2.473 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/23_09_1899/SVB_1899_09_23_2_object_2518318.png
Seite 2 von 10
Datum: 23.09.1899
Umfang: 10
die von dem k. k. Postmeister Herrn Abart persönlich geleitete Equipage. Derselben fuhr voran im ersten Wagen Herr Bürgermeister Dr. Weinberger, im zweiten Se. Excellenz der Statt halter Graf Merveldt. Unter enthusiastischem Jubel der Volksmenge fuhr Se. Majestät, huldvollst die stürmischen und begeisterten Huldigungen erwidernd nach dem Schlüsse Rotten stein, allwo der Kaiser als Gast Sr. kaiserl. Hoheit Erzherzog FerdinandCarl allerhöchst sein Hoflager zu nehmen geruhte. Zur Begrüßung Sr. Majestät des Kaisers

hatten sich folgende Notabilitäten und ?. 1. Persönlichkeiten eingesunden: Excellenz Franz Graf Thun, Ministerpräsident, Wien. „ Zeno Graf Welsersheimb, Landesoerth.-Min. „ Anton Graf Wolkenstein, k. u. k. a. o. u. bad. Botschafter in Paris. » Joses Freiherr Dl Pauli, HandelSmin., Wien. „ Franz Josef Fürst Auersperg, Oberst'Erb- landmarschall, Wien. Eminenz Dr. Johannes Haller, Cardinal-Fürsterzbischof. „ Joh. Bapt. Freiherr Ceschi a Lanta (!roee, Fürst-Großmeister, Trient.. Excellenz Franz Graf Meroeldt

, k. k. Statthalter. , Anton Gras Brandts, Landeshauptmann. „ Dr. Simon Aichner, Fürstbischof, Brixen. „ Dr. Eugen Carl Valussi, Fürstbisch., Trient. „ Dr. Ben. Esterle, Oberlandesgerichts Präsid. „ AloiS Graf CeSchi a Lavw Ovee, ?. k. Statthalter a. D. „ Balerian Graf Svaacini-Belfort, Trient. „ Rüdiger Freiherr von Biegeleben, k. k. Ge sandter a. D., GrieS-Bozen. K. t. Kämmerer: Gebhard Freiherr v. Seyffertitz, Siebeneich. Julius Graf Spaur, Oberst-Erbland-Mundfchenk. Volkmar Graf Spaur, Valör. Carl Gras Künigl

. Oberst-Erbland- Truchsess, Ehrenburg. Franz Graf Thun, Oberst-Erb land-Jägermeister, Brughier. Friedrich Graf Hartig, Bozen. Rudolf Freiherr von Dorth, Landes comthur Bozen. Hugo von Goldegg, Ritter, Partschins. Raimund Freiherr v. Hippoliti, Bozen. Sigismund Gras Thun, Dient. Galeazzo Graf Thun, Trient. Amadeo Graf Thun, Trient. Filipp Graf Consolatti, Trient. Peter Graf Consolatti, Trient. Conrad Ritter von Go^degg, Meran. Franz Freiherr von Moll, Villa Lagarina. Alois Freiherr v. Hippolitti, Borgo

. Max Freiherr v. Mersi, II. Präsident des Landeskulturrathes, Trient. Joh. Bapt. Freiherr v. Basier, k. k. Oberstl., Willen. Dr. Paul Graf Forni, Bozen. Friedrich Graf Toggen burg. Rovereto. Gotthard Graf Trapp, Oberst Erbland- Hosmeister, Innsbruck. Leoin Graf Schasf^otsch, Inns bruck. Wilhelm Graf Salis, Innsbruck. Heinrich Graf Toggenburg, Borgo. Josef Graf Manning, Terlago. Eberhard Graf Enzenberg. Schwaz. Markus Freiherr v. Spiegelfeld, Meran. Dr. Koloman Belopotoczky, Feldbischof, Wien

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/11_08_1881/BTV_1881_08_11_3_object_2891674.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.08.1881
Umfang: 8
. v. Schasser in Kältern. 145. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 146. Nosmini Johann Dr. v. in Roveredo. 147. Rungg Jda v. in Trient. 148. Salvador! Angelus v. in Mori. 149. Salvador! Angelus Freiherr in Trient. 150. Salvadori Johann Freiherr in Trient. 151. Salvadori-Zanatta Josef Freiherr, Land tagsabgeordneter in Riva. 152. Salvadori-Zanatta Louise Freiin Witwe, geb. v. Armani in Riva. 153- Salvadori Valentin Freiherr in Trient. 154. Salvotti Johann Freiherr in Trient. 155. Saracini Valerian Graf

, k. k. geh. Rath und Kämmerer. Obersthofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin Maria Anna in Prag. - 156. Saracini Wilhelm Graf, k. k. Kämmerer in Trient. 157. Sardagna Anton Graf in Trient. 158. Sardagna v., Jgnaz, k. k. Bezirks-Commifsär, Josef, k. k. Hauptmann i. >P.< und.iMichael in Trient. 159. Sarnthein Lndwig Graf in Bozen. 160. Sarnthein, die Grafen Gottfried Dr-, k. k. Finanzprocuraturs-Secretär in Innsbruck, Lud wig in Bozen und Otto, k. k. Finanz-Oberin- spector in Nohrbach. 161. Scari v. Gilbert

, Landtagsabgeordneter in Welschmetz. . > . 162. Schneeburg Rudolf Freiherr, k. k. Kämmerer und Hauptmann i. P. in Hall. 163. Schulthausv-, Arthur und Oswald in Lavis. 164. Seiffertitz Gebhard Freiherr, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Siebencick. 165. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und -Huszaren-Lieutenant in.Trient. 166. Sizzo Eduard Graf, k. k.Kämmerer und Ritt meister i. d. R.. in Trient. 167. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 168. Slucca Lazarus v. in Trient. 169. Spaur

Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 170. Spaur Julius Gras, k. k. Kämmerer und Landtagsabgeordneter auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 171. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloss Valer. 172. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer und Haupt mann i. d.> R.'iin Graz. 173. St an chi na Josef Ritter v. in Livo. 174. Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths- abgeordneter in Mühlau. 175. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 176. Sternbach

Gottfried Freiherr, k. k. Ober- i bergverwalter i. P. in Brnneck. 177. Sternbach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 178. Tacchi Emil v. in Roveredo. RVV5 179. Tartarotti v., Joachim Dr., Marie und Therese in Roveredo. 180. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer, Land tags- und Reichsrathsabgeordneter in Terlago bei Trient. 181. Thun Emanuel Graf. k. k. Kämmerer und Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebens dauer in Trient. 182. Thun-Sardagna Franz Graf, k. !. Käm merer in Innsbruck. 183

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.09.1899
Umfang: 8
und aufstrebenden Stadt Meran Meinem landesväterlichcn Herzen besonders wohl. Ich freue Mich, Hie bedeutenden Fortschritte, die das Gemeinwesen dieser Stadt im letzten Jahrzehnt gemacht hat, aus eigener Anschauung wahrzunehmen.' Graf Brandts und Bürgermeister Dr. Wein berg e r wurden hierauf vom Monarchen über Tiroler Ver hältnisse befragt. Der Kaiser drückte seine Freude über das unerwartete Aufblühen und die Entwicklung Merans aus. „Die geliebte» Schlösser und Burgen wurden ganz verdeckt

hatte sich alles malerisch gruppiert. Anwesend waren hier Mini sterpräsident Graf Thun, Handelsminister Baron Di- pauli, Fürstgroßmetstcr des Malthefer-OrdenS Frhr. v. Ceschi, Botschafter Graf Wolkenstein, Obersterb- landmarschall Fürst Auersperg, Gesandter Freiherr v. Biegeleben, Oberlaudcsgerichts-Präsideut Dr. Esterl e, FML. Urich, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. v. H est eige r, Rektor Magnificns Dr. Stolz, Landeshaupt mann Nhomberg, Fürstbischof Aichuer niit sämmt lichen Prälaten, Feldbifchof Belopotoesky

