2.511 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/07_06_1882/BTV_1882_06_07_9_object_2895686.png
Seite 9 von 12
Datum: 07.06.1882
Umfang: 12
R08S Amtsblatt zum Tiroler Boten. 129. Innsbruck, den 7. Juni 1882. o n c u r s e. 1 Eoncurs-Edikt. Nr. 1354 Vom k. k. KreiSgerichte Bozen wird bekannt geinacht, «S sei über daS gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über das in den Ländern, für welche die ConcurS-Ord- nung vom 25. Dezember 1863 R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen der Martina Schissegg, Putzmacherin in Briren, der ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commissär der k. k. Be zirkSrichter in Briren

zur Liquidirung und Nangbestimmung zu bringen. Den bet dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Necht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Mafseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubkger-AuSschusseS, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihreS Ver trauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Vozen den 1. Juni 1882. 213 Der k. k. Hofrath: Dr. Graf Melchior i. Pezzei. 1 Eoncurs-Edikt» Nr. 1897 Vom k.k

. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Necht zu, durch freie Wahl an die Stelle deS Masseverwalters, feines Stellvertreters und der Mitglieder deS Gläubiger-AuSschusscS, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens end giltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. - Bozen den Jliiii 1832. 213 ' Der Hofrath: Melchiori. ' Pezzei. 2 Concnrs-Edikt. Nr. 2416 Vom k. k. Landeögerichte Innsbruck als ConcurS- gericht wird über da? gesammte

an die Stelle deö Masseverwalters, feines Stellvertreters und der Mitglieder deS GläubigerausschusseS, welche bis da hin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Letztere Tagfahrt hat zugleich das Zustandekommen eines Ausgleiches zum Zwecke. Die weitern Veröffentlichungen im Laufe dieser Kon- kuröverhandlung werden durch das Amtsblatt deS Boten für Tirol und Vorarlberg erfolgen. Innsbruck, am 31. Mai 1332. 209 Der Präsident: Ferrari. Nobel. 3 Concurs-Edikt. Nr. 1735

, seines Stellvertreters und der Mitglieder deö Gläubiger-AusschusseS, die bis ^ahin im Amte waren, andere Personen ihreS Vertrauens endgiltig zu berufen. Weiter« Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen, den 26. Mai 1882. Der Hofrath: Dr. Graf Melchiori. Pezzei. Kund machun gen. 1 Edikt. Nr. 2335 DaS hohe k. k. Landesgericht Innsbruck hat laut Erlaß vom 23. Mai 1332 Nr. 2279 über Georg Höß, Schisssknecht in Kufstein, wegen Verschwendung die Curatel zu verhängen befunden. Für denselben wurde Georg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/16_06_1937/DOL_1937_06_16_6_object_1143603.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.06.1937
Umfang: 8
Höhenfeuer auf, die vom Tale aus einen schönen Anblick boten. v Feuerwehr von Laces. L a c e s. den 14. Juni. Gestern mittags wurde eine Feuer- wehrübung abgehalten, und zwar separat für jede der drei Spritzen mit der für diese zugeteilten Mannschaft. Um 1.10 Uhr erfolgte ein Probealarm, der in der exaktesten Weise ausgesiihrt wurde. Infolge der geradezu vor- bildiichen Organisation und Disziplin war es möglich, daß innerhalb 5 Minuten nach An kunft der drei Spritzen bei den improvisier ten Brandobjekten

und Flöte. Aber auch andere In strumente werden gelehrt. Nicht zuletzt erfährt das Zusammenspiel eine eifrige Pflege. Auf diese Weise wird für den Nachwuchs junger Kräfte gesorgt. Die Klavier- und Violinklassen weisen naturgemäß die größte Frequenz auf. Sind doch diese Instrumente in erster Linie dazu berufen, die Schüler auch zur Pflege guter Haus musik heranzubilden. Die beiden Konzerte, die non den Angehörigen der Schüler und von Musikfreunden zahlreich besucht waren, boten einen interesianten

des Boten Anton Heidegger der mit dem Fuhrwerk samt der Brücke in den Pflerscherbach stürzte, wäre noch nachzutragen, daß er einige 109 Kilogramm ungelöschten Kalk auf dem Wagen hatte, der natürlich entsprechend Krawall machte, als er mit dem nassen Element in Berühruna kam. Es ist fast ein Wunder, daß weder der Anton Heidegger noch sein Pferd Aetzwunden erlitt. — Morgen verläßt der Herr Carabinieri-Marefciällv Hugo de Rosa Calle Jsarco um seinen neuen Posten in Ealdaro anzutreten. Viel Glück

