1.674 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/11_06_1904/BZZ_1904_06_11_4_object_378765.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.06.1904
Umfang: 12
unter sehr mildernden Umständen auf 15 Monate schweren Kerkers und Ersetzung des unterschlagenen Betrages von 3376,18 L an!?as Aecar. Als erschwerend wurde angenojminen: Zusammoitveffen zweier VsiPre-j chen und die längers Fortsetzung derselben: als strafmildernd: «ÄbsPellung, umfassendes ständnis, gutes VorlÄen, bisherige Straflosigkeit, lange Untersuchungshaft, teilweise mißliche.Ver hältnisse. Totschlag. Das Schwurgericht verhandelt heute unter den, Vorsitz des Vizepräsident«! Dr. Spath gegen Josef Ferrari

! war. Da nicimand vorher einen auffallenden Streit oder gar eine Rauferei wahrgenommen hatte, ging, naH Bergung Lies Verwundeten, die erste Frage nach! dem Tater. AIs die letzten Gaste, welche sich zu gleich mit Fallenbach auf der Kegelbahn befunden «Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) hakten, wo die «ersten Spuren der Bluttat sichtbar waren, inpnnte man die beiden Knechte Eggers, namens Anton Verrant und Peter Gasser. sowie den Knecht deß Voglbauerni, Josef Ferrari. Auf den letzteren fiel sogleich

gewesen zu sein und jomit an nichts sich zu erinnern. Allem diese Verantwortung ent spricht nicht der Wahrheit' seinen eigenen Angaben zufolge hatte Ferrari an dem fraglichen Tage un gefähr 2 Liter Wein und ein Glas Bier getrun ken, andere geistige Getränke hatte er bis zum Augenblicke der Tat nicht genossen. Bei der Frage noch dem Grade seiner Trunkenheit in diesem letz teren Zeitpunkts kann wohl nur die im Laufe des Nachmittags und Abends genossene Menge von Wein in Betracht kommen. Diese belief sich auf kaum

N/> Liter Wein, eine Menge, welche inner halb eines Zeitraumes von ungefähr K Stilln den genossen, in der Regel nicht geeignet ist, einen im kräftigsten Alter stehenden, erhobenermaßen an den Weingenuß getvöhnten Burschen, wie es Ferrari war. in den Zustand starker oder gar vollständiger Berauschung zu versetzen. Der Beschuldigte hat sich vor der Tat auch keineswegs wie ein Betrunke ner betrunken: sämtlich? Zeugen, welche mit ihm während des Kegelspieles zu verkehren und ihn zu beobachten hinreichend

, er habe bereits 1.70 15 er legt. Da Oberrauch dies in Abrede stellte, ersaßte Ferrari ihn am Rocke und es entstand zwischen ihnen eine kleine Balgenei, bei nvlcher Oberrauch nach einem in die Unterkiefer erhaltenen Stoße seinen Gegner, der ihn immer wieder angreifen wollte, zweimal zn Boden warf und ihm einen Schlag auf die linke Gesichtshälfte versetzhe. An- läUich dieser Balgerei soll Fallenbach, der ziem lich angeheitert war. nach Aussage des Heinrich Zelger seiner Freude über das Unterliegen Fer rari

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/28_10_1905/BRG_1905_10_28_9_object_810378.png
Seite 9 von 16
Datum: 28.10.1905
Umfang: 16
Beilage zu Nr. 86 des „Burggriifler' vom 28. Oktober 1905. Elektrischer Betrieb im Simplontunnel. Die „Neue Züricher Nachrichten' vom 18. Okt. d. Js. schreiben: „Unsere elektrische Stu- dten-Kommission in Italien': „Morbegno, 18. Oktober. Bundesrat Zemp und die schweizerische Delegation für das Studium des elektrischen Bahnbetriebes besichtigten heute in Begleitung des Bautenministers Ferrari die elektrische Beltliner-B-Hn, auf welcher mit einem dynamo- metris.yen Wagen Versuche angestellt

wurden. In Chiavenna fand ein Diner statt, an welchem Zemp und Ferrari Toaste austauschten. Auch in Mor begno wurde ein Essen von 40 Gedecken serviert, dem unter andern auch der Kammerpräsident Mar- cora beiwohnte. Die Kommission besuchte u. a. auch die Krafterzeugungszentrale. Auch Marcora begrüßte Bundesrat Zemp im Namen des ita lienischen Volkes und sprach die Hoffnung aus. daß der heutige Besuch der erste Schritt für Einführung des elektrischen Betriebes der Simplon« bahn sein möge. Abends

