599 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_4_object_621898.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.04.1921
Umfang: 12
dort. Die Stadtgemeinde kann für die Kosten der Erhaltung bei den derzeit überhohen Preisen nicht aufkommeii, wohl aber würden fick) viele Spender fin den, die ihr Schcirslciii hierzu beitragen, wenn sich ein Komitee hierzu bilden würde und die Sache in die Hand nehmen würde. — Bindermeister Anton Staudacher in Bruneck hat für die Bozner Messe einige prachtvoll gearbeitete Weinfässer geliefert, die sicherlich allgemein gefallen werden. Auch viele andere Ge werbetreibende unserer Stadt haben sich an der Messe

sich zu einer wahren Fcftoorstellung. Es waren die Sänger und Sängerinnen prächtig bei Stimme und das Haus war mehr als ausverkauft, Lauben, Saal und zweiter Rang, überall. Wir konnten viele Mcsscgäste unter den Zuschauern bemerken. Mit an- dächtiger Spannung folgte das Hans den weihevollen Klängen und der rührenden Darstellung von Elsas allzu kurzem Liebesglück und mancher Bozner dachte mit Wehmut daran, wie wird es wohl näch- stes Jahr mit dem Bozner Theater fein? Nach dem 2. Aufzuge wurde auch Kapellmeister Mar

Ist In doppelter Stärke und rcichgeschmückt als Bozner Messe- Heft erschienen. Eo enthält 2 Kunslbellagen (Wiedergaben van Aquarellen Tony Grubhofers) „Bozen gegen Süden' und „Der Obstmark'. Außerdem bilden verschiedene Zeichnungen von Richard Wolfs, Albert, Fritz und Ignaz Stolz und Tony Grubhofcr den Schmuck des schönen Heftes. Franz Silvester Weber schreibt über „Bozen und die Messe' und zeigt uns, wie die liebe, gütige Mutter Bozen zu allen Zelten für Ihre Kinder sorgen mußte, zuerst durch den Weinbau

, dann durch den Handel, später durch den Frem denverkehr und setzt durch die Wiederbelebung des Handels, die in der Bozner Messe angeftrebt werben soll. Auch gibt er eine Uebersicht über die vielen Vorarbeiten für die Messe. Der Aufsatz erschien übri gens auch In der Sonderbeilage der „Siidtiroler Landesztg.' (Nr. 83 vom 18. April 1921). Ottv Stolz bringt „Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte' und füllt damit einige Lücken aus, die sich ln der sehr verdienstvollen Schrift Gerhard Bück lings „Die Bozner

Märkte bis zum ZOsährigen Kriege' finden. Be- sondes wertvoll wird diese Arbeit durch den wortgetreuen Abdruck verschiedener alter und auf die Bozner Märkte bezüglichen Urkunden. Dr. Hans Voltelinl führt uns in seinem Aussätze „A u s Bozens Vergangenheit'* das Allerwichtigste aus den ältesten Zeiten der Stadt vor Augen und weiß durch entsprechende Hinweise auf andere Städte der Verständlichkeit seiner Ausführungen bestens zu dienen. Unter der Aufschrlft „St. Urban der Weinpatron' gibt Richard

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/14_10_1921/VR_1921_10_14_4_object_2120490.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.10.1921
Umfang: 8
14. Oktober, statt findenden' Schlnsssitzmig des großen Aus- schnsses statt,-zn der die Mitglieder bestimmt erscheinen ivöllen. , Born Etadttheater. Bekanntlich hat 'der Bozner Pieipeindernl 'das' Stcidttheater für die heurige Saison lieber dein Direktor B owla ez übergeben. Der känst- liebende Teil der Bozner Bevölkerung, der leider unler den besitzenden Kreisen nicht -'sehr groß ist, — die anderen, vermöge» es sich nicht — wartet schon sehnsüchtig aus die Eröffnung des MnseiitLmpels.. Wie wir limi

Beziehung vcrivaist dastchen. Auch der Musikverei» konnte seine Aufführungen nur-immer'-durch die Heran ziehnng des Theaterorchesters (früher Eichbornkapelle) .vcr- nnstalteii. Zn^dieser mißlichen Frage, an, welcher eigentlich nicht der Direktor Bowacz, sondern das Bozner kapital-; kräftige deutsche Bürgertni» den Hauptteil der Schuld trägt, kommt iioch eine aiidere. Das italienische Bürger tum weiß, daß durch die Teilnahmslosigkeit der Bozner dcutschen Bürgerschaft' das Theater lebensunfähig ist nnd

verlangt dahen die Beivilligiing, mt zwei Abenden in bin Woche italienische Vorstellungen zu geben. Gegen diese Ab sicht ist mm der Herr.Bürgermeister und wahrscheinlich auch der Stadtmagistrat. Das Generalkommiss riat er klärt wieder ans Protest: tönt, Direktor Bowacz ist Aii;- ländcr, er hat keine gültige Konzession, Mgo darf er nicht spielen. Und so wird die. Bozner Theatersrage eine 2er- schläligc, nnd iiienland iveiss, wie sie enden ivird. Wir müssen erklären, das; an dieser Schande einzig lind

allein jene Bozner Bürger die Schuld tragen, ivelche wohl- jede» Tag vor lange Teutschtm» den Mund furchtbar weit aus- reiße», iveil-es betau»tsich nichts kostet, dem Theater aber, ,obwohl die Leistungen i» der letzten Saison bis auf einige ?lus»nh»ien sehr gut ivaren', fecngeblieben sind. Dadurch graut es jedem Direktor vor der kumittenden Saison, nnd wenn »nn die Italiener berge tu-» und zwei Abende für sich beanspruchen, so müßten sie eigentlich als Retter-- be trachtet tverden, nachdem

das deutsche Bozner Bürgertni» sich um de» Bestand des Theaters nicht kümmert und das Motiv an der SUrnfeite des Theaters: „Der deutsche» .Kunst' für Bozen keine-Geltung, hak.... Aber eine Re geluiig der Frage tut dringend not. . —r . Neberfliissigcs Glockengelättte. Die Einwohner schaft in. der Nähe der Herz Jesn-Kirche beschwert sich mit Recht über das in letzter Zeit um 4 llhr früh und spät abends verübte rücksichtslose Geläute i» dieser Kirche. Wer znr.Nachtzeit in die Kirche gehen ivill, soll es tim

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/16_12_1920/TIR_1920_12_16_11_object_1974684.png
Seite 11 von 14
Datum: 16.12.1920
Umfang: 14
über den Messeoerein und die Bozner Ostermesse zu bestehen. Das Messeamt bringt daher nochmals in Erinne rung, daß die Bildung des Dereines „Bozner Messe' zu dem Zwecke erfolgt, um den notwendigen Träger der Veranstaltung von Messen und anderen Aus stellungen in Bozen zu gewinnen. Die Bozner Oster. messe als erste Veranstaltung des Vereines ist gesi chert. wenn durch möglichst zahlreichen Beitritt zum Vereine die finanzielle Grundlage für die TS- tigkelt des Vereines geschaffen wird. Der Jahres beitrag beträgt

für Körperschaften und Bereine IVV Lire, bei protokollierten Firmen 5V Lire, für an dere Interessenten 30 Lire. Da jedoch dieser Bei trag allein viel zu gering ist, um die erstmaligen Kosten der Vorbereitung der Bozner Messe decken zu können, ist es nötig, daß größere Firmen außer dem erwähnten Jahresbeitrag noch einen einmali gen größeren Beitrag von mindestens 3VV, bezw. 800 lind lvlX) Lire leisten, für welchen Fall ihnen als Stifter. Gründer und Förderer des Vereines eine besondere Vertretung im Ausschuß