, Post- wirt in Sefto, beging die Feier des 60. Ge burtstages. Zahlreiche Gäste hatten sich be reits am Vormittag eingefunden und boten dem ehrenwerten Jubilar eine Fülle schönster Ueberraschungcn, die von Hochachtung und Anhänglichkeit sprachen. Die Ortsmnsik war erschienen, um an der Feier mitzuwirken. In Anbetracht der vielen Verdienste, die sich Herr Stemberger schon in der Vorkriegszeit um den Fremdenverkehr und um die Förderung des Alpinismus in diesem herrlichen Dolomiten- paradies erworben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/09_05_1882/BTV_1882_05_09_5_object_2895289.png
Seite 5 von 6
Datum: 09.05.1882
Umfang: 6
Nr. 23 auf den 13. Juli 1882 Vorn«, um 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rang bestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht daS Siecht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ibres Vertrauens end- giltig zu berufe». Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen den 5. Mai 1882. 2l3 Für den Hofrath

deS Boten für Tirol und Vorarlberg erfolgen. Innsbruck am 3. Mai 1882. 302 Der Präsident: Ferrari. Nobel. 3 Eoncurs-Edikt. Nr. 1954 Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck als Concurs- gericht wird über das gefammte, wo immer befindliche bewegliche und über das in den Ländern, für welche die KonkurSordnung vom 25. Dezember 1868 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen deS Peter Bramb öck, Krämer und Holzhändler in Kundl, der .Konkurs eröffnet, als Konkurskommissär der k. k. BezirkSrichter Herr Josef Clementi

km Laufe dieser Kon- kursverhaudluug werden durch das Amtsblatt des Boten für Tirol und Vorarlberg erfolgen. Innsbruck, am 1. Mai 1882. 298 Der Präsident: Ferrari. R o b e l. 3 Coneurs-Edikt. Nr. 1439 Vom k. k. Kreisgerichte Bozen wird bekannt gemacht, eö sei über das gefammte, wo immer befindliche beweg liche, und über das in den Ländern, sür welche die Concurs-Ordnung vom 25. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene uubewcgliche Vermögen der Anna Witwe Küuba, Pelzwaarenhändlerin

im dg. Amtszimmer Nr. 16 auf den 13. Juni.d. I. Vormittags um 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liqui dirung und Rangbestimmung zn bringen. , .Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch, freie.Wahl,,an die Stelle des Masseverwalters, feines Stellvertreters. und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis bahin im Amte waren, andere Personeil ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. .. ! Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_11_1901/BTV_1901_11_13_7_object_2990780.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.11.1901
Umfang: 8
» cursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Ti roler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Hopfgarten oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stelluug zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Concurscommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abtheilung I, am 8. November 1901. 188 Mor. - Geschästszahl S 33/1 Concurs-Edikt

des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Meran oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Con curscommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung III, am 9. November 1901. 3io Biegeleben. G.-Zl. S 21 u. 22 /1 Kttttdn aclinnc,. 77 Im Concurse über das Vermögen der Wirtsehe leute Josef

zu machen gedenken, aufge fordert, dieselben binnen t> Monaten vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes im Amtsblatt« des Tiroler Boten, das ist bis längstens 20. Mai 1902 hiergerichts anzumelden und darzuthun, widrigens das selbe nach Ablauf dieser Frist unwirksam und nichtig erklärt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung IV, am 3 1. October I9»i. 37 Biegeleben- Lonvocationen. G.-Z. I' III in/l Im Concurse des Michael Huber beim Gärber in Pfunders, wurde über Vorschlag der bei der Wahl

ist am 2l>. November 1771 in Mitte« wald a. E. geboren und datieren die letzten Nach richten über denselben aus dem Jahre 1819, in welchem Jahre er auch in Folge eines schweren Halsleidens gestorben sein soll. Es wird Jedermann aufgefordert diesem Kreisge richte oder dem Bezirksgerichte Sterziug, eventuell dem für Andrä Bacher aufgestellten Enrator Josef Seeber, Stahler in Sterzing, Nachrichten über den Verschollenen binnen Jahresfrist nach der dritten Veröffentlichung dieses Ediktes im Tiroler Boten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/20_04_1901/BTV_1901_04_20_10_object_2987892.png
Seite 10 von 12
Datum: 20.04.1901
Umfang: 12
- cursversahreus werden durch das Amtsblatt des Ti roler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Ried i/T- oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Concurscommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmgchtigter bestellt werden würde. K. k. Landeszericht Innsbruck, Abtheilung I, am 1K. April 1901. 18S Mor. 2 Geschästszahl L 10 /1 Concurs-Edikt. DaS k. k. Landesgericht

. Die bei der Liquidierungstagsatzung erscheinenden angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle de? Masseverwalters, dessen Stell vertreters u. der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufe». Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Con- cursversahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Innsbruck oder in dessen Nähe

und nur insoweit Aspiranten ausgenomme» werden, als Plätze verfügbar sind. Eine Aufnahme in den dritten Jahrgang findet nicht statt Die allgemeinen Bediugungen für die Aufnahme sind aus der im Amtsblatte Nr. 8K des Boten für Tirol und Vorarlberg vom 16. April 1901 Verlaut barten Concursausfchreibung zu ersehen. Innsbruck, am 3. April 1901. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. I Nr. 11.39» Concurs-Ausschreibung» Mit Beginn des Schaljahres 1901/1902 (Mitte September

