1.263 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_10_1910/SVB_1910_10_22_10_object_2552479.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.10.1910
Umfang: 12
Josef. 29. Felderer M. 30. Hauck Georg. 31. Wieser Anton. 32. Pattis Peter. 33. Plattner Anton. 34. Steinkeller Julius. 35. Zöschg Josef. 36. Pern- thaler Franz. 37. Gasser Ant., Verwalter. 33. PillonJohann. 39. Heidenrcich Andreas. 40. Pircher Ludwig. Serienbeste am 16. für Altschützen: 1. Pattis Eduard. 2. Zöschg Josef. 3. Chiochetti Josef. 4. Gaffer Ant.. Verwalter. 5. Plattner Ant. 6. Herbst Josef. 7. Pattis Peter. 3. Petermaier Peter. 9. Oberrauch Alois. 10. Lageder Alois. 11. Plank Karl

. 12. Saltuari Fr. 13. Hauck Georg. 14. Straudi Nud. 15. Gasser Anton, Probstwenser. 16. Pernthaler Franz. Für Jung schützen: 1. Schimeck Waldimir. 2. Hans von Grabmair. 3. Pircher Josef. 4. Trebo Ant. 5. Heiden reich Andreas. 6. Lafogler Simon. 7. Monauni Peter. 8. Pircher Alois. 9. Singer Rudolf. 10. Singer Ludw. Serienbeste am 17. für Altschützen: 1. Kreidl Alois. 2. Steinkeller Julius. 3. Steinkeller Theodor. 4. Wieser Ant. 5. Pillon Johann. 6. Saltuari Franz. 7. Felderer M. 8. Schmuck Joh. 9. Wieler

A. 10. Pernthaler Hr. 11. Pircher Alois. 12. Hochw. Fulterer Ant. 13. Meraner Jakob. Für Jungschützen: 1. Meßner Ludwig. 2. Sinaer Ludwig. 3. Baader Aug. 4. Pircher Josef. 5. Pircher Ludw. 6. Wieser Heinrich. 7. Mair Josef. 8. Heidenreich Andreas. Die drei besten 10er Serienauf Gewehrsch eibe: 1. Kreidl Alois. 2. Pattis Eduard. 3. Steinkeller Theodor. 4. Steinkeller Julius. 5. Plattner Anton. 6. Zöschg Josef. 7. Chiochetti Josef. 8. Pattis Peter. 9. Saltuari Franz. 10. Herbst Josef. 11. Pillon Joh. 12. Lageder

Alois. 13. Pircher Josef. 14. Schmuck Johann. Die drei besten 10erSerien auf Armeescheibe: 1. Chiocheti Josef. 2. Schmuck Joh. 3. Kreidl Alois. 4. Gasser Anton, Probstwenser. 5. Saltuari Fuanz. 6. Steinkeller Th. 7. Häfele Anton. 8. Steinkeller Julius. 9. Springer Adolf. 10. Lageder Alois. 11. Rigger, k. k. Hanptm. 12. Pircher Alois sen. 13. Pillon Johann. Die sechs besten 10er Serien zusammen auf Gewehr- und Armeescheibe: 1. Kreidl Al. 2. Chiochetti Josef. 3. Steiukeller Theodor. 4. Steinkeller

Julius. 5. Saltuari Franz. 6. Lageder Al. 7. Gasser A., Probstwenser. 8. Pillon Johann. 9. Häfele Anton. 10. Trebo Ant. 11. Pircher Alois sen. 12 Schimeck Waldimir. Armeefigurenbeste alternierend: 1. Chiochetti Josef. 2. Kreidl Alois. 3. Saltuari Franz. 4. Plank Karl. 5. Schmuck Joh. 6. Pohl Joh. 7. Lageder Al. 3. Singer Ludw. 9. Gasser Ant., Probstw. 10. Egger Josef. 11. Trebo Ant. 12. Pircher Ludw. 13. Steinkeller Theodor. 14. Rigger, k. k. Hauptm. 15. Pernthaler Fr. 16. Häfele A. 17. Steiu keller

