1.097 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/21_12_1909/TIR_1909_12_21_3_object_130234.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.12.1909
Umfang: 8
, der zweiten Tochter des kürzlich verstorbenen Herzogs Karl Theodor. DaS Paar hat drei Kinder: zwei Söhne und eine Tochter. Der älteste Sohn, der dereinst den Thron besteigen dürste, heißt Leopold und wurde am 3. November 1901 in Brüssel ge boren. Die Ehe ist glücklich und das Familien leben deS Prinzen und der Prinzessin Albert bildete einen erfreulichen Gzgensatz zu dem mehr als freien Leben, das König Leopold II. schon vor dem Tode der Königin Marie Hen- rietta angefangen hat. Prinz Albert hat schon

auch eine in maß vollen Grenzen gehaltene belgische Kriegsmarine für wünschenswert. Einen wichtigen Punkt in der Lebens geschichte deS Thronerben bildet auch sein Ver hältnis zu den Flamen. König Leopold war der flämischen Sprache überhaupt nicht mäch tig; und aus der Volkstümlichkeit bei den breiten Massen hat er sich nie viel gemacht. Prinz Albert beherrscht nun das Flämische vollkom» men, während in seinem Hause wohl vorwie gend Deutsch gesprochen wird. Die Flämen bilden die Mehrheit der Bevölkerung

ablegen und sich dann dem Volke als König zeigen wird. Das Festameut des Königs der Netgier. Der .Soir' teilt mit, daß König Leopold seine Töchter nicht enterbt, sondern ihnen — nach seinen eigenen Worten — das vermacht hat. „was ihnen gebührt'. Das Testament beginnt mit den Worten: .Ich sterbe in der katholischen Religion, in der ich gelebt habe. Ich bitte um Verzeihung für die Fehler, die ich im Laufe meines Lebens begangen, und hoffe, daß sie mir vergeben werden.' Dann heißt eS: .Das Vermögen

, daß ich von meinem Vater geerbt habe, 15 Millionen Franken vermache ich meinen Kindern.' Zur Bestattung des Königs Leopold. Wien, 20. Dezember. Erzherzog Leopold Salvator begibt sich nach Brüssel, um den Kaiser bei der Leichenfeier des Königs Leopold von Belgien zu vertreten. Rundschau. Kurze politisch« Qacdricdt«n. Die Bozner Handels- und Gewerbe- kammer hat folgenden Beschluß gefaßt: Di: Handels- und Gewerbekammer protestiert entschieden gegen die durch die agrarische Opposition verursachte neuerliche Verschleppung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_01_1908/SVB_1908_01_18_2_object_2543739.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.01.1908
Umfang: 8
haben,' hatte der geizige Dreihäuserbauer gesagt und sie dann vor die Tür hinausgeschoben. Peter fuhr sich mit den Fäusten in die Haare und lies in der Stube aus und ab wie ein Tob süchtiger. Dann griff er schnell nach der Pu^elhaube und mit den Worten: „Ich bring euch was zu essen, Kinder! Wartet nur noch ein wenig, ich bin bald wieder da!' stürmte er davon. 5 Geradsewegs zum Kaufmann Leopold ging er, der in der Nähe der Kirche sein Kramergeschäft hatte. „Womit kann ich dienen dem Peter?' schnarrte der Leopold

Bischof Märt., Eusebia Jungfr. samstag, 25.: Pauli Bekehrung, Ananias Bischof. ^ Kerfonalnachrichten. Der Statthalterei- Konzipist Karl Ebner wurde von Tione nach Lienz. derStatthalterei-Konzipist Dr.Adols Nitsche „Hm, hm, also Geld und Ware? Was für Ware?' „Mehl, Zucker, Kaffee und Brot.' „Viel verlangt auf einmal, sehr viel verlangt! Und Geld auch noch dazu? Wie viel?' „Einen Fünfer.' „Und wie und wann will's der Peter zahlen?' „Ehrlich und bald!' „Auch Zinsen?' „Wenn's der Leopold nicht anders tut

Zündhölzchendraht.' Der Peter wußte nicht wie ihm geschah. Sein G-sicht verklärte sich. „Wie es der Leopold will!' rief er aus. „Und noch vor Ostern soll die Schuld beglichen sein.' Nun gab ihm der Kramer das Verlangte. Peter unterzeichnete mit zitternder Hand die Zahlungs- erklärung und eilte dann hastig hinauf in seine Einschicht zurück, wo sieben hungrige Menschen mit banger Sehnsucht seiner harrten. von Lienz nach Brixen versetzt. Ferner wurden trans feriert die Konzeprspraktlkanten Oskar Diesner

den Buchenspan an und brachte die Kinder zu Bette. Der Peter, der sich nach langer Zeit endlich wieder einmal ein Packl Tabak kaufen konnte, rauchte mit Gier feine Pfeife, während feine Frau die unterbrochene Flickarbeit wieder ausnahm. Tiefe Stille herrschte in dem kleinen Gemach, nicht einmal das Ticken einer Uhr war vernehmbar, weil ihnen die alte Schwarzwälder verkauft worden war. Während die Frau emsig schneiderte, ging der Mann seinen Gedanken nach. Der Leopold hatte ihm ein Wort gesagt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/14_04_1910/BRC_1910_04_14_4_object_149704.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.04.1910
Umfang: 8
, kommen. Der Herr Pfarrer von Prägraten, der schon längere Zeit leidend ist, konnte vor kurzem wieder das erstemal die heilige Messe lesen. Er war aber so schwach, daß er nicht im stande war, allein in die Kirche zu gehen. Sterling, 12. April. (S chießstandsna ch- richten.) Bestgewinne vom Gnadengabenschießen am k. k. Bezirksschießstand in Sterzing am 10. April. Hauptbeste gewannen: 1. Leopold Rauch, 2. Albert Wiesler, 3. Josef Larcher, 4. Josef Larch. 5. Wil helm Haas. Schleckerbeste: 1. Franz Ninz

