734 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/19_12_1899/BTV_1899_12_19_6_object_2980771.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.12.1899
Umfang: 8
kommen könnte', klang cs im Innern des DoctorS: „Es dünkt mich, dieser reiche Edelmann ist gegenwärtig durchaus nicht abgeneigt, der Gefährtin seiner Jugendjahre eine Nachfolgerin zu geben.' Was aber Hilda anbetraf, so sagte sie sich: „Das wäre eine Partie! — solch einen Mann könnte ich auch ohne Liebe wählen! Ueberdies, welch ein Triumph für mich, wenn sich mir gerade jetzt eine derartige Heirat böte — jetzt, wo Otto Frank so schmählich von mir abgefallen ist!' Ein lang anhaltender Pfiff machte

, und da dieselbe Gebiete berührte, welche auch Otto Franks Aufmerksamkeit erregte, wurde sie bald eine allgemeine. Auch der junge Gelehrte zeigte sich dabei von seiner liebenswürdigste» Seite. So vergieng die Zeit schnell, nnd ehe es sich die Reisenden versahen, war man in Zl. angelangt. Dort wurde Hilda uud auch Otto Frauk schon auf dem Bahnhof er wartet. In der Freude aber, die dein Doctor das Wiedersehen mit feiner Mutter gewahrte, hatte er keinen Blick für die auffallende Herzlichkeit, mit welcher sich Stettenheim

besorgen sollte. Hatte eS in der Absicht Otto Franks gelegen, schon in wenigen Tagen nach L. zurückzukehren, so waren ihm ohne Frage die vereinten Bitten von Mutter und Onkel, wenigstens für einige Wochen in der Heimat zu bleiben, in hohem Grade peinlich. Dennoch konnte er nicht anders, als dem An suchen der beiden, „sich einen Nachurlaub zu verschaffen', genügen. Aber die Zeit, welche nun anbrach, sollte nur eine Zeit des Kampfes für ihn sein. Lag es doch in den Plänen des alten reichgewordenen Herrn

, Otto aus seiner Lehrerstellung zu ziehen. Er gedachte nämlich, die in Amerika erworbenen Reichthümer zu benutzen, um sich in der Gegend A—S anzu kaufen — dem Neffen aber sozusagen die Oberhoheit über den neuen Besitz zu verleihen. Frau Justizräthin Frank, die Mutter Ottos, war mit diesen Plänen durchaus einverstanden. Für sie schien eS ja der Inbegriff alleö GlückeS, in der Stille deö Landlebens, vereint mit Bruder und Sohn ihre letzten Lebensjahre zu verbringen. Um so schmerzlicher

war es ihr, dass Otto sich entschieden weigerte, dem Gelehrtenstande den Nucken zu kehren. Natürlich kam es nun zu durchaus uicht augcuehmen Auseinander setzungen zwischen den Verwandten. Otto würde deshalb auch zweifellos nicht mit der Rückreise bis Ablauf feines Nachurlaubs, der ihm für eine unerwartet lange Zeit gewährt worden, gewartet haben, wenn der Onkel nicht wiederholt von bösen KrankheitSansällen heimgesucht worden wäre. Während derselben aber kannte der Greis keinen andern Wunsch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Seite 6 von 18
Datum: 30.12.1922
Umfang: 18
Treuinfels (Ma rienberg), Benediktinerkollegium und Rediffianum, Lehrkörper d. Gymnasiums, die 8 Klassen des Gymnasiums . ... . [Lehrkörper der Realschule Meran [Brauhaus Forst-Meran IJakob Prader [Viktor Gobbi [Aiphons Ortner, Kikingers Nach folger [Oskar EUmenreich und Familie [Johann Iiechenberger |josef Schreyögg . , [Johann Zitt und Familie 1 Wirtsgenossenschaft Meran [Otto Waibl lAnna Moser (Marchetti Wein stube) , , [J, Eisenstätter |Thuma Franz, Obermals, Freihof [Otto Rösch . . , [Franz Wenters

. 20 'Jrkskrankenkasse Meran-Pas- >eler . , . . . . .20 IV: jU Fanny Witwe Fuchs , . , 20 i V.:ica Cooperativa di Trento , . 20 •rvorstehung 20 ■ ;ner Bank-Verein, Filiale Meran 20 ■ico di Roma Agenzia di Merano 20 ider & Stainer, Meran Veesenmeyer & Co. L J. Biedermann, Meran ton Friihau! .... .ok & Wechselstuben - A.-G. „Mercur' Meran rzell Matt \uhaus Forst, Hans Fuch . J. Polasek . 1 G aller > . Van & Orosz Strimmer . . Karl Bär von Gara und Frau ... Otto Putz iDekan Alois Amplatz [Familie Santer > lHampl

. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

Klara Weiß . . Zeitungsverwaltung der V „Tyrolia' . > • Ignaz Gufler, Redakteur Ed. Santifaller . . K. Blaas Otto Mayr . . . H, Horstmann u> Frau G. Platz . . . F, Rescb und Frau F. Sekot und Frau .... Franz Zangerl, Direktor und Frau F. H, MoU mit Frau , Josef Stelnwandter mit Frau Franz Heller mit Frau Clement! mit Frau Robert Kaser mit Frau Johann Platzer mit Frau Alois Platter, Katechet Köstler . Müller Otto . . Kalß .... Oswald Hochkofler J. Stell ... Alois Schenk und Frau Bitschnau Hans

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Ritter v. Schüller« zu Schrattenhofen de« 1. KjR. — Zu Hauptleuten in der Ref. die Oberleutnants in der Res. Heinrich Mayer deS 4. KjR., Gustav Ebner des 4. KjR., Adolf Frank deS 1. KjR., Ludwig Heß v. Heffemhal und August Weißmann deS 4. KjR. — Zu Oberleutnants in der Ref. die Leut nants in der Res. Dr. Otto Duffek des 4. KjR., Dr. Artur Köllensperger deS 4. KjR., Friedrich Lieber deS 1. KjR^ Kail Hofer deS 3. KjR., Doktor Felix Friedrich deS 2. KjR. Artur Lanzer des 3. KjR.. Otto Müller des 2. KjR

.. Franz Defant deS 1. KM, Hugo Bayr deS 4. KjR . Johann Warta des 4. KjR. Dr. Karl Mayr des 4. KjR, Christian Hedrich des 3. KjR.. Dr. Artur Wagner deS 4. KjR, Rudolf Gelb Edlen v. Sieges stern des 4. KjR. — In der Landwehr: Zum Feld marsch alleut- nant den Generalmajor Rudolf Krauß. — Zum Major den Haup.mann Robert Seibt deS 1. LschR. — Zu Hauptleuren die Oberleutnants Otto Dötz deS 1. LschR, Josef Libal deS 1. Landesschützen- Regiments, Friedrich Gras deS 2 LschR. Jgnaz Kalik des 2. LschR, Alois

. — Zu Leutnants oie Fähnriche Friedrich Arch deS 2. LschR., Karl Zemler des 3. LschR. Anton Hilt des 2. LschR., Josef Öfterer des 3. LschR., Franz Wancura deS 2. LschR.. Erwin Ritter Bogl von Fernheim und Eduard SoSna, beide deS 1. LschR, Josef Simunek deS 3. Landesschützen Regiments, I. Stellmacher des 3. LschR., Otto Ertelt des 1. LschR — In der Reserve bei den Fußtruppen zuHaupt- leutendie Oberleutnants Jakob Dießl deS 3. LschR., Anton Luegmayr des 1. LschR., Friedrich Egger deS 1. LschR., Dr. Hermann

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/04_08_1900/LZ_1900_08_04_4_object_3301467.png
Seite 4 von 28
Datum: 04.08.1900
Umfang: 28
Gum- pitsch, Lienz und 9. Josef Oberbichler, Lienz. Kreis beste: 1. Otto Jnwinkl, Lienz. 2. Dr. Hans Knoflach, Lienz. 3. Franz Huber, Burgfrieden und 4. Anton Maier, Leisach. Sch leck erb este: 1. August Stark, Lienz. S. Anton Maier, Leisach. 3. Anton Fuchs, Anras. 4. Alois Grießemann, Lienz. S. Hans Aigner, Abfalters- bach. 6. Johann Jakober, Lienz. 7. Anton Fuchs, An ras. 8. Hans Aigner, Abfaltersbach. 9. und 10. Dr. Anton Wurnig, Lienz. II. Andrä Lukaßer, Aßling. 12. Wilhelm Kiniger, Sexten

