90 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1935/13_11_1935/ARBEI_1935_11_13_7_object_8196785.png
Seite 7 von 10
Datum: 13.11.1935
Umfang: 10
ist nit aus blieben, lieber dienet i als niederste Magd bis zu mei'm End — und wenn i hundert Jahr alt würd' —, als nochmal acht Jahr auf dem Windegg, wie es die letzten acht waren, Bartl, i bin halt den falschen Weg gangen, koa Mensch hat mir g'raten, aste haben mir nur zug'sprochen, obwohl sie den Thurner Christian besser 'kannt haben als ich. Und wie i draufkommen bin, daß es oft a Bäurin schlechter haben kann wie a Magd, da ist's scho zu spät gewesen." Bartl Leukner gab sich einen Ruck, ganz

, als er sich den Teller recht angehäust hatte, zu seinem Tischnach bar: „Wissen Sie, die Gans ist doch eigentlich ein ganz dummer Vogel!" machen und fall vielleicht mit der Tür ins Haus, aber i hoff, du verstehst mi recht. Brigitta, gern Hab i di, vielleicht sag i dir koa Neuigkeit, wirst es scho g'merkt haben, fragen möcht i di, ob du mit mir a neues Leben anfangen möchtest, a anderes als mit dem Christian Thurner, dös könnt i dir bei Ehr und Seligkeit ver sprechen." „Bartl!" Jäh, fast erschrocken, hatte es Brigitta

sie gewesen, hätte sie dem bra ven Manne ja und ihm sagen dürfen, daß sie ihm gut sei, fast seit sie vor Wochen das erstemal auf halbem Wege zwischen Dorf und Windegg zusammengetroffen waren. Aber da war das Windegg, da war ihr Bub und da waren die acht Jahre als Weib des Christian Thurner auf dem Einödhofe. Da waren Hindernisse so groß wie die Felsen des Wilden Mannes zwischen Bartl Leuk ner und ihr war eine unüberbrückbare Kluft. Wenn es Bartl ehrlich meinte, und daran zweifelte sie nicht, dann mußte sie eben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/07_11_1839/BTV_1839_11_07_17_object_2930779.png
Seite 17 von 24
Datum: 07.11.1839
Umfang: 24
, Nr'. 16. Im IV. Losungödi strikte. Für Leitner Johann von Ebbs, ebelicher Sohn deö Jo seph Leitner und der Anna Gras, Nr. 3. „ Hormayr Alois von Hopfgarten, außerehelicher Sohn der Gertraud Hormayr von Niederndorf und des Christian Schwaiger, Nr. 35. Obwohl die voraufgeführten Jünglinge vor der Hand weder zur Einreihung bestimmt, noch mit Aus nahme des Johann Leitner mit Nr. 3 zunächst in die Re serve gestellt sind, so haben selbe doch ihren Aufenthalt, wenn ste sich in der Provinz Tirol oder Vorarlberg be finden

« die LoSzahl 33. „ Schmid Christian von Tarrenz die LoSzahl 41. „ Schvnach Johann von Tarrenz die LoSzahl 42. Diese Abwesenden werden aufgefordert, je nachdem sie sich in- oder außer der Provinz befinden, im ersteren Falle binnen vier, im letztern binnen acht Wochen ihren Aufenthaltsort dem gefertigten Landgerichte um so ge wisser anzuzeigen, als sie widrigenfalls, wenn im Ver lause der gegenwärtigen RegimtntS-Ergänzung die Reihe zur wirklichen Assentirung stetreffen wurde, ohne weiterS als Widerspenstige

für dieselben die beigefügten Loszahlen gezogen: , , Vom I. L o fu n g S d i st rikt e. Loö Nr. 33 Mayr Georg von Oberndorf. „ 41 Schlechter Michael von St. Johann. „ 44 Schweinester Johann Baptist von Kktzbühel. „ 53 Cmberger Franz von Kitzbühel. , „ 54Adam Jrlinger od^r Größer von Kirchdorf. -> „ ^ 59 Nifperleitner Georg von Going. - 77 Schlechter Johann Georg von Going. ^ 79 Bichler Georg von Going. Vom II. L o f» ngö d i st r i k t e. Los Nr. 4 Zaß Christian, auch Brandstetter von Kössen. „ 22 Fleischer Simon

