740 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/21_08_1918/BTV_1918_08_21_2_object_3055078.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.08.1918
Umfang: 4
zu rückzukehren, sofort nach ihre^r Rückkehr der k. k. Statthalterei (k. k. Statthaltereipräsidium) in Innsbruck ihren neuen Aufenthalt im Inlands anzuzeigen und ihre Abwesenheit zu rechtfer tigen. 1. Baldachin Luigia, geboren 10. März 1833. Hebamme, zuletzt in Transacqua. 2. B a l i st a Alois, Dr., geboreu 1873, Mit glied der Direktion der Banca mutua popolars, Advokat, zuletzt- in Rovereto. 3. B o n t a d i Johann, geboren 24. Septem ber 1863, Mitglied des Verwaltungsrates der Banca cooperativa in Riva

, zuletzt in Riva. 4. Garbari Mktor, geboren 1861, Agent, Mitglied des Aerwaltungsrates der Banca po- polare und der Sparkasse in Trient, zuletzt in Trient. 5. M a i st r i Augusto, geboreu 1830, Apo theker, Mag. der Pharm., zuletzt in Rovereto. 6. Menardi Tobia, geboren 1861, Bauer und Bergführer, zuletzt iu Grignes Nr. 5 (Am pezzo). 7. Probizer Josef von, geboren 1863, Mitglied der Direktion der Banca mutua popo- lare, zuletzt in Rovereto. 8. Proß Eduard, geboren 24. Oktov. l834, Präsident

des Aerwaltungsrates der Banca coo perativa in Riva, zuletzt in Riva. 9. S l u c c a - M a t t e o n i Dr. Joses von. geboren 1860, Mitglied des Aerwaltungsrates der Banca cooperanva und der Sparkasse, zu letzt in Trient. 10. Tambosi Luigi. geboren 1857, Prä sident der Banca cooperativa, Mitglied des Aer waltungsrates der Sparkasse, zuletzt in Triem. 11. Tisi Pio, geboren 1887, Direktionsmit glied der Banca mutua popolare, Rovereto, Kaufmann, zuletzt in Rovereto. 12. Zanoni Jlluminato. gqboren 17. Aug. 1872

Girolamo, geboreu 8. Mai 1864, Maler, zuletzt in Fiera. 24. Bonetti Ginlio, Sohn der Carlotta, geboren 23. Jänner 1893, zuletzt in Fiera di Primiero. 25. Brand st etter Antonio, geb. 20. Juni 1867, Holzhändler, zuletzt in Mezzano. 26. Candelpergher Alfonfo, geb. 1868, Spitzenfabriksinhaber, zuletzt iu Rovereto. 27. Dellantonio Giovanni, geboren 27. März 1837. Tischler, zuletzt in Transacqua. 28. Dima i Mansneto Agost., geb. 1870, Kaufmann lind Gemeindevorsteher, zuletzr in Cortina Nr. 21 (Ampezzo

hauer, zuletzt in Canal San Bovo. 47. Tomazzoni Giro. geb. 1861. Metz- germeifter, zuletzt in Rovereto. 48. Aerzi Annibale. geboren 1873. Hote lier, zuletzt iu Cortina, „Hotel des A?pes Am pezzo'. 49. Weif; Carlo, geboren 27. Februar 1874, Kaufmann und Tabaktrafikant, Lottokollekturs- inhaber, zuletzt in Fiera di Primiero. 30. Weiß Domenico, geb. 10. März 1882, Sattler und Tapezierer, zuletzt in Fiera di Pri miero. 31. Weiß Rosa. Witwe, geboren 4. April 1848, Gastwirtin uud

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/06_03_1912/BTV_1912_03_06_1_object_3046197.png
Seite 1 von 6
Datum: 06.03.1912
Umfang: 6
Frei wurfe und italienischen Fortbildungskurse mit deutscher 'Sprache als Unterrichtsgcgcnstand wird ein Komitee eingesetzt. Über die Remuneriernng des Exhorten, welche von nicht stabilen Rcligionslchrcrn abgehalten werden, wurde entschieden. Ein Bericht über die Inspektion mehrerer Schulen in den Bezirken Cavalese und Rovereto wurde zur Kenntnis genommen. Mehrere Tisziplinarangelegenheiten an den Gymnasien in Rovereto, Bozen, Trient, ita lienische Abteilung, sowie aur Reform-Realgym nasium

und an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen wurden erledigt. Eni Gesuch des Benediktinerpriorates in Innsbruck! in Angelegenheit ihres Privatgymua- siums in Volders (Josefinum) lvird dem Mi nisterium für Kultus und Unterricht unter breitet. Eine Änderung der Disziplinarordnung an den Gymnasien in Hall und Rovereto wurde beschlossen. Ein Gesuch um Errichtung einer Privat- Lehrerbildungsanstalt in Bolders (Jofefiuum), sowie ein Gesuch der Ursulinen in Schwaz um das Offentlichkeirsrecht für ihre dortige Privatvolksschule

