960 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/11_09_1942/AZ_1942_09_11_4_object_1882755.png
Seite 4 von 4
Datum: 11.09.1942
Umfang: 4
o il totograio Lugonio ttaa», con^un »orviris a»cluiiv<Z. « kllin » quo»«ilsn« à itampato in rotativa «omo > quoti- ctiani politici o costa Zd contviimi. änck« con i'uzcita ciok quoticiiano, i numeri »ottimanalì ài » ?>lm » vengono pudtili» cati rogolannvnto » rocsno. ancb» o»i, amai ,orvi»i. «ili» ^o;Ira cii Vonoria. Ingrid wurde befangen unter Karl- Ernsts fragendem Blick: „Komin, Karl-Ernst .hier ist mir viel zu viel Trubel. Wo sitzt du?' »Ich habe eine Parkettplatz.' „Ich habe eine Loge. Hast

du nicht Lust, sie mit zu benutzen?' Seine Augen leuchteten auf. „Gern — nur —' ein unmerkliches Zögern, „ist dein Man mit dir?' „Nein. Mein Mann ist oerreist, nach dem Balkan berusen worden. Irgend jemand Prominentes dort ist erkrankt.' In Karl-Ernst stieg etwas wie Freà auf. Der gute Greve war also w?!t fort. Nun, vielleicht würde er dort ein Weil» chen bleiben. Hoffentlich. Er begleitete Ingrid zur Loge, da? Klingelzeichen zeigte den baldigen Beginn des zweiten Aktes an. Mit geheimen Stolz registrierte

Karl-Ernst die bewun- dernden Blicke der ihnen Begegnenden Als sie in die Loge traten und Ingrid vorn an der Brüstung Platz nahm. Karl Ernst neben ihr. richteten sich alle auf die blendend schöne Frau in dem lichtblauen Kleid mit dem Abendmamel dessen große schimmernde Rüsche den Karl-Ernst konnte über die Verände rung in Ingrids Aussehen immer noch nicht zur Ruhe kommen. Wer steckte da dahinter? Ein Mann am Ende? Sollte Ingrid des finsteren, unzugänglich-u Lo> thar Greve übevdrüssig geworden

geeignet als Freda Perusius mit ihrer stolzen Erscheinung, ihrem südlich geschnit tenen Gesicht, der Geschmeidigkeit ihrer Bewegungen. Ingrid saß ganz fersunken, den feinen Kopf in die Hand gestützt. Karl-Ernii konnte ihr Profil sehen, die weiche Bie gung ihrer roten Lippen, den zarten An- satz des Kinns und des Halses. Eine jähe Leidenschaft zu Ingrid stieg in ihm auf. Seine Werbung um Ingrid wcn früher nur ein berechnendes Spiel gewe sen. Jetzt wurde es ihm zur fixen Idee er mußte Ingrid gewinnen

herrlichst auf. Als der Vorhang sich senkte, rast? wie aus einem Traum. Sie fand sich noch gar nicht in die Wirklichkeit zurück Heftig schüttelte sie den Kopf, als Karl- Ernst ihr vorschlug, eine kleine Erfri schung am Büfett zu nehmen: „Aber laß dich nicht stören.' Er schüttelte den Kopf. „Dann bleib ich auch hier.' Er versuchte ein Gespräch anzuknüp' fen, aber Ingrid war noch ganz im Bann der Musik und antwortete einsilbig. So saß er schweigend hinter ihr. Seine Blicke saugten sich an dem zarten Nacken

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/22_08_1902/BZZ_1902_08_22_5_object_354644.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.08.1902
Umfang: 8
. Schw. u. Tocht., Max Hagn, Kfm., Hamburg. Rud. Brockhaus, Ottm. v. Bellemont, Leipzig. Dr. Rich. Kirchhoff, Ehem., G.-Lichterfelde. H. Schäfer, Darm stadt. U. Christ u. Frau, Paris. A. Niedner, Land richter. Meiningen. S. Ruhmkerff, Hannover. Prof. Dr. Franz Wittuk u. Sohn. Anna Engel, Inns bruck. Ladislaus Lukas, Boglau. Herm. Harlmann u. Frau, Jos. Klauser, I. v. Menthal, Frau Aron, Arnold Traumann, Berlin.. Hotel de l'Europe. Karl Ludwig u. Frau, Amtsrichter, Themar. Franz Jblher, Rsd., München

. Dr. phil. Eugen Lrsfing, Tübingen. Fcrd. Putzbach, Rsd., Triest. Dr. H. Rose u. Frau, Budapest Leop. EHein, Stud.. Frankfurt a. M. Frau Diaria Schmelcher, Frl. Amalia Wirth, Amberg. Karl Augenstein, Baumstr., Karlsruhe. Frau S. Rother, Löbau. Dr. N. Heep, M. Fritsche, Aug. Leonhardi u. Frau, Dresden. Kurt Michaelis, Kfm., F. Schmidt, Stud., Frau Nora Abenhausen, Frl. Marg. Aben hausen, Als. Dr. Abenhausen, Berlin. I. Pollack, Rsd., Anna Marcker, Priv., Leop. Bloch, Beamt., Karl Costenoble, Bildh., Wien

. Hotel Greif. Aug. Sahland u. Frau, Pfarrer, Stolp. A. Spiro, Rom. Paul Schmidt, Kfm., Gör- litz. Herm. Eggeling, Rechtsanw.. Beuchen. Otto Wehde, Jnsp., Friedenau. Dr. Eug. Welian, Karls ruhe. Dr. German, Ehem., Höchst. Alf. Hentzel, Maler, Liegnitz. Gust. v. Klöden mit Frau u. Tocht., Hannover. Karl Keidel u. Fran, Baltimore. Dr. H. Hercko, Bautzen. M. Fleischmann u. Frau, Kaufm., Kaiserslautern. Dr. M. Gereb u. Frau, Adv., Un garn. Wilh. Blost, Kfm., Prag. E. Arnold u. Frau, Erfurt. Rud. Grünwald

u. Frau, Kfm., Stuttgart, serd. Graf Arz, Paul Graf Arz, k. k. Rittmeister, Ungarn. Dr. Breitenstein, Arzt, Stein. Dr. Feodor Alarus, Rechtsanw., Dessau. Elifa u. Marg. Mittell, Dresden. Peter Reder u. Frau, Baudirekt., Lübeck, ^ulie Wex, Hamburg. Hans Zippermayer u. Frau, >jng., Mailand. Frau v. Alex, Budapest. A. Reuter u. Frau, Jng., Karl Markvitz, Kfm., O. Zorn, Alf. M- Halle a. S. F. Hährstetter, Kfm., F. Göhring, -minchen. Th. Prewlocka, Justizrat, Wilh. Munc! Frau u. Tocht., Dr. Oppermann

u. Familie, ^>ax Koch, Rechtsanw., Dr. Blaß, Friederika Fried- ^nder, Flora Lewy, Karl o. Hagn u. Frau, Kfm., ^tto Hohenstein, Major. Paul Jacober u. Frau, . Frau E. Licht u. Tocht., Weyh, GerMssessor, Mu Flora Buka, Bruno Dermann. Assessor, Dr. >sust. Fuhrmann u. Frau, Milit.-Jnt., Ernst KumaZ m>^ekr., Pleuß, Ger.-Ass., Berlin. Ludwig Fräu^'Ä. F°br-, Frau Gisela Mhan GÄwester, Mu Emma Altmann, Pnv., Emil Lysla mtt Frau - Kind, Franz Klaus mit Frau u. Tocht., Moritz u. Frau, Priv., Wien. Alf. Mussot

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_12_object_773835.png
Seite 12 von 16
Datum: 31.12.1902
Umfang: 16
Norbert Gilli, k. k. GerichtSsekretär Dr. Moll, k- k. Bezirksgerichts» Adjunkt Dr. Braitenberg. k. k- BezirkS- geriLtS-Adjunkt Dr. Jsotti, k. k. BezirkSgerichtS» Adjunkt Josef Kohla, k. k. Bezirksgerichts- Offizial Karl Bayer, !. k. BrzirkSgerichtS» Offiriol Ferd- Menatti, k k. BezirkSgerichtS» Offizial Dr. Roman Weivberger, Advokat grnd Bürgermeister mit Frau Spar» und Dorschußkaffa Karl Huber, Dizebürgermeifler mit Frau Josef Nagele mit Frau Pfandteib» u. Depositen-Anstalt Karl Fischer