, 2. Leopold Rauch, 3. Paul Häusler, 4. Anton Hoser (Iung- schütze), 5. Eduard Oberretl, 6. Josef Larcher, 7. Roman Ennemoser. Jungschützenbeste: Anton Hoser, Josef Steiner, Franz Lazzeri. Jungschützen - Ties- schußprämie: Anton Hofer. Serienbeste: l. Leopold Rauch, 42 Kreise; 2. Josef Larcher, 4l Krnse; 3. Franz Ninz, 41 Kreise; 4. Anton Hofer (Jnng- schütze), 40 Kreise; 5. Paul Häusler, 37 Kreise; 6. Wilhelm Haas, 35 Kreise; 7. Josef Oberreil, 3b Kreise; 8. Albert Wiesler, 32 Kreise; 9. Joses Larch

, 30 Kreise; 10. Josef Steiner, 29 Kreise. „Brixener Chrornk.' Prämienbeste für die erste und letzte Nummer: Josef Larcher und Leopold Rauch. Haupt-Nummernprämie: Josef Oberretl, Paul Häusler, Eduard Oberretl. Für die 3 Zentimeter-Nummer am Schlecker: Wilhelm Haas. Für die meisten Schleckschuß: Franz Ninz. Schußprämien: 1. Josef Larcher, 2. Leopold Rauch, 3. Franz Ninz. 4. Paul Häusler, 5. Josef Oberretl, 6. Albert Wiesler, 7. Peter Seeber, 8. Josef Larch, 9. Marginter, 10. Wilhelm Haas. — Das nächste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/18_04_1903/SVB_1903_04_18_4_object_1944157.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.04.1903
Umfang: 10
. Aon Leopold Wölssiog. In der Schweiz ist es zu einem Ausgleich zwischen Leopold Wölfling und der Familie deS Großherzogs von Toskana ge kommen. In Montreux ist der bezügliche Vertrag abgeschlossen worden. Leopold Wölfling hat die Ver- zichtSurkunde auf seine Würden, seine militärische Stellung, seine Orden und seine Zugehörigkeit zum kaiserlichen Hause und seine Erbansprüche an seine Familie unterschrieben. Dagegen erhält er eine jähr liche Apanage von 30.000 Franks, die in monatlichen Raten l'r

2500 Franks ausbezahlt wird. Zur Ab fertigung seiner Schulden erhielt Leopold Wölfling ferner 200.000 Franks. Die Absicht, Fräulein Ada- movic zu heirate»», gilt für aufgegeben. Drei Hstersooutag-Fouristen verunglückt. Am Ostersonntag haben sechs Wiener Touristen eine Partie auf den Hochschwab unternommen. Sie wählten einen gefährlichen Aufstieg. Die Touristengesellschaft stieg bei sehr schlechtem Wetter auf. Schon zu Beginn des WegeS schneite (!) eS heftig, so daß die Berg steiger im Schnee

inter essiert sich die Bevölkerung sehr lebhaft für die kleinen, hübschen Prinzen, deren Vater soeben auf einer Orientreise begriffen war. Dieser letztere traf am 15. ebenfalls in Gardone ein, um vor seiner Rück kehr nach Dresden den» König Georg einen Besuch abzustatten. Kos- und ^ersonaluachrichteu. Der Kaiser hat dem Ministerial-Vizesekretär im k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, Leutnant im Verhältnisse „der Eoidcnz' deS Landesschützen-Regiments Bozen Nr. 2, Leopold Grasen Hartig

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/20_08_1913/BTV_1913_08_20_1_object_3048578.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.08.1913
Umfang: 4
und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoilcen«Vure<m Re^iktis«: Telephon-Nr. 21o. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Rr. 1ZS. Amtlicher Teil. Zeinc und k. Apv>rvlische Majestät ge ruhten allergnädigst die nachstehenden Aller höchsten Handschreiben zu erlassen: Lieber Feldzeugmeistcr Ritter von Kro- batin! In Anerkeiinung vorzüglicher Dienstterstüng' verleihe Ich Ihnen das Großkreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der ^.axe. B ad Isch l, a,n 12. August 1913. Franz Joseph

m. p. Lieber General der Infanterie Freiherr von GcorgiZ In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen das Gros; kreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe.- Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Fcldmarschall-Lentnant Freiherr von Hazai! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen Meinen Orden der Eisernen Krone erstsr Masse mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Feldzeugmeister HZjotiorek

! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen das Großkreuz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12.- August 1913. Franz Joseph m. p. Lieber Aömiral Haus! In Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung verleihe Ich Ihnen Meinen Orden der Eisernen Krone erster Klasse mit Nachsicht der Taxe. Bad Ischl, am 12. August 1913. Franz Joseph m. p. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben laut Allerhöchsten Handschreibens vom 11. August d. I. dem Sektionschef in der bosnifch