) werden in die k. u. k. Cadettenschulea Aspiranten in einer größeren Anzahl ausgenomme«. Die allgemeinen Bedingungen für diese Aufnahme sind aus der im Amtsblatte Nr. 78 des Boten für Tirol und Vorarlberg vom S. April 1901 verlaut- barten Concursau?schreibung zu ersehen. Innsbruck, am IS- März 1901. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 1 G.-Z 227 s Concurs-Ausschveibung. 4 ^/i Bei dem k. k. Oberlandesgerichte Innsbruck kommt die Stelle eines k. k. Amlsdieners der vierten GehaltS- classe zu besetzen. Bewerber

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/21_03_1883/BTV_1883_03_21_8_object_2899631.png
Seite 8 von 8
Datum: 21.03.1883
Umfang: 8
SS8 Umtsblatt zum Tiroler Boten. SS. FuusbrutT, beu TA. Mavz 1883. Concurse. Concurs-Edikt. Nr. 937 Vom k. k. KreiSgerichte Bozen wird bekannt gemacht, eS sel über das gestimmte, wo immer befindliche beweg liche, und über daS in den Ländern, für welche die EoncurS-Ordnung vom 25. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen deS Franz Plattn er, Pichler in Signat, der ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commissär der k. k. L.-G.-Nath Dr. v. Pfeiffersberg

und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht daS Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Wettere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen, den 14. März 1883. 214 i die Stelle des MassederwalterS, feines Stellvertreters und der Mitglieder deS Gläubkger-AuSschusseS

, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Letztere Tägfahrt hat zugleich das Zustandekommen eineS Ausgleiches zum Zwecke. Die weitern Veröffentlichungen im Laust dieser Con- curöverhandlung werden durch das Amtsblatt des Boten für Tirol Und Vorarlberg erfolgen. Innsbruck am 12. März 1833. 269 Der Präsident: Ferrari. ! 3 Eoncurs-Edikt» Nr. 1030 Der Hofrath: Melchiori. Foradort. 2 Coneurs-Edikt. Nr. im Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck als Concurs- gericht

und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht daS Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle deS Masseverwalters, feines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses, welche bis dahin km Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens end giltig zu berufen. Letztere Tagfahrt hat zugleich das Zustandekommen eines Ausgleiches zum Zwecke. . Die weltern Veröffentlichungen im Laufe dieser Con- curSverhandlung werden durch daS Amtsblatt deS Boten für Ttrol

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/31_10_1891/SVB_1891_10_31_7_object_2449742.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.10.1891
Umfang: 8
. Indem ich schließlich erwähne, daß auch die Behauptung, der „Deutsche Schulverein' werde von der ganzen katholischen Presse als libe raler Verein bezeichnet und deshalb bekämpft, zum Mindesten ungenau ist, zeichne ich hochachtungsvoll ergebenst Dr. Jul. Perathouer, Obmann der Ortsgruppe „Bozen' des Deutschen Schulvereines. Auszug aus dem Amtsblatte des „Tir. Boten' Vom 20. bis 26. Oktober. ' Aviso. Auf die im Amtsblatt zum „Tir. Boten Nr. 242 Ver lautbarte Kundmachung betreffend, den Verkauf der im Terri

und die ihr unterstehenden Aemter für die Jahre 1892,1893 und 1894 wild am 15. Nov. in der Kanzlei des k. k. Finanz-LandeS-Direktions-OekonomateS eine Konkurrenz-Verhandlung stattfinden. Näheres im Amt?« blatt zum „Tir. Boten' Nr. 241. — DaS ReichS-KriegS- Ministerium beabsichtigt verschieden« Gegenstände zu Beklei dung?- und AuSrüstungS-Erfordernifsen im Wege der allgem. Konkurrenz sicherzustellen. Diesbezügliche Offerte haben bis 15. November im Einreichungs-Protokoll deS Reichs-Kriegs« Ministeriums einzulangen

. Näheres im Amtsblatt zum „Tir. Boten' Nr. 843. Kuratel verhängt über Frau Karolina Gerok, Bauinspektors« Witwe in Hall, wegen Wahnsinn; 6ber Johann Holzer von Arzl, wegen Blödsinn. Erledigt. Lehrer-Substituten»Stelle in Sillian mit evnitueller Vertretung deS Organistendienstes; Gehalt 400 fl., Gesuche bis IN. November an die Bezirkshauptmannschaft Lienz. Lizitationen. Nachlaß-Realitäten des Jakob Konrad am 13. ev. 20. Nov. beim Bezirksgericht Jmst; Realitäten des Josef Maier, Gruber in FlaaS

