29 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/21_03_1908/BRG_1908_03_21_4_object_762738.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.03.1908
Umfang: 8
gewesen und etwas un sanft über eine Stiege befördert worden sein und dabei erhebliche Verletzungen davon getragen haben. — Der März ist ein rauher Geselle, anstatt Frühlings lust, herrscht Winterfrische, die dem Schnee nicht ge wachsen ist. — Diese Tage kam ein bekannter italienischer Händler, welcher Zuchtstierc und Zucht- lälbcr sucht; auch Kühehändler aus dem Burggrafen- amte waren hier. Vielen wird diese Verkaufsgelegen- hcit bei ihren schwindsüchtigen Heustöcken erwünscht sein. Bozen, 18. März. (Kaiser-Jubiläums

- Schicßen in Bozen). Von den eisbelasteten Bergen an der Schweizer Grenze bis zu den öden russischen Steppen rüsten sich alle Kronländer, alle Städte und Gaue Oesterreichs, um das sechzigste Regierungsjahr ihres greisen Herrschers zu begehen. Ein edler Wettstreit hat alle Patrioten ergriffen und es versteht sich von selbst, daß da das Land Tirol nicht Zurückbleiben darf, dessen glorreichste Traditionen in der vorbildlichen Treue zum Reiche und zum Kaiser wurzeln. Und gerade der Etsch gau, der heute mehr

als irgend ein anderer Teil des großen Habsburgerstaatcs Veranlassung hat, seinen unerschütterlichen Patriotismus zu betonen und zu bekunden, — gerade der Etschgau ist der richtige Platz, wo nun dem Kaiser und obersteu Schützcnmeister zu Ehren Tiroler Stutzen knallen und Tiroler Fahnen flattern müssen. 2n dieser Er kenntnis trifft die Dorstehung des k. I. Hauptschieß- standes Bozen, dessen hoher Protektor Erzherzog Eugen ist, umfassende Vorbereitung für ein Fest- schießen, wie es in Südtirol

noch keines gegeben hat. An Scheibengattungen sind fünf vorgesehen, nämlich: eine Zubiläumsscheibe „Kaiser Franz Josef I.' mit 500 Ehrengaben, zweitens: Eine Ehrenscheibc „Habsburg' mit 120 Besten, drittens: eine Schleckerscheibc „Oesterreich' mit 130 Besten: viertens: eine Kreisscheibe „Erzherzog Eugen' mit ebenfalls 130 Besten, und fünftens: eine Meister» scheibe „Tirol und Vorarlberg' mit 40 Besten. Auch gelangen geschmackoolle Jubiläums-Festmünzcn zum Ausschüßen. Der Gesamtbetrag der Beste beläuft

jede Schießstandsvorstehung bezw. Vereinsleitung schon jetzt ihre Vorbereitungen treffen und den Bozner Hauptschießstand rechtzeitig ver ständigen. Alsdann wird das Fest in allen Stücken einen würdigen und erhebenden Verlauf nehmen und jeden Teilnehmer noch lange in freudiger Er innerung bleiben. Bozen selbst wird im Frühlings schmucke seiner blühenden Landschaft prangen und mit südlichen Zauber der sonnigen Fluren wird die bekannte Gemütlichkeit und Gastfreundschaft ihrer Bewohner wetteifern. Darum aus zum Kaiser- 2ubiläums

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/09_11_1907/BRG_1907_11_09_2_object_760636.png
Seite 2 von 18
Datum: 09.11.1907
Umfang: 18
der Bauleitung und der ersten Annuität mit 131.970 K, Bodcnsceschiffahrt 453.280. Das Erfordernis des Justizministeriums für Tirol beträgt 14.000 K für Neubauten und Realitätenankäufe der Jnstizverwaltung. ^ Der Burggräfler Inland. Das Befinde» unseres Kaisers. Aus Wien wird unterm Gestrigen gemeldet: Der Kaiser erfreut sich nun vollster Gesundheit. Sein Befinden ist so gut, wie es vor der Krankheit war. Der Appetit ist andauernd gut, die Nachtruhe ungestört, die Stimmung vortrefflich und die Arbeitslust

unbe- zwinglich. Auch das Aussehen des Monarchen ist ausgezeichnet und die letzte Spur des Hustens ist schon gewichen. Die Audienzen nehmen ihren Fort gang. Gestern vormittag wurde Kriegsminister Schönaich in halbstündiger besonderer Audienz empfangen. Dann folgte eine viertelstündige besondere Audienz des Ministers des Innern Freiherrn von Bienerth. Nach den Audienzen promenierte der Kaiser nahezu eine Stunde lang in der großen Galerie. Nachmittag unternahm der Kaiser trotz des falten Wetters

den seit einigen Tagen unterbliebenen Spaziergang im Kammergarten. Bestimmend für die Wiederaufnahme der Promenaden im Freien war der Umstand, daß die Luft windstill war. Eine halbe Stunde lang lustwandelte der Kaiser in den Alleen des Kammergartens. Sodann begab sich der Monarch zum Diner. Nach aufgehobener Tafel empfing der Kaiser den Vorstand der Kabinetts kanzlei Hofrat S ch i e ß I zu einem längeren Vortrage. Während des Vortrages rauchte der Monarch mit großem Behagen eine Regalitas-Zigarre