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/21_02_1914/SVB_1914_02_21_3_object_2517219.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.02.1914
Umfang: 8
Mädchen Kathi Peer konnte noch lebend heroorge- zogen werden, während der 7jährige Knabe Josef Pitteracher bereits erstickt war. — Im Bnxner Fried hos verübte der Patrouillenführer der Kaderkanzlei, Julius Greng, einen Selbstmordversuch, indem er sich einen Schuß in die rechte Schläfe jagte. — Am Sonntag find drei Holzarbeiter aus den zuge frorenen Walchensee eingebrochen und ertrunken. Der Diözefanbeirat des Viusvereine« für den deutschen Anteil der Diözese Trknt ist !M abgelaufenen Monat Januar

-, Nasen- u. Ohren- kranke, Kaiserin-Elisabeth-Ztraße 3, ord. 10—i/z12 und 3-4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubengusse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 3—^10 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags. Telephon 388. Dr. v. Hepperger Heinr

Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Telepb. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen- kranke

, Dr.^Ztreiter-Gasse 10, 2. St., ord. '/zll-12 und 2—4 Ubr, Sonntags 11—12 Uhr, Televh. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar- kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt «Um- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. Zahnarzte nnd Zahntechniker: Dr. Burtscher fJohann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8-11 u. 2—5 Uhr

ZdcziSlauS, Villa Loreley, ord. 11—12 Uhr, Advokaten in Foxen: Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Varl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengaffe 37. Dr. Anton Kinsele, Obstmarktt 10. Dr. Franz v. Köster, Obstmarkt 10. Dr. Paul Köster, Laubengasse 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengasse 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergasse 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/24_07_1910/LZ_1910_07_24_28_object_3294148.png
Seite 28 von 28
Datum: 24.07.1910
Umfang: 28
erregt, wie in unseren Tagen sein mutiger Kampf für den Ausbau seines Luftschiffes. Die neue Urania in Wien. Am 6. Juni wurde in der österreichischen Hauptstadt das an der Donau gelegene imposante Gebäude der Urania eingeweiht. In der hohen Klip pel des Eckturmes befindet sich ein Obser vatorium für Himmelsbeobachtungen, während in den unteren Räumen Bortragsräume, Phy sik- und Demonstrationssäle vorhanden sind. Ter Dichter und Schriftsteller Julius Wölfs starb in Charlottenburg im 76. Lebens jahre

. Julius Wolsf, der Verfasser des „Rat tenfängers von Hameln' und zahlreicher an derer Epen und Romane, war ursprünglich Tuchfabrikant, widmete sich aber schon früh literarischen Studien. Für seine Epen fand er eine so gefällige Forin, daß sie sämtlich beispiellose Erfolge hatten. Ter ehemalige Burengeneral Louis Botha wurde zum Premierminister des neu gebildeten südafrikanischen Staatenbundes er nannt. Der südafrikanische Staatenbund, be stehend aus Transvaal, Oranje, Natal und Kapland, hat das erste

Seifenzusatz erhalten. Homonym. Du findest mich in jeher Kirche, Ach bin auch immer im «Gebirge. Dem'Fische bin ich immer eigen, Doch kann michHccht undBarsch nicht zeigen. Julius Fqlck. Logogriph. Mit N springt es aus Steinen vor, Mit 5' hat's Laden und Kontor,- Mit !-><>> ist's ein beliebtes Spiel, Es spielen's große Leute viel. Erwin Ho ffmann. Silbenquadrat. Bilderrätsel. illi a ri ma lin vi ri Tie.S sich,entsprechenden senkrechten und - Wagrechten ^ bezeichnen l). Nnen Mädchen- - nämcn

