348 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/29_11_1930/DOL_1930_11_29_6_object_1146655.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.11.1930
Umfang: 16
: Bei Deutsch- matrei sind drei Burschen, die Brüder Lener und Franz Riedl, wegen zahlreicher Cin- bruchsdiebstähle verhaftet worden. Einer der Verhafteten steht im Verdachte, an dem am Redakteur Gufler verübten Raubmorde be teiligt gewesen zu sein. Volkswirtschaft HMeunsen in -er Steuer Einhebuns Bessere Verständigung der Sleucrträger. — Entgegenkommen bei Abfertigung der Par- kelen. — Herabsetzung der Verzugszinsen. In der „Gazzetta Ufficiale' vom 22. Nov. ist das Cesetzdekret vom 6. November 1930

. Diesen Beschwerden kommt das neue Gesetzdekrst möglichst entgegen. Es enthält zudem Ab änderungen der Bestimmungen über die Pfändung und Steuerexekution, die, ohne die berechtigten Interessen der Steuerträger zu verletzen, das Verfahren beschleunigen sollen. Wir führen die wichtigsten Bestimmungen des Gesetzdekretes, soweit sie die Steuer träger selbst interessieren, kurz an. Die Zustellung der Steuervor- schreibungen (Eartelle) und der Zah lungsau ngsaufträge kann in allen Gemeinden, in denen sich keine Prätur

befindet, außer durch den Amtsboten des Stcuerpächtsrs, auch durch den Gemeindedicner oder durch den Amtsdiener des Friedensrichters erfolgen. Die Stsuervorschreibungen können überdies den Parteien mittels rekommandierten Briefen zugestcllt werden. Damit den Steuerpächtern genügend Zeit zur Verständigung der Parteien bleibt, be stimmt das Gesetz, daß ihnen die Steuer rollen mindestens 30 Tage vor Ende der ersten Steuerrate zugestellt werden müssen. Wenn die Steuerrollen verspätet zugestellt

werden, verschiebt sich mit Zustimmung der Finanzintendanz die Steuerzahlung um -inen Termin, doch sind die Steuerträger verpflich tet, die erste und zweite Steuerrate auf ein mal zu bezahlen. Die Gemeinden müssen von i-tzt an schon bis zum 10. des nächsten Steuerzahlungs termin vorhergehenden Monates die Steuer rollen in der Gemeindekanzlei auflegen und die Steuerträger auf die Zahlungsverpflich tung aufmerklam machen. Die CraLo- zungssteuerrollen sind schon bis zum 10. Jän ner, bezw. bis zum 10. Juli

folgenden Steuerrate (bisher 8 Tage) zu stellen. Die Zahlungsaufträge müssen den Jahresbetrag jeder einzelnen Steuer und den Betrag jeder Rate enthalten. Die Verzugszinsen für verspätete Steuerzahlung — an Stelle der bish-rigen „Strafgebühr (Multa)' ist jene der Verzugs zinsen getreten — ist auf 2% herabgesetzt, wenn die Partei die Steuerrate binnen drei Tagen nach Beendigung der Zahlungsfrist, das ist bis zum einschließlich 21. jedes Monats, bezahlt. Bei späterer Zahlung ist auch weiterhin

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_11_1931/DOL_1931_11_11_4_object_1140416.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.11.1931
Umfang: 8
DZe Skeuerpflichk für 1S32 3m Sinne des im September d. 3. erlasse nen Einheitskexkes über die lokalen Finan zen hat der Podefla von Merano beschlossen, ab 1. 3änncr 1932 folgende Steuern und Gebühren zur Anwendung zu bringen: a) ANeklvertskeuer; b) Viehsteuer: c) Ziegenskeucr; d) Hundesteuer: e) Steuer auf öffentliche und privale Fuhr- werke: f) Dienslbolensteuer; g) Klavier- und Billardsteuer: h) Steuer ans Gewerbe, Handel, Künste ' und freie Berufe: i) Bakcnkskeuer: k) Lizenzskeuer

