284 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_07_1911/TIR_1911_07_06_5_object_354721.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
beizutragen, bis diese ein eigenes hiezu gebildetes große? Komitee übernimmt. W i e n, den 3. Juli I!)ll. Krankenpflegerinnen Schute des Koten Kreuzes. Mit Oktober dieses Jahres beginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbildung von Kranken pflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz in T>rol ins Leben gerufen wnrde. Mädchen und Franen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Penis als Krankenpflegerin wählen wollen, mögen sich an die Adresse „Frauenhilfsverein vom Roten

Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kraukeu- und Jnvaliditätsversicherung gewährt. Möge daS Beispiel, welches wir iu vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuzschwester das volle Pertraueu Bevölkerung genießt und uer gute Engel des Ortes ist, uu» aneisern, die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiet weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfreiches werden, wo, weitab von Städten und guten Spitälern, besonders den ärmeren Klassen

Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden! Besonders die Herren Bezirks- uud Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen anf Gruud des ihneu zm kommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kenneil zn lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden

. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Instituts der Krankenpflegerinneil für andere Kronländer angenommen. Droi km>I Taril K von ... Sipäck Zkei- Hewicht ieiot späiL l0!> 5 3-itI späv? wtiiv Tsgi Hunt' inten- > Ein- « jede halben »NT. Boz° spÄS «is: Stral be sti-Uttt Z?bsv5 ftii Lwtle Zoei- zum i-ndi. Red ner Ueberzeuguug Tatsache. ist dies ein Gebiet, das Wohl niemals ganz erschlossen werdeil wird. Zu nächst

Sprache halbwegs mächtig sind, ohne Anstand den Kurs in Innsbruck mitmachen. Die Schule dauert ein ganzes Jahr. Die Mädchen erhalten unentgeltlich theoretische und praktische Aus bildung im Krankenhaus, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spitales unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Krenz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als Rote Kreuzschwestern zu wirken. Tie Kontrolle hat der jeweilige

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/17_09_1914/BZZ_1914_09_17_3_object_378409.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
vaterländiichen .Erinnerungszeichen zu erwartende E r t räg- -n i s »des Abends den Z w eckender B 0 z- n e r v e r w u N d e t e n- und K r a nkensta- -tionen des Roten Kreuzes gewidmet ist, ?ann wohl auf einen sehr starken Besuch des Konzertes ?ur'ch die Bevölkerung gerechnet werden. Legitimation für den Besuch der Roten 'Aronz-Stationen. Um Unberufenen vom Besu che der Bozner Verwundeten- und Kranken baltestationen ferne zu halten, wurden Legi- -ti mationen eingeführt. Personen, welche Verwandte, Freunde

oder Bekannt« in den 'Stationen aufzusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Auskunftsbüro des 'Roten Kreuzes. S i l b e r gass ö 6. entgegen- -zunehmen. Zier Hilfsverband (Rathaus, Zimmer Nr. 5) hat in der Ausstellung im Merkantilgebäude die/Abgabestelle für Wolle und Baumwolltuch zur Anfertigung von Kleidungsstücken für un- -fere wa?eren an der russischen Grenze kämpfen den Krieger errichtet. Im Norden steht der 'Winter vor der Tür und ist es «daher Ehrensa che eines Jeden nach seinen Kräften

Sammlung zugunsten des Roten Kreuzes hatte ein Ergeb nis von qs l' K qo k, die dem Frauen-Zweig- verein vom Roten Kreuze in Bozen abgeführt werden. Außerdem ergab eine von der Grts- gruxpe Bräiiioll-Pfatten des Deutschen Schul vereines zugunsten des Roten Kreuzes durchge führte Sammlung die Summe von 573 K, wel che der Hauptleitung des Deutschen Schulverei nes in Wien i'^rwiesen wurde. Der Eigentümer wird gesucht. Im Jänner d. I. wurde, wie wir seinerzeit berichteten, bei einem Italiener in Meran

das Gesamterträgnis aus dem ^verkauf von lvvo Stück der in seinem Selbst- -verlag erschienenen astronomischen Briefver- Schluß »der Reklame-Marken das Stück nur 1 Heller) dem Roten KreMe zu. Die Marken -find in verschiedenen Geschäften erhältlich. Die ganze Serie besteht aus zo verschiedenen Mar ken. - ^ ' ^ '5/ Die Lyoner StSdteausstellung und der Krieg. Die Fremdenverkehrskommission Bozen, die sich bekanntlich durch die Ueberlasiung von Südti- -rolev Kunstgegenständen und Ueberweisung von Lichtbilderserien

«- ».NemnudetMangportt «ich KW. Am ;6. ds.-sind in den hiesigen Verwunde tenstationen vom Roten Kreuz eingeliefert wor- den: ' - Dietl Johann. Lsch. (marod.); plattner Theodor, Kj., (2'Schußwunden, 2 Schrapnell verwundungen); Brigadoi Lsch.. (Schuß rechte Schulter)- Malesa rd i Josef, Lsch., (marod); B en i'li Domenki, Lsch., (rechter Bberarm, Schuß); Tomifi, Lsch., (marod)5 Azz 0 li n i, Kj., (Streifschuß) ; Merz Josef, Lsch., (Hufschlag); B 0 netti, Kj., (Schuß in (Oberschenkel); Los Zlug., Kj., (Schuß i. recht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/14_11_1915/TIR_1915_11_14_3_object_111204.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.11.1915
Umfang: 8
-Auszeichnungen. Erzherzog 5ranz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege verliehen: die Silberne Ehrenme daille vom Roten Kreuze tarsrei mir der Kriegsdekoration: der Präsidentin der Frauen ortsgruppe vom Roten Kreuze in Lienz Marie Nossi: der Vizepräsidentin der Frauenortsgrup- ?e vom Roten Kreuz in Lienz Adalbert« Ober- 5uber: der freiw. Krankenpflegerin Klara Hu ber im Reservespitale in Lienz: den freiwilli

