72 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_99_object_615802.png
Seite 99 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
Sonntagsbeilage der .Meraner Zeitung' Nr. 114 vom 19. Mai 1923. Im Postauto durch das Ahmkal. Nunmehr hat auch das Ahrntal seine Post- autolinie. Das Ahrntal ist bekanntlich jenes Tal, das bei Sand in Taufers im Anschlüsse an das Tauferertal beginnt und sich bis WM Fuße der Tauern Hinzieht. Es umfaßt die Gemeinden und Ortschaften Luttach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob, St. Peter, Prettau, Käsern und zieht sich 24 Kilometer lang dahin. Landschaftlich ist cs eines der schönsten Täler unserer

herrlichen Alpenwelt. Am letzten Sonntag nachmittags fand die feierliche Eröffnungsfahrt statt. Die Unterneh mung, bestehend aus den Herren Dabrikanien Joses Beikircher in Mühlen, Gastwirt Anton Haidacher in Sand und Johann Leimegger, Gastwirt in Steinhaus und Käsern, hatte hier zu die Honoratioren von Sand in Taufers ein geladen und vollzählig fanden sich dieselben zur festgesetzten Stunde vor dem Gasthofe „Planlen- fteiner, der Abfahrtsstelle, ein. Wolkenlos lpannte sich der blaue Himmel

über das im satten Grün und Maienblütengauber liegende Tal. Ruhig und elegant beginnt das Postauto, das 16 Sitzplätze zählt, seine Talfahrt. Am Burg kofel, wo die stolze Schloßveste Taufers her- niederblickt, vorüber fährt es durch die kleine Ahrbachklamm. Nach wenigen Minuten präsen tiert sich vor uns der gewaltige Gebirgsftock des Schwarzenstein (3300 Meter) mit seinen SchneefÄdern, der silberglänzenden Spitze im Himmelsblau, den Hornspitzen und dem Trip- pachsattel. Grandios ist die Bergherrlichkeit

Bürgermeister Josef Jungmann von Sand in Taufers das neue Unternehmen von ganzen, Herzen, zeigte in einer längeren Ausführung die Bedeutung dieses neuen Unternehmens und wünschte demselben volles Gelingen. Abends fuhr man in heiterer Stimmung, während die Maiensonne unsere Bergwelt märchenhaft vergoldete, wieder nach Sand in Taufers zurück. Am 7. d. M. wurden die regelmäßigen Fahr ten aufgenommen, und schon der erste Tag zeigte, daß man sich dem Auto sehr gerne an vertraut. Bis zum 15. Juni verkehrt

das Postauto mir zwischen Sand in Taufers und Steinhaus, ab 15. Juni wird der Autoverkehr bis Käfern auf genommen. Das Auto fährt täglich um 6.5(1 Uhr früh in Steinhaus ab und landet In Sand um 7.40 Uhr früh; nachmittags um 3,16 Uhr fährt es wieder nach Steinhaus zurück, wo es um 4.05 Uhr anlangt. Die Fahrpreise find fol gende: Bon Sand nach Luttach Lire 2.3V, nach St. Martin Lire 4.10, nach St. Johann Lire 4.55 und nach Steinhaus Lire L.S0; in umge kehrter Richtung: von Steinhaus nach St. Jo- ' ann Lire

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/05_06_1909/TIR_1909_06_05_9_object_138265.png
Seite 9 von 16
Datum: 05.06.1909
Umfang: 16
schwerer Körper- beschädigung zum Schaden deS Alüin Lazzen in Algund. « Hefchworueulijle. 1. Hauptgeschworne: Abler Johann, Bauer in Marling; Amort Balthasar, Kaufmann in Meran; Bierbaumer Anton, Bauer in Grätsch; Brunner Johann, Pinzbauer in Stilses bei Sterzing; Degle Ludwig, Weinhändler in Kaltern; Egen Alexander v., Besitzer in Terlan; Eppacher Thomas, Wirt in Rain, Bez. TauferS; Falkensteiner Josef, Wirt in Ehrenburg; Ferrari Thomas v., Groß grundbesitzer in Branzoll; Forstinger Karl, Restaura

