106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/02_05_1901/BTV_1901_05_02_2_object_2988059.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.05.1901
Umfang: 8
2. Cl. die Oberlieutenante: Jul.uS Münster des 87., Ioslf Wrg'rker bis 3. beim 93., Hugo Tatermusch ii'c.S b6. beim 102-, Josef Krücken- Häuser des ^7. beim 9:?., Aloib Hlittner des 102. Jnf.-Nig.; zu Obcrlieu'cnauten die.Lieutenante: Victor Temme'l des 22. Fcldj.-Bat., Eduard Bo rns ka, Ernst Schmidberger und Leopold Schuch des 102. Jnf.-Reg, Arpad Repaszky des '4.. Aug. v. Mozljak des 102'. Edgar Hämmerle deö 75. Ins. Reg., Hugo v. Wezjwalda des 4. Tir. Kaiferj.- Reg., Julius Sidorowicz deS 102., Jgnaz Linke

2. Cl. Julius Kilian des 13. Jnf.-Reg. wurde zum 102., Frz. Nikel des 26. Feldjäg.-Bat. zuni 4. Tir. Kaiferj..Reg., die Ober lieutenante Kuuo Frhr. v. Lazariui des 9. Drag.- Neg. zum 13., Karl Pollhammer des 30. Div.» Art.-Reg. zum 10. transferiert.-—Der Militär-Bau- Nechnungsofficial 2. Cl. Wilh. Dronowicz der Mi- litär-Bauabtkeil. in Innsbruck wurde als Militär« RechnungSoffieial 2. Cl. bei der AachrechnüngS-Abth. des ReichSkriegöministeriumS eingetheilt. — Der Haupt mann 1. Cl. Rudolf Grünzweig wurde

. '^»r. 21 z..m Ldw.> Evidenz Assistenten beim Ldseb.-Reg. Innsbruck (Bezirlshptmschast Reutte) ernannt. — Der Cadet Erwin Pirkner des 2. Tir. Kaiscrj.-Reg. wurde zum Cadet Osficier-Stellv., >>er Aspirc.ut Anton Jilg bei der Militär-Bauabth. in Innsbruck zum Militär - Bau - Werkmeister, der VerpflegS - Aspirant Rudolf Rudolf zum Militär-VerpflegS-Accessisten, der Feuerwerker Paul Pingitzer zum M>iilär-Re- gistraturs-Aecessisicn, der Militär Ober-Banwerkmeister Julius Per sing er der Geniedirection in Trient

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_6_object_753039.png
Seite 6 von 14
Datum: 03.10.1906
Umfang: 14
es 50 K. Zum Markte erhoben wurde die Dorf gemeinde Latsch in Vinschgau, Bezirk Schlauders. Souderzug. Anläßlich des am 6. Oktober l. I. in Schluderns stattfindenden Marktes verkehrt an genanntem Tage in der Strecke Meran—Mals der Sonderpersonenzug Nr. 931. Abfahrt von Meran um 5 Uhr 42 Min. früh, Ankunft in Mals um 8 Uhr 25 Min. vormittags. Zu diesem Zuge werden normale Fahrkarten ausgegeben. Absturz am Jfinger. Die als Kurgäste in Meran weilenden Angehörigen des Fabriksbesitzers Julius Lachmann in Hamvurg

und Kommunion- gehen, an der Fronleichnams prozession teilnehmen usw. Das alles soll angeblich gegen die den Staatsbürgern gesetzlich gewährleistete Freiheit verstoßen. Die Versammlung wählte für die Meraner Ortsgruppe der „Freien Schule' einen Ausschuß, der wie folgt zusammengesetzt w^rde: Ob mann Dr. Th. Christomannos, Dr. Julius Wenter, Obmann-Stellvertreter, Oskar ElImen» reich erster und Hans Veit, zweiter Kassier; Johann Men z erster und Dr. Z an geile zweiter Schriftführer; Dr. Hole, Ingenieur Kiefer

