1.261 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/23_07_1938/DOL_1938_07_23_5_object_1136082.png
Seite 5 von 16
Datum: 23.07.1938
Umfang: 16
August und Franz Meraner-Talele ein und entwendeten den ganzen Speck. Der Verlust trifft die Brüder Meraner umso schwerer, weil beide eine große Kinderschar zu ernähren haben. Aus den Vorgefundenen Spuren fah man. daß die Diebe mit Auto bis zum Haufe verfuhren und nach gelcmgener „Arbeit' mit der erwünschten Beute das Weite suchten- Der Diebstahl wurde sofort angezeigt und wir wollen hoffen, daß es gelingen werde, den Diebsgesellen das Handwerk zu legen. Der artige Diebstähle find in den letzten

2 , 3 . 30 , 5, 6.30, 8, 9.30 Uhr. . Lurekino. Heute Shirlcy Temple, Jack Holt, John BoleS und Karen Morleh im spannendsten, aLentcuer- relchsten und inhaltsreichsten Film „Der kleinste Rebell', ein packender Stoff, in dessen Hintergrund der amerikanische Bürgerkrieg tobt. — Beginn: 5. 8.30, 8, 9.30 Uhr; am Sonntag 2 , 3.30, 5, 6.30, 8 und 9.30 Uhr. Romkino. „Ali Baba geht auf Aben teuer auS'. — Als Einlage: Die Modeschau am Lido von Bolzano im Nahmen der Sommer-Ver anstaltungen der Kurverwaltung, und der Schnapp

: 1100 billige Speisen 20VRezeptefürResteverwertung. 600 schnell zu bereitende Ge richte. Das Buch vervollstän digen verschiedene Schonkost- 'formen und spezielle Diäten. 939 Seiten in Lexikon-Format zum Preis von nur Lire 72.69. Suchhanölungen Mhefia. Merano Comm. Dr. Florindo Giammichele Präfekturskommissär von Merano und Leiter der Kurverwaltung Der neuernannte Präfekturskommissär Comm. Dr. Florindo Giammichele, welchem auch die kommissarische Leitung der Kurverwaltung übertragen worden

der Stadtgemeinden von Pe rugia und Foligno und zuletzt zum Vize- podesta von Florenz geführt. Dem neuen Präfekturskommissär unserer Stadtgemeinde und unserer Kurverwaltung sei hiemit unser ergebenster Willkommgruß dargeboten. 71. Franz Alber, 72. Bruno Roso, 73. Luzian Modeesto, 74. Josef Marino, 75. Ermin Egger» 76. Robert Schober, 77. Albrecht Grinner, 78. Heinrich Perkmann, 79. Florian Göler, 80. Karl Miller, 81. Walter Fill, 82. Albert Zelger, 83. Adelchi Satto. Das Fremdenbuch des Kreuzwirtes Antrisch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/19_03_1936/AZ_1936_03_19_3_object_1865103.png
Seite 3 von 6
Datum: 19.03.1936
Umfang: 6
ta Maria, Hoyenegger Giovanni, Covi ' Ermanno,' ' Ole S3 EookiSchlaswageniFunktionäre welche Sonntag und Montag über Einladung der Kurverwaltung und des Hotelverbandes unseres Kurorchesters auf ihrer von der Reichspropaganda leitung veranstalteten Fahrt zu den wichtigsten Kurstationen Italiens auch in Merano weilten, waren hier aw Sonntag abends die Gäste der Meraner Kurverwaltung. Ihnen zu Ehren war in der kleinèn Bar des Kurhauses ein Empfang veranstaltet worden. Der Montagvormittag wurde

Sà< - - - - ' - Donnerstag. ?en 13. März t??6>XlV à a/k«,tzs^l««?, aà«? t«/i5 üanei/«Ik«F 5«öi/a? Zum zzo. Gekmrlsjahr der Römerbrülte. (Steinerner Steg). Vor vielen Jahren einmal, da ich der geliebten Meraner Heimatscholle für lange Zeit ferne bleiben mußte, erlebte ich auf der Heimreise, auf der Strecke von Bolzano nach Merano eine richtige kleine Heimwehtragödie. Die bekannten» im Geiste längst erschauten Dör fer und Dörfchen tauchten vor mir wieder auf, auf dm besonnten Wiesen hingen

des heiligen Zeno. Und nun lassen wir den ehrwürdigen Jubiianten einmal selbst ein klein wenig über sein „curriculum vitqe' aus' der -Schule plaudern. , ' - Am à Martius anno domini 161S beschaute sich Ler hochwohllöbliche Stadtbaumeister der Stadt Merano wieder einmal die Viehweide und fand bei dieser Gelegenheit den hohen höd^nen Steg, über den die städtische Wasserleitung führte, sehr, aber schon so baufällig, daß er dà Einsturz be fürchtete. Nach Bericht befand der Meraner Stadt- rat. der Steg möge

begonnen und selber mit allem Eifer fortgesetzt. So erblickte ich zum erstenmale das Licht der Welt. Aber nun kam die Tragik. Kaum war ich vollendet, als ge waltige Hochwasser der Passera im August meine Rüstung zerrissen und Bogen wie Steg zusammen- brachey. So starb ich wiederum, kaum daß ich ge boren war. Huf dieses Unglück hin flüchtete der arme, ^ ganz ' unschuldige Meister Tanner in die Schweiz,'blieb dort 'einige Zeit und kam Ende November wieder nach Bressanone zurück. Als dies der Meraner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_7_object_583206.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.11.1935
Umfang: 8
Mffakinis enthoben. Die deutsche Bevölkerung Brixens ist M den Podestawechsel wenig erfreut. Kon der Brixner Kurverwaltung. Da der bisherige Kom missär Dr. Cefa Bianchi fein Amt niederlegte, hat der Präfekt dm Arzt Giovanni Perilli zum außerordentlichen Kommissär jjjr die Kurverwaltung ernannt. PLchterwechfel im Meraner Kurhaus. Mitte September Ede im Kurhaus von Meran die Tanzsaison eröffnet, die von der-Mnen Pächtergesellschaft S. A. Industrie turistiche Mailand ökgamfiert wird. Die neue Gesellschaft

c . n , äi'ciK lerlvils' ge 3- rord rdenl- uicrdc' *rÖff c,,! ‘ idruj’f se :is jt UH'' 1 cniibcl Dcutl® 1 Aeuer Amtsbiirgermeister in Brixen. Der Meraner „Bilder- Wrmer' Bettarini. so genannt, weil er als Podesta von Meran M Bilder und Statuen der verdienten Meraner in der Wan- dckhalle und auf den Promenaden entfernen ließ, ist nun als Msbürgermeister nach Brixen verseht worden. Er sehte dort Me wenig erfreuliche Tätigkeit fort; der bisherige Amts- Mermeister wurde wegen seines Versagens beim Empfange

