16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/08_07_1916/BZN_1916_07_08_3_object_2442405.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.07.1916
Umfang: 4
Mittelschule (Realschule, Gymnasium) mit befriedigendem Erfolge absolviert ha ben und welche die Aufnahmsprüfung be stehen. Auskünfte werden auf Wunsch beim k. u. k. Platzkommando Bozen, Erz. Rai nerstraße 2, wochentags zwischen 3—5 Uhr nacbmittag erteilt. Die Kriegstätigkeit des Roten Kreuzes. Anläßlich der Subskriptionseröffnung für die neuen Roten Kreuzlose, deren Zeich nungsfrist am 10. ds. endet, sind der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze mannigfache Kundgebungen zugekommen, in denen

Freunde des Roten Kreuzes ihre Bereitwilligkeit zum Ankauf derartiger Lose ausdrücken. Zugleich aber aufmerksam machen» wie notwendig es sei, aus diesem Anlaß die weitesten Kreise der Bevölke rung über das so vielfach verzweigte Wir ken der Gesellschaft in zusammenfassender Darstellung zu unterrichten. Die Bundes leitung hat nun veranlaßt, daß bei der Abteilung des Roten Kreuzes in der Wie ner Krieasausstellung an die Besucher un entgeltlich der voxn Preßreferat verfaßte Bericht

aufge stellt. Viele Spezialanstalten für Ortho pädie. BerufsschulunA Kriegsbeschädigter usw. dienen besonderen^ Heilzwecken. Ein zelne Ländesvereine.. bereiten die Errich tung äroker Tuberkulösenheilstätten vor. Aus der Broschüre ist zu ersehen, daß die Wirksamkeit des Oesterre.ichischen Roten Kreuzes beute ein Tätigeitsgebiet umfaßt, la« die Grenzen seiner ursprünglichen Or ganisation um ein Vielfaches überschreitet. Wie gut -S den Provinzblätteru wäh rend des Krieges geht, kommt am besten

, über die Kriegstätigkeit der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in den Iabren 1914/15 verteilt werde. In gemeinverständlicher Form gibt diese Bro- ein zusammenfassendes Bild der Kriegstätigkeit der Gesellschaft. Die an sehnlichen Spenden, die dem Roten Kreuz aus allen Kreisen der Bevölkerung zuge- l ommen sind, und die Ersparnisse, die sie jahrzehntelang zum Kriegsfonds zusam mengelegt hatte, ermöglichten es ihm» Ver bandmaterialien und Medikamente um den Anschaffungswert vieler Millionen. Kronen

aus seinem reich ausgestatteten Hauptdepot im Prater an die Armeen im Felde zu sen den und noch immer hinauszugeben. Viele Millionen Kronen betragen auch die Kosten ?ie den Landes- und Zweigvereinen für die Errichtung und Erhaltung der Spitäler vom Roten Kreuz erstanden sind und fort laufend erwachsen. Mehr als 900 Vereins reservespitäler . Rekonvaleszentenbeime, Krankenhaltestationen usw- vom Roten Kreuz mit nahezu hunderttausend Betten wurden zur Mlege unserer Verwundeten oder im Felde erkrankten Soldaten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/06_02_1915/BZN_1915_02_06_3_object_2431778.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.02.1915
Umfang: 8
4^ Kontobucheinlagen bis auf weiteres 4^ Kontokorrenteinlagen bis auf weiteres Heimatliches. - - V Bozen, 5. Februar. ' Muernngsbericht. 7 Uhr morgens: —4.5° 0. Schön. ^ - 12 Uhr mittags: — 0.5' 07 Schön. ' ^ ^ ' Hös- ünd Personalnachrichten. Der K a i s e r hat abermals den Verwundeten eine namhafte Spende an Rauchmaterial zugewendet, diesmal den Soldaten des Vereinsreservespitals Nr. 9 vom Roten Kreuze im Spital der Barmherzigen Brüder. Der Kaiser spendete ihnen 5000 Zigarren und 10.000 Zigaretten. — Erzherzog

