875 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/24_06_1886/MEZ_1886_06_24_9_object_665063.png
Seite 9 von 10
Datum: 24.06.1886
Umfang: 10
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 75 vom 24. Juni 1886. König Otto von Bayern. Einem Berichte des Special-Correspondenten der „W. Allg. Ztg.' in München, der sich dieser Tage nach Fürstenried begab, entnehmen wir die folgende Darstellung über Aufenthalt und Lebensweise des wahnsinnigen Prinzen Otto, der nun den Titel eines Königs von Bayern führt: Man verläßt München an der Südseite und hat bald die stylvollen » Bauten , die prächtigen Paläste der Hauptstadt hinter sich, um die Höhe

/welche, von Fürstenried ausgehend, alle Königsschlösser Bayerns mit einander verbindet und alsbald erblickt man beim Abschlüsse das graue Dach des Schlöß- > chens, das dem König Otto zum Aufenthalte dient. Von einer drei Klafter hohen, ockergelben Mauer umgeben, ist das Gebäude ausschließlich vom Eingangs - Gitterthor aus zu sehen. Das Schloß ist erst in jüngster Zeit renovirt worden und besteht aus einem risalitartig vorspringen den Mittelbau, der zwei Fenster breit ist, und zwei gleich großen Seitenflügeln

, die in der Höhe des zweiten Stockwertes ^Terrassen mit Balustraden besitzen. Die großen Bogenfenster des Hochparterres, welche durch weiße Vorhänge geschlossen sind, gehören zur Wohnung des Kö nigs Otto, dessen übrige Appartements jedoch die Aussicht in den ausgedehnten Park haben Hier residirt König Otto seit sieben Jahren, umgeben von seiner intimsten Begleitung: den Assistenzärzten Dr.. Müller und Dr. Niessel, den Eyren-Cavalieren v. Schuwer und Baron Stengel, drei Wärtern und treu gepflegt

, hat den offenen, freien Blick eingebüßt; traumhaft umschleiert blickt es in die Welt, welche für König Otto längst eine andere Gestalt angenommen. Die Ruhe, jdie Abgeschlossenheit und die kräftige würzige Luft ua den nahen Nadelwäldern haben den Physi schen Zustand des Königs in den letztenzJahren sichtlich gebessert, und wenn man sich auch be züglich einer Wiederherstellung seiner Gesund heit keinerlei Hoffnung hingeben darf, so con- statiren die Aerzte doch, daß in dem Verfall der geistigen Kräfte Otto's

ein Stillstand eingetreten sei. Der König verbringt den Tag, ohne sich irgendwie zu beschäftigen, zumeist in einem Lehn- sesielzfitzend und Cigarette um Cigarette rauchend. Mit unglaublicher Raschheit dreht er selbst die Cigaretten, und es scheint, daß ihm dieses harm lose Geschäft viel Vergnügen bereitet, denn mit großem Behagen betrachtet er die fertigen Ciga retten, klebt sie sorgfältig zu und brennt sie an. Es gibt freilich Tage , an welchen Otto, aus seiner Lethargie erwachend, den Wunsch aus' spricht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/10_02_1940/ZDB-3077641-7_1940_02_10_4_object_8458839.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.02.1940
Umfang: 8
, München, Jägerwirt; Ing. Bimrann Fritz, Hamburg, Rainer; Dr. Blunk Walther, Kiel, Reisch; Beckmann Hans, Leipzig, Ma- ndl Meßner; Bleyle Inge, Berlin, Grandhotel; Burmeistee Erika, Berlin, Kaiser; Bohmeier Bernhard, Kuxhaven, Knvl't; Ballhorn Paula, Brest ur, W. Rößl; Bethge Antoinette, Ber lin, Kaiser; Brarrn Marg., Göggingen, Kaiser; Bauer Mia, Wien, Holzner; Brunner Olga, Braunschweig, Richter; Ber ger Helmut, Berlin, Grandhotel; Dr. Böhler Otto, Wien, Reisch; v. Böttingen Heinz und Frau, Berlin

, Grandhotel; Braun Otto und Frau, Düsseldorf, Grandhotel; Bmcknrann Bruno, Berlin, Bodenseer; Buschlmayer Josef, Regenöburg, Widmeyer; Bodenberg Georg, Wien, W. Rößl; Baginski Mar, Berlin, Grandhotel; Brühl Theodor, Berlin, Reisch; Maj. Brosius Hans und Frau, Berlin, Schweizer Hof; Vachmann Ernst it. Frau, Frankfurt, Tiefenbrunner; Bal thasar Wilhelm und Frau, Feldpost, Reisch. Tr. Cause Fritz rrnd Frau, Mainz, Ehrenbachhöhe; Chalupa Charlotte, Harnburg, Kaiser; Colvtz Karl rrnd Frau, Berlin

, Aachen, W. Rößl; Lenz Karl, Köthen, Grandhotel; Lärcher Oscar rrnd Frau, Stuttgart, Eckingechof; Lehmann Otto, Bernberg, Tiefen- brunner; Lohkamp Mb., Berlin, Blumenberger; Dr. Lange- beck Hans, Obechausen, Rainer; Arch. Lebocha Rirdolf, Ber- Werde Mitglied der NSV! ErstKlassi^e Wäsdtie für Sport und Reise kauft man preiswert im Wäschespezialgeschäft BERTHA KOCH Kitzbühel, gegenüber Hinterbräu Pension Schloß Lebenberg Kitzbuhel Tel. 68. Mit allem neuzeitlichen Komfort. Ideales SKiterrain Out