, Stadtingenieur mit Frau hanS Hilpold, städt. Controlor mit Frau Franz Wenter. städt- Beamter Anton Braunstein, städt- Beamter mit Frau Peter LienSberger, k k. Oberpost. vermalter mit Frau Dr. Josef BerreUter, k. k. Notar Sparkasse Meran. Josef Jennewein, Sparkafsebeamter Josef Oberschartner „ „ Karl Pfitscher „ „ Otto Glöggl „ Dr. Karl Pallang, Advokat u. Frau Frau von Campi Keller Joses, k. k. BezirkSsekretLr Dr. , Gerbert Speckbacher, Advokat Georg Christanell mit Frau Joses Schreyöga mit Frau Paula Witwe

und Frau Amort und Familie Geschwister Weis I. B- Mahlknecht Christian Mahlknecht Maria Pfaffstaller Heinrich Meßner Bäckers Nachfolger M- Bombiere I- Zupancic Anton Holzgethan Emil Kraft Jg. Wenter mit Familie Josef Gottl. Wenter .Robert Wenter Hans Hörtmayr mit Familie Oliva und Dora Seebacher Heinrich Werner Silvester Rizzi Johann Steiningrr mit Frau Dr. Kühn Dr. Prünster mit Familie Hauplmonn Jg. Prünster Dr- Richard Putz und Frau Karl Schär und Frau Jobann Forstner Starkenhos Moritz Beer Josef

Maser mit Frau Dr Mox Wassermann Netti RieS Franz König, Konditor Frau Sophie Putz und Familie Anton Ladurner mit Frau Kaspar BlaaS mit Frau Familie Jenny Dr, Hugo Pollak und Frau Alexander Henman Dr. A- Ladurner und Frau Rosa Reibmayr Schipler, Cafe Schönbrunn I. Sommer mit Familie v- Anreiter Gustav und Cordnla, geb. Jenny Franz Speiser und Frau Franz Kutschers mit Frau Ludwig Graf Josef Hesse Eugen v- Eckert mit Frau S- Fehrmann I. A- Kment Karl Tautz und Frau Englisches Institut Baronin

Giovanelli Eduard Steinhaufen R. Fischer, Blumenhandlung' Für Baron HuppmanS Erben Josef Müller Sebast. Ladurner Franz Gritzbach Ernst Hornung Franz Jickenscher Familie Peter Fiegl Johann Zitt und Frau Gaudenz Widmann und Frau Anton Berntholer Johanna Witwe Ebner und Töchter Josef Reibiffayr Leo Huber und Frau Viktor Reiner von Achensee Karl Langebner und Frau Zivilingenieur Lefeld und Frau Louise Gräfin v- Hendl Ulrich Fritz und Frau Oberst!, v. Goeschl Keyserling Graf. Villa Abel Herr und Frau Schwarz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/02_09_1894/MEZ_1894_09_02_6_object_639000.png
Seite 6 von 12
Datum: 02.09.1894
Umfang: 12
Seite 6 Werauer Zelwag. Nr. 105 MI MI -iiiiuiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiluiiiiiiiiiuiiiliiiuuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiliiiiiiiiiiliiiiiiiiiii»»»- W V l'usRvi'iksI. Mitgetheilt durch den VerschönerungS- Berein in Jnnichen. Auskünfte über Wohnungen I. Stapf'fche Apotheke. Karl Deutsch m. Fr., Kkm., Budapest Fr. Marschall

, Bibliothekar, Halle a. S. Frau Jenny Spiegel mit T. u. N-, Berlin Fr. Hed. Jacobsohn mit T , Berlin Dr. Karl Hellner, Arzt, Berlin Dr. Georg Heilmann, Arzt, Berlin Hochw. Christ. Tschvll, Kap. LatzsonS Karl Raw, Oberreg.-Rath, München Ernst Wichert mit G. u. T., Berlin P. Werneburg, Chemnitz E. Folliuno, Milit..Berpflegs.Verw. mit G., Graz L. Waguer, Minist.-Beamter, Wien Karl Weyer, Beamter, Wien Josef Pirsta, Holzhäudler, Arana Dr. Clemens Zakolyevsky, Advokat, Lemberg Otto Hagen, Ger.-Ass- mit Mutter

, Berlin Dr. Lachte, Justizrath, Magdeburg E. Rother. Ingenieur, Augsburg Dr. jur. Otto Fiebiger, Leipzig Th. Mayer, Direct., mit G., Triest Alois Gattoni, Beamter, Wien Felvmarschalllieut. Fr. Hotze, Triest Alex v. Pescz, M-.Rath, Budapest Maria Leminger, München Jda Kumiuek, Wien A. Nathan, Kausmann, München Angelina Liebmann, Triest Sigm. I. Stern, Bauunternehmer Wien Arg Massel, Triest Hedwig ConstarUint, Triest Max Lang, München Karl Bern. Jastzrath, Elbing Bela v. Oß, k k. Hofbeamter, Wien Theod

. R. v. Zeynek mit Schwest. Bertha, Wien I. Ritter mit Gattin. München Dr. Karl Flascher, MährtschTrübau Wilh. R o. Malietzki, Rech. Reo. Wien Alois Psreimbtner, Professor, Wien Dr. I. Schlecht, Dillingen Theibmanu, Ldesger.-Nath, Brann- schweig B. Toch, Baden bei Wien L. Wilkensohn mit Galtin, Triest F. Wilkensohn mit S- u. T-, Triest Alois Hroba, Prag Alois Tejucherö, Prag Cavaliere Cattano m. S.. Mailand Franc. Podesta, Jng„ Caffalbianco Irene ReUer, München Angela Feraro mit G , Mestie Filipp Bauer

, mit Fam., M-ran Hugo Keyßner, geh. Justizrath mit Tochter, Berlin Guido Raffini, Mailand Carl J«ni, Jnsp., der Südbahn m. Gattin, Klagensurt Dr. Brice mit Gattin, Tübingen Friedr. Staudinger m. G, Marburg E. Rochholz, Berlin Alfred Kausall, Berlin Karl Wemfig. Ger..Ass.. Berlin M. u. Dr. I- Pelc, Statth.-Raih mi: Gattin, Prag Prof. Dr. Emerich Maixner mit G-, Prag Fil. HSlzl, Private, Innsbruck 1IS6 M. ü- d. M. Prospecte durch den Verschönernngs-Verein. Fürst u. Fürstin Murbide, Venedig Constanz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/30_12_1937/VBS_1937_12_30_6_object_3136588.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.12.1937
Umfang: 8
SetteS —Nr.5S „UolIsftOtr Bet „5ifdT *' Eine/lusttge Silvestergeschichte. ! (Nachdruck verboten.) Um Weihnachten brachte die Zeitung der dem Orte Neidheim benachbarten Großstadt folgendes Preisausschreiben: «Für die Einsendung des besten unfrei willig-komischen Vorkommnisses im Berufs leben, das sich tatsächlich zugetragen hat, setzen wir als 1. Preis eine achttägige Wintersportreise nach dem Zugspitz-Plateau für - zwei Personen aus ' * Am Silvestermorgen war für dm Setzer Karl Fisch

zwar längst neidvoll vorbereiteten, aber sich des guten Tones willen überrascht stellenden Verwandtschaft und BekanMschaft verkündet werden.' Feuchten Auges und gerührten Herzens von . seiner Wirtin, Frau Klempner- melster Pumpmann, zur Arbeit am letzten Tage des alten Jahres entlassen, eilte der vielbeneidete Chekandidat zur Druckerei und dort an seinen Arbeitsplatz am Setzkasten. Die Gedanken Karl Fifch's wollten sich be greiflicherweise heute gär nicht auf die Prä zisionsarbeit mit den teuflischen

, als er nicht nur auf der Anzeigenseite - im von der Großstadtzeitung übermittelten Nachruf kür die in aller Stille beerdigte Frau Selma Schnackmann, sondern auch in 'd:r auffallenden Verlobungsanzeige Karl Fifch's einen Fehler fand. Dort stand unter dem wahrscheinlich vom Erfinder des guten Tons, Freiherrn v. Knigge, so vorgeschrle« denen zweispaltigen Inserat — auf der einen Seite Ehrenbezeugung der Eltern vor dem Schwiegersohn, auf der anderen Seite Ehren bezeugung des Schwiegersohnes vor den Eltern — die freundliche Aufforderung

, auf dem der fertige Satz der Inseraten- S ite der Korrektur harrte, sah der glückliche räutigam an einem Fenster des neben der Druckerei gelegenen Wohnhauses ihres Be sitzers mit holdseligem Lächeln um die lieb lichen Züge seine Emmi bei der nach seiner Ansicht entzückend hausfraulichen Tätigkeit des Fensterputzens. Noch halb den Blick zu chr gewandt, haute Karl die beiden Kor rekturzeilen in die gähnenden Oeffnungen des Anzeigensatzes. Dann kam auch schon der Lehrling, um die Seite zusammenzubinden

, sie in die Stereotypie zum Prägen und dann zum Guß zu bringen. Und während Karl seinen Arbeitskittel an diesem Silvester nachmittag. an dem früher Feierabend ge macht wurde, an den Nagel hängt« und heim eiüe, begann die Zeitungsrotationsmaschine ihr dröhnendes Lied zu singen. Räch alter Gewohnheit klemmte sich Vater Goldfink — nachdem er mit Hast in einem PeleMatt den Schnackmann'schen Nachruf - für: die Jnseratenabteilung der Großstadt- zeitung und mit Stolz die Derlobungsanzeige für. den befreundeten Verleger