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/22_08_1906/SVB_1906_08_22_6_object_2532957.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.08.1906
Umfang: 8
gerichtspräsident Paul Frhr. v. Biegeleben, als Stellvertreter der k. k. Vizepräsident Dr. Karl Späth und die k. k. Oberlandesgerichtsräte Dr. Robert Noldin und Joses Hohenauer bestellt. Begnadigung. Der Kaiser sah 47 Sträf lingen der Strafanstalten den Rest der über sie verhängten Freiheitsstrasen nach. Davon entfallen auf die Weiberanstalt Schwaz zwei Sträflinge. Sommertheater im Kurgerfaalgarten. Heute Dienstag gelangt zum Benefiz derj ersten Liebhaberin Frl. Krosnow das Schauspiel „Die Waise von Lowood

' zur Aufführung. Die Haupt rollen liegen in den Händen der Damen Krosnow, Lauschet, Barker und der Herren Hosstädter und Lenz. Die alte Gifakbrücke wird gegenwärtig abgetragen und in wenigen Tagen wird das lang jährige Provisorium, wohl ein Stück Alt-Bozen, ver schwunden sein. Tiroler Alpenfänger. Im Restaurant „Parkschlößl', Kaiser Franz Josesstraße, konzertiert seit Sonntag täglich die rühmlichst bekannte Tiroler Alpensängertruppe Seppl Walder und Hans Nairz. Der Truppe gehört auch die preisgekrönte

wohl retour geben) möge sich am eigenen Näschen lassen. Kurze politische Nachrichten. Der Papst hat dem Großmeister des Mal teser-Ordens, Graf Thun-Hohenstein, das Ritterkreuz des Christus-Ordens verliehen. Der deutsche Kaiser wird im Frühjahr 1907 wieder eine Mittelmeerreise unternehmen. Nach Meldungen aus Rom wird das italie- nischeKönigspaardenTaufseierlichkeiten in Potsdam beiwohnen und daraus nach Eng land reisen. In den ersten Septembertagen wird neuer dings eine Vollversammlung der fran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/23_09_1905/SVB_1905_09_23_3_object_1951057.png
Seite 3 von 10
Datum: 23.09.1905
Umfang: 10
« brugger und Baader, Tierarzt Zelger, dessen Frau Adele, die Gefällsaufseher Kofler und Unterkosler,! Metzger Paul Welpouer und GefällsinspektorPsitscher. Keine der bisherigen Zeugenaussagen bietet etwas Aehnliches, wie ewen Schuldbeweis. (Schluß folgt.) Nachrichten aus Stadt und Land. Sanktioniertes Laudesgefetz. Der Kaiser hat dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzent wurfe betreffend die Verlegung der Einmündung der Großen Laue in die Drau im Gebiete der Ge meinde Nörsach die Sankion erteilt

. König Kart von Rumänien stattete die ser Tage Innsbruck einen Besuch ab. — Am 18. ds. traf er mit seiner Schwester Gräfin von Flandern in Tob lach ein Am 20. reiste der König nach Sterzing und besichtigte die Städt, worauf er das Souper im Hotel Stötter einnahm. ' - Won der Annsvrncker Zlniversität. Der Kaiser ernannte den' außerordentlichen Professor an der deutschen Universität in Prag, Dr. Emil Arleth. zum ordentlichen Professor der Philosophie- an der Uni versität in Innsbruck Kür däs Iranz

der Bier- und Weinwirtfchasten liegt ia altbewährten Händen. Dm Abschluß des Festtages wird ein Konzert der Kaiser jägerregimentskapelle am Waltherplatze bilden, inso- ferne die Witterungsverhältnisse dies erlauben. Abgefaßte Wogetfangwerkzenge. Dieser Tage fand Herr Hugo Rösch von hier auf einer Stelle zwischen dem Virgl und Kohlern eine Anzahl von Gabeln zum Vogelsang. Nach bestimmten Um ständen zu schließen, sind die Vögelsteller Knechte der nächsten Bauernhöfe. Dieselben feien darauf auf merksam

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_5_object_1950990.png
Seite 5 von 16
Datum: 16.09.1905
Umfang: 16
Samstag, 16 September 1905 Der Tiroler' Sette 5 Rußland und Japan. Die Unzufriedenheit in Aapan. Eine am 11. ds. in Osaka w Japan abgehaltene Massenversammlung nahm eine Resolution an. in welcher verlangt wird, daß der Fried ensv er trag gebrochen werde und daß das Kabinett zurücktrete. Es kam zu Ruhestörungen, bei denen eine Person schwer und vier leicht verletzt wurden. Der Mikado hat die Demission des Kabinettes nicht angenommen. Dem Brauche gemäß haben die Minister dem Kaiser

ein Schriftstück überreichtem dem sie offiziell ihre Unzulänglichkeit anerkennen und um die Entscheidung bitten, ob sie im Amte verbleiben oder zurücktreten sollen. Der Kaiser erteilte am 12. ds. die Antwort, daß die Minister auf ihren Posten zu verbleiben haben. Rücktritt Knropatkius. General Knropatkw hat das Kommando der ersten Armee in der Mandschurei bereits niederge legt und befindet sich auf der Rückreise nach Ruß land. Der General wird sofort in den Ruhestand treten und sich ins Privatleben

Bnlygin, die ewe Audienz beim Zaren hatten, in einer kaiser lichen Equipage zurückfuhren Sacharowist durch einen Bombensplitter schwer verletzt worden. Durch daS Attentat wurden zwei Personen getötet, 14 verwundet. Die Attentäter sollen zwei Armenier gewesen sein, die Offiziers uniform angelegt hatten. Wn Wevue des Ireistnns. In diesen Tagm fand in Paris der dies jährige internationale Freidenkerkongreß statt, auf welchem sich Vertreter des Freisinns fast aller Länder versammelten

5