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/10_11_1940/AZ_1940_11_10_3_object_1880222.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.11.1940
Umfang: 6
hat, durch die Ostia schon im frühen Mit telalter der Verödung anheimgefallen war, spendet der Strand der Hafenstadt Romas Tausenden oon Badegästen wäh rend des heißen römischen Sommer» Er frischung und Erholung in staubfreier reiner Seeluft, und die neue Autostraße ermöglicht auch denen einen raschen und mühelosen Besuch, die nur die Grabungen und ihre Ergebnisse kennenlernen wollen. Mein Freund Otto trug mit Stolz und Würde seit nahezu zehn Jahren einen wohlgepflegten großen Schnurrbart und einen zierlichen

strauch, mindestens sei er so stachelig wie die Dornen der Rosen. Da brachte Otto seiner Liebe ein uner hörtes Opfer. Cr nahm sich seinen ganzen schönen Bart ab, tesiertè sich Oberlippe und Kinn ratzekahl und stellte in ange nehmer Ueberraschung fest, daß er zehn Jahre jünger aussähe. Am Abend wollte er sich mit Inge tref fen. Er hatte ihr kein Wort von seinem heroischen' Entschluß mitgeteilt. Der Eingang des Kinos war schwach erleuchtet. Inge stand schon da und spähte auf die finstere Straße

. Kinobesucher gin gen an ihr vorüber. „Ich will sehen, ob sie mich gleich er« kenntl' dachte Otto, girtg auf Inge zu grüßte höflich und sagte mit leicht ver stellter Stimme: „Gestatten Sie. mein Fräulein, daß ich Ihnen ein wenig Ge sellschaft leiste?' Inge sah ihn halb entrüstet, halb er freut an, lächelte Vm wenig und ging schweigend ein Stück zur Seite. Sie hatte ihn Nicht erkannt!. Das Spiel begann Otto Vergnügen zu machen. Er sosgte Inge und sagte leise: „Ich weiß ein nettes kleines Cafe ganz

in der Nähe. Darf ich Sie zu einer Tasse Kaffee einladen?' Diesmal sah sie ihn voll an, lächelte — genau so verführerisch wie damals, als Otto zum erstenmal mit ihr gesprochen hatte — und sagte: „Heute geht es leider nicht. Jeden Augenblick kann mein Onkel kommen. Aber vielleicht morgen um acht...?' . ^ Dem armen Otto gab es einen Stoß» der ihm die Sprache raubte. Er ging wort los davon. Heute ist er zu seinen alten Grundsät zen zurückgekehrt. Der Bart sproßt wieder aus Kinn und Oberlippe. Und er sucht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1934
Umfang: 8
>; von Stein- ling; van Bacchimi; Dott. Hans Jnnerhoser; Burg Rotten- slein; Graf Kiinigl; Hansen Adolf; Jeilding; Firma Amon»; Psingslinann; Schrciiögg; Wiener Bankverein; Ing. Pietro Richard; Dott. Tliannabanr; Tir. Otto Glöggl; Dott. Sperk- Tott. Priinstcr-Dott. Fisck'bach; Federazione Provinciale Com- mercianli Delegazione di Merano; Grilsil, Hermann; P. De- lngan Figli; Tolt. Heinz Vögele; König Franz; Berma»» (Hotel Bell'Aria); Eckmayr; Eisenslädter I. Toc. An. ^ab brica Birra Forst; Lire

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

Scholastica; Theiner ,u'ànz; Rob. Nipper: Saabo Elisabeth; Sander und Stai- ner; Jos. Auerbach; Dott. Jnngwirtb; Jos. Moser; M. Lo renz; M. Bauiiian»; M. SzamatolSki; Cassa Naz. Infortuni; Dott. Singer; Hngo Sachs; Dott. Lnstig; Toll. Bayer; Rud. Kiedlinger' Generale O. de Strobl; Spaccio Tabacchi. Ernst Paàser; Bogelweioer: Dott. Putz Otto; Malle Franz; Dott. Ksch; Polacek; Ernst Amort; Dott. Hans Markart; A. D. Verdresj: I. Fuchs; Dott. Prinoth; Fr Fiegl; Cao. Teccini; Comp. Jtal. Turisnio; Casino

; Alois Amplatz, Dekan; Valenini Ginlio; Joses Asberger; Klockner M.; B, Knabl! Jais Job.; Enz- .ii Maria; Bazzanella Si/oro; Fani Karl B.i»iiij?arner,' ^i.irl Farner; Kosler Heinrich; Bartoli Quinto; Kosler Hilda; Pelz- ler Hermaiin; Ktingler-Pech; Fra» Dott. Prünsler; Hochseich- ter Alois; Sane! Anton; Tappeiner Elise: Maria Selm; Lilienlbal Erich; Carolininm; Geschw. Flatz; Otto Hen;e; Kerschbaiinier Lina; E Wolters; Hinleregger; Kirelon E; Gasser Krescenz; Hirn Maria; Facchinelli Gins.; Hönnann

; Novak Rudolf; Egaer Auna; Bachmayer Otto; Eberle Marti»; Zaffarvi» Ch.; Blnnimer Karl; Pleticha Fritz; Engl Franz; Chiaretto; Egger Klara; Boday Fratelli; Veit Enrico: Krahnlec; Hopp; Gab riele; Probst Jak.; Dott. Pub Max; Arch. Zenzingcr; Eben- berger Alois; Rneb Jos.; Voraner Rachel; Jori Chrislosero; Cucck; Dedek Robert; Kroyer Karl; Hotka Hans; Sennerei UntermaiS; Covi Achille; Ladurner Aut.; Waldner Simone; von Psöstl; Kukla Albina; Deanna Alois; Gauder Josef; Till Hans; Hasl Karl; Gilbert

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/27_11_1896/BZZ_1896_11_27_3_object_386893.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.11.1896
Umfang: 4
ich Ihnen aber Uon» König Otto. Die „Frkf. Ztg.' erhält folgende ittheilunz: Ueber das Befinden d:S Königs Otto von Baiern lr bekanntlich schon über ein Jahrzehnt in dem Waldschlosse Kirstenried lebt, cirkulieren wieder verschiedene Gerüchte. Man such von einer Verschlimmerung seine« Zustandes und die« wohl ml man in ultramontanen Kreisen sich neuerdings mit der Ab- H trägt, die Abschaffung der Regentschaft in Baiern im näch- m Landtage anzuregen. Von gut unterrichteter Seite wird itoch mitgetheilt