.' L) Eine italienische Stadt. 3) Einen Farbstoff. ! Julius Falck. ' Palindrom. Ein großer Priester hat aus mir Dereinst den Tod gefunden. Rückwärts gelesen sei ich dir Verhaßt zu allen Stunden. Julius Falck. Auflösung folgt in ! äHstcr Nummer. Auflösungen aus voriger Rummer: Tes Logogriphs: Sahara, Sara. — Des Homonyms: Niederlage. KNe Nsckite vorbehalten. Verantwortliche Redaktion don Ernst Pfeiffer, gedruckt und herauSgegcbca von Greiner k Pfeiffer in Stuttgart.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/14_07_1915/SVB_1915_07_14_6_object_2520836.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.07.1915
Umfang: 8
, 2. KjR., 6. Komp., tot. — Joser Franz. Lsch., 2. KM. 15. Komp., tot. — Hoser Konrad, Jöger, 3. KjR., 5. Komp., Brixen, Wiejen, verw. — Holzer Benedikt, Unterj, 2. KM , 5. Komp., tot. — Hueber Rudolf, Oberj., 2. KlR., 10. Komp., tot. — Infam Engelbert, Jäger, 2. KjR, 4. Komp., tot. — Kathrein Alois, Jäger. 2. KM., 11. Komp.. tot. — Kathrein Julius, PatrouiUef., 2. KM. 11. Komp., verw. — Kaufmann Alois, Jäger, 2. KM, 4. Komp., verw. — Kaufmann Iis., Jäger, 2. KjR., 7. Komp., Verw. — Kaufnann Julius

Rudolf. Jäger, 2. KM, 9. Komp., tot. — Mayr P-ter, Jäger, 2. KM. 3. Komp.. tot. Meran er Florian, Jäger, 2. KjR., 15. Komp., verw. — M,ßner Franz, Jäger, 2. KjR, 3. Komp., tot. — Mitterhoier Alois, Jäger, 2. KM, 6. Komp., tot. — Morandell Julius, Patrouille^ 2. KjR., 12. Komp, verw. — Morandell Karl, Jäger, 2 KM, 3. Komp., verw. — Moser Josef, Jäger, 2. KjR., 16. Komp., tot. — Muhr Karl, Jäger, 2. KjR.^ 2. Komp., verw. — Murr Josef, Jäger, 2. KM, 8. Komp., verw. — Murr Karl, Patrf., 2. KjR.^ 5. Komp

., tot. — Pedoth Thomas, Oberj., 2. KjR-, 1. Komp., verw. — Pevrotti Joh., Jäger, 3. KM, 8. Komp., Bozen, LeiserS, verw. — Peer JuliuS, 2. KM., 14. Komp., tot. — Perathoner Ant., Jager^ 2. KM, 6. Komp., verw. — Pseiser Anton. Jäger, 2. KjR., 11. Komp., verw. — Pfeifer Frz., Jäge5 2. KjR., 13. Komp., tot. — Pfeifer Josef, 2. KM' 15. Komp., verw. — Plchler Alois, Unterj., 2. KM 13. Komp., verw. — Pichler Joh., Jäger, 2. KM, 13. Komp, verw. — Pichler Rudolf, Jäger, 2. KM, 6. Komp., verw. — Pickel Anton

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/12_12_1914/SVB_1914_12_12_3_object_2519570.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
. — Ranier Josef, Postaspirant. — Solcher Simon, Kondukteur. — Sief Cölestin, Tischler. — Schufser Alois, Koch. — Taivon PaSquale, MeSner. — Wegscheider Josef, Schreiber. — Weiß Julius, Spengler. — Wolwang Josef, Schlosser. Jahrgang1888: Stellungspflichtige 75, davon 32 Taugliche: Bayer Karl, Schuster. — Berdnigg Josef, Müller. — Braun Dr. Richard, AdvokaturSprakti- kart. — Brunner Julius, Zeichner. — Buckosek Josef. Lokomotivführer. — Corradini Guido, Schlosser. — Crazzolara Dominik, Hausknecht