- und Speiseräumlichkeiten machten einen vor züglichen Eindruck. Die an der Hoftafel Teilnehmenden sind: Se. Mai. der Kaiser. Erzherzog Franz Ferdinand. Obcrsthofmeister Graf Nostiz. Flügel-Adjutant Major R. v. Krauß. Ord.-Offiz. Rittmeister Burka. ErHerzog Fer Str. 1.4 dinand Karl. Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Bodmann. Erzherzog Eugen. Landeskomthur Kämmerer Frhr. v. Dorth. Komthur Kammervorsteher Oberst Frhr. v. Henniger. Kanzler Hosrath Edler v. Weittenhiller. Balleirath Bandian. Fürst- großmeister Frhr. v. Cescht

. Fürstbischof von Brixen Dr. Aichner. Feldvikar Bischof Belopotoczky. Abt von Wilten Lorenz Müller. Abt von Stams Stefan Mariacher. Abt von Marienberg Leo Treninfels. Abt von Mnri Anton Steinegger. Probst von Neustift Remigius Weißenstciner Probst von Arco Josef Cini. Dekan von Meran Ehren- domherr Seb. Glatz. Pfarrer von Mais ?. Martin Prantl. Die geheimen Räthe Oberst-Erblandmarschall Fürst Franz Jos. Auersperg; Ministerpräsident Graf Thun; Statthalter? Graf Alois Ceschi; Minister ('IM. Graf Zeno Welsers

- heimb; Botschafter Graf Anton Wolkenstein; Statthalter Graf Franz Merveldt; Landeshauptmann Graf Anton Brandts. Oberlaudesgerichts- Präsident Dr. Esterle. Minister Frhr. v. Dipanli. Gesandter Freiherr, v. Biegeleben. Die Kämmerer: Graf Galeazzo Thun; Rittmeister Gebhard Frhr. v. Seyffertitz; Graf Julius Spaur; l»raf Franz Thuu- Sardagna; Hauptmann Hugo R. v. Goldegg: Graf Rob. Terlago; Bezirkshauptmann Graf Peter Confolati; Franz Frhr. v. Moll; Bezirkshauptmann Frhr. v. Spiegelfeld: Frhr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/19_02_1870/BTV_1870_02_19_2_object_3050864.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.02.1870
Umfang: 8
Abgeordnete: Graf AttemS, Dr. Banhans, Baron BeeS, Bergmüller, BibuS, Brestl. Cclom- bani, Czedik, Dr. Daubek, Dr. Dehne, Dr. Dem- mel, Dr. Dietrich, Dr. Dienstl, Graf DubSkh, Baron Eichhoff, Dr. Fetz, Dr. Figulh, Froschauer, Dr. GiSkra, Dr. Franz Groß, Dr. Gustav Groß, Gschuitzer, Dr. Hafner, Dr. Hanisch, Hanika, Heldler, HelferStorfer, Dr. Herbst, Hormuzaky, Jessernigg, Dr. Kaiser, Kardasch, Dr. Kiemann. Graf KinSky, Dr. Klier, Dr. Klun, Bischof Knezevic, Baron Korb-Weidenheim, Baron Ferdi nand Kotz

, Graf Kuenburg, Baron Kübeck, Dr. Kuranda, Dr. Lapenna, Baron Lasser, Lar, Leeder, Lenz, Dr. Leonard!, Ritter v. Liebig, Ritter v. Lim- beck, Ritter v. Lippmann, Lohninger, v. Lumbe, Baron Mallowetz, Dr. Mandelbliih, Graf Mang- heri, Mayer, Dr. Mayrhofer, E. v. Mende, Dr. Mertlitsch, Müller, Neumann, Dr. Bernhard Pauer, Johann Pour, Dr. Perger, Pehr, Baron Pillersdorf, Dr. Plener, Baron Poche, Baron Prato, Prokopowicz, ProSkowetz, Dr. Rechbauer, Dr. Roser, Dr. Rhger, Altgraf Salm,-Schier, Schindler

, Schlegel, Schlosser. Schneider, Schubert, Schürer, Seifert, Skene, Graf Spiegel,Dr.Stamm, Steffens, Dr. Steinbrecher, Dr. Stieger, Graf Stockau, Dr. van der Straß, Dr. Strem>Zhr Theumcr, Baron Tinti, Tomanek, R. v. Tschabusch.' u!g, Tunner, Victorin. Dr. Vidulich, Graf VrintS, Baron Wächter, Wahl, R. v. Waidele, Dr. Waser, Baron Weick>S, Dr. Wenzliczke, Wickhof, Varon Widmann, Wintersberg, Wolfrum, Dr.Zaillner und Graf Zedtwltz. ' Lire wo. Kur»< Urii!? b'rik? llaU IUU5> I'at5' Lteiriz <!r!ez tZosse

dreien liiüx? ran?c> iVuer. XeuiQÄr 5aluni ät. Älic., li2vis. rrien ^lattsre. 5a!!kaoo Nvver . .Vvio . Z'orl . Verov! Mit „Nein', also gegen die Adresse, stimmen;^. Agopsovicz, Andrievicj, Graf Barbo-Waxenstein,— Barevicz, BawrooSki, Bodnar, Cienski, Conti, CzoczkowSki, CzajkowSki, Czerkawski, Anton Dietrich, t Graf Dürkheim, DziewonSki, Fihaufer, Graf Gole-i^' jewSki, Dr. GrocholSki, Peter Groß, Hermet, R. v. HorodySky, R. v. JablonowSki, Jakobik,! KoczynSki, Graf Kokorzowa, Kozmian, Krajnsti

, No Lencek, Lipold, Ljubissa, Makovicz, Baron Petrino, Dr. Pfeiffer, Pintar, Dr. PolanSki, SadcHnski, Symonooic;, SulikowSki, Svetec, SzeleciynSki, Graf TarnowSki, Dr. Toman, TomuS, Torosiewicz, Dr. Weigel, Wild, Graf Ludwig Wodzizki und Dr. Zyblikiewicz. Abwesend sind folgende Abgeordnete: Baja- monti, Bauer. Graf Beust, Cerne, Deaara, Gußa- levicz, Dr. Kaiserfeld, Baron Christian Kotz, Lahner, LandeSbergsr, R. v. ManastyrSki, Dr. Pajer, Pola- nowski, Graf Adam Potocki, Radmann, Graf Taaffe und Abt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_06_1934/AZ_1934_06_26_5_object_1857925.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.06.1934
Umfang: 6
unter einer Huldigungskund- gebung aller Anwesenden den Regierungspalast. Unmittelbar hernach verabschiedeten sich die hoch würdigsten Fürstbischöfe und sodann die übrigen hohen Gäste, deren Damen sich durch außerordent lich gewählte und elegante Toiletten auszeichneten. » Mit dem Herzogspaar waren erschienen Ten. Col. Graf Edoardo Teodorani Fabbri, Feldadju tant des Herzogs. Hauptmann Graf Cav. Mario Coftanzia Di Castiglione, Ordonnanzoffizier des Herzogs von Pistoia. Graf Carlo Vialardi di Sin- liliano, Hofkämmerex

der Herzogin. Gräfin Dia- liardi di Sandiliano, Hofdame der Herzogin von Pistoia. Zum Empfange waren erschienen: die hochwür- !ngsten Fürstbischöfe Möns. Celestino Endricci von Trento und Möns. Giovanni Geisler von Bressa none; Divisionsgeneral Grand Uff. Alberto Pa riani mit Gemahlin; Verbandssekretär Eav. Emilio Santi; S. E. Baron Leo Dipauli; Graf Federico oggenburg; Senator On. Grand Uff. Prof. Ettore olomei; On. Eomm. Luciano Miori, Podestà von Bolzano, mit Gemahlin: On. Comm. Ing. Carlo Carretto