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/23_04_1917/MEZ_1917_04_23_6_object_659402.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.04.1917
Umfang: 8
„Mram» Ate. SS MmtoG.SS.APt« tEr? sich das Kraut heute auf 120 K. Immerhin sei das Bedürfnis nach Kraut so groß, daß wir trotz der besprochenen üblen Erfahrungen uns bestimmt sahen, die weiteren zwei Waggons Kraut anzusprechen, welche die Einkaufszen trale uns als Ersatz für die gelben Rüben ange boten. In zwei bis drei Tagen war damals der eine Waggon vertaust. Im freien Handel toste heute das Kraut auch 120 K für 100 Kilo. Der Vorsitzende gibt sodann den Wortlaut des Erlasses bekannt

(Wasserzu atz aus weiteres einem Boten von Lana vermie- bis zu 40 Prozent) erlaube ich mir, folgenden tet, welcher mit demselven sein Bo:engewerte . Vorschlag zu machen: ausübt. Im übrigen stellen wir an Sie noch« Ich erkläre mich gerne bereit, lungen Leuten mals die doch bescheidene Bitte, vor Aus- (ich denke zunächst an ^meine CLcnne-Schü er nähme von Artikeln in Ahrem Blatte, auch s unsere Aussage entgegennehmen zu wollen, - um sinnstörende oder gar unrichtige Berichte zu vermeiden

.' — Mit dieser ziemlich eigen- ! artigen Notiz, weshalb wir sie auch in ihrem ^vollen Wortlaute ausnehmen, soll nun end- ' lich die gar nicht von uns aufgebrachte Güter« wazen-Geschichte einen Abschluß finden. Für die breite Öffentlichkeit dürfte die Haarspal» terei, ob der Güterwagen von der Bahnleitung selbst oder in Mete von einem Lanäer Boten im Verkehr steht, ziemlich gleichgültig sein, Sie interessiert nur, ob er fährt oder nicht- (Stipendium«Äusfchreibung.) Frau Bianca v. Hebenstreit, geb. v. Gasteiger, Gattin

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/30_07_1913/SVB_1913_07_30_4_object_2515730.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.07.1913
Umfang: 8
Mitglied deS AuSschuffeS ist Karl Andergaffen, Sohn ' deS ersten ObmanneS der christlich-sozialen Lokalpartei und selbst eisrigeS Mitglied deS Bauernbundes. Auch die geringe Wahlbeteiligung im 3. Wahlkörper ist dem sried- liebenden „Boten' nicht recht. Er übersieht oder will eS übersehen, wie so ost auch in anderen Fällen, daß auch dies nicht so arg ist. Mindestens 33 Prozent der Wähler deS 3. WahlkörperS wohnen gar nicht in Kaltern und so würde die Beteiligung nicht so schlecht aussehen

. Sie war auch tatsächlich erheblich stärker als bei den letzten Gemeinde wahlen, bei welchen noch dazu scharf agitiert wurd. Natürlich erhält auch der abtretende Ausschuß vom Friedensorgan „ReimmichelS' einen Fußtritt. Warum auch nicht, aus Konservative darf man ja ungerügt treten! Freilich, große Sachkenntnis ver rät der Fußtritt nicht Der „Reimmichl' behauptet, daß die ehemalige Gemeindevorstehung, „obwohl ganz stockkonservativ', das „Schuldenmachen' ver standen habe. Lieber „Bote' und „Boten'-Schreiber, bitte

nicht, waS man im ganzen Lande wissen kann, daß jährlich starke Steuerabschreibungen wegen Reblausverseuchung vorgenommen werden. WaS aber den „stockkon servativen Ausschuß' betrifft, so hat auch hierin der „Reimmichl' sich geirrt: es saßen Vertreter aller Parteien in diesem „stocktonservativen' Ausschuß — auch Christlich Soziale, denen der „Bote' damit gewiß keinen guten Dienst leistet. Aber so etwas ist dem „Boten' auch gleich, denn was er bekämpft, daS ist der Friede in Kaltern. Zum Schluß erwähnt der „Bote

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/02_01_1895/SVB_1895_01_02_7_object_2439960.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.01.1895
Umfang: 8
ihr wohlverdientes Urtheil. Der arme Desserteur erhielt die Freiheit und eine Be^ lohnung von Seite der Regierung und des Grafen. Dieses i!t geschehen im November vorigen Jahres in der Provinz Lecce in Apulien. Auszug aus dem AnitSlilatte zum „Tir. Boten.' Vom 12. bis 27. Dezember 1894. Ausschreibung. Aus der S-iftung der ledigen Private Eli sabeth Echreieck au» Steeg im Lechthale sind vom ersten Se mester des Studienjahres 1K94/95 an zwei Stipendien von je 8u fl. für arme, fleißige Studenten bis zur Bollendung