. 13. Franz Huber, Burgfrie den. 14. Johann Jakober, Lienz. 15. Otto Jnwinkl, Lienz. 16. Lukas Gumpitfch, Lienz. 17. August Stark, Lienz. 13. Carl Jnwinkl, Lienz. 19. Anton Maier, Leisach und 2V. Otto Jnwinkl, Lienz. Prä mien: Die meisten Nummern am 1. Tag Anton Fuchs, Anras, am 2. Wilhelm Kiniger, Sexten, am 3. Dr. Hans Knoflach, Lienz und am 4. Hans Aigner, Abfal tersbach. Die meisten Nummern während des Schie ßens 1. Wilhelm Kiniger, Sexten und 2. Johann Ja kober, Lienz. Tagesprämien: am I.Tag I.Otto

Jnwinkl, Lienz. 2. Anton Fuchs, Anras und 3. Johann Jakober, Lienz. Am 2. Tag 1. Otto Jnwinkl, Lienz. 2. Wilhelm Kiniger, Sexten und 3. Johann Jakober, Lienz. Am 3. Tag 1. Otto Jnwinkl, Lienz. 2. Joses Vergeiner, Aßling und 3. Theodor v. Hibler, Lienz. Am 4. Tag 1. Silvester Ezelsberger, Lengberg. 2. Max Mitterer, Anras und 3. Dr. Anton Wurnig Lienz. Der Kreis am Haupt zieht 19 kr. Allgemeines Freischieße». 20V Schritte vistanz. Hauptbeste: 1. Alois Putz, St.Johann. 2. Joses Stadier, Lienz. 3. Joses

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_06_1923/MEZ_1923_06_08_2_object_679028.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.06.1923
Umfang: 4
, aber die Bürger der Stadt haben sich während des Begräbnisses in ihre Wohnungen verschlossen. Erst nach Wochen erfolgt di>s Wisderversöhnung mit ihrem Herrscher. Täglich um 12 Ahr mittags erscheint die „Meraner Ielkung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurork Meran und Burggrafenamt. Beerdigungen. Gestern nachmittags gaben Hunderte und Hunderte aus der Stadt und von der Umgebung Dr. Otto v. Sölder das letzte Ehrengeleite. Vom Rathaus der Stadt und jenem von Ober

no,hm>'^ herzliche Abschiedsmorte: „Dir, teurer Otto Sölder. der Alpenvereine letzten Gruß! S' rr-n und klar wie die Luft der Berge, die du so se'u liebtest, wollen wir dir ein Andenken bewahr^, als emer der Besten und Treuesten, die un!^ uns lebten, für heute und immerdar!' Dr. Richard Putz sprach: „Hur Scholle, der Du inniglich verbunden. Zur Scholle, der Dein Blick und Wissen gali. Zum Urgestein, in dem Du forschend schürs^i, Zum Alpenboden, dessen Grün Du liebtest. Zur Heimaterde bist Du heimgekehr

! —. Die srüchtenreiche Au, die Rebenhügel, Der Kalkfcls und die Glimmer grüßen nieder Auf ihren treuen Freund, der Alpen Sohn. Das Bergvolk sucht vermissend Deine Spum?, Den Freundestritt entbehrt Dein Höhenpfad, Du schliefst im Traum hinein ins Urgestein Drum sei Dir Erde ei» geweibtcs Bette! - Du ruhst nach schönen Lcbcnsstunden aus - Die Frcundc ließest Du. in Treu, zurück. — Schlaf, Otto, Deine Berge halten Wacht! —' Durch die Pinien, die Weiden strich leüe. Wind, auch das letzte Wölkchen schlich

sich nn > dem Blau des Himmelszeltcs, in das unsere geliebten Berge, mit all den Stätten und Pun^ ten, d Aloen gesuch e Dr. Otto v. Sölder u. seine dem Hein?» port Getreuen so oft und so gerne a»s> , haarscharf sich einzeichneten. Ebenfalls gestern nachmittags zur selben Stunde schloß sich in Untermais die Erde über die irdische Hülle der Ehrendame des adeligen freiweltlichen Damenftiftes Maria-Schul z» Brünn, Julie Freifrau Klein von Wifen- berg. Sechs Burggräsler trugen ihren Sarg. Unter den Trauergästen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/12_01_1918/SVB_1918_01_12_3_object_2524889.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.01.1918
Umfang: 8
, weil der deutsche Reformator mit dem Ausspruch berühmt wurde: „Hier steh' ich, ich kann nicht anders!' Der Kronprinz spielt „Tißa'. Das Ofenpester „Politische Volksblatt' erzählt folgende Geschichte vom Kronprinzen Otto: Kronprinz Otto, der der Krönungsfeierlichkeit in Ofenpest zusah, beschäftigt sich in seinen Spielen häufig noch mit dm Vorgängen bei der Krönung. So geschah es eines Sonntags, daß aus den Kinderzimmern, als die Eltern von einer Messe zurückkehrten, großer Lärm herausdrang. Der Hofdame Elisabeth