; l) Erpreßkaffcemaschinensteuer: m) Ausschriskenskeuer: n) Steuer auf Belegung öffentlicher. Plätze. Alle Bürger, welche sich in einer der nach stehend genannten Bedingungen befinden, haben innerhalb 3 Ö. November 19 31 beim Gemeindeamt während der öffentlichen Dienststunden die erforderlichen Anmeldungen zu machen. Btiekwerk: Alle jene, welche ein Wohnhaus oder sine Dependance, die mit Möbeln eigenen oder fremden Eigentums ausgestattet sind, zur Verfügung haben. Direkt verpflichtet zur An meldung sind die Hausbesitzer, welche auch für vom Mieter

zu entrichtende Steuer haf ten. Diese Steuer wird für jedes zu erhal tende Kind um 5'/ herabgesetzt. Vieh und.Ziegen: Alle jene, welche Pferde. Esel Muli, Rind vieh oder Ziegen besitzen oder halten. Hunde: Alle jene, welche Hunde besitze» oder hal» ; ten, ohne Unterschied der Rasse. Wagen: Alle jene, welche die Konzession für öffent-, ! liche oder private Wagen haben. DIenslboken: Alle jene, welche Dienstboten männlichen oder weiblichen Geschlechtes haben, und ihnen Wohnung oder Kost geben: als Dienstboten

werden ebenfalls betrachtet Personen, welche als Diener oder Wächter bei Gesellschajtcn oder Unterhaltungszirkcln Dienste leisten, wie auch die Personen, welche nur einige Stun den des Tages Dienst machen. Für diese ist die Steuer am die Hälfte ermäßigt. Klavier und Billard: Alle jene, welche eines oder mehrere Kla viere oder Billards besitzen, gemietet haben oder unter einem anderen Titel in ihrem Be sitz haben, gleichgültig, ob sie benützt werden oder nicht. Gewerbe. Handel. Künste, freie Berufe

): es ist gleich gültig. ob der besetzte Platz auf oder unter dem Straßenboden li 'gt. Wer seiner Pflicht u;r Anmeldung nicht nachkommt, hat eine Mehrgebühr zu Zahlen, welche ein Drittel der für das ganze Jahr zu bezahlende Steuer ausinacht. Wer eine gefälschte Anmeldung vorlegt, so daß er wenigstens die Halite der Steuer hin terzieht. hat als Mehrgebühr ein Drittel der Differenz zu zahlen, welche zwischen der ge schuldeten Iahressteuer und der angemeldeten liegt. Die Anmeldung braucht nicht gemacht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_03_1922/TIR_1922_03_28_5_object_1982577.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.03.1922
Umfang: 8
mit ISO—Zll) bezahlt. — Eastelnuovo Belbo: hrnsichilich der gewöhnlichen Tischweine ist die Lage unverändert: dagegen zeigt sich auf dem Markte für wahrhaft edle Weine ziemlich gute Nachfrage: vor allem richtet sich die Aufmerksam keit der Käufer auf seine Ware, wie Barbera und Mutateller. für welche bedeutende Preis- tzerhöhungen eintraten: Tischweine notieren' mit IM bis lkX). IZgrädiger Barbera 27l> bis AÄ): Muskateller ZA) bis Zll): Steuer zu lasten des Käufers. — Volle Scrioia: Besserung

auf dem Mark«:, zahlreiche Vorläufe zu Preisen, die sich halien: N bis l2grädiger Dolcetto 180 bis AS, ll- b'S l2grädiger Weißwein lRI bis AN: alles per Quintal, ausschließlich Steuer. venezien. Triest: Völlige Ruhe: Preise im Anziehen. — Dolo: starke Tätigkeit: Preise im Anziehen: Pattaresca IM bis IM: Clinton WS bis 13.^: Eorbino l-w bis ISS: alles per Quintal, Steuer zu Lasten des Perkäufers. — Feltre: Clinton 80 bis KAI: Nostrano. weiß und rot, lttO bis 2^V. — Monselice: Zeichen beginnender Tätig keit

: Mailänder Käufer schließen Beschalle ab: Tonselve und Vagnolli notieren ZW franko Ver ladestation, einschließlich Steuer: Besitzer verlan gen bereits mehr und die erhöhten Preise schei nen ihnen auch gewährt zu werden. — Negrar Va l p a ! i c e l l a: Einsetzen einer wenn auch noch nicht bedeutenden Nachfrage. — Vene dig: Ruhe, wie seit Wachen, dagegen ist der Markt im benachbarten Dolo sehr lebhaft, wo auch Verkäufe nach Frankreich getätigt wurden: lv'-grädige Corbinelli werden mit ISO ab Kel lerei

, einschließlich Steuer abgeschlossen, für dritte Qualitäten und nicht haltbare Ware sehlr dagegen die Nachfrage, rein nominell? Preise von S bi? lZ per Hektograii. — G r a n l n a: infolge grö ßerer Kaufwilligkeit Norditaliens hat sich der hie sige Markt etwas belebt: alkoholreiche und dun- kelsärlnge Weine sind stark gesragt: sie werden bis 17 Lire per Hektograd angeboten. — Lecce: größere Lebhaftigkeit aui Sem Weinmarkte: be sonders Norditalien kauft: für ausgezeichnete Ware zu zirka 14 Grade

