1 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_36_object_4352195.png
Seite 36 von 386
Autor: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Tempsky
Umfang: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Signatur: II A-19.074
Intern-ID: 75617
war, erlosch schon nach einem halben Jahrhundert. Denn von Meinhards (f 1295) Söhnen starben die beiden älteren Otto und Ludwig (1310 und 1305) ohne männliche Nachkommen und auch der jüngste, Heinrich (von 1307—1310 König von Böhmen) hinterließ keine Söhne, sondern nur zwei Töchter, von denen wegen der Kränklichkeit der älteren, Adelheid, nur die jüngere, Margareta, welche 1330 den böhmischen Prinzen Johann Heinrich heiratete, als Erbin der Eigengüter und Weiberlehen in Betracht kam. 3 ) Zwar verlieh

Herzogshaus in Kärnten-Tirol und dessen Familienverbindungeu : Meinhard II. v. Tirol t 1295 'Wenzel II. + 1305 Hg. v. Kärnten seit 1286 Kg. v. Böhmen Albrecht I. Gem. Elisali. Otto Ludwig Heinr.f 1335 Gem. Anna Wen?;. III. Elisa!). Gem. Joh.v.Luxem- V. Habsburg Herzoge v. Kärnten + 1300 bürg +1846, Kg. ^ + 1308 +1310 +1305 K.v.Böhm. (erloschen) v. Böhm. s. 1310 .—— , 1307—10 ' . ' Und. III. Fried. Otto Albr. II. ' —, _J , + 1307 der + 1358 Adelheid Margareta Maultascli 1. Gem. Johann Heinrich Karl

1