schulen in Tirol abzugebende Armenbücher-Quote init 9337 X (ueuntausendachthundertsiebenundachtzig Kronen) festgesetzt. Dieser Betrag wird gemäß Z 3 der Statthalterei- Kundmachnng vom 11. Mai 1371 Z. 7725, L. G. u. V. Bl. Nr. 37 in folgender Weife verteilt: Auf die Ubuugsschulen: Innsbruck . X 49'— ! Rovereto . . X 22 4(1 Bozen „ >3 20 j Trient. . . „ 238(1 Auf die deutsche Staatsvolksschule in Trient X 35'— Auf die Schulen der Stadtbezirke: Innsbruck Bozen . . Rovereto . Trient. . Brixen. . 15 302

54 „ 14011 „ »743 „ 1,>9 74 .. ^7'25 Hall . Kufstein Meran Schwaz 5569 56 63 7490 7609 Auf die Schulen der Landbezirke: Ainpezzo . Borgo. . Bozen . . Brixen Bruueck . Cavalese . Cles . . Jmst . . Innsbruck Kitzbühel . Kufstein . Landeck X 6l46 „ 529 69 „ 799 47 .. 252 63 „ 353 50 .. 268 17 „ 591 78 „ 235 69 .. 609 21 333 — .. 3?3'32 .. 269 50 Licnz . . . 337'63 Meran . . „ 418 95 Primiero . . „ 14140 Reutte. . . „ 18389 Riva . . . „ 324 38 Rovereto . . „ 647'08 schlanders . „ 236 32 Schwaz . . „ 227

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_11_1905/BZZ_1905_11_20_4_object_397442.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.11.1905
Umfang: 8
der von uns veröffentlichten Abstimnnurgen be kannt, es erübrigt uns daher nur, die geplante Einteilung der Wahlbezirke bekannt zu geben. In der Wählerklasse des adeligen großen Grundbesitzes bilden den ersten Wahlbezirk Sie politischen Bezirke Innsbruck, Jmst, Landeck, Reutte, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Bozen. Meran, Schlanders, Brixen, Bruneck, Lienz, Ampezzo, fami Sem Gebiete der Städte Innsbruck und Bozen mit sechs Abgeordneten, den zweiten Wahlbezirk die politischen Bezirke Trient, Rovereto, Borgo, Eavalese. Cles

. Tione. Riva. Primiero. samt dem Gebiete der Städte Trienr undn Rvvcrcto mit vier Abgeordneten. In den Städte Wahlbezirken wählen: Innsbruck 5. Trient 2, Bozen. Rovereto, Meran je einen Abgeordneten, ferner die Städte und Märkte-Wahlbezirke 1. Sckpvaz, Hall, Rattenberg, Kitzbühel, Hopfgarten, Kufstein: 2. Jmst. Vils, Reutte, Landeck; 3. Brixen, Sterzing, Klausen, Bruneck, Lienz, Jnnichen: 4. Gries, Kältern. Tramin, Iteumarkt, Untermais. Glurns. Mals; S. Riva, Ala. Arco, Mori: 6. Borgs. Levico. Per

- gine; 7. Cles, FonSo, Mezzolombardo. Lavis, Ca valese je einen Abgeordneten. Die Handels- und Gewerbekam- Mern zu Innsbruck, Bozen und Roveröto haben je einen Landtagsabgeordneten zu wählen. Von den Landgemeindenwahlbezir ken haben die Gerichtsdezirke: 1. Bozen (Umgebung), Nsuinarkt, Kältern, Sarn- tal. Kastelrrrth: 2. Rovereto (Umgebung). Villa- Lagarina. Mori, Riva. Ala, Arco, je vier Abge ordnete: Die Wahlbezirke: 1. Innsbruck (Umgebung), Mieders. Steinach, Telfs: 2. Kufstein, Rarten- Zberg

; Der Wahlbezirk Schlanders, Glurns einen Abgeordneten zu wählen. In der allgemeinen Wählerklasse Wählen je einen Abgeordneten: 1. Die Landeshauptstadt Innsbruck mit den Städten: Bozen, Brixen, Bruneck, Glurns. Hall. Jmst. Kitzbühel, Klausen. Kufstein. Lienz. Meran. Rattenberg, schwaz, Sterzing, Nils, und den Märkten: Gries. Hopfgarten, Jnnichen, Kältern, Landeck, Mals. Neumartt, Reutte, Tramin, Unter mais' . 2. die Städte Trient. Rovereto, Riva, Arco, Ala. Levico, mit den Märkten: Borgo, Cavalese. Cles. Fando