und Heinrich Snoy, Beisitzer. Diese Ausschußleute sollen also in Meran im Kampfe der „Freien Schule' gegen die religiösen Uebungen der katho lischen Schulkinder vorausstürmen. Daß sie hiezu besonders berufen und befähigt find, wird niemand bestreiten wollen. Herr Dr. Christomannos — er ist kein Katholik, sondern^ von Hause aus nicht unierter Grieche — geht bekanntlich von jeher gerne voran, wo eine „Hetz' los ist; sein Stellvertreter im Ausschüsse, Advokat Dr. Julius Wenter, ist im Verlaufe des heurigen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/27_05_1908/BRG_1908_05_27_6_object_763568.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.05.1908
Umfang: 8
Tischlergehilfen Rcilhmayr empfahl schon gar nichts für em Gemeinde- ausschußmandat im 1. Wahlkörpcr, es sei denn, daß seine vor ein paar Jahren in einem bis heute unaufgeklärten Falle erfolgte Verhaftung und Ent haftung und etwa noch sein bald darauf vollzogener Abfall von der katholischen Kirche zu den Protestanten ihm die besondere Gunst des ebenfalls abtrünnigen Dr. Julius Wenter erworben haben. Der Ausgang der Wahl im II. und I. Wahlkörpcr wäre trotz alledem für die konservative und die Wirtschaflspartei

und Dr. Otto Baumgartner, Onkel Dr. Julius Wenter und Ncfse Robert Wenter mit dem deutschen Schwager O-kar Ellnrenrcich, die Schwäger M. Landtmann und Dr. Karl Bär u.s.w. Das ist doch interessant, ebenso, daß Mais darin stark vertreten ist, so wohnen Ernst Baumgartner, Sanig Chrys. und Hartung in Obermais, Unterauel in Unter- mais. Sollte damit etwa der Vereinigung vorgear- beitct werden? Das darf auch nicht vergessen werden als Merkwürdigkeit: Herr Sonnenwirt Karl Abart sei. hat seinerzeit mutig

Kandidatenliste und will darin mehr Bcrlrctcr des heimischen und bodcnständigcn Meronertums entdeckt haben wie i» unserer Liste und fragt stolz: „Sind die Herren: Dr. Seb. Huber, Adolf Abart, Ernst Baumgartner, Loses Eemaßmer, Loses Reibmayr, Dr. Julius Wenter, Leo Abart, Karl Eemaßmer, Robert Plant, Artur Ladurner, Dr. Otmar Baumgartner, Robert Wenter, Dr. Loses Zangerle, Alois Reibmayr, nicht Sprossen aller, eingesessener Merancr Familien? Die lleriialc Partei hingegen — weist zwei Kandidaten aus: Kaufmann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_07_1902/BZZ_1902_07_18_5_object_353431.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.07.1902
Umfang: 8
, Kaufm., Moritz Getz, Frankfurt a. M. Dr. Kurt Kohn- fteiner, Amsterdam. Cavalieri, Mailand. I. San- giorgio u. Frau, Mailand. Otto Dietzich, Rechn.- Nat, Anna Pollender, Priv., Dresden. Karl von Lillyeström, Oberlehrer, Franz Arinow, Prof., Oste- rode. Klara Saufer, Charlotte Lorenthal, Breslau. I. Philippfen, Kaufm., H. Treuherz u. Fam., Dr. Otto Clemens, Arzt, Frau Major v. Nassau u. Sohn, Harry Priester, Adv., Gustav Schüler, Adv., Bert. Tietz u. Frau, Julius Saufer, Jng., Gust. Loewen- tdal, Kfm

., Julius Votteyda, Berlin. I. Wetter, Rsd., Sigm. Mannheim, Nsd., Wien. Rich. Reiche, Nid., Wien. Hotel Walter von der Vogelweide» Emil Siegmund, Jng., Bregenz. Albin Prohaska, Musik., Mittelwalde. Franz Matrufchek, Grulich. I. Auer- bach, Adv., Stuttgart. Herm. Baumfeld, Troppau. Leop. Erler, Prof., Stettin. Peter Roglich, Obl., Oimütz. Rich. Zschoche u. Schw., Sekretär, Dres den. Max Scheer u. Frau, Apoth., Marsfurt. Karl Hoffmann u. Frau, Archit., Leipzig. Felix Fincke u. Frau, Jng., Stuttgart

. Franz Dvorsky u. Frau, Obl., Trient. Dr. Josef Aronze, Schrift steller, Adolf Metzner, Kim., Dr. Alb. Lensen u. Frau, Rentner, Berlin. Ludw. Höqendorfer, Rsd., Julius Hospodarz, k. u. k. Lent., Maria Steyskal. Komptoristin, Josef Tobias, Prokurist. Dr. Schrei ber u. Frau, Arzt, Robert Kinderniann, Beamter, Osk. KleuSner, Fabr., T. Hermann, Ant. Ruzizka, Maler, Wien. Hotel Mondschein» Frau Scharling u. Tocht., Priv., Kopenhagen. Fritz Robk, Sekretär, Templin. S. Kalick, Prof., Bayern. Dr. Fr. Nocker