verreisten Zemp und Ferrari mit Sonderzug nach Mailand, wo das offizielle Bankett statifiadet, worauf morgen die Varcse-Bahn besichtigt wird. — Die schweizerische Kommission bestkht aus zehn Mitgliedern. An der Spitze steht Bundesrat Zemp. Die andern Herren sind Weißenbach, Präsident der Generaldirektion der S. B. B., Flury, Vizepräsident der General- direktion, Winkler, Direktor der technischen Abteilung deS Eisenbahndepartements, Keller, Oberingenieur der S. B. B., Frey

und andere Firmen. Eingetragen: Hans OrglerS .Witwe, Eisen- *» » äsä : fälää Er sprach Ferrari seinen Dank und den italienischen Binzen, Senoner. Behörden seine Glückwünsche aus, hoffend, den! Kuratel verhängt über Johann Tilg. LtaatSbabn- Minister und die Ingenieure bei der Einweihung kondulteur i. R. in Landeck. des SimplonS wieder begrüßen zu können. Er trank unter lebhaftem Beifall auf das Wohlergehen des KönigS und der Königin von Italien. Ferrari dankte ihm mit herzlichem Händedruck. Dann. er widerte

(vollendete Tatsache) sein. Auch ore schweizerische Kommission hat von der Funktion dieses Systems einen vorzüglichen Eindruck erhalten.' In einem zweiten Artikel gleichen Datums fährt das grnannte Blatt fort: „Ehiavenna, 18. Oktober. Am Dienstag abends fand hier zu Ehren der schweizerischen Dele gation zum Studium des elektrischen Bahnbetriebes ein Bankett' statt. Der Bautenminister Ferrari hielt eine Ansprache, in welcher er dem schweizerischen Bundesrat und vor allem Zemp und seinen Mit arbeitern

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/17_03_1898/BTV_1898_03_17_8_object_2971894.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.03.1898
Umfang: 8
- oder ein anderes dingliches Recht zukommt, aufgefordert, ihre Rechte innerhalb so Tagen schriflich oder mündlich hg. anzumelden, wid- rigens die sich nicht Meldenden bei der Vertheilung des Entschädigungsbetrages unberücksichtigt bleiben würden. 1. Frau Emma v. Ferrari und Anna und Julius Serasini (Curator Franz v Ferrari) P.-Nr. 2, Wein gut, 4. Classe, ^arz.-Fläche 2 Joch, 458 f^-Kl., Reinertrag 7 2 fl. 1 kr., abzulösende Fläche 114 32 HZ-Kl. 2. Frau Emma v. Ferrari und Anna und Julius Serasini (Curator Franz v. Ferrari

) P.>Nr. 3, Acker, Cl, P-Fl. >3(1? LH-Kl., Reinertrag S fl. 11 kr-, abzn-oieilde Fläche >»24 w-, 4 51 I I-Kl. 3. i>ran Emma v. F.rrari und Anna un? Julius Serasini (Curator Franz v. Ferrari) P.-Nr. 4. Acker, ». Classe, >52 ^I-iil.. Reinertrag L7 kr., ab zulösende Fläche I IN n>' 3N s^> Kl. 4. Frau Emma v. Ferrari, P.-Nr. 56S, Streu moos. 3. Cl>, P.-Fi. 1 Joch 1I9'> LII-Kl., Reiner trag 15 fl. K9 kr. abzulösende Fläche I3K0 m-, 502 LH-Kl. 5. Dr. Eugen v. Ferrari, P.-Nr. S4S, Streumoos, 4. Classe, P. Fl. 2 Joch

54« ^-Kl., Neinertrag 1^ k« lr., abzulösende Fläche 19k» w-- 544 v. Dr. Eugen v. Ferrari, P.-Nr. 547. Strenin'vs, 4. Cl, P .-Fl. 2 Joch 758 HH-Kl., Reinertrag IS fl. 4K kr., abzulösende Fläche 2487 ssi I I -Kl. K. K. Bezirksgericht Neum^rkt, Tirol, am 31. Jänner 1898 313 F r a p 0 r t i. 2 Cnntions-Gdikt. Nr. 13s 'Von der gefertigten Notariatskairmer wird hiemit bekannt gemacht, daß diejenigen, welche nach s 25, Abs. 1 der N--O. vom 25. Juli 1^7 > krast ihres gesetzlichen Pfandrechts einen Anspruch auf Befriedi