Rudolf. Bankbeamte?. — Klokaeovnik Joh.. Metzger. — Kohlhuber Alfons, Binder. — Kölbl Konrad, Buchhalter. — Künigl Graf Alexander, Postbeamter. — Matschitsch Lorenz. Müller. — Meran August, GeschästSdiener. — Micheli Franz, Handlanger. — Mur Josef, Baumann. — Nernda Ruppert, Fensterputzer. — Orac Jakob, Bahnrichter. — Pakqualini Eduard, Maler. — Pfeifer Josef, Agent. — Pichler Alois. — Tollinger Dr. Julius, k. k. Supplent. — Turin Cölestin, Binder. —Vitti Josef, Kondukteur. — Weber Josef, Kondukteur

. Jahrgang 1881: Stellungspflichtige 78, davon 35 Taugliche: Arbeiter Bernard, Gärtner. — Bologna Max, Arbeiter. — Faretsch Othmar, Schloss-r. — Ferk Otto, Kontorist. — Gelmo Julius, Bäcker. —Groß Johann, Schneider. — Hackhofer Joses, Taglöhner. — Hummel Anto?', Hvteldiener — Linder Rudolf, Glaser. — Maier Heinrich, Schuhmacher. — Mayer Peter, Knecht. — Mandl Hermann, Hausmeister. — Moriggl Karl, Hausdiener. — Neuhuber Paul, Kondukteur. — PaSqualini Ewil, Tapezierer. — Platter Georg, Kondukteur

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_8_object_2553184.png
Seite 8 von 10
Datum: 06.01.1911
Umfang: 10
Christian, ?. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—11 und 2—5 Uhr, Teleph. 208. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—^^10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- u. Feiertagen nur vormittags. Dr. v. Hepperger Hans, Nerven-Spezialist, Erzherzog-Rainer- Straße 8, ord. 11—12 und 2—3 Uhr

. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1e8 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord

. ^11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, TelepH. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Mirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Zahnärzte nnd Zahntechnikerz Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr

. 11—12 und 2—3 Uhr. Telephon 191. Dr. Perl Joh., Habsourgerstr. 313, ord. 11—12 L. 2—3 Uhr, Telephon 364. Advokaten in Kozen: Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. Dr. Anton Kinsele, Obstmarkt 10. Dr. Franz v. Köster, Obstmarkt 10. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse S. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_01_1911/BTV_1911_01_05_6_object_3041357.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1911
Umfang: 8
W e i- gend, beide, des 2. Geb.-Ärt.-Reg., letzterer Feün 30,. Fcldkanonen-Rcg., Fritze Fischer des .3. Geb.-Art.-Reg., Josef Ävian, Wilhelm Rasch, Leopold Gostner, Josef Mühlber- gcr, Julius Keil, Artur Wurzbach Edler v. .Dannenberg, Robert Gr c in und Artur v. A v a n zin i, sämtliche des 5. Tir. und Vor arlb, /Geb.-Ärt.-Reg., Hermann Schnell des . .2. , Geb.-Ärt.-Reg., Richard Fiedler, Josef Kosir und Otto Bar ^ ason, alle drei des 1.. Tir. und Äorarlb. Geb.-Art.-Reg., Leopold .Thomas und Josef

Furnkränz, beide des 2. .Geb.-Ärt.-Reg., Oskar Berg Meister des 1. -Tir. und Vorarlb. Geb.-Art.-Reg., Leo Schlegeldcs 13. Feldhaubitz-Reg., Artur Zach des 1. Tir. und Vorarlb. Geb.-Art.-Reg , Oth- inar Fürnkranz des 41. Feldkanoncn-Reg.? in der Festungsartillerie die Kadetten in der Reserve: Rudolf Neyrkla des 1. Fest.-Art.- Bat., Julius Knöpfler des 5. Fest-Art.- Rog., Wenzel Holub des 1. Fest.-Art.-Bat., Josef. Dornauer und Oswald Steinbre cher, beide, des 4. Fest.-Art.-Reg., Emil Kunz feld

des 12. Feldj.-Bat., Rudolf Spreter des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Walter Engel- manu des 2. Feldj.-Bat., Eduard Hodek des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Friedrich Tschamler des 93. und Gustav Kastner des 1. Jnf.- Reg., Alois Fischer, Walter Cznlius uird Hugo Ludwik, alle drei des 3. Tir. Kaiserj.- Reg., Rudolf Bach leitner des 10. Feldj.- Bat., Josef Straub des 14. Juf.-Reg., Ru dolf VigeliuS Edler von Alpen treu des 4., Julius Radl des 3., Titus Berti des 2., Giacomo Bianchini und Anton Do li sch ach er, beide