gen Krankenpflegerinnen Rosa Muchelmann, Marie Schönherr und Anna Schraffl beim Ro- len Kreuzspitale in Jnnichen: der Vizepräsiden- ün des Roten Kreuzes in Bruneck Berta von Strehle: den freiw. Krankenpflegerinnen Berta Pengor, Marie Söldner, Fanni Stemberger, Marianne Stemberger und Hermine Webhofer. alle fünf beim Reservespital in Bruneck: den Ordensschwestern Ludwina Pupetschek und Ma rie Rietzler der freiw. Krankenpflegerin Rosa Niederwieser beim Reservespital in Brixen: den freiw

in Bo zen: den freiw. Pflegerinnen Johanna Berger und Klara Salus, beide im Notreservespital in Meran: den freiw. Krankenpflegerinnen Anna Hauda, Maria Holzeis. Maria Kaserer und Ladislawa Weber im Reservespital in Briren: der Oberschwester Germana, den freiw. Hilfs pflegerinnen Fanni Eisendle, Luise Grasl. Rosa Grasl. Kamilla Graus. Maria Kienzner, Anna Stifter, Elisabeth Thaler. Rosa Thaler und Maria Wassar. im Reservespital in Srerzing. Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Noten Kreuzes in Bozen

. Der Kartenvorverkauf für das am 2s>. Nov. im Museumssaale stattfin dende Wohltätigkeitskonzert des Bozner Frau- enzweigvereines vom Roten Kreuz wird am Iii. d. in der Musikalienhandlung Clement und im Roten Kreuzbüro eröffnet. Der Musikverein hat mit Rücksicht auf den Humanitären Zweck einen ausgezeichneten Bösendorferflügel ->ur Begleitung der Kunitvorträge in entgegenkom mendster Weise zur Verfügung gestellt. Erteilung von Transportbetvilligungen für Zioilsendungen. Sendungen von Zivilgiitern. die zur Erzeugung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_02_1915/BZN_1915_02_07_3_object_2431795.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.02.1915
Umfang: 16
Nr. 30 ,Bozner Nachrichten', Sonntag, 7. A-ebruar 19lö Heimatliches. Bozen, 6. Februar. Hof- und Personalnachrichten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes der Präsidentin. des Damenausschusses.des Landesvereins vom Roten Kreuze in C^ernowitz, Frau Vera Ste f a nowicz, das Ehrenzeichen erster Masse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration verliehen. Es ist dies das erstemal, daß ein so hoher Grad des Ehrenzeichens mit der Kriegsdekoration verliehen

, der vor dm letzten Neuwahlen Abgeordneter der tirolischen Adelskurie im Tiroler Landtag war, wohnt in Innsbruck. Ehrenmedaille. Erzherzog Franz Salvator verlieh die bronzene Ehrenmdeaille des Roten Kreuzes dem Gewerbetreibenden Heinrich Corra d i ni m Bozen. Beförderung. Herr Handelsschuldirektor Gasteiner, derzeit als Leutnant Kommandant der Notreservespitäler in Gries, wurde zum Oberleutnant ernannt. Erkrankung des Postdirektors. Herr Postdirektor Franz Pat- tis ist erkrankt. Die Leitung des Postamtes

verlantbart werden. Kirchenmusik in der Pfarrkirche. Die Messe in F von Karl Pem- banr, die am Lichtmeßtage zur Erstaufführung gelangte und als eine herrliche Perle der Kirchenmusik bezeichnet werden muß, wird kom- meichen Sonntag, 7. ds., wiederholt werden. — Graduale und Osfer- w.riuin vsn Greith. Rotes Kreuz-Konzert. Der für den 13. ds. in Aussicht genom mene Konzertabeiü» zu Gunsten des Roten Kreuzes mußte eingetrete ner Hindernisse halber bis anfangs März verschoben werden. Da gegen findet Samstag

Stadt als seiner zweiten Heimat gedenken und uns s^ine Kunst immer wieder in Erinnerung bringen!' Spenden. Herr Dr. Anton v. Walther und Geschwister über gaben dem Hilfsverbande anläßlich des Todes ihrer Mutter, Frau -^arie v. Walther, 300 Kronen zu Kriegsfürsorgezwecken, wofür der Hilfsverband seinen herzlichsten Dank, ausspricht. — Derselbe Herr ^ für sich und seine Geschwister dem Franenzweigverein vom Roten ^reuz hier in großherziger Weise 300 K. gespendet. — Anstelle eines Kranzes für Frau