, Wirt in Schönna; Reinthaler Josef, Ruster- bauer in Algund; Nohracher Franz, Antiqaar in Lienz; Saxer Hans, Prokurist in Meran; Schiefer- egger Gottlieb, Wirt in St. Lorenzen; Schmidt Albert, Spengler in Bozen; Schraffl Rudolf, Haus besitzer in Bozen; Schrott Josef, Trojerbauer in Lajen; Spilko Ladislaus, Hotelier in Meran; Steger Richard, Wirt in Sand-Taufers; Steidl Anton, Hausbesitzer in Lienz; Tessadri Andrä, Handelsmann in Salurn; Baja Johann, Wirt in Neumarkt; Winkler Johann, Kunstmüller

mindestens sechs vor dem Laden hängende Hosen gestohlen worden waren, die einen Wert von mindestens 25 X repräsentieren. Der Verdacht der Beteiligung an die sem Diebstahle lenkte sich bald aus den bereis 17mal wegen verschiedener Verbrechen vorbestraften eist 26jährigen Handlanger und,Gärtnergehilfen Anton -liuepp aus Sand im Taufers, der bei seiner Ver haftung in Täufers ein- neu- Hose trug, die vom Bestohlenen als sein Eigentum erkannt wurde. AuS Zorn hierüber zerriß er im Arrest die Hose

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_08_1921/TIR_1921_08_02_3_object_1978670.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.08.1921
Umfang: 6
, die n.-.-rden k'-n-!?n. ?'?!''.r, '?^'d !N Von dari l'crich'ct n ^-! vnier f>crr Eerichisl'ont.'der. ^!.''::!?chner, ha! ein-'n längeren in s Erholungsurlaub angetreten. An seiner Stelle hat Herr Richter Dr. G. Pfaundler aus Lana a. E. die Amtsleitung des Bezirksgerichtes übernommen. — Mit 1. August — wohl spät — werden unsere H„. tels in Sand in Taufers volle Saison ausweisen ganz besonders Hotel „Post' und ..Elephant' sind selL gut besucht. Privatwohnungen sind nur einige ganz kleine noch frei. — Heute

. Die Sache wird ein gerichtliches Nach- spel haben. GemeiiHeoorsteher Auer gilt als sehr tüchtiger, korrekter und emsiger Aorstcher und ge nießt in der ganzen Gemeinde das Vertrauen mÄ die Liebe kr Bewohner, weshsÄ dieser Fall aS- gemem bedauert wirS. Waldbrand. Aus Sand in Taufers berichtet man uns v«n ZI. JuK: Testern nachnnttaz» e?» stand, wie verlautet durch Kinder beim Beeren suchen, lm abgebrochenen WcAe oberhalb des Tragkoflerbauern in Kematen ein Waldbrand, der sich infolge des ganz ausgekramten

Bodens rasch Hohenwarts zog. Der sofort ausdrückten Lösch mannschaft, zu Ler die Mannschaften der Feuer wehren von Mühlen und Sand in Taufers wifen, gelang es. des Feuerbrandes Herr z» werden, be vor eine noch größere Sklsbrsitlmg gegen de» Hauptwald erfolgt war. Der iauMrsohklte Reqen. Aus Niederdorf schreit n«m »ms unterm 31. Juli: Heute abeiÄZ ist entwich der langersehnte Regen in ^gleiwnz von Blitz und Donner gekmnmen. Wem Anschein nach nnrö er ausMebig sein, st>doß ms» auch noch auf en« gute

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/16_10_1903/pub_1903_10_16_3_object_998756.png
Seite 3 von 16
Datum: 16.10.1903
Umfang: 16
, nämlich dem Pinzgau, Unterinntal (Bezirke Kitzbühel, Hopfgarten und Kufstein) und Pustertal (Bezirke Taufers und Windischmatrei) eingefunden. Dasselbe begann in der niedrigsten, der 6. Klasse und wurde hier der Preis nach erfolglosem Rittern in zwei halbe geteilt, wovon die eine Hälfte dem Pinzgauer Josef Stindl in Neukirchen, die andere dem Pustertaler Gabriel Brugger von Prettau zufiel. In der 5. Klasse behauptete der Pustertaler Alois Huber von Prettau den Preis allein. In der vierten Klasse mußte

der Preis nach wiederholtem erfolglosen Rittern zwischen dem Unterinntaler Peter Sillkber aus Hopfgarten und dem Pinzgauer Bartl Ronacher aus Mitterfiill geteilt werden. In der 3. Klasse konnte gegen dem Pustertaler Johann Kirchler von St. Jakob (Taufers) Niemand aufkommen und fiel daher der Preis diesem alleis zu. In der 2. Klasse ritterten wieder vergeblich der Pinzgauer Martin Ronacher von Uttendorf und der Unterinntaler Josef Niederstrasser von Obern dorf und fiel dsher jedem die Hälfte des Preises

sie mit anderen Siegern nicht mehr zum rittern kamen. So konnte in der ersten Klasse der bisher unbesiegte Unterinntaler Egidi Koidl von Reit den Pustertaler Josef Steger von St. Jakob (Taufers) nicht zum Falle bringen, daher beide nicht mehr rittern konnten. Er heiternd wirkten einige Photographen, die in kriechender Stellung um die Ranggler herum hockten, um die Kämpfenden in den verschiedensten Stellungen aufzunehmen. Es waren auch noch Ranggler aus Sarntal und der Jnnsbrucker Gegend, sowie aus Baiern anwesend