Gaaser, Besitzer, mit Maria Höllrigl. Peter Botter mit Charlotte Froebe. — In Brixen: Dr. Paul Flagl, Advokaturskonzipient, mit Martha Wurdinger. Johann Crepaz, Maler, mit Marianne Zenleser. — In Meran: Anton Pircher, Drechsler, mit Maria Zöschg. — In La na: Franz Stauder, Theißwirt, mit Leonie Reithmayr. Ernst Zuegg mit Paula Stauder, Theißwirtstochter. Todesfälle. In Bozen: Witwe Kreszenz Runggatscher, 83 Jahre; Stefanie Reinstaller, 49 Jahre; Witwe Maria Mumel- ter; Berta Meraner, 21 Jahre; Anton

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_04_1906/MEZ_1906_04_25_2_object_652965.png
Seite 2 von 16
Datum: 25.04.1906
Umfang: 16
Seite L Meraner Zeitung Nr. 49 direkt in das Schloß Rotten stein, KM bort — Erzherzog Ferdinand Karl war tags vorher wieder verreist — ihre Karten abzugeben. Hier auf machte Frhr. v. Spiegelfeld einige Privat besuche, besichtigte dann das Amtsgebäude, später das Krankenhaus, in letzterem geführt von den Herren chirurg. Primarius Tr. Plattner, Vize bürgermeister Karl Huber und Baurat Karl Lun. .Heute erschien der Statt halt erei-V izeprä s ident bei Möns. Dekan Glatz, Bürgermeister Dr, Wein

und 5 noch un mündigen Kindern. — Gestern morgens läutete die Zügenglocke für Josef Theiner, Tamerle- bctuer in Untermais und Besitzer des LaUsen- bergerhofes in Algwld. Ter Verstorbene stand iln 70. Lebensjahre Und hinterläßt 7 schon er wachsene Kinder, wovon der älteste Sohn vb- genannten Hos in Algund übernehmen wird. (Religions-Uebertritt.) In der hie sigen Barbarakapelle war Samstags die Taufe von fünf Kindern, vier Töchtern !und einem Sohne des Oberoffizials der Bozen-Meraner Bahn Herrn Leopold Tauber

, die vom Judentum zum Katholizismus übertraten. Ten Taufakt vollzog Msgr. Dekan Glatz, als Paten fungierten der Kassier der Bozen-Meraner Bahn Herr Hampl Und Kaufmannsgattin Frau Zitt. (Aus dem Stadttheater-Reper toire.) Montag den 30. ds. findet die letzte Vorstellung dieser Saison statt und zwar das Lustspiel „Im weißen Rößl' zum Ehren abende des Hern: Hans Hansen, eines ver dienten Mitgliedes !und Regisseurs, der seit Er öffnung unseres Stadttheaters dem Verbände des selben angehört. An besagtem'Ehrenabende

'; die große Arie aus „T^er fliegende Holländer'; Escamillos Lied: „Auf in den Kampf, Torero!' aus „Carmen'; Wotans Abschied Und Feuerza'uber aus „Tsie Walküre'. Dr. Dill manu spielt U.a.: das „Parsifal'-Vorspiel; VenUsberg aus „Tann häuser'; Liebestod aus „Tristan' Und den, Wal kürenritt. Den Flügel stellt wiederum Ehrbar- Wien. (Zum M e r a ner Burghoffe st) am Sonn tag, den 29. ds., dessen Reinerträgnis zugunsten des Meraner Kindergartens !und der beiden Volksschulen verwendet wird, ist auch Heuer

zu einem Rendezvous zusammenfinden werden, damit den wohltätigen Zwecken ein recht erfreuliches Resultat erwächst. („Vorfrühling in Meran') betitelt fich ein mit 3 Illustrationen nach Amateuraufnah men geschmückter Aufsah von Dr. Freund in Nr. 165 des „Tag' vom 31. März, der Uns aber erst heute zu Gesichte gekommen. Der Verfasser rät darin, Merai^ gerade in den Tagen des Er wachens der Mtur anfangs März zu besuchen Und anerkennt die Absicht der Kurverwaltung, „den sich für Botanik interessierenden Kurgästen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/02_03_1928/AZ_1928_03_02_3_object_2650178.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.03.1928
Umfang: 6
Der Podestà von Merano hat beschlossen, den kgl. Lyzeen die Summe von 7000 Lire zukom men zu lassen, welche zwischen dem Lyzeum- 'Gymnasium und dem Wissenschaft!. Lyzeum ge- teilt und teils zur Deckung der Kosten für die Abendkurse des Italienischen und des Deutschen, der populären Vorträge und der Danteerläute rungen sowie für die Spesen der alljährlichen Studienreise der Meraner Lyzeallchüler ver- wendet wird. Frcmdenfrequenz am 29. Februar 192S Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Vesuchsziffer

»vlpenzeüaag* Freitag, den 2. A!är^ Z!'— z Zl<1^0 vott^ Vsvies ^ ^ ^ ^ ^srles Vane! ^ W K^RlW' ^ àxu6isn ^ M. à«. Negmn: Z.?.?U'nr ^ ^ Eàiillt'iiilmi: P»s'>icl>nude, Tclcplion 3Z?, Postfach 32. Sprechstunden von N—12 uns von 5—g illir ^ Mussolinis Bild für einen ZNeraner Balilla Wie wir schon berichteten, hat ein Meraner Balilla den' Senator Cippico ein Briefchen air den Duce mitgegeben. Vor einigen Tagen er> hielt mm der kleine Mann die Photographie des Duce mit einer eigenhändigen Widmung

aus Noma zugesandt, jedenfalls ein neuer Be- weis für die unglaubliche Vielseitigkeit des Mi nisterpräsidenten, der. selbst in diesen bewegten Tagen Zeit findet, aus ein Kmderbriefchen in so liebenswürdiger Weise zu antworten. Auf dem Felde der Ehre gefallen Gestern erhielt das hiesige Militärkommando die Mitteilung, daß ein junger Meraner, Sotto- tenente Sigfrido Wackernell, bei den Käm pfen um die Oase von Socna-Tegrif, >n Tripo lis, gefallen sein. Der twpfere Offizier, welcher feine militärische

auf Halbmast Anläßlich des Todes des Generals Diaz haben zahlreiche Meraner Gebäude Hie Flaggen auf Hplbmast gehißt. Das Ambulatorium für Tuberkulosekranke wird in den Räumen der Krankenkasse, Ma Duca Rodolfo, untergebracht und soll schon in den nächsten Wochen eröffnet werden. Spenden Für das Jesuheim in Eornaiano sind unserer „. Redaktion von emein ungenannten Spender IM Lire zugegangen, überdies wuvden 50 Lire für die Familie Fedevspieler in Scena gespendet. Die Skadkgemeinde Merano für die kgl. Lyzeen

ab 1. Jänner 1S28 7533, die Ta- gcsziffer 8852 Personen. Schwerer Sturz von der Treppe In der Nacht von Montag auf Dienstag er eignete sich in Lagundo ein bedauerlicher Unfall. Der Bauernknecht Carlo Peer aus Termeno, 46 Jahre alt, stürzte so unglücklich über eine Treppe, daß er mit einer Fraktur der Schädel- basis bewußtlos liegen blieb. Der Verunglückte würde sogleich in die Meraner Heilanstalt ge bracht, hat aber bis heute das Bewußtsein nicht wieder erlangt, sodaß an seinem Aufkommen gezweifelt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/09_09_1935/DOL_1935_09_09_4_object_1152493.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.09.1935
Umfang: 8
Tätigkeit der Straßensäuberimgsorglme nicht beboben wer den kann, so ist dieser Uebclstand für die Bewohner des Rennweges und wohl auch für alle diese Gasse passierenden Einheimi schen und Fremden ein sehr unangenehm fühlbarer.' Heute haben nicht weniger als 18 2llwo- katen. davon allerdings einige vereinigt, ihre Kanzleien am Eorso Drufo; Gasthöfe liegen heute an ihm sechs, während die Aerzteanzahl - bei zwei geblieben ist. m Kinder auf der Promenade be aufsichtigen. Die Meraner Kurverwaltung ersucht

