen, Corpus inscr. Latin. 3, 707). Sähen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/10_10_1908/BZN_1908_10_10_3_object_2494009.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.10.1908
Umfang: 8
von über 1000 Kronen austveisen zu können.Nachdem, wie die ^be reits ausgesandten Ladsch'reiben zeigen, sehr günstige Schieß bedingungen vorliegen, hofft man auf zahlreiche Beteiligung aus Schützenkreisen. Dazu dürfte es für manchen Schützen Von Interesse sein, sic^die herrliche Laoe von Tiers am Fuße des Rosengartens anzusehen. Während der Schießdauer ver kehrt jxden Tag ein Stellwagen ab Blumau 7 Uhr 30 Min. früh, ab Tiers 5 Uhr 30 Min. abends, s Aus Klausen schreibt uns ein Freund unseres Blattes: Viele

Jahre waren darilber hingegangen, seit mir das letzte- mal beschieden war, in den Mauern des reizenden Städtchens Klausen, für das ich stets eine groeß Sympathie fühlte^ zu weilen und als ich vor einigen Tagen wieder einmal im Automobil dieses herrliche Städtchen berühtte, interessierte mich natürlich vor allem, das erst unlängst enthüllte Stand bild des Tiroler Freiheitskämpfers P. Haspinger zu schauen. :Es durfte wohl keinem Zweifel unterliegen, daß der schönste. -Platz in Klausen hiedurch

einen großen Schmuck erhalten hat, wie mir auch die Ausführung des Denkmals einen sehr guten Eindruck gemacht hat, allein außerdem verdient auch die mir bisher unbekannte, mit großem Geschicke angelegte Garten straße oder Kaipromenade hervorgehoben zu werden, die in Verbindung mit dem Denkmale zu den sehenswertesten -Neuerungen in Klausen gehört. Viel zu lvenig beachtet wird aber, wie mir scheint, die gleichzeitig mit der Enthüllung des Denkmals Haspingers an der Mauer der Pfarrkirche ange brachte

, vorzüglich gearbeitete und von außerordentlicher Ge- iHWichkeit zeigende Tafel zur Erinnerung an den Land sturmhauptmann und Bürgermeister von Klausen Josef An- /ton Perlath, Edlen von Katlenburg, dessen eifrigen Be mühungen, wie die Inschrift besagt, es gelungen, die Stadt 'Klausen am -4. und o. Dezember 1809 vor feindlicher Plün derung und Brandschatzung zu bewahren. Aber auch noch ein anderer Patriot sollte durch diese Tafel geehrt werden, ^nämlich der Landesiverterdiger Josef Plaitz

, der am 25. De zember 1809 auf der Ansheimer Wiese bei Klausen von den Franzosen erschossen lvurde. Bildhauer V. Gal lm etzer, -ein gebürtiger Klausener, hat durch diese Tafel, die in ihrer Meisterhaften Komposition und Ausführung vielfach an das Peter Mayr-Denkmal in Bozen erinnert, sich als ein vor züglicher Künstler gezeigt, der zu den schönsten Hoffnungen ^berechtigt u. dem daher um seine Zukunft nicht bange zu sein braucht. Beseelt von dem Wünschenden vortrefflichen Künlt- > ler kennen zu lernen, machte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/14_09_1921/TIR_1921_09_14_4_object_1979398.png
Seite 4 von 12
Datum: 14.09.1921
Umfang: 12
sind sie Stadtbewoh ner (Jerusalem, Jaffa, Tiberias, Safed). An Aerz- tcn. Kaufleuten, Lehrern haben sie keinen Mangel, groß ist auch die Zahl derer, die von den Unterstüt zungen aus aller Welt leben (Chalukka). Schwie- LAHUsAybercitst indessen die Kolonisierung des ^mdes, die Ein- ZWMHM.MLUMbekMneu l^ndw^t. losen bevor es zu spät ist, eine sehr wichtige Auf gabe wäre. Der Stauwasser-Durchbruch in Klausen. An den Vorkehrungen für die Abteilung des Stauwassers in Klausen wird seitens der technischen Organe

. Es sind dies die Züge: ab Klausen 9.30. an Plan 12.45 und ab Plan 3.40, an Klausen K.12. Die Wiedereinführung dieses Zugspaares wurde merkwürdiger Weise nicht bekannt gegeben; der Zug kam, ohne daß man hier davon etwas wußte. Was braucht denn auch das Publikum zu wissen, mann die Züge verkehren! Ja. selbst am Bahn- Hof in St. Ulrich erfuhr nn-n erst von der An kunft des Zuges, als er von Klausen wegfuhr. Naturgeinäß waren daher auch am Montag nur drei oder vier Fahrgäste in diesem Zug. Die Grödner Hochstraßen

um die Sella in den Herbst- wocken noch wiederholt ausgeführt werden. Dampfmolkcreiasnosfsvschsfi Skerzing. Man schreibt uns aus Sterling: Am 8. September war im Gasthaus „Kreuz' die Vollversammlung der Dampfmolkerci-Eenossenschast. Es wurde be schlossen. dem Hilfsansschuß von Klausen 300 I- durch die Sparkasse Sterzing zuzuweisen. MSlelüttUWMMj Die Hoffnungen, die sich an Balfours berühmt gewordene Deklaration (Schreiben an Lord Rot- schäld vom 2. November 1917) knüpften, in welcher sich die englische

, des Mörders habhaft zu werden. Er wurde dem Bezirksgerichte Bruncck eingeliefert. Der Schematismus der Diözese Trien! für da- Jahr 1921 ist erschienen. Der deutsche Anw! der Diözese besteht aus den zehn Dekanaten Bozen. Neumarkt, Kaltern, Lana, Meran, Schlanders, Sarntal, Klausen und Kastelruth. Duz Dekanat Bozen besteht aus den 31 Seelsorgestaiii- nen Bozen, Rentsch, Kampenn, Oberau. St. Jakob in der Au, Seit, Leifers. Karneid, Aardaun, Deutfchnofen, Eggental, Petersberg. Welschn^en. Steinegg. Gummer