, Präsident des Provinzialwirtschastsrates; Dr. Guglielmo v. Walther, Vizepräsident: Graf und Gräfin Ernesto Thun; Graf Alberto Coreth und Sohn . Graf Antonio: Comm. Avv. Massimiliano Markart, Podest« von Merano, mit Tochter; Comm. Dr. Alfredo Rossi, Vizeprüfekt; Comi». Dr. Giovanni Martina. Vizepräfekt; Brigadegeneral Comm. Salvatore Di Pietro mit Tochter; Console General Comm. Vittorio De Martino, Komman dant der 11. Legionsgruppe der Miktz, mit Frau und Tochter; Graf Giov. Battista Ceschi a Santa Croce

und Gräfin: Baronesse Maria Luisa Di pauli; S. E. General Andrian Felice; N. H. Dr. Giuseppe Hipoliti; Comm. Avv. Emanuele Giaco Comm. Dr. Mariano Noria, Quästor; Baron Ado. Aloise Fiorio mit Baronesse; N. H. Luigi Steffe- nelli mit Gemahlin: Graf Dr. Ing. Antonio Sar dagna und Gräfin; Marchese Renato Pallavicini und Marchesa: Hochw. Möns. Giuseppe Kaiser, Propst von Bolzano; Hochw. Don Giovanni Vitti, Sekretär des Fürstbischofs von Trento; Hochw Möns. Giuseppe Kögl, Provikar des Fürstbischofs von Trento

Olita, Kommandant der 45. Milizlegion, mit Gem.; Baron Luigi Dipauli; Baron Andrea Dipauli; Graf Giovanni Pompeati und Gräfin; Graf und Gräfin Volmaro Spaur; Comm. Dr. G. Filippi, Finanzintendant, mit Frau; Cav. Ing. Egidio Roncati, Präsident der Jndustriesektion des Pro vinzialwirtschastsrates, mit Gemahlin: Cav. Ant. Cembran; Comm. Ing. Giov. Battista Dalla Valle, Chefingenieur des Genio Civile, mit Gemahlin u. Tochter; Baron Prof. Danilo Altenburger, Präsi dent des Liceo Ginnasio; Enrico Amonn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/29_11_1900/BTV_1900_11_29_6_object_2985906.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.11.1900
Umfang: 8
24.0 Nichtamtlicher Theil. Johann Josef Batlogg» der Landammann von Montafon. Ein Lebensbild von Hermann Sander. (Forts«tzun„.) Zweimal versuchte Hotze das Bündnerland zu rückzugewinnen. Am 1- Mai sollte die Luziensteig genommen werden, zu welchen, Zwecke der Major Graf Starhemberg über Schlapin nach Klosters und andere Besclilsliaber über Gamperlon nach JeninS, über den Triesner Berg nach Guscha, über BalzcrS gerade auf die Sieig los und über den Fläscherberg nach Maienfeld vorzurücken

hatten. Zwei dieser Abtheilungen verfehlten im Schnee und Nebel den Weg, und die Hauptmacht unter Graf St. Julien musste schließlich mit großem Verluste zurückziehen. Nur Starhemberg löste seine Aufgabe vollkommen. Er bezeugte am 6. Mai, dass die Bat logg untergebenen drei Schützencompagnien, ohne auf« gefordert worden zu sein, auf dessen Aneiferung aus eigenem patr.otischn Triebe sich zur Theilnahme am Unteinehmen meldeten, die Flanken seiner Truppen deckten und mit diesen den Feind angriffen und warfen

gefallen, die ihn nach vielen Martern erschossen. Außerordentlich rasch, geschickt und glücklich wurden die Angriffe aus Bünden am 14. Mai 1799 ausge führt, welche dieses Land, 3000 Gesanaene, 15 Ge schütze und 22 MunitionSwagen in die Hände der Kaiserlichen brachten. Es hatten auch diesmal vier Abtheilungen zusammenzuwirken. Hotze selbst stellte sich bei BalzcrS auf, Jellachich rückte aus Gampertzn aus die Maiensekder Alpe, General Hiller von dort j über SetwIeS nach der klus, Oberst Graf Pluu

Versell, der nun Capilän-Leutenant hieß, übertragen. Aber die Krankheit schritt unaufhaltsam fort, und die Wen dung des Krieges zum Schlimmen, sowie die Sorge um die Familie lasteten schwer auf dem ans Lager gefesselten Dulder. (Schluss folgt.) — 542 - über i hre Hand ausS Neue verfügen, worin die geschiedene Gattin dem Grasen jedenfalls vorangehen dürfte.' „Ah. das ist wirklich eine Neuigkeit, die mich überrascht!' rief der Graf. „Aber was hat das Gericht in betreff dieses Erben entschieden

?' „Hier hat sich der Graf abermals keinen Ruhm geholt. Obwohl es ihm dc>S leichteste Ding von der Welt gewesen wäre, diesen kleinen Erben als Bastard erklären zu lasse» — die Schuld wäre in diesem Falle ganz ausschließlich der Gattin zugeschoben worden — so erklärte der Graf doch im Gegentheile, dass er das Kleine als sein eigenes Blut anerkenne uud trotz allem den Gedanken weit von sich weise, dass er auch damit betrogen sein könnte. Er konnte zu keiner anderen Willensmeinung gebracht werden, was der Gräfin Hortense

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/29_02_1912/BZZ_1912_02_29_1_object_384914.png
Seite 1 von 10
Datum: 29.02.1912
Umfang: 10
- übernehmen auch die Anzeigen- Äureau» in Men> Anzeigen sind im vor hinein zu bezahlen. Manuskripte »»erden nicht zurückgesandt. Nr. 4S Schristliitung: Vintlerstr. 16. Donnerstag, den Ä9 Febrnar IMÄ Fernsprechstelle: Nr. S3 Jahrg. Zu Lage i» ilngal». Die Ereignisse in Ungarll haben in i>er letzten Zeit einen recht merkwürdigen Gang genommen. Graf Khuen, der nach Erledigung des Budgets nach wie vor einer unüberwindlichen Obstruktion gegenüberstand, hat sich bekanntlich zunächst be müht, in, Wen

die vom Grasen Apponyi im Namen' der Kossuthpartei geforderten Abänder ungen Äer Wehrvorlage durchzusetzen'. Das ist je doch nur zum kleinsten Teile gelungen; denn we der die Kriegsverwaltung noch 'das ungarische Ministerium wäre» in der Lage, über die seiner zeit getroffenen Abmachungen hinauszugehen und den Ungarn Zugeständnisse zu inachen, die geeig net ivären, die eiuheitl!ct>e Heeresorganisatioit zu untergraben. Graf Khuen hat also aus Wien auger einigen stilistischen Aenderungen sc ziemlich

— minimalen Zugeständnisse hervorgerufen worden sein, die Graf Khuen in Wien durch- setzen konnte. Alles deutet vielmehr darauf hin. ßen, um der ungarischen Regierung für ihre Maßnahmen freie Bahn zu schaffen. Zum Tide des GroDeysgs von LiiKNidmg die Großherzegs von Luxemburg, rie. -'kid Großherzogin Ma- daß sich die Kossuthpartei iu ihrer Lage längst nn-! Februar derGroßher^,7^v^.9nv^ ^ behaglich fühlte und.nur eine Gekegeuheit suchte,'von beinahe M ^ ^ im> Alter >>miren gestorben, nachdem

an um aus der, Waffenbrüderschaft 5 >i st h und seinen Anhängern herauszukommen. Kofsu th und seine engeren Parteagenossne inö « « .w« ««. mi, von m«, M-II- jein° S-««iiü.' die seborm- S»«»nt!n von P-rk«I, sc» wcchl gewrchtet h^beii, dah schließlich Graf^ te. Die Mcheror!«Mi^ ^ ghrt hnt. Khuen der Obstnrktion weichen >>nd einem Wahl»! freu? si^> kva: -f....... ^ ^ ^roßherzogin reforiiviinniskerutin Platz machen könnte, welches !ie Walilordunng im Sinne der Forderungen Hnstlhs abzuändern bereit gewesen wäre