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/21_02_1822/BTV_1822_02_21_2_object_2876414.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.02.1822
Umfang: 12
Wolkenstein auö der tridentiner Linie, und auch er daselbst geboren ist. Trient kann daher mit alleni Recht behaupten, daß dieser Fürst den Glanz seiner Vaterstadt, welcher bereits auch durch andere Glieder zenes angele- henen Hauses Nnhm und Ehre geworden, noch mehr ver herrlicht, so wie er durch seine Tugenden die angenehni- sten Erinnerungen an seine, gleichfalls zu Trient gebor gen Großoheime, Karl Goithard ^Ritter des goldenen VließeS ,e., zuletzt k. k. bevollmächtigter Minister in der österr

mit einer sehr ansehnlichen Dotation, zugleich auch den königl. i-st. Januariiiö - Or den, nnd das Großkrenz deS neu errichteten Militär- OrdenS di ^t. Giorgio della Riunione, dann auö dem nämlichen Anlage auch nachbenannten Generalen, StabS- und Ober-O^iziercn nnd Neaniten, die hier bemerkten königl. Orden gnädigst zu verleihen gernhet, alö: DaS Groszkrenz des St. Ferdinand - nnd Verdienst-OrdenS: Dein General der Kavallerie und außerordentlichen Loth- schafter am königl. französischen Hose, Karl Freiherr» von Vincent

, vo» Frimont Husaren ; Franz Grafen von Coudenhofen, von Kaiser Chevanr- legerS; Anton von Wöber, von Erzherzog Franz Karl Infanterie; Karl Freiherr» Schneider von Arno, Kom mandant des dritten Jäger-BataillonS; Karl Ritter vo» MertenS, von Kerpen Infanterie, hofkriegSràthlicher Militar - Referent ; Franz Scholl, vom Ingenieur. Korpö ; Jakob von Majanich, vom vierten Artillerie-Regimente; Moriz Freiherr« von Sahlhanse», General - Adjutant beim General der Kavallerie, Freiherrn von Frimont; Johann

, von Kaiser Chevanrlegerö; Karl Grafen von Anerfperg, von Kronprinz von Baiern Dragoner; Joseph Chevalier von Faclh, von König von England Husaren; den Majoren, Johann Ceschy decan ta-Croce und Franz Freiherrn von Wochenheim, beide Flügel-Adjutanten beim General der Kavallerie, Frei herrn von Frimont; Angnst Grasen von Bellegarde, Flü» gel-Adjutant beim F. M. L. Grafen von Bulina-Littitz; Theodor Ritter von Gerstorss, vom Genie-Corps; Hein rich Freiherrn Wetzlar von Plankenstern, von Erzherzog Fra, z Karl

Infanterie; Johann Penz, vom ersten Jä ger-Bataillon; Jgnaz von Malkovsky, vom siebenieil Jäger-Bataillon; Peter Lovetto, vom zehnten Jäger- Bataillon ; Friedlich Prinzen von Nasiau, von Chasteler, vorher von Erzherzog Karl Infanterie; LadislauS Gra fen von Wrbna, von Kaiser Husaren; den Hanvtlenten und Rittmeistern: Ludwig Jetzer, vom General-Quar- tiermeisterstabe; Franz Kipferling, vom Pionier-Korps; Bernhard Grafen von Eaboga, vom Genie-Korps; Lud wig von Goro, vom Genie-KorpS; Franz Freiherrn

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/30_10_1865/BTV_1865_10_30_2_object_3033070.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.10.1865
Umfang: 6
A«S8 99. Maffei von Ecipio tn Rerü und Josef, pens. Ministertal. Konzipik in Wien. 400. Mörl Heinrich Dr. v., in Salurn. 404. Melchlori Josef Graf, 5. k. Sekretär in Jnn«. brück und Ernst, Gutsbesitzer tn Magreiv. 102. Mcrsi Ritter Franz, in Roveredo. 403. Marzant «ras August, in Trient. 404. Martini die «rasen Karl in Riva und Johann Baplist in Calliano. 105. Makowitz Bernard v., in Bozen. 406. Mal für Anton Ritter v. Auerheim, k. k. Hof rath in Innsbruck und Malsüc Dr. Edler v. Peter Paul

, Hofrath und Präsident des Handels- und SeegerichtS in Venedig. 107. Meran Graf Franz, Freiherr zu Brandhof, k. k. Rittmeister in Graz. 403. Moll Freiherr Carl v., Feldmarschall.Lieutenant unv Josef, in Villa. 469. Malsatti Cäsar Baron, in Roveredo. 440. Man ei Sigmund Graf, in Trient. 414. Mersi Karl Ritter v., in Trient. 442. Moll Freiherren v., Sigmund in Roveredo und Heinrich, k. k. Fregattenkapitän. 443. Mohr die Grafen Josef tn Meran und Karl in Innsbruck. 444. Mörl Johann

v., k. k. Oberstlieutenant in Innsbruck. 445. Man fron i Anton v., pens. Präsident und Felix in Malö. .446. Negri Anton v., in Arco. 447. Negri Gioachino v., in Aieo. 443. Ottenthal Friedrich v., und dessen Gattin Antonio, geb. Hablmann in Innsbruck. 419. Ottenthal Dr. Franz v., in Sand. 420. Panzoldi Josef Ritter v., pens. k. k. Post-Jn- spcklor in Roveredo. 424. Pizzini Franz v., in Ala. 422. Pjzzini Anton v>, in Ala. 423. Pizzini Karl v., in Ala. 42-4. Pizzini Johann Bapt. v., in Ala. 425. Pompeati v., Girolawo

, Luigi und Johann Bapt., in Trient. 426. Panizza v., Ferdinand, Latantio, Karl und Johann, in CleS. 427. Pizzini Eduard Baron, in Roveredo. 423. Probitzer Sebastian v., in Roveredo. 429. Plankenstein Bartlmä v., in Sand. 430. Peer Dr. Joses Ritter v., in Innsbruck. 43t. Röggla Avalbert Riiter v., in Kältern. 432. Riccabona Dr. Julius und Ernst v., in Innsbruck. 433. RoSmini Josef v,, in Roveredo. 434. Del-Rio v., Ernst und Johann, in Roveredo. 435. SardaHna Michael v., in Trient, und Jgnaz in Riva

. 436. Sardagna Franz v., in Venedig. 437. Semlrokh Johann Baplist, in Bozen. 433. Seiffertitz Eckhard Freiherr, in Siebeneich. 439. Stolz Johann v., in Sterzing. 440. Spaur Josef Graf, in Flavon. 444. Spaur Wilhelm Graf, in Valör Bezirk CleS. 442. Sizzo Grafen, Dominikuö in Trient und Franz, k. k. Adjunkt in Roveredo. 443. Salvador! Angela Baron, in Trient. 444. Spaur die Grafen, Johann in Innsbruck und Karl, GerichtSadjunkt in Bozen. 445. Sternbach Ferdinand Baron, zu Triesch in Mähren. 446

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/28_12_1901/BRG_1901_12_28_7_object_766137.png
Seite 7 von 18
Datum: 28.12.1901
Umfang: 18
mit Gemahlin Norbert Gilli, k- k. Gerichts Secretär Dr- Moll, k. k- Ger.-Adj. Dr- Silvio Magnago, k. k. Gerichtsadjunct Dr. Reilmayr, k. k. Gerichts- Adjunct Drk von Braitenberg, k- k. Gerichts-Adjunct Joses Rambausek, k k Osficial Ferd. Minatti, k. k. Official Dr'; Karl Jsoli, k. k. Ger. Adjunct Dr.«-.? Roman Weinberger, Advocat u- Bürgermeister mit' Frau Karl; -Huber, Vice-Bürger meister mit Frau Peter Liensberger. k. k. Ober postverwalter mit Frau Karl' Bayer, k k. Osficial JosefiKohla, k. k. Official

DrL-Speckbacher, Advocat LoüM Reibmayr, (Firma Verdroß) Robert Maurer und Frau Lestow und Frau Ludwig Auffinger und Frau Franz Jickenscher Ant. E. Baumgartner Spar- und Vorschuss-Cassa Josef Nagele mit Familie Pfandleihanstalt Dr. Julius Wenter Josef Wieser, Fährradhändl Karl Wolf Peter Fluri I. BemelmanS I. P. Rösch F. Aichberger Swoboda, Jnspeclor der Bözen-Meraner-Bahn Musch ü. Lun C. Recla mit Frau Hans Kiefer Peter Kofler Jg. Pohler Joh. Aschberger, Spediteur mit Frau A. Haffold mit Frau

Engelbert Perathoner Otto Waibl Hörzinger mit Familie Heinrich Meßmer C. Wolters mit Familie Johann Müßncr Theres Watzke Franz Scheidbach und Frau C. Fischer, städt Ingenieur und Frau Josef Sandbichler, Bau-Adj. Karl Schmidt Hans Hilpold Tob. Runggaldier u- Frau Johann Seibstock und Frau Karl Langebner und Frau Jsabella Stand! Maria Psaffstallcr Josef Ladurner mit Frau Anna Galler Psitjcher und Frau Rizzi mit Frau Josef Schreyögg mit Frau Paula Witwe Prinoth Johann Wieser mit Frau Gregor Haid mit Frau