. Unterinn, Signat. Oberboyen, Lengmoos, Lenpstein, Akwang, Giemann, Wan gen, Oberinn, Gries, Jenesien, Glaning, Afing, Terlan, Mölten und Flaas. Das Dekanat Neu markt enthält 10. das Dekanat Kaltern 24. da- Dekanat Lana 18, Meran 22, Passeier 9, Schlan ders 20, Sarntal 5, Klausen 13 und Kastelruth lZ Seelsorgestationen. Der italienische Anteil des Bis tums umfaßt 29 Dekanate. In der Diözese befinden sich insgesamt 286 Pfarreien, 176 Kuratien, 5! Erposituren, 102 Benesizien und 18 Frühmcsser- Stlftlingen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/02_09_1921/VR_1921_09_02_3_object_2120275.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.09.1921
Umfang: 6
seinen Mitgliedern bekannt, daß die Finanz-Landes- Direktion Trient mitgeteilt hat, datzKonlokorrentauszüge ohne Rücksicht aus die Löhe dos Saldos der fixen Slempelgedtihr von 10 Eentesiml unterliegen. Fakturen- duplikate sind an Stelle der für die Orginalfakturen vorgesehenen proportionalen Gebühr mit 2 Lire zu slempetn. Die Kanzlei des Bozner Kilfsausfchusfes für Klausen brfindet sich in den Lokalen des Kaufmännischen 'Vereines, Pfarrplatz Nr. 7. Regelung des Kafardspieles. »Agenzla Eronomica' meldet

dieser Lerr das Personal In beständige Gefahr und die mangelnden Kenntnisse werden durch Beschimpfen und Anbriillen der Leute ersetzt. Wir richten an den liebenswürdigen Vorgesetzten die ebenso höfliche wie be stimmte Aufforderung, seine Manieren etwas zu revi dieren. Die Kilfe für Klausen. Laut Spendenausweis des Lilfsausschusses für Klausen sind bis 29. August außer zahlreichen Naturalspenden insgesaint 81.638.20 Lire ein gegangen.—Wie aus dem Spendeuausweisen ersichtlich ist, fließen die Gaben

der Spenden befassen. Durch die Lochwasserkatastrophe sind die Stadl Klausen, dann die Gemeinden Latzsons und Layen betroffen worden. Es scheint nun die Meinung zu bestehen, datz nur die Betroffenen Klausens unterstützt werden sollen und dürfen, was aus dem „Eingesendet' im »Tiroler' hervorgeht. Nun sind wir aber schon der Meinung, daß alle Be lroffenen, welche es benötigen, unterstützt werden müssen, ohne Rücksicht darauf, welcher Fraktion oder Gemeinde dieselben zugehören. Weiters' erhalten

wir eine Zuschrift, laut welcher man in der' Unterstützung einen Unterschied machen soll, ob der Bedürftige nach Klausen zuständig oder ein »Zugewanderier' ist. Es wäre gut, wenn der Lerr Bürgermeister hier öffentlich Aufklärung geben würde, weil wir gar nicht annehmen können, daß ein derartiger Unterschied geinacht wird. Ob nun der Be troffene von Klausen, von Latzsons. Feldlhurns, Layen oder gar von Deulschösterreich ist, das hat hier nichts zu sagen. Die armen Menschen käme» durch die gleiche Katastrophe

zu Schaden imb die Spenden werden für diese Mensche» gegeben. Daher wird es gut sein, wenn, öffentlich diese Gerüchte lind Behauptungen widerlegt werden, und sollten wirklich derartige Praktiken geübl werden, so gehören sie schnellstens abge'schafsl. Wir kennen die Zusammensetzuilg des Lilfskomilees in Klausen nicht. Sollte es iloch nicht sein, dann würden wir es für das Beste Hallen, wenn der Lilssausschutz aus Vertretern aller Stände, also auch der Arbeiterschaft, aus allen drei Geineindeil gebildet

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/04_09_1921/VR_1921_09_04_4_object_2120288.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.09.1921
Umfang: 8
wird. Ls werden dorlselbft jedwede Auskünfte in Mietsachen erteilt, Vermittlungen von Wohnungen, Requirierungen, Eingaben an die Behörden, Vertretungen beim Mielschiedsgericht ufw. unentgeltlich den Mitgliedern gewährt. Mitteilung des Bozner Kllfsansschuffes für Klausen. Mit 1. September wurden die bisherigen Sammelftellen des Vereines für Keimalschutz in Bozen aufgelassen. Dafür wurden vom Kilfsausschuß für Klausen folgende Sammelsiellen errichtet: . Spar- und Dorfchutz- kassa Bozen; Sparkassa der Stadt Bozen; Tiroler

werden. Es soll sich um Brandsliftung handeln. ; , Die Kilfe für Klausen. Nach dem 6. Spendenaus- wels des Kilfsausichusfes Klausen sind bisher insgesamt 82.754.20 Lire etngegangen. Wie bereits bemerkt, ist unser Blatt nicht in der Lage, die Spendenausweise in ihren Einzelheiten zu veröffentlichen. An die Eisenbahner Südlirols ergeht die Auf forderung, Geldsammlungen für die im Klausner Gebiet geschädigten Kollegen einzuleiten, indem in allen Stationen ein Sammelbogen aufgelegt wird, und das Erträgnis an die Bezirksleitung

in Franzensfeste einzufenden. : Aber verleumdet mutz sein . . . Wir holten vor kurzem die Anwendung italienischer Namen für die Städte Brixen und Klausen und den Eisackflutz durch das klerikale Schweizer »Vaterland' kritisiert. Der »Tiroler' hat sich der Sache angenommen und erfährt nun von seiner Kollegin, daß sie den Bericht einer itw ltenischen Agentur gebracht habe und nicht wissen konnte, welche Orte damit gemeint seien, als ob Brixen und Klausen für die klerikalen Leuchten in Luzern, denen