Kallay, die in das Appartement der Kinder eintrat, bot sich ein merkwürdiger Anblick. Die Kinderfrau des Kronprinzen saß in einem großen Armstuhl, die Hälfte eines mächtigen, roten Ostereies auf dem Haupte. Die dreijährige Erzherzogin Adelheid, in eine Riesentischdecke gehüllt, führte allerlei Zere monien aus. Kronprinz Otto ging mit einer Akten tasche in den Händen uud stark gestikulierend auf und ab. Auf die Frage der Hofoame antwortete der kleine Kronprinz: „Ich erkläre die Krönung. Die Dada

im Armstuhl ist der König mit der Krone auf dem Haupte. Adelheid mit der großen Schleppe ist der Fürstprimas. Ich aber bin Tißa.' Ate Hofdame frug nun, warum die Kinderfrau dn König sei und nicht er, Kronprinz Otto? ^Darum', antwortete der Kleine, „weil Papa während der Krönung nur gesessen ist und Tißa alles machte.' Kurze politische Nachrichten. * Wie ein eigener Drahtbericht aus Kopen hagen meldet, haben die Mitglieder der deutsch- österreichisch-ungarischen Kommission in Petersburg das Theater besucht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/31_12_1919/BRG_1919_12_31_3_object_815263.png
Seite 3 von 10
Datum: 31.12.1919
Umfang: 10
, Stadt- kimmerer !. R. Dr. v. Sölder Bertha Wwe. v. Sölder Erben Dr. Heinrich v. Braiteu- berg. SaudeSgertchtsrat Dr. Richard Schnürer, vezirlsrichter H. Hoheuegger, Steuer verwalter mit Familie Dr. Willy Michel Dr. Felderer Dr. Alst. Eberlln. Richter Dr. Hole Sparlaffe Meran Verwalter Jeuewein und Frau Jos. Oberschartuer Karl Pfitscher und Frau Otto Glögg! und Frau Btltor Letter Fritz Jörger Hilda Unterer Spar- und Vorschußkaffe Meran I. Prtuegg Jos. Kohla I. Kemeuater Konsortium Case Parks Filiale

, Meran, Beamter der Elschwerke H. Horstmaun und Frau Hölzl und Fra« Janout und Fra» Otto Mayr Häckel Retnhold Leguer Mathias Pardatfche, Refch F. Sekot I. Eggen Küffel Josef Anton Klier Flatz, Techniker Marianne Korktsch Ingenieur Fritz Jordan, Betrkebslt.d. Straßeub. Alfred Oberndorfer, Be amter d. Sraßenbahn Andr. ReUhold, Beamter der Straßenbahn August Lrhner, Revisor der Straßenbahn Heinrich Liuduer, Revisor der Straßenbahn Josef Rudolf Famtl. Ptllou.Rungg'sche Weinstube Geschwister Schreyögg

A. D. Verdroß Johann Hecheuberger Franz Spechteuhauser Balth, Amort Rupert Mülle, Runggaldier Tobias Otto Watbl Gärberet Klrchlechner Jugenuiu Prtnoth Florian Kuottner Rudolf Pfusterwkmmer Bez. Krankenkasse Meran Passeier Albtn Hämmerte I. Eiseustädter Fam. Pfitscher Joachim Haus Taltl Joh. Zitt und Familie Dr. Hans Stainer Dr. v. Hepperger Dr. v. Zalliuger Gaßler, Pol. Kommiffär Helfer, Polizei Inspektor Nagler Erich,SlEuerober- verwatter Mair Mathias A. Zechmetster Alois Gutweniger Hermann Bill Griffemaun

Steiudl Otto OSkar v. Pernwerth, M. Merket Wtw. Juli» Frank nutz Kinder

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_235_object_4948675.png
Seite 235 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
Wildling Anna, Private, Sill gas se 21. ' Wildling August, Reisender, Claudiastr. 12. ! Wildling Karl, Privatier und Eemeinderat, Koch- ! strabe 1. ! Wilfert Hans, St.-B.-Zentralinspektor.i. P., Biener- - strabe 21. Wilfling Marie, Tabak - Haupt - Fabrik? - Offizials- Witwe, Herzog Friedrichstr. 7. Wilfling Otto, Goldschmied, Erlerstr. 17. Wilhartitz Arthur, städt. Obermaschinist. Anichstr. 35. Wilhelm Elise, Gastwirtin, Herzog Friedrichstr. 31. Wilhelm Franz, Bauzeichner, Riesengasse