2. Klasse mit Nachsicht der Taxe dem FML. Hugo Meixner v. Zweien- stamm, Kommandanten der 2. Jnf.-Truppen- Div.; das Ritterkreuz des Leopold-Ordens dem FML. Friedrich Novak, Kommandanten der 47. Jnf.-Trnp.-Div.; das Offizierskreuz des Franz-Joseph-Ordens dem GM. Viktor Weber Edl. v. Weben au, Kommandanten der 4. Geb.-Brig.; das Militärvcrdienstkrcnz deu Ma jore« Oswald Schuster des 2. Fest.-Art.- Bat. uud Karl Klier des 4. Sap.-Bat. Kundmachung. Laut des zwischen Lem k. u. k. Kriegs ministerium und deni

v. Neupauer und Leopold Pernter sowie den Landesgerichtsrat Georg Edlen v. Römer bestellt. K. !. LandeSgcrichts-Präsidium. Innsbruck, am 15. August 1913. Kundmachung» Es wird bekannt gemacht, daß Richard Boara, bisher Advokat in Zaravecchia, heute als Advokat mit dein Wohnsitze in Weran in die Advokatenliste dieser Kammer eingetragen wurde. Bozen, am 16. August 1913. 6/Z Für den Ausschuß der Bozner Advokatcnkammer: Dr. v. Walther w. p.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/16_12_1865/BZZ_1865_12_16_4_object_388978.png
Seite 4 von 14
Datum: 16.12.1865
Umfang: 14
durchdrungen ist. Alle Gemeinderäthe des Landes, alle Körper schaften erlassen in hochpatriotischem Geist gehaltene Proclamationen und Adressen. Die hiesige städtische Behörde hat ihrem gestrigen Ausruf eine Adresse an König Leopold II. folgen lassen, welche heute gleich - falls an allen Straßenecken zu lesen ist. Annexions- besürchtungen habe ich nie gehegt; man annectirt so leicht nicht ein Land das sich nicht annectiren lassen will, und ein patriotisches Königreich wie Belgien, das seiner Freiheit

Gemeinde ei nerseits und der Justizminister Bara andererseits die nöthigen Sterbeacte ausgenommen. Diese doppelte Formalität fand in demselben Saal statt wo die kö mgliche Leiche auf einem Paradebett ruhte. König Leopold II. empfing alsdann dir Minister, und man versichert daß er sich den Nachgeben: seines erlauch ten Vaters gegenüber voll Huld und Liebenswürdig keit gezeigt habe. Der Bildhauer Fraikin hat um Mittag die Todtenmaske des Königs abgenommen, und darauf schritten die Doctoren de Biefve

, jedoch nicht als sol cher, sondern als der ältere der beiden Präsidenten des Parlaments, d«i Vorsitz sichren, nnd je ein Se- cretär beider Kammern ihm beigesellt werden. Einer dieser Schriftführer wird dem König den gesaminten Text der Verfassung, aus welche er den Eid abzulegen hat. vorlesen. —Bei Bestattung des Königs Leopold I. werden die Zipfel des Bahrtuches den Spitzen der drei Staats gewalten übergeben, nämlich den HH. von Ligne und Vandenpeerebooin als Vertreter der gesetzgebenden, Rogier

. — 13. Dec. Gestern ist die Leiche des Königs hier angelangt, von einer unermeßlichen Menge em pfangen. Minister nnd Behörden sind im Schlosse versammelt. Paris, 13. Dec. Wegen des Ablebens des Kö nigs Leopold ist eine 21tägige Hoftrauer angeordnet. London, 13. Dec. Der General Storks wurde zum Gouverneur von Jamaica ernannt, bis die Un tersuchung geendigt ist. Der Hos legt wegen des Todes des Königs Leopold bis zum 5. Jänner Trauer an. Die Königin ordnete eine allgemeine Trauer vou 10 Tagen an. New-Wrk

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/21_10_1903/MEZ_1903_10_21_1_object_623843.png
Seite 1 von 16
Datum: 21.10.1903
Umfang: 16
Jahr 2»/» des Gehaltes für die Pension anrechenbar sind. 9. Die Pensionsbeiträge der Lehrpersonen wäreil zu fixieren: z Lehrer Lehrerin- 1. jährlich vom anrechenbaren Ge halte 3«/» 2'/» 2. im ersten Jahre vom anrechen baren Gehalte 10»» 7<>,> 3. künftig voil jeder Aufbesserung durch 1 Jahr 30'/a 20'.. König Leopold in Wien. Meran, 20. Oktober. Zu unserem Telegramm in letzter Nummer, betreffend das Galadinrr im Zeremoniensaa!e dcr Hojburg, habeil wir die Toaste naclMtragen, welche die Monarchen

es mir am Herzen, erneuert jenen Wünschen Ausdruck zu verleihen, welche ich sür das Wohlergehen Eurer Majestät und das Ihres Landes hege. Bon diesen Gefühlen beseelt, erhebe ich das Glas auf das Wohl Seiner Majestät des Königs Leopold.' König Leopold erwiderte mit jolgendem Toast: „Ich danke Eurer Majestät sür den so gnädigen und herzlichen Empfang, ivelch.'ii Sie mir zu bereiten die Güte halten. Ich spreche Eurer Majestät meine» Tank für den Trinkspruch ans, welchen Sie ans mich ausgebracht

, welche zwischen uns und unseren Staaten bestehen, beglückwünsche, erhebe ich, dem Zuge meines Herzens solgeud, mit Eurer Ma jestät Erlaubnis das Glas auf das Wohl Eurer Majestät uud Ihres Hauses, sowie auf das Wohl ergehen Ihrer Staaten.' Abends wohnte König Leopold einer Festvor- stellnug im Hofoperntheater bei; es wurde die Ballettpantomime „Der faule Hans' gegeben. Das HauS war von einem glänzenden, festlich gekleideten Publikum gefüllt; das diplomatische Korps war sehr zahlreich vertreten. All