der Universitätsstudien zu verleihen. Bewerbungs-Gesuche bis 20. Jänner an die k. k Statihalterei für Tirol und Vorarlberg. Au^ jährliches hierüber siehe im Amtsblatte zum „Tiroler Boten' Nr. 292. vom 21 Dezember. Für Kleingewerbetreibende. DaS Ministerium für Landesvertheidigung beabsichtigt BekleidungS-und Ausrüstungs gegenstände bei Kleingewerbetreibenden zu beschaffen. Das Aerzeichniß der resp. Gegenstände, die Lieferungebedingungen, Lffelt-Formular zc., sowie überhaupt alle diesbezüglichen näheren Pestin-mungen

sind im Amtsblatte zum „Tiroler Boten' Nr. 294, vom 24. Dezember enthalten. Off?rteinreich- ungstermi« bis ^9 Jänner beim LandesvertheidiguugS- Ministerium in Wien. Konkurs eröffnet über das Nachlaßvermögen des Anton Mayr- hoser, Gennerbauer in Oberrasen. Gläubiger-Anmeldung bis 14. Jänner beim Bezirksgericht, Liqnidirungs Tagfahrt am 28. Jänner vor dem Konkure-Commissär in Welsberg. Erledigt Die mit den« Organistendienste vereinigte Lehrer stelle an der zw. Massigen Volksschule in Niederolang; Gesuche

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_09_1900/SVB_1900_09_05_7_object_2520890.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.09.1900
Umfang: 8
. Offerte bis 20. September an die k. k. Salinen verwaltung in Hall in Tirol. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 192. Die Eone«rsVerhandl«ng durch Ueber- reichung schriftlicher Offerte wegen Sicherstellung von im Jahre 1901 beizuschaffender Oeconomieartikel für die k. u. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz findet am 17. September statt. Die näheren Bedingungen sind in der ausführlichen Kundmachung, welche bei der k. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz und beim Oeconomate

Stadtmagistrat in Innsbruck. Jahresgehalt M X. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 195.) Process Bresci. Den Ausgang des Processes haben wir bereits ge meldet. Im Uebrigen wollen wir heute das wichtigste noch nachtragen. Die Vertheidiger Brescis waren die Advocaten Martelli, der Vorsitzende der Anwaltskammer von Mailand und Merlino aus Rom, der Verfasser anarchi stischer Schriften. Bresci verhielt sich ruhig auf feinen Platz und schien beinahe gleichgiltig. Die Anklageschrift führte die bekannten

. Die ersten sieben Jahre hat er in Einzelhaft zu ver büßen. Literarisches. Das neue Jahrhundert hat seine Boten bereits zahlreich ausgesandt: die Kalender. Unter diesen ver dient der Fuldaer St. Autonius-Kalender für 19V1 besonders erwähnt zu werden. Er wendet sich an alle Verehrer des hl. Antonius und insbesondere , an die Mitglieder des dritten Ordens und des Gebetsvereins vom hl. Antonius. Diesen allen will er Wegweiser sein; er bringt deshalb auch den Ablasskalender für die beiden Vereine

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.10.1893
Umfang: 8
Pircher, Dienstmann, 61 I, Magenentartung. L9. Heinrich Cainelli, led Kaistrjäger, 22 I., Tuberkulose. Auszug aus dem Amtsblatte zum „Tir. Boten.' Vom 23. bis 30. September. Concurs eröffnet über das Vermögen des Anton Wenter, gew. Lammwirtes in Rentsch, Tagfahrt am 5. Okt. vor dem Concurs-Cvmmissär, Gläubiger Anmeldung bis 4. Nov. beim Kreisgericht, Liquidirungs - Tagfahrt am 18. Nov. vor dem Coneurs'Commissär in Bozen: über das Vermögen des Jakob Gerstl, Gastwirt in Laatsch, Tagfahrt am 5. Okt

: zwei Studienstipendien, je 50 fl, zwei Knabenhandwerksstipendien, 25 fl.; aus der Jakob Jochum'schen Stiftung: zwei Studienstipendien, je98fl 50 kr., drei Knaben handwerksstipendien, je 47 fl. 94 kr., ein Mädchenausbildungs- Stipendium, 47 fl 94 kr.; Gesuche binnen 4 Wochen an die Bezirkshauptmannschaft Bludenz. (Näheres im Amtsblatte zum „Tiroler Boten' Nr. 221 vom 27. Sept.) — Studien- Stipendien der Stadt Bregenz: Josef v. Asch'sches 210 fl,; Georg v Deuring'sches, 84 fl.; Adrian v Deuring'sches

Zahlen gehoben: 23 63 15 61 8V Nächste Ziehung am 11. Okt. 1893 in Innsbruck. aä Zl. 1127. 3:3 Verlautbarung. Laut Mittheilung des k. k. Bezirksschulrathes Bozen vom 21. d. Mts. wurde der Competenz-Termin bezüglich der im „Tiroler Boten' vom 30. August l. Js. sud Post 10 und 42 für Salnrn und Snchholx zur definitiven Besetzung ausgeschriebenen Lehrstellen um 14 Tage Verlängert und läuft dieser Termin vom Tage des Erscheinens dieser vom k. k. Bezirks schulrathe im Amtsblatte neu zu erlassenden Kund