, 20. ds. in den Sälen des Hotels Greif ein von den Offizieren der hiesigen Garnison veranstalteter „Bunter Aöend' mit einem sehr glücklich gewählten Vergnügungsprogramm statt. Das Erträgnis dieses Abends wird mit Rücksicht auf die auch der Heeresverwaltung wertvolle Dienstleistung des Bozner Hilfs und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuz, der weiteren Ausgestal tung des Informationsdienstes dieses Äureaus gewidmet sein. Der Bozner Advokatenkammer gehörten im Jahre 1914 folgende Advokaten an: Mit dem Wohnsitze in Bozen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_11_object_112999.png
Seite 11 von 16
Datum: 16.02.1915
Umfang: 16
wurde im Räthause die Generalversammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze un ter Vorsitz des Präsidenten, Herrn Bezirks hauptmannes N i ed e r w i e s e r, abgehalten. Die Versammlung, der auch Stabsarzt Dr. An- ries und als Vertreter des Offizierskorps Hauptmann Homa beiwohnten, war schwach besucht. Der Vorsitzende brachte vorerst den umfangreichen Rechenschaftsbericht, der Schrift führer» Stadtkämmerer Just, den Verwaltungs- bericht über das Brixener Genesungsheim des Roten Kreuzes

sammlung sprach durch Erheben von den Sit zen nachfolgenden Persönlichkeiten den tiefge fühltesten Dank mr ihre weitgehende Unter stützung des Roten Kreuzes aus: den Aus schußdamen des Frauenzweigvereines, Schloß- besitzer Mar Nur. Ratzötz. lind dessen Gemahlin: Baron und Baronin Exzellenz o. Schönberg, Fürstbischof Dr. Egger: Großkaufmann Walde, dem hochw. Klerus des Bezirkes und der Diö zese Brixen, dem Stabsärzte Dr. Andrics, dem Regimentsarzte Dr. Wind, allen Spendern u. Wohltätern des Roten

-Unteroffizier Josef Pachtl. den Patrouillefübrern Jos. Barth, Anton Fiegl. Jakob Kompatscher, Viktdr Kiechl, Johann Mit- terhofer, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer. Ferdinands Azollini, Ja kob Bauer. Martin Dient, Heinrich Gamper, Josef Hammerer, Leonhard Häusle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfinger, Johann Huber, Josef Kolb, Alois Leitgeb, Jakob Maier» Josef Mu rer, Josef Rafeiner, Franz Schreier. Anton Sieber und Josef Sind. k Vom Roten Kreuze in Brixen. Am Freitag, den 12. Februar. 6 Uhr abends

Kreuzes und allen Be wohnern von Brixen. Ferner wurde dem Ver walter des Genesungsheimes» Kämmerer Just und dem behandelnden Arzte Dr. Mader der Seite 3 Dank für ihre Arbeiten ausgesprochen. In den Ausschuß wurden neugewählt die Herren: Greiner, Major: Michaeler, Dompfarrer: Plattner, Finanzbezirksdirektor, und Walde, Kaufmann. Von der Summe der Spenden. 32.267,81 k. wurden bisher 15.508,12 X ausge geben. verbleibt ein Aktivum von 16.759,69 K. davon sind über 2000 X bei der Brixener Bank angelegt

des Bozner Frauenzweigverei nes vom Roten Kreuz haben der Bozner Hilfs und Auskunftsstelle dieser Körperschaft für die bisherige ersprießliche und mühevolle, der Bevölkerung der Stadt lind des Bezirkes zu Gute kommende Wirksamkeit den Dank und die volle Anerkennung ausgesprochen. Der Bozner Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz hat auf Grund dieser Wirksamkeit der Frem- denverkehrskommission für die Einhaltung die ser Stelle die Beitragsleistung erhöht. Schickt an Kriegsgefangene nur Postkar ten! Die Hilfs

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_05_1935/AZ_1935_05_02_4_object_1861443.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.05.1935
Umfang: 6
haben, einen gemißreichen Abend verschafft. Einlage ein Mickey Mouse. Besinn: S. S.30. S und 9.30 Uhr. Spenàenausrveis Der Präsident der Spar- und Vorschußkasse Me rano hat in einem jüngsten Beschluß dem Unter komitee des Roten Kreuzes Merano Lire 1VM ge spendet. Kino Saoola lex Plankenstein) bleibt bis Freitag schlössen. gi?I Van» Ha«» a« A««»«« Castel Verruca sFragsburg) Siw m Pension, Restaurant, Cafe, schönster, Ausflug Meranos. Nachmittagskonzert. Als Pension erstklassige Erholung. — Autobusverkehr ab Theaterplatz

bemerkbar, fodaß mit großem Zulaufe sowohl auf dem Sportplatze wie auch zur abend lichen Tanzunterhaltung zu rechnen ist. Der Rettungswagen des Roten Kreuzes Das hiesige Unterkomitee des Italienischen Roten Kreuzes hat in Erfahrung gebracht, daß sich unter der Einwohnerschaft / die irrige Meinung verbrei- . . . tete, wonach der, Transport mit, dem RettungSauto I öm, in d»n Hauptrollen. Ein prachtvàr^Mm aus' für jedermann.unentgeltlich zu erfolgen habe und Dschungel mit einer, spannenden Hand

der Gebühren gefordert werden. Unentgeltlich können ausschließlich die Mitglieds. des Vereines vom Italienischen Roten Kreuze undj deren Familienangehörige, dann die in der Armem! liste der Gemeinde verzeichneten Personen und di« ^ Mitglieder der Krankenkasse befördert werden. Hochzeit Die Tochter Margherete oes hiesigen LhMlpro' I feffors Enrico Defant wurde arn Samstag mit, Herrn Ruggero Chiusole getraut. Anfälle Am Sonntag fuhr der Arbeiter Bozzi Edoardo aus seinem Fahrrade nächst Le Cave auf der Reichs