, daß in dem Befinden König Ottos eine Ver- Äimmerug n icht eingetreten ist. Der jetzt im 49. Lebensjahre Hende unglückliche König hat sogar manchmal einige lichte Aomente und gibt sich in solchen auch der Unterhaltung mit 'imer Umgebung hin. Dieselbe besteht au« dem Hofmarschall Freiherr» von Redwitz und zwei anderen Kavalieren, einem Hof- !ylan und einem Hofarzte, welche zusammen speisen. Manch mal läßt König Otto sie zu Tisch laden, doch speist er nicht it ihnen, sondern nascht nur zuweilen von den am Büffet

stehenden -zchen. Manchmal allerdings steckt er auch, wenn er sich im ?ute befindet. Gras und Erde in deu Mund. Große Freude »lte König Otto früher, als er noch in der Fasanerie Schleiß- -lmi wobnte, an dem Wilde und eS machte ihm besonders viel -paß, wenn in den Fallen, welche zum Schutze der Fasanen «» den Jägern aufgestellt wurden, Raubzeug, wie Füchse, Mar- !r oder Iltisse, sich gefangen hatten. Der Haushalt, der für »mg Otto besteht, ist in aLem vornehm. Die Tafel ist reich itjltzt, die Getränke

gut; Champagner ist deS König« Liebling«- tlränk, doch werden ihm natürlich gewisse Grenzen gezogen; der önig «ar auch ein gar leidenschaftlicher Cigarrettenraucher, jetzt Acht er weniger. Seine Bewegungsfreiheit ist natürlich be- bränkt; innerhalb der Mauer, welche schon früher um da« schloß Fürstenried gezogen wurde, ist jetzt eine zweite gebaut r«rdcn. Al« einmal ein Lakai einen Rettig und einen Krug 'il Bier gefüllt stehen ließ und König Otto die« bemerkte, rußte er sich ungesehen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/13_07_1894/MEZ_1894_07_13_5_object_637916.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.07.1894
Umfang: 8
k. k. Major, Innsbruck Richard Harknß, Ingenieur mit Frau St. Polten Dr. med. H. Geßler, pract. 'Arzt, Stuttgart Dr. PH. Koch, Oberlehrer, Hildesheim Jul. Ertbeer Telegraphist, Wien Math. Fichtlnger mit Frau, Wien Carl Perl, Reisender Wien Jos. Höfler, Privatier, Graz Maria Lischnenska, Spandau Dr. Karl Kawlisch, Wien Dr. Otto Remmers, Hannover Dr. Carl Nisbuln, Hannover Jzses Spindler, Rechtspractikant, Landau, i. d. Pfalz Ka>-l Gfchwentner, Oberexpeditor, Rofeuheim Ernst Schrödlr.Baduieister. München

Carl Wiedcrspick, Kfm, Nürnberg Dr. Wilh. Bahr, Medizinalrath Breslau Professor Bähr, Karlsruhe Georg Grefecke nnd Karl Aschoff, Göttingen Joses Rieger. Fabrikant, München Frau L. Hoche, Ruitier mit Schwester, Magdeburg Wilhelm Palm, Landmesser, Berlin Friedrich Dreßel, Restaurateur, München Michael Kaiil, Juweller, München Otto Steppes, Zollinspector, Passau Josef Rainer, Ksm.,Jnnsbruck-Wilten Dr F.Blaas, Oberlandesgerichtsrath mit Frau und Tochter, Innsbruck Paula v. Ferrari, Riva Friedrich Held

, Beaniter, Bozen E. Werner Obercontrolor, Budapest lirolvrkol: G. Weber, Ksm., Lübeck E. Weber, Kfm., Berlin Mis. Jenlins, U. S. A. Mrs. P. Colman, U. S A. Conr. Studt mit Frau, Preussen Patze, Geh. Reg.-Rath, Potsdam Valäer: Angela Maluri, Pinzolo Georg Rosenthat mit Frau, München Norbert Bontzek, Grerfsivald Paul Herleprim mit Frau, Fcank- fort a. M. Carl Kaiser, Frankfurt a. M. Carl Mumlein, Frankfurt a. M. Carl Gnammeldorf, Frankfurt a. M. Ernst Spieler, Lübben Otto Horn, Lübben Ad. Hohn mit zwei

Felix Marfop, Berlin David Langer, mit Frau, Wien M. Balz mit Frau. Berlin Frau Dr- Lnblinski mit Tochter, Berlin Frl. Clara Colbert, Wien Miß Mary Ratschisf, Wien Sigmnns Biach, Brunn Sig. Kaufmann mit Frau, Bnpopest Lazar RieSz mit Frau, Budapest Dr. Wilb. Exlt, Advokat, Wien Ludwig Graf Paar mit Frau, Meran Sosie von Dierkes, Stuttgart Norbert Benedikt, Wien Otto Mayer, Hosschansp., Stuttgart Frau Bertha StanislaS Bloch mit Sohn, Wien Carl Tetzleff, Berlin '.''.'II' Paul Schuster, Frankfurt

a. M- Otto Schuster, „ „ Rob. Schuster, „ „ Alex. Neuhaus mit Frau, Eiberseld Müller, Regieruiigsbaumeister, Posen B. Walder, Hotelier, Meran Dr. M, Hedemon mit Fam , Berlin Franz Pranter mit Frau, Wien Karl Rieß mit Fam-, Wien Dr. P. Scbüller, pr. Arzt, DomSlan Dr. Carl Joi-l, Rechtsanw , BreSlau Rudolf König, Wien Dr. Carl Ortenstein mit Frau, Wien Frl. M. Simon, Stuttgart Gaveyath, Rittmeister, Geitheim Josef Felber, Marburg I. Bancalaw, Apotheker, Marburg Heinrich Wirth, Marburg Carl Dirchau, Marburg

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Ritter v. Schüller« zu Schrattenhofen de« 1. KjR. — Zu Hauptleuten in der Ref. die Oberleutnants in der Res. Heinrich Mayer deS 4. KjR., Gustav Ebner des 4. KjR., Adolf Frank deS 1. KjR., Ludwig Heß v. Heffemhal und August Weißmann deS 4. KjR. — Zu Oberleutnants in der Ref. die Leut nants in der Res. Dr. Otto Duffek des 4. KjR., Dr. Artur Köllensperger deS 4. KjR., Friedrich Lieber deS 1. KjR^ Kail Hofer deS 3. KjR., Doktor Felix Friedrich deS 2. KjR. Artur Lanzer des 3. KjR.. Otto Müller des 2. KjR