Spiegel, Julius Nagy, Ste phan Cefedi, Doktor der Philosophie, und Jo hann Olarin, alle vier des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., der erste beim 17. Feldj.-Bat., der zweite beim 2., der dritte beim 39. Jnf.-Reg. und der vierte beim 23. Feldj.-Bat., Jaroslav Spind ler des 102. beim 36. Jnf.-Rcg., Rudolf Har ter des 25. beim 12. Feldj.-Bat., Josef Body, Tvktor der Staatswissenschaften, des 2. und Stephan Gönczy des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., bcrde beim 25. Jnf.-Reg., Artur Zeuoniani des 2., Oswald Zerbs und Wilhelm

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/16_09_1919/TIR_1919_09_16_3_object_1967314.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1919
Umfang: 8
Dirler und Giacomuzzi je eine Frage wegen Uebertretung der Diebstahlsteilnehmung und boshafter Sachbeschädigung, hierauf verurteilte der Gerichtshof die Angeklagten zu nachstehenden schweren Kerkerstrafen: Johann Dirler zu 2^ Sohren Jakob Pirhoser zu 1 Jahr.Jaroslaus Kazdazu 1^ Ihar«l und Emil Giacomuzzi zu 6 Monaten. Die Anklagebehörde meldete wegen Ai geringer Strafbemefsung die Berufung an. Die Diebsbeuke mittelst Auko weggeführt. Heute, Montag, standen die Angeklagten? 1. Julius Degasperi

April l ?19 unternahmen die Beiden den ersten Ein, T^chsversuch, sig öffnSten mit Sperrhaken die ver- lchlossens Wohnung und entwendeten zwei elektri sche Stehlampen, die sie bald nachher um 8V X ver wüsten. In den nächsten Wochen drang Gebhard .derer etwa sechsmal mit Alois Sanier, viermal wt Julius -Degasperi, zwei bis dreimal mit einem anderen Diebsgenossen und einigemale allein in die Wohnung Dr. Balogs ein. Die Genannten stahlen ^nrichtungsgegenstänhe, Kleider, eine Schreibma- ichme

und andere Sachen im Werte von zusammen U4,25 Kronen. ' Im Frühjahr 1919 wurde Julius Degasperi . iinem italienischen Chauffeur bekannt, der ihm Benzin — etwa 160-180 Liter haltend — um M) I< zum Kaufe anbot. Degasperi, der wif- !?, wußte, daß der Chauffeur das Benzin nicht Mte verkaufen dürfen, erbot sich, einen Käufer ' fand einen solchen in der Person Keschers Johann Köster in Meran. Kofler « die verlangten 800 K dem Chauffeur: De- die Vermittlung IVO k. Dieser ^«noel war für Degasperi. Rederer und Sanier

BenMmagagin ein- dringen konnten. Degasperi holte nun ein italieni sches Auto, das er sich am Vortage bestellt Halle, sodann wurde die Diebsbeuts — vier Blechfässcr Benzin im Gesamtwerte von 45SH K — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Johann Kef- ler hatte zur Uebernahme des ^nzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Entgegennahme desselben beauftragt Johann Kofler zahlte zunäht an Julius Degasperi 550 oder 35V Lire, die dieser zur Ab lohnung des Sol^ daten benötigte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/14_02_1913/LZ_1913_02_14_4_object_3303261.png
Seite 4 von 14
Datum: 14.02.1913
Umfang: 14
, k. k Oberlandesgerichtsrat Paul Ritter v. Attlmayr und k. k. Landesgerichtsrat Dr. Julius Christanell bestellt. Merau. (Die Beisetzung des frü heren Statthalters von Tirol Grafen Coudenhove.) Die Beisetzung des früheren Statthalters von Tirol, des Grafen Coudenhove, fand am 10. ds. bei prächtigstem Frühlingswetter statt. Dem Sarg folgten drei mit Kränze bela den? Wagen; an der Spitze des Trauerzuges schritt der Bruder des Verstorbenen, der schlesische Lan- despräsident Max Graf Coudenhove mit seinem Sohn, als Vertreter