Josefstr. 2. Wiltsch Anton, Huf- und Wagenschmied, Leopold- stratze 39. Wimberger Marie, Private, Marimilianstr. 31. Wimmer Anton, S.-B.-Beamter i. P., Andreas Ho- ferstratze 10. Wimmer Anton, Monteur. H., Bauerngasse 11. Wimmer Ludmilla, Beamtenswitwe, Herzog Fried- richstrahe 7. Wimmer Karl. Bahnarbeiter, Universitätsstr. 21. Wimmer Ludwig. Uhrmacher. Karlstrahe 11. Wimmer Otto, S.-B.-Stations-Erpedient, Andreas Hoferstrabe 10. Wimmer Raimund, k. k. Postamts-Erpedient, Hot- tingergasse 8. Wimmoser

Otto, Maurer, Fallbachgasse 9. Windbichler Johann, St.-B.-Kondukteur, Pradl 42. Minder Katharine, barmh. Schwester und Lehrerin an der Industrieschule Dreiheiligen, Museumstr. 30. Minder Marie, Professorswitwe, Speckbacherstr. 20. Winderle Alois, k. '!. Postkondukteur i. P., Adam gasse 22. Winderle Anna, Händlerin, Klostergasse 9. Winderle Karl, Landes-Brandversicherungs-Kommis- sär, Adamgasse 22. Winderle Karolina, Lehrerin, Adamgasse 22. Windisch Anton, Krämer, Universitätsstr. 32. Windisch

, Krämerin, Jahnstr. 18. Winkler Katharine, L.-B.-Wagenputzerin, Neurauth gasse 17. . , Winkler Ludwig, Mag. d. Pharm, und Hausbesitzer, Riesengasse 1. Winkler Ludwigs k. k. Postsekretär, Speckbacherstr. 18. Winkler Marie, Ladenfräulein, Lolin gasse 5 . Winkler Marie, Private, Maria Theresienstr. 21. Winkler Mathäus, Handelsmann, Maria Theresien- strahe 32. Winkler Oskar, k. u. k. Leutnant, Dreiheiligenstr. 31. Winkler Otto, Mag. d. Pharm., Privatier, Leopold- stratze 2. Winkler Stefan

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/19_07_1903/MEZ_1903_07_19_20_object_620836.png
Seite 20 von 20
Datum: 19.07.1903
Umfang: 20
, Wien Otto Ekel, Lehrer, Berlin Beruh. Coheu, Kaufm., München Max Bauer. Naumburg a. S. Oskar Schmidt. Döbeln, Sachsen O. Bilgrin, k. k. Finanzrat, Brixen Dr. Wilh. Medes, Prof, Berlin Or. Otto Wolterstoff, Battenstedt a. Harz Jos. Kussl, k. k. Finanz-Konzipist, Brixen Tries Nnd., Lehrer, Rixdorf-Beriin Ad. Glerth. Kanzlist. Aussig G. Keck, Kaufm., Waldkirchen, Baden Dr. F. Stein, Advokat, Teplitz Ernst Findeis, Kaufm., Berlin Alex. Enzi, Wien Wilh. Peyerle m. G., k. k. General-Major d. R., Graz

Baron Bila Harkämyi. Gutsbes.. Budapest Heinrich Brecde.Arzt, Hainburg Dr. Nud. Kubaschek m. G-, k. u. k. Hofrat, Wien pnstertal ßienz S7S Meter ü. d. M. Laut amtlicher Meldung vom 4. Juli bis 1V. Juli. Ad. Kohn, Teplitz Emil Krause, Jng., Wien Otto Brnde, Juwelier. Kiel Walrich Marchner m. Fam., k. k. Postkontr., Bozen Rudolf Csppan m. G., Bürgerschullehrer Pozsouy Ungarn Alfr. Aal, Kaufm-, Nürnberg Albin Mally m. G., Wien Jos. Lang, Kaufm., Spittal Dr. A. V. Tschinkel. Advokat, Teplitz Konrad Wang