Or0ensauszeichiiungen fehlte es natürlich wieder nicht. Ueber den zweiten nnd letzten Tag des Auf enthaltes König Leopolds in der österreichischen Residenz schreibt uns unser Wiener Bericht erstatter: Wie», 18. Oktober. König Leopold begab sich heute Sonntag vor mittags mit dem Gardekapitäu G. d. K. Prinz Die Netter von Schönefeld. (18. Oktober 1813.) Novellistische Skizze- von Emil Pau st. > . ' (Nachdruck verboten j ' Pulverdampf, Kanonendonner, knatterndes Gewehrfeuer, gellende Trompetensignale und langgezogener

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_6_object_2519310.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
an der Ruhr. — Fähnrich Jgnaz Polin, k. k. Statthalterei-RechnungSassistent in Innsbruck, fand am 9. September bei Grodek den Heldentod. Er ist ein Sohn des Herrn Schulleiters Polin in Rentsch. — Auf dem Schlachtfelde bei PrzemySl siel am 22. Oktober von sechs Kugeln getroffen, Dr. Leopold Weiser, AdvokaturS kon- zipient in Bruneck. Leutnant im 3. Landesschützen- Regiment. — Im FestungSspitale in Krakau ist der Kaiserjäger Georg Schlögl von Neumarkt an den erhaltenen Wunden gestorben. — Äm jlö. September

lung. Er war Obmann-Stellvertreter der Bozner RettungSgesellschast. Kriegsauszeichnungen. Das Verordnungs blatt für das Heer veröffentlicht zahlreiche Aus» Zeichnungen für tapferes Verhalten vor dem Feinde, Verliehen wurde das Ritterkreuz des Leopold-Or dens mit der Kriegsdekoration in Anerkennung: tapferen und erfolgreichen Verhaltens vor deur Feinde dem FML Erzherzog Peter Ferdinand, Kommandanten der 25. JTD; daS Großkreuz de5 . Leopold Ordens mit der Kriegs dekorativ n in An» erkennung

hervorragender Betätigung als Armee führer dem General der Kavallerie Eduard von Böhm Ermolli und dem General der Infanterie Svetozar Boroevic von Bojna; daS Kommandeur- kreuz deS Leopold Ordens mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Ver haltens vor dem Feinde dem FML Alfred Krauß; den Orden der Eisernen Krone zweiter Klaffe mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Verhaltens dem FML Viktor von Scheuchenstuel, FML Stephan von Sarkotic, FML KlaudiuS

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/08_07_1892/BTV_1892_07_08_3_object_2945595.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.07.1892
Umfang: 8
meistern: Hermann Heinze, Löbau; Ferd. Hirschcnauer. Schärding; Heinrich Haimbl, Brixen; A. Hermann, Dillingrn; Ernst Düsel, Ferlach; Josef OgriSz, Fer lach; Rudolf Elmer, St. Gallen; StaniSlauS Prem, Werfen; Al. R. v. Mersi, Innsbruck; Frz. Rietzl, Fügen. Drei Gold-MeisterschaftS-Medaillen den Pistolen- meistern: Leopold Bloch, Brünn; Heinrich Hintermann, RavelSbach; Otto Kühn, Brünn. Ferner die ersten Preise: I. Feldsestscheibe „Kaiser', 5 Preise: 1. Kaiserpreis, „Silberschild': R. Habel

, Troppau, 59 Kr. L.Preis des Landes Mähren (St. Hnbertus): Leopold Telt- scher, Brünn, 53 Kr. 3. Preis der Osficiere und Militärbeamten (Aufsatz mit Schlitze): Josef Huter, Bregcnz, 57 Kr. 4. Preis der Brüder Zwierzina, Mähr.-Ostran (60 Dncaten in Cassctte): I. Fritsch, Wien, 57 Kr. 5. Preis der Frauen Brünns (Pocal mit Bruua): Karl Pin, Wien, 56 Kr. II. Feldsestscheibe „Kaiserin', 5 Preise: 1. Ehren gabe Sr. kaiserl. Hoheit Erzherzog Rainer (Cham- pagucr-Krug) mit Beigabe von 100 Dncaten: Heinr

» IX. Pistolenehrenscheibe, 5 Preise, 1-. Preis des Fest-AuSschusseS, Cassette 500 FrcS.: Franz Kahler, Prag, 14 Kr. 2. Preis der Frauen BriinnS, Silber pocal mit 9 Dncaten: Otto Kuh», Brünn, 23 Kr. 3. Preis des österreichischen Schützenbundes, Cassette 200 FrcS.: Josef Schaller, Wien, 41 Kr. 4. Preis der Creditanstalt, Cassette mit 200 FrcS.: Leopold Bloch, Brünn, 71 Kr. 5. Preis der Pistoleuschützen dcS Wiener SchützenvercineS, staffeln mit 12 Ducaten: Hugo Fuchs, Wien, 77 Kr. X. Pistolenmeistcrscheibe, 3 Preise