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/21_11_1903/LZ_1903_11_21_3_object_3309683.png
Seite 3 von 28
Datum: 21.11.1903
Umfang: 28
. Personalnachricht. Herr k k Landes gerichtsrat Titus Felicetti und Gerichtsvorsteher in Taufers wurde krankheitshalber auf die Dauer von sechs Monaten beurlaubt. Unglück in den Bergen. Zu dem von uns unter diesem Titel gemeldeten Tode des Johann Lahner aus Gais ist noch nachzutragen, daß die Nachforschungen der Gendarmerie einen schrecklichen Verdacht gezeitigt haben. Der alte Lahner scheint nämlich nicht infolge eines Fehl trittes in die Mühlbachschlucht gestürzt, sondern von seinem eigenen Sohne

in sie gestoßen wor den zu sein. Der Sohn, der angab, daß er seinen Vater am nächsten Morgen gesucht und endlich im Bachbette tot aufgefunden habe, wurde verhaftet. Tirolisches aus der Zentralkommis sion. Wegen der an der, Mühlbacher Klause notwendigen Erhaltungsarbeiten beschließt die Zen tralkommission. weitere Erhebungen zu pflegen. Mit lebhafter Befriedigung nimmt die Zentral kommission von den an der Burg Taufers mit vieler Pietät durchgeführten Erhaltungsarbeiten Kenntnis. Sie beschließt

, sich gegen die ange regte Aufführung eines neuen Bergfrieds auszu sprechen nnd die Sicherung der Reste des alten Bergfrieds zu empfehlen. Für die vom Hochwasser Beschä digten. Kürzlich fand im Gasthofe „zur Post' in Sand in Taufers die Verteilung der kaiser lichen Spende von 3000 K für die vom letzten Hochwasser beschädigten Besitzer des Ahrn- und Reintales statt. Lebensrettnngstaglia. Die k k. Statt halter« hat dem Peter Foppa und dem Jakob Pallu in Bucheustein für die mit eigener Lebens gefahr bewirkte Rettung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/16_07_1904/LZ_1904_07_16_2_object_3311236.png
Seite 2 von 26
Datum: 16.07.1904
Umfang: 26
an die Fest-Versammlung, welche mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser ausklang. Brausende Hochrufe, Gewehrsalven der Schützen und die von der Musik gespielte Kaiserhymne beendeten diesen feierlichen und erhebenden Moment. Nach dem Herr Bürgermeister Schraffl noch die De korierung von neun Jubilaren vorgenommen hatte, setzte sich der Festzug zur Defilierung vor den Honoratioren in Bewegung. Vertreten waren die Brudervereine von Brixen, Bruneck, Taufers, Welsberg, Niederdorf, Toblach, Jnnichen, Amlach

soll das Klosterwald-Denkmal bei Bru neck feierlich enthüllt werden. Wie man berichtet geht der Bau rasch seiner Vollendung entgegen. — Auch in Taisten ist am 10. Juli strichweise ein starkes Hagelwetter niedergegangen und hat die drei Eggerbauern besonders schwer betroffen. — Die Gemeinde Mühlen bei Sand in Taufers geht daran eine neue große Wasserleitung zu erbauen. Viehseuchen. Laut dem am 7. ds. vor liegenden Ausweise der politischen Landesbehörde herrschen gegenwärtig in Tirol folgende Vieh krankheiten: Räude

von einem Dachstuhl und zog sich am Kopfe, am rechten Oberarm und an der Brust derartige Verletzungen zn> daß er am andern Tage starb. Notstandsgelder. Vor einigen Tagen ' nahm der k. k. Bezirkshauptmann Graf Arthur v. Wolkenstein in Sand in Taufers die Vertei lung der Notstandsgelder für die durch das Hoch wasser im letzten Jahre arg beschädigten Bewohner der Gemeinden Sand, Keniaten, Rein und St. Johann vor. Verteilt wurden 31.000 K, wo durch den Leuten in ziemlich ausgiebiger Weise geholfen werden konnte

9