halten sich meistens nur für Stunden auf und lassen wenig verdienen. Die Zahl der Kurgäste ist noch gering. Also auf eine gute Fremdensaison 1921/22! Aus der Untermaiser Gemelndeausschutzsitzung vom 31. August. Vor Eingehen in die Tagesordnung hält Bürgermeister Grane! dem verstorbenen Gemeinde- rate Kerrn Franz Leibt einen warm empfundenen Nach ruf. Für die Stadt Klausen werden 1000 Lire aus Ge meindemitteln gewidmet. — Die Aenderung der Straßennamen wird folgendermaßen durchgeführl: Statt Franz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/17_09_1902/SVB_1902_09_17_3_object_2525133.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1902
Umfang: 8
. Dieses Delegiertentages wegen mußte die für den 28. d. M. anberaumte Generalversammlung unserer freiwilligen Feuerwehr verschoben werden und fin det dieselbe daher erst Ende Oktober statt. Kasielruth, 14. September. (Brudermesserf.) Heute früh 7 Uhr starb jder hochw. Herr Bruder messer Josef Demetz, geb. zu St. Christina in Gröden am 7. Juli 1816, seit 47 Jahren Brudermesser hier. Der hochwürdige Greis hatte die letzten Jahre nichts mehr getan, als gebetet. R. I. ?. Klausen, 14. September. Seit einigen Tagen weilt

in unserer Stadt inkognito Ihre königl. Hoheit Maria Theresia, Gemahlin des Prinzen Ludwig von Bayern, mit Prinzessin und Gefolge. Ihr Ab steigequartier nahm die hohe Frau beim „Lamm'. Hochdieselbe gab hier das beste Beispiel von Fröm migkeit, durch den täglichen Besuch der hl. Messe. Auch wurden in mehreren Geschäften Einkäufe ge macht, z. B. bei Herrn Allgäuer, in der Handlung Mayer, wo verschiedene hübsche Andenken m Majo lika angeschafft wurden zur großen Freude der Geschäftsleute. Klausen

, 15. September. (Wählerver- sammlung.) Über Einladung der Reichsrats abgeordneten Schrott und Trafojer fand am 14. d. im Gasthaus zur „goldenen Rose' in Klausen eine öffentliche Versammlung der Wähler aus der 3. und 4. Kurie des Gerichtsbezirkes Klausen statt. Die Beteiligung war gut, insbesonders von Seite der Wähler aus den Landgemeinden. Wir bemerkten mehrere geistliche Herren, darunter die hochw. Herren: Dekan Taler, Pfarrer Pirhofer, mehrere Vorsteher und Gemeindevertreter; als Gäste waren anwesend

Wirkung hervor gerufen, zumal der Redner von Ausfällen gegen gegnerische Brüder sich sernhielt und dtren Verdienste auch anerkannte. Allgemeiner Beisall wurde den Redern zuteil und über Antrag des Vorsitzenden ihnen das volle Vertrauen votiert. Mit einem Hoch aus Papst und Kaiser schloß Dekan Taler die interessante Versammlung. In einer Vorbesprechung, an der beinahe alle Gemeinden, mit Ausnahme von Klausen (!), durch ihre Vorsteher oder Bevollmäch tigten vertreten waren, kam' hauptsächlich

die Er höhung der Krüppelsteuer zur Perhandlung. Klausen, 16. September. (Unglücksfall.) Heute nach Mitternacht wurden die Leiche eines jungen Bauernburschen in das » hiesige Stadtspital gebracht. Derselbe hatte den gestrigen Markt be sucht und war Abends in Begleitung des Egger bauern durch das Tinnatal 'heimwärts geritten. Wie verlautet, soll er im Schlafe vom Pferde auf einen Wehrstein gefallen sein. Der Verunglückte stammt aus Latzfons und war letzthin Holzarbeiter beim Hirschenwirt. Kiens

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/13_06_1901/BZN_1901_06_13_4_object_2420180.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.06.1901
Umfang: 12
. 3. Fragmente ä. d. Operette „Die Landstreicher' von Sichrer. 6. Duetto a. d. Oper „Der fliegende Holländer' von Wagner. 7. a) »Die Schnöfler', alter Wiener Tanz von Schramm, k) „Die Stadt der Lieder' von Krakauer. o) „Rudi-Marsch' von Schild. 8. „Mu kalischer Conareß', Potpourri von Jeschko. - 9. „Du mein Girl', Lied von Udall. 10. „Fußball-Tournier-Marsch' von Sporek. AZ^ähriges FeuerWehr-JubUäum. Die Feuer wehr von Klausen feiert am zweitnächsten Sonntag ihr 25-jähriges Jubiläum, und da hiemit zugleich

der 15. Bezirks-Feuerwehrtag verbunden sein wird, wird die liebe Eisackstadt jedenfalls, sofern die Wettergötter sich brav aufführen, ein schönes, vielbesuchtes Fest feiern zu können die Freude haben. Da von Bozen nebst den offiziellen Persönlichkeiten und den geladenen Gästen auch die Feuer wehrkapelle in ihrer ganzen Stärke nach Klausen sährt, dürften sich wohl auch sonst viele Mitglieder der hiesigen Feuerwehr an dem Feste betheiligen. Von den näheren Nachbarn Klausens werden Brixen, St. Ulrich

„erschossen'. Dieser, der mit der großen Fahne nichts anzufangen wußte, schenkte sie der Velthurnerkirche, als aber der dortige Pfarrer nicht gestattete, daß sie in der Frohnleichnamsprozession mitgetragen werde, holten sie sich die Klausener wieder, und seitdem weht sie der Feuerwehr voran, bei freudigen Festen, und wenn sie einen Kameraden auf den letzten Weg begleiten. — Das Programm für die Festlichkeiten in Klausen ist folgendes: Samstag, den 22. Juni: 8 Uhr abends Fackelzug. - Sonnta g, den 23. Juni