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/11_02_1876/BTV_1876_02_11_5_object_2866188.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.02.1876
Umfang: 8
V^trn-Beilage des „Boten für Herzog Friedrich init der leeren Tasche in der Sage und in der Dichtung. (Fortsetzung von Nr. 31.) Der in tirolischen Mundarten dichtende Karl von Lutterotti hat den Schicksalen Friedrich's einen ganzen EycluS dialogisirter Scenen gewidmet.*) Vom Reimspiel in Landeck läßt er einen Bauern jener Zeit im heutigen Dialekte jener Gegend erzählen — — »Do sein dar zwoa Bnrscht assar Vühn doba stonda, Si hota dar glicha wia d' Oedelknecht schiar; Hon nuit olls vo deni, wooß

' wieder. Sie fällt in eine fast tödtliche Ohnmacht, in welcher Friedrich ihr beisteht, sich aber entfernt, bevor sie wieder ganz zu sich kommt. Nachdem der Herzog schon Jahr nnd Tag als Herr zu Innsbruck ») Gedichte im Tiroler Dialekte, Innsbruck 1LS4, S. 333—375. ^ ^ Pngerle, Tirol, S. 102 (aus den „Edelrauten'). In Amthor 'S »Sllpenfreund', i. Bd. S. 76. eol nnd Ü5or«rrlberg' Nr. 33. in seiner Burg gesessen, erinnert er sich des Nofner- hoseS und sendet einen Boten dorthin, um anzukünden, daß dem Hofe

werden wir in den Landtag zu Sterzing versetzt. Die drei Stände der Ritter. Bürger und Bauern sind durch je zwölf Abgeordnete vertreten. Und die Prä laten? Friedrich lebt im Banne, „darum nehmen Prälaten uud Stifter nicht öffentlich Sitz und Stimme bei diesem Tage', haben aber erklärt, dem Beschlusse der Mehrheit beizustimmen. Der Landtag beschließt, nach Friedrich, von dem man seit eilf Wochen im Lande nichts mehr weiß, Boten auszusenden nnd Gesandte nach Graz und Wien an die Herzoge Ernst und Albrecht zu schicken

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/23_12_1882/BTV_1882_12_23_13_object_2898486.png
Seite 13 von 16
Datum: 23.12.1882
Umfang: 16
Gxtra-SZeilaqe zum „Boten für Ä Dr. Josef N«fch. lZr. Hl. Kreuz, 15. December. Es sind gerade hundert Jahre, dass der hier ge borene Historiker Dr. Josef Resch das Zeitliche ge!eg>et. Einige Freunde vaterländischer Geschichts schreibung habe», diesen AnlasS brnützend, das An- dcnkrn dieses, — wie Staffier (l. 5U3) sich aus drückt — in dcr Kenntnis der Diöcesmigeschichte einzig dastehenden Mannes, durch die Anbringung einer Gedenktafel in scin-r Heimat§g>mcinde geehrt. Es ist diese Gelegenheit

und Toblach zu Gunsten der dortigen Armen, 50 fl. 24 kr. Nikolaus Vonier zu Aach im Lechthule. 12 fl. Die Expeoition des Am- per Boten in Dachau in Baiern (3. Spende) , 53 Mark 25 Pf. — 11 si. 55 kr. Ertrag eines Con certes dei Münner-GesaugS Vereines za Hürstenfelv- brück in Oberbaiern, 170 Ma>k und Beitrag des dortigen Frauen-Veieims vom rothen Kreuze, 30 Mark, zusammen 200 Mark — 116 fl. 50 kr. Ertrag eines von Dr. Melchior Weiße»hagen, Ka- plan zu Ellingen in Miitelfianken, veranstalteten Con

fl. 30 kr. Durch den Vereins-Delegierten Dr. Anton Haßlwautcr in Wien am 7. Dec.mber erhalten: von der Kölnischen Volkszeitung, 1700 Mark und von dem Badischen Beobachter, 500 Mark zusammen 2200 Mark. 5 53 25 --- 1231 fl. 50 kr. Durch denselben Delegierten am 13. December erhalten: ») die Sammlung desselben, des Vaterlands und der Erinlänbischen Z itnng, 326 fl. 13 kr.; b) von dcm Nassauer Boten in Limburg an der Lahn, 541 Maik 32 Pf.; o) von dem Badischen Beobach ter, 1200 Mark und <11 von der Kölnischen BolkS- zeitung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/12_11_1892/SVB_1892_11_12_6_object_2446783.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.11.1892
Umfang: 8
hat, das sagte uns noch Jedermann, welcher eine Abbildung des Denkmales gesehen, nnd hat eS unumwunden erklärt. Und dies Denkmal soll als Ehre Hofer'S für alle Zeiten errichtet werden und mau sammelt noch immer hiefür? Wir ersuchen alle konservativen Zeitungen, auf dies „Eingesendet' Rücksicht zu nehme«. Lieber kein Hofer denkmal, als ein solches. Dem „Burggräfler', der uns eus Natter's „Gebilde' aufmerksam machte, schließlich unseren Dank! ^ L. Auszug aus dem Amtsblatte des „Tir. Boten'. ,Vom 29. Oktober