vor dem heftigen Regen suchten, wlirden vom Blitz erschlagen. Todesfälle. Am 7. September verschied in Bolzano Frl. Berta Meraner im Blütenalter von 21 Jahren. Die Berdigung erfolgt heute Montag, um 4.10 Uhr nachmittags von der städtischen Leichenkapelle aus. Die Verstor bene war eine Tochter des in der Vuch- druckerei Boaelweider in Bolzano als Maga zineur in Diensten stehenden Herrn Johann Meraner, dem wir unser herzlichstes Beileid zu diesem Trauerfalle aussprechen. Lotterie von Merano Kennzeichnung

und die für die zweite und dritte Klasse Befähigten brauchen nur ein vom Vater unterfertigtes Gesuch auf stempelfreiem Papier einzureichen, welchem das letzte Zeugnis die erste Rate des festen Beitrages und die Taxe für physische Er ziehung beizuschließen sind. Die Aufnahmsprüfungen für die erste Klasse, die Zulassungs- und Cignungs- vrü ungen für die zweite und dritte Klasse, sow e die Äbgongsprüfungen nehmen am 18. September um 8.30 Uhr früh mit der schriftlichen Arbeit in Italienisch ihren An fang. Meraner Idylle

vor einem halben Jahrhundert. Eine Eingabe, welche die Bewohner des heutigen Corfo Drufo im September vor 50 Jahren an den Meraner Stadtmagistrat gerichtet hatten, besagte in ihrem ersten Teile: »Obwohl der Rennweg seiner Lage nach zu den schönsten Gaffen der Stadt gehört, obzwar er, da sich an demselben das Gym nasium sowie sämtliche politische Aemter. ferner drei 2ldookatenkanzleien, die Woh nungen zweier Aerzte und zwei Hotels sich befinden, zu den besuchtesten Gassen gehört, In Bolzano starb

im Alter von erst 29 Jahren und war ledigen Standes. KNm-Gachrichle« Edenkino. Heute gelangt iroch die verfilmte Oper „Madame Butterfly' von Puccini zur Vorführung. Bcginnzeiten: 5. 6.30, 8 und 9.30 Uhr. LOSE für die » Meraner Pferderennen-Lotterie Oktober 1935 können bei der I 9 Buchhandlung Vogelwelder Merano, Lauben, bezogen werden. wird er gleichwohl gegenüber anderen Stra ßen von gleicher Frequenz sehr vernachlässigt. Er ist der Stapelplatz für leere Handwagen. Umladungen von Frachtwägen finden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/30_03_1935/DOL_1935_03_30_5_object_1156206.png
Seite 5 von 16
Datum: 30.03.1935
Umfang: 16
Merano und Umgebung Lchristleitung: Lappemerstraße Hc. 2 (Janülhaus) — Celephon 25*68 Leben des Kurortes Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 25. Marz: Anwesend 3028; angekommen 205, abgereist 150; Ankünfte seit 1. Jänner 8228, Aufenthaltstage 162.992. Konzert des Kororchesters. Dir. Mo. Romano. Samstag, 30. März, nachm. 4 Uhr: Herold: Zampa. Ouvertüre; Strauß: Frühlingsstimme. Walzer; Naprarnik: Russische Tänze; Mousorasky: Vorig Eoudonow, Fantasie: Rossini: Wilhelm Teil

nach dem Rechten schaute. Wir wünschen ihr zu ihrem Geburtstag recht baldige Genesung und einen weiteren rüstigen Lebensabend. m 50 Jahre Hotel »Austria'. Im März waren es 50 Jahre, daß der Pächter des Brennerobades, Ferdinand Langguts), aus dem Anwesen Walderhof in Maia alta von Musch und Lun ein Grundstück erwarb, auf dem dann das Hotel „Austria' erbaut wurde. m Meraner Ttschlcrhandwerk. Die ver einigten Meraner Tischlermeister eröffnen in den nächsten Tagen eine Möbelverkaufszen- trale, in welcher Möbel

guter Me raner Handwerkstradition. Es wäre zu wün schen, daß die Meraner Bevölkerung dieses neue Unternehmen, die Möbelverkaufszsn- trale der vereinigten Meraner Tischlermeister, nach besten Kräften unterstützen würde, um dem Meraner Tischlerhandwerk sein Dasein zu ermöglichen. m Apokhekendlenst. Den Nachtdienst während der kommenden Woche bis ein schließlich Freitag, den 5. April, sowie den ganztägigen Sonntagsdienst am 31. März versehen: Im Stadtgebiet von Merano die Zentralapotheke. Wasserlauben

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/28_01_1931/DOL_1931_01_28_4_object_1145549.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1931
Umfang: 8
die Frühjahrskonzertsaison er öffnen. Am 13. Februar wird die ausgezeich nete Pianistin Helene Eumbo, die hochbegabte Schülerin unseres heimischen Musikpädago gen Prof. Schütt, im Rahmen des vierten Symphoniekonzert des Kurorchesters unter Kapellmeister Graivna Mitwirken, das eben falls durch seine Programmzusammensetzung zu einem ganz erstklassigem musikalischen Er eignis zu werden verspricht. Der 14. Februar bringt das Faschings- konzert des Meraner Rkännergefangsvereins im großen Saale des Kurhauses. Für die Zeit von Mitte

noch nicht genau fest steht. Diel gesprochen wird von einem Pro- menadenfcst in venezianischem Stil. Ebenfalls in die Osterwoche fällt der Beginn eines Frühjahrstenniskurnicrs. Die sportliche Seite des Programmes zu ergänzen, Ist eines der traditionellen Dauerngalopprennen vorge sehen. Am 18. April wird das Frühfahrskon- zerl des Meraner Mannergcfangsvereins das Programm bereichern. Am gleichen Tage nachmittags findet die zweite Austragung des Thurnstelnberg- rennens für Autos und Motorräder statt. Ln die Zeit

können. Allen, die sich um die Ferienkolonie ver dient gemacht haben, besonders allen Wohl tätern, ein herzliches Vergeltsgott! m Fremdcnfrequenz. Di« Tagesanwesen- heitszisfer betrug am 26. Jänner laut Statistik der Kurverwaltung 2303, die Gcsamtfrequenz 4151 Personen. m Den 90. Geburtstag feierte gestern, Dienstag, den 27. Jänner, Frau Filomena Witwe Moosbrugger, geb. von Az- wang, bei verhältnismäßig rüstigem körper lichen Befinden. Ihre zwei Söhne. Alex. R. Moosbrugger, Maglstratsoffizial i. P.. und Max Moosbrugger, Musiker, leben

in Maia alta bczw. Merano. m Generalversammlung des Meraner Museumsvereins. Am Dienstag. 3. Februar, findet um ‘49 Uhr abends im Bibliotheks- Saal des Museums die Generalversammlung des Museumsvereins statt, wozu die Mit glieder hiemit höflichst eingeladen sind. m Seinen 70. Geburtstag feiert heute in vollster körperlicher und geistiger Frische der allseits hochgeachtete Hausbesitzer und ehe malige Schmiedmeister Herr Matthias F o r- ch e r in Merano. Wir schließen uns den zahl, reichen Glückwünschen