eingeräumt ist. Unter den bis jetzt weit über hundert beige tretenen Mitgliedern finden sich 11 Stifter. IS Grün der u. 22 Förderer. Die bisher gezeichneten Beträge ergeben bereits eine Summe von nahezu 40.000 Lire. Da nur Mitglieder des Vereines „Bozner Messe* zu den einzelnen Veranstaltungen desselben also auch zur Ostermesse, zugelassen werden, ist der Beitritt zum Bereine auch die erste Voraussetzung für die Beteiligung an der Messe. Die zweite Voraussetzung ist die Anmeldung aller derjenigen

werden. Die Sparkasse Bozen ist dem Vereine «Bozner Messe' mit dem Stifter-Beitrags von W Lire beigetreten. IS. Südtiroler WeZmnartt anläßlich der Bozner Messe. März 1VS1, für Weine aus dem Handelskammerbezirk Bozen. Der Verband der landwirtschaftlichen Genossen- l< ften in Bozen beabsichtigt nach sechsjähriger Un- krbrechung unter Mitwirkung des Verbandes der Kellereigenossenschaften, der Genossenschaft der Wejnhöndler und der Bozner Gastwirte-Genossen schaft im März 1921, anläßlich der Bozner Messe

, einen Weinmarkt zu veranstalten. Es ergeht heute schon an alle P. T. Produzenten, Händler und Kellerelgenossenschaften im Weinbaugebiet? des Handelskammerbezirkes Bozen die freundliche Ein ladung. diese Veranstaltung durch Beschickung von zahlreichen Weinproben zu unterstützen, damit der' Weinmarkt auch diefesmal ein vollständiges Bild der Weinproduktion des ganzen Südtiroler Gebie tes darstellt und sich würdig an die früheren be rühmten Bozner Weinmärkte anreiht, deren Ruf weit über die Grenzen des engeren

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_07_1924/MEZ_1924_07_19_5_object_632185.png
Seite 5 von 10
Datum: 19.07.1924
Umfang: 10
geortet war. In verschiedenen Orten de» Etschlande». z. B. in Bosen, in Lana usw.. findet flch heute noch der Housname „Gchrnatzler'. Er weist seinem Wormnn nach auf eine ehemalige Vervimfsstätte von Schmalz hin. Es dürfte aber nicht bekannt sein, daß dieser Name auch eine geschichtliche Be deutsamkeit in sich schloß. Darüber geben die Akten des Bozner Stadtarchivs einigen Auf schlug 'Unter dem 29. November 1732 richtete die Regierung in Innsbruck an den Stadtrat zu Bozen den Befehl, die ketzerischen

Landesovd- mmg wie auch nach Inhalt mehraktiger Regie- mngsbefehle verboten und gereiche daher der Regierung ..nit unbillich zu ungnädigem Miß fallen'. Der Bozner Stadtrat möge sohin für eine genaue «Beobachtung der geltenden Vor schriften Sorg« tragen und im Betretungsfalle den Käufer und die verkaufte Hak> samt der an dern Hab »in gwißen Arrest nehmen' und hier über ausführlich berichten^ Wie aus der bisherigen Darstellung leichtlich zu entnehmen ist, gingen die Bozner und die Meraner anno 1602

in Schmalzsachen nicht eines Sinnes. Die Bozner wollten dem Weichbild« ihrer Stadt möglichst viel Schmalz einverleibt sehen, mochte es nun auHer Landes oder erst auf der Straße erkauft fein, und di« Meraner hin wiederum wollten sich ihrerseits dieses wichtigen Lebensmittels, wie billig und recht, nicht «nt- schlagen. Dieser Schmalzstreit Mischen Bogen ^md Meran reichte übrigens schon längere Zeit zurück. Unter dem IS. Oktober 1K91 schrieb der 'da malige Verwalter der Landeshauptmannschaft an der Etsch

den Meranern, es habe sich der Bozner Stadtmagistrat namens der in Bozen wohnenden Schmalzler beklagt, daß die Meraner den von den Schmalzlern bestellten Samern, die ihnen eine bestimmte Anzahl .Samb' Schmalz aus dem Engodin nach Bogen führen sollten, ge legentlich de» ükrchMige» durch Meran mit Ge roalt etliche Vom Schmalz aufhielten und ab luden und nur den wenigern Teil passieren ließen. Od dieser Unnochlbarlichteit gegen di« Boyner trage der Landeshauptmann .nit ain ktains Msf«Men'. Die Meraner sollten

stch in Zukunft derartige Eigengewalt nicht mehr bei gehen lassen. Dieser Bescheid focht aber die Meraner in ihren Schmalznöten gor wenig an. Wiewohl sie im Unrecht waren. Denn sie konnten wohl ver langen. daß di« Bozner Gchmalzler ihren Bedarf an Schweizer Schmalz an Ort und Stelle, näm lich außer Landes, deckten und den ins Land fahrenden Schmalzvertäufern kein Schmalz aus 'der Straße abkairften, also keinen sog. Fürkcnis betrieben, aber das vorschriftsmäßig außer Lan des erkaufte Schmalz durften

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/08_08_1923/BZN_1923_08_08_5_object_2495333.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.08.1923
Umfang: 8
-Ertragssteuer Einsicht zu nehmen, mn gegebenenfalls recht zeitig bis 2V. August den Rekurs ergreifen zu 'Können. Termine 10. und LS. August beachten! Auskünfte in Steuerangelegenheiten erteilt das Sekretariat der Tiroler Volkspartei Bozen. Lauben 11, 1. Stock. Matzkonzert der Bozner Bürgerkapelle. Heute, Mittwoch, abends von ^>9 bis 1t) Uhr findet am Waltherplatze ein Platzkonzert der Bozner Bürger kapelle statt. Vortragsordnunqen sind dortselbst er hältliche ^ Musikerfahrt der Bozner Bürgerkapelle

. Eine Konzertreise von ganz besonderem Reiz wird die Musikerfahrt ins weitere Bozner Verkehrsgebiet sein, die unsere leistungsfähige Bürgerkapelle in der Zeit vom 11. bis 13. ds. unternimmt. Die braven Musiker haben einen Besuch der alten, kunstfreund- kichen Stadt Brun eck und des für musikalisches Leben und Treiben stets empfänglichen Fremden ortes S a n d in Tau fers auf ihr Programm gestellt. Das Konzert in Bruneck findet Samstag, 11. ds., am Graben vor dem Hotel Post statt: Sonntag,-12. ds., konzertiert

die Kapelle von 10 bis ^,12 Uhr aul Platze in Sand und ebendortselbst abends von i/l.9 bis ^11 Uhr. , Nachmittags ist . ein Ausflug nach dem landschaftlich so herrlichen ^ Luttach geplant, wo ein Teil der Kapelle frohe Wei sen erklingen lassen wird. Am 13. ds. erfolgt die Heimreise. Wir erinnern bei dieser Gelegenheit an die glänzenden Erfolge, welche die Bozner Bürger- Espelle in der Vorkriegszeit bei ihren Fahrten nach Bayern aufzuweisen hatte und sind überzeugt, daß auch die in das Pustertaler