. 1. Cassette mit 300 FrcS. Leopold Bloch, Brünn, 55 Kr. 2. Cassette mit 200 FrcS.: Otto Kuhu, Brünn, 54/12 Kr. 3. Cassctte mit 100 FrcS.: Heinrich Hintermann, Ravelsbach, 54/10 Kr. XI. Feldpunktscheibe, 1 Preis. Cassette mit 200 FrcS. für das beste Blättcheu: Frauz Kahler, Prag, 5 Th. XII. Standpnnktfcheibe, 1 Preis. Cassette mit 200 FrcS.; Bernhard Melzer, Wien, 5'/- Th. XIII. Pistolenpnnktscheibe, 1 Preis. Cassette mit 100 FrcS.: Julius Popper, Brünn, 33 Kr. XIV. Freischeibe, 3 Preise für Kreise

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/25_09_1901/SVB_1901_09_25_4_object_2522994.png
Seite 7 von 14
Datum: 25.09.1901
Umfang: 14
. 2 Weißsteiner Remigius, Stiftspropst, Neustist. 3 Ferenczy Josef, Domherr. Preßburg. 4 Abfalter, Dr. Melchior, k. k. Theologie-Professor Salz burg. 5 Zeiner Franz, Pfarrer, Erl. 6 Prosser Josef, Pfarrer, Wörgl. 7 Sader Leopold, Pfarrer, Weitenthal. 8 Tembler Thomas, Cooperator, Lüsen. 9 Larcher Romedius, Cooperator, Kiens. 10 Larcher, Dr. theol., Josef, Religionslehrer, Zams. 11 Jochum Eduard, Gymnasial-Professor. Brixen. 12 Heidegger, Dr. Wendelin, Theologie-Profossor, Brixen. 13 Thaler, Dr. Bernhard

, Lüsen. 80 Wieser Nikolaus, Lüsen. 81—100 noch unbesetzt. II. Gruppe. (101—200.) 101 Wibmer Andrä, Decan und Stadtpfarrer, Bruneck. 102 Schneider Leonhard, Cooperator, Olang. 103 Sießl Franz, Cooperator, Gais. 104 Rieper Roman, Cooperator, St. Johann, Ahrn. 105 Rauch Jgnaz, Pfarrer, Altenrhein. 106 Kininger Leopold, Pfarrer, Stetten. 107 Worm Anton, Pfarrer, Groß-Harraß. 108 Lehner Franz Xaver, Pfarrer, Bichtenstein. 109 Jungwirth Leopold, Cooperator, Lasberg. 110 Schönsteiner Ferdinand, Cooperator

, Floridsdorf. 111 Eder Johann, Pfarrer, Jrschen. 112 Wedenig Mathias, Pfarrer, Ottmanach. 113—120 noch unbesetzt. 121 Obmascher Ulrich, Lehrer d. R., Obertilliach. 122 Eisendle Leopold, Buchhalter, Bruneck. 123 Schnarf Peter, Niederrasen. 124—130 noch unbesetzt. 131 Mair Johann, Bauer, St. Lorenzen. 132 Tieß Alois, Knecht, Moos. 133 Zingerle Franz, Wirtssohn, Olang. 134 Kircher Georg, Schmiedmeister, Antholz. 135 Kircher Alois, Bauer, Antholz. 136 Wieser Josef, Bauer, Antholz. 137 Meßner Johann

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_09_1906/MEZ_1906_09_08_9_object_657363.png
Seite 9 von 16
Datum: 08.09.1906
Umfang: 16
v Walther m. G-, Düsseldorf Otto Heimann. Lehrer, Elberfeld Alfred Felix, Reisender, Wien Adolf Jürti, Prag Dr. Ernst Lilienfeld m. Neffen, Budweis Karl Reiter, Reisender, Wien Leopold Brunner m. G., Nlkolsbnrg Max Singer m. G., Wien . Wilhelm Langruhe, Barmen ^ Karl Wiedemann, Wien Bosch, Professor m. G. u. T., Trier Karl Wenzl, Lehrer, Elberfeld Lucien Poidebard, Algier Adolf Masche!, k. k. Rittmeister. Wie» - Viktor v. Schottuegg m. G., Graz Otto Fischer, cand. phil., München Henriette Pereiti. Arco

m. G. n. Schw., Wien Stefan Bleyer, Wie» Kaihi Seidl, Wien I Leopold Schroeter m. G-, Hamm Sek. Michl, Brüse Agnes Wazula, Mißlitz Dr. Erich Fritze m. Bruder, Meiningen August Reiichl, Prag Adolf Roth, Trieft . W. Kleiubörner, Hamm . August Müller, Wien . Henriette Treffer, Wien Friedrich Stein, Hannover ^ M. Goth, Schlaggei Wald ' Ludwig Valentat m. G. u. T-. Leibach Dr. R- Cannasal m. G.. Klagenfurt Edmund König, Wien Albert Tommassini, Trient Joh. Baumüller, Meran Paul Vyskovil, Stotac . Julius Rebughini

, Wien Alois Trojan, Meran . Gasthof zur Traube Franz Seifert, Priv-, Graz Frieda Belohlawek m. T, Linz ^ . Angela Langer m. T., Graz Johann Hügel, Wien Franz Putz. Wien . ^ ^ Johann Görg. Wien Paul Mayr. Girlan Reinhold Colinde, Gumbiuneu Anna Perneker, Priv, Wien Andreas Bollstedt, Magdeburg Hermann Gründl m. G., Hall i. T. F. Gisetta, Magdeburg Leopold Mandl. Witkowitz Hermann Schmidt, München , Josef Axmann m. G, Wien . - Franz Thiel m. G, Mödling Dr. Gustav Pommer, Professor m. G., Innsbruck