: 4. Empfang der Gäste am Bahnhofe um halb 7, 7 und halb 10 Uhr. ^ 2. Um 8 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche. 3. Nach demselben Frühschoppen bei der „Rose'. 4. Um halb 11 Uhr Delegirtensitzung in der Postveranda. 5. Um 12 Uhr gemeinschaftliches Mittagessen der Dele- girten im Gasthause zum „Lamm'. (Preis per Couvert ohne Getränk 2 Kronen.) Anmeldungen zum gemein samen Mittagessen werden bis 20. Juni beim Feuer- wehrcvmmando in Klausen erbeten. 6. Um halb 3 Uhr Decorirung der 10-, 20» und 25-jähr

zahlreichen Besuch beweisen. Sommerfrifchstationen. Angefangen von Atzwang, dem neuesten Sommerfrischorte, der sich wegen der Billig keit der Pensionspreise und wegen der Vorzüglichkeit der Verpflegung bereits einen größeren Kundenkreis erworben hat, sind auch alle übrigen Stationen des Eisakthales, namentlich aber Waidbrnck und Klausen schon ziemlich gut besetzt. In Waidbruck wird das Gasthaus „zur Sonne' des Herrn Vonmetz außerordentlich gelobt, und wenn man sieht, wie die Wirtsleute um das Wohl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/31_05_1906/TIR_1906_05_31_6_object_354572.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.05.1906
Umfang: 8
ment und einer reichlichen Jause fuhr die Mehrzahl der Teilnehmer um 0 Uhr abends wieder heimwärts. Kamitienansffvg nach Keldtßurns. Der Gewerbeverein Bozen veranstaltet am Pfingst montag einen Familienausflug nach FeldthurnS bei Klausen, zu welchem er alle Gewerbe treibenden, sowie Freunde und Gönner deS Vereines einladet. An diesem sehr schönen und interessanten Ausfluge werden als Gäste des Gewerbevereines Bozen auch die Bruder- vereine Brixen, Meran, Obermais und Gries, sowie der Meraner

Künstlerbund teilnehmen. Das Hauptereignis des Ausfluges wird ein (freier) Besuch deS Schlosses FeldthurnS, daS bekanntlich Eigentum des Bozener Museums ist, und abends eine gemütliche Unterhaltung beim Lammwirt in Klausen bilden. Die ein geladenen Vereine besichtigen um 9 Uhr vor mittags daS Bozener Museum, worauf um 11 35 Uhr die gemeinschaftliche Abfahrt nach Klausen erfolgt. Nach Ankunft dortfelbst um 12 33 Uhr wird beim Lammwirt seitens der teilnehmenden Vereine das gemeinschaftliche Mittagessen

eingenommen, worauf die Ausflügler nach FeldthurnS hinaufsteigen und dort das wunderbare Schmuckkästchen im Schlosse, wie das Fürstenzimmer richtig genannt werden könnte, besichtigen. Nach der Rückkehr erfolgt in Klausen die Besichtigung des Kapuziner schatzes und der anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt, die gemütliche Abendunterhaltung bei Festkonzert im Gasthof «Zum Lamm', worauf die Ausflügler bei bequemen Fahr gelegenheiten nach Bozen, Meran und Brixen heimkehren. ES verspricht dieser Ausflug

die Kammermitglieder und Organisationssubdelegierten Dr. Knabl (Klausen), Dr. Wolf (PianS), sowie zahlreiche Subdelegierte und Delegierte der freien Or ganisation der Gemeinde-Aerzte DentschtirolS aus Nord- und Südtirol. Die eingehenden Verhandlungen ergaben ein klares Bild der in manchen Punkten wesentlich verschiedenen Lage der deutschtirolischen und italienischtiro- lischen Gemeinde-Aerzte, ebenso aber auch, daß in der Frage, wie die materielle Sicherstellung des Gemeinde^Arztes gerechterweise gefordert

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.11.1906
Umfang: 8
und Elementarschäden betroffenen Be zirke. (Bruneck.) 2. Erwirkung des Grund- steuernachlasses und preisermäßigter oder kostenloser Verteilung von Futter mitteln an die von Elementarschäden betroffe nen Gemeinden des Bezirkes Brixen. (Brixen.) 3. Verwendung der zur Erhöhung der Rindviehzuchtsubvention für den Be zirk Klausen in Aussicht genommenen Mittel zur Beschaffung von Saatgut (namentlich Schwarzplenten) (Klausen). 4. Erwirkung von Maßnahmen seitens der Regierung, um den Landwirten Tirols denAbsatz

ihrer Produkte (insbesondere Vieh- und Milchprodukte) aus dem inländischen Markt möglichst zuerleichtern und auf der andern Seite hiedurch die Fleischnot in den Städten zu mildern. (Nau- ders.) 5. Stellungnahme gegen die syste matische Verkürzung der Weiderechte durch die staatlichen Aufforstungen, die einen Rück gang der Viehzucht zur Folge l^aben. (Klausen.) 6. Forderung aus Einberufung des Tiroler Landtages zur Erledigung dringen- der landw. Angelegenheiten, wie eines Jagd- und Forstgesetzes usw. (Bruneck

für die Rekonstruktion verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleicherungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern.) 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Er probung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. Beschränkung des Automobilverkehres. (Brixen). 13. Er wirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen. (Brixen.) 14. Beibehaltung des Frühzuges aus der Strecke Innsbruck—Kusstein auch in der Wintersahrordnung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/13_09_1906/BRC_1906_09_13_4_object_121866.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.09.1906
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 110. Donnerstag, ,Brixener Chronik.' 13. September 1W6. Jahrg M Do« der katholischell Arbeitcrorgallisation. Vom untern Eisack, 10. September. Gestern, Sonntag, haben auf Anregung der Obmänner der katholischen Arbeitervereine von Bozen und Franzmsftste die Brudervereine des unteren Eifacktales, vom Ausgang des Puster tales bis zur Etfch, nämlich von Franzensfeste. Brixen, Klausen und Bozen, in Klausen sich vereinigt zur Pflge des religiösen Sinnes und zu gemeinsamer Aussprache