. Ried. Nauders; 6. Trient. Mezzolombardo, Lavis, Pergine, Le vico. Borgo, Strigiw, Cavalese, Fafsa> Primiero: 7. Rovereto. Villa Lagarrna, Mori. Ala, Riva, Arco, Val di Ledro, Tione. Srenico. Condino^ Vezzano, Cles. Fonds, Malee. » » « Die freisinnigen S tä.d tever t reter haben ihre Forderungen bezüglich der Wahl- reform endgiltig fixiert. Sie verlangen: für die allgemeine Wählerklasse nur einjährige Seß haftigkeit, und zwar davon nur drei Monate in der- Gemeinde des Wahlortes, die übrigen neun

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/15_03_1911/BTV_1911_03_15_5_object_3042205.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.03.1911
Umfang: 8
venndlichen Liegenschaften, die Hypothekar-Glän- Amtlicher Teil. Kundmachung. Da die Maul- und Klauenseuche in dem poli tischen Bezirke Noveretv nur noch in verein- 'clten Gemeinden besteht,. findet die k. k. Statt halter« die mit Kundmachung vom Z.November 1910 Z- 72.991, angeordnete Sperre des poli tischen Bezirkes Rovereto aufzuhebeu. Die von der k. k. Bezirkshanptmaunfchaft Rovereto erlassenen Sperrverfügungen bezüglich der noch gegenwärtig verseuchten Gemeiudeu werden hiedurch nicht berührt

. Das Verbot der Abhaltung vo.n Klaueuvieh- inärkteu im politischen Bezirke Rovereto und im Stadtgebiete Rovereto bleibt aufrecht. Innsbruck, am 11. März 1911. K. k. Ttatthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Die h. a. Kundmachung vom 24. Februar 1911, »l.XlV-307/3, betreffend die Vornahme der Trafsen revision für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft zu betreibende Bahn niederer Ordnung von Trient über Sarche nach Tione einerseits und nach Arco andererseits wird dahin abgeändert

. „ „ Cavaleie: in C.iv.il.je 8 Geb. „ „ EleS: in Arez 1 Geh. „ „ Innsbruck: in Ar;t 9 G h. „ W.>lt.ns 1; Geh. „ „ Meran: in Algn»d 5 Geh, „ Garga ^'N 1 Geh.' Naturns 16 Geh. Polit. Bezirk Meran: in Obermais 1 Geh. „ PartschinS 1 Geh. .... „ .. St. Leonhard 1 Geh. „ Riva: in Engniso 1 Geh. .. Locca 3 Geh. .. Oltresarca 2 Geh.* ,, „ „ Tiarno di fotto 2 Geh. „ Rovereto: in Brentonico tZ Geh. „ „ ^ „ Castellano 2 Geh. „ „ Cimone Z Geh. „ „ „ . Garniga 1 Geh,' „ Mori 5 Geb. „ „ Schl anders: in Mals 2 Geh

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_02_1897/BTV_1897_02_16_2_object_2966827.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.02.1897
Umfang: 8
. 120. Malfatti, die Freiherren Einanuel und Vale- rian, Bürgcrineister in Rovereto. 121. Malfatti Cajetan Ritter von, in Ala. 122. Malfatti Franz Ritter von, in Ala. 123. Malfatti Stephan Ritter von, in Ala. 124. Malser Robert Ritter von, in Auer. 125. Main min g Gabriele Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Terlago, in Terlago. 126. M a ii c i Maximilian Graf und Anna Gräfin in Trient. 127. Mansroui Emil Ritter von, k. k. Oberlandes gerichtsrath i. P, in Trient. 128. Martini Archimcdes Graf, in Riva. 129

. Ottenthal Franz Dr. von, in Sand in TanferS. 152. Panizz a, August Dr. vou, iu Tajo. 153. P ayr Franz von, in Eppaii. 154. Peisser Leopold Ritter von, in Trient. 155. Pernwerth Wilhelm von, in Mera». 156. Pilati Alois von in Dentschmetz. 157. Pjzzj „ j Anton von, in Ala. 158. Pizzin i Dominicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 160. Pompeati von, Alois Dr., k. k. Landesgerichts- rath in Trient. 161. P o m p e a t i Marie von, geb. von Pandolsi in Trient. 162. Prato, die Freiherren

Guido, Joseph, l k. Ge- richtSadjuuet in Trient, Napoleon, k. k/ Älajor in P. in Hall, und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jsera. 164. P u tz er - R ei b eg g Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Riccabona Angelica vou, Witwe, geb. Stan ger, in Innsbruck. 166. R i cc ab o n a Julius Dr. vou, I. Präsident des tirol. LandescnltnrratheS und LandtagSabgcordnetcr in Innsbruck. 167. Rosmiui Adelheid vou, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Znmbelli