. Auf dem Personenzug, der am 11. ds. Mts. morgens in die Station Aszöd ein lief, hing auf dem Rand des SchaffnerwagenS die völlig nackte Leiche einer Frauensperson. Die Untersuchung über die Identität der Leiche ist ein geleitet worden. l>»s keciürfnis enttckeiclet und weil sie einem Bedürfnis entsprechen, haben Julius Hen- sels Nährsalzpräparate Weltruf erlangt und wer den von Hunderttäusenden dauernd genossen. Julius Hensels Nährsalzpräparate enthalten in richtiger Zusammensetzung die blut- und knochenbildenden

Mineralsalze, die. dem Kulturboden und somit auch dessen Produkten vielfach fehlen. Julius Hensels Nährsalzpräparate werden unter ärztlicher Aufsicht nach den Vorschriften des physiologischen Chemi kers Jnlius Hensel hergestellt und wirken bei Kin dern wie bei Erwachsenen anregend, nährend, kräf tigend nnd krankheitverhütend; besonders bewährt bei Geschwächten, Rekonvaleszenten Blutarmen» Nervösen. Ausführliches enthält der heute unserer Nummer beiliegende Prospekt. Große debungen im kereicke <Ies 7. Korps

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/31_12_1910/BRG_1910_12_31_11_object_779355.png
Seite 11 von 22
Datum: 31.12.1910
Umfang: 22
, k. k. Finanz konzipist Hans Hohenegger. k. k. Steuer- offizial Dr. Silvio Magnago, k. k. Bezirksrichter Dr. Robert Heiß, k. k. Richter Dr. Richard v. Vogl, k. k. Richter Dr. Richard Schnürer, k. k. Richter Georg Croce, k k. Obergeometer Josef Kohla, k. k. Oberoffizial Minatti, Bayer. Hochw. Herr Dekan Pirhvfer für fb. Pfarramt Dr. Rom. Weinberger, Bürger meister Josef Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Seb. Huber, Kurvorsteher Josef Pritzi E. Baumgartner Josef Weser Adolf Abart Josef Jenewein Dr. Julius

Wenter Dr. Matth. Felderer Schweiggl mit Frau Alois Walser mit Frau Sparkasse Meran I. Oberschartner K. Pfftscher O. Glöggl V. Leiter Spar-und VorschußkasseMeran Karl Huber sen. M. Landtmann Dr. Brunelli Dr. Markart Karl Gluttig Heinrich Ortner Dr. Hans Stainer mit Frau Löflcr, Brauerei Blumau Michael Vogl Julius Slatosch Herbert Stark (Hotel Stern) Kartnaller Alois Bures Otto Waibl mit Frau Dr. Boscarolli Georg Knitel.k. k. Bezirkstierarzt Dir. A. Hassold mit Frau Viktor Gobbi mit Familie Josef

und Frau Klara Lachmann Johann Grissemann Oberst Franz Edler von Gösch mit Frau Baumbach v. Lill Frau Husterer Josef Persailler und Frau Anton Pardatschcr Florian Proßliner, Schneider meister Familie Ferdinand Behrens, Kunstmaler Dr. Röchelt und Frau Maria Moll (Alois Mayr Meran) Th. Pollner mit Schwester Bank- und Wechselstuben A. G. „Merkur' R. Kötzsche Fr. Plaut D. & I. Biedermann E. von Hake Julius Scheibein Englisches Institut Baronin Giovanelli Paul Egösi und Frau Anna Endrizzi Hans Sachs Ludwig