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/20_08_1866/BZZ_1866_08_20_4_object_384477.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.08.1866
Umfang: 4
durch eine sorgfältige Aus wahl deS Stoffes und zeitgemäßer Original-Aufsätze den gegenwärtigen Anforderungen deS Publikums zu entsprechen Der bisherige Redakteur Herr Dr. Gasteiger wird auch femerhin in freundschaftlicher Beziehung zur Bozner Zeitung verbleiben. Bozeu, 20. August 1866. Gotthard Ferrari. Verleger und verantwortlicher Herausgeber der Bozner Zeitung. iöu Barry 's heilbringende Nov»le»ciöre. — Ei würde gewissermaßen inc Vernachlässigung unierer Pflicht gegen unsere Leser sein, weil» wir e« ui terließen

- und Nierenkrankbeiten, Blähungen, Erweiterungen, Herzklorie», nervöse «ovf- - —Schwind, l. Schmerze» Körpers chronische ..ColnerWasser.' MeinLagervonLchtemCölnerWasscl befindet sich unter anderen auch bei <N. Ferrari, vormals Eberle, Buchdntlkerei, Kunsthandlung und «erlag der Bozner Zeitung in Bozen, woran man sich mit demselben Vertrauen wie an mich selbst wenden kann. CLln,IS. März 18KS. Ilkria. gegenüber dem NenmanN, Ateftcr Destillateur deS ächten Cölner Wasser. „ .. . .... ^ ^ Fieber, Ekro heln, verdorbene

. Die alleinige Niederlage für Süd-Tirol dieses einzig und allem ächten spanischen Carmeliter-Geistes befindet sich in Boz e n in d« Bnchdruckerei und Kunsthandlung dcS G. Ferrari, vorm. Sverle. Die patcntirtcn Sricf-Ziegelmarken mit beliebiger Firma oder Wappen der k. k. a. pr. lithogr. fotogr. Brief-Sirgelmarken-Fa- brik in Wien sind ftir Briefschreiber als bestschließend allgemein anerkannt, bieten das billigste und bequemste Siegelmittcl wa§ es gibt. Diese Marken werden im Gold- und Farbendruck

mit jeder beliebigen Firma, Damen - Tausnamen, Wappen, einzelnen oder dop pelten Buchstaben in schönster Ausstattung angefertigt. — Zur Bequemlichkeit des Publikums hat obige Anstalt die Commission für Südtirol der Buchdrucker ei Md Kunsthandlung dcs G. Ferrari, vormals Elicrlc, in Bozcn übertragen, woselbst Proben und Preis-Courant fortwährend eingesehen und Aus- träge gemacht werden können. Sämmtliche Bestellungen! werden zu den Original-Preisen und nur gegen? geringe Portovergütnng schnellstens besorgt, nämlich

zc. :c. mit Alcht'gfnt dauernd übertragen und auf Holzgegenstiinde über- tackirt oder überpolltirt werden. — Die Preise der Bilder sind von S Nkr. an und eine Sammlung verschiedener Bilder nebst Lack und Pinsel in Carton von Lli Nkr — 1 fl u höher - Das Depot befindet sich in der Bnchdniüerei und Kunst handlung des G. Ferrari, vorm. EKerle. Zmtlwr-Photographie. Eine überraschend interessante photographische Unterhaltung. Ein jeder ist im Swnde, mit wenigen Tropfen Wasser sofort ein photographischcS Bild anzufertigen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/26_09_1924/BZN_1924_09_26_7_object_2503873.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.09.1924
Umfang: 8
und welche Besitzer in der Gemeinde St. Michael in Ep pan seßhaft sind. ^ Interessenten, welche außerhalb der Gemeinde St. Mfchael in Eppan ihren Wohnsitz haben, werden durch eigenen Boten verständigt und zur Teilnahme an der Besprechung eingeladen werden. ^)er Trassierungs-Jnaenieur: Der Bauleiter: Jng. Josef Kaysör. Jng. Ezio Micheloni. z Alle Kalender ß 1S2S »Z »z Z bereits erschienen bei « ß Gotthard Ferrari d .s. ß z? lPapierabtellullgl Waltherplatz Bozen Waltherplatz. 8 «»««»»«ttZURZiZ