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_09_1914/TIR_1914_09_18_3_object_132871.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1914
Umfang: 4
vaterländischen Erinnerungszeichen zu erwartende Ertragnis des Abends den Zwecken der Bozner Verwundeten- und Krankenstationen des Roten Kreuzes gewidmet ist, kann wohl auf einen sehr starken Besuch dis Konzertes durch die Bevölkerung gerechnet werden. Hründnng eines reichsdentschen Anter- stühungsvcreines in Ko;en. Vor einigen Tagen fand in der Bürgersaalveranda in Bozen eine Zu sammenkunft reichsdeutscher Angehöriger zwecks Grün dung eines reichsdeutschen Uuterstützung^vereines statt. Einberufer

waren, zu heben, sie ganz ->Ser teilweise in den Dienst der Menschheit zu Mm. Kriegsspenden. Die Bozner Landgemeinden und die Kriegsfür- sorgc. In der kaum 300 Einwohner aufweisenden Gemeinde Kurtinig wurde für die Zwecke des ten Kreuzes eiue Sammlung eingeleitet, die das Ergebnis von 551,20 15 aufzuweisen hat; hievon haben die Bewohner 351,20 T und die Gemeinde vertretung 200 T gespendet. — Die Berggemeinde Latzfons und das dortige Pfarramt haben eben falls für das Rote Kreuz eine Sammlung veran staltet

für die Kriegsfürsorge und 2000 für die Witwen und Wai sen der im Kriege Gefallenen gespendet. Eine im Konvente vorgenommene Sammlung ergab 150015, die dem Roten Kreuze überwiesen wurden. Das Mt hat in den Räumen seiner P>irr- und Meier- böse 150 Betten für Verwundete bereitgestellt und erklärt, die Verpflegung ebenfalls übernehmen zu Köllen. Außerdem werden täglich noch 50 arme Kinder und 60 erwachsene Arme ausgrspeist. Tic österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu bot Ml Behörden in verschiedenen Ländern

unterziehen. Jene 92er und Wer, die bei der Stellung waren, und als wafsenuufähig und gelöscht erklärt wurden, werden gleichfalls von der neuen Einberufung nicht be troffen. Legitimation für den Besuch der Noten Kreuz- stationen. Um Unberufene vom Besuche der Boz ner Verwundeten- und Krankenhaltestationen ferne zu halten, wurden Legitimationen eingeführt. Per sonen, welche Verwandte, Freunde oder Bekannte in den Stationen auszusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Ausknnstsbureau des Roten

Kreuzes, Silbergasse 6, entgegenzunehmen. Reifeprüfung. Am 1t!. September unterzog sich an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen Josef Hochkofler aus Nicderdorf der Reifeprüfung, die er mit gutem Erfolge bestand. Patriotisches Konzert. Das Musikkommando der Bürgerkapelle und die Fremdenverkehrskommis sion veranstalten am Freitag, den 18. September, bei günstiger Witterung ein patriotisches Konzert am Waltherplatze, welches Punkt 8 Uhr beginnt. Da das aus dem Erlös von Blumen und zeitgemäßen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/01_07_1916/SVB_1916_07_01_4_object_2522462.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.07.1916
Umfang: 8
Seite 4 Ausgabe von neue« Oesterreichische» Roten-Srenz-Kosen. Zweck der Emission. Die Emission dient dazu, um der Oester- reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz mit einem Schlage ein großes Vermögen zu verschaffen, dessen sie «ach Aufzehrung ihrer Mittel im Weltkriege dringend bedarf, um den gewaltigen Aufgaben ent sprechen zu können, welchen sie sich gerade nach Friedensschluß widmen will. Leistungen und Aufgaben des Roten Kreuzes. Es verdient höchste Anerkennung, daß das Rote Kreuz

das Rote Kreuz be darf, sollen durch die Ausgabe einer großen LoS. Anleihe beschafft werden. Hiezu ist die Gelegenheit jetzt besonders günstig, denn der Gewinn einer Los- anleihe beruht auf dem Unterschiede zwischen dem Aufwände für den Losdienst und dem Eltrag deS Kapitalserlöses der Losanleihe. Der Ertrag einer Kapitalsanlage in pupillarsicheren Wertpapieren ist aber naturgemäß gegenwärtig höher als seit vielen Jahrzehnten. Damit die Oesterreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz die Erlaubnis

für eine solche LoSanleihe erhalte, mußte eine kaiserliche Wer» o ?d''. auf Grund des § 14 des Staatsgrund- erlassen werden, den« in Oesterreich wurde dmch daL Lossperrgesetz vom 28. März 1889 ver fügt. daß ^ Ausgabe von Losanleihen nur mehr auf eines besonderen Gesetzes erfolgen dürfe. Der Beschluß der Bundesleitung der Oester» reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, um die ausnahmsweise Bewilligung zur Ausgabe von Losen einzuschreiten, ist vom Bundespräsidenten, Exzellenz Graf Rudolf Abensberg Traun

als ein — im Falle der Auslosung mit dem kleinsten Treffer — verlustbringendes Geschäft anzusehen; Lose Verden aber immer wieder gekauft, man will die Möglichkeit eines Glücksfalles im Hause haben. Das Verschenken von Losen an Kinder und Unter gebene ist die österreichische Volksgewohnheit. Neue Lose werden breiten Schichten Ge legenheit zum Erwerbe eines billigen Loses bieten. Die Oesterreichische Gefellschaft vom Roten Kreuze hat, indem sie von der seltenen Erlaubnis zur Ausgabe einer LoS Anleihe Gebrauch

