203 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/14_01_1853/BTV_1853_01_14_6_object_2983821.png
Seite 6 von 6
Datum: 14.01.1853
Umfang: 6
, Kaufmann. Dessen Familie. Herr Joseph Pirkl. Dessen Familie. Herr Leopold Maister. — Johann Mair. — Johann Lcrgetpvrer, Kaufmann. Dessen Jungfrau Tochter. Herr Anton Hensinger, Kaufmann. — Or. Rossi. Dessen Frau Gemahlin. Herr Hr. Adr. Prantl mit Schwester. — Joseph Huber, Posamentirer. Dessen Familie. Frau Anna Dirschenbacher. Herr Georg Ettel, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin. Herr Joseph Würstl, Apotheker. Dessen Familie. Herr Joseph Schafflcr. — Anton Obrist. — Johann Weiglhofer, k. k. Tabak-FabrikS

von Rattenberg. — Johann Angerer» Spediteur. Dessen Familie. Herr Andr. Schaßel, k.k. TabakfabrikS-Oekonom. Frau Katharina Auer, k.k. Nentmeistcrs-Witwe. — Witwe Freiiu v. Lichtenthurn. Herr Joseph Pichler. Frau Anna Witwe Wagner. Herr Simon Wagner, Kaufmann. — Joseph Pfund > 5seifensiedernieistcc. Dessen Familie. Herr Johann Schermer, Bäckermeister. Frau Anna Witwe Nosst mit Fräul. Tochter FelizitaS. Herr Eduard Rossi, t. k. Steuer - Inspektor. Frau Witwe Krinner. Herr Ich. Gfre!,k.k.Steueramts-Kcntrollor

, mit Familie. — Johann Rainer, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin. Herr I. A. Klingler, gew. k. k. Nentmeister. — Anton Staufer, Wundarzt. — AI. Mittcrwallner, k. t. Förster. -— Franz Gstrein, k. k. Negier.-Sekretär in Innsbruck. Das Filial^Jnsiitut der barmherzigen Schwestern. Das Filial-Jnstitui drr Terziar-Schnlschwestern. Herr Konrad Büchele, k. k. Kommerzial-Zolleinnehmer im Achenthale. — Karl Knapp, k. k. Kommerzial-ZollamtS-Kontrollor dortselbst. — Jos. Prager, Werkmeister im Zwangs-?lrbeitShause

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/14_06_1867/BTV_1867_06_14_3_object_3039391.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.06.1867
Umfang: 6
bei Brixen (geb. 1827). von 1852 bis I854Hilfspriester in Schnürn, wirkte 3 Jahre lang von 1855 bis 1858 segensreich (-Z- 22. Febr. in Gondiikoro) und darf füglich als „Apostel der Bari' bezeichnet werden; Franz Mor lang aus Enneberg (geb. 1828) über 4 Jahre; Ant. Kaufmann aus Mühlen bei Taufers (geb. 1821) 2 Jahre; Alois Viehweider aus Virgl bei Bozen (-j- 3. Aug. 1859 in Gond<'iloro). In Heiligkreuz wirkten B. Mosgang, dann Joh. Beltrame, Dan. Eomboni, Angelo Melotto und Franz Oliboni aus dem Institute

nur noch die beiden Schulen zu Ehartum und zu SchellSl »letztere 1859 gegründet), beide von den Franziskanern besorgt; Vor- stand (in Ehartum) ist p. Fabian Pfeifer aus Tirol Ein recht anschauliches und lebendiges Bild über die Verhältnisse in diesen Gegenden bieten die von dein genannten Anton Kaufmann herausgegebenen „Schil derungen aus Centralafrika, oder Land und Leute im obern Nilgebiete am weißen Flusse.' Mit einer Karte. Brixen und Lienz. Verlag von A. Weger'S Buch Handlung. 1863. Die Dinka Hausen

Professor Dr. Mitterrutzner in Brixen. Mit unermüdetem Fleiße machte er sich über das von den Missionären gesammelte Material, wobei ihm noch der günstige Umstand zu Statten kam, nicht nur, daß A. Kaufmann bereits 1860 und Franz Morlang 1863 nach Brixen übersiedelten, so daß er sich stets bei ihnen Rathes erholen konnte, sondern mit Morlang erschien zugleich in Brixen auch ein begabter Jüngling aus dem Stamme der Bari, der nebst seiner barischen Mutter sprache auch vollkommen des Dinka mächtig

. Dann fokgt eine ausführliche Laut- und Formenlehre, letztere mit vielen syntaktischen Re geln und Beispielen; darauf kommen als Texte in reichhaltiger Auswahl die sämmtlichen sonn- und fest täglichen Evangelien des ganzen Kirchenjahres, und zum Schluß ein sorgfältig ausgeführtes Wörterbuch, das um so größeren Werth hat, als jedes einzelne Wort die wiederholte Kontrole der beiden Missionäre Kaufmann und Morlang, sowie des sprachgewandten Negers zu bestehen hatte. Dem Bari-Werke ist noch ein kleiner