, liefert sofort die Firma Andrea Hallier, Trento, Piazza Silvia Pellico. 6 1067 j Wir fertigen alle StamgiÄien inneAalh ZW! Tagen an. Gotthard FerrariG. m. b. Bozzn» Wattherplcch. Prima Bonbücher, 1680 BoM per StW Urs 7.60, 10 Stuck Lire 70.—. Gotthard Ferrari, G. ry. b. H., Bozen, WalOe^Mtz. Alle Arten KaMeistamMlien Wart W ha ben. Pro Siück Lire 1.—GdW. Ferrari T. m> b. H., Bozen. Waltherylatz. ' Andenkenbilder in jeder AusMhruM lWKt billigst Gotthard Ferrari G. m. v. H., BoM, Walthsrplatz. - Sämtl

. FMfeder - Reparqturein «OeLW w kürzester Gotthard Ferrari, G. nk V. H'., Bozen, Waltherplatz. . ..Pico', das dauerhafteste FmWnch. M Q. 7 nur bei Gotthard Ferrari, G. m. b. H„ Wolcherplatz. Versoklsäenes Schreibmaschinen-Arbeiten jeder Art, sM.il auch Zeugnis-AbschrWen werden übernommen« Adresse in der Verwaltung. Men-EinMtlW gegenwärtig für Papiergeschäft in Benützung, auch für anderes Geschäft geeignet, ist zu ver kaufen. Näheres bei Josef MarMsch, Bozen Kapuziuergasse Nr. 1. Altbekannte Fabrik

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/22_07_1925/BZN_1925_07_22_8_object_2508719.png
Seite 8 von 8
Datum: 22.07.1925
Umfang: 8
»>»»»»>»»»»«»»»»»»»»»»»»»»»,»,WW»W„,»,M»,,»»W,WW»„WM Büropraktikant aus gutem Hause mit Vollsschul- bilbung wird für sofort gesucht. Adresse in der Ver waltung dieses Mattes. ? 693 Säuglingsschwester oder Kindermädchen für neun- monatl. Kind gesucht. Magna (Sesia) Klotchkoff. 3 725 »»»»»»»»«»»» Q e s e k V f t 11 v k v s Druckarbeiten aller Art liefert zu den billigsten Preisen Gotthard Ferrari, G. m. b. H., . Bozen, Waltherplatz. Andenkenbilder in jeder Ausführung liefert billigst Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Italienisches Fräulein

oder Schulmädchen wird von deutscher Familie in Verpflegung genommen. Mo natlich L. 260.—. Adresse in der Verw. ds. Bl. 724« Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb 24 Stunden an. Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. Sämtliche Füllfeder-Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferrari, G. m. b. H„ Bozen, Waltherplatz. ^ i»» Vsrsvklvöe nv 5 Schreibmaschinen-Arbeiten jeder Art, sowie auch Zeugnis-Abschriften werden übernommen. Adresse in der Verwaltung. Prima Bonbücher» 1680 Bons, per Stück

Lire 7.—, 10 Stück Lire 63.—. Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Waltherplatz. - Schlafwagenkarten Schiffspassagen, Autotouren, Geldwechsel, Ge päckspedition u. Versicherung, GratisauskünfLe im Reisebüro Schenker Sc Co., Waltherplatz 6. neben Hotel Greis. Telephon Nr. 41. — Teltz- gramm-Adresse Reisebureau Schenker. 223 Gute Bürgerfamilie nimmt 2 junge Schüler, Lehr junge usw. aus gutem Hause in Verpflegung. 240 »»»»,»»«»»»»»»»»»»»MW»»»»»»»»«»»,»»»»»»» Ksufgesuvke »»O Guterhaltene Lagersässer

Tagblatt mit Neues Wener Abend blatt bei tägZ. Postversand monatl. Lire 84'— Wochen-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblatt vierteljährig . ... ... . Lire S'— füllfecierlialter in allen Qrössen im 8pe?ml-pspiechesciiäft (ZOHtt^l) O. m. b. tt.. Lo-en. Vi'altkerplat?. Druck und »erlag von Gotthard Ferrari jim., G. m. b. H.. Bozen. W-ltherPl-H. — Verantwortlicher Schriftleiter Josef Gusler.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/18_05_1916/BZN_1916_05_18_3_object_2441602.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.05.1916
Umfang: 8
. Rettungsge sellschaft Bozen-Gries gingen vom Bnchdrucke- reibesitzer Herrn G. Ferrari dem Andenken seiner verstorbenen Frau Gemahlin zu Ehren der Betrag von 200 Kr. zu, womit Herr Ferrari iu die Reihe der Gründer getreten, nnd wofür demselben der wärmste Dank ausgesprochen wird — Anläßlich des Able bens feiner Gemahlin hat Herr Gotthard Ferrari dem Knabenafyl „Iosesmum' die Spende von 100 Kr zukommen lassen. Es wird hiemit der innigste ii nd aufrichtigste Dank zum Ausdruck gebracht. Die Borstehung