.. Franz Defant deS 1. KM, Hugo Bayr deS 4. KjR . Johann Warta des 4. KjR. Dr. Karl Mayr des 4. KjR, Christian Hedrich des 3. KjR.. Dr. Artur Wagner deS 4. KjR, Rudolf Gelb Edlen v. Sieges stern des 4. KjR. — In der Landwehr: Zum Feld marsch alleut- nant den Generalmajor Rudolf Krauß. — Zum Major den Haup.mann Robert Seibt deS 1. LschR. — Zu Hauptleuren die Oberleutnants Otto Dötz deS 1. LschR, Josef Libal deS 1. Landesschützen- Regiments, Friedrich Gras deS 2 LschR. Jgnaz Kalik des 2. LschR, Alois

. — Zu Leutnants oie Fähnriche Friedrich Arch deS 2. LschR., Karl Zemler des 3. LschR. Anton Hilt des 2. LschR., Josef Öfterer des 3. LschR., Franz Wancura deS 2. LschR.. Erwin Ritter Bogl von Fernheim und Eduard SoSna, beide deS 1. LschR, Josef Simunek deS 3. Landesschützen Regiments, I. Stellmacher des 3. LschR., Otto Ertelt des 1. LschR — In der Reserve bei den Fußtruppen zuHaupt- leutendie Oberleutnants Jakob Dießl deS 3. LschR., Anton Luegmayr des 1. LschR., Friedrich Egger deS 1. LschR., Dr. Hermann

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/01_01_1919/BRG_1919_01_01_8_object_813322.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.01.1919
Umfang: 8
Wiktor Gobbi Schroffeuegger Elsenstädter Dr. Josef Huber Arthur Ladurner Dr. Feldern Prälat Alois Pirhofer, Dekan HauS Hilpold Alois Schmtttner I. Pillov, Rungg,Gasthof Josef Schreyögg Robert Plant Joh. L I Zitt ' A. D. Verdroß Rupert Müller Balih. Amort Dr. v. P'ez Dr. I. Polosei I. Sckwrdmchluer A. Zechmeisiier Gärderet Ki< chlechner ^ Georg Torggler Walter Mayer Dr. H. Stainer Dr. R Pobitzer El«se Themer Familie Ortner Familie Watbl Otto, Kaufmann Familie Ing. Prinoth Familie Alois Gut- weniger

Köhler, Seilergeschäft Otto Rösch s F-rma I. P. Rösch Peratboner Engelbert Familie Christ. Mahl- kuccht Änron Oberlechner und Frau Dr. Paul v. Hcpperger Fr. Josrs Jörger Math. Hutter Tobias Ruuggaldier mit ~ Familie Elise Ladurner mit Familie Ludwig Pritzi und .Frau Th. Höllrtgl Eitler Carl Viert! Josef Wenter Eberh. Göbel Fr. Pfleger V. Kirchlfchner Joh. Seibstock Jos. Laßner Leimstädtuer I. B. Mohlknrcht Wilh. Envemoscr u.Frau F. Spkchtenhauser A. Eiienegger L. Glotz H Schwarz Huber Puter H. Mahlk

-echt Josef Z'ervhöld Grschwister Prschlavzer Josef Griffemann und Frau Leo Wagner Fam-lie Desalla B. Christina Telsner Karoliva Wtuu Hafner Glashandlung Fiegl Ptrchl Josef Wieser Turrt Gebr..Frasnellt Franz Müller Ka,l Langebner und Familie Andreas Straub Bezirks-Kl ankenkäffe Meran—Passeier Dr. Otto von Sölder Frau Berta Wtw. von Sölder Franz Korenth, Schuh- machermeister Karl Graf Dr. Speckbacher Familie Fritz Unterer Jakob Dona Paul Putz Franz Hetnisch, Häfner- meister Hermann Gritsch samt

Verwalter Jenewein Josef Oberschariner Karl Pfitscher Otto Gröggl Viktor Lester Fritz- Jörger I. Odiditich Berta Pravter Anna Kerer Zupance Hugo Sachs F. Malle Frau Kaiser Wunderlich Hermann König Dr. Mox Markart und Frau Filiale der Bank für Ti- Anton Broch rol und Vorarlberg in Firma F. Speiser Meran UngeMnnt Wener Bank Verein Milla Jandl 'Wkchselstnben'Aktien- Ge- Dr. Otto Putz sellschaft „Merkur' Fi« Helene Redtenbachrr liale . Meran, Hotel Europa Anton Frühauf, Hofju- Familie Karl Schär welier

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/19_06_1880/MEZ_1880_06_19_3_object_622907.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.06.1880
Umfang: 8
,^ Otto l' ^ .. . ? 5' ^Meinlgüter Hermanv,'denke, waS Du willst, ich bleibe' an; Ort und Stelle, bis daS blonde Mädchen meine Braut geworden.' ' ' ^Wenn sie nun bereits verlobt wäre ?*/wandte der'Mäler ein. ^ ^ ' ^Würbe ihr Schatz doch mit hier sein!' gab FlanS zurück: - ^ .Kann sie uicht-heimlich. versprochen sein? fragte der Vorige ^Pißder... . .... , »Diethut'dergleichen nicht,'schüttelte Otto den ! ist' ein«viel zu 1 ehrbares Würgerkind, bäs'habe ich mit einem Blick weg> I ' - PoäS sprang

für den Kaffee nebst einem Agio hin ließ sie gehen. ' : ! »Ich danke Dir, Hermann,', betonte FlanS, »Du hak mir eine Mühe abgenommen.' , ? »Weißt Du, Otto,'- erwiderte 'der-Maler, »jetzt sei gescheidt und gieb, den Unsinn auf!' »WaS?» ^ n »Wenn der Alte reich ist, kriegst Du armer Teufel daS-Mädchen doch im. Leben nicht !' ^ »Ich ein armer Teufels' fragte FlanS wie verwuadert und stürzte den Inhalt seiner Tasse hinunter, ohneabzusetzer. DaraufholteerAthem: »ES braucht mir blos Einer meinen Schäferjungen