Dr. Leopold Schiedloff m. G., Wien Eduard Schiedloff, Kfm., Zwettl Walter Pedretti, Kfm. m, G-, Leipzig Viktor Kalmann m. Fam.,^ Graz Franz Stern, Wien / Richard Birnstengel, Freiburg S. C. Huschka, Wien ! Jakob Bertisch, Wien Josef Chmelarik m. G., Wien Rudolf Vydowsky, Wien Friedrich Hirsch, Postdirektor, Treuen Wenzel Jarnsky, Zvol Josef Zettelmaier, Meran Franz Verlasch Peter Eisakow, Huternova Simon Berrareucz, Zalone

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/24_03_1884/BTV_1884_03_24_2_object_2904478.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.03.1884
Umfang: 8
. Musik von A. Müller. Anfang halb 8 Uhr Gestern abends gieng Larrong's ächtes, dem Leben abgelauschtes Volksstück: „Mein Leopold' über unsere Bühne. Herr Dr. Tyrolt hat uns schon im Kreuz- weghosbauer, als Martin und Clarkson bewiesen, wie vielseitig sein künstlerisches Schaffen, als Gottlieb Weigl zeigte er gestern, wie tief er Einblick in das Herz des Volkes genommen und mit welcher Lebens Wahrheit er selbst die geheimsten Regungen desselben wiederzugeben versteht. In Gottlieb Weigel schuf Herr

und ernteten ebenfalls Beifall, auch Frau Steinböck-Lindner (Klara) war ganz entspre chend, während Herr Brand (Leopold), wie uns schien, seine Rolle nichts weniger als richtig aufgefasst hat. Im Falle uugünstigen Wetters kommt „Mein Leo pold' morgen nachmittags zur zweiten Aufführung. <?. Niederdorf in Pusterthal, 21. März. (Dies mal kein Ranfexcess und doch betrisst es die Gar nison.) Am 19. ds. spielten drei Kinder im Alter zwischen ü und 3 Jahren in der Nähe des Mühl canalS im östlichen Theile

, der ihm von Innsbruck her vorausgegangen war, so dass er das Pnblicnm mehrfach zu wiederholten Beifallsstürmen hinriss; der , Bettelstudent' wurde heute an unserem Theater zum sechstenmal gegeben. Bregenz, 19. März. Heute 10 V, Uhr vor- s. mittags ist es den Anstrengungen des Jnspectors Müller endlich gelungen, den verunglückten Dampfer „Leopold' zu heben und nach Constanz zu bugsieren. Die Hebung geschah mittelst zweier Kornboote, die man unter den Schiffskörper des Dampfers brachte, sie dann auspumpte, wobei

jener flott wurde. Selbst- verstündlich hatte man aus dem „Leopold' die schwere Maschine zuvor herausgenommen. Der Capitän des Schiffes hatte dieses nach der Katastrophe keinen Augenblick verlassen, überall selbst Hand angelegt und sich so gehärmt und überangestrengt, dass man sich schießlich veranlasst sah, ihn halb mit Gewalt nach Constanz zu bringen. Uebrigens dürste die Haupt schuld wohl auf den Steuermann fallen. Landwirtschaftliches. r. Hopfgarten, 17. März. Die im letzten Herbste beabsichtigte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/22_10_1864/BZZ_1864_10_22_2_object_397691.png
Seite 2 von 10
Datum: 22.10.1864
Umfang: 10
Gemsen und Hirsche geschossen, und zwar haben Se. Majestät der Kaiser und der Kronprinz von Sachsen die meisten Gemsen und Prinz Karl von Baiern die meisten Hirsche erlegt. — Se. k. Hoheit Herr Erzherzog Leopold ist vorgestern Abends, wie eine Lokalkorre «pondenz wissen will, in besonderer Mission »ach Bcrlin gereist und wird einige Tag» oon verweilen. Der Herr Erzherzog soll der Ueberbringer eines Schreibens unseres Kaisers an Se. Majestät den König von Preußen sein. — Der gestrigen Conferenzsitzung

- zogthümer aufgeben; ein Kongreß der katholischen Mächte sei höchst unwahrscheinlich. Die Köln. Ztg. schließt damit, vaß sie ihre eigenen in früheren Mo naten abgegebenen Enthüllungen über die sogenannte heilige Allianz selbst dementirt. Be rliu, 17 Oktobrr. Bismarck wird in einige» Tagen zurückkehren, um in der Zollfrage zu Gunsten der österreichischen Forderungen einzutreten. — 18. Okt. Se. Majestät der König gibt morgen dem Erzherzoge Leopold zu Ehren im hiesigen Palais ein großes Diner

, bei welchem der König und die Prinzen in östelreichischer Uniform erscheinen. Der heute gelauste Sohn des Kronprinzen erhielt die Namen Franz. Friedrich. Sigismnnv. — Bei der Ankunft des Herrn Erzherzogs Leopold waren der Kronprinz. F -M. Wrangel, die Generalität, kaiserlich österreichische Offiziere, daS kaiserlich österreichische Gesandtschaftspersonale, dann eine Ehrencompagnie mit Fahne und Musikcorps auf dem Anhalt'schen Lahnhofe anwesend. Der He»r Erzherzog wohnte hierauf einem Souper im Schlosse

bei. bei welchem der Kronprinz zugegen war. Erzherzog Leopold, welcher heute den König im königlichen Palais be suchte. empfing wie man hört, die Kette des schwar zen Adler-OrdeuS. Derselbe begab sich sodann nach Potsdam zu der Tauffestlichkeit. Herr v. Scheel-Ples- sen, welcher seinen Aufenthalt noch einige Tage ver längerte, conferirte wiederholt rnit Herr v. Thiele. Lord Napier ist hier eingetroffen und begibt sich nächsten Donnerstag nach Petersburg. Italien. TllNU, 17. Okt. Das Journal Discussione meldet