wieder mit einer kräftigen Ansprache erfreute und erbaute. Nachmittags gegen 4 Uhr begann im Garten des Gasthofs „zuhalten Post', dessen Besitzer Herr Altbürgermeister Rabanser selbst Vereirs- mitglied ist und der die Gäste, wenngleich nur einfache Arbeiter, durch festliche Bkflaggung be grüßte, die Versammlung, als außerordentliche Vereinsversammlung des Brudervereins Klausen von der Vorstehung dieses Vereines geleitet. Es wurden hauptsächlich drei Themata besprochen: die Notwendigkeit und Bedeutung der Arbeiter

als Mitglied des Katholischen Arbeiter vereins Klausen wie auch besonders als Seel sorger in freundlichster Weise und gab seiner Freude Ausdruck über die Betätigung der reli giösen Gesinnung der Arbeiter und über das bezeigte Interesse bei den soeben behandelten Fragen, mahnte zur Einigkeit und zur Zurückstellung von Meinungsverschiedenheiten. — Herr Doktor Egger, Vizepräses des Brixener Vereins, gab hierauf Aufklärung über das A'beiterfekretariat, für welches auch sehr entschieden Obmann Malfer- theiner

eine Wallfahrt nach Saben machten und im Gasthaus „alte Post' in Klausen tagten, entsendet. Der gestrige Tag war somit ein wahrer Festtag der katholischen Arbeiter, aus den man sich nicht umsonst gefreut hat und der auch fürderhin in guter Erinnerung bleiben wird. C>rig.--1korrespondenzen. Abdruck unser« Orig.-Korresp. nur mit Quellenangab« gestattet Nutz, 10. September. (Schießstand.) Die Neuwahl der hiesigen Gemeinde Schießstands- vorstehuug fand am 8. September, 3 Uhr nach mittags, unter Leitung des Herrn

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/20_03_1888/BZZ_1888_03_20_3_object_466694.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.03.1888
Umfang: 6
>. «. S. Äht»vttti»s.) Die drückende Noth, in welcher sich ein großer Theil der Bewohner des Gerichtsbezirkes Klausen, so wie der Umgebung von Brixeu theils in Folge der bedeutenden Ueberschwemmungen der Jahre 1882 und 1886 theils durch die totale Mißernte des verflossenen Jahres, verursacht durch die starken Maisröste und die darauffolgende große Trockenheit, befindet, ist durch den Ausruf des Zweigvereines des patriotischen Landeshilfsver- eins von Tirol in Klausen und durch die Zei tungen

-Ausschuß ladet daher die geebnen Sektions mitglieder höflichst ein, zur Milderung dieser Noth auch ihr Scherflein beizutragen. Gütige Spenden bitten wir unserem Ausschußmitgliede Herrn Karl Hofer, Laubengasse, zu übergeben. Der Ausschuß. (Zie Noth der Rlaastktr Hegend.) In der letzten Zeit wurden einzelne Stimme? laut, nach welchen im Bezirke Klausen die Noth als eine durchaus nicht so drückende dargestellt wird. Dementgegen bemerken wir auf das Entschiedenste, daß das, was vor Kurzem über das Elend

übrig, als sich an die öffentliche Mildthätigkeit zu wenden. Auf diese Art glaubt man so lange auszukommen, bis hoffentlich der magere Boden wiederum etwas spendet. Es ist höchst erfreulich, daß der patriotische Hilfsverein in Klausen nicht umsonst an den Wohlthätigkeitssinn der Be völkerung appeljrte; die Gaben für die Nothlei- drnden fließen reichlich und manchen Darbenden kann domit geholfen werden. Tragen wir also alle nach Kräften bei, unseren armen braven Eisack» thalern zu helfen

Be zirke, Steinbruch, ist heute Nachts ein großes Schadenfeuer ausgebrochen. Zur Stunde stehen über hundert Häuser in Brand. AnsweiS der bei der Redaktion der „Bozner Zeitung' ein- gelaufen?» Spenden für die Nothleidenden in Klausen und Umgebung. Transport laut Ausweis vom 13. März fl. 266.30 Herr Paul Welpouer hier „ 15.— Eine Ungenannte Summe ff. 283.30 Weitere Beiträge werden entgegen genommen, veröffentlicht und der Bestimmung zugeführt Spenden für die armen Abbrändler-Familien in Neu markt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/03_07_1910/BZN_1910_07_03_4_object_2279774.png
Seite 4 von 32
Datum: 03.07.1910
Umfang: 32
, das sich den Besuchern dieses herrlich verlaufenen Festtages der Standschützen von Jenesien bot und Wohl allen Teilneh mern wird der Tag, der durch keinen Mißton getrübt wurde in bester Erinnerung bleiben. Aus Klausen wird uns geschrieben: Wie alle Jahre hat auch Heuer die Ehrw. Schwester Bernarda mit dem Schlusn des Schuljahres eine Arbeitenausstellung veranstaltet, dic sich sehr schön präsentierte. Man konnte wahre Schmuckstücke sehen, aber auch praktische Dinge in großer Zahl, so daß man allgemein nur das wärmste

Lob der tüchtigen Lehrerin hörte. Wie alle Jahre wurden auch Heuer arme Kinder mit Nutzgegenständen beschenkt, wofür Gott lohnen möge. — Im Spätsommer sollen wir hier eine Kunstausstellung erhal ten, welche von Künstlern, die hier weilen (Köster, Raben steiner, Ruppee) und von solchen, welche hier weilten beschickt werden wird. Klausen hat ja in der Künstlerwelt einen guten Klang, und jvenn die Geschichte gut angepackt wird, wird es gewiß auch am Besuche von auswärts nicht fehlen. Speziell