mit dem Wolf abzukaufen, und ich bin ein gemachter Mann!' »Es hat ihn Dir aber noch Niemand abge» kauft,' bemerkte Pont. »Gut Ding will Weile haben,' sagte FlanS lakonisch. , »So «arte gefälligst die Weile mit Deiner verrückten Brautwerbung!' rieth der Maler. »DaS werde ich nicht!' sprach Otto mit Ent schiedenheit auS. »Wir können jetzt sogar, wenn Du Deinen Cichoriengeist ' auSgetrunken, den Fenchels vorausgehen in dte Stadt.' »Mensch! — D'ch meinetwegen!' PonS setzte die Tasse an den Mund und verfuhr

wie sein Begleiter. Inzwischen war Lieser schon aufgestanden, warf, noch einen Blick rückwärts nach der Familie, die durchaus von den beides Fremden keine Notiz genommen, und schrittdemAuSgangzu. DerMaler folgte. DaS Stäochen war schnell erreicht noch schneller der Markt. Der Bildhauer streckte die Rechte vor, wie ei» Feldherr, der zum Angriff kommandirt: »Da sitzt die Kirschenfrau, daS ist daS HauS!' »WaS nun? begehrte PonS zu erfahren; denn unterwegs hatte Otto keine Silbe gesprochen, sondern ganz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_05_1944/BZLZ_1944_05_02_3_object_2102899.png
Seite 3 von 4
Datum: 02.05.1944
Umfang: 4
«n» die Der Autor hat un, schon m,t mchr«r-n mat und zur FamiUe. stch durch nicht» be- Sm*t. «ritch»»>-Rose>Sofi« da« L««n. Stücken au, dem Leben der Menschen irren laßt. Wie schon laßt der Autor unserer engeren Heimat beschenkt. Otto seinen Stoanhofer den Kampf au,fechte» Mittwoeh Mayr kennt das üeben unserer Bauern und die Scholl^vttbund^hri^^ Relchsprogramm: 7.30-7.4; Ein. besboten von Blüte zu Blüte und sie l» 9 «n ft&tr de» stille» XSräber» da, hohe Lo 2 ©ri rmä VmFsduns Druneck. Todesfall. verschied

vor einer Die Heimatbühne hat gerade dieses fein Erstgeborener ihm abgerungen hat. sehr gut besuchten Ortsversammlung üher Werk Otto Mayrs gewählt, um nicht nur . Der Dauer ist der Ernährer des Bol . _ geoan,- Betrachtung zum Hören und Behal- ... „ ■.en: Die Balkanländer (2. Folg«); 11.3Y—18 geboren ist: Ja, nacher lieber Land und Meer (nur Berlin» Leipzig, Posen; 12.33—12.45 Der Bericht zur Äge; 12.45—14 Konzert des Niedersachsenorchester» unter Leitung von Otto Ebel von Eosen; 45.30—16 Solistenimlsit von Beethoven

. Der Autor, gleichzeitig der Dar« go[«n, Volkmann u. a.; 20.15—21 Meister- Versammlung. di« sehr gut besucht war, di« bereis» bei der Crössnung de, stellet der Titelrolle und auch Spielleiter, Lerk« deutscher Kammernmsik; Johanne» dielt Kam. G ozz i «in« lehrreiche An- Krei,schießen« alle Anwesenden erfreute, gleich gut in Maske wie in Spiel, ruhig, vrahm»; 21—22 .Susann«, Geheimnis'', hei- spräche über den Bolschewismus und fei- kommt hier zur vollsten Geltung. Das gemessen, der echte Burggräsler. Otto

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/14_10_1943/BZLZ_1943_10_14_4_object_2101250.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.10.1943
Umfang: 4
' statt. Das bedeutsame künstlerische Programm sieht — außer dex Eröffnung der großen repräsentati ven Niederdonau Kunstausstellung im Brünner Künstlerhaus — eine Festvor stellung der Städtischen Bühnen im Stadt theater sowie ein Brünner Konzert der Wiener Sinfoniker, vor. Otto Erler gestorben Der Dichter Professor Otto Erler - ist unmittelbar nach der beifallsumbrandeten Uraufführung seines Dühnenwerkes „Die Blutsfreunde' im Dresdener Staatlichen Schauspielhaus plötzlich verschieden

. Noch auf der Bühne, Ho . er die Huldigung der Zuschauer entgegengenommen hatte, er eilte den -Einundsiebenziglährigen ein Herzschlag, der dem reichen Schaffen, einer großen Dichterpersönljchkelt ein jähes Ziel setzte. Otto Erler wurde am 4. Au gust 1872 in Gera geboren. Er war zu nächst im Schuldienst tätig und wurde 1917 Dramaturg am Dresdener Schau- fplelhaus, von dem aus neun seiner ta rnen ausgegangen sind, darunter «eine Hauptwerke „Giganten'. „Zar Peter', Struensee', „Der Galgestrick', „Marfa

' und /schließlich die Krönung feines Schaf- fens, die große Trilogie „Thor und der Krift.' Seit 1932 lebte Otto Erler. der auch Gedichte und dramaturgisch-ästheti- fche Abhandlungen geschrieben hat, in Weimar. 1942 verlieh ihm der Führer zum 70. Geburtstag die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Förderung wartheländischer Kunst Zu Beginn des fünften' Jahres deut scher Kunstpflege wurde in Posen eine „Bereinigung der . Freunde des Kaiser Friedrich-Museums' ins Leben gerufen, die durch eine jährlich

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1906
Umfang: 8
. ^l>i>!. .jun., C^arlotiendurg. Karl Hirner, Pfarrer, Waindlsing b'i ,'reinng. Theodor d' Ester. Ingenieur, mit Fran, (5Grnnwald, Elektriker, mit Ckanssenr. LberniaiS b.i Ä^er^n. Otto Pick, Reisender. Prcig. Sophie Tnden o-'e!, Mehrerin, Hamburg. Martha Schröder, Lelnerin, Hamlnirg. Adolf Nowiy, Kaufmann. Berlin. Curths, Chemiker, Leipzig. Louis Abrain. Gastwirt, Verlan. G a sl h vf „Gotd. Adle r' : Contessa Carlctte Casaluii, geb. Ruspoli, Rom. Commendatore Saverio Nnrisio, Rom. Bruno Francesco, Rom. Maria