Kampfeswerse, ine im Lande ^>icht viel W'rdechiall findet, nun da er von allen Bundesgenossen verlassen ist, in sich zusammen bricht. Sollte dres aber auch nicht der Fall sein und «ie Regierung durch die Fortdauer der Obstruk tion zur Auflösung des Reichstages gezwungen Werden, so kann sie mit den besten Hoffnungen den Wahlkcmnpf eintreten. Graf Khu e n ist im berühmter Wahlmacher und wenn er auch noch ^6 Kossuth, -Appoiiy i und Genossen an fei- >>cr Seite >hat, dann kann es ihm leicht gelingen, usthPartei

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/16_06_1882/BZZ_1882_06_16_2_object_384228.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.06.1882
Umfang: 4
und Aufstellung wcrthoollcr Kuustschätze daselbst beschlossen. Die Wahlen des Baron Eiani, des Dr. Gilli nnd Dr. Eo!o wnrden genehmigt, Advocat Dr. Ehi- uati lehnte das Mandat für Rovcrcdo-Riva— Arco ab. Hierauf erfolgte die Gruppcubilduug nnd es wurden zu Obmäunern gewählt in der Gruppe: Uutcriuuthal Dr. Katschthaler, Vertreter des Fürst- Erzhischofes Eder: Oberinuthal Abg. Greuter: Etschthal Abt Wicslcr; Eisackthal Fürstbischof v. Lcis; (Abg. Graf Braudis Ersatzmann); Trient Abg. Domherr Zauclla

und Rovcredo Msgr. Strosio. (Also ausnahmslos Geistliche.) Sodann wurden die Eomitöwahlcu vorgenom men. Es erscheinen gewählt: für das Eomit« zur Rcdigicrnng der stenographischen Berichte die Herren Graf Lodron, Abt Wiesler, v. Anfschnaiter, Dr. Eolo, Dr. Falk, Dr. v. Wörz, Graf Spanr und Msg. Strosio. Für das Budgetcomite dic Herren Baron Hippo- liti, Graf Spaur, Dr. Graf, Eitcrer, Köslcr, Glatz, Lorenz, Baron Fcdrigolti, Dr. v. Hcpper- ger, Dr. v. Ottcnthal und Dr. Falk. Für das Pctitionscoiiiilä

die Herren Dr. Wackor- nell, Graf Lodron, Gcntilini, Graf Erivelli, Dekan Rauch, v. Ausschnaiicr, Albertini, Dr. Katschthaler und Enchta. Für das Gemeiildecoiuit^ dic Herren von Scari, Dr. Würzer, Baron Dipanli, Baron Giovanelli, Dr. Oncstiughel, Dr. v. Wörz, Dr. Napp, Dr. Duregger und Probst Arvedi. Für das volkswirthschastliche Eomitü die Herren Graf Terlago, Dr. Lorenzoni, Graf Wol- kenstein, Graf Brandts, Dr. v. Riccaboua, Keme- natcr, Rainer, Dr. Graf und Baron Hippoliti. Hiemit ist die Tagesordnung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/25_10_1900/BTV_1900_10_25_5_object_2985355.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.10.1900
Umfang: 8
, unfanber gedruckten ClichvS, wird hier ein monumentales Kunstwerk großen Stiles über diesen classischen Boden geschaffen, dessen Wert ein für alle Zeiten bleibender fein und dessen Bedeutung in den weitesten Kreisen aller Italien-Liebhaber uud Kenn r — 484 — die Geduld verlieren — so kehre ich allerdings nach Hause zurück, sende aber statt meiner eine andere Ihnen bekannte Person.' Graf Schönftedt zerdrückte wüthend die Karte in seiner Faust. „Der Unverschämte!' stieß er zischend hervor. Dann wendete

dort Lectüre genug, um sich die Zeit zu ver treiben.' Asta zog sich durch die angegebene Thür in das rothe Zimmer zurück, ohne weiter darüber nachzudenken, welch' lästigen Besuch der Graf nun empfangen könne. Sie nahm ein Buch zur Hand und wählte das entfernte Erkerzimmer, wo sie sich niederließ, um nichts von dem Gespräche zu hören. Auf diese Art war solches auch unmöglich, denn durch die dichtver- schlössen-, zudem noch mit Portieren versehene Thür drang kein Laut. Graf Schönftedt zwang sich gewaltsam

zur Ruhe, als er dem Dieacr jagte: „Icli — lasse bitten.' Dics.r gieng und öffnete gleich darauf einem elegant gekleideten Herrn die Thür. In lebhafter Bewegung trat der Gemeldete ein nnd streckte dem Grafen die Hand entgegen- „Mein theurer Schwiegerpapa, ich begrüße Sie! Haben Sie Dank fnr die Zusage, mir diese kleine geschäftliche Unterredung zu gewähren/' Graf Schönftedt vermied es jedoch mit voller Absicht, dem Ankom menden die Hand zu reichen, und auf der Stirn des Grafen Hugo zeichnete

sich eine hässliche Falte ab. ,^Sie grollen noch immer, Graf?' sagte er. «wckönstedt wies aus einen Stuhl und nahm selbst Platz. „Wozu oie Komödie, Graf?' versetzte er eisig. „Ich dächte, wir wären uns doch nun endlich klar über unser gegenseitiges Verhältnis. Oder verlangen sie etwa gar, dass ich freundschaftliche Gefühle gegen einen Mann hege, der mein Kind zu einem unglücklichen Geschöpfe macht, der es — 481 — dunn trat er an das Fenster, wohl gedeckt, und schaute hinab auf den Platz, der sich vor den« Hotel

einen solchen Aufruhr in meinem Innern erweckt, wie diese Alma Felden.' Er lachte dann plötzlich schroff heraus. „Ich fürchte fast, Graf Schönftedt wird aus feine alten Tage etwas kindisch! Ah bah! Ist cS auch Narrheit, dass ich dieser Fremden nachblicke wie ein girrender Seladon, so bringt diese Narr heit doch eine entzückende Abwechselung in mein Leben. Und da Bnrgdorf auch wieder einmal nichts von sich hören läset und meine verloreue Tochter wahrscheinlich niemals zum Vorschein kommen wird, so ist es gut, dass

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/24_01_1908/BTV_1908_01_24_1_object_3025258.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.01.1908
Umfang: 8
des adeligen großen Grundbesitzes in Tirol. 1. Se. k. u. k. Apostolische Majestät Franz Joseph l. 2. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl. 3. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Friedrich. 4. Alberti di Poja Albert Graf in Rovereto. 5. Alberti di Poja Aldo Graf Dr, k. k. Finanzkommissär in Trient. , 6. Alberti di Poja Emil Graf in Trieft. ?. Alberti di Poja Rüdiger Graf in Marano. 6. AltenburgervonMarkenstein u.Frauen berg die Freiherren Albert

undSilvius in Arco 9- Alten bürg er zu Marken sie in n. Frauen berg Heinrich Freiherr, k. k. Bezirkskommissär i. P. in Trient. 10. Altenburger zu Markenstein u: Frauen- . berg die. Freiherren Heinrich, k. Bezirks- I kommissar i.P.,.und Josef, k. k. Gerichtssekretär ^ ' in Trient. 11. Ang'elin i .Dr. .Anton von, Gutsbesitzer in Caneve (Gde. Öltresarca). 12. Arz von Basegg^lnton Graf, k. k. Bezirks- kommissäc bei der statthalterei in Innsbruck, die Gräfinnen Anna, verehelichte Gräfin. Huyn in Bozen

und Dr. Augustin, Advokat in Rovereto. 19.Biegeleben Anna Freiin, geb. Freiin Di Pauli in Bozen. 20. Biege leben die Freiherren Panl, k. k. Hofrat und Kreisgerichtspräsident in Bozen, und Rü diger, k. u. k. Geh. Rat, a. o. Gesandter und bevollmächtigter Minister a. D. auf Schloß Siegmunvslust bei Schwaz. 21. Bossi-Fedrigotti von Ochsenfeld Al fons Graf, Oberinspektor der k. k. prin. Gesell schaft „^.ssivura^iviii (Zsneral!' in Prag. 22. Bossi-Fedrigvtti Nikolaus Freiherr von, k. k. Ratssekretärsadjunkt