Schminke, Nadkersburg Emil Huderczek m. G-, Militärbmtr., Wien Dr. med. Fr. Zichl m. G., Arzt. Lübeck Max Lieberoth m. G., Fabriksdir., Dresden Dr. G. Frieces, Budapest Lehel Festl, l.ik. Oberstleutu. d. Generalstabs, Budapest Otto Pielz, Prag Gasthof Uose A. Cachbach. Heidelberg K. Tremmann, Kfm.. Bambcrg A. Mayer, Eiseiib.-Bmt., Budapest F. Gundermann, Wien L. Mchßl, München A. Weinmann, Bözeu M. Mayer, Jnnichen I. Kleinlercher, Innsbruck E. Handel, Budapest K. Gretter, Bregcnz Fd. Hohenleitner, Jnsp

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/30_11_1925/MEZ_1925_11_30_2_object_670694.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.11.1925
Umfang: 6
Alois, Salgiart, Dr. Hans Gtainor, Advo kat, A. E. Posselt, G. Spriin>gsr, die Schüler ,des Gi'nnasio Liceo, BezirksfischcreivereiN Mera-no, M. Eckmiayer, Jan Heims. Äe 3 Dollar: Beamte der Spar- und Bor» sämßkasse. Babdistia Meneganvi, D'ütta Mafella, Joha>rm Kröß, Dr. BenMkt Pobitze«, Institut ver Engl. Fräulein (Mödchei'lschlcke), Dr. Ge^a >v, Bora. 'August, Mairtanne -und Hanna Hassold. Je 2 Dollar, >L. Baerendt, Dr. Mgler, Maria Micholuzzi, Gottlfried BZkoler, Otto S^ibndl. Fi delis Pedot, Graf

, Schüinabeck, Hans Frieden. Hermann Kirchlechner, Dir. Kä se ver, Mb» Wehrberger, Fricos KVaft, Marge r Mszzoldl, Franq Ryba, GiiUfeppe, GadrieÄ, An» tonio, Geuin, AngÄv Gignorinii, Dr. Emanuele Bavdecchi, Jofeif HWebrand. Aichitott Ea-nd. Bächler, Mari!« Bäckter, Max s?erd. Schulze, August Kvzel, Friedrich Plewicha, Wohlfarvcr und Weiner, Josof üindner, Franz Peter, Dr. Otto Putz, Hermann Müller, die Wemntsn von Dr. Benedikt Pobitzer, Josef Lassner, Dr. Hans Matscher, Robert Schikor, Dr. Ägnaz Neuhau- ser

, Hans Galli, Kart Basak. Otto Geiger, An. ton Stem«f«der, Maria Bnunner, Hans Jöchlvr, Florian Ceybert, Josef Fischer, Frang Mitütta. Dr. Klrerringer, Emil Heinrich, Anton DvMer, Franz Huder, A. I. Schönhalber. Giovanni Pcderwa, Direktor 'des Gymnasium Lyzeum, Hans Hilpvld und Kinder« Alois Jnneachofer, Julius Sllabosch, Beefomnayer u. Co., Eugen Jannor, Hans Micko, Dersichernngsgeseilfchaft ..Phönix' (L. Lvckl>. Anwn HoUActhan sen.. An- lon jim , ANn Mch. bvda, Luiyii Pkaivgyer, Fmnz Engl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_01_1906/SVB_1906_01_03_5_object_2531772.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.01.1906
Umfang: 8
gegen den Beschluß des Jnnsbrucker Gemeinderates vom 18. Oktober v. I. aus Benen nung einer Straße nach Martin Luther erhobenen Rekurse Folge gegeben und den Beschluß aufgehoben. ^Telegramme. Wien, 1. Jänner. (K.-B.) Der Kaiser verlieh dem Ministerpräsidenten Freiherrn v. Gautsch das^Großkreuzdes Stephansordens und dem Minister des Innern Bylandt-Rheidt das Großkreuz des Leopoldordens. Mien, 1. Jänner. (K.-B.) Erzherzog Karl, der älteste Sohn des Erzherzogs Otto, verunglückte nachmittags ^anf dem Eislaufplatze

infolge eines Zusammenstoßes mit anderen Eisläusern. Der Erz herzog erlitt einen einfachen Bruch des rechten Unterschenkels. Der Zustand ist nicht bedenk lich. Ein Arzt der sreiwilligen Rettungsgesellschast legte dem Erzherzog einen Verbanden, worauf er in das elterliche Palais gebracht wurde. Wien, 2. Jänner. Ueber das Befinden des ältesten Sohnes des Erzherzogs Otto, der gestern beim Eislaufen stürzte und einen Bruch des rechten Schenkels erlitt, wird folgendes Bulletin ausgegeben: Das Befinden