. Josef Henker, Privatier, Hamburg. Maria Witwe Kleiner mit Tochter, Wien. Otto Hermann, Reisender, Prag. Alfred Schuster, Rentier. Berlin. Josefine Klein, Kaufmannsgattin, Graz. Josef Gostner, Rowaun. Anna Witting, Forst-und Domänenverwalters tochter, Innsbruck. Maria Randl, Wamp. P. Rohracher, Privatier, Lienz. Gasthaus „Gold. Stern': Josef Joerdens, Professor, Hildesheim. Richard Seering, Berlin. Josef Maier, Meran. Alfons Dejaco, k. k. Finanzsekretär, Innsbruck. Prosissor Dr. Keil, Oberlehrer

, Brünn. Frau Anna Koehn mit Frau Velle. Berlin. I. Wilden- auer, Apotheker, mit Fran und Tochter, München. Otto Gebhard, Staatsbeamter, mit Sohn Karl, Gera. Dr. Joses Ritter Heufler v. Rasen, k k. Landesgerichtsrat, mit Frau, Salzburg. Leopold Zamaudi, Tilsit. Rudolf Schmidbauer, Ingenieur, Wien. Amand Kamauf, Reisender, Wien. Ernst Berger, Wien. Georg Förster, Kaufmann, Freiburg. Otto Mannld, Eßlingen. E. Plebns, Eßlingen. Ed. Dürler, Kaufmann, St. Gallen. Franz Kallasch, Verkehrskontrollor

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.06.1912
Umfang: 10
. u. d. M. Tomasi. Kurt, d. Theodora Mathes, Klav'.erlehrerin. 11. Heinrich, d. I. Kemenater, Kanzlist, u. d. A. Zwerger. Martin, d. Barbara Reichhalter, Magd. 12. Otto, d. Michael Potisk, Heizer, u. d. G. Lorencic. Sofia, d. Theres Nöst. Roland, d. A. Linke, Baumeister, u. d. K. Ginzel. Alois, d. I. Cainelli, Agent, u. d. Theres Zanoth. Maria, d. I. Dusini, Hausknecht, u. d. Anna Abram. 14. Antonia, d. Georg Mair, Privat, u. d. A. Mutschlechner. Josef, d. A. Klara, Privat, u. d. Kreszenz Knollensberger

. Gottfried, d. Q. Grazziadei, Händler, u. d. F. Giovanelli. 31. Albert, d. A. Bernazky, Bahnbedienst., u. d. M. Plasinger. Rosa, d. I. Plattner, Baumann, u. d. H. Penn. Getraute von Bozen. Monat Mai. 1. Josef Menghin, Monteur, mit A. Oelgartner. Otto Thiele, Schriftsetzer, mit Johanna Pock. 2. Josef Wegher, Monteur, mit Maria Petermeier. 4. Jakob Zanoll, Maurer, mit Margareth Rießer. Stefan Eitler, Musiker, mit Maria Orsi. 6. Gottfried Roßmann, Revident, mit Maria Plattner. Josef Maurer, Privatbeamter

, mit Rosa Atz. Adolf Braunst einer, Schreiber, mit Maria Forstner. Josef Saltuari, Tischler, mit Anna Röll. Franz Agostini, Tischler, mit Angela Dander. 6. I. Wesenjak, Kondukteur, mit Albina Seppi. 7. Otto Nosek, Assistent, mit Carmela Tomasi. 3. Alois Rauscher, Kondukteur, mit Ida Klammer. 13. Ludw. Frh. v. Krauß, k. k. Richter, mit Maria Sailer. 14. Severin Dioda, Schmied, mit Magdalena Seppi. 16. Josef Kirchbauer, Ingenieur, mit Anna Klaus. 18. I. Mitterberger, Bahnbedienst., mit Th. Appolonia

Lusser, Josef Sanoll, Otto Kehrer, Josef Schlechtleitner, Alois Erschbaumer, Anton Riegler, Julius Knoblach. Schöner, großer auch als Magazin geeignet, per sofort zu vermieten. Näheres Wolkensieinstraße Nr. 2. > »Z. v A -»> Schuhwark: „Auker' ' »r^tz für Mke??ainexpeNer ist als vorzüglichste, schmerzstillende und ab leitende Einreibung bei Erkältungen usw. all gemein anerkannt; zum Preise von 30 k, X 1.40 und s X vorrätig in den meisten Apotheke«. - Beim Ein kauf dieses überall beliebten Hausmittels

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/31_10_1914/TIR_1914_10_31_2_object_130303.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.10.1914
Umfang: 4
von Alpenheim in Sterzing. Auszeichnungen von Militärperfoncn. Der Kai ser hat in Anerkennung be'onderer Tapserkeit vor dem Feinde verliehen: den Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit der Nriegsdekoratio» dem Obersten Jo sef Stiller, Kommandanten des 2. Landesschützen- regimcntes in Bozen- die Allerhöchste belobende An erkennung und die Bronzene Militär-Verdienst-Me- daille am Bande des Aülitärverdienstkrenzes den Hanptleme» ^lnton Langau er. ?ld, Hanke n, Otto M ü l l e r alle drei des Laudesschützeu

^ir, 3; das Goldene Verdieustkreuz init der Krone am Bande der Tapierkeitsmedaille den Regi. meutsärzien Doktoren Ladislaus V lasak nnd Lllois Wi;ovski beide des Landesschützen Regim. Bozen Nr, 2 nnd Otto Steindler des Landes schützen sliegmentes Jnnichen Nr, 3, Trauung. Am 2«!, Oktober sand in St. Ulrich i, <^,, >vie man nus von dort schreibt, die Training des Herr» Joses Stuflesser, Sohn des Herrn Ferdinand Stinlesser-Petlin, Altarbansirma, mit Frl Aiaria Mnßner Lieth statt. Die Training vollzog