. Die uns gestern vom Roten Kreuz versehent lich mit 300 Kr. gemeldete Spende des Herrn Gotthard Ferrari betrug richtig 500 Kr. Die EiN'üSung der Cittberufeuea. Die für den 11. Mai einberufen gewesenen Landsturmpflichtigendes Gebuksjahrganges 1898 weiters die nicht enthobenen Gemeindefunktionäre, sowie alle sonst zu Ergänzung-''-Bezirks Kom- manden, bezw. Ersatzkörpern Einberufenen und infolge Sperre bisher südnch des Brenners zu rückgehaltenen Personen haben am 2 0 M a i !?ei den für die Einrückung

- Matrei wird hiemit zahlreichen Besuches nochmals aufmerksam ge- mach;. Der 16. Vortragsabend des Dir. Lorenz am Freitag, den 19. ds. abends 8 Uhr in der Franz Josef-Schule ist (als 3. Schiller' abend) „Viaria Stuart' gewidmet und wird dartnm wie in „Elisabeth' der heute offenbar gewordene engli »che Charakter, verkörpert ist. Die Eintrittskarten sind wie immer in der Papierhandlung G. Ferrari und an der Schule zu habeir. Die Gewmnste der Roten KreuzlotLerie. Der Ausschuß der Bozen-Griefer Roten Kreuz

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/21_03_1925/BZN_1925_03_21_9_object_2506604.png
Seite 9 von 10
Datum: 21.03.1925
Umfang: 10
1 Kilogr. Lire Weizenmehl Nr. 3 per 1 Kilogr. Lire Weizenmehl Nr. 4 per 1 Kilogr. Lire Weizenmehl Nr. K per 1 Kilogr. Lire W«izenm?h! Nv» 8 per 1 Kilogr. Lire ^Wgenmehl Nr. 1 per 1 Kilogr. Lire Türkengries grob u. sein p. 1 Kg. Lire A^Alper 1 Kilogr. . . . Lire ^^enfttttennehl per 1 Kilogr. Lire p« i Mlogr. . Lire Hafer prima p« 1 Kilogr. . . Lire NE' Es gros redvZZerte Preise! 1L0 2.S0 1.70 1.40 1.30 IM 1.40 Samtl. Füllfeder -Reparaturen erledigt in kürzester Zeit Gotthard Ferrari, G. m. b. H.» Bozen

. Waltherplatz. Junger Lehrer, Wiener, 9 Dienstjahre, sucht über die Ferien gegen freie Wohnung und Verpfle gung entsprechende Beschäftigung. Karl Weiß- kircher, Lehrer, Neustist-Fnnermnnzing, West bahn, Niederösterreich. 3 288 2 u verksufvn »«»«»»»»»»»»»»»»»»»»»»»««»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»«»»»»»»»»^ „Pico', das dauerhafteste Farbband, zu L. 8.—, Dutzend Lire 80.—. nur bei Gotthard Ferrari, G. m. b. H.. Bozen. Waltherplatz. Dunkelblaues fast neues Kostüm (Plisserock und Jacke) für mittlere Figur sofort preiswert

gesucht. Be- ' mustertes Angebot einzusenden an Flora G. m. b. H., Bozen, St. Oswaldweg,7. , > < ^ ^ 3 281 , Q « » e k V f f I S e k « » j Andenkenbilder in jeder Ausführung billi g st Gotthard Ferrari, G. m. b. H., Bozen, Walterplatz. - Wir fertigen alle Stampiglien innerhalb 24 Stunden an. Gotthard Ferrari, G. m. b. A., Bozen, Waltherplatz. - ' Prima Bonbücher. 1680 Bons, per Stück Lire 7.—,10 Stück Lire 68.—. Gotthard Ferrari, G. G. m. b. H.. Bozen. Waltherplatz. Prima Bollmilch, Teebutter