von St. Jakob. „ 47 Ankner Anton, auch Birchl von Kössen. 53 Schlechter Andrä von Kössen. „ 74 Vehenberger Christian von Jochberg. „ 7SvSeitz Franz Seraph, von Fieberbrnnn. ,, . 92 Foidl Thomas von Fieberbrunn. Dj, nun Zaß Christian oder Brandstetter mit der LoSzahl 4 für den II. Distrikt zur wirklichen Einreihung, die Uebrigen aber nach der Reihe der Loszahlen zur Re serve bestimmt sind, so hat Zaß Christian oder Brand stetter, wenn er sich in der Pryvin, Tirol oder Vorarl berg befindet, binnen vier Wochen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/02_01_1871/BTV_1871_01_02_8_object_3054597.png
Seite 8 von 8
Datum: 02.01.1871
Umfang: 8
Faßeiner Leonardo aus Palu 430. — Fink Anton von Grätsch 102. — Flcckl Joh. Georg von Fieberbrunn 3S7. — Gläubiger deS Christian Zauser in Plans 17. —- dto. deS Joh. Bußjäger von Reutte 102. — dto. des Josef Niederstrasser in Westendorf 150. — dto. deS Josef Zöschg zu St. Gertraud in Ulten 153. — dto. des Joses Niederstraßer zu Westendorf 264. — dto. der Katharina Pirpamer von ObermaiS 33V. — dto. deS Priester Josef Anton Priller zu Hopf- garten in Defereggen 523. — Hausewirth Josef in SersauS

in Tscherm 102. — Zanotta Masstmo, Bauunternehmer 37. — 3. Conkurs-Edikte. EndreS Mar in Mühlau 422. — Kauba Albert in Bozen 422. — Klamsteiner Josef zu VillanderS 507. — Lindner Josef in Kössen 33, 136. — Mayr Joses in Wilten 221. — Perkhammer Emil v. in Brircn 33. — Purtscheller BlastuS in Hall 244, 423.— Putzer Simon Bezirk Briren 136. — Solderer Josef in Lienz 227. — Thaler Christian in Bozen 2t 6. — Cnrntel-Edikte. Achrainer Witlre Magdalena in Westendorf 363. — Alvera Joses in VölS 102. — Bernhard

Mayr'schen KonkurSsache 344. — dto. deS Christian Thaler in Bozen 363. — Preßerkenntnisse 460. — Sistirung derNealitätenversteigerung gegen Josef Than- uer in Kaltenbach 430. — dto. wider Andrä Schiestl in Schwendberg 513. — Tagsatzung deS Karl und Barbara Dauber'schen Kon kurses 133. — TelegrafenstationSdienst zu Meran 221. — dto. Mal6 221. — V. Todeserklärungen. Andergassen Johann Mathias von Kältern 344. — dio. deS Georg Kaiser von Reischach 344. — Lang Magnus Anton von Bach 503. — Zimmermann Alois

37. — Dengg ThereS und Maria KrienSeisen in Pill 222. — Dönig Gottlieb in Jmst 444. — Drarl Johann zu Seefeld 444. — Eberle Anna und Karl in Tramin 136. — Erben deS Joh. Sterzinger zu Nassereit 103. — Erfchbaumer Christian in Tramin 149. — Ewerz Josef zu Jmst 51. — Ewerz Johann in Jmst 400. — Flock Johann zu Reith 431.— Fritzanwesen zu Ober- pettnau 523. — Gach Elisabeth zu St. Johann 203. — Gögele Anton zu Risfian 444. — Gottardi Franz von Sevignano 207, 432. — Greil AloiS in Pfunds 513. Heidegger Franz