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/14_12_1926/AZ_1926_12_14_1_object_2647433.png
Seite 1 von 10
Datum: 14.12.1926
Umfang: 10
Faktor ist. !DIe Bedürfnisse der neuen Gesellschaft sür Mutter- und Kindheitsschutz werden annähernd c»Uf ewige zehntausend Millionen Lire bewertet. Dieser Btlanznotwendigkeit 'der Gesellschaft kann mit Leichtigkeit geholfen werden, wenn auch der Beitrag der Junggesellen In beschei denen Grenzen gehalten wird. Man schätzt die Zahl der mehr oder minder freiwilligen Jung- gcMen zwischen 2ö und 66 Jahren aus über 2 Millionen, vielleicht sogar 3 Millionen. Die praktische BurchMvung der neuen Steuer

wird natürlich <W^ Schà'rlziMen ^ stkchen. Wenn man sie i'., sozialen Standpuniklte betrachtet^ so bedeàt sie einen Ansporn Eh» knd wir Hebung ves Familienlebens. Die neue Steuer dürfte logischerweise flir die nicht In Anwendung kommen, die aus Grün den höherer Natur, die nicht von ihrem Willen akhängen, ehelos bleiben. Die Steuerfreiheit würde somit in zahlreichen Fällen, eintreten lind nicht blaß den Priester, denen das Zölibat durch die Staatsreligion zur Pflicht gemacht wird, und den Verlls

der Steuer anbelangt, so ist bereits gesagt worden, daß sie sich In be scheidenen Grenzen halten wird, mid sie wird wahrscheinlich ansteigend abgestuft werden, von 25 bis 40 oder -t5 Jahren u>W -fallend -von 40 oder 46 Jahren bis l?5. Es werden auch die ökonomischen Verhlàlsse der einzelnen Steuer träger berücksichtigt werden und es wird ein Zui'ich'ng für jene eingeführt werden, die auf Grund der anderen Stouerrollen als bemittelt gelten. Vom technischen Standpunkt m»s weist die Beimessung

der Besteuernden und die Auf stellung der Steuerrollen >kelne besonderen Schwierigkeiten aus. Es genügen die Audeich'- nuiM'n des Meldeamtes und die Rollen der direkten Stenern. Die Stielen sür die Durch führung der neu e >i Steuer werden etwa 16 oder ,^.age in Anspruch ivchmeii, nachher kann das Reglement auch in seinen. Details fertig- gestM werden und somit die nenie Steiner mit 1. Januar In Kraft treten, wie dies auch vor gesehen Ist. ' Uli.,«««»« Zeichnet Nationalanleihe!

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/09_03_1923/MEZ_1923_03_09_2_object_673740.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.03.1923
Umfang: 4
die Bot schaft ein — Frankreich kompromittierendes Dokument in Händen hätte... Das dunkle Los der Italiener in Tunis. Auf Grund einer Reihe von Verordnun gen der Regierung in Tunis, hinsichtlich der Kriogsgcwinne haben sich die dort ansäßigen Italiener zur Wahrung ihrer nationalen In teressen an die „Loga Italiana' gewendet. Obschon die Italiener von jeder Kriegs gewinnsteuer nach der vorhergegangenen Befreiung der spanischen Staatsbürger von dieser Steuer ebenfalls als 'befreit zu betrach ten find

, hat die Regierung von Tunis den dort ansässigen Italienern nur eine Stun dung dieser Steuer zugegeben, gleichzeitig aber ihre Immobilien damit hypothetiert, zu großem Nachteil derselben, da sie auf diese Weise über ihre Güter nicht frei verfügen können. Die „Loga Italiana' ist sofort beim Ministerium des Aeußeren vorstellig gewor den und> verlangte dort eine energische Ak tion. damit diese Frage rasch und gründlich erledigt werde. Nach den zuletzt eingelau fenen Nachrichten scheint es, daß die Ange legenheit

hierzu bekannt, daß die Angelegenheit untersucht und die Schuldigen bestraft worden seien. Gleichzeitig warnt sie vor Exzessen nationalistischen Haders, die gegenwärtig nur schaden können. Italienisches Rotes kreuz. Nachdem die Steuer- und Verwaltungsangleichung der neuen mit den alten Provinzen zum Teile erfolgt ist, hat es das italienische Rote Kreuz für gunstig göfunden, auch «inen anderen Zweig seiner Tä tigkeit aus die neuen Provinzen auszudehnen, und zwar die Sammlung der Papierabfälle