in Kalter». 29. Büfetti Hermes von in Mezolombardo. 30. Camp i von Heiligen berg Alois in Cles. 31. Campi von Heiligenberg Peter in Nals. 32. Ceschia Santa Croce Anton Graf, k. u. t. Kämmerer und k. k. Statthaltere'.rat nnd Leite? der Bezirkshauptmannschaft in Bozen. 33.Ccschi a Santa Croce Anton Freiherr, k. k. Landcsschützenhauptmann a. D. in Borg». 34. Ceschi a Santa Croce Johann Bapt. Graf, k. u. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. im Dra^ gonerregimeut Nr. 1 in Trient. 3-1. Ceschi a Santa Croce

hof Guido Graf, k. u. k. Kämrycrer und k. k Bezirkskommissär in Bregenz. 41. Consolati von Heiligenbrunn und Bau- hof Philipp Graf, k. u. k. Kämmerer und k. ?. Hauptmann i. d. R. in Fontanasanta, Gem. Cognola. 42-Coreth zu Coredo und Starkenberg Albert Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Statt- haltereirat, Leiter der Bezirkshauptmannschaft in Trient. 43. Cresceri von Breitenstein Josef Freiherr in Castelpietra. 44. Dal Lago von Sternfeld Leonhard Dr., k. k. LandesgerichtSrat in Bozen und Gmix

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_06_1941/AZ_1941_06_26_2_object_1881857.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.06.1941
Umfang: 4
vormittags unsere Pfarrkirche umflossen und wahre Ströme von Gold rieselten herab vom Helm des stolz in blaueste Lüfte ragenden Turmes und von allen Pfeilern, Vorsprüngen und Konturen der Kirche selbst. Einige Minuten vor halb zehn Uhr trafen ver Bräutigam, Graf Franz Josef Forni, Ritter des fouv. Malteserordens, und die zahlreichen Hochzeitsgäste ein. Wir nennen unter ihnen Graf und Grä fin Fedrigotti, Graf und Gräfin Wald stein, Gräfin Alice Forni mit zwei Töch tern, Gräfin Form mit Tochter und zlbei

Söhnen, Gräfin Adrienne Waldstein» Gräfin Jtschi Waldstein, Gräfin Maria Fedrigotti, Graf Oswald Trapp und Grä fin Maria Trapp, Graf und Gräfin En zenberg, Baron und Baronin Eyrl-Ho henzollern, Baron Diego Eyrl, Baron u. Baronin Gudenus und Tochter und zwei Marchese Carrega di Lucedio. Der Bräutigam trug die prachtvolle malerische Uniform des Malteserritteror dens mit dem Kreuz. Pünktlich um '/»10 Uhr entstieg die liebreizende Braut Grä fin Clementine von Waldstevn, Herrin von Wartenburg

, dessen Mittelgang mlt Teppichen belegt war, zum herrlich geschmückten Hochaltar. Die Hochzeitsgä- ste nahmen in den mit Rosengewinden geschmückten Chorstühlen Platz, das Brautpaar vor dem Hochaltar. Titular- Patriarch von Alexandrien, Graf Paul Hujn, früher Bischof von Brünn, hielt hierauf an das Brautpaar eine längere Ansprache, in der er wunderschöne und tiefergreifende Worte über ven Begriff der wahren und echten Liebe fand. Vom Turm der Pfarrkirche ertönen zehn Schläge — wiederum vrausen fei erlicke

dienstvollen und wohltätigen Institution eine warm empfundene Dankesansprache und überreichte ihm ein Buch al» Ge schenk des Vereines. Der Herr Graf, meinte er in seiner natürlichen und treu herzigen Weise, werde zwar in seiner Bibliothek gewiß Bücher in Hülle und Füll« haben, aber das verehrte Paar Mö se das bescheidene Geschenk eben nur als Zeichen des tiefsten Dankesgesühles be trachten, von dem der Verein für den Herrn Grafen und seine Gemahlin be seelt sei. Bei seiner Abfahrt war das Braut paar

-Case kennenlernten!' be geisterte sich Malchen. „Durch ihn bekom men wir nun einen so interessanten Men schen .einen General, ins Haus! Unsere Nachbarschaft wird vor Neid nicht mehr schlafen können.' „Ich bin entzückt!' gestand Tobias dü ster. „Dieser Graf Krähennest...' „Felsennest wolltest du sagen!' „Felsennest auch nicht! Felscneck heißt er. Ja, also... meinetwegen! Ich gehe das Mittagsschläfchen halten!' Und Tobias ging sehr schnell aus dem Zimmer. „Schrecklich nervös ist der Mann!' murmelte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/14_11_1861/BZZ_1861_11_14_1_object_413909.png
Seite 1 von 4
Datum: 14.11.1861
Umfang: 4
9 Neukr. — Steuer kür! di» i»d«»»aUß« SinrSck-ng ZU kr. Üsterr. W. Briefe ua» Scldex »«»«» fram» «rbete».— Uiwersiegeite Reklamation«» fiu» p»N»ftei. 137. Dmmerstaz, 14. Rovemder. - Rcichsraths-Verhalldlungeu. ' - (Sitzung des Abgeordnetenhauses yom 4. November.)/ . Vorsitzender: Präsident Dr. Hein. Auf der Ministerbank: v. Schmerling, Freiherr v. Mecsery. v. Pkner, v. Lasset Graf Wickenburg,myz Freihen v. Wüllerstorf. ^ Die beiden neu eingetreteneN 'Reichsrath §mitglieder für Zstrien. Freiherr

AttrMttionen.des Hauses nicht den mindesten Abbruch erleiden werden. Der Präsident zeigt die Namen der noch mit Urlaub ab wesenden' Mitglieder an; Graf Potocki. Prof. Dietl, Abt Bernhard, Graf G.leispach. GrafKinsky. Freiherr.?.'Auch Dr. Brauner erhalten jetzt abermalige NrlaubsbewiUigungen. Demi Abg.' Giskra haben mehrere mährische Fabrikanten eine Petition um. Aufhebung der zwangsweisen Bildung von Genossenschaften überreicht. ' ^ ^ Aiiträge auf Einbringung ?ön Gesetzvorschlägen auf Unabsrtzbarkeit

beschränkt werden. ' ' ' Sechs Redner sind in der Generaldebatte gegen, fünf' Redner für den Antrag eingeschrieben. > Auf den Antrag des Abg. Wezyk wird die nächste Sitzung Donnerstag stattfinden. > (Sitzung des Abgeordnetenhauses vom.7. November.) Vorsitzender: Präsident Dr. Hein. Auf per MiniMbank! die Herren: Graf Rechberg, ». 'Schmerling, v. Laster^ Graf! Degenfeld und Hraf Wickenburg. - ' - Oberstlandmarschall Graf Nostiz ersucht ünr Urlaub für die noch übrige Zeit der Session, widrigenfalls

er sein, Mandat niederlegen müßte. Das Haus ertheilt die nach-j gesuchte Bewilligung nicht. ! Dr. Sniolka zeigt an. daß er in Folge eines schweren , MSUHm''ÜnWck»' erkrankt' sek.' aber doch nach 3 — 14 Tagen im ReiHsrath erscheinen zu könne^ hoM - Graf^ Clam,Martinitz 'wird wegen ^Mh^ih ^eurlmibt. j Rieger hat ein gegen den Skene'scheir Antrag.^gerichtetes 'Gesuch-'mehrerei Wägeh'^a^Men^übeÄeschd s Eine interessante Episode bildete die Mittheilung bezüg lich der bekannten Untersuchung geg^ Hu^ Kdkirchnerj