Hyns Dr. Frciherr, AdvocatnrS- Concipieiu in Innsbruck. 196. Davon ati Eduard von, Dr. in Wolsscgg in Oberösterreich. 197. Terlago Robert Graf, k. n. k. Kämmerer und LandtagSabgcordnetcr in Terlago. 198. Thun-Sardagna Franz, Graf, k. u. k. Käm merer und Mitglied des österreichischen Herren hauses auf Lebensdauer in Wien. 199. T h u r u - T a x i s Ferdinand Graf, k. u.k. Käm merer und Statthaltereirath i. P. in Innsbruck. 200. Tode Schi Friedrich, Freiherr, in Rovereto. 201. TodeSchi Karl, Freiherr

, in Rovereto. 202. Toggen bürg Virginia, Gräfin, Witwe, geb. Gräfin ^arnthein in Bozen. 203. Trapp Gotthard Graf, k. u. k. Kämmerer u. Obersterblandhosmeister der gefürsteten Graf schaft Tirol in AmraS. 204. Trapp Gotthard Graf, k. u. k. Kämmerer u. Oberfterblandhofmeifter der gefürsteten Grafschaft Tirol in AmraS und dii Gräfinnen ElSbeth in Innsbruck und Ottilie, verehelichte Freiin von Giovanelli in Riva. 205. Trentlni Victor, Freiherr, in Trient. 206. Tschurtschent Haler von, Anton und Karl in Bozen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/25_09_1905/BTV_1905_09_25_1_object_3012191.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.09.1905
Umfang: 8
' Dr. «-ebastian Weberitsch des Landesschützen-Regiments Bozen Nr. II. Der Leiter des Ministeriums für Kultus und Unterricht hat dem Professor am Staatsgymnasium in Feldkirch Anton Kerer eine Lehrstelle amStaats- gymnäsinm in Innsbruck verliehen. Der Leiter des Ministeriums für Kultus und Unterricht hat dem Hauptlehrer an der Lehrer- Bildungsanstalt in Rovereto Joses Am ad ei eine Lehrstelle am Staatsgymnasium in Trient (italienische Abteilung) verliehen. Knndiuachnng des Finanzministeriums vom 13. September

betreffend die Bildung einer-eigenen lOrtskommission zur Veranlagung der Personal-Einkommensteuer Dr die ^Ztadt Rovereto nn Tirol nnd die dadurch.be dingte Ändernng des .Schätznngsvezirkes Rovereto. Mit Rücksicht auf'oie Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember '1900 wird auf Grund -der 177 uud 179 des Gesetzes vom 25. Oktober 1896, M. G. Bl. Nr. 220, für -die Stadt Rovereto in Tirol vom ^1. Jänner 1906 -an zur 'Veranlagung der Personal-Einkommensteuer eine eigene Orts- ?ommission mit 6 Mitgliedern

bestellt. IMit'dem gleichen Zeitpunkte wird -die Zahl der Mitglieder der Schätzungskommission für den poli^ tischen Bezirk Rovereto mit Ausschluß der Stadt R?vereto von 12 auf 6 herabgesetzt. Hienach ist das mit dem Finanzministerialerlasse vom 4. Oktober 1397, R. G. Bl. Nr. 233, kund gemachte'Verzeichnis der Schätzungsbezirke zur Per- souäl-Einkommeusteuer zu ergänzen, beziehungsweise richtigzustellen. Kosel iu. Kundmachung. Der Minister des Innern hat im Einvernehmen mit den beteiligten Ministerien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/04_01_1910/BZZ_1910_01_04_3_object_451179.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.01.1910
Umfang: 8
nächtlicher Weile boshaft zertrümmerten. Drei der Arretierten find Reichsitaliener, der vierte ein Trientiner. Diebstahl. Aus Rovereto schreibt man uns: Die Knaben Giuseppe Chiogna, Luigi Bertoluzza, Francesko Mattei und Mario Belluta stahlen Ei senbestandteile einer Maschine. Die jugendlichen Uebeltäter, die bereits zwei andere Diebstähle in )er gleichen Woche begangen hatten, wurden von der Polizei in Trient verhaftet. Tchenes Pferd. Wie aus Rovereto berich tet wird, geriet dort auf der Piazza Nosmini

der Arbeiter Vinzenz Rossi unter ein scheu gewordenes Pferd, das mit einem Wagen der Firma Micholi daherrannte, wurde überfahren nnd am Kopfe, sowie an der rechten Hand erheblich verletzt. Spenden. Aus Rovereto meldet man uns Aus Anlaß des Ableben des pensionierten Professors Johann Baptist Costa in Trambilleno, der am 30. Dezember starb, spendete die Mitbesitzer der Mühlen fabrik Fr. Costa in Rovereto dem Unterstützungs verein für arme Studenten 200 X, dem Asyl in St. Maria 300 X, der Lega natonale 100