Mn. zu Entiklar 223. — Sauer AloiS in Unter- maiS 400. — Saurer Peter und Katharina zu TelfS 153. — Scarttazzin Josef minderj. zu Tra min 432. — Schatz Christian und Rostna in Tar- renz 400. — Schiestl Andrä am Schwendberg 432. — Schneider Anton auf den Sillhöfen 33, 409, 520. — Schöpfer'sche Kinder zu Hall 32. — Schwitzer Anna in Lana 444. — Sprich Johann in Schnan 520. — Städtische Realitäten zu Meran 136. — Stimpfl Anton in Margreid 357. — Stolz Josef und Maria zu Mühlbachl 236. — Strigl Johann in SautenS

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/15_09_1906/SVB_1906_09_15_4_object_2533066.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.09.1906
Umfang: 8
an Christian Blattl,' Scharsschützen-Hauptmann von Pillersee im Jahre 1809 und an seine tapferen Mitkämpfer ,Für Gott, Kaiser und Vaterland!'' Der Gedenk stein ist 1'60 in hoch 90 ein breit und vom Bild hauer und Steinmetzmeister Siegfried Trenkwalder von Kitzbühel aus weißem Karara-Marmor und schwarzem, schwedischen Granit hergestellt worden und oberhalb mit dem Bildnis des Gefeierten in Hauptmann-Uniform gekrönt. Die Grabstätte auf dem Ortsfriedhofe erhielt ein neues gußeisernes Kreuz, der Grabhügel

wurde mit Randsteine neu gefaßt, mit Blumen geschmückt und eine neue Auf schrifttafel angebracht. Bei diesem festlichen Anlaß Srängt sich zurrst die Frage auf, wer war „Chri stian Blattl'? Diese Frage hat nun gerade drei Monate vorher der Herausgeber einer Festschrift, betitelt: „Christian Blattl (1776—1856), Scharf schützenhauptmann von Pillersee im Jahre 1809, ein Lebensbild aus den Ruhmesjahren Tirols, ?. Adjut Troger, 0. ?. N., Gymnasialprofessor in Hall i. T.', ein Ortskind von Fieberbrunn

, in ausführlicher Weise beantwortet. Christian Blattl wurde am 13. Jänner 1776 zu Vorderwilhelm- stätt bei Kirchdorf als Bauernsohn geboren. Im Jahre 1796 machte er als einfacher Landesschütze den ersten Feldzug mit in Engadin, unter Haupt mann Josef Schlechter von Kitzbühel, und erhielt für seine Tapferkeit die silberne Medaille. Im Jahre 1797 zog Blattl in das Etschland und er hielt abermals eine silberne Medaille. Am 23. No vember 1802 verehelichte sich der Gefeierte als .Besitzer von Rotrain

mit der Bauerntochter Anna Bucher. aus welcher Ehe sieben Kinder entsprossen. Im heißen Kampfe am Passe Strub, am 2. No vember 1805, war Blattl ebenfalls beteiligt und beteiligte sich ruhmvoll dabei. Erst bei Beginn der allgemeinen Erhebung Tirols im Jahre 18Ü9 wurde Christian Blattl durch den Major Rupert Winter steller vom Fähnrich zum Hauptmann besördert und ihm die Besetzung und Verteidigung des Passes Luftenstein bei St. Martin übertragen und beteiligte sich wiederholt an der Verteidigung der nördlichen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/11_11_1839/BTV_1839_11_11_14_object_2930823.png
Seite 14 von 20
Datum: 11.11.1839
Umfang: 20
.oanot«,L?»pflichtiK« Sdw«s«nH,-Und »»xden für di«s«lb«a die beigefügten ?oSzadlea gezogen : Vom I. LosuDgSdistrikr». Los Nr. 32 Mayr Georg von Oberndorf. „ 41 Schlechter Michael von St. Johann. „ 44 Schweinester Johann Baptist vot, Kitzbühel. „ 53 Emberger.Kranz von Kitzbühel. „ S4'/,'Adam Jrlinaer over Größer von Kirchdorf. „ 59 Niederleitner.Georg vor, tzzoing. „ 77 Schlechter Johann Hieorg von Gving. „ 79 Bichler Georg von Gving. ÄZom Ü. Los»ngödistrikte. LoS Nr..4 Zaß Christian, such