, Doktoren der gesamten Heilkunde: Gideon Brecher, Eugen Negri und Johann v. Hepperger; zu Oberärzte»: Die Assistenzärzte Doktoren der gesamten Heilkunde Engelbert Rudl, Alois Mayr, Robert Ender, Karl Konzert, Angela Majoni, Otto Lenz, Johann Inner- hoser, Eduard v. Meiling er, Engelbert Weirather, Franz Moll, Oskar Wolf , Jos. Clara, Otto Rndl, Eduard Steiuer, Josef SPöttl, Maximilian Hofmann, Matthias Schwienbacher, Josef Gerber, Anton D e - saler, Emil Schnopshagen und Johann P a n. Telephonische

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/06_05_1891/SVB_1891_05_06_7_object_2451078.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.05.1891
Umfang: 8
und 12 Malgreien. 1. April. Magdalena Marcher, 63 I., an Tuberkulose. Angela Fiorioli, g'b. Vaja, Besitzers-Gattin in St. Jakob, 69 I., Schlag fluß. 3. Barbara Spieß, led. Dienstmagd in St. Johann, 69 I., Bauchfellentzündung. 4. Otto Plattner, ConducteurSkind, 1 I., Bronchitis. Anton, S. des Anton Ebner, Taglöhner, 11 M., Bräune, 5. Fanny Zachia, Malerskind, 9 M., Bronchitis. 6. Filomena Schwienbacher, Ladenmädchen, 15 I., Bauchfellent zündung. 7. Maria, T. deS Alois Kompatscher, Baumann, 4 I., Bronchitis

. 9. Emilie Mumelter, Kaufmannsgattin, 51 I., HämarShagie. Auguste Hojer, Musiklehrerkind in Bozen, 4 M., Krampf. Johann Stolf, Schuhmacherlehrling, 20 I., Tuberkulose. 13. Engelbert Alexander, Dienstmannsohn, 10 I., Gehirnhaut entzündung. Theres Bartolini geb. Kargruber, 33 I., Maras mus. . Maria Villschneider, ledige Dienstmagd, 59 I., Schlagfluß. 15. Johann Tomaselli, Schuhmachermeister, 29 I., Lungenödem. Otto HelmS, led. Privat aus Thurow in Preußen, 40 I., Lun genödem. Paula, T. deS Johann Staffier

mit Wassersucht. 19. Bernhard Reimann, Buchdruckereibesitzer, 52 I., Tuberkulose. Otto, Sohn des Otto Baumgartner, 3'/, I., Gehirnhautentzün dung. Elisabeth Prantner, geb. Pichler, Müllermeistersgattin, 28 I., Rippenfellentzündung. 21. Josef Sanier, led. Diener, 49 I., Tuberkulose. Anna Untersulzner, led. Privat, 80 I., Lungenlähmung. Maria, T. des Vigil Covi, Maurer, I., Diphteritis. 22. Karl, Sohn des Alois Hanne, Prokurist, 2 I., Anämie. Rosa Mahlknecht, g?b. Unterhofer, Privat in St. Jo hann

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/31_12_1917/MEZ_1917_12_31_11_object_666528.png
Seite 11 von 12
Datum: 31.12.1917
Umfang: 12
Wsiitag. 31. Dezember 1917 ..ZNeraner Zeitung' Seite 1l V- «xqÄi Franz. t. k. Statth.-Rat ^iichesus Freiherr Ernst, t. k BHoUhalterei-SekretSr ZlKriuli Freiherr Georg, k. k. Be- zkks-Oberkommissär Ncd^erny-Bosutin Freiherr Josef WQSniet Friedr., Obstgui Salgart (Srä^.N Walterskirchen Zrau Freudenfels StoSdard John Oü?xrrmeisier August Hartman» Nuntg 5)ans, Reaiitätenbesitzer von Än der Lan Otto Äidz Franz, Palasthotel Zr. Binder Rom., San. Stefanie ?il.Wbl?on Herbert Kreytag Friedr., Meranerhof

Braun Alois, Gastwirt Engl. Fräulein-Institut Zupancic Jakob, Kaufmann Schöpf Josef, Weinhandlung Hölzl Franz. Schafferhof Ungenannt Rainer Theres, Gruber Braun Anton, Obsthändler Filippinum Delago Karl. k. k. Landesgerichts- rat i. R. Mayr Helene, Ratskeller Schroth Otto, Bantvorstand o. d. Planitz Olga Waldner Hans, Fleischhauer Waldner Josef, Stallele Roy Stefanie, Pension Stefanie Huber Franz, Pichlmair Hölzl Alois, Gastwirt Covi Witwe Anna Himmelstoß Agnes Maendl Rosa Dr. Nemicic Andorfer Joses

Weinzierl Franz Fenthol Otto Gamper Johann Marzoner Rud.. Schulleiter Postamtsdirektor Baldanf Runggaldier Pazifik. Pranter Kathi Gölsch Sllois Jnama Andrä Ganthaler Johann Ungericht Witwe Anna Gander Alois Flarer, Hofer Kofler Mathilde Schrott Marie Professor Dr. Hoschet Dr. Haufe Ewald Pucher Helene B. v. Bolhar Gamper Wirme Anna Fränkl Isidor l^vang. Schule Kaufmann Barbara Kansmann jiathi Frau Pertramer Mayr Anton v. Gsteu Leiter Lina o. Stach Ella Wiedmoser Bertha Christi Heinrich Pill Barbara

Postkontrollor Pernthalei Frau Ingenieur Halla Marie o. Arenstorsf Holthöser Elise Taitl Hans Lösch Martin, Lana Direktor Burkhard!. Meran Fahrnsteiner Lucia Kotzel August Egger Anna, Schallhoi Flarer Rosa Pircher Andrä, Grenzhsj Egger Jakob, Stadler Waldner Elise, alter Widdiuu Gruber Johann, SchlachtlM Lang Gottfried Kalifchnig Anna Lippert Rudolf Glöggl Otto Ungenannt Stocker Max Hartmann Rudoli, Zpedue.,! Melinac Mathias Allmer Pauline Frau Oberingeniem Her.be, Ulbrich Anna Köcher Anna Saifnex Anna Frau