. ! —' 3»r der »BoM» und SchützeWjtultgA lesew wir:' »Das LandesvertheidigiUngS-Oberkommanvo wird aus Bozen nach Innsbruck verlegt. Der Landeskommandant. Herr Ge neral Graf Eastiglione, wird demnächst auS Bozen hier eintreffen, und seinen, künftigen Aufenthalt i» nnserer Lan deshauptstadt nehmend Sollte sich diese Nachricht erwahren,, würde sie hier mit allgemeinem gDxn Mauern aufge nommen. Colldiuo, ? Nov. Gestern ereignete sich im Dorfe Prezzo ein bedauernswürdiges Brandunglück. ZH Häuser wurde», ein Raub

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/31_10_1893/BRC_1893_10_31_2_object_138010.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.10.1893
Umfang: 4
Seite 2. Brixen, Dienstag, „Vaterland' enthalten treffend und genau die ganze Stimmung, die Graf Hohenwarth in seine Rede hineingelegt hat. Das wird allerseits an erkannt. und das „Vaterland' citiert der Reihe nach liberale Blätter, die von der Gegnerschaft zwischen Taaffe und Hohenwarth schreiben. So die „N. Fr. Pr.': „Eine so nachdrückliche Oppo sition von dieser Seite hat man nirgends er wartet' ; die Prager „Politik': „Der Führer des konservativen Club opponiert dem Antrage der Regierung

bis auf den letzten Grund seiner In tention, seines Ursprunges.' Wiederum die ?,Neue Fr. Pr.': „Aus jedem Worte brach nicht bloß eine politische Anklage, sondern der Ton bitterster Kränkung und getäuschten Glaubens hervor. Graf Hohenwarth war der Freund des Grafen Taaffe, er war der Regierung mit unbedingter Treue er geben, er ist ihr in tausend Fährlichkeiten zur Seite gestanden' und doch —. „Kein Redner der Opposition hat einen so niederschlagenden Angriff gegen die Regierung gerichtet wie Graf Hohen warth

.' „DieAbsage des GrafenHohenwarth richtet sich nicht mehr bloß gegen die Wahlreformvor lage, sie richtet sich gegen das Ministerium.' Es ist dieselbe Sprache des „Vaterland', wenn es schreibt: „Graf Hohenwarth sprach von der Täuschung, welche der Konservativen Partei seitens der Regierung durch die Ueberraschung als Lohn sür das stets bethätigte Vertrauen zutheil wurde.' Aus dieser doppelten Bekehrung ist 3» Die Allianz der beiden Parteien entstanden. Graf Hohenwarth erklärte, dass seine Partei

. („Vaterland.') Man ist nach solchen Worten fast versucht, von einem „Staatsstreich Hohenwarths' zu reden. Aber lassen wir diesen Gedanken an ein allfälliges Ministerium Hohenwarth beiseite, und vergleichen wir dieses neue Programm mit früheren Aus sprüchen; wir werden finden, dass die Parteien wirklich eine bedeutende Krisis durchgemacht haben. а) „Ja, wenn Graf Taaffe gestürzt wird, was dann?' Wie oft ist diese Frage gestellt worden, wenn manche Blätter gegen die Re-- gierungspolitik des Grafen Taaffe

schrieben? Das war das Schreckgespenst, das ins Feld geführt wurde. Jetzt stehen wir am Abgrunde, und da zeigt sich's, dass die Furcht nicht so begründet war, und dass nicht viel Schlimmeres nachkommen kann als Graf Taaffe und seine Spielerei mit den Parteien und den Volksinteressen. d) Ehemals sprach man nur von einem „freundschaftlichen Verhältnis zu den Polen und zu den Christlich-Socialen'. Und was die Christlich- Socialen anbelangt, waren manche noch dazu sehr zurückhaltend aus lauter Scheu

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/22_04_1870/BZZ_1870_04_22_6_object_357209.png
Seite 6 von 10
Datum: 22.04.1870
Umfang: 10
der Alte, „hier wird etwas Anderes als Schach gespielt! Was fangen Sie an, Graf?' Nesselstein und Louise brachen in ein solches Geläch ter aus, daß Röttning den Scherz merke und seiner Tochter, die sich noch immer ernsthast hielt, m t dem Finger drohte. „Das D-ng ist nicht übel,' sagte er dann, „hast mir freilich die Grotte im Parke ganz ruinirt. Kommt jetzt, wir wollen zu Abend essen, heute haben wir's redlich verdient.' Wie h.iter verflossen die Stunden! Wie hell scholl die fröhliche Stimme Lina'S

dnrchs Zimmer! Sie tyrannisirte die ruhige Louise förmlich; Frau Müller und der Oberst schüttelten ihr greises Haupt (d. h. der Wahrheit die Ehre: das greis bezieht sich nur auf den Oberstin) ader sie mußten lachen. U»d der Graf ging erst spät wieder fort, zufrieden mit dem Tage und ärgerlich über sich selbst Er dachte an die treue Marie und komm doch Riva's Bild nicht verbannen. „Wer doch ein Türke wäre!' mit diesem aufrichti gen Stoßseufzer kam er im Thale an: „ich liebe sie bei meiner armen Seele

ter Jugend zusehen konnten, bis eine bessere Unterhaltung sie in's blaue Zimmer abrief. Em l wurde vom Obersten svsort ter Frau Comnurzienrath Müller und ihrer liebenswürdigen Tochter vorgestellt, und da er ein Geschäftes, euud ihres Mannes war, so kamen sie ba'd in ein Ubha-tes Gespräch. Der Tanz begann. Wahrscheinlich hatte ^ina sich>r erwarte', daß der Graf sie zuerst aufford r« würke, aber er war gewissenhaft g>nug, Marie zu wähln. Während mchrere andere Herren noch schüchtern über legten

ihn in's blaue Zim mer rief: „Wer sich doch heute verdreifachen könnte,' mur melte er, als er dem Wunsche des Hausherrn folgte. „Lieber Graf,' sprach Röttning in der Mitte der großen Tasel sitzend, „hier finden sich die Klugen und Weisen versammelt, die, dem Leichtsinne der Jugend abhold, sich ernstern Bestrebungen widmen. — Aber'— „Den Sänger vermiß ich, den Brinzer der Lust,' „wollen Sie uns nicht mit einem Liede erfreuen?' «Ich hab' keinen Athem mehr,' jammerte der Graf „glanden Sie, meine Lungen

?' Sie war ihm danlbar sür seine Aufmerksamkeit und gab ihm sofort den Arm. Lina stand in der Nähe und befahl ihrem Cavalier: „Führen Sie mich auch hin!' Das Seispiel steckte an, auch Emil mit seiner Dame und Fntz schlrss n sich dem Zuge an. So eben halte der Bürgermeister einen famosen Witz vom Stapel ge- lassen und noch dröhnte das Zimmer vom herzlich n Gelächt, r der alten Herren. „Ah, da kommt der Graf,' rief der Oberst, „jetzt muß der erzählen rasch, rasch! Wir wollen nicht aus dem Lacken herauskommen.' Pro

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/22_03_1873/BZZ_1873_03_22_2_object_451680.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.03.1873
Umfang: 6
die unseres auswärtigen Amtes sind, darf Graf Andrassy sich der Zustimmung der großen Mehrheit des österreichischen Volles gewiß halten. Aus München wird berichtet, daß Prinz Luit- polt» das Kommando des ersten Armeekorps an Stelle v. d. Tann'S übernehmen und Letzterer das zweite Armeekorps erhalten werde. Jedenfalls hätte dies eine politische Bedeutung, weil der Prinz, die einzige Stütze der Ultramontanen am Hofe, seinen Frieden mit Preußen aus diese Art gemacht hätte. Es ver lautet. daß diese prinzliche

Sinnesänderung im Zu sammenhange stünde mit gewissen Aufschlüssen, die Se. k. Hoheit bei der letzten Anwesenheit in Wien erhalten haben soll, welchen zufolge man in Oester reich maßgebenden OrtS jede Hoffnung auf Unter stützung partitularistischer baierischer Tendenzen in Zu kunft entschieden ablehnt. Ueber die Verhandlungen der Untersuchungs-Com mission für das Eisenbahn-ConcessionSwesen in Preu ßen, denen merkwürdigerweise der Handelsminister Graf Jtzenplitz bisher noch nicht einmal beigewohnt