deren Vor- und Nach teile verhandeln, weil bei diesen Verhandlunge' zu Tage treten würde, daß alle Argumente g«' ven die Bereinigung, vorgebracht bei der ,,gro' ßen Obermaiser Steuer- und WähleroersanM' lung', a-us Entstellungen über die Vermögens' und «Finanzlage der Stadt Meran gründen. Durch diese Entstellungen war es aber eben 8°' lungen, Stimmung zu machen und eine sog«' nannte Volksabstimmung zu inszenieren, welche jedoch keinen weiteren als rein privaten Charak ter besitzt. Die Berufung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/23_12_1921/BRG_1921_12_23_10_object_802530.png
Seite 10 von 10
Datum: 23.12.1921
Umfang: 10
gemacht, daß mit dem demnächst zur Verlautbarung gelangenden kgl. Gesetzesdekrete vom 6. Dezember 1921 BL 4159 die bestehenden Vorschriften Über die Fahrtare für Kraftfahrzeuge jeder Art und für Motorboote einige Tarif-Abänderungen erfahren. Für die zum Privat gebrauch bestimmten Automobile ist eine 45prozentige bis 56prozentlge Ermäßigung der bestehenden Steuer vorgesehen. Auch für dle ausschließlich für den Remlsen- dienst, bezw. öffentlichen Platzdienst bestimmte Automobile, für dle organisierte

Taxis, für dle mit Pneuma bereiften Last-Automobile und AutobuS, sowie für Motorräder wurde eine besondere ennäßigte Besteuerung eingeführt. — Befrett von jeder Steuer find Automobile mit elek trischen Motoren inländischer Erzeugung. Eine besondere wichtige Neuerung besteht in der Berechtigung, öle betreffende Iahressteuer erst in dem Zeitpunkte, in welchem die Kraftfahrzeuge aus den Remisen weg in Verkehr treten, entrichten zu können, bezw. in der Fest setzung einer entsprechenden Ermäßigung

dieser Steuer je nachdem dieselbe im 2., im 3. oder im 4. Quartale des Jahres 1922 zur Entrichtung gelangt. Auch die Bestimmungen über die Uebertretungen der Fahrtaxe wurden einer entsprechenden Abänderung unterzogen, und in einzelnen Fällen dle betreffenden Strafen heruntergesetzt. Nähere Auskünfte können von den interessierten Parteien bei den betreffenden Steuer ämtern clngeholt werden. Sport. (Wintersport-Veranstaltungen in Süd- tirol.) Der Touring-Klub Jtallano. der das Gebier seiner großen Wintersport

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_12_1920/MEZ_1920_12_23_3_object_610288.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.12.1920
Umfang: 8
Produktionen und d.-rgl., um Offenhaltung von Gastgetverbebetri'ben, Kaffer- Häusern u. dgl. über die polizeiliche Sperrstunde, Gesuche zur Ausstellung von Sehenswürdigkeiten, zu turnerischen Aufführungen, Konzerten u. dgl., nicht gerichtliche Gesuche um Kllndm'achungen öffent licher Versteigerungen (Lizitationen) und andere mehr, Beschwerden und Rekurse in Swuerangelegenhviten und die tzw e iten Beschwerden und Rekurse in Steuer-Irnd Gebührrnangelegenheiten ugterl-iegen dem Stempel

von L. 1, wenn die Steuer oder Gebühr beit Betrag von L. 100 überschreitet, > L. 0.50, wenn die Steuer oder GMhr den Betrag von S. 100 nicht überschreitet. Stempelfrei sind die ersten Rekurse und Beschwer den gegen Stempel- und unmittelbare Gebührenvorschreis bungeu; Berufung gegen Einkommerzsteuerv'eranlagitn- gen, Kiiegsgewinnsteuer. n Uebertretungcn gegen die neuen Stempelvor- schristen werben im Sinne des italienischen Stempel- geseßeS vom 6. Jänner 1918t Nr. 135 und folgende.be handelt. ' Ter Wirkungskreis

1. a) durch daÄ Steuer- amt oder durch den Notar mittels Aufdruck der betref fenden Amtsstampiglien entwertet? den Stempel in den Protestprotokollen der Notare entwertet ausschließlich dasl Steueramb Für die gerichtlichen Wechselproteste blei ben die bisherigen Vorschriften in Kraft (bsS L. 400 Stempel L. 6.; über L. 400 Stempel L. 12). (Fortsetzuna folgt.) Einigung im Zettungs- und Buchdruck- gewerbe Deutschsüdlirols. In einer gestern nachmittags in Bozen ftattgefun- denen Sißung der Tarifkommission