I(, der Gesellschaft der Schulfreunde 100 X, dem Hospiz sond für Kinder 100X, dem Asyl Rosmini 100 X und dem Fonde für arme Wöchnerinnen 100 Kr' Verhaftungen. Am 30. Dezember wurden in Rovereto zwei Studenten verhaftet. Es soll sich um politische Delikte handeln und zwar um die Demonstrationen, die im Herbste v. I. nachts durch beleidigende Inschriften und figürliche Darstellungen erfolgten. Verschmähte Auszeichnungen Aus Arco schreibt man: Dem Ingenieur Julius Mühleisen, dem Postverwalter und dem Steuerverwalter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/08_01_1908/BTV_1908_01_08_1_object_3025017.png
Seite 1 von 10
Datum: 08.01.1908
Umfang: 10
, Val di Ledro „ „ „ ,, „ Tioilo, Coltdirio, Stcnico 2 2 2 2 2 Z 2 Z 2 2 2 2 3 2 2 2 2 Wahl O r t Tag Innsbruck Jmft und Rentte Landeck Hall Rattenberg Kitzbühel Bozen - Brixen Bruneck und Ampezzo Lienz Meran Trient Cavalese und Primiero Borgo Cles Rovereto und Niva Tione 19. Februar 1908 ll. Städte uud Ortc. 1. Wahlbezirk, bestehend aus der Landeshauptstadt Innsbruck . . . . 2. „ ,, .. .. Stadt Trieut »» ^ ,, Bozen „ Rovereto 5. „ „ „ „ den Städten und Orten: Hall. Rattenberg. Kitzbnhel, Kufstein

, Schwaz . . „ Jmst, Vils, Reutte, Landeck (Angedair) ... . » ,, „ .. Brixen, Sterzing, Klausen. Bruneck, Lienz, Jnnichen ,, „ « „ „ Meran, Glurns, Kaltern, Tramin 9- .. . „ „ Riva, Ala, Arco, Mori 1^- „ , „ „ ^ » » Levico, Pergine, Vorgo ll » ^^„ Me^zolombardo, Cles, Fondo, Lavis Cavalese . . 2 2 l l l 1 1 1 1 l 1 Innsbruck Trient Bozen Rovereto Jede der genannten Städte nnd Ortschaften 21. Februar 1908 In Innsbruck „ Bozen . „ Rovereto lll. Hnnvcls- und Gewcrbckmnmerll. Innsbruck Bozen Rovereto

, Bozen, Brixen, Bruneck, Cavalese, Cles, Lienz, Meran, Mezolom- bardo, Primiero, Riva, Rovereto, Schlünders, Tione uud Trient stammten und zur Verfrachtung nach Nordtirol und Vorarlberg bestimmt waren, außer Kraft zu setzet». Innsbruck, am 27. Dezember 1907. K. k. Statthalterei für Tirol und Vor arlberg. Kundmachung. Der „Allgemeine Wühlervereiii für Tirol' mit dem S'tze in Innsbruck hat sich aus Mangel an Mitgliedern freiwillig ausgelöst. 5,0 Innsbruck, am 31. Dezember 1907. Der gewesene Obmann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.02.1904
Umfang: 12
, am Staatsgymnasium in Rovereto eine solche für deutsche Sprache als Hauptfach und für Latein und Griechisch als Nebenfächer zur Besetzung. Gesuche bis Ende März an den Landesschulrat für Tirol. — An der Staatsreal schule in Bozen kommen mit Beginn des Schuljahres 1901/05 fünf wirkliche Lehrstellen zur Besetzung, und zwar: 1. eine Lehr stelle für deutsche Sprache in Verbindung mit Italienisch oder Französisch, 2. eine Lehrstelle für französische und italienische Sprache, 3. zwei Lehrstellen für Mathematik

und Physik und 4. eine Lehrstelle für darstellende Geometrie und Mathematik. Die Gesuche sind bis längstens Ende März d. I. beim k. k. Landesschulrat für Tirol in Innsbruck einzubringen. — An der Staatsrealschule mit italienischer Unterrichtssprache in Rovereto ist mit Beginn des Schuljahres 1904/05 eine wirkliche Lehrstelle für deutsche Sprache als Haupt-Französisch und Italienisch als Nebenfach zu besetzen. — Weitere Stellen kommen zur Besetzung: Am Staatsgymnasium in Rovereto (Deutsch als Haupt

Untersteiner, nach Rovereto. — Der Kaiser verlieh dem ordentlichen Professor der Univer sität Innsbruck Dr. Otto Stolz taxfrei den Titel und Charakter eines Hofrates und ernannte den ordentlichen Professor der Universität Innsbruck Dr. Emil v. Otten- thal zum ordentlichen Professor der Geschichte des Mittelaltesr und der historischen Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Mtset-Gcke. Bilderrätsel. (Die Auflösung folgt in nächster SamStag-Nunmer) Auffösnug des Wezieröitdes in Ar. 19: Das Rch befindet