Julius Slatosch Fr. Turin mit Familie Hans Wenter M. Leimstädtner Josef Ziernhöld mit Familie Geschwister WriS Johann Oberhammer mit Familie Dr. Josef Spöttl mit Frau Josef Duregger mit Frau Johann Spitäler mit Frau Alois Schmitlner mit Frau I. Unterkircher u. Comp. Johann Senoner mit Frau I. Peschlauzer Karl Vicat mit Familie Erasmus Poeder m. Familie Elisabeth Gutweniger Alois Santele mit Familie Albert Kerle mit Frau Eduard Steinhaufen mit Frau Familie Schreiner Josef Pritzi mit Familie Josef

Heinrich Ortner mit Familie Franz Maschler mit Familie Michael Bogl Dr. Hepperger Frau Sofie Putz m Familie Dr. Ziffer Frau Kleißl G. Oberhammer mit Frau Georg Torggler mit Frau von Anreiter mit Frau Bäcker's Nachfolger Josef Hesse M- Bombiert Jak. Zupancic Adolf Weil und Frau C. Mayer und Frau Anton Holzgrthan Karl Tautz Emil Kraft Mathias Forcher mit Frau Rosa Mayr M. H. Fischer mit Frau A. Gaffer Joh. Big! mit Frau I. Ursch Schinabeck Theres e Pollner Georg Jungnickel Alois Mayr mit Familie

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/29_07_1894/MEZ_1894_07_29_6_object_638216.png
Seite 6 von 10
Datum: 29.07.1894
Umfang: 10
Robert Lehmann, Organist, Stettin Karl Krumbholtz, Apotheker, Potsdam Dr. Adolf Aßmus, Aierseburg Frl. Wally AßmuS, Merfeburg Hein. Wolfs, cand. med., Schweinsurt Richard Horwitz, cand jnr. . Fr. Oberhaidacher m. Tochter, Bozen Frl. Marie Civegna, Bozen 8uIcken-IIöteI: am Fuße des Ortler 2l>W M. ii. M. vom — 27. Juli. Siegs. Speyer, Rentier, Breslau E. F'iedeberg mit Familie und Frl. Kirchdorsser, Berlin Frau Dr. Lublinski mit Tochter, Berlin Sofie von Dierles, Stuttgart Norbert Benedikt, Wien

. E. v. Breßensdors m. Fam., Leipzig Baronin Bertha Winller, Wien Baronin Melitta Wu.kler, Graz Alb. Samassa m. Fam, Fabrikbef., Laibach Jos. Massetti, Gries Karl Deulsch m. Fr., Kfm., Budapest Dr. R'ißmann m. Frau, Wien Fr. Barbara Bischofs m. Töchtern, Trieft August Steinhäuser, Amtsrichter, Nürnberg Ludwig Pretori m Frau, Wien Dr. L. Nizzardi, Auronzo Karl Streicher, Amtsrichter, München Baronin v. Hcinze m. T., Berlin ll. Hcinze, Diakonissin, Berlin Fr. At. Heyde, geh. Appcllativns- Miß E- M. B^sord, London

, Bremen Conful Leop. Strube m. Fr,, Bremen Weyerbufch m. Fr., Elberfeld Leo Kunnert mit Frau, P.iperz Dr. Fr. Fürst, Rechtsanwalt, Mann» Dr. Rud. Fürst, RechtSanw., Heidel berg Fr. Prof. Dr. Berger mit Nichte, Breslau Georg Redlich m. Fr., Cosel O- Schl. Dr. West mit Frau, Karlsruhe Emanuel Sachs, Berlin Oskar Schmidt mit Fr., Dresden Max Mecklenburg, Berlin Dr. Hugo Goldschmidt mit Frau, Berlin M. Costenoble, Magdeburg F. Pauselius, Brannschweig G. Fuhrmann mit Frau, AllverS Karl Kuttlcr mit Frau

und Mutter, Ludwigsburg Otto Mailard m. Fr., Obergärtuer, Potsdam Karl Christians«:», Nürnberg Fritz Gerbig, Fabrickbes., Bodenbach Carl Orth, Nürnberg Georg Orth, Nürnberg Mr. H. Kuuhar m. Fam., New-Aork Wr, Lord Smith, U. S- A pusienGks I, Robert Peul, Director St. Peters burg Dr. med. Bockelmann, Berlin Dr. Alex. Stoletow, Univ-Proscssor, Louis Goldner, Budapest Dr. jur. Kornel Hoxe m. Fam., Brünn Dr. jur. Stücker m. Fam., Graz Frau Louise Domany, Raab Frl. Annette Psoff, Brünn Fr. Bach m. Sohn

Ehrlich mit Familie, Wien Eduard Schirokauer mit Familie, Wien Frau Goldtree mit Tochter, Wien Frau Elise Halpersohn mit Tochter, Wien Fr. Caroline Perlbach m. Jnngfer Meran Adolf Ferron, Compofitenr, Berlin D. A. C. Müller m- Fr., Geh -Rath, Berlin W. E. Faulkuer, U. S. A. Freifrau v. Lipperheide mit Jungfer, Berlin Karl Ricke». Kunstmaler, München Kuznitzky Albert, Dr. med., Frank furt a. O Pros. Waldemar Meyer, Berlin Dr. F. Friedmann, Assessor, Berlin Eugeu Kozlowski, Berlin Wnnibald Braun

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/13_02_1909/SVB_1909_02_13_4_object_2546974.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.02.1909
Umfang: 10
), 3255, 7 Kr. 9. Pittertschatscher Fritz. 3531, 7 Kr. 10. Matha Josef. 3538, 6 Kr. 11. Schaller Albin, 3569, 6 Kr. 12. Trebo Anton. 3698. 6 Kr. 13. Springer Adolf. 3753, 6 Kr. 14. Mair Heinrich, Uhrmacher, 3831, 6 Kr. 15. Schaller Franz senior, 3870, 5 Kr. 16. Pircher Josef junior, 3912, 5 Kr. 17. Singer Rudolf, 3940, 5 Kr. 18. Köster, Dr. Paul, 3972, 5 Kr. 19. Wieser Anton, 4029, 5 Kr. 20. Kerschbaumer Karl. 4030, 5 Kr. 21. Spetzger Karl, 4103. 4 Kr. 22. Obkircher Jngenuin, 4120, 4 Kr. 23. Pircher

Alois, 4230, 4 Kr. 24. Trebo, Dr. Josef, 4534, 4 Kr. 25. Schober Johann, 4582, 4 Kr. 26. Winkler Josef, Karneid. 4591, 4 Kr. 27. Frank Karl, 4820, 3 Kr. 28. Plant Karl. 4881, 3 Kr. 29. Bramböck Peter. 4961. 3 Kr. 30. Oberrauch Alois, 4987, 3 Kr. 31. Kreidl Alois, 5060, 3 Kr. 32. Steinkeller Theodor, 5158, 3 Kr. 33. Fröhlich Franz, 5252, 2 Kr. 34. Mayr Hein rich, Antiquitätenhändler, 5268. 2 Kr. 35. Mumel- ter Jgnaz, 5278, 2 Kr. 36. Pohl Johann, 5425, 2 Kr. 37. Grabmayr, Hans v., 5432

, 2 Kr. 38. Lageder Anton, 5448, 2 Kr. 39. Gasser Anton, P.-W., 5456. 2 Kr. 40. Noslatscher Jakob. 5544, 2 Kr. — Nachleser: PattiS Josef, Welschnosen, 3710 Teiler. Scheibe „Tirol': 1. Kreidl Alois. Brixen, 73 Teiler, 25 Kr. 2. Winkler Josef. Tisens, 67», 20 Kr. 3. Mahl- knecht Heinrich, 67?, 18 Kr. 4. Frank Karl, 66, 16 Kr. 5. PattiS Eduard, 65, 15 Kr. 6. Winkler Josef, Karneid. 64. 14 Kr. 7. Steinteller Theodor, 63, 12 Kr. 8. PattiS Josef, Welschnosen, 626. ig Kr. 9. Kinigadner Robert, Brixen

, Bozen, 49°, 4 Kr. 37. Lag eder Alois, Bozen, 48^, 4 Kr. 38. Schaller Franz, Bozen, 48^, 4- Kr. 39. Schmuck Johann, Bozen, 483. 7, °, 4 Kr. 40. Wieser Alois, Bozen. 48^, °, 3 Kr. 41. Mumelter Jgnaz. Bozen, 48°°, 3 Kr. 42. Hauck Georg, Bozen, 47^, 3 Kr. 43. Zischg Heinrich, Bozen, 47^, 3 Kr. 44. Lageder Alois, Bozen, 47°, 3 Kr. 45. Gasser Anton, P.-W., Bozen, 46^, 3 Kr. 46. Frank Karl, Bozen, 46?, 3 Kr. 47. Stolz Albert, Bozen. 46',°, 3 Kr. 48. Peter» meyer Peter, Bozen, 46°,°, 3 Kr. 49. Dalpiaz Alois