. ^ Ehremnedaille vom Roten 5trenz. Der Bahnhofrestanratenr in ^ranzensfeste, Herr Kar l, wurde von Erzherzog Franz Salvator untrer Silbernen Elirenmedaille vom Roten Kreuze ausgezeichnet. , Militärisches. Der Bootsmannsmaat Karl Zelger aus Bozen, oer auf dem Schiff „S. M. S. Radetzky' als Artillerie-Turmgeschütz- Jnftruktor dient, erhielt für tapferes Verhalten vor dem Feinde die silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse. —'Reserveleutnant Dr. Rudolf Schle sin ger ans Bozen und'.Advokaturskandidat Dr. Konrad

Bürgerkapelle folgte. Dieser reihten sich die Schüler und Schülerinnen der öffent lichen Handelsschule mit dem gesamten Lehrkörper an, ferner starke Abordnungen, des k. k. Hauptschießstandes, des, Bozner Männer gesangvereins (mit Fahne) und des Bozner Turnvereins (mit der historischen Fahne, der „roten Julie'.) Der von Angestellten der „Pietät' getragene, mit prächtigen Blumengewinden bedeckte Sarg war von mehreren Reihen, von Waisenknaben, Jungturnern des Boz ner Turnvereins und Feuerwehrmännern flankiert

den von der Kirchenaufführung be kannten ergreifenden Chor „Ueber den Sternen', womit nach neuer licher Einsegnung die erhebende Trauerfeier ihren Abschluß fand. Kranzablösungsspenden. Dem Bozner Bezirkskomitee für Kriegs- mrsorge sind zugekommen: Vom Ausschuß der Alpenvereinssektion Bozen anstatt eines Kranzes für Herrn Dr. Paul Krautschneider 24 Kronen und von Frl. Maria Battisti anstatt eines Kranzes für Frau Marie v. Walther 20 Kronen. — Dem Frauenzweigverein vem Roten Kreuz ist eine namhafte Spende vom Herrn Dr. Josef

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_01_1915/BZN_1915_01_01_7_object_2431188.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1915
Umfang: 8
nur bald zu Ende wäre, es dauert doch recht lange. Aber na, ehe wir nicht mit allem fertig sind, braucht kein Friede zu sein. Spendennachweis der im Auskunfts- und Hilfsbüro vom Roten Kreuz, Silbergasse 6 eingelau fenen Beträge: Eckel, zur Christbescherung K., Ungenann zur Christbe scherung 20 K., K. E. Gries zur Christbescherung 2l) K., Frau Anna Woeckl zur Christbescherung 2V K., Dr. Karl Brigl-Girlan 5V K., Ungenannt 1 K., Reinstaller SV K., Kuroorstehung Gries, Kranzspende Dr. v. Zallinger

3V K., von einem Priester 1l) K., Pitacco-Frangart 10 K., Alois Lochmann, Säge besitzer, Lana 20 K., Ferdinand Wolf 2 K., Unterhoser 2 Krone n. Spenden für Verwundete sind beim Frauenzweigoerein vom Roten Kreuz hier eingelaufen: Vom Ku ratieamt St. Gertraud in Ulten, Sammlung 60 K., A. W. 100 K.» durch Herrn Kanonikus Fleischmann 50 K., Frau Anna Edle von Ultenberg in Wien 100 K., Ungenannt in Auer durch Frau Viktoria Malf6r 50 K., Sammlung der Schuljugend in Auer K. 44.41, durch das Auskunftsbüro von Dr. Karl Brigl

in Girlan und Reinstaller je 50 K., Herr Hotelier Rotter, Cafe Walther hat dem Roten Kreuz-Spital hier 50 Anweisungen auf je eine Portion Kaffee und ein Brot übergeben, gegen diese Anweisung erhält ein Verwundeter eine Jause und kann die im Cafe aufliegenden Zeitungen lesen; eine lobens werte Einrichtung. Allen Spendern wird an dieser Stelle der verbindlichste Dank ausgesprochen. Schietzstandnachrichten. K. k. Standschützenbataillon Bozen. Freitag, den 1. und Sonntag, den 3. Jänner findet

6