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/23_11_1900/MEZ_1900_11_23_11_object_591095.png
Seite 11 von 12
Datum: 23.11.1900
Umfang: 12
Iraner Mittwoch den 1. August 19W. Musterthal Innichen und Wildbad 1166 M. ü. d. M. Eingetroffen laut amtlicher Meldung vom 19. Juli bis 26. Juli: Uebertrag von Liste 4, 468 Parteien 383 Personen. Juliana Urbauer, Obstlt. T., Wien Hans R. G. Opitz, Berlin Heinrich Stieß, Ksm., Wien Otto Ebel, Ksm., Wien Fr. Heinrich Adler, Banliersgattin, 3 Kinder u. Bonne. München Alexander Ebenspanger, Kfm., Graz A. Meyer-May. Ingenieur, Paris Etienne May, Etudtant, Parts E. Crasavich, Trieft Frau

Hotel Union Toblach (1211 Meter ii. d. M.) Unsterthal Hotel Union Loblach «Fortsetzung. Otto Gericke, Charlottenburg Gustav Grimm v. Szepes-Etelvar, l. n. k. General-Auditor, m. G. Adele geb. Baronin Szepeffy von Negyes, Tochter Tonka u. Sohn Gustav-Adolf, Wieu Jof. Nößler, Kunstmllller m. 3 S., Bozen Th. Pöller, k. bayr. Major a. D. m. Sohn Cadett Fr. Pöller, Augsburg Mad. Conti, Italien Mds. Conti, Italien Amtsrichter Wehrle m. G., Schweiz Joh. Hellinger m. Sohn, Graz Frau Therese Westmaun

W. Streifiein m. G., Birterseld Rosa Steger, Halle a. S. Ang. Dohrmann in. G., Dresden Gustav Borenisch, Fraiikfnrl Adolf Renner, Dresden A. Josr, Dresden Max Ritter in. G., 2Liesbaden Karl Hang, Gera Gustav Cructger, Gera-Reuß Edwin Großer, Gera-Renß Max Cohn in. G., Berlin Otto Bracker, Mnnchen Carl de Flandre, Berlin Ludwig Mayer, Graz Fritz Heigl, Innsbruck Dr. E. Hainnier, Chemnitz Mr. Iackmann in. Fam., England Frz. Schubert m. Fam., Linz W. Dijse, BreSlan E. Hebberling, Straßbnrg i. E. H. Theiß

<-avage, England Rechniiiigsralh Jos. Konrath, Wien Miß Longhman, Roine Adolf Helzel in. Fam.. Dresden Herr n. Frau Otto Mehlhorn, Gera Fran Baronin Andr<- Dipauli >n. Fam., Kalter» Herr u. Frau Carl Toru, Dresden Baron Siefan von Ralli in. Fam., Trieft Miß Bickham, England Dr. Hermann Schlesinger n. Fam., Berliil

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/05_01_1916/BRG_1916_01_05_12_object_764317.png
Seite 12 von 12
Datum: 05.01.1916
Umfang: 12
Anton, Hausbes. Magner Rudolf, Postamts direktor i. R, Theiner Franz, Tammerle Umflach Josef, V. Gilmozzi Huber Franz, Pichlinair Biller Hartnanns Wolff Klementine, Privat Oderstl. v. Grau Frau Dr. Johanna Kuhn v. An der Lan Otto Dr. Prez Franz v., Realitäten besitzer Major Löffler Karl Engl. Frl. Institut Gögele Johann Torggler Elise, Turnerhof Flarrer Marie Menz Johann, Schriftsetzer Frau Dr. Kuenz Ww. Josefa Maendl Ww. Rosa Schrott Ww., Marie, Privat Reinhold Ruoff, Bandagist Holzleitner

Thalguter Amalia Katzlberger Dr. Martin Stumpf Hölzl Hans Alois Pedross, Villa Pedross Helene Mayr, Ratskeller Anna Ulbrich Louise Zangerle Dr. Otto Fenthol Mathilde Astfaller Johann Pixner Anna Kuen Barbara Ww. Gamper Maria Weger Maria v. Tavonatti Saletti Fanni Cis Frau Geheimrat Lazarus R. Fischer R. Schuhmacher J. Kadavy Richard Schwartekopp Babetti Sercnik Anton Hanschitz M. Gostner Paul Schäfer Marie Eichta Katharine Novak Kirschner Heinrich Lun Alois Holzner Elise Ww. Bauer Anna Egger Ww. Pranter

Hans Taitl, Buchhalter Oskar v. Sabransky Agnes Ww. Himmelstoss Berta Singer, Pension Maja Otto Glöggl, Va. Regensburg Hermann Zipper Tonie. u. Anna Braunstein Isidor Frenkel Jakl Rabbiner Dr. Altmann Plant Robert, Kaufmann L. Farnsteiner Karoline Störi Dr. Polasek J., Apotheker Kohlmayr Josef Stricker Josef Kettenmayr Frz., Zollbeamter Tauferer Johann, V. Wiesental Dr. Uhlik Moritz Frau Weitz Professor Hafner Josef Anton Gräuel, Privatlehrer B. Pecher Frau Dr. Ewald Haufe Hans Brenner

-, Hausbesitzer Frau Ww. Gerstgrasser, V. Traunstein Vigil Innerhofer, Wagnerei Anna Ww. Stoll Direktor August Zenzinger Frl. Schweinburg Reifferscheid t Oberverwalter Etzelsdorfer G. Postoffizial Perathoner Eligius Pichler Nikolaus, Eschenlohe Lintner Alois Steuerverwalter Vavpetic J. Dr. Kleissl Josef Dr. Meindl Otto Pernthaler Josef, k. k. Post kontrollor C. Grüner Helene Uebergänger Lösch Martin, Lana Gufier Ursula Werner Heinz, Hausbesitzer Pasqualini R. Wagner Weber Anton, Schuhmacher Marie Sottner Emma

21