Berggebiet unternom mene Konzertreise den Bozner Musikern Lob und Anerkennung bringen wird. Verteuerung der Bahnhof-Eintrittskarten. Über Anordnung des Ministeriums wurde für ganz Ita lien die Gebühr für die Lösung der Bahnhof-Perron- karten von 20 auf 40 Cent, erhöht. - Da die Karten- Automaten des Bozner Bahnhofes nur auf 20 Cent, lautende Eintrittskarten Enthalten, macht die FrenL. denverkehrskommission darauf aufmerksam, das; ab 10'. ds. das BekKtM^dW'Bähnstelge für Personen, die nicht Fabrkarten

ich ihn noch gesehen. Mich wundert nur, daß er seine unglücklichen Lp^er so lange allein gelassen ha?.' Frau Melanie sah sich unsicher um. „Käthe, du sollst doch Doktor Rodeck nicht mit 'diesem Namen nennen.' „Ihr nennt ihn doch auch so.' „Bozner Nachrichten', den 8. August 1923 Reiseermäßigungen. Das Reiseverkehrsamt „Enit' in Bozen teilt mit: Anläßlich der M u st e r- m e sse in Napoli werden vom 14. bis 30. Sep tember Reise-Ermäßigungen von 30F nach Neapel erteilt; ebenso anläAich der Internationalen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/01_09_1925/BZN_1925_09_01_4_object_2509617.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.09.1925
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 1. September 1925 Nr. 197 ' Ans den erste» Septombertagen. Am 2. Sep- tember 'ist der Tag des hl. ungarischen Königs Stephan, dessen Gemahlin Gisela die Schwester Kaiser Heinrichs II. war.. Unter Stephan ver schwand der Götzendienst in Ungarn. Auf der Fi- scherbastai in Budapest erhebt sich seit 1906 das große Denkmal aus Erz des ersten apostolischen Kö nigs des Reiches. — Der 4. September ist der im Alter von 18 Jahren gestorbenen hl. R o s a, gebo ren 1234

sein Ehrentitel ist Apostel des Allgäu. — Der 7. Sept. ist dem Gedenken der Hl. Jungfrau R e g i n a, der 9. jenem des Jesuiten St. Petrus Cla ve r, ge boren 1381 in Spanien, Negermissionär, gestorben' 1654, gewidmet. . ^ ^ ' Herbstfest des Radfahrervereines „Bauzania'. Wie uns mitgeteilt wird, veranstaltet der Bozner Radfahrerverein „Büuzania' , am kommenden Sonntag, den . September, 2 Uhr nachmittags,.im Bozner Hof -ein Herbftfest, verbunden mit einem- Konzert der Zwölfmalzreiener Musikkapelle

und mit verschiedenen Volksspielen. Aus diesem Anlasse werden auch drei Wettrennen abgehalten, und zwar: 1. Motorradrennen Bozen—Mendel-Mezzolom- bardo—Bozen. Start um halb 8 Uhr früh bei der Talferbrücke, Ziel um zirka halb 11 Uhr vormittags beim Bozner Hof. 2. Ein Radrennen Bozen—Sa- lurn—Bozen. Start um 11 Uhr vorm. beim Boz ner Hof, Ziel um zirka halb 2 Uhr beim Bozner Hof. 3. Ein Radrennen für Juniorfahrer Bozen— Branzoll—Bozen. Start und Ziel Bozner Hof, Ab fahrt 11^ Uhr vorm., Rückkunft zirka 12^ Uhr

. Na, das wird er Ihnen ja aber wohl anvertraut haben. Ja, solche Leute haben's wirklich besser als unsereins! Da schmd't man sich den ganzen Tag mit den dämlichen Kerls rum und weshalb? . . . Um schließlich an der Majorsecke zu scheitern. Und so'n Schauspieler, so'n sogenannter Künstler, der stellt sich bloß Die deutsche Theatersaison in Bozen. Der Boz ner Präfekturskommissär hat mit dem Direktor des Wiener Operettenensembles Lustig-Prean, wel> .cher bekanntlich auch der Direktor des im Vorjahre im Bozner Stadttheäker

gastierenden deutschen En sembles war, ein Uebereinkommen getroffen, dem zufolge im Herbst und Frühjahr zwei kurze Spiel-, saisonen abgehalten werden. Die Spielzeiten wur den festgesetzt: Für die Schauspielsaison 16. Oktober bis 20. November, für die Operettensaison 15. März bis 5. Mai. Die Zahl der Vorstellungen dürste sich -insgesamt auf 70 belaufen. 5000 Telegramme täglich hat das Bozner Tele- graphenamt im Monat August durchschnittlich be fördert. Die Gesamtzahl der in Bozen eingelang ten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_04_1921/MEZ_1921_04_01_2_object_619439.png
Seite 2 von 6
Datum: 01.04.1921
Umfang: 6
cntgegengckommrn ist; ebenso Belgien lind vor allem Amerika, daS, wie als ziemlich sicher gilt, alleS zurückgeben dürfte. Frankreich macht natürlich auch darin eine Ausnahme. In diesem Zusammenhänge sei erwähnt, daß Frankreich all seine Kräfte ins Spiel gesetzt hat, um Italien den Rücken steifen. Wie die Tatsachen zeigen, haben die Vctörnngsver- suche der lateinischen Schwester diesmal nichts gefruchtet. Politische Übersicht. Fchrenbach über politische Fragen der Gegenwart. Das „Reue Wiener Tagblatt

, da keine Veranlassung bestehe, die eingebürgerten Gewohnheiten aufzuhcbcn. Bozner Ostermesse! Dyjxrl) 19. bis 26. April 1921. I CD11 CD11 CD II CDII CD11110 IICD 11 CD 11CD 11 CD j Bitte an die Bozuer Familien. Tie vom Meffcverein und der Frem'denverkehrskonmlission au Wohnuitgsinhaber gerichtete Einladung, zur Verfügung stehende Zimmer für die Messezeit behufs eventueller Vernichrnng der Logis in den Hotels und Gasthöfen hat bisher nicht die erhoffte Wirkung geübt, so daß die Frage der Unterbringung

der Messeteilnehmer und Gäste bei dem erwarteten Andrange Schwierigkeiten begegnen könnte. Die beiden Körperschaften wenden sich daher unter Verusung auf den ansgezeichneten Ruf, den die Bozner Gastlichkeit seit altersher genießt, an alle Familien unserer Stadt mit der Bitte, mit Rücksicht auf die Notwendigkeit eines vollen Gelingens mrserec Ver anstaltung nach jeder Richtung hin, sich für die Messcwoche in ihren Wohnungsräumlichkeiten eine Einschränkung auf zuerlegen und der Fremdenverkehrskommission ehestens

zur Verfügung stehende Zimmer mit Angabe der Vcttenanzahl und des Preises bekanntzugeben. Diese Bitte ergeht iusbe- sonders an die Kaufmannschaft und den Gcwerbcstand, deren Interesse für die Bozner Messe sich in allen dieses Unter- nehmen berührenden Angelgenheiten in erfreulichster Wcisq kundgibt. Bozen. 1. April 1921. Zur Theakecfrage in Bozen. In der Oesfentlichkeit hcct die Theatcrsrage in Bozen In lctzlcr Zeit das am meisten berührte Gesprächsthema gebildet. Es ist dies sehr bearelsllch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/30_04_1920/BZN_1920_04_30_2_object_2467314.png
Seite 2 von 3
Datum: 30.04.1920
Umfang: 3
dem Bankerotte und der Hungersnot entgegenführe. . HeiMüMshss. Bozen, 29. April. An unsere Leser. Wegen der Arbeits ruhe am 1. Mai erscheint die Sonntagsnum mer der „Bozner Nächrichten' bereits am Freitag abends, worauf wir hiemit unsere geschätzten Abnehmer und Inserenten auf merksam machen. Außerordentliche Gemeinderatssitzung wegen der Autonomiefrage. Am Samstag, den 1. Mai 1920. um 11 Uhr vormittags findet im Magistratssitzungssaale eine au ßerordentliche Sitzung des Gemeinderates statt

eine Versammlung statt, nachmittags ist im „Bozner Hof' ein Volksfest. Verlegung des Abendzuges Bozen-^ Meran. Am 1. Mai wird der Zug, welcher um 6.55 Uhr abends von Bozen nach Me ran abgeht, aufgelassen und an seiner Stelle Zug ? V 2309 als täglich (mit Ausnahme der Sonntage) verkehrend eingeleitet. Fahrordnung: Ab Bozen 8.00 abends, Sig- mundskron 8.12, Siebeneich 8.21. Terlan 8.28, Vilpian 8.37, Gargazon 8.45. Lana- Vurgstall 8.53, Untermais 9.06. Meran an 9.11 Uhr. Oeffentlicher Dank der Hilfsaktion