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/01_02_1890/BTV_1890_02_01_3_object_2933202.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.02.1890
Umfang: 12
autico par- roeoliis. lii l'Lrlagc». Nippel. 13 L. S«. 230. Meurer, Julius. B!adonna di Campiglio, Arco, Riva und Gardasee. Hg. von» österr.' Touristenclub. Wien. Lechner. 1889 (?) 231. Koch von Berneck. Der klimatische Curort Arco in Südtirol. 1889. Zürich. (Städtebilder und Landschaf ten aus aller Welt.1 Nr. S8 und S8 a. 232. Führer durch den klimatischen Curort Arco und Um gebung mit dem Gardasee. gr. IV. 21 S. Würzburg. (WSrl.) 23». Aus dem Sarcathale. In: „Allgemeine Zeitung.' (Beilage ) Nr. 281

ff. 234. Schulz, K. Die alpinen Hochseenlandschaften des Bailonekares und die Eima di Premassone. In: „Mit theilungen des deutschen und österr- Alpenvereins ' Jg. I8S9. Nr. 15. 235. Pock, Julius. Ein Streifzug durch die Lessinischen Alpen. In: „Zeitschrift des deutschen und österr. Alpen vereins.' Jg. 1859. S. 3!l. 23V. Ossana. ^ronaclivttl» vcolesiasticQ «ioila. paroooiiia, tii Ossana. I'rvnto. I>lc»uauni. 8°. 1889. 21 8. 237. Älurara, öl. Vn cenno «u Iiii,va,rono. Lorgo. öiarl-iil-tto. 1889

Depeschen. Wien. 31. Jän. Die Kaminfegergehilfen, welche seit zwei Tage» strikten, beschlossen die Wiederauf nahme der Arbeit, uachdem ihnen eine Regelung des Gewerbes und der Löhne in Aussicht gestellt wor den war. Budapest, 31. Jän. Graf Julius Andrasfy be findet sich besser. Berlin, 31. Jän. Der „NeichSauzeiger' meldet: D.r Kaiser enthob den Fürsten BiSmarck vom Amte des Haiidelöininisters nnd ernannte hiezu den Ober- präsirenten Berlepfch. Noin, 1. Febr. Der Zeitpunkt der Wiederauf nahme

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/15_01_1898/BZZ_1898_01_15_2_object_379465.png
Seite 2 von 10
Datum: 15.01.1898
Umfang: 10
deutschbewußten Abgeordneten nicht seinerzeit vorgehalten wer den können, sie hätten dem Rechte des deutschen Volkes etwas vergeben. Ein Deutschvolklicher. Oeffentliche Gemeinderathssitzung. Die Tagesordnung der gestern stattgefundenen Gemeinderathssitzung umfaßte acht Punkte, von Welcher 7 in öffentlicher und einer, Bericht und Antrag des Finanzkomite's betreffend ein Gesuch um Aufnahme in den Gemeinde verband in vertraulicher Sitzung verhandelt wurden. Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner führte

der so er wachsende Schaden ersetzt werden mußte. Beim dritten Punkte gedachte Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner der meisterhaften Amtsthätigkeit des Direktor's der städtischen Volksschule, Herrn Franz Hepperger, wor auf der Gemeinderath dem letztgenannten die Uebernahme der Schulinspektion Bruneck, Taufers und Welsberg übertrug. (Schluß folgt.) Das „Tiroler Volksblatt' gibt in einer letzten Nummer wieder einen glänzen den Beweis seines Deutschthums und seiner wirthschaftlichen Einsicht: Es macht Propa

ung der Personal-Einkommensteuer, welcher Abend mit einem Vortrage des Herrn Bürger meister Dr. Julius Perathoner über diesen Gegenstande eingeleitet wird. Familienabend derFreiwilligen Feuer wehr. Die Bozner Freiwillige Feuerwehr trifft Vorbereitungen für einen im großen Bürgersaale zu veranstaltenden Familienabend, bei welchem das verstärkte Feuerwehr-Streich orchester unter persönlicher Leitung des Kapell meisters Herrn Carl Miksch konzertiren wird und außerdem musikalische, artistische

6