- Robert Pohl A. Arquiu Josef Stumpseggcr Johann Müller Familie Jahn Julius Lick Alois Guflcr und Frau Graf Oberndorf Villa Helia (St. Josef) Franz Weger Hermann Strebet B. Spitzer Koiniiieuda, Hotel Windsor General d. Inf. Baron Tenchert Oberst v. Schlögl Anna Schwarz Gräfin Saraeini Baronin Stcrnek M. Egger Paula Klee Peter Delugan Hvfrat Sladkowski Fanny Hartmann Fanny Schlosser Kais. 'Rat G. Egger Familie Aichberger Markus Engel Tr. Rijchawy Hauptman Hcydenr eich.Waldcr- hauS W. Georg, Wälder Haus

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/25_06_1910/BZN_1910_06_25_2_object_2279592.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1910
Umfang: 8
promoviert. — An demselben Tage werden die Her ren Karl Grohmann aus Buchers in Böhmen, Edwin Pölt aus Welsberg in Tirol und Julius Thür n Herr aus Dornbirn in Vorarlberg zu Doktoren der Rechte promo viert. Hilfe für die Überschwemmten. In Feldkirch hat sich ein Hilfsausschuß gebildet, der folgenden Aufruf erläßt: Eine furchtbare Wasserkatastrophe hat unsere schöne Stadt Feld kirch in Vorarlberg am 14. und 15. Juni d. Js. heimge sucht. Zwei Drittel der Stadt wurden durch die rasenden Wogen der Jll

Eyth, Karl Huter, Dr. Karrer, Albert Loaker und Albert Oelz gewählt wurden. Tiroler Straßennamen in Berlin. Vom Bayerischen Platz in Berlin gehen als neue Straßen aus: eine Bozner-, Jnnsbrucker-, Kufsteiner-, Meraner-Straße, die in der kur zen Zeit ihres Bestandes schon mit großen Mietshäusern be setzt sind. Universitätsprofessor Dr. Julius Jung 1'. Wie aus Prag berichtet wird, starb daselbst am 21. Juni Universitätspro fessor und korrespondierendes Mitglied der kaiserlichen Aka demie

der Wissenschaften in Wien, Dr. Julius Jung. Dr. Jung, ein Sohn des pensionierten Oberlandesgerichtsrates Dr. Valentin Jung, wurde am 11, September 1831 in Jmsr (Tirol) geboren. Er besuchte das Gymnasium in Inns bruck und dann die Universitäten von Innsbruck, Göttingen und Berlin und habilitierte sich 1874 an der Jnnsbrucker Universität. Seit 26. Februar 1895 war er mit Luise Mell v. Mellenheim verheiratet. Er betätigte sich schriftstellerisch in hervorragender Weise. Seine Hauptwerke sind: Römer und Romanen

in den Donauländern', „Die romanischen Landschaften des römischen Reiches', „Leben und Sitten der Römer', „Fasten der Provinz Dacien mit Beiträgen zur römischen Verwaltungsgeschichte', „Grundriß der Geogra phie von Italien und der Orbis Romanus', „La eitta di Luna e il suo territorio Modena' und „Julius Ficker, ein Beitrag zur deutschen Gelehrtengeschichte'. Der Verstorbene, ein Bruder des Notars Jung, war auch Gründer des aka demischen Historikerklubs in Innsbruck. Custozza-Feier. Infolge eines gestern

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_09_1910/MEZ_1910_09_08_6_object_584058.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.09.1910
Umfang: 12
v. Lindemann, Ehauffeur, GrteS-Bozm Richard Behnisch, Militärintendant m. G., Frelburg, Baden W. Rudolph. Qber-Jng , Leipzig Julius Ureudt, kais. Postlnspcktor m. G, Dresden Dr. Erich Bonn, NeichSbanbeamter, Zwickau i. S. Gustav Bonn,Oberpostsekretära.D, Guben ^ ^ . Karl Drahtmann' und Schwester, Dresden ^ . Hermann Äolf, Jng., Innsbruck Mr. A. Alm. Gerdand, Paris Gebrüder Adler, Oldenburg-Berlin Marie v. Wlaintz, Innsbruck Emma v. Leuchtenberg, Bozen Rosa v. Tanuenburg, Bozen Ingenieur Leie, Innsbruck