, dessen Eigentümer un bekannt ist — Ferners ist ein vierrädriges Zieh- wagerl, der Weinhavdlung Lageder gehörend, ab Händen gekommen. Nu UsxZßöx- Mser llskk ^iter cjivsrss Dekors. 'ovZßsedirre seliu? 8500 MePsedrvmxklg » u. 8edirme 5000 „ 1 kür elektrisch IgZernä unc! 4000 ii^ t42kere8: ktvsvu, ALiuiQvr 2, und 2—3 freitsg 30. fnus Meit!) uctitunZ, alles npt liekerbar. Ks ias streiken 1252 sl Avntrül' 12 llkr vorm. lackm. stti Mag 1. Nai. Nr. 98 „Bozner Nachrichten', den 30. April 1920 Seite srsdKsr (Zgzr. 1345

mit Deutschöster reich fast ganz, nur vereinzelt finden dorthin Ab schlüsse statt. Der Winter war überaus mild, der Rebenstand ist daher günstig. Die Arbeiten in den Weingärten schreiben merklich vorwärM Leides fehlt es an amerikanischem Schnittmaterial zur Her stellung der Veredlungen 25 Jahre Bozner „Schlarafsia'. Das Bozner Schlaraffenreich „Pons Drusi' ist keuer fünfund zwanzig Jahre alt geworden und so mancher Freund dieses exklusiven und vornehmen Bundes dürfte sich noch mit stillem Vergnügen

zum Trotze mit einer stattlichen Schar Getreuer sein kunst- und menschenfreundliches Wirken bis zum heutigen Tage aufrecht erhalten und vertiefen. Mit den Bruder reichen im Lande und den meisten über die ganze Welt verbreiteten Schlaraffenvereinigungen in reger Fühlung,., sorgsam betreut von der obersten 'Instanz schlaraffischen Wesens, der Allmutter „Praga' -und als Besitzerin der traulichen ^Walthariburg', jähr- aus jahrein besucht -von Schlaraffen aus'allen Gauen kat sich die Bozner Schlaraffia

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/18_05_1925/BZN_1925_05_18_3_object_2507462.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.05.1925
Umfang: 8
dder minder , heftigen, kurzen Regengüssen^ Die Hitze, hatte zahl-' reiche Städter nach Montiggl .MoM, wo in den' beiden Seen eifrigst gebadet wurde. .Die Tempera tur des Wassers betrug 18 Grade. Heute herrscht! trübe Witterung. . Todesfälle. Im Bozner Krankenhause starb am 17. ds. Herr Joses Für ch e r, Taglöhner aus An- ' drian, 65 Jahre alt. — Am.16/ ds. verschied in Bozens Herr Josef' V iehwe^id^er/ Hausbesitzer/ 60Jahrealt. Die Beerdigung findet am Montag um'5 Uhr nachmittags statt

. —.'Die Beerdigung des am 16. ds. im Bozner Krankenhaufe verstor-^ benen Frl^KärDne'-Tr-ö-g.^r- findet..äm)Mon-^ tag um 5^ Uhr nachmittags statt. — In Bozen-. Oberau starb am Sonntag Maria Cimadom, Bahn -i bedienstetenskind, 4 Jahre alt. Die - Beerdigung ' findet ^am Dienstag um 6 Uhr abends statt. — In Gries verschied am 17. ds.'Frau Philomena Wwe. Oberrauch, geb. Höller, Nusserhofbesitzerin in Gries, 65 Jahre alt. Die Beerdigung findet am Dienstag um ^8 Uhr früh vom Trauerhause, Sig-^ mundskronerstraße

, aus statt: — In Meran ver schied Nach langem Leiden Herr Robert Mum el ter, Geschäftsinhaber in Obermais, im Alter von i?7 Jahren.' Der Verstorbene, ein gebürtiger Boz ner, war bis Kriegsbeginn Inhaber der bekannten' Firma Gü-dauner in Bozen. Während des Krieges war er beim Bozner Stadtmagistrat tätig. — In' Meran starb am 15.- ds. Herr Antonio Eugeni o, Journalist aus Palmi in Calabrien, 27 Jahre alt./ - ' Gedächtnisspeude. Ungenannt spendete anstatt Blumen auf das Grab des Frl. Anna v. Me it- t^inger

20 Lire dem Elisabethenverein durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. ' ^ Trauungen. Am 16. ds. wurden in Bozen ge traut: Herr Ernst Ue b e r b a ch e r, Büroleiter in Neumarkt, mit Frl. Maria Finkhauser. — Am 18. ds. wurden in Bozen getraut:. Herr Alois S ch a n u n g, Buchbinder in Bozen, mit Frl. Hilda Barth. Die Frühjahrsschlußübung der freiw. Feuerwehr^ Bozen findet, am Dienstag,'den 19. ds!, abends,' statt. / ^ ^ 1 l Unfall in Rentsch. Am Samstag gegen 6 Uhr abends hatte der 26jährige

, über mich hatte ergehen lassen müssen. Ein Mitpassagier, eine junge . '' „Bozner Alachrichten',' den 18. Mai 1925 Wilhelm Alexander' Aas Un glück, in Rentsch durch einen Zufall vom hochbeladenen Auto zu stür zen, so daß er mehrfache Verletzungen. erlitt. Er wurde ins Bozner Krankenhaus.gebracht. Alexan-^ der, der erst kürzlich geheiratet hat, dürfte sich durch den Sturz eine Gehirnerschütterung zugezogen Haben. ^ . Sprachenverem Bozen. Dieser Verein hielt Ende April, im Gasthofe Dannerbauer, seine Jahreshaupt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_12_1920/MEZ_1920_12_07_3_object_608786.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.12.1920
Umfang: 8
ist schließlich vorübsic. Ihr Regisseur Karl Wolf »st tot. Und ihre Sujets: die Ti roler Geschichte von 1809 nicht mehr aktuell Ter Meraner Tag ist sonnig und hygienisch. Der M'e- raner Abend und seine Fortsetzung weniger hygienisch, aber sicherlich amüsant. „In Licht gebadet'. Und zu diesem sonne, dje Mitternachtssonne MeranS. Und auch diese Sonne strahlt heilsame Wirkung aus. . .. Bozner Ostermesse. Der Ausstellungsaugschuß der Bozner Ostermessr hielt am 3. ds. in den Räumen des Messeamtes

behufs Deteillgung an der Messe ins Einvernehmen gesetzt habe. Ter Ausschuß beschloß, an die Geldinstitute mit der Einla dung heranzutreten. dem Vereine..Bozner Messe' als Stif ter beizutreten. Es wird weiters das Interesse der Künstler und Kunstgewerdetreibenden aus die Frage der Veranstal tung einer Kunstausstellung im Mertzantilgebäude gelenkt werden. Die Schaffung einer Beratungsstelle für Schau- sensterdekoratlon und Ausschmückung des Stadtbildes und der Ausstellungsräume ist im Fuge. Weitere