, nicht auf dem strafrechtlichen, durchzuführen. Kaiser Wilhelm hob die katholische Feldpropstei auf; die katholische Militärseelsorge wild künftig nach früherm Modus geregelt sein. Einer Correspondenz der „Presse' aus Rom ent nehmen wir, daß man in dortigen diplomatischen den Kreisen die Nachricht von der demnächst bevorstehen- Ernennung des Grafen Arnim zum Vertreter Deutsch lands am hiesigen Hofe umfomehr für begründet hält, als eS einerseits gewiß ist. daß Graf Arnim sich um diesen Posten eifrig bewirbt und andererseits

die hie sige Regierung dessen Ernennung sehr gern sehen würde. Bekanntlich war Graf Arnim der erste und einzige beim Heiligen Stuhle beglaubigte fremde Di plomat, der eS für angemessen hielt, auch im Qui- rinal sich vorstellen zu lassen; er zog sich natürlich dadurch wie durch sein der italienifchzn Regierung freundliches Benehmen den Haß der römischen Curie in ebenso reichem Maße zu, als er hier in Folge dessen populär wurde und seine Ernennung zum Ver treter Deutschlands beim hiesigen Hofe

würde daher sehr gern gesehen werden. Da Graf Arnim bereits den Rang eines Botschafters bekleidet, so würde bei dieser Gelegenheit der schon seit längerer Zeit venti- lirte Plan, die italienischen Gesandtschaften in Berlin, Wien, Paris, London und Petersburg zum Range von Botschaften zu erhöhen, was natürlich auch eine Erhöhung der Gesandtschaften der betreffenden Staaten beim hiesigen Hofe zu Botschaften zur Folge haben würde, durchgeführt werden, da das Parlament gewiß sehr willig die hiefür nöthigen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/17_02_1864/Innzeitung_1864_02_17_2_object_5023870.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.02.1864
Umfang: 4
18V fache Bundesexekution; die Höhe der Summe konnte damals nicht bekannt sein. Später erfolgte die gemein same Aktion in Schleswig; hiedurch ändern sich die Kosten. Der Finanzminister glaubte die Kostenbeträge vereint in das Finanzgesetz einstellen zu sollen, für jetzt sei derselbe mit der im andern Hause bewilligten Summe einverstanden. Graf Leo Thun: Er könne dem Vertrauensvotum, welches die Regierung im andern Hause erhielt, heule nicht beistimmen, wenn er erwäge, welcher Beschluß

er könne über auswärtige Politik keiner Diskussion das Wort reden, dies erfordere die Verfassungstreue, unbekümmert um Theorien, welche der Oberfläche der Tagesmeinung huldigen. Graf Hartig: Im Staatsgrundgesetze komme allerdings nirgends eine Stelle vor, die von auswär tigen Angelegenheiten spreche: allein unsere sowie viele andere Verfassungen verdanken ihr Entstehn den finan ziellen Verlegenheiten, in denen sich dieselben befanden; in Finanzangelegenheiten habe das Haus zu reden

, weil der sonst so kostspielige Apparat der ReichSvertre- tung sich nur mit Ziffern beschäftigen müßte; fordert die Regierung für auswärtige Angelegenheiten Geld, so ist das Haus berufen und verpflichtet, über die Sache selbst sich auszusprechen. Auch er, Redner, billige die gemeinsame Aktion von Oesterreich und Preußen, des Vorredners,' gegen die Behauptung den finanziellen Verlegenheiten ihren Ursprung verdank Graf H art ig erinnert, er habe niemals verkannt, daß Se. Majestät der Geber der Verfassung sei. G. d. K. Graf

Clam-Gallas: Er sei nicht so glücklich gewesen, während der kurzen Dauer des par lamentarischen Lebens zu einer politischen Größe sich hinaufzuarbeiten, und er bewundere diejenigen, die über Fragen, welche ergraute Staatsmänner nicht zu lösen vermochten, mit beneidenswerthem Selbstvertrauen ab urtheilen. Er könne sich daher nur mit Dank dem Grafen Thun anschließen. Graf R e ch b e r g wiederholt, daß zur Zeit der Regierungsvorlage nur eine Bundespflicht auszuüben war, dazu genüge

rc. durch Beisetzung der Namenö- Stampiglie zum Zeichen der Kontrole seitens der reichs- räthlichen Kontrolskommission, einstimmig die Geneh migung ertheilt. Baron B a u m g a r t n e r referirt über mehrere, den Handelsverkehr Siebenbürgens mit den Donaufürsten- thümern betreffende Wünsche. Graf Wicken bürg: Siebenbürgen, die Vorhut des Reiches, sei reich an Naturschätzen, und es sei zu bedauern, daß die Eijenbahnangelegenheit für dieses Land nicht zum Abschlüsse kam. Die hierauf zur Berathung kommende „Ueberein

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/02_10_1860/BTV_1860_10_02_4_object_3014221.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.10.1860
Umfang: 6
Mercandin, Graf Nosttz, Graf Pac«, Frhr. v. Pctrknö, Dr. Polanski (mit Vorbehalt)/ Fürst Salm Frhr. v. Salvotti, Fürst Schwarzenberg, Ritter v «tarowirjski, GrafStockau, Conte Borelli, Bischof Stroßmaner, Graf Szöcsen, Hr. v. Szögpenyi Hr. Tvperczer, Hr. v. Vraniczany, Graf Wolken- stein (Tirol), Graf Wolkenstein (ständig), Graf MoceniLv. Baron Z'gno: — im Ganzen vierund dreißig Stimmen. — Gegen beide Anträge haben mit nein gestimmt: II. kais. HH. die Erzherzoge Wilhelm und Leopold

, und Se. Eminenz der Eardinal-Fürst-Srzbifchof Ritter v. Rauscher. Auch Graf Hartig und Bischof Frhr. v. Schaguna sind wegen ihrer besondern Anträge keinem der beiden Gutachten beigetreten. Grönländer. Prag, L7. Sept. Die zwölfte Generalversamm lung ist heute in feierlicher Weise geschlossen worden. Cardinal Schwarzenberg birst zum Abschied eine begeisterte Ansprache an die Versammelten; der Bi schof von Bndweis sang sodann in der Tcvnkirche das feierliche Tedeum. Als Ört für die nächste Versammlung wurde

und 3 Dampfschiffen. In diesen Tagen fand ein lebhafter Courierwechsel zwischen Turin, Paris und Londön statt. Graf Maffei über- brachle eine hochwichtige Depesche auS London. Graf Stackelberg wurde von Turin nach Warschau einbe rufen ; man vermuthet, daß in Warschau die italienische Angelegenheit verhandelt werde. S-mlin, 29. Sept. Der Leichnam deS Fürsten Milosch wurde gestern in die Belgrader Pfarrkirche ge bracht und heute in derselben in die Gruft gesenkt Die Leichenfeierlichkeiten ginge», unier großem

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/09_03_1894/BTV_1894_03_09_1_object_2953450.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.03.1894
Umfang: 6
' landcS interessiert, wird die kleine Broschüre nicht ohne Nutzen lesen. Am Mittwoch mittags fand, wie gestern der Draht in Kürze berichtet hat, unter dem Vorsitz? Sr. Durchlaucht des Herrn Ministerpräsidenten Fürsten zu Windisch>Grätz ini Ministerium des Innern die erste Berathung über die Wahlreform mit den Vertretern der koalierten Parteien statt. An der Berathung nahmen Theil: Ihre Excellenzen die Herren: Minister des Innern Marquis Bacqnehem, Ackerbau- minister Graf Falkcnhay», Justiziiiinister