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/16_09_1925/SVB_1925_09_16_5_object_2546763.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.09.1925
Umfang: 8
, Gehalt 5600 Lire. Anstelle des in Pension ver setzten Turnlehrers Mois Hilpold wirk die Leh rerin Clara Götz (für die Mädchenschulen) er nannt und der Lehrer Arturo Battara für die Knabenschulen bestätigt. Infolge der Unterdrük- kung der städtischen Haushaltungsschule wurden die Lehrerinnen Margarethe Hirnigl, Klothilde Psenner und Anna Vallazza enthoben, Frl. Ma ria! Neuner wurde in Pension versetzt. Erklärungen für die Gewerbe-Verkaufs« steuer in Bozen. Der Stadtmagistrat Bozen hat unterm

vorgesehenen Strafen. — Steuerpflichtige sind: s) jene, welche einen Beruf, ein Handwerk, einen Handel oder irgend ein Gewerbe ausüben, auch wenn das Einkommen hieraus ganz oder teil weise gelegentlich oder aus zufälligen Dienstlei stungen herrührt; d) jene, welche Waren irgend welcher Gattung verkaufen; o) Dergnügungs- gesellschaften, Vereine, Kasinos und ähnliche Organisationen. — Der Steuer nicht un terworfen sind: a) Beamte und jene, welche ihre Arbeit gegen Erhalt eines Gehaltes, Ar beitslohnes

^ oder Entgeltes bei öffentlichen oder privaten Unternehmungen leisten, wenn die An stellung ober Arbeitsleistung nicht mit einer Mit- interessentschast an einem industriellen oder kommerziellen Unternehmen verbunden, d) jene, welche staatl. Monopol-Artikel verKausen, jedoch ist die Steuer zu leisten für den im gleichen Lo- kale stattfindenden Verkauf änderer Waren, e) Vereine, welche ausschließlich zu politischen, wissenschaftlichen oder wohltätigen Zwecken ge gründet worden sind. Wenn jedoch die polit. Wis

senschaft!. oder wohltätigen Zwecke mit Zwek- ken der Unterhaltung, geselligenZusammenküns- ten oder ähnlichen Zwecken verbunden sind, ist die Steuer zu entrichten und zwar im VerhM- nis zur Bedeutsamkeit dieses letzten Zweckes. Preis?» am Bozner Wochenmartt. Bohnen Lire 1.80 bis 2.60, Erdäpfel —.60 bis —.90, grüne Fi solen 1.— bis 1.50, gelbe Fisolen 1L0 bis 1.40, Gurken —«40 bis —.30, kleine Gurken 1.— bis 2.—, Kohl 1.—, Kraut —.70 bis 1.—>, Paradeis —.40 bis —.80, grüne Paprika 2.—, Peperoni 1.50

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/16_09_1925/BRG_1925_09_16_5_object_816632.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.09.1925
Umfang: 10
. Anstelle des in Pension ver setzten Turnlehrers Alois Hilpvld wird die Leh rerin Clara Götz (für dis Mädchenschulen) er nannt und der Lehrer Arturo Battara für die Knabenschulen bestätigt. Infolge der Unterdrük» kung der städtischen Haushaltungsschjule wurden die Lehrerinnen Margarethe Hirnigl, Klothilde Psenner und Anna Vallazza enthoben, Frl. Ma ria Neuner wurde in Pension versetzt. Erklärungen für die Gewerbe-Verkauf» steuer in Bozen. Der Stadtmagistrat Bozen hat unterm 11. ds. folgende Kundmachung

. — Steuerpflichtige sind: a) jene, welche einen Beruf, ein Handwerk, einen Handel oder irgend ein Gewerbe ausicken, auch wenn das Einkommen hieraus ganz oder teil weise gelegentlich oder aus zufälligen Dienstlei stungen herrührt; d) jene, welche Waren irgend welcher Gattung verkaufen; e) Dergnügungs- gesellschaften, Vereine, Kasinos und ähnliche Organisationen. — Der Steuer nicht un- terworfen sind: a) Beamte und jene, welche ihre Arbeit gegen Erhalt eines Gehaktes. Ar beitslohnes oder Entgeltes bei öffentlichen

oder privaten Unternehmungen leisten, wenn die An stellung oder Arbeitsleistung nicht mit einer Mit» interessenffchast an einem industriellen oder kommerziellen Unternehmen verbunden, die jene, welche staatl. Monopol-Arttkel verkaufen, jedoch ist die Steuer zu leisten für den im gleichen Lo kale stattfindenden Verkauf anderer Waren, c) Vereine, welche ausschließlich zu polittschen, wissenschaftlichen oder wohltätigen Zwecken ge gründet worden sind. Wenn jedckh di« polit. wis- senschastl. oder wohltätigen