Beschlüsse de- trafen Verhandlungen mit den Etschwerken wegen Bei, stellung des sie den Betrieb von Maschinen notwendigen Strom»: einem Aufruf nn die heimischen Künstler betvef- send Vorlage von Entwürfen für das Mekle-Vlakat und Messeabzeichen. Vereinbarungen mit dem Bozner Turn verein bezüglich Ueberlcrssung der Turnhalle für die Abhal tung des Welnmarktes usw. Die nächste Sitzung des Auo- stellungsausschuffes, für welche besondere Einladungen aus gegeben werden, findet erst am Freitag

teilnatznsloS zu, wie unser Theater, dieße rstellüng Robert Uork gesehen hat, der mutz gestehen: Das ist hohe Kunst, w»c sie auf einer Großstadtbühtne nicht besser geboten werden könnte. Ich weiß: Es gibt viele, die gern öfter inS Theater gingen, wenn cs ihnen ihre Mittel erlaubten; aber es gibt auch genug begüterte Boznep und gerade erbgesesfenö Bozner, dje man selten oder nie im Thtzater sieht. In allen Zeitungen schreien wir unseren nätionalen Kammer hinartS, über die Brennerarcnze hinaus

.wenn eS euch um euer Deutschtum wirk lich ernst ist If L. K. K., nür lst leider zu befürchten, baß'dic Morte spurlos an üen Bozneen voiüvelgehen. Wer die deutsch«» Helden, 8/haOait die Bozner kennt, wird ebenso zweifeln, als vielleicht der Verfasser und die Schriftleitung. Natürlich werden sich vieles denken: Ja, die Schriftleitung lhat leicht reden, der Starrnn- fitz enthebt den ReAmfenten von d«!r Geidausgabe. Mag \ein!l Aber bet Rezensent gehört auch nicht in die Klasse deS „zah lungsfähigen' Publikums und kann daher

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_10_1923/TIR_1923_10_06_3_object_1989787.png
Seite 3 von 12
Datum: 06.10.1923
Umfang: 12
zu be treiben. « « « b Auszeichnender Erfolg. Di« Stadt- genieinde Bad Ischl hatte den Beschluß gefaßt, ein Kriegerdenkmal zu erdichten. An der aus geschriebenen Konkurrenz hatten sich 24 Künst ler beteiligt, Bon den drei festgesetzten Preisen erhielt Rudolf Nikolussi aus Buchholz, ein Schüler der Bozner Staatsgewerbesckmle den dritten Preis von -100.000 Kronen. Nikolussi stand damals unter der Leitung des Herrn Professors Kompatscher. b Von unseren Mittelschulen. Bekanntlich sind die Eltern jener Schüler

Korrespondenten ! in den letzten Tagen nicht rechtzeitig in unsere Hände kämen. Wir legen Wert darauf sestzu- j stellen, daß die Schuld daran die außerordent- ^ lich langsame Ueoernüttiung von Rom nach ^ Bozen trägt, so wucke z. B. eines dieser Tele- ! gramme am 3. Oktober um 9 Uhr 3 Minuten abends aufgegeben und langte am 4. Oktober > um 12 Uhr mittags in Bozen ein. b Muj'tichriftsleller in der Bozner Urania. Der ^ Trazer MusrkschriUtell«r Dr Otto Hödel wird am S. Oktober um S Uhr abends iin Musemnslaal «men

überzeugen kann. Es wäre nicht zu viel verlangt, wenn die Stadtgemomde die Reinigimg dieses öffentlich benützten Weges in die Hand nähme, da der Kirchenverwaltung diese Auslagen doch nicht aufgebürdet werden können. Aerztliches: Dr. 'Albrecht Lackner. Facharzt für inner« Krankheiten, hat sich in Bozen. Gilmstraße 7. niedergelassen. 9VZc b Großes Herbst Aeft im Bozner Hof der Bozner Bürgertapelle am 7. Oktober. Wir machen nochmals auf das am Sonntag, den 7. Oktober nachmittags stattfindende Herbst- Fest

der Bozner Bürgerkapelle im herrlichen Garten des Bozner Hof aufmerksam. Dem Feste im Bozner Hos vorangeht ein Vormil- tags-Promenade-Konzert am Waltherplaft !, Das Benehmen der Gäste wurde immer freier. Im 15. Jahrhundert schrieb Jakob Köbel warnende Verse über den Mangel an Fischzucht- .Wir sollen essen, daß wir leben. Und nit leben, daß wir essen: Ail speys dem magen schat und Haupt, Des Leibes und seine krafft beraupt.' Und von Hans Sachs gibt es ein Lied in >«r Form des Rosentons (aus dem Jahre

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/09_04_1924/TIR_1924_04_09_3_object_1992298.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.04.1924
Umfang: 8
bleibt. Ferienkolonie Feldthmns. dr« Kmos in Bo^en haben sich m zu- Kommendster Weise bereit erklärt, sich in ^'knst eines gimz hervorrag.md wohl- Zwecks zu stcÄen. Sie wenden für die Bozner Ferientotoni« Fedlhurns künstle- rifch u. inhaltlich hochwertige Films zur Auf führung brmMN; deren Gesamteinnahmen der Ferienkolonie zur Verfügung gestellt wer den. Dieses Entgegenkommen der drei Kino besitzer ist um so begrüßenswerter, weil der Zweck, dor dam« erreicht werden soll, dar ist, den armen

Bozens eine solche Höhe erreicht, m.« im März des heurigen Jahres. Dies beweist uns am besten die Schlußziffer der von der Bozner FrenQenoerkehrskommis- sion an der Hand der amtlichen Ausschreibun gen .zusammengestellten Statistik, welche für den letzten Monat sine» Gesanitbcsuch von 91S7 auswärkgsr Gäste mit 11.832 Aufent haltstagen ersichtlich inacht, womit die besten Ziffern des gleichen Monats in den Jahre» 1313 mrd 1N4, die bekanntlich den stärksten Borosterbesuch der Vorkriegszeit auf,zuweisen

des Herrn Prof. Dr. Anton Nägele aus Meran über das Thema „Freud und Leid im Boz ner Bürgerhaus« um 1700' nach handschrist lichen Aufzeichnungen des Bozner Bürgers C. Mayrl statt. Der Vortrag, der schon in Meran allgemein Beifall fand, wird hier umso größerem Interesse begegne«, als die Tagcbuchaus,Zeichnungen sich eben auf Bozen beziehen und in keiner Weise für die Oeffent- lichkett berechnet sind, also ein ungeschmink tes Bild des damaligen Lebens im Bozner Bürgerhause bieten. Hernach Hauptver

des Syndikatssetretärs Bitto Ra-diira. b Wiesenscst der Bozner Bürgerkapelle am 21. April in Schloß Ried. Wie bereits mitge teilt, veranstaltet die Bozner Bürgerkapell« am Ostermontag, 21. April <bei schlechter Witterung am Sonntag, 27. April) im freundlich gelegenen Wiesenauger des Schlos ses Ried ein großes Wiesenfest. wo.M die Vorbereitungen bereits in vollem Gange sind. Nebst vielen volkstümlichen Spielen mit schönen Gewinnsten wird das von Herrn Berk in bekannt vorzüglicher Weise geleitete Kasperltheater

eisen ist. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn das Bozner Büro dir Erschwerte etwas weniger bequem wäre und — die ÄMenische Sprache in allen Ehren — sich ein bißchen mehr an das .zweisprachige Formular halten und ihren deutschen Konsumenten auch die deutsche Uebsvsetzung nicht oorenchatten würde. Aber, der „Kairitveristahn' darf nicht aussderben, e? wird weiliergezüchtet.' 6 »Da» Lied von der Glocke'. Hür da« am Freita«, 11. April, im Stadtchsoter um 8 UHr at«ids stattfindend« gvohe Ko»M> des Musik