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_05_1852/BTV_1852_05_07_4_object_2981345.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.05.1852
Umfang: 4
SS4 L n te l l i g rnz-K l a t t U' 104. Anszekounnene in Jnusbruck. Den k. Mal. Hr. Graf v. Bismark, .Herzogs, nass Ka»nnerherr und Hauptwann a. D., von Meran Hr. Eduard Grafv.Fugger» Oberlieutenantinpabstl Diensten, von Rom; Hr. William Stopford-Plair, rngl. Oberstlieutenant, Mit Dienerschaft, aus Italic»; Hr- Albert Scheitlin, Kaufmann aus der Schweiz, mit Faniilit, von Triest; Hr .J. D.Efstng'r,Kaiifm aus Illin; Hr. Anton Steinbeißer, Kansman»; Hr. Jof. Mayer, Gasthofsbesitzer» von Salzburg

; Hr. Müller, 'Handelsmann, mit Gattin» von Reutte; Hr. Franz Antdn Lonbach, Haiidelsinaiin, von Tarrenz (im g. Sldler). — Hr. Adolf Kolping, Doinvikar aus Köln, von München; Hr. Theodor Freiherr Corsemge, k. baicr. Jäger- Hauptmann» ans den» Achenthale; Hr. Sprenger» Apotheker, von München; Hr.Rhomberg, Kaufmann, von Dornbirn Z Hb. Toblas Trienll, Kooperator, von Ehrwald; Hr. Alex. Franz Eichta, Handelsmann, mit Tochter, von Mals; Hr. Christian Plattner, Bäckermeister; Hr- AloiS ^Plattner nnd Jof. Walch

, Handelsleute; Hr. Peter Bartl, Eifenhändler, von Jmst; Hr. AloiS Enne- mann, Organist, von Mals (im g. Stern). — Hr. AHwanger, Kaufmann, von Ratteiiberg; Hr. Ich. Domanig, Kaufmann, von Sterzing; Hr. J.Kopfs- guter und Jof. Bacher» Kanffeute, von Jnnichen; Hr. Jof. Duregger, HandelSinan», von steinhans; Hr. AloiS Hellweger, Handelsmann, von St.Lorenzcn; Hr. Joh. Winding, Handelsmann» von Täufers; Hrn. Sebastian Hosp und Gottfried Kerber» Handels leute, von Lermoos; Hr. AloiS Rainer, Handelsmann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/28_08_1907/BTV_1907_08_28_3_object_3023060.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.08.1907
Umfang: 8
. Mois Psister, Schmied in Fügen. Franz Zoller, Bauersmann in Silz. Engelbert Handle, Gastwirt in Ried. Josef Öaidacher, Bauersmann in Brndersdorf- Ünterangerberg. Josef Hager, Gastwirt in Reutte. Karl Zambra, Kaufmann in Inns bruck. Josef Kreutner, Privat in Schwaz. Al. Brindlinger, Bauersmann in Hochfeld--Zell. Franz Schneeberger, Bauersmann in Grundbich- ler-Zell. Alois PrantI, Gasthausbesitzer in .Jenbach. Anton Traut, Gastwirt in Rattenberg. Jakob Straßer, Kaufmann in Zell. Eilgelbert Jäger

Braun, Kauf mann in Hall. Johann Seyrling, Wirt in See feld. Klemens Haid, Hotelbesitzer in Otz. Joh. Mayr, Weinhändler in Innsbruck. Alois Leit ner, Wirt in Reith-Rattenberg. Josef Hintner, Bauersmann in Schwent-Brandenberg. Niko lai Lanthaler, Bauersmann in Schönberg. Os kar Reiß, Musikalienhändler in Innsbruck. Josef Sokopf, Bauersmann' in Amras. — Ergän- zuugs -- Geschw> ore 7le: Josef Buelacher, Bäckeriueister; Jakob Gasser, Handelsmann; K. Kirchlechuer, Kaufmann; Ferdinand Linser, Steinmetzj