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1934
Umfang: 8
; Mohr Magdalena; Oberrainer (Planken- sleiii); Rotböck Jos., Villa Gladonia; Lun Auna; Erlebach Architekt; Dott. Hcllweger; Pirpamer Luise; Ladurner; (Preg- ler); Asam-Holzner; Leimer Hans; (Renip); Waldner (Neu- Hauser); tlugericht Anna; Dott. Tapser August; Haas Wil helm; Waidz David; Leopold Luise; Ausjerbruimer; Gerhart; Allmann Jenni; Spitaler Karl; Pixner Alois; Waldner (Stallele); von der Kettenbnrg; Jinierhoser Bigil; Bornico Angelo; Camillieri; Veit (Steinmetz); Hassolt; Nosol; Nauth Anna

; Koslner; Upson; Schwab! ; N. N.; N. N.; N. N.; N. N.; Pfarramt Grätsch; Brnnner Franz; Stefan Kiinerth; Attilio Hardecer; Ladurner Rosa; Colao; Kiei»; Schär Maria; Trenkwalder Luigi; Glöggl; Kößler; Burnct Giuliano: Pir cher Maria;. Schenk; Torilli Giacomo: Kößler Giuseppe; Plieger Giuseppe; Joh. Oberhaminer; Kirchlechner Anna; Großgafleigcr u. Tinkhanser; Platter Barbara; Pretz; Pretz Leopold; Corazza Candida; H. FraSnelli; Svoboda Franz; Joh. Miiller; Tanzer; Jos. Ennemofcr; Anna Jvrger; M. Spöttl

; E. Santisaller: Kasll; Mayer-Stlitzl; Ladurner Ant.; Mayer (Bnrggräfler); Katzel- berger (Hotel Stern); M. Schikor; Anger Raim.; Fam. Ortner; Kröß Karl; Doli Pfaundler; Dott. Schnürer; Meß- ner Leopold; Wunderlich; Tempelhagcn; Dott. Aprile; Egger Klara; Fani. Hilpold; Dott. Martin; Karl Tänzer; D. Ber toldi; M. Schwitzer, Kirchner Knauer: Hotel Conte di Me rano; Anton Hölzl; Folio Franz; I. König; Schreiber; Rei neri Anna; A. Graf, Nadwornik u. Comp.; Irina Ober, Hölter; I. Pfilfcher; Gustav Kral; Blicm

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1890
¬Die¬ Stadt Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/88593/88593_209_object_4386554.png
Seite 209 von 1046
Autor: Simeoner, Andreas / von A. Simeoner
Ort: Bozen
Verlag: Wohlgemuth
Umfang: 1040 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte Anfänge-1890
Signatur: II 166.846 ; II A-2.375 ; II 103.761
Intern-ID: 88593
und Friedrich IV sich um Tirol besonders annahmen. Als Leopold bereits im Jahre 1397 nach Tirol kam, stellten sich auch die Bozner bei ihm, um ihm ihre Huldigung zu leisten und die Wiederbestätigung, der alten Rechte und Freiheiten zu erwirken. Unter den vielen Anliegen, welche sie vorbrachten, schien sie eines besonders zu drücken, nämlich das We in anliegen, gewiß ein wohl zu beherzigender Gegenstand! Drei Bozner Bürger (ob Wirthe oder nicht, steht in der Ur kunde nicht) hatten nämlich

eine für die Stadt Bozen geltende .Meinordnung' aufgesetzt, worin über die Gattung des Weines, über den Preis, das Maaß u. s. w. gesprochen wird, und ersuchten nun namens der wein verkaufenden Bürgerschaft und des weintrinkenden Pu blikums um deren Bestätigung, was Leopold mit Ur kunde „Jnnichen am Mittwoch vor dem hl. Kceuztag im Herbste (14. September) 1397' auch vollzog. Wohl befriediget und guter Laune kehrten die Bozner mit dem „Weinprivilegium' nach Haus. Als Herzog Leopold IV. 1401 selbst nach Bozen kam

, bereiteten ihm die Bozner einen gar feierlichen Empfang und kredenzten dem jungen und tüchtigen Habsburger den besten Tropfen des edlen Rebensaftes von „Leitach' und „Schreckbichl.' In Begleitung des Herzogs war auch der deutsche König Ruprecht von der Pfalz (reg. 1300—1310), welcher nach Italien Zog, um die deutsche Herrschaft dort zu befestigen. Herzog Leopold betheiligte sich mit vielen Boznem an diesem Kriegszug, wozu ihm der edle und reiche Rottenburger 5000 Dukaten lieh. Der ganze Kriegszug mißlang

aber, Viele wurden gefangen, selbst Leopold war unter ihnen; nach drei Tagen wurde er aber aus der Haft entlassen. Leopold I V. hielt sich dann oft und gerne in und um Bozen auf;