Buchen st einer, eine Schwester des Großhändlers Schwarz, im 69. Lebensjahre. Ihr Gotte war der bekannte Akzisauf>hcr Josef Buchensteiner. Im Meraner Krankenhause starb am 26. Jänner Herr Richard K i r ch l e ch n e r, über 30 Jahre Arbeiter der Förster Brauerei, im Alter von 73 Jahren. Am 27. Jänner verschied in Merano Herr Peter R i b u l, wandernder Klempner, im Alter von 45 Jahren. Muftk und Anteehattungen m Meraner Volksbühne des kath. Gesellen vereines, Postgasse, Gasthof „zum Löwen' Sonntag

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/21_07_1930/DOL_1930_07_21_4_object_1149014.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.07.1930
Umfang: 8
werden. Wir hoffen aber bestimmt, daß dieses Auf geschoben nicht Aufgehoben bedeutet und daß auch unsere Kreise das nötige Interesse da für im nächsten Jahre zeigen werden, da nicht übersehen werden darf, daß solche sport lichen Großereignisse immer wieder die Blicke einer Welt auf unser Land lenken und da durch dem Fremdenverkehr fruchtbringend werden. Wohl aber wird im Laufe des September Heuer zum zweiten Male die Wiederholung des 1929 erstmals vom Meraner Motorrad klub organisierten Dolomitenrennens in Form

gewinnen. Denn die Grundflächenausstattung der modernen Städte erfreut sich heute allseits größter Be achtung. Vielleicht ist noch nicht die Zeit dazu, wir hoffen aber bestimmt, daß nach Beendi gung des dritten Bauteiles des neuen Rat hauses im Jahre 1931 dieser von uns bereits vor zwei Jahren propagierte Gedanke Wirk lichkeit wird, umsomehr, als ja auch die Räume der Kurverwaltung nach dort verlegt werden und darum zahlreiche Gäste dort ein und ausgehen werden. Neue Auto-Dolomitenvunöe

anregend. m Putzsche Weinstube. Hiesiger Tisch wein per Liter 2 L., vorzügliche Rotweine, Terlaner weiß, Muskateller; kalte u. warme Küche; Abonnenten werden ausgenommen. 8532 M rerfrermde tretet -em Tierschutz-Verein bei A Anmeldungen u-AuskünsteausGefälligkeit bei yp ZeitmHSverwalt. Vogelweider, Museum str. 42 m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Tagesanwesen, heitsziffer am 18. ds. 1600, die Gesamt- besucherzahl 41.533 Personen. m Dr. Reibmayr, Spezialarzt für innere

auf der Lesesaalveranda, die sich gerade jetzt in den Abendstunden des Sommers vielen Besuches erfreuen würde. m Ein Zusammenstoß mit einem Motorrad fahrer und einem Militärauto erfolgte Sonn tag, 20. Juli, in San Leonardo in Pass., wo bei das Motorrad völlig unbrauchbar wurde. Der Radfahrer kam glücklicherweise unbe schädigt davon. m Gasthaus Parthanes jeden Abend Zither- konzert. Vorträge des bekannten Meraner Komikers Cico. Eintritt frei. 8525 M m Restaurant Wagner täglich Gartenkon zert. Eintritt frei

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/30_09_1933/DOL_1933_09_30_4_object_1195947.png
Seite 4 von 16
Datum: 30.09.1933
Umfang: 16
lichen Gesamtbild der italienischen Städte stärke und immer mehr verbesiere. Nachdem die Vorstellung der Anwesenden erfolgt war, besichtigte der Präfekt rasch die Aemter des Rathauses Hierauf begab er sich auf den Friedhof, um die Gräber der in den Kolonien gefallenen Meraner Wackernell und Huber und anschließend den Militär friedhof zu besuchen. Hierauf wurde er im Faschiohaufe von Dr. E o n f o r t i im Namen der Meraner Schwarzhemden begrüßt, woran sich ein Besuch der Kurverwaltung schloß

in Merano das kleine Bankinstitut mit lokalem Charakter, welches für die Bedürfnisse der Neigen Handeltreibenden, der kleinen Industriellen und des Gewerbestandes sorgt. Von dieser Notwen digkeit sind alle überzeugt und die Meraner Bür gerschaft verlangt, daß unser Institut seine nolle Tätigkeit zum allgemeinen Wähle wieder auf nehme. 2. Wir sind auch der Ueberzeugung. daß unser Institut von keinem anderen großen Institut des Reiches erseht werden kann, weil die großen Geld institute den kleinen

. Privat-Realgymnasiuin. Heim für Studentinnen. Prospekte und Auskünfte durch di« Vorsteherin M. Ehr. Auer. 3768M m Trebernschnapr, Kranewitter, Kirsch, Tee-Rum, Kognak, Wermuth, Dischweine am billigsten bei Karl Kröß, Ronnweg. 860M m Huksalon Paffeirergasse 7tr. 6 ist nicht übersiedelt und arbeitet am gleichen Platze mit tief reduzierten Preisen weiter. 3989 M 52 Zahr-Aeier des Meraner tzeimatfchuhverei««. ■ Einen schönen, heimatlich gemütvollen Gedenkabend verbrachten die Mitglieder des Meraner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/22_11_1933/DOL_1933_11_22_8_object_1194680.png
Seite 8 von 12
Datum: 22.11.1933
Umfang: 12
, um die Lage und die Programme 1933/34 zu besprechen. Dem Rufe leisteten die Vertreter der wichtigsten Vereine, darunter des Bozner Skiklubs Bozner Hockeyklub, Meraner Sport klub, Skiklub Cal, Merano, Winterfportverrrn Vipiteno, Sportklub Renan, Skiklub Dobbiaco und andere Folge. In Anwesenheit des offziellen Vertreters der faschistischen Partei. Rag. Nicola Manganaro. und des Präsidenten der Bozner Kurvorstehung eröffnete Baron Altenburger die Versammlung. Er ging gleich auf das Wesentliche der Sache

der einfachen Aufenthalts kosten kommen lasten. Die Vertreter des Meraner Sportklubs haben sich hiefllr lebhaft interessiert. „ . Auch die Verbesserung der Infor mationen über die Schneeverhalt- nisse kam zur Sprache. Obwohl diesbezüglich vielversprechende Zusicherungen seitens der Telve (Telephongesellschaft) Vorlagen, einigten sich die Vereine trotzdem dahin, auch Heuer wieder allwöchentlich, und zwar am Freitag, eigene Berichte über Höhe und Beschaffenheit des Schnees dem Skioerband zu übermitteln