, was dann bekanntlich hinterher sehr teuer wird. — Mit großem Bedauern hat man vernommen, dich der dermalige Stationschef Herr Knizar versetzt wird« Was die Südbahn-Direktion mit dem Beamtenkxchsel in Klausen liefert, dürfte Ziemlich einzig dastehen. Das Tröst liche an der Geschichte ist nur das, daß der Fortgang der meisten Herren mit einem gewissen Avancement für diesel ben verbunden ist. Aus Gufidaun wird uns geschrieben: Am letzten Feier tag erhielt unser Dorf den Besuch des katholischen Arbeiter vereines

von Klausen, der in der Stärke von 28 Mann hier eintraf. Derselbe schlug sein Quartier im Gasthause „zum Turm' auf, wo man sich in der mit den ulkigen Kirchweih- Fresken von Zltzivanger geschmückten Veranda sammelte uud wo sich auch der Vorsteher Kerschbaumer mit vielen hiesigen Bürgern eingefunden hatte. Dieser begrüßte auch den Ver ein in herzlichen Worten, worauf der Vereinsvorstand Maler Leonhard Sturm dankend erwiderte. Ebenderselbe hielt so dann an den mitgekommenen Hochw. Herrn Johannes Gas ser

, Kooperator von Klausen, der dem Vereine als Beirat hilfreich zur Seite steht und dessen Namensfest man nachträg lich feierte, eine warm empfundene Ansprache, die in einem stürmisch aufgenommenen dreifachen Hoch auf den beliebten Priester schloß. Nachdem dieser mit herzlichen Worten ge dankt, gab es noch mancherlei Reden, die alle das Eine be wiesen, daß im Vereine gemütvolle Eintracht und fröhlicher Sinn das Szepter führen und daß man sehr weit von dein entfernt ist, was Nichtwisser als Mückertum

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/28_03_1888/SVB_1888_03_28_1_object_2459928.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.03.1888
Umfang: 8
. Die Handelsverträge mit Spanien und Zanzibar wurden angenommen. Der Antrag von Dr. Neuner und v. Zallinger wegen Linderung der Nothlage im Gerichts sprengel Klausen in Tirol wurde dem Budgetausschusse zugewiesen. Der Bericht der Staatsschulden-Kontrol- Kommission wurde angenommen, wobei die Enthebung des Hofraths Langhammer zur Sprache kam. Der Finanzminister weist ausführlich nach, daß das Vor gehen des Präsidiums der Staatsschulden-Kommission, sowie das Verhalten der Regierung vollkommen gesetzlich

denselben mit Genugthuung begrüßt hatte, wurde die Vorlage angenommen, ebenso die rumänische Grenzconvention. Der Antrag der Abgeordneten Dr. Neuner, V. Zallinger und Genossen, den wir in der letzten Nummer angedeutet haben, lautet wie folgt: In Erwägung, daß die Bevölkerung des Gerichts bezirkes Klausen in Tirol infolge totaler Mißernte in die größte Nothlage gerathen ist und schleunigste und ergiebige Hilfe geleistet werden muß, um dem großen Elende abzuhelfen, stellen die Gefertigten den Antrag: Das hohe Haus wolle

beschließen: „Die k. k. Regierung wird aufgefordert, die ge eigneten Maßregeln und entsprechenden Vorkehrungen zur Linderung der Nothlage der Bevölkerung des Gerichtsbezirkes Klausen in Tirol ohne Verzug zu treffen. In formaler Beziehung wird beantragt die Zuweisung an den Budgetausschuß und die Abkürzung der Geschäftsbehandlung nach § 42, Punkt 2 a) der Geschäftsordnung.' (Hier folgen die Unterschristen.) Dieser Antrag gelangte in der Sitzung des Abge ordnetenhauses am 23. März zur ersten Lesung

und wurde dem Budget-Ausschusse zur baldigsten Bericht erstattung zugewiesen. Ueber die Debatte lesen wir im »Vaterland': Abg. Dr. Neuner weist darauf hin, daß die Be- dölkerung des Gerichtsbezirkes Klausen nach einer Reihe von Mißjahren im vorigen Jahr eine totale Mißernte in beklagen hatte und in Folge dessen dort ein drücken der Nothstand herrsche, so daß die Bevölkerung geradezu Hunger leide. Eine Erledigung dieses Antrages wäre deshalb in kürzester Frist zu wünschen. Abg. v. Zallinger bemerkt

, daß der Nothstand nicht blos auf den Bezirk Klausen sich beschränke, sondern sich theilweise auch auf die angrenzenden Bezirke erstrecke. Er spricht den Wunsch aus, daß die Regierung ihre Erhebungen zur Linderung des Nothstandes auch auf diese Gebiete ausdehne. Er ersucht ferner den Präsi denten, daß, da der Budget-Ausschuß voraussichtlich in den nächsten Tagen nicht zusammentreten werde, der Regierung inzwischen officiell von dem Antrage Mit theilung gemacht werde, damit dieselbe sofort im.Sinne des AntragesuM

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/29_04_1830/BTV_1830_04_29_4_object_2900896.png
Seite 4 von 18
Datum: 29.04.1830
Umfang: 18
Kupferstichfammlung auf der Bibliothek zu Innsbruck liefet man: (5. llol. Vermuthlich hieß er Georg Anton. Er war aus Villnöß, einem Thale deS ehe maligen Landgerichts Gusidaun, nun des Landgerichts Klausen, gebürtig. Von ihm waren drei Altarblätter in der Kirche des königlichen FräuleiiistifteS zu Hall, nach Rofchmann'S Urtheil „wunderschön und von son- „derer Zärtlich- und Lieblichkeit der Farben.' Auch nach Schärding im Jnnviertel hat er einige schöne Altarblät ter gemalet, und im Kloster Tegernsee befand