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_95_object_3882952.png
Seite 95 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
), Kaiser Leopold I. (21. Mai 1668). Im 16, Jahrhundert ersaheint das Gericht Flaas und Campidell im sitze der Ilerrtu von Niederthor und als dieses Geschlecht mit Georg von Niderthor (1610) ausstarb, ging es durch dessen Tochter Margweth, Gemahlin Joh. Jakobs von Khuen-Belasy, auf die Khuen erbsweise über (Ph. Neebs Manuscript. Burg- lechner 3, 4, 1068); anfangs des 19. Jahrhunderts sehen wir es in den Händen der Herren von Pfeifersberg (Sammler 1, 258) and nun ist es dem städtisch dele- girten

und Campideller an andern teil 15 von wegen der gewaltsteuer, so die unser gnädig herrschaft von Oesterreich auf dieselb gemeinschaft und gericht zum Neuenhause auflegen ist. Wann dieselb gemeinschaft von Terlan und des gerichts vom Neuenhause main ten und sprachen, daß die obgenante gemeinschaft Flaßer und Campideller mit in die gewaltsteuer richten und bezalen solten, und als durchlaucht 20 hochgeb. fürst herzog Leopold, herz, von Oesterreich, auf dieselbig gericht zu dem Neuenhause hundert ducaten

hat der durchlaucht. herzog Leopold etc. mit sein brief darüber geschaffen die hernach geschriben erbern leut, und der- 30 selbe brief laut also: Wir Leopold, von gottes gnaden herzog zu Oesterreich etc., graf zu Tirol etc. entbieten unsern lieben getreuen Nicolaus Vintler unser gnad und alles gute. Von der stözz wegen, die da sind zwischen unsern ge treuen den leuten von dem Neuenhause einhalben und den leuten in Flaß 35 anderhalben, empfelen wir dir ernstlich, daß du beiden theilen tag für dich bescheidest

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_86_object_4951702.png
Seite 86 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
und Emil Hetz, Andreas Hofer- - strabe 43. (91) Baugeschäft Anton Dittrich, Architekt und Leopold Lang, Baumeister, Maria Theresienstr. 10. Emhardt u. Auer, Installation von Zentralheizungs und Lüftungsanlagen, G. m. b. H. Geschäfts führer: Bruno Auer in Innsbruck, Rudolfstr. 1. (495) Konditorei Erhärt und Comp., Zuckerbäckergewerbe, Gesellschafter: Otto Kodban, Konditor und Louis Erhärt Erben, !. u. k. Hofbäcker. in Innsbruck, Museumstratze 10. (67) Feichtinger u. Wagner, Agentur- und Kommissions

Warenhandlung. Gesellschafter: Friederike Freudenfels, Private u. Josef Kuhn, Prok. : Leopold Dimaczek, Karl Ma stra und Jaroslau Chaida, Museumstr. 3. (229) Karl Fuchs und Bruder, Möbelhandlung.' Gesell schafter : Karl und Jutta Fuchs geb. Braunschweig. Erlerstratze 5. (1044 VIII) L. Forster u. Komp., Zweigniederlassung, Agentur- ‘ Kommissionsgeschäft und Gemischtwarenhandlung. Gesellschafter: L. Forster u. Fr. Zschäkel. Meran Erlerstratze 1. (145) Eoldsteiner und Duschei

und Realitätenverkaufsvermittlung. Vertretungsbefugt: Fritz Heigl und Hans Prand- stätter, Südbähnstratze 10. (23) Hiermann und Holzinger, Handelsgewerbe ohne Beschränkung auf bestimmte Waren; Gesellschaf ter: Franz Holzinger, Fritz Hiermann, Kaufmann, Innsbruck, Innstr. 2. (1045IV) Mentlgasse 12. (893) Heimstättengenossenschaft, r. G. m. t>. H. ' Leopold Hepperger. offene Handelsgesellschaft. Ge- sellschafter: Karl Eostner und Leopold Eostner, Museumstr. 9. (1054IV) ' — Auskünfte — ===== Inkasso ===== aus allen Weltteilen dubioser Aussenstände *

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/23_04_1898/BZN_1898_04_23_3_object_2345426.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.04.1898
Umfang: 8
, seinen Dienst in der spanischen Marine zu erfüllen. An der nationalen Subscription betheilige er sich mit l0 000 Francs. Prinzessin Jsabella sendete 30.000 Francs ein. Der Viceconsul der Vereinigten Staaten in Madrid lezte sein Amt nieder. ' Heimathliches. Vozen. 22. April. Wettertelegramme des Bozner Auskunftsbureaus des Tiroler Fremdenverkehrsverbandes vom 22. April. Innsbruck: Regen f8°, Brixen; Regen Toblach: Regen 1-2». Brenner: Regen Die Abreise des Königs Leopold. Seine Majestät König Leopold

mit den beiden Prinzessinnen und dem Obersthof meister Paar und zog auch den Hnr BezirkHhauptmann Aaron G iovanelli ins Gespräch, dem er seine besondere Befriedigung über den Aufenthaltsort der Kronprinzessin'Witwe oussprach, was auch die Prinzessin Clementine dem Herrn Bezirkshauptmann gegenüber that. König Leopold bekundete nemlich unserem Herrn Bezirkshauptmann in äußerst gnädigen Ausdrücken die Sympathien über die hiesige Bevölkerung und erklärte sich von der Schönheit der Gegend sehr befriedigt

, winkte König Leopold den beiden Prinzessinnen und deren Gefolge liebens würdig zu und dankte dem am Perron versammelten Publikum durch wiederholte Verbeugungen. Erzherzogin Elisabeth und Prinzessin Clementine kehrten hierauf in der Hof- Equipage nach Gries zurück. f Professor Joseph Jnnerhofer. Heute früh ist dahier nach kurzem Krankenlager infolge einer akuten Lungenentzün dung der Präses des katholischen Gesellenvereines und Religions professor an der hiesigen Realschule und Han^sschule, Herr

21