271 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_05_1924/TIR_1924_05_26_2_object_1992944.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.05.1924
Umfang: 6
. Samstag, den 24. Mai, fand im Sitzungs saals der Handelskammer die vom Handelz. kammerpräsidenten Kerschbaumer angeregt« und vom Präsekturskommissär Mossino g«. wünschte Besprechung der Interessentenkreise über die Frage der Einhebung der städtischen Konsumabgaben durch eine Privatfirma statt. An derselben nahmen außer Präseknirs. kommissär Mossino und mehreren Gemeinde- beamten der Großteil der Mitglieder d« städtischen Beirates, zahlreiche Kaufleute. Weinhändler. Mitglieder der Gastwirtegenos

. senschaft usw. sowie der Vertreter der Steuer- einhebungsfirma Buonaccorsi teil. Den Vor sitz führte Handelskammerpräsident Kersch, baumer. Präsident Kerschbaumer eröffnete die A«. sprechung, begrüßte alle Erschienenen und b«. richtete kurz über die von den Mitgliedern des städtischen Beirotes in der Sitzung vom 23. Mai geäußerten Bedenken. Präfekturskommifsär Mossino dankte vor allem dem Präsidenten der Handelskammer. Kerschbaumer, dafür, daß er ihm Gelegenheit gab. den Bozner kanfnmnnischi.'n Kreisen

tioniere. Er habe aber trotzdem die Beigabe eines Inspektors aus den alten Provinze» verlangt, um alle möglichen Mängel zu behe ben. Die bisherigen Netto-Eingänge seien ge wesen: Im Jänner 90.000 Lire, im Februar 167.000 Live, im März 203.000 Lire und im April 141.000 Lire. Anschließend daran bemerken sowohl H«i- delskammerpräfident Kerschbaumer als Cao. Tonelli, daß die Leistung des Obermagiitrots- rates Pfister von allen Seiten und insbeson- ders auch vom Präfekturskommifsär Mossino immer anerkannt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/06_04_1901/SVB_1901_04_06_2_object_2522050.png
Seite 3 von 14
Datum: 06.04.1901
Umfang: 14
das Trot- toir, welches längs der Kapuzinermauer läuft, höher werden soll, als das andere. Herr Dr. Kraut schneider meint, ein solcher Bau könne nur pro visorisch sein und dann sei selbst Koppenpflaster zu theuer. Herr Kerschbaumer sagt, man solle doch beide Trottoirs erhöhen ohne Rücksicht auf die Hausthüren; was das Pflaster anbetreffe, so sei er immer für das Würfelpflaster eingetreten. Herr Dr. Kinseleist mit Herrn Kerschbaumer vollständig einverstanden, wenn es sich um ein Definitivum handle

; habe man aber nur ein Provisorium im Sinne, dann solle man bei dem billigeren Koppen pflaster bleiben. Herr Dr. Krautschneider setzt hinzu, in diesem Falle möge man auch das Trot- toir nur mit alten Platten belegen, z. B. mit solchen vom Obstmarkte, wo ja jetzt alles abgedeckt sei. Herr Kerschbaumer spricht sich gegen ein Pro visorium aus; man solle eine definitive, ordentliche Straße bauen, ohne Rücksicht aus die paar Häuser; auch in der Bindergasse, Spitalgasse und Hinter gasse müsse man in viele Häuser heruntersteigen

des Hauses Nagele mit einer Stufe abfallen zu lassen; man dürfe nicht um kleiner Schwierigkeiten willen jeden guten Plan gleich aufgeben. Herr v. Auf- schnaiter sagt, der rechtsseitige Theil der Straße, nämlich an der Kapuzinermauer, solle definitiv, der linksseitige Theil hingegen provisorisch sein und zwar wegen der Ritsch. Herr Kerschbaumer meint, wenn die eine Hälfte provisorisch sein solle, dann könne man die Fahrbahn macadamisieren. Herr Pattis entgegnet, solchenfalls würde das Ersparnis gegenüber

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/02_06_1894/BZZ_1894_06_02_3_object_403571.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.06.1894
Umfang: 8
die Sitzung unterbrochen werden mußte. Allein das Komite beharrte trotz des Ange botes deS DifferenzanSgleiches auf feinen alten Vor schlägen, und zwar namentlich aus dem Grunde, weil in der Neustadt das Justizgebäude auf städtischem Boden bleibt, während eS in St. Johann der Nach bargemeinde angehören würde. Herr Kerschbaumer trat hierauf sehr warm für den Bauplatz und sür die Interessen der Anwohner ein und stelle in diesem Sinne einen Gegenantrag. Herr Dr. Jnlius Perathoner trat derAuSführung