Rudolf, Bozen. 37°. °, 75. Pircher Josef, Bozen, 35^, °, 1 Kr. 76. Schmuck Johann, Bozen, 35^,°, 1 Kr. 77. Wieser Anton, Bozen, 34^,«, 1 Kr. 78. Pillon Johann, Bozen, 34», 1 Kr. 79. Schaller Albin. Bozen. 34° 1 Kr. 80. Kerschbaumer Karl, Bozen, 33^, 1 Kr. — Nachleser: Ludwig Daniel, 33° Teiler. 10 besten 10er Serien (Altschützen): 1. Kreidl Alois, 609 Kreise. 20 Kr. 2. Stein keller Theodor, 560, 15 Kr. 3. Pattis Eduard, 532, 12 Kr. 4. Saltuari Franz, 511, 10 Kr. 5. PattiS Josef, 471

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/20_03_1894/BTV_1894_03_20_2_object_2953572.png
Seite 2 von 10
Datum: 20.03.1894
Umfang: 10
Erzherzog Karl-Lieder. *) Die Wiener und Wien hat der verstorbene Dichter L. A. Frankl in topographischer, geschichtlicher und geistiger Beziehung gekannt, wie selten einen, selber umsichtig nnd unermüdlich im Sammeln von hi storischem uud enlturgeschichtlichem Materiale verstand er es auch, die echten und rechten Liebhaber von anti quarischen Schätzen und loealgeschichtlichen Denkmälern immer wieder auf neue Fundgruben aufmerksam zu inachen und ihren Sammeleifer anzuregen. Durch viele Jahre

verloren gegangen waren, wie denn auch eines der bedeutendsten von dem auf der Heerstraße elend zu grunde gegangenen Dichter Christian Günther nicht mehr aufsindbar war. L. A. Frankl, besorgend, dass auch manche, das Heldenthum Erzherzogs Karl verHerr. Uchende Dichtung der Vergessenheit anheimfallen werde, eiferte Haidinger an, auch in dieser Richtung feinen Sammelfleiß zu erproben. Die Ausbeute war quanti tativ keine geringe, blieb aber qualitativ weit hinter den Prinz Engen Liedern zurück

Karl stand mit seinem Heer Bereit zur tapfren Gegenwehr. Auf, ruft er, Krieger auf zum Streit, In unserm Siege soll noch heut' Der Feind die Antwort lesen. Im Jahre 1809 erschien auf vier Blättern ein »Gebet für die Erhaltung des Herrn Erzherzogs Karl, Generalissimus von Oesterreich' im Verlage des Heraus gebers (H. v. Colliu) zu haben. „KriegSgefänge für das Heer und die Wrhrmänner Oesterreichs, gewidmet diesen tapferen Vertheidigern 1809', gedruckt bei Anton Strauß in Wien, Verfasser ungenannt

, ent halten auf sieben Blättern drei Lieder. Im ersten Liede »Für das österreichische Heer' lautet die fünfte Strophe: Prinz Karl, der deutsche, tapf're Held Führt selbst zum Kampf uns an. Von seinem Geist und Muth beseelt. Fühlt stark sich jeder Mann. Sein Heldenleben thatenreich, Ist aller Welt bekannt, Er bleibt der Stolz von Oesterreich, Vom deutschen Vaterland. Im dritten Liede „Für die böhmische Landwehr' die zweite Strophe: Das Wort, das Karl der Deutsche rief: „Ihr Böhmen, kennet

mich!' Drang in der Böhmen Herzen tief. Ja, Karl, wir kennen Dich! die Verdienste desselben um die Entwicklung der Spar casse der Stadt Innsbruck, unter dessen umsichtiger ILjähriger Geschäftsführung sie zu einem Geldinstitute ersten Ranges emporgestiegen ist. Am 10. December starb Herr Osficial Ferdinand Spenger; unsere An- stalt beklagt an dem Dahingeschiedenen den Verlust eines pflichttreuen Beamten. Ich bitte die Versammluna sich zum Zeichen ehrenden Angedenkens von den Sitzen z» erheben. Ich gehe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_03_1915/BRG_1915_03_06_7_object_752485.png
Seite 7 von 16
Datum: 06.03.1915
Umfang: 16
Ferdinand Simeth des >. ' Tir. Kaiserj..Reg.; Leutnant in der Reserve fentli xrmes Fezzi des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleut shae ,nt in der Reserve Karl Freiherr von Fuchs der ron eit. Tir. Landessch.-Division; Regimentsarzt in r Reserve Dr. Emil Thorsch des 1. Landessch.- anbi <g., zugeteilt dem 28. Landw.-Jnf.-Reg.; Major S Fr ubolf Haslehner des 2. Landessch. Reg. litär Geistliches Verdienstkreuz zweiter Klasse den n weiß-roten Bande: Feldkurat in der Reserve i der latthias Ortner des 1. Landessch

.-Reg., zugeteilt latioi m 1. Landsturm-Jnf.-Reg. Urlc Goldenes Verdienstkreuz am Bande der wer! rpferkeits-Medaille: Fähnrich in der Reserve Karl Erst chraffl des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. n ui Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone :n. n Bande der Tapferkeitsmedaille: Feldwebel n Fe !ichacl Haidinger des Militär-Verpflegsmagazins len i ozen; Rechnungs-Unteroffizier erster Klasse Ernst nrtsch karkart des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. Silbernes Verdienstkreuz am Bande der mt E: npferkeitsmedaille: Rechnungs

dem 4. Tir. Kaiserj.- r sich g.; Reservefähnrich Paul Schlechtleitner des 2. mächb x. Kaiserj.-Reg.; Fähnrich i. d. Reserve Wilhelm on l tter, Kadetten i. d. Reserve Dr. Karl Beide, wird« io Felzmann, Albert Mayrgündter, Oberjäger Zoll. Hann Nail, Wolfgang Schmisrauter, Florian Voll- hranzhofer, Rudolf Schwemberger, Isidor Wie seln st >d, Zugsführer Josef Fischer, Franz Steiner, rrrält ijährig-Freiwilliger Unterjäger Paul Hafner, : wc ltcrjäger Johann Hufler, Josef Pintarelli, Jäger LranZ Hann Althaler

.-Reg. — Stabsfeldwebel Engelbert Petzoll, Oberjäger ristian Reiter, Zugsführer Heinrich Petter, Unter- , ^7 » Alois Senfter und Franz Sparber, alle fünf ) 1 2. Landessch.-Reg.; i + fobett Karl Clar, Wachtmeister Anton Reicht, t gsführer Alfred Thöny und Korporal Hubert >rder ek, alle vier der Reitenden Tir. Landessch.- jse mi »sion. ilberne Tapferkeitsmedaille zweiter Mit: Kadetten in der Reserve Stephan Debrö, 'in Knopp, Walter Neumann, Siegfried Thaler, Kadett - Aspirant Dietrich, Stabsfeldwebel

Je-sef Hagen, Obcrjägcr Ernst Abraham, Joses Letzucr, ; Auselino Matuella, Bartlmä Meneghini, Karl Polz (Rcgiineutshornist), Valentin Vollmer, Rechnnngs- Untcroffizier Anton Kramincr, Eiujährig-Freiw. Zugsführer Andreas Vida, Zugsführer Mar; Berger, Dallapc, Joses Dreier, Martin Dürr, Garzauer, Klemens Gsteu, Johann Koster, Anton Köll, Jnlius Konzctt, Ludwig Lezuo, Simon Manzl, Franz Matt, Ludwig Passani, Josef Pichler, Alexander Riegler, Peter Scheffmann, Josef Schroll, Gottfried Stolz, Franz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/15_04_1921/BZN_1921_04_15_4_object_2475424.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.04.1921
Umfang: 8
.) Er reichte Jutta die Rosen hin. Es lag ein stilles Leuchten in ihren Augen, und in ihrem Herzen war ,es so warm, als wolle eine große Freude alles Leid verdrängen. Aber sie faßte doch nicht nach den Blumen. „Bei mir mußt du dich nicht bedanken, Karl, sondern bei dem guten Herrn; er hat dir alles geschenkt.' Karl schüttelte den Kopf. „Nee— er sagt, Sie haben es mir geschenkt. Ich habe mich aber bei ihm auch schon tüchtig bedankt. Und wenn ich nur alles behalten darf — Mutter freut sich kaput. So'n feinen

eine Kränkung für Günter Hohenegg, die seine zarte Aufmerksamkeit nicht verdiente. Ein Satz aus seinem Feuilleton, das sie heute gelesen, kam ihr in den Sinn: „Schenken sollte man nur, wenn das Herz dazu drängt, jemand etwas Lie bes zu tun.' Leises Rot stieg ihr ins Gesicht. Nein sie durfte die Rosen, die er ihr mit so zar ter Aufmerksamkeit durch eine Kinderhand bot, nicht zurückweisen. „Wenn ich nun die Rosen nicht annehme, was tust du damit?' fragte sie zögernd. Karl Lorenz sah erschrocken