zu Bedingungen erhalten, wie feit rund 30 Jahren am Losmarkt nicht verzeichnet, anderseits auch Genugtuung haben, durch Losankauf dem Roten Kreuze in einem entscheidenden Augen- blick seiner, für die gesamte Bevölkerung wichtigen Entwicklung großen Dienst zu leisten. Die Ausgabe des kleinen Loses ermöglicht breiten Schichten den Erwerb desselben. Einzelheiten der Losemission. Die Gesamtemission umfaßt 2,000.000 Lose, die aus Kr. 20 lauten, welcher Nennwert im Hin- blicke aus den kleinsten Treffer, der sofort

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/16_04_1910/BTV_1910_04_16_2_object_3037629.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.04.1910
Umfang: 12
wieder eine Spende von 200 Kronen gegen die Verpflichtung der unentgeltlichen Kranken pflege bei mittellosen Leidenden zu widmen uud im Sommer l. I. wiederum 4 skrophulöse Kin der in das Seehospiz Grado aus Mitteln des Vereines zu entsenden. Weiter wurde beschlossen, der Krankenpflege auch in Zukunft das größte Augenmerk zuzweuden uud nach dem Muster des Roten Kreuzes in Neuhauseu bei München, die volle Ausbildung von Roten Kreuzschwestern zur Bereitstellung für den Kriegsfall anzubah nen, sobald die Zubauten

zum Stadtspitale be endet sein werden. Diese Ausbildung von 2 Krankenpflegerinnen, mit denen der Anfang ge macht wird, wird aus den Mitteln des Roten Kreuzes bestritten, wobei man auf eine Unter stützung seitens der österreichischen Gesellschaft vom Noten Kreuz in Wien rechnen darf. (Die Mer an er F r e m d e n l i st e) Nr. 65 vom 16. April, verzeichnet 15.595 Parteien mit 24.201 Personen, um 1594 Parteien mit 2Z37 Personen mehr wie um die gleiche Zeit des Vorjahres. Tie vorige Saison schloß am !31. Mai

er s a in m l n ng des Noten Kreuzes in Bozen.) Im großen Rathaus- saale in Bozen fand kürzlich, wie man uns .schreibt, die ZV. Generalversammlung des Frau- lenzweigvereiues vom Noten K^euz statt, bei ivelcher auch die Protektor«! Fürstin Campo- franro und Feldmarschalleutnantsgattiu von Kö- ves anwesend waren. Außerdem waren nahe zu alle Vereiusausschußdamen der Einladung znr 'Generalversammlung gefolgt. Dieselbe wurde durch die Präsidentin Josefa von Brakenberg mit der üblichen Begrüßung eröffnet. Im Laufe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/12_11_1913/BRG_1913_11_12_5_object_811801.png
Seite 5 von 16
Datum: 12.11.1913
Umfang: 16
. Die Bundcsleitung des österreichischen Roten Kreuzes iveudct sich nun au alle gute n M e u s eh c u mit der herzlichen Bitte durch rasche Spenden zu ermögliche», daß aus den albanischen Stätten des Elends das öfter reichische Rote Kreuz aufgepstanzt iverden könne, um seine Segnungen zu entfalten. Helfet dein österreichischen Roten Kreuze, damit eS den verwundeten Albanern helfen könne. Das Bniidespräsidinin der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze: Fürstin Mvutenuovo Fürst Schönburg Fanny Meißner

wird auf den 16. August, das des heil. Hyazinth auf 17. August verlegt. Met «len Verwundeten und Kranken Albaniens! 3»t Hamen bei* Menschenliebe! Wien, im November 1913. Zum dritten Male während eines einzigen Jahres dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilferufe m die Bundesleitung der Ocsterrcichischen Gesell sihaft vom Roten Kreuze. Diesmal rufen uns die Albaner, in deren Reihen die blutigen Kämpfe der letzten Wochen Mchtbares Elend geschaffen haben. Ungezählte Kämpfer, Väter und Söhne, verkommen in Not

und Entbehrung, denn es fehlt an Material, die Kunden zu verbinden, es fehlt an Aerzten und °n Pflegern, die Schmerzen der Unglücklichen zu lindern. Das österreichische Rote Kreuz hat sowohl wäh lend des ersten, als auch während des zweiten ^nlkankrieges im Sinne seiner, von reiner Menschen- kbe getragenen Mission den Verwundeten aller kriegführender Völker ohne Ansehung der Nation und des Glaubens Maße Hilfe geleistet. Obgleich nach internationaler Uebnng die Gesell schäften voin Roten Kreuze

Tiemer FML. Oskar v. Zednik Rudolf Omif Iran». (Spenden werden eutgegeiigenomme» in Wien: Bei der Bundesleitung der Oesterreichischen Gesell schaft vom Roten Kreuze, l, Mitchgasse l (Post- sparkassenkonto 19 213). In den einzelnen Krön ländern: Bei den Leitungen der Hilfsvereinc vom Roten Kreuze und in der Redaktion des „Burg gräfler', Meran, Bcrglauben 62.) Lokales unk Chronik. M e r a n, l l. November. Ifionfrruatiurv iBürgerhlub Mrrau. Heute Dienstag abends 6 Uhr Wvchenversainm- tung im Cafe Paris