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/22_04_1921/VR_1921_04_22_4_object_2119622.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.04.1921
Umfang: 8
oder auch weil man gegen die Wahr heit nicht auskommes kann. Zwischen Wollen und Voll bringen liegt des Zauderns Oeds! BOZNER MESSE Dt« offiziellen Meffe-AnsichtSkartan. Sin schlichter Umschlag mit dieser Aufschrift umschließt diese sechs An- ichtskarten, welche die Jury des Presse- und Propaganda- mSschusseS als für die Bozner Wesse offiziell; erklärt jat. Aber auch ohne dies« Bezeichnung hätten diese reizenden Meffekarten im Publikum raschen Eingang gr ünden, denn sie entsprechen voll und ganz dem heimat- ichen Gharakter

der Bozner Messe und sind ausnähms- os Werke tüchtiger Representanten unserer Südtiroler ^ünstlerschaft. Der Messetrommler im grünen Gewand, der im Plakate ein Symbol der Messe-Brranstaltung geworden ist, marschiert auch unter den Karten .an der Thete. Wir sehen ihn aus der zweiten Karte, getreu dem Motto- „Alleweil trommeln, sell geaht nit' zu einem GrbolungSschlucke vor dem BatzenhäuSl bereit. Den 'tolzen Bozner Messepalast in der Flaggen-Gala zeigt uns die nächüe Karte, den lebhaft bewegten Obstmarkt

mit dem Stadtwappen die vierte, unser charakteristisches Stadtbild mit deck Rosengarten die fünfte, während eine alpine Leres in Sarnertracht mit Feldfrüchten im Arme den. Schluß der abwechslungsreichen und.vielfarbigen Kartenserie bildet. Die reizende Garnitur wird, um 2 Lire erstanden, für jeden Besucher der Bozner Messe eine liebe Erinnerung an diese Veranstaltung bilden. Ihr Vertrieb erfolgt in der Messe-Auskunftei am Walterplah und in den Messehäusern sowie im ambulanten Verkauf. Der Volkstrachtenumzug

der Messe. Seit' vielen Jahren hat Bozen keinen Trachtenumzug mehr gesehen. Man muß es daher allseits freudig begrüßen, daß durch die rührigen .Anordnungen des hiesigen Volkstrachten- VereineS den Teilnehmern der Bozner Messe am Sonntag den 23. April Gelegenheit geboten sein wird, unsere gute alte.Tracht in einer Massenentfaltung im Strapenbilö der Walterstadt zu sehen. Mehr als 1500 Teilnehmer aus den verschiedenen Tälern des Bozner. und Meraner Umkreises wird dieser Zug ver einen. Gr sammelt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/30_04_1922/VR_1922_04_30_5_object_2121654.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.04.1922
Umfang: 12
und LanS. Bozen, 29. April. Mailänder Paßknrier. Die Fremdcnvcrkehrs- kommission Bozen gibt bekannt, daß der Kurier zur Einholung der Paßvisä Dienstag, den 2. Mai, nach Mailand abgeht und Samstag, beit 6. Mai, mit deir vidierten .Pässen zurückkehrt. Die Pässe wären daher bis zu diesem. Tage .im Rcisebureau Schenker L Cö. ab- zngcben. ,, Plahmnsik. Sonntag, beit 30. April, vormittags von 11 bis 12 Uhr findet am Waltherplatz als Ein leitung ziim nachmittägigen Frühlingsscst int Bozner Hof

ein Platzkonzert der Bozner Bürgcrkäpelle statt. - Aufruf au die Pensionisten ! Trotz wiederholter Aufforderung, haben Noch viele Mitglieder, insbesondcrs der Ortsgruppen Meran und Brixen, die Mitgliedsbei- träge für 1922 noch immer nicht entrichtet.. Die Ver- eistsleituug sieht sich daher veranläßt, die saunrseligen Mitglieder allen Ernstes an ihre Pflicht zu gemahnen. Sollten die noch ausständigen Beträge innerhalb zwei Wochieir nicht einlängen, wäre die Vereinsleitnng leider gezwungen, die rückständigen

eine Vorlesung halten. Großes Frühlingsfest der Bozner Bürger- kapelle. Die Vorbereitungen für dieses am Sonntag/ hat 30. April, im „Bozner Hof' bei jeder Witterung. stc,tlsindcnde>Fcst sind bereits abgeschlossen und lassen ür alle, die einige recht vergnügte Stunden im.schat tigen Garten verleben wollen, das Beste hoffen. Außer den vielen volkstümlichen Spielen, wie Glücksrad. Rößl- piel, Maulwurf usw., gibt es für die. Jugend ein rich tiges Kasperltheater, so daß wohl, alle aus ihre Rech nung konmren

werden. Die eigene vollständige Harmonie- äpelle >vird hiebei den musikalischen Teil' besorgen, wozu .Herr Kapellmeister Deslorian ein sehr gewähltes Programm zusammengestellt hat. Da c^in eventuelles. Reiiierträgnis zur-Anschaffung.von Mnsikalien usw. der- nieirdek ivird, ist zu hoffen, daß die Bürgerschaft von Bozen, die ja-'.stets gerne den. vortrefflichen Darbie tungen der. Kapelle lauscht, auch dieses Fest- durch zahl reichen Besuck) beehrt. Alle§ Nähere besagen die Plakate. Strcichkonzeri der Bozner

Bürgerkapelle. Montag, -den.1. Mai, abendä 8.15 Uhr, findet, im großen Bnrgersaale nach kurzer Pause wieder ein Konzert des'-'' vollständigen Streichorchesters der Bozner Bürgerkapclle unter persönlicher Leitung ihres Dirigenten Herrn De-- wird.es Aufgabe'der menschenfrenndlicheil Unternehmer I slorian statt. Es wird ausdrücklich aufmerksam gemacht, des Privakiers Kumelker aus Bozen. (Brief an feine Gattin Peppi KÜmelter, geb.-Obcriunrnla-) (Fortsetzung.) / „Sua Etschellenza' sag i also znm' Salata

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/03_11_1920/MEZ_1920_11_03_3_object_605277.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1920
Umfang: 8
. an dasselbe jeder zeit wenden. Generaldirektor ist Herr Ing. (B. B. Angiuli, Dia San Basstio 87, Rom. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 2. November. Kurvorflehungs-Sihung. (29. Oktober, y$ Uhr bis >/, 12 Uhr nachts.) Vorsitz: Kurvorsteher Med.-Rat Dr. S. Huber. Anwesende Herren: Dez.-Kom. Dr. Michel. Dr. Höbe, Gdvst. Hülzl, Dr. Innerhofer, Klotz. Markart. Scheler. Schenk, Dr. Settari. Slätosch. Unterauer. Walser. — Ver treter der Aerzte: Dr. Weinhardt. — Vertreter der Kurgäste' Ing. Nedwed