zu ihr auf.' „Äch nee, Fräuleinchen, Sie müssen die Ro sen annehmen, sonst ist er böse. Er hat gesagt: „Mach deine Sache gut, Karl, denn wenn das gnädige Fräulein die Rosen nicht annimmt, dann freut mich das ganze Weihnachtsfest nicht! Und wenn ich nun mit den Rosen wieder an komme — ach nee, nee, Sie müssen sie nehmen. Sind doch so sein — drei Märker haben sie ge kostet! Wahrhaftig! Ich war mit im Laden drin, wie er sie gekauft hat. Sind auch ganz' frisch. Nehmen Sie nur.' Siehst du denn den Herrn

dem Herrn, ich lasse danken.' „Wird gemacht, Fräulein!' Jutta nahm dreiMark aus dem Geldtäschchen und gab sie Karl-Lorenz. „So Junge, hier ist noch etwas für die Mut ter, dafür soll sie einen Feiertagsbraten kaufen. Karl, griff unverzagt, zu und verschluckte M vor Freude. . „Ach Gott, ach Gott, was wird Mutter blök sagen!' stöhnte er vor Wonne. „Aber dem Herrn brauchst du nichts von die sem Gelde zu sagen, hörst du?' Karl machte ein schlaues Gesicht. ' „Nee, nee, Fräulein. Sonst denkt er, Sie ha ben

die Rosen bezahlen wollen, und das wul er nicht. Ich habe ihm extra gefragt, ob ich Ge dafür nehmen soll. An den Ohren will er nuu) dann aufhängen, hat er gesagt.' Wieder mußte Jutta lachen. , , „Du bist ein kluger, kleiner Mann', sog' ! scherzend. r - Karl setzte seine Mütze energisch auf sew blonden Schopf. .., „Nun kann ich doch gehen? Ich möchte g schnell zu Muttern.' „Ja, Karl, nun gehe nur.' Er lud sich sein schweres Paket auf. . . „Adieu, Fräulein! Ja — n' schönen G soll ich doch bestellen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/19_03_1910/TIR_1910_03_19_9_object_126119.png
Seite 9 von 16
Datum: 19.03.1910
Umfang: 16
v. Tschurscheruhaler, Dr. EümuniZ v. Zallinger, Dr. Paul Krautschneider und Karl Unteilechner am 13. und 15. März: Hauptscheibe Tschurtschemhaler: I.Frank Karl, 2. Heusl-r David, 3. Feld.-rer Melchior, 4. Pattis Eduard. 5. ^auck Georg, 6. Pillon Johann, 7. Wieser Alois, 8. PatnS Peier, 9. Haller Franz iun., 10. Zisch? Heinrich, 11. Dr. Paul K-aiuschueidor, 12. Zaluiari Franz, 13. Steinkeller Theodor, 1-1- Plc-ni K,irl, l2 P/Hl Johann, 16. Wieser Antori, 17. Sasser Anton, ^ ^rwalrer. . — Jüngschützmdcste: 1. Trebo

Anton, 2. P rch?r Josef, ! 20. März v, Grabmair Hans, 5 Noflatscher Wiese: Alois, 2. Laged-r ÄoiS, 4, Matha Josef. — Festscheibe: Pedro:: Josef, 3. Ki-m Anton, 4. TriduS Alois, 5. ^eedacher Alois, 6. P,tscheider F^itz, 7. Mumelte: Jgnaz, 8. «e. Exz. Hermann KövöSz v?n Kovozzi^azz, I. Springer Adolf, 10. Unterlechner Karl, 3. Pircher Ludwig, 4 — Kraozscheibe: I. 3. Grabmair Hans, 1. D.lpiaz Alois, 2. Adolf, 2. Dalpiaz Alois, 3. Saltuari Franz, 4. Mumslter Jgnaz 5, Frank Karl, 6. Pohl Johann

, 7. Pircher Alois, 3. Unterlechner Karl, 9. Pillon Johann, 10. Häfele Anton, 11. Hiusler David, 12. PernthÄer Franz, 13. Steink^ller Anton. — Für Jungschiitzen: 1. Schmuck Johann, 2. Mehner Ludwig, 3. Pramböck Peter, 4. Trebo Anton, 5. Pircher Ludwig, 6, Wieser Ludwig, 7. Seebacher Alois, 8. Baader August, 9. Gatmlin Alois, 1V. Kieser Kurt, l l. Plattner Jakob. — Gesamt- beste 146 mit 278 Kronen. ^ Bestgewinner der Jungschützenschüler: l- Schaller Franz. 2. Lafozler Simon, 3. Gabalen Alois

. Diensthabende si^d die H:r:en Schiitzenräte: I Heinrich Zischg und Josef Chiochetti. Am Sonntag die ! Herren: Theodor Steinkeller und Karl Plank. Es wird ! bemerkt, d iß diese zwei Schießtage die letzten in diesem i Turnus sind, welcher am 6. Jänner 1908 an^esangen ! hat. Einschreibungen für den neuen Turnus finden am ^ k. k. Hauptschießstand oder in der Schütz-nkanzlei stiN. ! Ferners gilt dies-s Vorgehungschießen auch als Prode- schießen sür das kaiserliche L,mdes-Fest- und Areischießen, Gesamtbesle 181

, D-ulschnofcn, P'i-cs'oerg, Karl, 2. Z,sch-z Heinrich, 3. Haller Franz, 4. Steinkeller Theodor, 5, Patiis Eduard, V. Lageder Alois, 7.Fuldrr H,, 8. Heufle: Tav^d, 9 Chiocheiu Josef, 10. PaitiS Peter, 1l. Nasser Amon, Verwalter, 12. Oakirch;r Jng., 13. Pohl Johann, 14. Saltuari Kranz, 15. Wieser Awis, 16. Wieser Amon, 17. Pcrmhaler Fianz, !8. Straudi Rudolf, — Für Junüschützm: 1. v. Grabmair HanS, 2. Cecco Alfred, 3. Schmuck Johann, 4. Pircher Josef, 5. Tredo Anton, 6. Nosl -rich-r Jakob, 7. TribuS Alois

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_416_object_4952032.png
Seite 416 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
Molinari Emil Länderer Josef Obexer Max Proxauf Josef Ravanelli Paris Held Karl ■ Walter Franz Kaufmann Kaufmann Handels- kammerpräsid. Kerzen, Leise Reisch Josef Walde Max Wachszieher Seifen- und Kerzenfabrikant Lleidermachcr für Herren Egger Josef Schirmer Ludwig Kannovsky Ferdinand Maresch Franz Metzger Anton Plenk Josef Oberhammer Karl Schneider meister . Privatier Kleidermacher Maurer Hißberger Anton Mayr Franz Norer Anton Retter Josef Bauunternem. Baumeister » Kleidermacher für Damen Gatt Rudolf

Johann Eisenwaren händler Kaufmann Kürfdmer und Pelzwaren Obholzer Anton - Schönnach Peter Kürschner Mechaniker Optiker Hackl Josef Hopffer Albert Miller Fritz Mechaniker Elektrotechniker Optiker Käfe, Salami Würfte Wiedner Johann Karl Käsehändler Kaminkehrer Martinfletter Alois Rauchfang kehrer Metzger (siehe Fleisch rohes aller Art) Dietrich Karl Gasser Alois Mader Eduard Metzger Privatier Klaoierbrandie Anft Karl Prokurist Mellerlchmied Mattes Joses • Bandagist Krlmerei und Spezereiwaren

Materialwaren Engels Milhelm Flory Alfons Kaczovski Karl Lechner Joses Neuhauser Alois Reder Willibald Kaufmann Modewaren (siehe Aufputz u. Mode) Dellemann,Josef ». Frank Johann Gollner Johann Rainer Franz Simon Karl Speri Florian Unlerladstätter Seb. Wallner Karl Hausbesitzer Trödler Tischlermeister Trödler Tischlermeister Trödler Tischlermeister Kohlen (siehe Brennmaterial) inoDtuctt (yjcobei) Kuntt-Stiiherei Handwirtfdiaft (stehe Futter für Vieh aller Art) Ertacher Franz König Andrà Ortlieb Michael

Prantl Anton (Mühlau) Reiter Anton Stolz Franz (Laus) Gutsbesitzer Mineralogie Dalla-Torre Karl v. Dr., k, k. Univ.- Professor Mofaik und Münzen Jerep Simon Mader Robert Antiquitäten-^ Händler Fabriksbesitzer Lebensmittel Dr. Lode Alois Univ.-Professor Munition Kugler Franz Kruckènhauser Johann Büchsenmacher Leder aller Rrt Salzburger Franz Lechle August Kaufmann Müllkasten Body Otto Reiß Oskar Instrumenten macher Kunst- u. Musi kalienhandlung Lithographie Czichna Philipp Lampe Karl Redlich Joses

Kunsthändler Buchdruckerei- besttzer Lithograph tlähmafdiinen mechanifdie In strumente Kaufmann Alfred Wiedner Karl Kaufmann