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_05_1910/MEZ_1910_05_08_5_object_746686.png
Seite 5 von 14
Datum: 08.05.1910
Umfang: 14
des Roten Kreuzes umsomehr ihre Unter suchung finden, als es ja uirsere eigenen Söhne sind, für welche wir beizeiten das Haus bestellen, damit sie im Fall eines hoffentlich recht ferne stehenden Krieges vor weiteren Nachteilen am Leben nild an der Gesundheit behütet werden.' Eine von der Präsidentin des Frauenhilssvereins, Frau Statthalter Freiin v. Spiegelfeld, ausge gangene Anregung, das langjährige Mitglied und verdienstvolle Ausschußmitglied Frau Sparkasse- direktor Dr. Falk zunt Ehrenmitglied

des Bereinsjahres 1909 'WWntlW MWIltii'KWWZ:: eines vom Roten Kreuze für Tirol beträgt ein schließlich des Jubiläumsfriedensfondes mit 7212 X insgesamt 209.778.74 F. Ter Tätigkeits bericht gedenkt ferner der Kriegsgefahr inr vorigen Jahre und an dieser Stelle sägt er: „Wäre da mals der Funke zur Flamme geworden, dann wären an das Rote Kreuz ganz bedeutende An forderungen gestellt worden. Es muß daher jede zielbewußte, mit den Vorsorgen für die Kriegs bereitschaft int Einklänge stehende Friedenstätig keit

', die sich hauptsächlich mit der Stadt Brixen befassen wird, erhalten. 2.40 120 3.60 1.S2 1.S2 1.80 3.— k.— 4.80 —.3« 2.40 3.60 4.80 4.80 S.40 3.L0 1.80 3.K0 2.40 (Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuzt Aus Innsbruck, 5. Mai, wird uus geschrieben: Tiefer Zweigverein der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze hielt gestern abends im Landhause seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Präsident des Ver eines, Landeshauptmann Dir. Frhr. v. Kathrein, eröffnete die Versammlung mit einer patriotischen Ansprache

, in welcher er besonders der Jahr Hundertfeier int vergangenen Jahre und der An wesenheit Sr. Majestät des Kaisers bei derselben gedachte. Ter Präsident erwähnte auch des Fest zuges, der das besondere Gefallen Sr. Majestät erregte, dann gedachte er der schönen Kreuzes gruppe im Festzuge (von Maler Egger-Lienz) und des Planes, das prächtige Kreuz in einer Kapelle am Berg J>el unterzubringen. Seine Majestät Kaiser Franz Josef habe hiefür bereits den Betrag von 5000 ^ zu spenden geruht, auch mehrere Mitglieder

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_11_1914/BRC_1914_11_15_3_object_115998.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1914
Umfang: 4
und auf diese Weise eine ganz ansehnliche Summe zu Gunsten des Roten Kreuzes angesammelt. Der Erlös im Betrage von baren 200 Kronen wurde von einem Offizier als Vertreter des Stamm tisches in der Redaktion der „Brixener Chronik' erlegt. Die österr. Uriegsanleihe. Anmeldungen auf die 51/2V« steuerfreie, in 5 Jahren zum vollen Nennbetrage (mit Kr. 1( 0 —) rückzahlbare Kriegs anleihewerden zu Originalbedingungen (Kr. 97 50 für je 100 Kr. Rente) speien- und provisionsfrei entgegen genommen von der Brixeuer Bank

und kriegstüchtig geworden, neuer dings — wenn es noch nötig sein sollte — den Kampf fürs Vaterland wieder aufzunehmen. So sind auch die in unserer Heimatsstadt Brixen errichteten Reservespitäler und das von den hiesigen Zweigvereinen vom Roten Kreuze ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim bereits dicht be völkert und es sollen dieselben bis zur Weihnachts zeit vollständig besetzt werden. Wenn auch jetzt schon die ganze Bevölkerung Brixens und Umgebung in ihrem bekannten edlen Opfersinn dnrch zahllose

von Christ baumfeiern und der Weihnachtsbescherung in jeder einzelnen Abteilung des k. u. k. Reservespitales und im Soldaten-Genesungsheim haben die gefertigten Zweigvereine vom Roten Kreuze die Abhaltung eines Glückstopfes, verbunden mit einem Gesell schaftsabende zu Beginn des Monates Dezember 1914, in Aussicht genommen und es werden sich bereits in den nächsten Tagen die Damen des Aus schusses der Frauenortsgruppe vom Roten Kreuze der Mühe unterziehen, bei der wohltätigen Bürger schaft Brixens

und Umgebung Gaben für die Aus gestaltung des Glückstopfes zu sammeln. Möge die bisher geübte Mildtätigkeit noch nicht erlahmen und dadurch den armen kranken und verwundeten Soldaten, denen unser warmes Mitgefühl und Erbarmen nicht versagt werden kann, für die schöne Weihnachtszeit eine Freude geschaffen werden! Von den Zweigvereinen Brixen vom Roten Kreuze. Tie WerillMii ini Mle BW. Die Musterung der in den Iahren 1878 bis 4890 geborenen Landsturmpflichtigen findet statt, und zwar: I. Für die Gemeinden

