77 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/01_05_1891/MEZ_1891_05_01_3_object_607726.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.05.1891
Umfang: 8
, darunter 1411 beladene und 9313 leere, zussmmen 22.597 Wagen; von Bregenz nach Coustanz 4442 Wagen, darunter 2453 beladene und 1934 leere, von Constauz nach Bregenz 43Z4 Wagen, darunter 2731 beladene und 1553 leere, zusammen 3736 Wagen; von Bregenz nach griednchShasen IS74 Wagen, darunter 1599 beladen« und Z75 leer«, von Friedrichshasen nach Bregenz 193 t Wagen, darunter 545 beladene und 1336 leere, zusammen 3905 Wagen. Meraver Fektsng. ' — Oer letzte Borgia.? In Salzburg starb vor Kurzem Freiherr

», wirklichen Kammerherrn und Ge heimen Rath ernannte. Sein Sohn Friedrich starb als Professor zu Essegg im Jahre 1325. Karl Eduard, der Sohu des Professors, kämpfte als Offizier bei Ansterlitz und Aspern, verlor durch den Staats» bankerott sein Vermögen, trat in den Staatsdienst und starb im Jahre 18Z7 als Tabak- und Stempelgefälls- HauplmagozliiS-Oifjzial in Salzburg. Sei» Sohn Freiherr Friedrich Calisto von Borgia, der Letzte seines Stammes, kam nach dem Ableben seiner Ange hörigen i» die Kanz'ei

eines Advocaten und wurde später Photograph. Eine langjährige Krankheit zehrte alle Mittel auf und brachte ih» und seine Frau in die bitterste Noth. Die Wittwe sieht sich auf die öffentliche Mildthätigkeit angewiesen. sE i n alter Brauchs Eine ganz niedliche Sitte hat sich aus deut Uralten Franenstnhle Nomiberg in Salzburg am erste» Tag des WeilneMSuatZ seit alter Zeit bis heute frisch erhalten Am t. Mai nämlich zieht alljährlich in ge ordneter Prozession eine singende und betende Schaar von Laudlenteu

3