deS Borredners scharf entgegen und vertheidigte das Projekt in der Neustadt. (Beifall.) Nachdem noch die Herren Heinrich Wachtler, Al bert Wachtler sowie Dr. Neuner sür die Vorschläge deS FinanzkomiteS und Herr Doblander dagegen ge sprochen hatte, ergriff Herr Kerschbaumer noch ein mal das Wort, um zu erklären, daß für den Platz in St. Johann die Mehrzahl der Bürger sei. Er beantragte namentliche Abstimmung und kündigte die Anmeldung eines Minoritätsvotums an. Herr Albert Wachtler sprach ebenfalls

noch gegen den Bauplatz in St. Johann, indem er besonders be tonte, daß hier im FÄle einer Stadterweiterung ein Villenviertel entstehen werde und dahinein passe das Justizgebäude mit seinen großen Dimensionen schon gar nicht. Nach dem Schlußworte des Berichterstatters ge langte der Antrag des Herrn Kerschbaumer, die Stadt wolle den Ankauf des RohrerhofguteS und der ArrondirungSparzellen beschließen zur namentlichen Abstimmung: Dafür stimmten die Herren: Doblan der, Jnnereb»er, Liebl, Anton und Josef Kersch baumer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_01_1905/SVB_1905_01_12_2_object_1949023.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.01.1905
Umfang: 8
manches Für und Gegen zu besprechen sein. Und da ist eS vor allem die Aufgabe der Presse, durch Veröffent lichung von Stimmungberichten aus dem Volke selbst zur gewissenShasten Prüfung und Erwägung der Angelegenheit beizutragen. Heute erhalten wir eine Zuschrift, vie wir aus diesem Grunde gerne veröffentlichen, wenn wir uns auch nicht gerade in allen Punkten mit derselben unbedingt identifizieren möchten. Herr Magistratsrat Josef Kerschbaumer hat in der letzten Gemeinderatssitzung eine formvollendete Rede an d en Gemeinderat

und dazu sind noch die Steuern ungeheuer in die Höhe gegangen. Wir verstehen es ganz gut, daß der Herr Magistratsrat Kerschbaumer nicht öffentlich sagen kann, wir brauchen eine Stadterweiterung, damit man uns hilft, unsere bedeutenden Schulden zu zahlen, aber wenigstens darf man nicht so dick auf tragen, denn dann fangen die Leute an, darüber nachzudenken, daß unter diesen Verhältnissen die Gemeinde von Zwölfmalgreien sich nicht das Herz vom Leibe herausschneiden läßt; und daß die Be sitzer und Bewohner der einzubeziehenden

Teile nicht recht erbaut sind über die Rede des Herrn Magistratsrates Kerschbaumer, kann man sich leicht denken. Mehr Entgegenkommen dürfte die Stadt gemeinde bei Inkorporation von Quirain bei der Marktgemeinde Gries finden. Diese „Groß Bozen'-Frage wäre vor fünf Jahren am Platze gewesen, wo alle jene Gemeinde gebiete, welche hier in Betracht kommen, noch keine Trinkwasserleitung und kewe elektrische Beleuchtung hattm; denn dies wären die zwei großen Wohl taten gewesen, welche die Stadtgemeinde

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/10_05_1893/SVB_1893_05_10_3_object_2445451.png
Seite 3 von 12
Datum: 10.05.1893
Umfang: 12
Mobilien und Gerätschaften endlich Ordnung geschaffen werden, da dieser Besitz ein be deutendes Kapital repräsentirt und bisher weder eine Ordnung noch Sorgfalt herrschte, so daß kein Mensch genaue Auskunst über diesen Theil des städtischen Ver mögens geben kann. Herr Kerschbaumer erinnert an das verschwundene Steigerhaus und an die Sessel im Bürgersaalgebäude, die jetzt im Ballhause drüben liegen. Solche Zustände geben Anlaß zu Mißtrauen und zu Verdächtigungen und sind einer Stadtgemeinde unwürdig

. Es müsse vor allem ein neues genaues Inventar ange legt und ein Aufsichtsorgan bestellt werden. Darum be antragte Redner, daß ein Konnte gewählt werde, das diese Angelegenheit in Berathung ziehen und dem Ge meinderathe geeignete Anträge stellen soll. Der Antrag Kerschbaumer wird vom M.-R. Pattis unterstützt. M.-R. v. Mayrhanser spricht sich gegen die Bestellung eines eigenen Aufsichtsorganes aus; die Ueberwachung und Instandhaltung der städtischen Requisiten ?c. obliege dem Stadtpolier, der auch bisher

diese Verpflichtung hatte. G -R. Dr. Jgnaz Huber äußert sich in dem selben Sinne. Es wurde schließlich über den Antrag Kerschbaumer beschlossen: das Bauamt erhalte den Auf trag, dem Gemeinderathe am Ende eines jeden Jahres einen Bericht über die vollendeten Arbeiten vorzulegen. Die Wahl des oben angeführten Comites wurde auf die nächste Sitzung vertagt.— Namens des Baucomites machte Herr M.-R. v. Mayrhauser Mittheilungen über die vom Gemeinderathe beschlossenen Schutzbauten in Ried; es ist noch der Betrag von 101

13