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/27_02_1904/SVB_1904_02_27_7_object_1946444.png
Seite 7 von 12
Datum: 27.02.1904
Umfang: 12
jener in Landeck zur Dienstleistung zugewiesen. -—Der Statthalter hat den Bezirksoberkommissär Emil Ziller in Rovereto zur Statthalterei einberufen und den Bezirksober- kommiffär Franz v. Ballarini in Meran zur Bezirkshaupt mannschaft Rovereto versetzt. — Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums deS Innern hat den o. S. Universitätsprofessor Hosrat Dr. Wilhelm Löbisch, den a. o. UnivcrsitätSprrHessor Dr. Alois Lode. den Stadtarzt uild Spitaldirekto« Dr. Robert v. Haumeder, sämtliche in Innsbruck

, den k. k. Oberbezirksarzt Dr. Guido v. Probizer in Rovereto, den Stadtarzt Dr. JuliuS Brugnara in Trient. endlich den herzoglich bayerischen Hofrat und Knrarzt August Röchelt in Mcran, zu ordentlichen Mit gliedern des LandessanitätSrateS in Tirol und Vorarlberg für das Triennium 1904—1906 ernannt. — Der Tiroler LandeSauSschuß hat für die gleiche Funktionsdauer in der ge nannten Körperschaft den k. k. o. b. Universitätsprofessor' Dr. Emil Ehren dorfer und den Direktor der Äandesirrenanstalt in Hall Dr. Josef Off

. An der Staatsrealschule in Dornbirn kommt mit Beginn des Schuljahres 1904/5 eine Lehr pelle für deutsche und französische Sprache zur Besetzung. Ge suche bis längstens öl. März an den Landesschulrat für Vor arlberg. — An der Staatsrealschule in Bozen kommen mit Beginn deS Schuljahres MU/s, fünf wirkliche Lehrstellen zur Besetzung. Gesuche bis längsten« Ende März d. I. an den Landesschulrat für Tirol. — An der StaatSrealschule mit italienischer Unterrichts sprache in Rovereto ist mit Beginn des Schuljahres 1904

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/07_10_1902/SVB_1902_10_07_3_object_1942736.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.10.1902
Umfang: 6
aus 23. Oktober) ist die Abhaltung eines eucharistischen Kongresses in Bozen geplant. Das nähere Programm wird später bekannt gegeben werden. Sachverständige. Als Beiräte der Sachver ständigen für die Branntweinbesteuerung wurden von den Handels- und Gewerbekammern in Bozen und Rovereto folgende Herren gewählt: Baile Angelo, Mitglied der Handels- und Gewerbekammer in Rovereto; Mumelter Anton, Mitglied der Handels und Gewerbekammer in Bozen, Weingroßhändler in Zwölfmalgreien; als Ersatzmänner die Herren

: Benuzzi Guis., Mitglied der Handels-und Gewerbe kammer in Rovereto, in Trient; Lun Heinrich, Wein großhändler in Bozen. Der Finanzminister hat die Wahl dieser Mitglieder des Beirates bestätigt. Iamilien-Aöend des katHonsch-politischen Ker- eines. Anläßlich des Namensfestes unseres Kaisers veranstaltete der katholisch-politische Verein für Bozen und Umgebung gestern, Sonntag abends, im Speise saal „zum Pfau' einen Familien-Abend, welcher einen so hübschen Verlauf nahm, daß man seine, infolge

. Nach Erhebungen wird die heurige Weinernte in Welsch tirol in den einzelnen Gerichtsbezirken an Maische einbringen: Borgo 161500 Hektoliter, Levico 29.000, Strigno 12.000, Cles 25.000, Fondo 3200, Male 1000, Arco 33.000, Pieve di Ledro 200, Riva 24.500 Ala 63.400, Mori 25.000, Nogaredo 90.000, Rovereto 85.000, Cembra 22.000, Civezzano 17.700, Lavis 67.500, Welschmetz 108.100, Pergine 28.600, Trient 90.000, Vezzano 21.000. Darnach dürste Welschtirol in diesem Herbste 764.700 Hektoliter Maische, und zwar meist