der Entsendung entfernter Funktionäre vermeiden und andererseits die Möglichkeit haben, durchwegs alle Skirennen entsprechend zu kontrollieren. Auch dies ist eine Maßnahme, die besonders die kleineren, finanziell weniger leistungsfähigen Vereine begrüßen werden. Zum Schlüsse kam noch die Neuorganisation der eissportlichen Tätigkeit zur Sprache. Der Hockeyklub Renon, der von Gröden und der von Bolzano sowie der Meraner Sport klub versprachen wenigstens, eine Mannschaft auf die Beine zu bringen. Das Bobrennen

wurde den Sterzingern überlassen. Nachdem der Vertreter des fasch. Derbands- sekretärs dem scheidenden Präsidenten Caliari noch die wärmsten Dankesworte für feine wert volle Arbeit zum Ausdruck gebracht hatte, fand die Versammlung ihren Abschluß. (t). Meraner Wintersport Der Meraner Sportklub beginnt erst im Jänner mit seinen Veranstaltungen. Am V igilj och konrmt im Jänner die Meisterschaft im Langlauf (zirka 15 Kilometer) für Merano und Vinschgau zur Austragung. Am 4. Februar Abfahrts- und Slalom

organi siert werben. Das II. Internationale Rinser-Turnier Wie wir bereits vor mehreren Tage an- gckündigt haben, beginnt das II. Internationale Rinaerturnier für Professionalringer am kom menden Samstag im großen Kurhaussaale von Merano. Der ital. Meister Equatore, bekannt lich ein gebürtiger Meraner, ist bereits ein getroffen. um mit den Veranstaltern die letzten Vorbereitungen zu treffen. Mit Rücksicht auf den vorjährigen ungeahnten Erfolg des l. Turniers bat diesmal die Meraner Kurvorstehung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/25_08_1934/DOL_1934_08_25_3_object_1189351.png
Seite 3 von 16
Datum: 25.08.1934
Umfang: 16
Aremdenfrequenz. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 22. August: Anwesend 2007; ongekommen 476, obgereist 471; Ankünste seit 1. Jänner 40.709, Aufenthaltstage 554.758. Konzert des kleinen Kurorchesters. Dir. Mo. Rio. 8 a ms t a g. 25. August, nachm. 4.30 Uhr: Barzizza: Marsch; Strautz: Frühlings stimmen. Walzer; Gluck: Iphigenie in Aulls, Fantasie; Derdi: Othello. Fantasie; Albeniz: Katalanisches Eapriccio; Pietri: Addio giom- nezza. Potpourri; — a b e n ds 8.30 Uhr: Doena: Marsch; Granada: II Turia, Walzer

angebraten «erden. Erscheint Fleisch vor der Zubereitung nicht mehr frisch, so legt man es in eine Lösung von übermangan saurem Kali und lässt es so lange darin, bis das Wasser entfärbt ist. Marmorplatten werden mit weicher Bürste abgerieben, welche in eine 23Jmw von vier Teilen Wasser und einem Teil Salmiak ge taucht wurde, dann muss sehr gut nachgespült und trocken gewischt werden. Gegr.1870 |J| Tel.-Nr. tO-75 mit Filialen In Sflandro und Malles Das einzige Meraner Geld-Institut

Otto Huberstrahe, aus. Da war die große Holzbaracke des Herrn Ringler, daneben lagerten an die 100 Meterklafter Holz, gegenüber befand sich ein mächtiger Holzstoh Pobitzers und mitten drinnen beschäftigten sich die Binder mtt Fasserausbrennen. Lich terloh züngelte das Feuer empor und lugte herum, bei welchem Holzstoß es zuerst an packen sollte. Man hat sich scheinbar damals um den Ausbruch eines Feuers nicht allzu große Sorgen gemacht. Dom alten Meraner Friedhof Soviel bekannt ist, soll der bereits

1006 aufgelassene alte Meraner Friedhof hinter der Spitalkirche nächstes Jahr in eine An lage umgewandelt werden. Bei Erörterung dieser Angelegenheit wird von vielen Seiten der Wunsch laut, daß bei der Durchführung dieser Absicht einem empfindlichen Mangel abgeholfen werden könnte. In der ganzen Stadt besteht kein einziger Spielplatz für Kinder, so daß sich viele lärmend auf den Straßen herumtreiben, dabei die Passanten belästigen, den Berkehr stören und selbst immer Gefahr laufen, zu verunglücken

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_10_1926/AZ_1926_10_22_3_object_2647091.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1926
Umfang: 6
des Stadtihealsr». Samstag, den 22. Oktober: „Zig«unerliebe'. Sonntag, den 24. Oktober: „Die Czaodasfllrstln'. Dienstag, den 2g. Oktober: ,Hollandw«ibch«n. « Heut« muslkfreier Tag des Kurorchesters. Konzert d«s Kurhaus-Salo-norchestsrs von 4 bis 0 Uhr nach« mittags Im großen Kurhaussaal, Platzkonzert. Am Samstag, den 2S. ds>, ab S Ubr abends, hält bie Bürgerkapelle von Mala Alda ein Platzkonzert vor bsm Hotel „Ab«rs' in Mala Alta ab. . ^ . M da» yerbslkonzerl des Meraner MSnnergesang- vereine», bas heu

der Gemeinde verteilt. Schristleitung! Vostgebäude, Tel »»2, Postf. SS Sprechstunden täglich von4 disk Uhrnachmitags. Iur Ausklärung. Im Bericht der Bäckertagung von alzano in unserer gestrigen Nummer hieß es, daß ei» Meraner Großhotet angeblich backe, was Ihm be liebe. Da von Meraner Großhotels nur der „Mera ner Hof' eine eigen« Bäckerei hat und somit nur bis ser bamit gemeint sein kann, wandte sich ber Eigen tümer, Herr ilbelz, mit der Erklärung an den Stadt- Magistrat, daß er seit dem Tage

des Inkrafttretens des Dekretes über vas gemischte Brot, nur solches habe backen lassen, und baß diese Tatsache jederzeit durch eine Kontrolle der komp«tenten Behörde sest- gesteilt werden könne. Aremdenfrequenz am 20. Oktober 1920. Laut Sta tistik der Kurverwaltung beträgt bie Besuchszlsser vom 1. Juli 1V3Ü bis honte 40.212 (gegenüber ,17.7Kb im Vorjahre). Dl« Tagesziffer beträgt 41197 Personen. X Die Vauläligkell nimmt nun doch bei »ins all gemach langsam zu. Auch an der Karl Malfstraße, rechts

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/03_09_1938/DOL_1938_09_03_6_object_1135418.png
Seite 6 von 16
Datum: 03.09.1938
Umfang: 16
zum Gefalle nendenkmal des 2. Gebirgsartillerie-Regimen tes, zum Gedenkstein der Gefallenen in der Alpini-Kaserne und schließlich zum Mahnmal der Gefallenen der Miliz, um die Gefallenen der Wehrmacht und der Miliz zu ehren. Ueberall wurden die Generäle mit den vor geschriebenen Ehrenbezeugungen empfangen. Hierauf machten die Generäle einen Besuch im Hause des Kampfbundes, wo sie vom poli tischen Sekretär und vom Direktorium emp fangen und bewillkommt wurden. Reue AmtSstnnden der autonomen Kurverwaltung