Ingenieur Robert Steiger. 82 Frau Luise W. Hochfeld mit Familie. 83 Herr Oswald Gasteiger mit Familie. 84 Herr Anton Red, Sparkassekassier, mit Frau. 85—86 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürger meister, mit Frau. -87 Herr und Frau Otto Carli. 88 Herr Alois Hanne und Familie. 89 Herr Leopold und Pauline Eder, „Ger mania', Gries. 90 Herr k. k. Schulrat i. P. Seibert und Frau. 91 Herr August Hassold mit Frau, Direktor der Etschwerke, Meran. 92 Herr Dr. Eduard v. Meittinger. 93 Herr Dr. Alois Lechthaler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/21_03_1917/BRG_1917_03_21_6_object_778996.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.03.1917
Umfang: 8
, Frau Flender, Frau Witwe Musch, Frau Neubert, I. Ober. Hammer, Gräfin Hompesch, Baronin Pereira, Geschwister Peschlauzer, Dekan Pirhofer, Witwe I. Prinoth, Frau Schwarz-Andersen, Jsabella Singer, Exzellenz v. Sterneck, Georg Torggler, Frau Unterauer, Dr. Weinhardt, Frau Gene ralin Weste, Bergrat Stapf, A. HolA (Regina), Direktor Förster, Rud. Hartmann, Frau Ritt- meister Meurer, Exzellenz von Musil, Katechet Platter, Franz Starsy. K $.—: Frau Art. Ladurner, Frau O. Musch, Frau Dr. Putz, Otto Waibl

Ostwald. Dr. Polacek, Paul Presttn, Hostat Dr. Röchelt, F. Rungaldier, Emma Röseler, Karoline Schwarz, Frau A. Schöpf, Dr. Otto von Söld'er, Witwe von Sölder, S. Radojclc, H. Springer, Dora Steiner. Familie Störy, A. Schüler, I. Thaler, A. D. Verdroß, Zenzi Vill, Dr. M. Vögele, Frau Wolf. Frau B. Zcmetta, Dr. Zangerle, Fräulein Zipper, Frau Dr. von Hellrigk, Frau Sperk. K 4.—: Fräul. Atz. Josef Broch. Fr. Merket, Direktor Christanell, Frau Dr. Felderer, Frau Himmelstotz, Daniel Klotz, Susi Kofler

.) Ausweis über die der Llnderfürforge für den Lnrbezlrk Alera« gütigst übermitkelten ein* maligen Spenden: Frau Edle von Ultenberg 800.—8 Herr k. k. Oberbezirksarzi Dr. Neu hauser 100.—- 8 Otto: anstelle eines ärzil. Honorars 400.—K Frl. Weißmüller, Düsseldorf Erlös aus einem allen Lederkoffer Frau Lingmann, Koblenz Herr Direktor Förster' Erlvs aus Lrklsrung! Ich bedaure, durch den Verkauf einer Würze, die nicht Maggt's Suppen- und Spetsenwürze war, aus Maggt's Flaschen die Rechte der Firma Julius Maggi

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/01_10_1896/BZZ_1896_10_01_1_object_387459.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.10.1896
Umfang: 4
im technische« Dienst. Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Zniicrn hat den Ingenieur Johann Schul er zum Oberingenieur und die Bauadjunkten Robert Plischke und Emil Pol- lak zu Ingenieure» für den Staatsbaudiensl in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ernennungen bei der Post. Das Handels-Mimstc rium hat die PostamtSpraktikanten Franz Schober und Rndoli Schober in Innsbruck, Guido Scarperi in Bludenz, Franz Emil Cristosoretti in Bregenz, Raimund Tschaikner in Meran Otto Treitner, Franz Josef

Kofler und Josef Bergmann Inns bruck, Josef Corsiui in Roveredo, Eduard Rederer in Feldkirch Gilbert Haidegger in Knsstein.Alois Rottenst e iner in Bozen Theodor Ragowöky in Wien, Jos.s Fait in Roveredo, Hermann Jnnerhoser in Meran, Joses Rocek, Otto Kraft und Carl Scitner in Wien, Gottlieb Sagmeister in Feldkirch, Mathias Huber in Lienz, LeonidaS Floriani in Riva und Franz Ma lann in Kusstein zu Postassistenten im Bezirke der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg ernannt