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/08_04_1908/BRG_1908_04_08_4_object_762944.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.04.1908
Umfang: 8
vorigen Dienstag auf kurze Zeit in Bozen und stieg' im Hotel „Bristol' ab. Abends fuhr der Fürst nach München weiter. — Die achttägige Mission in unserer Pfarrkirche fand gestern abends ihren erhebenden Abschluß. Wohl noch nie halte die schöne gotische Pfarrkirche eine solche Menschenmasse gesehen, wie in diesen Tagen, besondere bei den Abendpredigten. — Heute früh verlieh uns das mehrere Jahre hier liegende HL Kaiserjägerregiment, das nach Rovereto und Riva versetzt wurde. Um 5 Uhr früh zog

das Regiment mit klingendem Spiele zum Bahnhof. Um 5 Uhr abends traf das nach Bozen versetzte H. Kaiser- jägerregiment von Rovereto hier ein und wurde von der Bozner Feuerwehrkapelle zur Kaserne geleitet. — Gestern Sonntag früh wurde bei der Bahnüber- sctzung in Haslach ein Pferd mit Wagen vom Zuge überfahren. Dem armen Tier wurden die Gedärme aus den Leib gedrückt und war sofort tot. Der Lenker des Wagens, ein junger Bursche, konnte noch im letzten Momente vom Wagen abspringen und sich retten. Es heißt

angegebenen Züge in Ver kehr gesetzt, ausgenommen der Abendzug, der in Riva um 7 Uhr abfährt. — Gewiß keine Annehm lichkeit dürste es für die 40 Arbeiter gewesen sein, die am 2. ds. abends von Vallarsa zum Bahnhof in Rovereto gekommen waren, um selben Abend 9 30 Uhr abzureisen und im Zuge keinen Platz mehr fanden. Ohne Mittel blieb ihnen nichts übrig, als die ganze Nacht im Wartesaal auf dem Boden das Lager aufzuschlagen. Man kann sich leicht denken, wie über die Südbahn geschimpft wurde

und das mit vollem Recht. Man möchte doch glauben, daß in einer Station wie Rovereto stets einige leere Waggons eventueller Aushilfe bereit seien. Die armen Leute konnten erst um 9 30 Uhr Vormittag am 3. ds. abreiscn. Brixen, 6. April (Verschiedenes). Hier erhängte sich im Stalle der Inhaber eines Päckträger-Jnsti- tutes, Simon Clara. Er war schon längere Zeit sehr schwermütig und hatte schon früher einmal Selbstmordgedanken geäußert. Er war erst seit kurzer Zeit zum zweiten Male verehelicht. — Sonn tag

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_10_1906/TIR_1906_10_06_6_object_349748.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.10.1906
Umfang: 12
nach Rovereto, der Station des 2. Bataillons dieses Regimentes; daS biSnun in Lienz-Sillian disloziert gewesene 2. Feldjägerbataillon gelangte nach Tione-Creto in Judikarien. Mit der Verlegung des 18 Infanterieregimentes nach Tirol wurden somit Mezzolombardo, Borgo und Tione mit je 1 Bataillon belegt; eS handelt sich hier jedoch durchgehende um mit einem Wtcderbelage ausgelassene Garnisonen; in Mezzo lombardo lag durch 30 I-ihre bis zu der im September 19(11 verfügten Auflösung des LandeS

und und Dr. Franz Stadl-Mayr zu Statt haltereikonzipisten ernannt. — Der Statt haltereisekretär Karl v. Szalay wurde der Bezirkshauptmannschakt Innsbruck zur weiteren Dienstleistung zugewiesen; ferner wurden die Bezirksoberkommissäre Daniel Gennari in Innsbruck und Rüdiger v. VilaS in Tione nach Feldkirch, beziehungsweise Rovereto, die Bezirkskommifsäre Andreas Profanier in Bludenz nach SchlanderS, Philipp Ritter von Strele in Feldkirch nach Brixen, Karl von Ina ma-Sternegg in Brixen nach Bozen, Gustav

o. Ströbele in Tione nach Borgo, Dr. Franz Karl Peer in Trient nach Kufstein und Leopold Arlanch in Reutte nach Tione, die Statthaltereikonzipisten Karl Callovini in EleS nach Reutte und Dr. Franz Stadl- Mayr in Borgo nach Meran, endlich die StatthaltereikonzeptSpcaktikanten Josef Mar- chesoni in Rovereto nach Bozen, Eugen Freiherr v. U n t e r ri ch t e r in Feldkirch nach Rovereto und Ludwig Ritter o. Fraxola in Brixen nach Cles versetzt. Zur Dienstleistung bei der Statthalterei in Innsbruck wurden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/07_11_1904/BTV_1904_11_07_1_object_3007178.png
Seite 1 von 10
Datum: 07.11.1904
Umfang: 10
, welche nach Ablauf dieser Frist erfolgen, werden als verspätet zurückgewiesen. Wahlerliste für den Wahlkörper des adeligen großen Grundbesitzes in Tirol. 1. Se. k. u. k. Apostolische Majestät Franz Joseph I. 2. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl. 3. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Friedrich. 4. Alberti di Poja Albert Graf in Rovereto. 5. Alberti di Po ja Eduard Graf in Trient. 6. Alberti di Poja Emil Graf in Trieft. 7. Alberti di Poja Rüdiger Graf