. Die autonome Kurverwaltung ersucht uns mitzuterlen. daß mit 1. September nach stehende Amtsstunden für ihre Aemter gelten: Aemter: Geöffnet von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 18.30 Uhr. Schalterdienst: Bon 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 17 Uhr. An Sonn- und Feiertagen geschlossen. Rciscgcscllschaftc» als Gäste Merano, das bald sein farbenprangendes Herbstkleid überstreift und setzt wieder im Glanze prächtiger Sonnentage prunkt, kann ein 'Zunehmen seines Verkehrs feststellen, der sich von Tag zu Tag

. Die Kurverwaltung gibt heute,- Samstag, zu Ehren dieser Gäste aus London einen Empfang auf der Terrasse des Kur hauses. Gegen Mitte des Monats wird eine größere Reisegesellschaft aus Deutschland nach Merano kommen. Es traf weiters be reits ein Beamter der Zweigstelle der C. I. T. in Berlin hier ein, um mehrere Gesellschafts fahrten B e r l i n—M e r a n o zu organi sieren. Offene Fleischhanerele« Wie die faschistische Delegation der Kaufleute von Merano mitteilt, sind am morgigen Sonn tag. <1. Septmber

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/04_06_1931/AZ_1931_06_04_5_object_1857697.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.06.1931
Umfang: 8
. Am 31. Dezember 1880 hatte die Stadt Me rano in 318 Häusern 5334 Einwohner, und gwar 2SVY männliche lind SSS4 weibliche, was gegen die Volkszählung des Jahres 1869 ein« Vermehrung von 61 Häuser», 578 nmnnlichcn zund 53V weiblichen Einwohnern ergab. Hievon tvaren 4963 römisch-katholisch, 1Z griechisch-uniert, evangelisch nach der Augs burger Konfession 230, nach helvetischer 5, 3 Anglikaner, 112 Israeliten, während sich il Meraner als konfessionslos bekannte. Lesen und schreiben konnten 221S männliche und W21

weibliche, bloß lesen 1 Mann und 11 weibliche Personen. Des Lesens und Schrei bens unkundig waren 230 männliche und 302 weibliche Personen. Auf beiden Augen blind waren 1 männ licher und 1 weiblicher, taubstumm 1 weib licher, irrsinnig 1 männlicher Einwohner. 4S13 Meraner sprachen deutsch. 2 böhmisch, Z8 polnisch und 6V italienisch... Der Zuständigkeit nach waren 4KS3 Oester- reicher, davon 19M männliche Personen und SM weibliche Tiroler. Aus Ungarn lind Sie benbürgen waren 51 Einwohner

von 1931 von jenem Klein- Mdtchen vor 50 Jahren unterscheidet. ae. Surfrequenz , Mit 31. Mai endet die Frühjahrssaison, i; Am genannten Tage waren noch 2325 Gäste im Kurorte anwesend. 152 kamen an und 287 feisten ab. An Besuchern Meranos ab 1. Jan. s931 bis 31. Mai zählte das Meldejournal ter Kurverwaltung 33.120 Personen, lieber- Pachtungen zählte man in der nämlichen Zeit ?71.509. Im Laufe des Monats Mai waren t.877 Gäste (gegen 5.430 im Mai des Vor jahres) gemeldet morden. ; Im Vorjahre Höhlte

bei S. Psstzel- berger. Die Kurse waren von 24 Schülern besucht. Am Sonntag vormillags fand die Zeucinis- Verteilung bei den Englischen Fräulem statt, an der auch Dr. Val«si-P«nso als Mimsterialkom- misscir des Kaufmännischen Verbandes und in Vertretung des Dr. Turola. Leiters de? Ange- stelltensyndikale, der selbst verhindert war. teil nahm. Ihm und dem Präsidenten der Meraner kaufmännischen Sektion, Herrn Oskar EUmen- reich, ist der Fortbestand der Schule hauptsäch lich Zu danken, da sie es nie unterlassen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/23_11_1923/MEZ_1923_11_23_3_object_611090.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.11.1923
Umfang: 4
Freitag, den 23. Nvvcinber 1923. »Meraver Zellvng' sene ite Frmrz ' Wirt- TS gNch um 12 Uhr mittag« erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Verlckle und Kurfs« Kurort Aleran und Burggrafenamt. Eröffnung der Ausstellung des Meraner Künstlerbundes. , Gestern um HM 11 Uhr vormittags fand in Räumen des alten, Kurhauses «die Eröffnung dcr Ausstellung des Meraner Künstlerbundes statt. Es hatten sich dazu eingefunden: Vizeprä- > ,'^kt Doro

: Aegyptiisches Ballett. 5. Strauß: Aquarellen- Walzer. — Nachmittags von bis halb 6 Uhr: 1. Mogart: Ouvertüre zur Oper „Don Juan'. 2. Beethoven: 3 Menuette. 3. Verdi: Fantasie aus der Oper „Rigvletto'.4.Wizet: 2. Suite «aus der Oper „Carmen!': a) Schmugglermarsch; b) Habanera; c: Nocturne: d) Lied des Torea- dors,' Zigcunertanz. 5. Maillert: Ouvertüre zur Oper „Das «Glöckchen des Eremiten'. 6. Vrahms: Z>vc«i ungarische Tä-nize. 7. Gounod: Walzer a-us der Oper „Faust'. Zur Geschichte' der Meraner Pfarrarget

. Als Monsignore Prälat Sebastian Glatz «die große Restaurierung der Pfarrkirche in der Hamvt- svcho vollendet hatte, ging er daran, auch «die alte Orgel zu restaurieren. Ehiordirektor F. T. Grub er «drang gegen? mehrere Stimmen von Mevtumsliobhabern durch und Prälat Gl atz entschloß sich zu einem NeUbau. Dem «damaligen tüchtigen und energischen Chordirektor F. T. Gruber hat Mkran es zu verdanken, 'daß diie Pfarrkirche ein so großes und herrliches Werk erhalten hat? die Meraner Orgel war zur Zeit

. Schlechte Wegverhültnisse. Wir erhalten von Marktgemci'nde Untermais nachstehende Zellen: Zu Ihren Notizen Wer „Schlechte Weg- Verhältnisse «in der Meraner Hof- Allee' erlaube ich mir Nachstehendes zu be richtigen: Die gesamte Fläche» «w^khe sowohl die Fahrbahn als auch der «Gvhwsg einnehmen, sind Eigentum des jeweiligen Besitzers des Gvandhotels und Meranerhofs, von welcher Tatsache Sie sich durch E'msicktnahme ins Grundbuch «überzeaigen «könenn. in Gemeinde Unternrais 'hat niemals das Mandait erhalten

werden, «so «sind solchie bei «Herrn Hans Malleier, Restau rant „Maiserhof' und bei Herrn Herm. Gurfch- ler, «Spänglermeister in «Untemrais, n-och erhält lich. Freunde «und Gönner sind zu dieser Feier höflichst eingeladen. CäMenfeier der Meraner Derelnskapelle. Morgen, «Samstag, den 24. ds., nnd Sonntag, den 25. ds., «hält obige Kapells ihre diesjährige EäcMnfeier mit folgendem Programm: Sams tag, 8 Uhr «abends, Zapfenstreich durch die Stcödt. Anschließend« HM 9 Uhr abends' Fest- abenid im «großen Saal des Ca'fä „Paris