Zwecks mit Zwek- ken der Unterhaltung, geselligenZusammenkünf- ten oder ähnlichen Zwecken verbunden sind, ist die Steuer zu entrichten und zwar im Verhält» nis zur Bedeutsamkett dieses letzten Zweckes. Preisa am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 1.80 bis 2.60, Erdäpfel —.60 bis —.90, grün« R- solen 1.— bis 1.50, gelbe Fisolen 1.20 bis 1.40, Wirken —AO bis —.80, kleine Gurken 1.— bis 2.—, Kohl 1.—, Kraut —.70 bis 1.—, ParadeiS —.40 bis —.80, grüne Paprika 2.— , Peperoni 1.50 bis 2.40, Pfifferlinge

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_02_1936/AZ_1936_02_06_5_object_1864640.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.02.1936
Umfang: 6
werden. Die Provinzial- Fursorgekassen bieten den Gewerbetreibenden alle erforderlichen Unterstützungen, während durch be- londere Begünstigungen von feiten des faseistischen Geichs,Fiirsorgeinstitutes und des Reichs-Versiche« rungsinstitutes die fürsorglichen Maßnahmen zu gunsten der Gewerbetreibenden ihre Ergänzung finden. Eine besondere Ausdehnung hat im Jahre 1933 die Unterstützung der Gewerbetreibenden in Rechts fragen, Steuer« und Kreditangelegenheiten und das Aufklärungswesen in den verschiedensten

Energie. Gegenwärtig wird die staatliche Kon sumsteuer aus Elektrizität für den Lichtstrom zu zwei Dritteln vom Verbraucher und zu einem Drittel vom Produzenten bezahlt. Das Dekret prii zisiert nicht, ob die Tariferhöhung ganz zu Lasten des Verbrauchers geht, oder ob ein Teil vom Pro duzenten getragen werden muß. Was die Aerarial steuer auf den Kraftstrom betrifft, läßt das Dekret keinen Zweifel außer für Stromabnehmer für In dustriezwecke, für welche die Elektrizitätswerke, be sondere Tarife anwenden

die Steuer 1 Centesimi und diejenigen, denen er pro Kilowattstunde nicht mehr als 5 Centesimi ostet, zahlen 0.3 Cent. In unserer Stadt wird der Strompreis für größere Industrien, Heil anstalten, Spitäler und Körperschaften nach be grenztem und unbegrenztem Kilowàttfahr berech net. Nur für diese Körperschaften würde ein Zwei- 'el bestehen, wie die Aerarialsteuer anzuwenden st, da sich der Preis pro Kilowattstunde schwer errechnen läßt. Hinsichtlich der fraglichen Punkte >es Dekrets wiixd

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/02_11_1934/VBS_1934_11_02_15_object_3133783.png
Seite 15 von 16
Datum: 02.11.1934
Umfang: 16
zu senden. Nur ganz ausnahmsweise in besonderen Aällan wird auch aufbrieflichemWege Auskunft gegeben, wofür 2 Lire in Brief- marken zu senden sind. Anfragen, die nicht' Inserate betreffen, find immer an die Redak tion zu adressieren. Schusterstuhl. Auf alle Fälle müssen Sie die sogenannte Patentsteuer zahlen. Diese Gemeinde steuer haben alle kleinen Handwerker zu ent richten. welche nicht der Ricchezza Mobile-Steuer unterliegen. Gin Rekurs wäre aussichtslos, so) A. E. in C. Zur ersten Frage: Der Nachbar

ist nicht berechtigt, Ihnen das Durchaangsrecht durch Absperrung unmöglich zu. machen. Sie dürfen aber den Zaun nicht mit Gewalt be seitigen, können aber, vom Nachbarn die Ent fernung des Zaunes 'verlangen und wenn er dies nicht freiwillig, tut. durch das Gericht dazu zwingcn.IZurzweiten Frage: Es ist die Ricchezza Mobkle-Stejl'er für drei Jahre nach zuzahlen, weftMTein.Aufschlag in der Höhe der Steuer eiM'Jahres. Außerdem kann eine Strafgebühr vorgeschrieben werde». Auf Am nestie haben Ste'.keMep Anspruch