in Innsbruck und Marie, verehelichte von Liebe in Frohnleiten. Attlmayr von Richard in Hotting. Anersperg Franz Josef Fürst, Erbland- marschäll von Tirol in Wien. 16..Belat genannt Pergamaschg von und zu Gmundt Luzian und Dr. Karl in Borgo und Dr. Augustin, Advokat in Rovereto. 10 11 12, 13 14, 15. 17. Biegelebeu Anna, Freii», geb. Freiin Di Paul, in Bozen. 13 Biegeleben Paul, Freiherr, k. k. Hofrat Und Kreisgerichtspräsident in Bozen. 19. Biege leben die Freiherren Paul, k.k. Hofrat

in Rovereto. 35. Ciani von Ciano Robert Ritter, k. k. Lan- desgerichtsrat i. P. in Trient. 36. Ciani-Ba ssetti Titns Freiherr in Trient. 37. Ciani von Ciano Johann Fortnnatus Frei herr in Trient. 38. Consolati von Heiligenbrunn und Bau hof Philipp Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Hauptmann i.' d. R. in Fontanäfanta, Gem. Cognola. 39. Consolati von Heiligenbrunn und Bau hof Guido Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Bezirkskommissär in Bregenz. 40. Consolati von Heil igenb runn und Bau- hof Peter Graf

von Waldgries und Liebeneich Georg Freiherr in Bozen. 60. Ferrari-Kellerh of Marie Edle von, geb. von Adam in Pfatten. ^ ' 61. Ferrari-Kellerhof Titus Edler von, in Trient. 62. Ferrari Emma von, geb. von Eccher in Branzoll. 63. Ferrari von, Thomas, Therese und Hilda in Branzoll. 64. Fioreschy von Weinfeld Robert iu Auer. 65. Fiumi Ritter von Caftell Albano Jo hann, k. k. Professor an der Oberrealschule in Rovereto. 66. Galen Amalia Gräfin, geb. Freiiu von Hornstein in Baumkirchen.- 67. Gasteiger

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/23_11_1904/BTV_1904_11_23_1_object_3007432.png
Seite 1 von 12
Datum: 23.11.1904
Umfang: 12
, L. G. u. V. Bl. Nr. 74, zur Stimingebung er forderlichen Kuverte können bis zum Tage der Wahl im genannten Präsidium abgeholt oder aber am Wahltage selbst von der Wahlkommission in Empfang genommen werden. Wählerliste für den Wahlkörper des adeligen großen Grundbesitzes in Tirol. 1. Se. k. ' U. k. Apostolische Majestät Franz Joseph I. 2. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl. 3. >se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Friedrich. A lberti di Po ja Albert Graf in Rovereto. 5. Alberti

. 12. Angelini von Engelberg Josef in Ala. 13. Arz von Basegg Anton Graf, k. k. Bezirks kommissär in Brixen nnd die Gräfinnen Anna, verehelichte Gräfin Hnyn in Innsbruck und Marie, verehelichte von Liebe in Frohnleiten. 14. Attlmayr von Richard in Hötting. 15. A nersperg Franz Josef Fürst, Erbland- marschall von Tirol in Wien. 16. ZZelat genannt Pergamaschg von und zu Gmundt Lnzian und Dr. Karl in Borgo und Dr. Augustin, Advokat in Rovereto. 17. Biegeleben Anna, Freiin, geb. Frenn Di Pauli in Bozen

a Santa Croce Anton Freiherr, k. k. Landesschützen-Hanptmann a. D. in Borgo, 34. Chiufole von Chiusolis Frauz Xaver in Rovereto. 35. Ciani von Ciano Robert Ritter, k. k. Lan desgerichtsrat i. P. in Trient. 36. Ciani-Ba ssetti Titns Freiherr in Trient. 37. Ciani von Ciano Johann Fortnnatus Frei herr in Trient. 38. Consolati von Heiligenbrunn und Bau hof Philipp Graf, k. u. k. Kämmerer und k. k. Hauptmann i. d. R. in Fontanasanta. Geni. Cognola. 39. Consolati von Heiligenbrunn nnd Bau hof Guido Graf

an der Oberrealschule in Rovereto. 66. Galen Amalia Gräfin, geb. Freiin von Hornstein in Baumkirchen. 67. Gasteiger von Rabenstein und Kobach Reinhold. k. k. Oberst i. P., Marie in Inns bruck, Paul Dr., Hauptmann im k. nnd k. Jnfanterie^Negint. Nr. 27 in Laibach, Arthur in Innsbruck. Erich, k. und k. Oberleutnant im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger in Riva, Johanna und Elsa in Innsbruck- 68. Gel in i u i von Kreutzhof Dr. Max in Salurn. 69. Giovauelli vou Ger st bürg uud Horten- berg Elisabeth Freiin, Witwe, geb

21