m. Freundin, London Puul Nöfischer, Ratsmaurermeister ' m. G. u. T., Berlin! Eduard LandeSmann, Kfm., Prag Julius Wallnnky, Kunstmaler m G., Berlin Dr. John AlberS, Hambnrg Dr. Ludwig: Hellweger, Landesrat m. G., Innsbruck Anna Saeckel, Rentiere in. Nichte, Steglitz b. Berlin Paul Saecke, NechnungSrat m. G., Friedenau b. Berlin Dr. Fritz v. Santer, Bahnkonzipist, Innsbruck Josef Mahner, Lehrer m. G.. Lieg nitz, Prenß -Schlesien Martha Tschanter, Lehrerin m. zwei . Schwestern,. Breslau».. - Marie

bei Danzig Berta Wolfer. Altstetten-Zürich Emma Aepplt. MännSdorf, Züricher^ ^ fee Willi Wosti, Journalist, Stettin Z. Mannheimer, Kaufmann, Frank furt Julius Lubcnick, Jugenieur der k. k. StaatSbahn, Innsbruck Ludwta^Gläs.^Äelsender, Oberahn Dr. Max Meyer, Assistenzarzt, Starnbergrr See Karl Nogler, königll Steuersekretär, »Berlin S K- S ^ Karl Kwetauz k. l.'Bea'M«, Krumau Ludwig Schulze/Werkmeister a. D.f LBerUnZ^ KU U H. Melsbach, 'Kaufmann, Nörd? * llngen^ v H Erhard Beyer m. Tochter, Wies baden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.01.1911
Umfang: 10
-Geschäft. 974 Herr Franz Großmann und Frau« 976 Firma Pietät. 978 Amateur-Photographen-Verein »Gut Licht' 980 Herr Inspektor Groll. 982 Baumeister Kuranda und Bruder« 984 Herr Pokiser und Frau. 936 „ Paul Ueberbacher, Pensionsbesitzer, Gries. 988 Frau Theres W. Ueberbacher, Realitätenbefitzerin, GrieS. 900 Herr Johann Watschinger, Fleischhauer uud Familie« 992 „ Ernst Pacher und Frau. 994 , Eduard Posch, k. k. Bezirkstierarzt. 996 » HandelSschulprofessor Matthias Schreiber und Familie. 998 Herr Julius

. 1023 Hochw. Herr Monfiguor Josef Trenkwalder. 1024 „ „ Kooperator Josef Riffefer. 1026 ^ „ Julius Posch« 1028 Herr Dr. Franz v. Hepperger. 1030 Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. 1032 Fräulein Karolina v. Hepperger« 1033 JnternatinnaleS Reisebureau Schenker u. Co. 1036 Herr Karl Hermann Roggenbau, Vorstand deS Internationalen Reisebureaus Schenk« u. Eo. 1038 Herr Rudolf CarU mit Familie, Bozen« 1040 Herr und Frau Sigmund v. Boaelli, Stadtapotheke zum St.-Antonius. 1048 Herr AdvokaturSkandidat Rod

wofür den edlen Spendern hiemit der wärmste Dank aus gedrückt wird. Wohltätigkeit» - Kommisfio« am 4. Januar 1911. Der Präses: Dr. Julius Perathoner m p. Ei« gttteS Hausmittel. Unter den Hausmitteln, die als schmerzstillende und ableitende Einreibung bei Er kältungen usw. angewendet zu werden pflegen, nimmt da» in dem Laboratorium der Dr. Richters Apotheke zu Prag erzeugte Iiimmevt. vsxsioi comp, mit „Anker (Ersatz für „Anker-Pain-Expeller') die erste Stelle ein« Der Preis ist billig: 80 K., X 140

20