nicht erschienen sind, findet am 16. November und 15. De zember 1914 um 8 Uhr früh im Hotel „Stern' in Vrixen statt U. ?. Bezirkshauptmannschaft vrixen, am 14. November 1914. Der k. k. Bezirkshauptmann: Niederwieser. Aus Stadt und Land. Brixen, 14. November 1914. Sprachreinigung im Dienste des Roten Ureuzes. Die im Hotel Elefant bestehende Sprach- reinigungsgefellschaft hat in den vergangenen drei Wochen ihre Tätigkeit, den Gebrauch jedes Fremd wortes mit zwei Hellern Strafe zu belegen, fort gesetzt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/04_11_1916/SVB_1916_11_04_3_object_2523041.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1916
Umfang: 8
gescheitert; wir nahmen 8 Offiziere und 200 Mann gesangen. Südöstlich des Roten Turm Passes dauern die sür uns günstigen Gefechte fort. Der I. Geueral-Quartiermeister: v. Ludend orf. Bom französischen Kriegs schauplatz. Kerlk?» 30. Oktober. (K.-B.) Amtlich wird der- lautbart: Heeres front des Generalfeld Marschalls Kronprinzen Rupprecht von Bayern: Ungünstige BitterungS Verhältnisse schränkten die Gefechtstätigkeit an der Somme ein. Abteilungen des Gegners, die gegen un>ere Stellungen nord« östlich

! Darum helfet, Tiroler, so gut ihr könnt, unterstützet unsere ärmsten LandeSkinder! Sendet Liebesgaben! Sendet einzeln und veranstaltet Sammlungen! Die unter der Leitung des LandtagSabgeord« neten Prof. Dr. M. Mayr stehende Landes Hilfs stelle deS Ryten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck, Landhaus, nimmt Geldspenden entgegen, die sie nach bestem Wissen und Gewissen ihrer Be stimmung zuführen wird. Innsbruck, am 25. Oktober 1916. Friedrich Gras Toggenburg, k. k. Statthalter, Dr. Aemilian

Schöpfer, Vorfitzender, Gotthart Graf Trapp, Präsident des Landes- und Frauen-HilfsVereines vom Roten Kreuze. Seite 8 Korrespondenzen. Wl?Mer«m, 3. November. (Allerseelen.— Sterbefall.) Vom schönsten Wetter begünstigt, konnten die Armenseelen-Prozessionen abgehalten werden. Die Beteiligung war eine allgemeine. Auf dem neuen Friedhofe wurde an der Priester- Begräbnisstätte und vor dem improvisierten Denk male für die gefallenen Soldaten das „kibsra' ge- fungen. Lichtlein sah man wegen des Verbotes

im 6S. Lebensjahre ge storben. In der städtischen Heilanstalt starb insolge Erkrankung im Felde Herr Max Hos er, Bau beamter aus Seeboden in Kärnten. Merau, 3. November. (Auszeichnungen.) Von unseren hochgeschätzten Schwestern vom Heiligen Kreuz erhielten sär aufmerksame Pflege und Aus- opserung die Ehrenmünze vom Roten Kreuz mit dem Kriegsbande: Jllidia Beck, Barbara Breitler, Alexia Jäger, Jukunda Ruepp, Nathanaela Schneider und Hyazinta Preuß. Sie wirkten im Reservespitale „Pisek' in Untermais

-Ermolli den Orden ?onr 1s msritv, dem Generaloberst TerSztyanSzky das Großkreu deS Roten Adler- ordenS mit den Schwertern, dem Generalmajor Dr. Bardols die Schwerter zum Roten Adler orden 2. Klasss am stztnkNZwätzen Bande und dem Generalmajor Bern dt den Roten Adlerorden 2. Klasse mit den Schwertern am statutengemäßen Bande verliehen. Der montenegrinische Ministerpräsident hat — vermutlich aus Anstiften der französischen Regierung — dem in Neully sür Seine wohnenden König Nikita den Vorschlag gemacht

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_06_1914/BZN_1914_06_16_6_object_2426678.png
Seite 6 von 12
Datum: 16.06.1914
Umfang: 12
hat, ge- Unterricht wird Herr Dr. Josef Zierl erteilen. Damen, lingen, auch auf dem Gebiete einer umfassenden, harmoni- Frauen und Mädchen, welche an dem Kurse teilnehmen köl schen Mädchenbildung Vorbildliches zu leisten. Zu unserem len, müssen Mitglieder des Roten Kreuzes sein und dürfen Artikel „Lyzeum oder Frauenschule', der in der Sonntags- nicht unter 20 und auch nicht über 50 Jahre alt sein. Min nummer erschien, sei noch eine kurze Ergänzung angefügt, derjährige müssen die Einwilligung ihrer Eltern

oder der Die Frau Direktor führte für die geringere Eristenzberechti- Vormundschaft beibringen, weil die Hilfskrankenpflegerin- gung eines Lyzeums gegenüber einer. Frauenschule nicht neu die Verpflichtung übernehmen müssen, im Ernstfalle bei nur das Urteil von „anderen Bürgerschul- und Frauenschul- den Spitälern des Roten Kreuzes zur Dienstleistung einzig direktorinnen' an, sondern auch das des Direktors des Mäd- rücken. Der Kurs ist unentgeltlich, jedoch müssen die Teil' chenlyzeums in Mährisch-Ostrau, sowie

das des Herrn Fach- nehmerinnen für ihre Unterkunft und Verpflegung während schuldirektors Regierungsrates Adolf Friedrich Heß in des Kurses aus eigenem aufkommen. Nach Abschluß des Wien. Der erstere erklärt „daß der Besuch des Mädchen- Ausbildimgswrses haben die Teilnehmerinnen durch eine Lyzeums für die künftigen Jahre dadurch eingeschränkt er- Prüfung ihre erlangten Kenntnisse nachzuweisen, worüber scheint, daß eine Reihe von Schülerinnen als Hospitantin- sie vom Roten Kreuze ein Zeugnis als „freiwillige