. Nervöse Abgeschlagenhejt. Kleiner Anzeiger Dolzano /ÜJJccono/ Vreffanone Mptteno Stellengesuche 20 Cent., Realitäten 40 Cent. a e Anzeigen 80 Cent. — Mindest- rung 10 Worte — Steuer 30 Cent, pro mal. wenn Adresse in der Anzeige nicht enthalten. Lira 1.— Zuschlag. — Kleine Anzeigen kür den „Volksboten' müssen bis 7 Uhr abends der vorhergehen den Tages abgegeben werden. - An fragen werden nur dann beantwortet, wenn das bezügliche Rückporto beiliegt. Annahme nur gegen Vorausbezahlung. Adrellenauskünfte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_07_1927/AZ_1927_07_12_2_object_2648814.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.07.1927
Umfang: 6
Turnveranstaltung in Trento. Genehmigung folgender Steuerlisten: Bieh- sleuer, erste Ergänzungsliste 1927, Miètwert- steuer idem, Gewerbe- und Verkausssteuer Er gänzungsliste 1924, 25, 26: Vierte Ergän zungsliste 1923 - 1926, erste Ergänzungs liste 1927, Dienstboten-, Klavier- und Bil lardsteuer. Erste Ergänzungsliste 1S27, zweite Ergänziingsliste 1926. Hundesteuer zweite Er- gänzungsliste 1926 und erste Ergänzungsliste 1927. Ernennung des Herrn Angelo Betta zum ^effektiven Vertreter der Gemeinde im Provin

der Pensions- und Für sorgebeiträge) aus einen niedrigeren Betrag als 25.000 Lire herabgesetzt wird, so muß die Ergänzungssteuer von den Zahlungsstellen di rekt abgezogen werden und nicht in den Steuer listen aus Namen der betreffenden Angestellten eingetragen werden. (Ausgenommen im Falle, daß dieselben es verlangen sollten.) Um eine doppelte Steuerentrichtung zu ver meiden, ist es also notwendig, daß sämtliche Beamte, die infolge der oberwähnten Reduzie rung in die Lage kommen, einen Gehalt unter 25.000

, daß in den Füllen, wo die Reduzierung der Teuerungszulage nicht als Folge hat, den Gehalt unter 25.000 Lire herab zusetzen (unter Abzug der Pensions- und Für sorgebeiträge), die E!ntr»gung in den Steuer listen für das ganze Triennium weiter auf recht bleiben muß und erst nach dem Ablauf des Trienniums können irgend welche Abänderun gen in den Eintragungen erfolgen. Die Bezirkssteuerämter werden jedenfalls den Interessenten mit näheren Aufklärungen in jeder Weise entgegenkommen. Aerzkliche Visite für die Sinder

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/11_01_1933/DOL_1933_01_11_9_object_1201236.png
Seite 9 von 16
Datum: 11.01.1933
Umfang: 16
Steuer-Amnestie - Rom, 10! Jänner. Die „E a z z e t t a U f f i c i a l e' verlaut bart das kgl. Dekret bezüglich der bereits an gekündigten Amnestie für die von den Art. 2 und 3 des Gesetzes vom 9. Dezember 1925. Rr. 2834, und den Art. 15 und 16 des kgl. Dekretes vom 17. September 1931. Rr. 1608. für die Steuerträger der direkten Steuern vorgesehenen Geldbußen und Aufschläge. Das Dekret sagt im Artikel 1: Die Steuerträger, welche die Fatierung für die direktere Steuern nicht eingereicht

haben und keine amtliche Festsetzung erhalten haben, sind von der vorgeschrkeSenen Geld buße und dem Aufschlag unter der Be dingung befreit, daß sie innerhalb des peremtorischen Termins von 60 Tagen nach Veröffentlichung vorliegenden Dekretes in der „Eazzetta Ufftcfalc* die Steuer erklärung abgeben. Desgleichen find von dem Straf-Auffchlag alle jene, welche eine un genaue Steuererklärung abgegeben und noch keine amtliche Festsetzung erhalten haben, unter der Bedingung befreit, daß sie eben falls innerhalb 6 0 Tagen

die Steuer erklärung berichtigen und ergänzen. Die östeereichischen Devisenbeschränkungen Keine baldige Aushebung derselben. Wien, 11. Jänner. Bon einer dem Präsidenten der Nationalbank nahestehenden Seite wird mitgeteilt, daß die seit einiger Zeit umlaufenden Gerüchte über eine baldige Aushebung der Devisenverkehrsbeschrän kungen völlig aus der Lust gegriffen seien. Eine Aenderung könne nur sehr langsam und schritt weise vorgenommen werden. Besonders hänge sie zusammen mit dem Einlaufen des Anleihe