; Josef Kühn, Kaufmann; Fr. Köl? lensperger, Sparkassa - Rechnnngsrevident; Jöh. Nep. Biendl, Handelsmamr; Fjranz Dietrichs Gastwirt; Josef Anton Gfall, Konditor, sämt liche in Innsbruck. Nerinischtes» (T o nrist enu n f a l l.) Am Steinernen Meer ist, wie man aus Berchtesgaden meldet, der Student Pinra ans Berlin abgestürzt. Er wurde schwerverletzt ins Krankenhaus nach Berchtes gaden gebracht. (Die Wellmann'sche Nordpolexpe dition.) Aus Hammersest> 25. d. M-, wird gemeldet: Zwei Touristendampfer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/08_08_1854/BTV_1854_08_08_4_object_2989914.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.08.1854
Umfang: 6
Agostini, Kfm., mit Sohn von Monza. Den 0. August. Bei der goldenen Sonne. Hr. Andrä Graf da Mula, Gutsbesitzer, v. Venedig z Fr. Viktoria Gräfin v. Thurn und Taris, Gutsbesitzers- Gemahlin aus Neuhaus, von München; Hr. Alois Schmid, fürstb. geistl. Nath, Dekan und Pfarrer, von Briren in Unterinnthal; Hr. Ernst Ritzfch, k. sächs. Lieutenant, von Dresden; Hr. Schmidt, Kanfm. aus Dresden, von München; Hr. Theodor Heinrich Reich, Bürger und Kaufmann, Hr. Adolf Ahrens, Bürger n. Weinhändler, und Hr. Fried

. Schmücken, Kreisrichter aus Juterbogh, mit Gattin, v. München; Hr. Johann Jakob Merian, Or. der Philo sophie aus Basel, und Hr. Emil Merian, Lr. ^'iiris a. Basel, von Salzburg; Hr. Johann Christian Harreskon, Proprietair aus Kopenhagen, von Bregenz; Hr. Josef Holz, Kaufmann aus England, mit Gattin u. Schwe ster, vyn Mailand; Hr. Heinr. Page, britt. Unterthan, von Salzburg ; Hr. Eduard Hemry, engl. Lieutenant, von Mailand; Mr. Anna Ames. engl. Dame, mit Tochter, Hr. Heinr. Wilbraham, britt. Unterthan

, Hr. Karl Ferd. WilmowSki, Rechtsanwalt aus Halle, mit Gattin, und Hr. Georg Friedr. Brunner, Kaufmann auö Nürnberg, von München; Hr. Georg Hacberlein, Juwelier, von Nürnberg; Hr. Johann Georg Raum, Kfm. aus HerSbruck, von Venedig; Hr. Georg Heinr. Zeltner, Kfm., Hr- Ich. Georg Zelter, Bierbräuerei besitzer, von Nürnberg. Beim goldenen Sldler. Hr. Herchenröther, k. k. Lieutenant, von der Fran- zensfeste; Herr vr. Michael Saceardo, Priester, Herr Manin Panciera, Kfm., und Hr. Ludwig Strauß, Handels

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/28_01_1914/BTV_1914_01_28_2_object_3049411.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.01.1914
Umfang: 4
Ru dolf Baur. Nunmehriger Alleininhaber: Ferdinand Baur, Kaufmann in Innsbruck. Firmazeichnung: derselbe zeichnet eigenhändig den Firmawortlaut. Besondere Eintragungen (Ehepakten, Vertre tungsprovisorium während der Verlassenschafts abhandlung, Auflösung und Bestellung von Li quidatoren usw.). Die Firma-Zeichnungsberech- tiguug der Maria Witwe Vaur wird gelöscht. Datum der Eintragung: 15. Jänner 1914. (Siehe Nr. 6016 1902.) K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III, am 15. Jänner 1914

/:; ^ 11 LI/3 Eingetragen wurde in das Register Abt.: Sitz der Firma: Bozen. Firma Wortlaut: I. B. Scrmzi. Aetriebsgegensta>>d: Spezereiwarenljaudluug, ein- geiretcn: Karl Scrinzi, Kaufmann in Bozen, infolge dessen offene Handelsgesellschaft seit I. Jänner 1914. Vertretungsbefugt: Jeder Gesellschafter selbständig. Firmazeichnuug: Eigenhändige Niederschrift des Firmawortlantes durch dan zeichnenden Gesellschaf ter. Datum der Eintragung: 21. Jänner 1914. K. k. Kreis als Handelsgericht Bozen, Abt. IV, am 21. Jänner 1914

. 26/2 Tschurtsch entHaler. G.-Zl. Firnis 35 Kundmachung. Ges. I 143/13 Eingetragen wurde im Register für Gesell schaftsfirmen: Sitz der Firma: Salurn (Gerichtsbezirk Neumarkt). Firmawortlant: Otto Noldin n. Comp. Betriebsgegenstand: Verarbeitung von Weiurück- ständen und der Essigerzeuguug und komerzieller Vertrieb der Erzeugnisse. Gestorben: der Gesellschafter Oswald Gasteiger. Eingetreten: dessen Sohn Oswald Gasteiger, Kaufmann in Bozen, als offener Gesellschafter. Datum der Eintragung: 21. Jänner 1914

10