mit schöner Rond- fchrist wird für mehrere Monate aufgenommen. Offerte mit eigenhändigen Schrift- und Zeichenproben an die k. k. Forst- und Domänen-Direktion in Innsbruck. — Bis zum 25. Nov. werden bei der k. k. Forst-und Domänen-Direction in Inns bruck schriftliche Offerte für Verpachtung der Wegmauth in Jenbach betreffs der Achenthalerstraße pro !893 entgegenge nommen. (Näheres im Amtsblatt zum „Tir. Boten' Nr. 254). — Vom 1. Nov. an können zwischen Oesterreich und Nieder« ländisch.Ostindien Post

Medizin und Hygiene in Innsbruck mit 300 fl. Gehalt und 25°/, Aktivitätszulage. Gesuche bis 25. Nov. an das Rektorat der Jnnsbr. Universität. — 2 Studienstipendien des Dompropstes Josef Schett, Ritter von Bohuslav von 31 fl. 50 kr. bis 115 fl. 50 kr., sowie ein solches von Paul Hellweger in Brixen, die im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 252 angeführten Bezugsberechtigten haben ihre Gesuche bis 1. Dezember beim f. b. Ordinariat Brixen einzureichen. Lizitationen. Die dem Benedikt KönigSrainer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/02_07_1904/BTV_1904_07_02_11_object_3005220.png
Seite 11 von 12
Datum: 02.07.1904
Umfang: 12
und der Mitglieder des GläubigerausfchusseS, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt. 'Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Ti roler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Innsbruck oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls

. Die 'Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver- gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon kursversahrens lverden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Bozen oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohn haften Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Konkurs- Kommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein ..ZustellungsbevollmächtiFter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen

werden durch das Ainrszlatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Sillian oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon- kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 28. Juni 1904. 177 Biegeleben. G .-Z. L igjz d i e t. 37 Im Konkurse Bernhard Bachlechner ssn., Sattlermeister

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/28_08_1876/BTV_1876_08_28_4_object_2868600.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.08.1876
Umfang: 6
sönlich nach Konstantinopel zu begeben, um an Ort und Stelle die Angelegenheit zu betreiben. Telegraphische Depesche« des „Boten'. Paris» 27. Aug. Ein Dekret ordnet eine dies jährige Volkszählung in Frankreich an. Belgrad» 27. Aug. (Offiziell.) Die Armee Tfchernajeffs ergriff am 26. August die Offensive, besetzte vorrückend Stantzi und griff die Stellung der Türken zwischen Dobrajevatz und Katun an. Mit tags erhielt die Armee Fühlung mit der über Orangiel herangerückten Armee des Obersten

Horvatovitsch. Der Kampf dauerte von Früh bis Abends. Die, Verluste der Serben waren dank dein unebenen Ter rain unbedeutend. Konftantinopel» 27. Aug.Jn Folge Schrittes des Fürsten Milan zur Herbeiführung einer Friedensver mittlung fanden am 25. August Abends PourparlerS zwischen den hierortigen Botschaftern der fremden Mächte statt. Eingesendet. Die Ansicht, welche im „Tiroler Boten' Nr. 182 im Eingesendet aus Kirchbühel bezüglich der hiesigen SonntagS-Jägerei augesprochen ist, theilen trotz

deS Gegeneingesendet in Nr. 135 derselben Zeitschrift hier mehrere, welche für den Schutz der Nutzthiere und den des WilveS außer der s-chußzeit ein Interesse haben. Die sich durch erwähntes Eingesendet getroffen Fühlenden brauchen sich in ihrer Erwiderung nicht gar so vornehm zu bäumen, denn es ist wirklich Thatsche, daß man an Sonn- und Festtagen in Feld und Wald nicht selten das Gepuffe von Jagdflinten j und mitunter das Lauten jagender Hunde vernimmt. Wenn es dem Einsender in Nr. 185 des „Boten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/26_04_1889/BTV_1889_04_26_6_object_2929078.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.04.1889
Umfang: 8
waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch das Amts blatt des Tiroler Boten. K. K. Landesgericht Innsbruck am 24. März 1839. 231 Der Präsident: Ferrari. Nenning. 1 EoucnrS-Edikt. Nr. 1809 Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck wird über das gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concurs-Ordnung vom 25. Dezember 1863 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des LadislauS Franz Mokry, Kauf mannes , in Innsbruck

Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Mafseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch das Amts blatt des Tiroler Boten. «m 24. April 1889. ^ 231 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Erledigungen. 1 Ausschreibung Nr. 9215 von unter Verwaltung der gefertigten k. k. Statthalter« stehenden erledigten Studien-Stipendien

ist in Verlust gerathen und um dessen Amortisirung gebeten worden. Der allfällige Besitzer desselben und überhaupt Jedermann der einen Anspruch auf denselben zu haben glaubt, wird hiemit aufgefordert, sich binnen sechs Monaten vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes im Tiroler Boten an gerechnet, Hieramts zu melden, widrigens nach vergeblichem Verlaufe dieser Frist, dieser Kassenschein für nichtig und kraftlos er klärt werden würde. K. K. Kreisgericht Bozen am 10. April 1839. 30 Der Präsident

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/05_02_1884/BTV_1884_02_05_6_object_2903858.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.02.1884
Umfang: 8
»t« Amtsblatt zum Tiroler Boten. M 2S. Am ortisatio nen. t Amorttfkruugs-Edikt» Nr. 3 so Ueber Ansuchen deS Gustav Pinelli, k. k. Major im Infanterke-Regimente Freiherr von Weber Nr. 22 hat dieses k. k. LandeSgericht die Einleitung deS AmortistrungS- Verfahrens über daS ^ LooS deS JnnSbrucker Darlehens Nr. 23907, welches angeblich in Verlust gerathen ist. bewilliget. Wer auf dieses LooS einen Anspruch erheben Will, wird aufgefordert, sein Recht hierauf binnen 1 Jahre,. 6 Wochen und 3 Tagen

um Einleitung des AmortisirungSversahrenS betreff deS in Verlust gerathenen und auf ThereS Huber lauten den Meraner SparkassescheineS Band IX Fol. 30, Nr. 5460 per 190 fl. und 7 fl. 3V kr. wird Jeder mann, der auf denselben einen Anspruch zu machen ge denkt, aufgefordert, daS vermeintliche Recht binnen sechs Monaten vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes im Amtsblatt« deö Tiroler Boten um so ge wisser h. g. anzumelden, als sonst derselbe für nichtig und kraftlos erklärt

deS MasseverwalterS, feines Stellvertreters und der Mitglieder deS GläubigerauSschusseS, welche bis dahin j im Amte waren, andere Personen ihreS Vertrauens end- giltig zu berufen. Letztere Tagfahrt hat zugleich das Zustandekommen ^ eineS Ausgleiches zum Zwecke. 1884. Die weitern Veröffentlichungen im Lauft dieser Con-- curSverhandlung werden durch das Amtsblatt deS Boten für Tirol und Vorarlberg, erfolgen. K. K. LandeSgericht als ConcurSgericht Innsbruck am 25. Jänner 1884. 271 Der Präsident: Ferrari

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/20_05_1882/BTV_1882_05_20_11_object_2895451.png
Seite 11 von 12
Datum: 20.05.1882
Umfang: 12
V«R Amtsblatt zum Tiroler Boten. .H? N g. ^ Innsbruck, b-n Sl». Mai ^ l W2. C o n c u r s e. Z Concurs-Edikt. Sir. 2135 Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck als EoncurSgericht «ird über daS gesammte wo lmmcr befindliche bewegliche und über das in den Ländern, für welche die ConeurS- »rdnung vom 25. Dezember 18L3 gilt, gelegene unbe wegliche Vermögen des Josef Gritsch, Krämer und Bäcker zu Hof bei Brtren Bez. Hopfgarten, der ConcurS «rössnet, als Concurskommissär der t. k. Amtslelter Mar Diesner

dieser Con- »urSverhandlung werden durch daS Amtsblatt des Boten für Tirol und Vorarlberg erfolgen. Innsbruck am 12. Mai 1882. 208 Der Präsident: Ferrari. Nobel. 3 Concurs-Edikt. Nr. 2085 Vom r. k. Landesgerichte Innsbruck als ConcurS- gericht wird über daS gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über das in den Ländern, für welche die KonkurSordnung vom 25. Dezember 1868 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Ferdinand v. Apperger,' MehlhändlerS in der Kiebachgasse Nr. 8 hier, der Konkurs

- kursverhandlung werden durch daS Amtsblatt deS Boten für Tirol und Vorarlberg erfolge». Innsbruck, am 3. Mai 1882. 203 Der Präsident: Ferrari. Nobel. Erled igung en. 1 Dienstes-Ausschreibung. Nr. 248» In der Gemeinde Eilmau kommt der mit dem Or ganisten- uud Meßnerdienste vereinigte Lehrerdienst so gleich zur Besetzung. Mit diesen Diensten ist ein jährliches Einkommen von 500 st. nebst Freiwobnung verbunden. Bewerber, welche nach neuem System gebildet und geprüft sein müssen, haben ihre Gesuche mit deu Quali

21