, Müller, H. und V. Vill, Maier, Arthur Ladurner, Zangerl, Kirchlechner, Pobitzer, Dworak, Zehetmayer, -Schmittner, Musch, Dr. Hoke (erst bet Punkt 6 ). Schriftführer: Hager. Pressevertreter: Albert Ellmenrelch („Südtiroler Landes zeitung') und Gufler („Meraner Tagblatt'). • - Vor Eingang in die Tagesordnung, sagte Dr. B ä r: Gestern \ um die nämliche Zeit waren wir nach einhalbstündigem Warten > noch nicht beschlußfähig, so daß die Sitzung abgesagt und auf l heute verschoben werden mußte

ist aber auch für jene, die tatsächlich zur Stelle sind, ärgerlich, überdies be schämend für uns in Hinsicht auf die übrigen Kurgemeinden, wo derartiges nicht vorkommt. Ich möchte also dringend er suchen, während der kurzen Zeit, in welcher der alte Gemeinde ausschuß noch beisanimensitzt, die ausgeschriebenen Sitzungen regelmäßig und pünktlich zu besuchen. Wir haben heute noch ein großes Programm zu erledigen. « Das Konzessionsgesuch Leo Huber für das Gasthaus „Zum Bozner Tor' ist zwar durch dessen inzwischen erfolgten Tod

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/16_06_1920/VR_1920_06_16_3_object_2117993.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.06.1920
Umfang: 4
Nr. 20 „Volksrecht' Seile 3 Tiroler in den Kasematten von Semendria. Das Bozner Rote-Kreuz-Amt erhält die Nachricht, daß sich unter den in der Festung Semendria bei Belgrad internierten 400 Demschöslerreichern gegen 200 Nordtiroler befinden. Diese waren nach den Kämpfen in Kärnten im Mat 1919 von den Jugoslawen nach Serbien gebrach' worden und fristen seither ihr Dasein bei täglich 14ftün= diger Arbeitszeit mit Nächligung in den berüchtigten Kasematten dieser Festung. Unter den Gefangenen

be finden sich keine Offiziere. Das Bozner Rote Kreuz ha sofort gegen die unmenschliche Behandlung kompetenten Orts energischen Protest erhoben und die Kriegsgcfangenen- FÜrsorgestellen Nordtirols und der übrigen Länder zu geschlossenem Vorgehen ausgefordert. Stürmischer Verlauf der Grieser Gemeindeauö- schuffsitzungen. Die Frage der Fortführung des Grieser Ernährungsamtes bildete den einzigen Tagesordnungs punkt der zwei letzten Gemeindeausschutzsitzungen am 1 und 9. Juni in Gries. Bürgermeister

Aussichtsberg in den modernen Reiseverkehr einbezogen und für die Bozner Bergwelt ■ eine neue Anziehungskraft geschaffen werden. Die Alpenvereinsseklion Ileberetsch läßt ihr in vandalischer Weise ausgeplündertesIlntcrkunftshaus amRoenberge wieder Herstellen und während des Sommers bewirt schaften. Sie plant diese Bewirtschaflung über den Winter auszudehnen, um den Wintersport in dem von Ski läufern besonders bevorzugten Roengebiele rege zu er halten und neuerliche Beschädigungen der Külte durch permanente

des Buchdruckereibetriebes der Firma E. Jandl durch ein Konsorliuin mit dem Dekan Pirhofer an der Spitze, so verstehen wir sehr wohl den Kinweis auf die „geschäftliche' Seite des Unlernehmens. Trotz der reichlichen Unterstützung durch die Pfarrhöfe und der wohlgefülllen Geldbeutel der reichen Bauern und trotz der umfassenden Agitation im Wirtshaus, im Beichtstuhl und von der Kanzel will es allem Anscheine nach mit dem Tagblatt nicht recht gehen, wobei auch das mit großem Tamtam vorbereitete Erscheinen der neuen freisinnigen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/24_10_1921/TIR_1921_10_24_4_object_1980152.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.10.1921
Umfang: 8
Helte 4 »Sek Tiroler* Montag» den 24. Oktober 1921. ! ! tz LER. Dr. Rud -lf Perndaimer -f. Nach langem schmerzlichen Leiden verschied gestern, Sonntag, abends in Eries Herr Dr. Rudolf Perndan- ner, Landesgerichtsrat am Bozner Kreisgerichte, im Alter von 47 Jahren. Der Verstorbene war früher Bezirrsgerichtsvorsteher in Neumarrt und wirkte nun seit zwei Jahren in Bozen. Er hin terläßt eine Frau und vier unmündige Kinder und seine Mutter. Das Hinscheiden dieses vortreff lichen richterlichen

ständigung von Verwandten durch Spitäler mitten in Europa während des Krieges vorkamen, dann dürfen wir uns ja nicht mehr über die jahrelang schon Vermißten in Rußlands ungeheuren Weii- ten wundern. Eine schwere Verletzung hat sich die 74jährige Witwe Elisa Bampi in Neumarkt zugezogen. Sie stürzte am 18. Oktober im dunklen Zimmer auf eine Kiste und ver letzte sich dabei das linke Auge schwer. Sie wurde auf die Augcnabteilung des Bozner Krankenhauses gebracht. — Ebenfalls eine schwere Verletzung

von den Wintersportlern sicherlich stark be nutzt werden. Seuchenoerdiichtiges Vieh am Brenner beschlag nahmt. Kürzlich wurde am Brenner ein Vieh transport, welcher mehreren Bozner Metzgern ge hörte, wegen Seuchenverdacht durch die italieni schen Behörden beschlagnahmt. Das Vieh soll aus der Schwazer Gegend stammen und da in diesem Bezirke die Seuche herrschen soll, wurde das Vieh auf der Grenze aufgehalten und wieder zurück nach Innsbruck gebracht. Die Käufer waren, wie es scheint, nicht informiert, daß die Seuche

auf der Stelle getötet- Aus der Ieitungswelt. Im „Meraner Tagblatt' vom 22. Oktober teilt Redakteur Joses Thaler der Leserschaft mit, daß er nach nunmehr fast 22jähriger redaktioneller Leitung des „Burggräsler' seit 4. Dezember 1893 von der Redaktion zurücktrete. Nunmehr übernimmt Dr. ! Santifaller die Leitung der Redaktion. I Rauchermisere im oberen Vinschgau behoben. Man » schreibt uns von Obervinschgau: Trotz der so hohen l Preise für Tabakmaterial sind die Raucher im oberen i Vinschgau doch wieder hoch

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_09_1925/BZN_1925_09_04_4_object_2509696.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.09.1925
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 4. September 1923 Nr. 200 Der Bozner Fremdenverkehr im August. Dieser Monat Pflegt bekanntlich für die Gesamtziffer des Fremdenbesuches der Stadt Bozen ausschlaggebend zu sein, denn er zeigt schon seit langen Jahren in folge des in dieser Periode fallenden Zusammenflu- tens der Besucher unserer Sommerfrischen und Höhenorte im Zentrum des Verkehrsgebietes den Höchststand der sommerlichen Reisezeit an. Solcher art ist der Statistiker gewöhnt, für den Monat August