Brandsteller von Küssen. „ 22 Flatscher Simon von Sk. Jakdb. „ 47 Ankner Anton, auch Birchl von Kössen. „ 53 Schlechter Andrävon Gössen. „ 74 Veheadsrger Christian von Jochberg. „ 78 Geitz Franz Seraph, von Fiederblnnn. „ 92 Foidl Thomas von Fieberbrunn. Da nun Zaß Christian oben Wrandstetter mit der Loszahl 4 für den II. Distrikt zur wirklichen Einreihung, die Uebrigen aber nach der Reihe der LoSzahlen Zur Re serve bestimmt sind, so hat Zaß Christiati oder Brand- stetler, wenn er sich in der Provinz Tirol

Heimathgemeinden abwesenden, in den Jahren l817 und ISIS gebornen Jstnglinge, deren gegenwärtiger Auf enthaltsort dem unterzeichneten Landgerichte nicht be stimmt bekannt ist. folgende Loszahien gehoben, als: I M ll. LoSd «strikte. Das Thal Gröden mir der Gemeinde Wolkenstein. 1. Für Senoner Paul von Wolkenstein die Loszahl 4. 2. „ Demetz Johann Baptist von St. Ulrich die Los- zahl 15. 3. „ Schmalzt Joseph von St. Ulrich die Loszahl 23. 4. „ Güdapner Christian von St. Ulrich dieLoSzohl SZ. 5. „ Binatzer Johann

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/02_05_1877/BTV_1877_05_02_7_object_2871403.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1877
Umfang: 8
. 8» Tjipeudien. Vlckel Christian, Pfarrer, 91. 136. — Bründle Jakob, Pfarrer, 177. — Brauerschule-Stlpendien zu Möd- liug 34. 177. Dietrich Sigmund, Pfarrer, 223. LrinnerungSsttftung an das I. 18LK deS Wiener mediz. Doktoren-Collegium« 40k. Sanahl Sgid, Pfarrer, 186. — Sisela-Stiftung«. NuSstattungSbetrag 416. — Gräfl. Eordua'fcher StiftungSplatz 313. — Greußlng Martin, Probst 136. Hübler'fcher StiftungSplatz 170. KSnigSberg'fch» Stiftung für ehem. Soldat»» lSraelitl- scher Konfession 443. Lippmann Stiftung

in Neumarkt 177. — FranzeSkt Mathias von Campo 324. — Fritz Simon in AlbeinS 5K2. Götter Josef zu Anraß 54. — GroneS Zofef von Varda 107. — Gruber Maria in Ainet 336. — Grünauer Sara in Fließ 103. Hagele Josef zu Pfassenhofen 432. — Hatzer Jakob in Obermauern 318. — Hengg Benedikt in VilS 37. — Hofer AloiS in Obertilliach 154. — Hofer AloiS in Deutfchuofen 212. Jörg Franz in Paznaun 103. 511. Kabron Christian in Prembach 54K. — Klammer Michel in Kartitsch 211. — KSgl Michael in Ro senhelm 114. — Kraps

Elisabeth in der Mahr 54k. — Krimbacher Felir in Jochberg 97. — Kuppel- wieser Josef in StufelS 107. 13k. Ladstätter Josef von St. Jakob und Andrä Degifcher von dort 103. — Lantschner Peter und Ursula in Blumau 132. — Lechleiiner Rostna in Ried 403. — Lechner Michael in Kufstein 114. 406. 52k. Maaß Ferdinand von NauderS 108. — Mair Adolf in TschengelS 373. — Maroder ThereS in Ueber- wasser 103. — Marseiler Christian in Gösian 230. Maßl Elisabeth in Mühlbach 3K4. — Mößmer gränz Anton in Lech 305. — Moser

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/26_02_1879/BTV_1879_02_26_6_object_2879560.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.02.1879
Umfang: 8
Sparkassabüchl Z)!r. 2823 per 600 fl. deS Christian Hölbling in Schwaz 2033. s. Citationen, Convokationen. Delorenzo Peter ^un von Gurkfeld 1390. Egger Karl von Hochsitzen 1855. 2202. — Erben deS Georg Ploner in Latzfons 1753. — dto. deS Friedr. Zini in Untermais 1377. — dto. der Magdalena Schneller von Innsbruck 2012. — dto. der Anna Unteraichner von Barbian 2204. — dto. deS Josef Rubatfcher in Trient 2233. — dto. der Katharina Mellaun von FendelS 2324. -— dto. der Johanna Stadler von Westendvrf 2340. — dto