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/29_03_1904/SVB_1904_03_29_4_object_1946681.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.03.1904
Umfang: 8
verkürzten sich zwei Taglöhner, nämlich Johann Fallinbach und Josef . Ferrari, nachdem die anderen Mitspieler sich entfernt hatten, allein, die Zeit mit Kegelschieben in der Kegelbahn der Justiner Weinschenke in Rentsch. Beide waren angetrunken. Da gerieten sie in Streit, den die in der über der Kegelbahn befindlichen Veranda anwesenden Gäste wohl hörten, aber wegen dessen Geringfügigkeit nicht beachteten. Plötzlich be merkten sie daß der eine der streitenden davoneilte. Nun kam

der andere über die Stiege zur Veranda herauf, stürzte aber am oberen Ende derselben zu Boden. Der Gastwirt, der den vermeintlich bloß infolge zu großer Trunkenheit Gestürzten entfernen wollte, bemerkte, daß seine Kleider blutig wurden und als er den Fallinbach umkehrte, sah er, daß dem selben der Eingeweide äüs der Bauchhöhle hervor quollen. ES war ihm der Bauch aufgeschlitzt worden. Offenbar ist dem so furchtbar Verletzten die Ver wundung von dem plötzlich davongelaufenen Ferrari Heim Streite beigebracht worden

. Der ällsogleich herbeigerufene Dr. Tauber ordnete die Ueberführung des Verwundeten ins hiesige Krankenhans an. Dort erlag Fallinbach heute 7 Uhr morgens der entsetz lichen Verletzung. Ferrari wurde schon gestern in seinem Dienstorte bei Herrn Vogl in St. Justina verhaftet. Dieser ist geboren in Cavedine und 26 Jahre alt. Fallinbach ist ein Bozener, 61 Jahre alt, und stand als Taglöhner am Larcher Hof (Ju stine^. Weinstube) im Dienste. Sugsverspätuug. Infolge Verlegung des Ge leises durch herabstürzende

Ferdinand Pickel und der Schutzmannschaft Alois Kerschbaumer ge wählt wurden, August Reitter wurde zum Zugs führer der Steigermannschast, Rudolf Hofer der Schlauckmannschaft, Franz Ludwig der Schutzmann schaft, Max Liebl der SanitätSmannschast und Hein rich Vieider, Johann Ferrari und Heinrich Fleder- bacher zu Zugsführern der Spritzenmannschaft ge wählt. Nach der Wahl der Rottenführer und Zugs- führerstelloertreter wurde die Versammlung mit einem kräftigen Heil auf den Bürgermeister geschlossen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/25_01_1913/TIR_1913_01_25_7_object_158846.png
Seite 7 von 16
Datum: 25.01.1913
Umfang: 16
<?amstag, den 25. Jänner 1913. „Der Tiroler.' Seite 7 Ein Weinpantscher erwischt. Braunol!, 2-1. Jänner. Großes 'Aufsehen erregt hier eine Affäre, in die ein bekannter Weinhändler Herr Emil v. Ferrari, verwickelt ist. Tiefer Tage wurde ans einem Seitenwege mit einem Fuhrwerke eine schwere Ladung von Kisten von 'Auer her znr Kellerei deS Herrn Emil v. Ferrari gebracht, welche aus der Schweis gekommen und in 'Auer ausgeladen worden waren. Ties erregte Verdacht, nm so mehr, da als Inhalt

der Kisten Wagenschmiere angegeben war. Nachdem doch keine Ursache vorhanden gewesen wäre, Wagenschmiere so heimlich nnd ans solchen Umwegen iu einen — Weinkeller zu bringen uud da es zudem rech! unwahrscheinlich war, das; Herr Emil v. Ferrari eine solche Menge Wagenschmiere in seinem Weinkeller brauchen könne, nahm vor gestern eine Kommission, bestehend aus dem Kellerei Inspektor Becke von Bozen, dem Bezirksrichter Bei koldernng von Neumarkt und dem k. k. Gendarmerie- wachlmesster 'Anton Mnmelter

von Mnmarkt eine tommissionelle Untersuchung im Weiukeller v.Ferraris vor. Tabei sanden sie, das; Emil v. Ferrari in k Kisten 12 Petrolenmlannen voll Glyzerin - ein berüchtigtes Mittel zur Weinpantscherei unter der Tellarierung „Wagenschmiere' in einer Menge von MO ZW Kilogramm aus der Schweiz hatte kommen lassen. Tas Zeug wnrde natürlich allsogleich beschlagnahmt, der Keller gesperrt uud gegen den erwischten Weinpantscher die weitere 'Amtshandlung eingeleitet. Kirchliche Nachrichten. Msgr. Dr. Maitz

21