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/22_02_1937/AZ_1937_02_22_2_object_2635732.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.02.1937
Umfang: 6
' in 8 53 2' (Kleewein. Hoser, Junker, Egger, Rös sing): 4. (erster der Unterstufe) „Stella Alpina' 9'02,2' (Fister. Sparber. Fister Franz, Schrott und Solcher) : 5. ..Genziana' in S lS2' (March, Volgger, Plankenstei- ner. Mair, Menghin). Einserrodeln: 1. Ka t.? I. Hofer Luis, Vipiteno, 10'5'; 2 Ztngerle Franz, Vipiteno, 10'2l.g'; 3. Pichler Joses. Mules, IlZ^g^'; 4. Sorg Joses, Mules. 1l)'32,4.': S. Gärtner Josef, Vipiteno, 10^0 K'; K, Plank Franz, Mules. 1l)'5l'; 7. Baur Josef, Stanghe. 11'4,2'-8. Bosin Karl

. Vipiteno, 11'ü'; S. Turnwalder Joses, Braies, 11'5.2'; 10. Asti Paul. Matrel, 11'5,8'. 2. K a t.: 1. Thaler Haus, Vipiteno, 10'2S.4'; S. Mar ginar Herm.. Prati, 10'55 4'; 3. Mair Hans, Vipiteno, 1i)'ö9ö': 4. Tratter Ludwig. Vrati. N'; 5. Schwazer Karl. Stanghe, I1'0t', k. Klos, Johann. Calice, 11'6.4'; 7. Trenkwalder Karl. Prati, 11'17'; 8. Verini Alex, Vi piteno. Ii'20.6'; v. Wieser Josef, Vipiteno, 1137.8^; 10. Solcher Karl. Vipiteno, 11'4l).8'. Iiveierrodeln: I. Rimanni Maria-Hoser Luis, Vipiteno

, in 5'32.2': 2. Wild Marianne-Schwazer Karl, Vipiteno, in 5'3Z.2'; 3. Hofer Anna-Aingerle Franz, Vipiteno, S'3S4'; 4 Rainer Hedwlg-Bosin Karl, Vipiteno. ö'3t> 2'; 5. Gschnit- zer Edith-Rtmanni Karl, Vipiteno, S'40.8'. Arauen-Einsiher: 1. Schwazer Rosa, Vipiteno, 11'14.4'; 2 Gärtner Anna. Vipiteno, 11'15.S'; S. Kelderer Antonia. Vipiteno, 11'252'. Cesare Sertorelli siegte in öoläa Solda, 22. Februar Im letzten Augenblick wurde beschlossen, am Sonntag anstatt des Abfahrtslaufes einen Torlauf auszutragen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/09_04_1921/BRC_1921_04_09_2_object_118911.png
Seite 2 von 7
Datum: 09.04.1921
Umfang: 7
. Glücksstadt begibt sich hierauf nach Wien, das hoffentlich von seinem Namen profitieren wird. Angsrn. liönig liarl wi«d«r in der Schweiz. Dienstag machte der Ministerpräsident Graf Teleki in der ungarischen Nationaloersammlung die offizielle Mitteilung, daß König Karl mittelst Sonderzuges um 10 Uhr 37 Minuten vormittags von Stein amanger abgereist ist. Der Zug fuhr über die Grenze bei Fehring und passierte Graz, Bischofshofen, Innsbruck, Buchs. Gar köstlich ist es, zu vernehmen, wie die Vertreter

Dr. Mayr entschied, es dürfen alle mitfahren — weil's so viel schön — und „nobel!' — ist! Vie Abfahrt von Steinamanger. König Karl hat Dienstag vormittags Steinamanger verlassen. Der Weg vom bischöflichen Palais bis zum Bahn hof war von einer großen Menschenmenge besetzt, die dem König zujubelte und die Nationalhymne sang. Auf dem Bahnhof war die Garnison in Paradeadjustierung formiert und erwies dem König die im Reglement vorgesehene militärische Ehrenbezeugung. Der König, dessen gerötetes Gesicht

noch die Spuren des Fiebers zeigte, erschien in Marschallsuniform. Die Menge schrie: „Auf Wiedersehen', worauf Kaiser Karl in die Menge rief: „Ja, auf Wiedersehen, auf Wiedersehen!' Einige Leute weinten und auch dem Kaiser selbst stürzten die Tränen über das Gesicht. Auf dem Bahnhof küßte Graf Erdödy dem Kaiser streite erörtert — nach unserer Auffassung mit negativem Resultat (siehe Sinnacher 1. Bd.). Dieser Umstand soll unser Vertrauen zum hl. Kassian in keiner Weise mindern. Sein Marter tod ist nämlich gut

Kröß Johann, Die Heiligen und Seligen Tirols, S. 64.f.). Vor dem Kriege galt der Kassiani-Sonntag als großes Freudenfest. Doch Heuer fehlt uns noch die Grundlage dazu: der Oberhirte; wir sind noch verwaist, weshalb wir eher trauern müssen. Möge diese Trauer bald von uns genommen werden! Darum sollen und wollen wir bei der Kasfiani- Prozession zum hl. Märtyrer und Bistumspatron Kassian flehen. Dr. Sp. MM der men MUlMen! schluchzend die Hand. Zum Abgeordneten Lingauer sagte Karl mit fester Betonung

. Sozialdemokraten unterbrochen. In Bruck a. d. Mur kam es zu einer Kund gebung der Arbeiterschaft. Als der in Graz gegen 7 Uhr abends eingelangte Zug mit Kaiser Karl nach kurzem fahrplanmäßigen Aufenthalt weiter fuhr, kam die Nachricht, daß sich in Bruck mehrere tausend Personen eingefunden hätten, aus deren Verhalten zu entnehmen war, daß beim Passieren des Zuges schwere Ausschreitungen zu befürchten seien. So war schon der aus Trieft in Bruck ein gelangte v Zug in der Annahme, es handle sich um den Ententezug

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/15_10_1933/AZ_1933_10_15_7_object_1855173.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.10.1933
Umfang: 8
bei Karl Kröß, Rennwea 7 neben Gerichtsgebäude. M. Szamatolski. Hapag-Agentur. Corso Principe Umberto 32. Vertretung Reisebüro Senker S- Co. Geldwechsel, KreditbrieNatz- lungen. EisenbahnfahrkatMi und HluMieine. Auto-Ausflüge nach allen Richtung des In« und Auslandes zu günstigen Tarifen in eigenen Luxuswagen. Tel 1021. Hsioi Der Spielplan Fußball der Mannschaft en der dimsion A Rei5 Defekte altt ekee Todesfall. Bressanone, 13. Oktober. In dieser Woche verschied im hiesigen Stadt- spitale die 45jährige

In Padova: Padova-Casale In Firenze: Fiorentina-Bologna In Napoli: Napoli-Livorno In Torino: Torino-Lazio Heute „Im weißen Röhl'. Morgen „Die Bünne von Hawai' Schießen Schießspork Bolzano-Grieo Bestgewinner vom 8. Oktober: Haupt: Hilpold Josef, Ing. Karl Köllens perger, Meßner Ludwig, Flöß Johann jun., Unterlechner Ferdinand. Serie, Klasse A: Pfeifer Alois, Mehner .Ludwig, Unterlechner Karl sen., Gasser Peter. Serie. Klasse B: Flöß Johann ju».. Unterlechner Franz. Ing. Karl Köllensperger. Welponer Paul

, Kröß Johann sen., Unter lechner Ferdinand. Meister: Meßner Ludwig, Pfeifer Al., Flöß Johann jun., Unterlechner Karl sen., Unterlechner Franz, Gasser Peter, Ing. Karl Köllensperger, Welponer Paul. 3 beste Karten: Klasse A: Meßner L., Unterlecyner Karl sen.; Klasse B: Flöß Joh jr.. Ing. Karl Köllensperger, Welponer Paul. Nächstes Schießen ain 28. und 29. Oktober. Wintersport Neue Skiabfahrtsskrecke in Merano. Die Linie Naifjoch-Piffing dürfte allen Ski- sportbeflissenen bekannt sein. Von dort wurde

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/31_01_1905/BZZ_1905_01_31_6_object_387092.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1905
Umfang: 8
Karl, freiresignierter Professor, Lienz. tzolzeisen Peter. Bauer. Theis. Hölzl Johann, Kaufmann. Bruneck. 'Hölzl Josef, Gemeindevorsteher, Untermais. Hölzl MathiaZ. Warterbauer. Algm^». Hrasdil Vinzenz, Schlosser, Bozen. Huber Alois, Hauerbauer, PfunderS. Huber Franz. Villabesitzer, Untermais. Huber Johann, Kaspareckbauer, RaaZi-Natz. Huber Johami, Bauer, St. Martin-St. Lor. iHuter Stephan. Bauer, Kais. Jnn-erhofer Franz, Rothsteinerbauer, Böran. Kaltenegger Ferdinand, k. k. Hofrat a. D., Brixen

, Sterzing. > - DienÄag. den 31. Janner 1905. Stötter Karl, Hotelier, Wiesen. Stremitzer Hohann, Wirt, Brixen. Stuflesser Ferd., Bildhauer, St. Ulrich-Gröden!» Tauber Johann, Bauer, GaiZ. Tauber Sebastian, Wirt, Veldthurns. Taeutsch Peter, Besitzer, Kurtinig. Thaler Veit, Bauer, Sexten. Torggler Georg, Kaufmann, Meran. Trojer Kafpar, Bauer. Arnbcuh. Tfchurtschenthaler M.. Kaufmann, Bruneck. Tümmler Franz. Bauer. Göflan. Unterpertinger Johann. Bauer, Hofern. Unterrainer Johann, Schreiberbauer, Tscherms