Sillian 2111. Vergütungsbetrag für die Verpflegung der Mili- - - tärmannschaft auf dem Durchzuge 1S7S . . 2273. Tot-rserMärUNgen^.. Mrill Johann von TelfS^ 2077. Peer Andrä von Tartfch 2070. 8. Stipendien» Bertel Kaspar 1333. — Bickel Christian-Pfarrer 1833. — Borzaga AloiS 2031. — Brandt Jakob Pfarrer 2234. — Brauerfchnle-Stipendien zu Mödling 2334. Deifer Maria Theresia. 2262. — Dietrich Sigmund Pfarrer 1333. Gräflich Trapp'scheS 12. Jsser Simon v; 1377. Klotzner Johann Pfarrer 1977

. l. f. Studienstipendierr» 21L0i Mangard Ulrich Pfarrer 133S. — Martin: Franziska: 2012. — Maucrinann Dr. Franz 1S39. — Mahr von Mayrfeld 2262.^ Schreieck Elisabeth 2102.. — Seeger Martin Josef 1333. — Sternbach Freih. v. 2Ä12: — Straßer- Dr. AloiS 1919-.— Studienstipendien, zu Bregen; 2204. v. Unterrichter, Johann Christian 22V2- Waldhart Mathias Pfarrer 1333. — Wieser Josef Priester 1977. S. NeaLitntelr-Berstetgevttngen» Albrecht Georg iw Klagenfurt 1933^ Berchtolv Maria zu Hötting 137S; 2253. — Bidner Wenzl

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_01_1854/BTV_1854_01_25_5_object_2987833.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.01.1854
Umfang: 6
, Rothadlerivirthin. — Barbara Söllner, Hebamme und Zuckerbäckerin. — Anna Witwe MagnuS, Private. Herr Georg Trirl, Metzgermeister. — Michael Mammoser, Schwarzadlerwirth. Frau Barbara Traunstelner, APothekers^Witwe. Herr Josef Haas, Sternwirth. — Christian Hechenberger, Handelsmann, mit Gattin Therese, geb. Stainer. . — LukaS Aufschnaiter, Daimerbräu. — Josef Gfeller, Handels,nann. — Josef Zötl, pens. Oberbergverweser. — Johann Haller, Branntweinbrenner. — Matthäus Aiertl, Maurermeister. — Georg Kreiser

Schlechter, abgetretener PostHalter. — Jakob Schlechter, Postmeister und Güterbesitzer, mit Frau. — Josef Schlechter, Dampflwirth. — Josef Berger, Handelsmann. — Dr. Christian Schlechter, prakt. Arzt. — Leopold Hoffinger, Hantelsmann. — Josef Eppensteiner, Marschdeputirter- — Sebastian Stockt, Bürgermeister. — Josef Morgenstetter, Lederermeister. — Josef Marksteine»-, Händler. — Michael Gfchwentner, Mullermeister. — VituS Hell, Wirth. — Bartholomä Schwaiger zu Sperten. Hochw. Herr Franz Heiger

, Zluwirth. — Johann Herzog, Hitlwirth. — Michael Auer, Metzgermeister. — Thomas Leitner, Baurenbauer. — Michael Hölzlsaner, Brauer zu Kapelt. IX. Kirchdorf. Hochw. Herr Jakob Waid, Pfarrer. — — Hißge, Kooperator. Herr Josef Slippler, k. k. Nesierförster, mit Gattin. — Leonhard Gepp, Froschlackwirth und Gemeinde- Vorstand. — Michael Schober beim Grein». — Michael Aufhammer, Zehendhofwirth. — Johann Pirchner, Kirchprobst. — Georg Walll, Vürgcrraih und Wirlh. — Egidi Slchorner zu Koglern. — Christian Saibt

20