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_11_object_645633.png
Seite 11 von 16
Datum: 05.01.1916
Umfang: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung Reinsberg - Düringsfeld: Kulturhistorische Swdien aus Meran (1874). Dr. David v. Schönherr: Die landessürstliche Burg in Meran (1875 ; 2. Auflage 1892). E. Stampser: Monsignor Anton Lentner, Dekan von Meran (1878). Tarn eller: Die Hofnamen des Burggrafenamtes (1898). Josef Thaler: Das Dekanat Meran (1866). Karl Wolf: Der Burggräfler (1895). Marie Schrott: Das Schloß Vorst bei Meran (1892). Öffentliches Stadt- und Schul-Seminarium der uralt tyrolerischen

: Sonettenkranz. (Meran 1902). Henriette Schrott: Die von Edelspach (Graz 1912). Paul Heyse: Meraner Novellen (1864). E. Hruschka: Mira. Aus den Meraner Bergen (1895). Fr. Lentner: Der Plattebner und seine Kinder (1855). Franz Nissel: Agnes von Meran (1877). Heinrich Noe: Der Frühling von Meran (1890). R. Pohl : Grundstein zum Meraner Theaterbau (1895). G. Putz: König Laurin und sein Rosengarten <1868). M. Schmidt: Die Rosen von Meran (1378). Ludwig Steub: Der schwarze Gast (1883). Konrad Telmann: Meraner

Herbsttage (1876). W. H. Vorman: Von den Ufern der Passer (1884). Anton Edlinger: Aus deutschem Süden (1887). F. Normann: Leidensgefährten. Meraner Typen (1898). Karl Wolf: Erzählungen aus dem Burggrafen amte (1884). Jgnaz Zingerle: Johanna. Eine Meraner Geschichte (1871): Erzählungen aus dem Burggrafenamte (1884). Karl Zangerle: Meraner Geschichten (1912). Zwerg Laurin und sein Rosengarten bei Meran (1867). Jgnaz Zingerle: Der Bauer von Longvall (1870). Dr. Gottlieb Putz: König Laurin und sein Rosen

garten (1868). Nakurhisiorische Studien verfaßten: Prof. Eölestin Stampfer: Erstes systematisches Ver zeichnis der perennierenden Freiland-Pflanzen in den An lagen von Meran und Umgebung (1876). Prof. Dr. Anton Entleutner: Meraner Blüten- Kalender (1884): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Meran (1884) : Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran 1885): Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran (1887): Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol (1892

della ?ecca «äl Uerano l1y0b); 8uU' Origlne «Zella ?ecca 6! (1902); I7n kipostiglio 61 monete öleraaesi e Venete sI902): Ileder Meraner ^lün^en (1904): vella ?ecca 6i ^leraao e äel! imits^ione 6el l'irolino in Itaiis (1903) Busson: Kleine Beiträge zur mittel alterlichen Diunzkunde Tirols (1889). Luschin : Zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols (1869.) ZNeran als Kurort behandeln folgende Verfasser: A. Martinez: Das Künstlergeschlecht Pendl «Wien 1907). Der Einfluß der Traubenkur

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_02_1906/SVB_1906_02_03_5_object_2531923.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.02.1906
Umfang: 8
bis Jgls getragen werden, von wo aus er per Wagen nach Innsbruck übersührt wurde. Kastelrnt, 31. Jänner. . Gestern brach sich der Gemeindearzt Dr. Mayr auf einer Schlitten fahrt zu einem Kranken bei ^St. Michael den Fuß — fatal zu einer Zeit, wo es gewöhnlich viele Kranke gibt. Meran, 31. Jänner. Die Meraner Sparkasse hielt gestern unter dem Vorsitze ihres Direktors Kaufmann A. E. Baumgartner, und im Beisein des Herrn Bezirkshauptmannes Baron Freyberg als landesfürstlichen Kommissär, sowie des Herrn

von Kr. LI9.93619, der Reservefond von Kr. 31.816 57, zusammen Kr. 61.752 76. Der Hauptreservefond Zählt Kr.913.555-91, der Pensionsfond Kr. 150.287 87. Der Jahresabschluß wurde einstimmig genehmigt. Die Stadt Meran erhielt auf Ansuchen ein Dar lehen von Kr. 325.000.— zur Erbauung des Kur mittelhauses ausnahmsweise zu 3 Prozent be willigt. An Spenden wurden vorbehaltlich der Zu stimmung der k. k. Statthaltern verteilt: Für die Stadtarmen Kr. 2000, der Meraner Vinzenzkonfe renz Kr. 500, dem Tiroler Volksbund

Kr. 200, dem Baufond des Meraner Turnvereines Kr. 1000, dem Baufond des Meraner Kindergartens Kr. 2580, der Meraner Meisterkrankenkasse Kr. 200. In die Direktion wurden die bisherigen Funktionäre wie dergewählt: Kaufmann A. E. Baumgartner, Hote- lier Ludwig Auffinger, Kurvorsteher Dr. S. Huber, Baurat Karl Lun, Advokat Dr. Häns Stainer, Privatier Dr. Franz Jnnerhofer und Spediteur Rudolf Hartmann; als Revisoren: Aövokat Dr. v. Sölder, Villabesitzer Fr. T'choner sen. und Buch- Händler A. Florineth

. — Der konservative Bürger klub nahm in seiner gestrigen Versammlung Stel lung zu der Meraner Friedhoffrage und faßte eine Resolution, welche sordert, daß bei Lösung dieser Frage die Rechte der katholiscien Kirche gewahrt, ein katholisch-konfessioneller Friedhof errichtet und für denselben ein würdiger Platz gewählt werde. Die Resolution protestiert gegen das Vorgehen der freisinnigen Mehrheit des Meraner Gemeindeaus schusses, die gegen den Willen der katholischen Be völkerung einen interkonfessionellen

' und „Tirolerhof' werdkN. Nm ein Stockwerk erhöht. Da auch vei schieden e Baumen in Aussicht stehen, dürfte die Bautätigkeit in nächster Saison wieder sehr rege werden. In d^ heute unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dt. Weinberger stattgehabten Gemeindeausschußsitzung wurde ein Gesuch um GasthauTkonzessionsübertrügung besür- wortet und dem Meraner Haichtschießstande eine Subvention von 200 Krönen züt korporativen Be- teiligung mit Musik Äm deutschen Bundesschießen in München bewilligt. Die Mitteilung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/08_01_1892/MEZ_1892_01_08_2_object_615674.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.01.1892
Umfang: 8
Beleuchtung Merans und über die Ausarbeitung be züglicher Projecte. — Am 11. fand eine vom Meraner Actionscomittz einberufene Versammlung der Gemeinde vorsteher der Gerichtsbezirke Meran und Lana statt, wobei die Erbauung der Binstgauer Bahn als noth wendig erklärt wurde. — Das von der Gemeinde vertretung erlassene Verbot der Feuerung mit Kohlen und Briquetts wird von amtswegen aufgehoben. — Am 19. feierliche Eröffnung der neuen Straße Meran» Zenoberg. — In der Sitzung der Kurvorstehung