habe; auch habe er für die dasige Ka- puzinerkìrche zehen große PassionStafeln in einem sehr guten Geschmacke gemalt, und er sei im I. 174S nahe an 40 Jahre alt, gestorben, übrigens von der oberen Klausen auS Tirol (sollte vermuthlich heißen: von Vill nöß ober Klausen) gebürtig gewesen. Aus Brixen wirv unS gemeldet, es befinde, sich dort ein für die Kirche in Villnöß im I. »72Ä gemaltes Altarblalt mit der Unter schrift : „Franz Degler, kurfürstlicher Hofmaler in Mün chen.' Ob dieser mit dem eben genannten

derselbe, oder ein davon verschiedener Maler war, können wir dermal nicht bestimmen. — Ein anderer Franz D. geboren in Willnöß im I. >l>7kZ, war dann in seiner Heimat Schul lehrer, Organist und zugleich Maler, und wurde ins gemein der Maler Ziska genannt. Sein Sohn Johann D. war Schullehrer, Organist und Meßner zu LatzfonS bei Klausen, und auch Maler und Fasser, und desselben Sohn, Franz D. folgte ihm in eben diesem Dienste, den er aber später an einen seiner Söhne abgetreten hat; er selbst lebt noch als Maler

20 Buchdruckereien mit 27 Pressen , jährlich /,.u5o,ooc> Bogen lieferten. Im Jahr »»2 werden. Der ^Zater schickte ihn später anfangs nach ,ai)r„ci? LZoaen lieserlen. Im Klausen, dann zu dem Schullehrer Abenihung nach Gö- zählte man in diesen^ Königreiche Druckereien ''l im Siiigcn und zum Orgelspielen N4 Pressen, welche 12,(>00,000 Bogen zu Tage fördcr- gebildet zu werden. Dieser Mann, der bald die sehr ten. u ' » Haupt-Redakteur: l->r. Schüler. Verlegt von Johann Schumacher.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/09_03_1912/TIR_1912_03_09_7_object_161627.png
Seite 7 von 16
Datum: 09.03.1912
Umfang: 16
Joseph-Play uns durch die engen Stellen am Eingang mW am Ausgang des Platzes nach wie vor in einem rasenden Tempo, so daß bei manchen Häusern Erichütterunaen vorkom men. welche nach und nach für die Häuser geradezu bedenklich werden können. Widern ist dieses Schnell eren der Autos natürlich auch für die Fußgänger und die Fuhrwerke gefährlich. Es wäre daher inr Interesse der Sickzcrheit, solche Übertretungen im- »achsichtüch zur Anzeige zu dringen. Klausen, 6. März. (Zum Gedächtnisse Albrecht Dürers

), welcher gegen das Jahr in Klausen auf einer Jtakienreise Rast hielt, und hier auch ein Bild von Klausen schuf, das auf seinein Stiche „Das große Glück' als landschaftlicher Schmuck erscheint, ist am Wege gegen LiUien, von wo eben jene Aufnahme gemacht worden war. ein Denkstein errichtet worden. Die Idee hie.zu ging von den Ma lern Kar! Hemnann-Minchen und Höger-Wien, häufigen Besuchern uruerrs Malerstädrchens. aus, denen ttch rasch hiesige ^Kunstfreunde in der Verfol gung dieser Idee anschlössen. Die technischen

Arbei ten der Anlage führte Maurermeister Steinmann recht geschmackvoll aus, so daß das Plätzchen einen sehr hübschen Rudepunkt am Wege bildet. Klausen, t>. März. >K irchliche Kun st u. a.) Im Atelier des Bildhauers Herrn Joses Schieder hier sind zur Zeit 1.» Meter hohe Heiligenstatuen für eine Kirche im Württembergischcn in Arbeit. So viel wie vollendet sind bereits die Figuren des hl. Aloisius und der hl. Katharina; ihnen folgen noch vier andere. Am 4. d. ist die magistratliche Äau- ausschreibung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_4_object_769029.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.09.1909
Umfang: 8
della Luna, Cles, Flavon, Tajo, Coredo, Salobbi, Prooeis, Laureln, Lusiano, Rabbi, Veteranenschützen Spormaggiore, Fonds. Romeno, Terzolas, Mals. 5. Gruppe: Rovereto, Riva, Judikarien. Musik Nomi, Schießstand Nomi, Rovereto, Lizzana, Dallarso, Ron- cone, Folgaria, Brentonico, Stenico, Pinzolo, Turano, Riva, Arco, Pieve di Ledro, Tiarno. Veteranen schützen Rovereto, Ala. Riva, Arco, Folgaria, Ron- cone, Condino. Gerichtsbezirk Klausen: Musikkapelle Dillanders, Schützenkompanien Villanders

, Latzfons, Musikkapelle Layen, Schützenkompanie Layen, Stand schützen Layen, Musik Theis, Schützenkompanien Vill- nöß, Feldthurne, Musik St. Peter, Schützenkompanien St. Peter, Klausen, Standschützen Klausen, Musik Waidbruck, Schützenkompanie Waidbruck. Gerichts- bezirk Briren: Musik Ratz, Standschützen des Be zirkes Br ixen, Musik Briren, Trachtenverein Brixen, Reservistenkolonne Brixen, Schützenkompanien Nah- Elvas, Lüsen, Musik St. Andrä, Schützenkompanien St. Andrä, Äsers, Albeine, Vahrn, Schalders

-Primiero siel eine Abteilung strammer Mädchen besonders auf, beim „Gerichtsbezirk Klausen' eine stramme Knaben kompanie. Berechtigten Applaus ernteten die ln sehr ansehn- licher Zahl erschienenen strammen Zillertaler, haupt sächlich auch wegen der ungemein starken Regiments musik. Das gleiche gilt auch von den Stubaiern, wie von dem Banderium der Haflinger Pferdezucht- genossenschaft. Markedenterinnen waren ziemliche im Festzuge, manche derselben hat sich von den Balischuhen nicht trennen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/06_07_1901/SVB_1901_07_06_2_object_2550068.png
Seite 4 von 14
Datum: 06.07.1901
Umfang: 14
. (K i r ch w e i h e, F irm un g.) Am 11. Juli kommt unser hochwürdigster Fürst bischof in unser Thal, begibt sich am darauffolgenden Tage nach Reinswald, um am 13. Juli die vom Maurermeister Anton Stecher aus Prad neuerbaute Curatiekirche zu weihen und das hl. Sacrament der Firmung zu spenden. Am 14. Juli wird Hochderselbe die Kinder der Psarre Sarnthein und am 15. d. um 8 Uhr früh die auswärtigen Kinder firmen.— Am Sonntag, den 14. Juli, wird die feierliche Er öffnung der Sarnthaler Straße stattfinden. Klausen