. - Unterthurner Joh., Wirt, St. Martin-Passeier,' Vergeier Josef, Wirt, Gufidaun. Vmatzer Vinzenz, Kaufmann, St. Ulrich-Gröden». Völfer Anton, Tfchueggöauer. Deutschnofen. Wachtler Johann, Bauer, Salt-Martell. Wanner Johann, Holzhändler, Lienz. Watfchinger Nikolaus, Händler, St. Veit-Sexten» Weinberger R. Dr., Advokat, Meran. Wenter Karl. Besitzer, Meran. Wenter Peter, Egarterbauer. Karneid. Wiedmann Josef, Runggerbauer. Lüsen. , Wieser Anton, Bauer, Jaufental. Wiesthaler Pius, Kaufmann. Brixen. Willeit Josef

, Handelsmann. Ehrenburg. j Windisch Georg, Bauer, Niederrasen. Zambelli Rocco, Kaufmann. Lienz. Zannantoni Johann, Kaufmann. Sarnthein. Zöfchg Johann, Ramerbauer. St. Waldburg-Ulten. 2. Ergänzungsgeschworene: Bamngartner Josef, Holzhändler, GrieZ. Cihlar Mathias, Kürschner. Bozen. Fäckl Georg v., Hotelier, Bozen. > Gasser Georg, Hausbesitzer, Bozen. j Gruber Mathias, Baumeister, Bozen. ' Grünberger Johann, Metzger, Gries. Hanel Karl, Schneider. Bozep. - Hilpold Josef. Binder. Gries. Hinterwaldner Peter

, Sattler, Gries. Jöchler Alois, Wirt UEisak-Zwölfmalgreien. Kerschbaumer Karl Dr., Advokat, Bozen. Knabl Johann, Schuhwarenhandlung, Bozen. Knapp Stephan, Handelsmann, Bozen. - Knoll Alois, Bautechniker, Bozen. Knoll Jgnaz, Metzger, Bozen. ' Krautschneider Paul Dr., Advokat, Bozen. > Lang Heinrich. Sargantwirt. Bozen, Lang Josef. Handelsmann. Bozen. - - Hintner Josef. Eberlebauer, St. Magdalena. h Lobis Paul, Hausbesitzer, Bozen. , ^ Madlener Franz, Hausbesitzer, Bozen. Mair Anton, Handelsmann, Bozen

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_380_object_4950615.png
Seite 380 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Verzeichnis über die beeideten Sachverständigen für die Landeshauptstadt Innsbruck. 345 Gewerbe, Kunst oder Wissenschaft für welche der Sach verständige beftelit wurde Name des Sachverständigen Charakter Gewerbe, Kunst oder Wissenschalt mr welche der Sach verständige bestellt wurde Name des Sachverständigen Charakter iicrjeti, Seife Reisch Josef Walde Karl Walde Max Wachszieher Seifen- und Kerzenfabrikanl Manufaktur Gertler Josef Mo lin ari Emil Länderer Josef Obexer Max Proxauf Josef Ravanelli

Paris Walter Franz Kaufmann Kaufmann Handels- kammerpräsid. Klci-cniiachtr für Herren Egger Josef Kannovsky Ferdinand Maresch Franz P>enk Josef Oberhammer Karl Schneider meister Kleidermacher Maurer Fritz Anton Hißberger Anton Mayr Franz Norer Anton Retter Josef Baumeister.,^ Bauunternem. Baumeister Kleidermacker kür Damen Gatt Rudolf Sträka Mathias Nowacek Josef Damen schneider Kunstsacken Antiquitäten Czichna Philpp Fischnaller Konrad Jerep Simon Reiß Oskar Unterberger Ernst Kunsthändler Kustos

Antiquitäten- Händler Kunst- u. Mn- silalienhändker Kunsthändler Medikamente (Apotheker) Oellacher Guido Winkler Otto Apotheker zur „Hl. Anna' Mag. d. Pharm. Melbler, Mehl waren, Müller Breitenthaler Ferd. König Georg Ranch Anton Schä mèr Franz Privatier Mühlenbesitzer ' Bäcker Kürfdmer und Pelzioaren Obholzer Anton Schönnach Peter Kürschner MeMngwaren Leis Nikolaus Rainer Heinrich Schai dinger Johann Eisen waren- händler Kaufmann Käfe, Salami Würste Seep Johann Wiedner Johann Karl Essigfabrikant

Käsehändler Kaminkehrer Martinsletter Alois Loher Lorenz Rauchfang kehrer Meckaniker Optiker Hopffer Albert Miller Flitz Elektrotechniker Opliker Krämerei und Spezereiioaren Materialwaren Engels Milhelm Feßler Abraham Florr, Alfons Kaczovski Karl Lechner Josef Reu Hauser Alois Reder Willibald Kaufmann Metzger (siehe Fleuch rohes aller Art) Dietrich Karl Gasser Alois Mader Eduard Metzger Privatier Messerschmied M»ties Joses Rauß Alois Bandagist Kunstschleiser Modewaren (siehe Aufputz u. Aiode) ' ' Kohlen

(siehe Brennmaterial) Kunst-Stickerei — : . Mobilien (Möbel) Dellemann Josef v. Gollner Johann Rainer Franz Simon Karl Speri Florian Unlerladstätter Seb. Wallner Karl Hausbesitzer Tischlermeister T'vdler Tischlermeister Trödler Tischlermeister Lanäwirkkckafl (siehe Futter für Vieh aller Art) Erlacher Franz König Andrä Ortlieb Michael Prantl Anton (Mühlau) Reiter Anton Stolz Franz (Lans) Gutsbesitzer Mineralogie Dalla-Torre Karl v. Dr., k. k. Univ.- , Professor ' Mosaik und Münzen Jerep Simon Mader

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/31_12_1889/BTV_1889_12_31_9_object_2932779.png
Seite 9 von 11
Datum: 31.12.1889
Umfang: 11
für Glasindustrie in Dresden 2717. Gerichtshof der vierten Schwurgerichts-Session in Inns bruck 2441. — Geschenk Sr. Majestät des Kaisers aus Anlaß der letzten Hochwässer in Tirol 2231. — Gesetz betreffend die Dotation für den Hosstaat 2755. —- dto. Forterhebung der Steuern bis Ende März 1890 . . 27K7. Handschreiben Sr. Majestät des Kaisers an Erzh. Karl Ludwig bezügl. der Blessirten Transportcolonnen 2377., — dto. über die Einberufung des Rcichs- rathes 2477. — Hoftrauer für König Philipp von Portugal! 2267

. — Murmann Julius 2587. Neupauer Dr. Karl R. v. 2299. — Neuvauer Josef N. v. 257S. — Niederwieser Josef 2267. — Nitsche Dr. Adolf 24! 5. Pitterl Karl 2285. — Ploner Johann 2587. — Preu Dr. Karl v. 2299. Red Julius 2175. Scheuchenstuel Dr. Josef R. v. 2409. — Schullern Dr. Hermann R. v- 2231. —- Schweigl Vincenz 2477. — Segata Alois 2587. — Stolz Dr. Fried rich 2021. — Stromenger Dr. Viktor 2131. Kecht Johann 2587. — Torggler Dr. Franz 2267. Ueberhorst Dr. Karl 2621. — Untersteiner Dr. Alfred 2455

. Borstandschaft des Schiedsgerichtes der Arbeiter-Ver- sicherungs-Anstalt 2099, 2717. Würzer Othmar v. 2587. S. Anerkennungen, StandeSerhöhunge«. Baronio Karl R. v. 2747. —Berger Eduard 2747. — Bolzano Hugo Edler v. 2223. — Bosfi-Fedri» gotti Friedrich Graf 2699. - Heinifch Dr. Anton 2477. — Huber Dr. Adolf 2081. Mor Dr. Karl v. 2081. Niklas Josef 2747. Preu Anton v. 2645. Willburger Anton v. 2717. 4. Ordens- und Berdienstkreuze-Ver leihungen. Biegeleben Freiin Marianna v. 2747. — Bihaltz Jakob 2747

. —^ Bürger Fidel 2^77. . Dallatorre Josef 2747. —Di Pauli Freiin Pia 2747. Erzherzog Albrecht 2045. Gorth Franz 2755. Jaitner Johann 2259. Kufner Anton 2523. Lachmüller Karl R. v. 2117. — Leon Moriz R. v. 2387. — Lorenzoni Ludwig 2377. Mazegger Dr. Bernhard 2387. — Müllner Heinrich 2747. . . Oesterreicher Franz Joses 2340. Prantl Johann 2377. — Pult Josef 2747. Renner Wilhelm 2747. Strosio Alois 2675. Tessari Vinzenz 2755. — Titscher Franz 2747. Unterthiner Johann 2259. Zallinger Heinrich v. 2571

21