, was gegen über dem August., des Vorjahres ein Mehr von 3000 Personen, gegenüber demselben Monate des Jahres 1920 ein Mehr von 7.237 Personen und gegenüber dem gleichen Monate des Jahres 1913 ein Mehr von 1500 Passanten ergibt. Erwägt man weiter^ den Umstand, daß der Nachbarkurort Gries während dieser Zeit nahezu alle jene Angekommene beherbergt hat, welche in den überfüllten Fremden häusern der Stadt selbst keine Unterkunft finden konnten und daher in der Bozner Statistik nicht verzeichnet erscheinen, so vermag

man. da auch Gries meistens komplett war, die Gesamtbesuchszif- ffer des Fremdenplatzes Bozen-Gries für den Mo nat August mit etwa 24.000 Gästen anzugeben. Die Summe der Aufenthaltstage der Bozner Be sucher belief sich auf 22.125 gegenüber 17.379 im August des Vorjahres. Von diesen Personen wa ren aus Italien 4208 mit 4967 Aufenthaltstagen, aus Deutschland 8277 mit 10.754 Tagen, Oesterreich und Ungarn 2894 mit 3462, Tschechoslowakei und Jugoslawien 996 mit 1134, England 378 mit 486, Skandinavien 320 mit 343

ohne Licht Zur Nachtzeit; ein Radfahrer, weil sein Fahrrad nicht mit der vorgeschriebenen Signalglocke versehen war; ein Radfahrer wegen Fahrens über den Obst markt zur Absperrzeit; ein Milchlieferant, weil die von ihm benützte Milchkanne nicht der Vor schrift entsprechend verzinnt war. Ein neues Grabdenkmal. In den letztver- flossenen Tagen gelangte am Bozner Friedhof ein neues Grabdenkmal zur Ausstellung, das in seiner Gesamtausführung einen sehr stimmungs- und wirkungsvollen Eindruck macht

. Die Fa milie Ramofer hat die dem Johann Nepo- muk MahlkHecht, Osnmldhofbesitzer im DÄrf gehörige, an der Westseite gelegene Arkade käuflich erworben und hat mit der Ausschmüc kung.derselben Äe Bozner Steinmetz- und Bild hauer-Firma Franz Schall er betraut. Das Grabdenkmal sowie die Umfriedung desselben ist aus pkächtigem, rotem Trientiner Marmor gearbeitet und zeigt auf kunstvoll gearbeitetem poliertem Postament eine aus Laaser Marmor künstlerisch ausgeführte ChriMsfigur, eine Kopie des sogenannten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/05_06_1925/BZN_1925_06_05_4_object_2507735.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.06.1925
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 5. Juni 1925 Nr. 125 . . Der neue Bozner Touristenzug. Anläßlich der Heurigen Fahrplan-Konferenz in der Handels- und Gewerbekammer wurde von der. Fremdenverkehrs- kommission auch der seitens der Touristenwelt Dring lich geäußerte Wunsch nach Einführunge eines Boz ner Sonntags-Touristenzuges vorgebracht. Die Bahn-Delegierten sicherten damals die Erfüllung dieses Ansuchens zu und der neue Sommerfahrplan verzeichnet tatsächlich für die Sonntage

einen v o n B o z e n u m 5 U h r 4 5 f r ü h abgehenden Personenzug, der in den für Bergsteiger in Betracht kommenden Stationen des Eisacktales hält. Die 21.03 beziehungsweise 21.53 in unserer Station ein treffenden Gegenzüge ermöglichen eine bequeme An kunft der heimkehrenden Ausflügler. - U ' Konzert Koncz rm Bozner Stadttheater. Wie bereits gestern angekündigt, findet heute abend das Zweite und letzte Konzert des Violinvirtuo sen Johann Konc^z im Bozner Stadttheater statt. Eintrittskarten sind bereits im Musikhaus Cle ment zu erhalten

ihres Mannes erkannt wurden. Hasen- und Hennendiebstahl m Rentsch. In der Nacht vom Donnerstc^ zum Freitag wurde dem Gröbnerhofbesitzer in Rentsch Herrn Peter Gamper, aus versperrtem Stall ein Hahn und zwei Kaninchen gestohlen. Im Verdacht, den Diebstahl begangen zu haben, stehen her umziehende Karner... ,.x< Der Bozner Fremdenverkehr. Während die Be strebungen der Verkehrsinteressenten unserer Stadt, auch den Monat Mai als besonders ergiebige Frem denzeit zu buchen ' und eine Zwischen-Saison zu schaffen

karte für Ausflüge in die Umgebung als willkom mene Gabe eingehändigt werden. Der schmucke Deckelumschlag zeigt diesmal eine wirksame Ansicht der Rosengartenstadt mit dem Bozner Wappen, gleich Plan und Karte sorgfälltig ausgearbeitet vom Maler Illin g. Im Plan sind sämtliche für den Fremden in Betracht kommenden Baulichkeiten und Objekte der Stadt und des Kurortes in's Auge springend dargestellt, «während die Umgebungs karte auch die markierten Wege des Bozner Touri stengebietes ersichtlich machtl

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/16_06_1925/BZN_1925_06_16_4_object_2507913.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.06.1925
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 16. Juni 1923 Nr. 133 Fronleichnamsprozession der ?. ?. Franzis kaner. Ein herrlicher Eommer^onnLag begün stigte die vorgestern stattgehabte Fronleichnams- prozeffion der ?. ?. Franziskaner, die sich in gewohnt festlicher und würdevoller Weise voll zog. Schon lange vor dem Prozessionszuge bil dete in den Straßen, durch welche sich der Zug bewegen sollte, eine dichtgedrängte Menschen menge Spalier. Die Fronleichnqmsprozefsion eröffnete die Schuljugend

und die katholischen Vereine mit ihren Fahnen, welchen sich die Boz ner Bürgerkapelle und hieraus «die Pfarrgeift- lichkeit mit Monsignore Propst Schlechtleitner, die ?. Franziskaner und Kapuziner -anreih ten. Vor dem von Bozner Bürgern getragenen Baldachin schritten weißgekleidete Mädchen Rosenblätter streuend. Das Allerheiligfte trug in Vertretung des erkrankten Monsignore Raban- ser Hochw. Pater Jusws Kalkschmid. Die Fron- leichnqmsmusik unseres heimatlichen Komponi sten Jak. Schgrafser besorgte Heuer die Zwölf

, um ^10 Uhr mit der Prüfung aus Italienisch. Großes Sommerabend-Konzert im Bozner Hof. Am Donnerstag, den 18. ds., abends 8^ Uhr, gibt die Musikkapelle von Zwölfmalgreien im Restaura tionsgarten Bozner Hof ein großes Abendkonzert mit auserlesenem Programm. Besonders zu erwäh nen wäre diesmal die Erstaufführung einer vom Kapellmeister der Kapelle, Herrn Cyrill Deutsch, komponierten neuen Ouvertüre. Nachdem der Rein gewinn dieses Konzertes dem Bekleidungsfonds für unbemittelte Schüler zufällt, wäre

es nur zu wün schen, daß im kühlen Anger des Bozner Hofes sich ein reges Treiben entwickeln würde, um der Kapelle respektive den armen, mittellosen Schülern auch weiterhelfen zu können. Näheres wird noch bekannt gegeben werden. Zur Anzeige gebracht. Am 15. ds. wurden in Bozen durch die Organe der öffentlichen Sicherheit folgende Personen zur Anzeige gebracht: Vier Rad fahrer, deren Fahrräder nicht mit der vorgeschriebe nen Signalglocke versehen waren; ein Automobilist sowie ein Fuhrmann wegen

das exakte und schneidige Spiel übertrofsen. Ein herzliches Vergeltsgott dem Herrn Ko^llmenter Hochw. Herrn Kostner und allen Musikante? für ihre edle Tat im Dienste der Nächstenliebe. Das Konzert der Bozner Bürgerkapelle» das Sonntag nachmittags im schattigen Garten des Holz unter seinem Griff knackte. „Laß das, darum handelt es sich jetzt nicht. Nicht Anna, nicht ich, du bist es, deren Zukunft auf dem Spiele steht. Ich habe geschwiegen, weil ich hoffte, daß du die Werbung Hartungs von vornherein

20