- Umbau. December. Eine von den beiden Gemeinde- vorstehungen Ober- und UntermaiS einberufene Ver sammlung von Mitgliedern der Kurvereine, Hotel- und Villenbesitzern schließt sich dem Protest gegen den KurhauS-Umbau an. — Im Abgeordnetenhause spricht sich namens der Regierung Sectionsches v. Wittek sehr günstig sür das Zustandekommen der Binstgauer Bahn aus. — Gestorben in Innsbruck der Maler Josef Hölzl, ein geborner Meraner. — Am 23. findet in der städt. Turnhalle Christbescheerung an 141 arme

Meraner Kinder statt; im Maiser Pfarrhose werden am gleichen Tage über 300 be dürftige Schulkinder reichlich bescheert. — Die Maul» und Klauenseuche ist im politischen Bezirke Meran stark im Abnehmen begriffen. Dberhofmarschall Frhr. v. Stenglin) ist auS Mecklenburg-Schwerin zu längerem Besuche, wie schon seit mehreren Jahren, hier angekommen und hat in Pension Petersburg in Obermais Quartier ge nommen. sf Generalmajor v. Hössern.) Einem uns aus Graz zugehenden Partezettel entnehmen wir, daß daselbst

ihre Begründung, daß nach einer statistischen Zusammenstellung, welche wir aus einem Vortrage deS Herrn Director Schmued im Vereine zur Hebung deS Fremdenwesens in Salzburg entnehmen, Meran in den Gasthäusern und Pensionen 3139 und in den Privatwohnungen 1534 Betten hat, somit 4673 fremde Gäste unterzubringen im Stande ist. Die Aufstellung entspricht auch der von der Kurverwaltung selbst gemachten Berechnung. Ist die Frequenz unseres Kurortes, wie wir ja nachweisen können, thatsächlich von Jahr zu Jahr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/17_09_1928/DOL_1928_09_17_4_object_1189881.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.09.1928
Umfang: 8
des letzteren geht die Reise über den Tonale. Für 3 Uhr nachmittags des 1. Oktober ist die Ankunft der Gäste in Merano vor gesehen. wo sie von den Spitzen der staat lichen und städtischen Behörden, ferners den Vertretern der Kurverwaltung, der Hote liers und der Meraner Aerztefchaft am Sandplatz empfangen worden, dort erfolgt auch gleich die Zuweisung an die einzelnen Hotels. Für den Ankunftsabend ist eine zwanglose Zusammenkunft im Kurhaus vorgesehen. Der eigentliche offizielle Empfang findet am 2. Oktober

, vormittags, im großen Kursaale durch den Amtsbürgermeister Dr. Markart statt, der auch das Ehrenpräsidium des loka len Empfangskomitees innehat. An die offizielle Begrüßung schließen sich in Anbetracht des kurzen Aufenthaltes der Gäste wissenschaftliche Vorträge von Meraner Aerzten in verschiedenen Sprachen, die Me rano in seiner Eigenschaft als prophylak tischer Kurort zum Thema haben werden. Zugleich wird auch eine eigene Broschüre in mehreren Sprachen herausgegeben werden, in denen wiederum heimische

nicht immer in dem gewünschten Maße zutriffk, ist leider wahr, »in so mehr erscheint es daher als unsere Aufgabe, auf Mängel, die einer Ab stellung bedürfen und eine solche auch im Rahmen der Möglichkeit liegt, hinzuwrisen. In erster Linie trifft dies auf den Schalter dienst am Meraner Bahnhof zu, der trotz wiederholker Bitten vonscitcn des reisenden Publikums noch immer unzureichend ist und »riachc zu Klagen gibt. Der starke Verkehr an Samstagen und Sonntagen bringt jedes mal ein unangenehmes Gedränge

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_11_1924/TIR_1924_11_03_5_object_1995082.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.11.1924
Umfang: 12
^» erstellte! Dort brauchte man allerdings nicht mit den Heuligen, zum Schaden der Bevölkerung ge reichenden höheren Gewalten zu rechnen. Um heute die private Bautätigkeit für den Mittel stand zu fördern, müssen unbedingt Zustände geschaffen werden, daß der Erbauer eines Hauses nicht schon von vorneherein mit Angst daran denken muß, welchen unangenehmen Parteien er etwa ausgeliefert wird, sobald er das Haus vermietet. Ein Baulustiger. Zur Feier des ZVWHrigen Be> standes d. Meraner Gymnasiums Die Nachricht

im ^Landsmann' vom 23. Oktober betreffs der zweihundertjährigen Be standsfeier des Meraner Gymnasiums haben sicher alle Meraner Studenten, die alten wie die jungen Semester, mit Zustimmung gele sen, da besonders die Vorträge des werten Artikelschreibers sehr zu begrüßen sind. Es würden nicht nur die alten versprengten Se mester erscheinen, sondern es würden gewiß auch die jungen nicht feUen zum freudigen Wiedersehen in der schönen Studienstadt. — Schön würde es sein, wenn sich die Jungen wie die Alten

ohne Unterschied der Stellung und des Berufes über vierzig Jahre hin die Hände reichen würden. Es wäre zu beklagen, eine so seltene Feier vorübergehen zu lasse«, denn das Meraner Gymnasium verdient diese Festfeier. Welche Freude für die verdienten Herren Professoren, ihre Schüler ans zwan zigjähriger und noch längerer Vergangenheit wieder einmal zu sehen, und für alle waren es Stunden froher Erinnerung. Wir hoffen, daß auch die Direktion des Meraner Gymnasiums die Anregung vom 23. Oktober aufgenommen

hat und die prak tischen Vorschläge nicht fallen lassen wird, und daß sich auch alte Herren vom Gymnasium finden werden, die im Bereine mit der Direk tion alle Schwierigkeiten beseitigen, um eine einfache, aber würdige Feier zustande zu brin gen. Gewiß würden auch die Meraner zu dieser Feier ein freundliches Entgegenkom men zeigen, da es ja die Feier ihres Gym nasiums ist. Befitzwechsel w Sbermms fett sechs Fahren. Villa Iosessheim ging von Joses Torggler an Jakob Pranter über. — Alois Torggler erwarb

«5o als Käufer. Der Handet ist noch strittig. -> Der Redingerhof ging rm Erbwege von Nikolaus Wakzl an Alois Walch über. — Villa Wchtenbrmm erstanden die Gebrüder Josef und Alois Jtmörhos« von Aiknlmw Walzls Erben. m Zur Meraner Wohtsahrlskonnniffwn. Im Berichte über die konstituierende Ver sammlung in unserer vorletzten Rummer ist Ler Name des Mitgliedes Christof Unter au er aus Versehen weggeblieben, was He- mit ergänzt wird. m Eine Zeitsarderrwg. Die Unfälle der letzten Zeit am Linnich »nd beim Mar linger

21