, 30. Juni. (Notizen.) Am 27. v. Ms. fand m Kargrubers Gasthaus zur „goldenen Rose' die konstituierende Versammlung des Ver schönerungsvereines Klausen statt. Als Hauptauf gabe hat sich der neue Verein die Anlegung eines Fußweges am rechten Eisakuser von der Pfarrkirche bis zum Marktplatz gestellt. Die Ausführung dieses Projectes bietet fast unüberwindliche Schwierigkeiten. Der junge Verein kann also eine Kraftprobe machen. — Aus den verschiedenen Bergwerken der Berg- hauptmannschast Klagensurt

Stuf leser, Gröden; 6. Franz Lemayr, Unterschützenmeister, 7. Josef Pupp, Bahrn; 8. Joses Plattner, Sterzing; 9. I. Stafler, Mauls; 10. Alois Haid, 11, Peter Seeber, Mauls; 12. Rudolf Mattewe, Franzensfeste; 13. Andrä Franzelin, Klausen; 14. Josef Mayr, Stilfes; 15. Johann Brunner, Stilfes; 16. Peter Gasser, Bozen; 17. Karl Widmer, Sterzing; 18. I. Trasojer, Bozen. Ehrenbeste: I. Ferd. Stusleser, II. Engelbert Trebo, Bozen; III. Franz Lemayr, Bozen; IV. Peter Gasser, Bozen; 5. Dr. Jg. Waitz

. II. F. Lemayr. III. jJohann Valentin; am 24. Juni: I. F. Lemayr. II. R. Mattewe. m. Jg. Tinkhauser, Klausen; am 29. Juni: I. F. Lemayr. II. I. Amort. III. A. Franzelin; am 30. Juni: I. Leopold Rauch. II. E. Trebo. III. F. Lemayr. Das Schießen war besucht von 94 Schützen. KustertHaü (Das Schwefelbad Moos bei Sexten) eignet sich vorzüglich zu einem Sommeraufenthalt. Die prachtvollen Waldungen, die es umschließen, gewähren wohlthätige Ruhe und würzige, kräftige Lust. Mit Jnnichen steht es durch täglich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/01_09_1908/BRC_1908_09_01_3_object_109522.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.09.1908
Umfang: 8
dem öffentlichen Verkehre übergeben. Die Sprechgebühren sind dieselben wie für Brixen. Hakpingerkeier In Maulen. Zu der am nächsten Sonntag, 6. September, stattfindenden Haspinger-Denkmal-Enthüllung in Klausen hat Herr Erzherzog Eugen sein Eintreffen auf 10 Uhr vormittags festgesetzt. Derselbe wird vom Bürger meister vor dem Brixener Tore begrüßt, worauf die Abschreitung der Ehrenkompagnie, welche die Latzfonser Schützen stellen, erfolgt. Nach der Be sichtigung der anderen Korporationen ist die Feldmesse

, der die Denkmalsenthüllung folgt. Nach derselben ist große Defilierung, die der Erzherzog vom Kaiserzelte entgegennimmt, worauf er Klausen wieder per Automobil verläßt. Das reizend gelegene Bergstädtchen Klausen wird an diesem Tage im vollsten Festschmucke prangen und alles rüstet sich zu herzlichem Empfange der Fest gäste. Von Musikkapellen ist bis jetzt die Teil nahme folgender gesichert: der k. u. k. Regiments kapelle aus Bozen, welche den Zapfenstreich am Festabend, die Tagreveille am Festtage und die Musik

' (die Hauptfigur dargestellt durch die Tochter des Nablbauern Alois Brunner von Pardell), das dritte „Kampfszene aus der Sachsen klemme', wo Haspinger hervorragend beteiligt war. Wie wir erfahren, werden das Fest auch der Bozener Veteranenverein und die Bozener Reservistenkolonne mit ihrem Besuche beehren. . ZubilZuwsspenÄe. Herr Johann Vonmetz, Weinhändler in Waidbruck, hat dem Militär veteranenverein Klausen als Jubiläumsgeschenk den Betrag von Kr. 100 übersendet. canMrtlchattliche unä gewerbliche Wilsums

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/07_07_1892/BTV_1892_07_07_6_object_2945581.png
Seite 6 von 10
Datum: 07.07.1892
Umfang: 10
MlMtt M KM« M ÄWi n Nr. 152 W.«»»»»»W»^ Innsbruck, 7. Juli 1892. Concurse. 2 Concurs-Edikt. Nr. 2721 s. Vom k. k. Kreisge»ichte in Bozen wird bekannt ge macht, es sei über das gesammtc, bewegliche und über das in den Ländern, sür welche die Concnrs-Ordnung vom 2S. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 181.9 Nr. I gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des verstorbene Alois Klam st einer, Älltiveger in Kollmann, der Concurs erössnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirks richter in Klausen und Johann

Meßner in Klausen als einstweiliger Masseverwalter bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 9. Juli 18»2 um s Uhr Vorm. vor dem Concurs-Commissär angeordneten Tagsahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Concurs- massc einen Anspruch als Gläubiger

erhebe» wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis 31. Juli 1892 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Klausen nach Vorschrift der Concurs - Ordnung zur Vermeidung der in vcrselbcn angedrohten RechtZuachtheile zur An meldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurs- Commissär in Klausen aus den 12. August 1892 Vor mittags uni 9 Uhr augeordneten Tagfahrt zur Liqui dierung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagsahrt erscheinenden

21