Hilfs- nen an die Knaben-Mittelschulen eintreten.' Regierungsrat krankeirpflegerinnen ^vom Roten Kreuze' erhalten. Zwea Hetz schreibt: „Wir werden in Wien von den Lyzeistinnen der Ausbildung ist, für den Kriegsfall eine genügende Un- geradezu überschwemmt. Was soll aus den vielen armen Zahl geschulter Krankenpflegerinnen den Vereinskranken- Lyzeistinnen noch werden? Mit den glänzendsten Zeugnissen anstalten zu sichern. Nähere Auskünfte erteilt der Vereins- können sie keinen Lebensberuf finden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_01_1915/BZN_1915_01_01_3_object_2431179.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.01.1915
Umfang: 8
Josef-Ordens ernannt. — Aus Budapest, 30. ds., wird gemeldet: Der Erzherzog-Thronfolger K a r l F r a n z I 0 s e f ist gestern in Munkacz eingetroffen, um die im Komitat Berecz operierenden Truppen zu besichtigen. Nach den: ' Empfange am Bahnhofe fuhr der Erzherzog im Auto in die Stadt, die festlich beflaggt war. Die Bevölkerung bereitete dem Thronfol ger lebhafte Ovationen. Das Ehrenzeichen vom Noten Kreuz. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie

dem Militärrechnungsoffizial Julius Hilbert in Trient das Ehrenzeichen 2. Klasse des Roten Kreuzes verliehen. Promotion. Herr Edgar Baur aus Innsbruck wurde an der dortigen Universität zum Doktor der Gesamtheilkunde promoviert. Dr. Baur hatte die Erlaubnis erhalten, vom Kriegsschauplätze nach Innsbruck zurückzukehren, um dort seine Studien zu vollenden, nach dem er mit der Silbernen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet worden war. Nun wird er wieder auf den Kriegsschauplatz abgehen

die Leut nante: Dr. Hermann Kofler, Dr. Oskar Friedrich Lnch- n e r, Dr. Hans K iene und Dr. Robert Ueberbacher. Dieser freundliche Kartengruß, der alle Bozuer gewiß recht freuen wird, ist im Schaufenster der F. Moser'schen Buchhandlung am Waltherplatz ausgestellt. Lichtbilder-Vorträge von den Kriegsschauplätzen. Zugunsten der Verwundeten- und Krankenpflege in den Roten Kreuz- und den Re- servespitälern in Bozen-Gries werden am Dienstag, den 5. Jänner 1915, im Edentheater in Bozen, Defreggerftraße

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/15_01_1916/BTV_1916_01_15_1_object_3052362.png
Seite 1 von 2
Datum: 15.01.1916
Umfang: 2
: dem Waffenmeister zweiter, Titu- lar- erster Klasse Franz Strobl des 59. Jns.-- Neg., dem Oberjäger Siegmund Eisinger des 27. Feldj.-Bat., dem Zugsführer, Tit.-Wachtmei- ster Otto Z imniermann des ZeldsPitales Nr. II des Oesterr. Roten Kreuzes; das Silberne Verdieustkrenz am Bande der Tapserkeits-Medaille in Anerkennung besonders Pflicyrtreuer Dienstleistung vor dein Feinde: dem Zugsführer Franz Tischler der 14. Tranr- Division. Seine k. und k. Älpostolifche Majestät geruhten allergnädigstz iit Anerkeiinamg

am weiß-roten Bande: in Anerkennung vorzüglicher und ausopserungsvoller Dienstleistung vor dein Feinde- dem röm.-kath. Feldkuraten in der Re serve Engelbert Maas; des 1. Tir. Kaiserj.- Reg.; anzubefehlen: daß neuerlich die Allerhöchste belobende Aner kennung bekanntgegeben werde: kür tapferes Verhalten vor dem Feiilde: dem Leutnant in der Reserve Josef Gotts- bachner des <>. Fest.-Art.-Bat.; daß die Allerhöchste belobende Anerkennung bekanntgegeben werde: für tapferes Verhalten vor dein Feinde

Heinrich Marti nid es; dem Major im Status der Offiziere in Lokalanstellungen Anton Graf, überkomplett im l. Landessch.-Reg.; ferner zu verleihen: das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone dem Landsturmseldwebel Joses Pntzinger beim Militärkommando in Innsbruck Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvator haben als Pro- tektorstellvertreter des Noten Kreuzes in der Monarchie in von Sr. k. und k. Apostolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise zu verleihen

geruht: das Eh reu zeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze als Förderern: dem Hauptmanne Waldemar Albert des 1. Feldj.- Bat.; dem Hauptmaune Hermann Bosse des 5. Fest.- Art.-Bat.; dem Militärverpslegsofsizial in der Res. Ingenieur Leopold Cepek des F^stungsverpflegs- magazins in Orient; den Oberleutnants: Albert Freißberger nnd Julius Freißberger des 22 Feldj.-Bat; dem Militär-Aauoberrechnungsrate Leopold Schmutz der Geniedircktion iu Trient; dem Hauptmaune Raimund Schön Herr des Genie stabes

21