wird auf das beste vertreten sein. Vom Bozner Radsahrer-Bcrein sind für da» Rennen die Mitglieder K. Dallago, Otto Wachtler, Fried. Held und Flor angemeldet, aber auch aus Trient sind gute Meldungen erfolgt, darunter jene dcS zweiten Siegers im Straßen rennen Trient—Bozen K. Mayr. Konknrs. DaS KreiSgericht Bozen hat über das Ver mögen deS Peter Kosler, Unter- und Obermairhofbesitzer am Katharinabcrg in Schnals, den Konkurs eröffnet und zum Kon- kurskomissär den BezirkSrichter in SchlanderS und als einstwei ligen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_08_1900/BRC_1900_08_28_5_object_108609.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.08.1900
Umfang: 8
Julius Mittermayr den ausge schiedenen Bürgerausschussmitgliedern den Dank für ihre geleisteten Arbeiten aus. Beim Uebergange zur Tagesordnung be antragte hochw. Herr Dr. Siegmund Waitz zum 1. Punkt, die Wahlen mögen per Acclamation vorgenommen werden, was einstimmig ange nommen wurde. Es wurden in die verschiedenen Comites gewählt: Finanzcomits:Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Alfred Kirchberger, Dr. Josef Lutz, Oswald Waitz, Pius Wiesthaler. — Bau- eomitö: Cassian Haid, Raimund Krainer, Anton

Mayr Hun., Wilhelm Seidner, Johann Stremitzer, Oswald Waitz. — Rechtseomit6: Athanas v. Guggenberg, Dr. Josef Lutz, Karl Messner, Julius Mittermayr, Dr. Anton Pircher, Dr. Siegmund Waitz. — Sanitätscomitö: Josef Bonell, Dr. Otto v. Guggenberg, Peter Kimgadner, Dr. Alois Kortleitner, Josef March, Eduard Zuegg, Dr. Peer als Experte.— Waifen- hauscomits: Canonicus Blasius Egger als Ehrenpräses, Josef Bonell, Johann Goldiner, Alfred Kirchberger, Julius Mittermayr, Roman Schwaig- hofer, Dr. Siegmund

m it s: Josef Bonell, H. Falbesoner als Experte, Johann Goldiner, Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Dr. Alois Kortleitner, Joses March, Karl Meus- burger als Experte. — Stadtplancomits: Athanas v. Guggenberg, Cassian Haid, Doctor Anton Pircher, Wilhelm Seidner, Josef Tmk hauser, Eduard Zuegg. Herr Bürgermeister meldete, dass in der gestrigen Generalversammlung der Feuerwehr Herr Wilhelm Seidner als Commandant wieder gewählt wurde und damit auch wiederum Feuer- eommissär ist, worauf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/23_08_1902/LZ_1902_08_23_3_object_3306492.png
Seite 3 von 24
Datum: 23.08.1902
Umfang: 24
Innsbruck. Ernennungen. Zu Postamtspraktikan- en für den Dienstbereich der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Borarl- >erg wurden ernannt: Der absolvierte Rechts ter Carl Czichna, die absolvierten Obergym nasialschüler Otto Haßlwanter. Guido Cestari, Carl Rindberger, und Christian Köllemann, der absolvierte Oberrealschüler Franz Graber und der absolvierte Lehramtskandidat Jakob Colleselli. Spende. Der Herr Statthalter hat den durch Hagelschlag und Wolkenbruch schwer be- chädigten

Bewohnern der Gemeinde Novaledo, owie der Fraktionen Brustolin, Marter Val di Canale und San Silvestro der Gemeinde Recegno eine Unterstützung im Betrage von 500 Kronen zugewiesen und die Vornahme einer milden Sammlung im Lande angeordnet. Opfer der Kerge. Die Ueberreste des im Vorjahre mit Emil Spöttel abgestürzten Otto Melzer wurden am 18. August auf der Praxmarer Karspitze gefunden. Die Bergung war sehr schwierig. Abgestürzt vom Glungezer. Wie den „Stimmen' mitgeteilt wird, ist Montag ein Fremder

auf den 24. September verlegt. Besitzwechsel. Das Gut Silberegg sammt Brauerei wurde von Herrn Josef Zunzer, Guts besitzer in Friesach, gekauft. Brand einer Schutzhütte. In der Nacht auf den 16. August ist die Seetalerhütte am Hohenwart nächst St. Leonhard bei Wolfs berg in Kärnten abgebrannt. Pächter Scharf und sein Weib, sowie der ganze Viehbestand kamen in den Flammen um. Aus aller Welt. Hof- und Versonalnachrichten. Der Fürst Otto Windischgrätz und seine Gemahlin Erzherzogin Elisabeth sind mittels Vierspänners

20