Dr. Graf Schönborn, Handelsminister Graf Wurmbrand, Finanz- minister Dr. Edler von Plener, Minister für Cultus und Unterricht Dr. Ritter von MadeySli und Minister Ritter von JaworSki. Von Seile des Herrenhauses waren erschienen: Se. Excellenz der Präsident Graf TrauttmauSdorff mit den beiden Herren Vicepräsidenten Sr. Durchlaucht dem Fürsten Schönburg und Sr. Excellenz Grafen Franz Fallcnhayn; von Seite der vereinigten deutschen Linken: die Herren Abgeordneter Dr. Heilsberg, Dr. Russ, Ihre Excellenzen

Dr. Graf Kuenburg und Freiherr von Widmann, ferner Freiherr von Dumreicher: von Seite des Clubs des liberalen Centrums: Se. Excellenz Graf Franz Eoronini und Freiherr von Rolsberg; von Seite des Polen-Clubs: Se. Excellenz Ritter von Zaleski, Ritter von Jedrze- jowicz, Ritter von ChrzanowSki und Dr. Graf Piuinöki; von Seite deS Clubs der Confervativen: Se. Excellenz Graf Hohenwart, Klun, Dr. Victor von Fuchs und Se. Excellenz Graf Deym. Nachdem Se. Durchlaucht der Herrn Ministerpräsident die Be rathung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/27_03_1848/BTV_1848_03_27_2_object_2964453.png
Seite 2 von 20
Datum: 27.03.1848
Umfang: 20
von Lothringen, Salzburg, Steier, Kärn- theu, Krain, Ober- und Nieder - Schlesien ; Großfürst von Siebenbürgen, Markgraf von Mähren; grfürsteter Graf von Habsburg und Tirol zc. ze. In Anbetracht der drinZeuden Nothwendigkeit, die öffentli chen Geschäfte in einen geregelten Gang zurückzuführen, und die Staatsverwaltung in die Lage zu setzen, den Anforderung gen'des Äügenblicls und der Zukunft zu genügen, beschien Wir 1hicmit,'däß alle Behörden die bestehenden Gesetze und Verfügungen, in so lange

. Unserer Reiche im vierzehnten'Zahre. Ferdinand. (I.. L.) Karl Graf von Jnzaghi, Oberster Kanzler. Franz Freiherr-«».'» PiUersdorff, Hofkänzler. Joseph Freiherr von Weingarten, 'Hoskanzler. Nach 5-r. k. k. apostol. Majestät höchst eigenem Befehle: Peter Nilter vcn Satzgeber, k. k. Hofrath. Dieses allerhöchste Patent wird in Befolgung des hohen Hoskanzlei-Dekretes vom k9. d. M., Zahl 92L4—837, hie- mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Wien, den 22. März. Heute ist hier folgendes aller höchste

Ordnunq überall zurückkehren, und Unsere getreuen Unterthanen U»S die Liebe und Anhänglichkeit beweisen werden, die sie bsi so vielen Gelegenheiten rühmlichst bewährt haben. Gege, bin in Unserer kaiferlicheH Haupt- ukd «efldenzftadt Wien, kein zwanzkgstÄi März sm Gintausend achthundert acht und vierzigsten Unserer Reiche im vierzehnten Jahre. Ferdinand, (.l,. L.) Franz Graf von Kolowrat, prov. Ministerpräsident^ ' L^dF/g. Graf von Taaffe, ' Minister der Justiz. Franz Freiherr, von PillerSdorff

.. Zum.Minister der Finanzen: den Präsidenten der allgemeinen Hofkammer, Freiherrn v. Kübcck^ Die Er nennung des Ministers des Krieges haben Sich Se. Majestät vyrbehalten. Der oberste Kanzker Graf v. Jnzagh! hat seinen Dienstpo- sten in die Hände Sr. Majestät des Kaisers niedergelegt. Die Staatsverwaltung hat beschlossen; zu Gunsten der är meren Klasse der Bevölkerung bei der Einhebuug der Ver- zehrungssteüer in Wieh, .folgende wesentliche Erleichterungen eintreten zu- lassen: 1) Alle Gegenstände- in Mengen

^. Bach. 2) Graf August Brenner. 3) Graf Ferdinand Eolloredo- Mannsfeld. 4), Freiherr Anton Dobblhöff-Dier. d) Karl Gerold. 6) Theodor'Hornbostel. 7) Graf Heinrich Hoyo'-. L) Anton Hye. 9)°Franz Jacks. 10) Nilter Karl Kleyle. Il) Johann Mayer. 12) Ritter Georg Mitis. 13) Wilhelm Prqlat von Molk. 14) Fteiher'r'Johann Mosen. 15) Beruhard Prälat von Neustadt.'' 16) Graf Anton Pergcn. '17) Franz Plasun- 13) Ludwig Robert: 19) 'Eriiest Schilling. 20) Ritter Ant. Schmerling. 81) Matthäus Sieß. 22) Michael

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/18_10_1879/BTV_1879_10_18_1_object_2882594.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.10.1879
Umfang: 10
» »i«»ts»,» «. «.; b«m» I»h >»»«4? '—^ «» «d»q »M >? S4V. Innsbruck, Samstag t 8» October 18?«. <»!>. Jahrgang. Nichtamtlicher Theil. Graf Coronini» Es dürfte unseren Lesern gewiß angenehm sein, wenn wir ihnen im Nachfolgenden über den neu ge wählten Präsidenten des Abgeordneten hauses, Grafen Coronini, einige biographische Daten mittheilen. „Graf Franz Coronini ist zu Görz im Jahre 1833 geboren. Nachdem er in Wien die Philosophie absolvirt und durch em Jahr im Privat unterrichte juridische Studien betrieben hatte, trat er im Jahre 1850 in die Armee

- Commando übernahm. Es gelang ihm, sein Regiment in ziemlich gutem Zustande zurückzuziehen, wofür ihm die Allerhöchste Anerkennung des Kaisers ausgedrückt wurde. Nach diesem Kriege verließ Graf Coronini die militärische Laufbahn und ging nach Görz, wo er gewissermaßen von der Pike auf eine Carriäre der öffentlichen Vertrauensmänner begann. Er wurde Bürgermeister von St. Peter, dann Präsident der Landwirthschasts-Gesellschast. Im Jahre 1870 wurde er von der Stadt Görz in den Landtag gewählt

. Seine allgemeine Beliebtheit zeigte sich schon bei die ser Wahl deutlich. Denn nicht nur der italienische, sondern »auch der slavische Theil der Bevölkerung gab ihm seine Stimme. Der Kaiser ernannte ihn sogleich nach dieser Wahl zum Landeshauptmann von Görz, eine Ehrenstelle, die er bis 1373 inne hatte. DaS Reichsrathsmandat trug ihm schon 1870 der Görzer Landtag an, Graf Coronini schlug es jedoch persön licher Verhältnisse wegen damals aus. Ein Jahr später trat der Landtag abermals mit seinem Anerbieten

an ihn heran, wonach Graf Coronini die- Wahl annahm. Er gehört seitdem dem Reichsrath ununter brochen bis heute als ein bei allen Parteien hochge achtetes Mitglied an. Anfangs schloß er sich keinem der bestehenden Clubs an, stimmte jedoch stets mit der Verfassungsparlei. Als der direct gewählte Reichs rath zusammentrat, schloß sich Graf Coronini dem Club der Linken an, in welchem er als Obmann- Stellvertreter fungirte. Er verblieb in diesem Club, bis die bekannten Vorgänge vor Berathung des zwei ten

Ausgleichs ihn mit anderen Abgeordneten zum Uebertritt in den FortschrittSclub veranlaßten. Diesem Club stand er zeitweise als Obmann vor und verließ ihn erst, als seine abweichende Anschauung in der bosnischen Frage es ihm unmöglich machte, mit seinen Clubgenossen zu stimmen. Seit dem Jahre 1872 gehört Graf Coronini auch der Delegation und deren Budget-Commission an, in welcher er daö Referat über den Central-Rechnungöabschluß führte. In der letzten Session bekleidete er das Amt des Präsidenten. Graf

21