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/16_09_1936/DOL_1936_09_16_5_object_1148282.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.09.1936
Umfang: 6
die Gattin und mehrere Kinder. Mpiteno und Umgebung eo Steueranmeldungen. D i p i t e n o. 14. ds. Der Podesta macht aufmerksam, daß bis 20. ds. die einzelnen Ertragszweige, die den nachstehend angeführten Steuern und Taxen unterworfen sind, anzumelden sind: 1. Industrie-, Handel«, Gewerbe- und freie Berufssteuer: 2. Patent steuer: 3. Familiensteuer: 4. Hundesteuer: 5. Dienstboten- und Wagensteuer: 6. Kaffee- cxpreßmaschinensteuer: 7. Klavier« und Billard- steüer: 8. Viehsteuer: 9. Schildersteuer

: 10. Steuer für Besetzung von öffentlichen Grund (Benzin pumpen). — Die diesbezüglichen Anmeldungen müssen auf eigenen Formularen eingereicht wer. den. Letztere stellt die Gemeinde zur Ver fügung. — Nähere Auskünfte sind bei der Ee-. meinde einzuholen. Todesfall. In R a c t n e s verschied die Meßner- bäuerin Marie E i s e n d l e, geb. Plattner. Sie hinterläßt dem Gatten sechs zum Teil noch unmündige Kinder. Lrunlco p Skadlerelgnisfe überm Sonntag. D r u- n i c o, 14. September. Am Samstag abends fand

die erste Feuerwehrübung der Herbst saison statt. Sie wurde bei Verwendung moderner Mittel mustergiltig durchgeführt. Als Brandobjekt aalt ein Haus in der Ober stadt. — Im hiesigen Gemeindeamts müssen bis 20. September die Angaben zu den neuen S euern für 1937 gemacht werden. Es han delt sich da um die Steuer für Benützung öf entlicher Plätze und Gründe, um die Zirku- la ionssteüer der Fahrzeuge Und Straßen- be trag. Dies gilt für solche, die noch keine diesbezüglichen Anmeldungen' gemacht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/03_08_1939/VBS_1939_08_03_20_object_3138115.png
Seite 20 von 20
Datum: 03.08.1939
Umfang: 20
tage dann läutete'um 4 Uhr in der Früh die Ave-Elocke und um 5 Uhr wieder, aber diesmal nicht mehr als Ave-Elocke, sondern als Schnee- F. G. in ©. Wenn Sie dis Anmeldung gemacht hatten, können Sie gegen die Strafe, und wenn die Jmmobilien-Anleihe und die Steuer der Anmeldung nicht entspricht, mich gegen die Vorschreibung - selbst rekurieren. Die Jmmovllien-Anleibe bat derjenige zu zeichneni de« am 5. Oktober 1916 Eigentümer war; - regelrecht schneite die Jmmovilien-Steutt zahlt der seweiliqe Eigen

schleunigst auf. sodaß gegen 12 Uhr der ganze Talboden wieder schneefrei war. Auf diese Weise war es möglich, daß nachmittags um halb zwei Uh: nach .der Vesper die festliche Prozession mit .den vier heili gen Evangelien gehalten werden konnte. Die alten Leute sagten zwar, daß sie es noch nie ge- denken, daß an dem Tage die Prozession ein mal verregnet worden wäre, aber gestern in der Früh hatte man jede Hoffnung verloren Aber tiimer, also bis zum Verkaufe haben Sie die Steuer zu tragen. (v.) Berlagger

und anderer Nieren- Störungen. Dia Fostcr-PUlen für die Nieren sind unersetzlich bei der Heilung von Blasen entzündung, Sand nnd Gries, schlechter • Nieren tfitigkeii Überall L 7.-% 1» Italtea her-gestellt UOsao. M2S7. 20. IX. S5/XIII. die Perle Schuhcrimes Kleiner Anzeiver Bolzano / Morano / Drellanono BivUmo/Brunito Stellengeluche 20 Leut.. Realitäten 48 Cent, jonstige Anzeigen 88 Cent. — Mindestberech nung 10 Worte. — Steuer 3V Tent. pro mal, wenn Adresse in der Anzeige nicht enthalten Lire 1 Zuschlag

21