108 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/06_07_1911/BZZ_1911_07_06_3_object_365391.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
Knochen und Füße von Murmeltie ren, Hafen. Lämmern herumlagen. Kinabseilen. faßte den Jungen, der sich bereits zur Wehr setzte, niit schnellem Griff und steckte ihn in einen Sack. Das kühne Unternehmen endete ohne Zwischen- fall. Der junge Gefangene, dem das lebende be ziehungsweise getötete Futter auch in der Ge fangenschaft gut schmeckt, hat zirka 1V^ Meter Flugspannung. Krankenpflegerinnenschule des Roten Kreuzes. Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol erläßt folgenden Aufruf: Mit Oktober

Ausbildung im Kranken- Hause, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spita- les unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimatz zu rück. um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweig- verein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditätsversicherung ge währt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands

sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung geniefjt und der gute Engel des Ortes ist, uns an eifern. die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfrei ches werden, wo weitab von Städten und gute» Spitälern besonders den ärineren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesenr Humanitären Wirken die vollsten Sympa thien entgegengebracht werden. Besonders die Herren

Bezirks- und Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftigst zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten .Kreuzes zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes iu Innsbruck wenden. Verbrannt. In Trient war vorgestern abendS ein Fräulein namens Josefine Martinelli be schäftigt ei>» Paar Lederhandschuhe mit Benzin zu reinigen

d. I. be ginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbil dung von Krankenpflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol ins Leben gerufen wurde. Mädchen und Frauen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Beruf als .Krankenpflegerinnen wählen wollen, mögen sich an die Adresse: Frauenhilfs verein vom Rcten Kreuze in Innsbruck. Land haus. schriftlich wenden und die.'erforderlichen Dokumente bis IS. August d. I. an den Frauen- bilfsverein vom Roten Kreuze nr Innsbruck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/10_01_1915/TIR_1915_01_10_3_object_127761.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.01.1915
Umfang: 8
. o. D i P a u l i aus Kaltern, Fähnrich i. d. Res. im 5. Ulanenregiment, welcher seit Ausbruch des Krieges im Felde steht, hat am Weihnachts abend die Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Kl. erhalten. — Erzherzog Franz Salvator hat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz der Karolina Maenner in Gossensaß, dem Vize- bürgermeister Jakob Stifter in Sterzing und dem Straßenwärter Kcmian Thöni in St. Valentin a. d. Heide verliehen. li Ehrung. Am Silvesterabend wurde

waren. Verbunden wurden 121 Mann. — Nachdem über die schöne Christ baumfeier, die den Pfleglingen des Roten Kreuzes durch die Damenkongregation bereitet wurde, bereits Bericht erstattet worden ist, er übrigt nur noch der gelungenen Sylvesterfeier zu gedenken, die die Verwundeten des Roten Kreuzspitals ausschließlich der Freigebigkeit des Herrn Obersten v. Tschusi zu danken hatten. Alle wurden ani 31. Dezember abends mit Punsch und Kuchen bewirtet. Der Herr Oberst selbst nahm teil daran und hielt eine ebenso

dem Kapellmeister Peter Pircher, Sternbauer in Andrian, welcher nun seit 40 Jahren die Ka pelle leitete, ein schön ausgeführtes Diplom und ein Taktstock überreicht. Tätigkeitsbericht des Frauenzweigoereines vom Roten Kreuz in Bozen. In der zweiten Dezemberhälfte sind von den in Bozen durch fahrenden Verwundeten und Kranken 828 Mann mit Mittagessen, 1839 Mann mit Früh stück, Abendessen und sonstiger Labung beteilt worden. In Bozen selbst verblieben 286 Mann und 2 Offiziere, von denen 153 verwundet und 133 krank

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_09_1944/BZT_1944_09_23_7_object_2107622.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.09.1944
Umfang: 8
, und unsere unverminderte und un- tag. Sie war durch 33 Jahre Köchin bei der Familie des Kaufmannes Alois Gut weniger, bei der sie nunmehr den Le- auf £*°^* h nen nnd hin- Drittel aller Emtebrandsch’äden durch bensabe’nd verbringt. ter den Fuhren mit den letzten Edel roten, Kalterer-Böhmer und Rosmarin tüchtig schwitzen. Der Herbst ist da — mit einem weh mütigen und fast erschrockenen Blick Fahrlässigkeit entstehen, so daß neben der Beachtung der Brandschutz vorschriften vor allem die Sorgfalt

und Unterhaltungsor chestern. Deutschlandseoder: 17.15—18 Uhr: Schöna Musik zum späten Nachmittag, Johann Oberhuber, Redensohn in mehr das nur gilt es: die Pflicht zu erfül- Orchesterwerke von Telemann und Standesamt Lappach, in einem Lazarett für Führer, Volk und Reich den Heldentod starb. Gau Tirol-Vorarlberg Eichenlaub für Hauptmann Thurner Innsbruck. — Der Führer ver lieh das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Hauptmann Hans Thurner, Gruppenkomman- deur in einem Kampfgeschwader, als 587

war bekannt als äußerst wohltätige und stille Frau, die ob ihres freundlichen Wesens sich großer Wertschätzung erfreute. Platt-Passeier. S p e n d e. Die Lehre rinnen von Platt-Passeier spendeten für das Volkshllfswerk den Betrag von 80 Lire. Kreis Schlanders am 6 . August 1941 mit dem Ritterkreuz »Döblingern des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. fehlte. Die drei Erzlügner Nach einer allen Vinschgauer Sage spielschar Berlin musiziert unter Lei tung von Willi Träder; 11—11.30 Vom großen Vaterland: „Das Jahr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/27_07_1922/BRG_1922_07_27_3_object_807744.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.07.1922
Umfang: 6
. Sie find 19—20 Jahre alt, mager, groß, der eine hat hell blonde, der andere brünette Haare. Sie trugen helle Klei dung, kurze Hosen, einer hatte ein rotes..Hemd. Beide 'trugen weiße Studentenmützen mit einem breiten roten Raand. Wenn jemand über den Verbleib dieser zwei Tou risten oder über die Richtung, welche sie einschlugeii. eiwaS weiß, wöge es beim Polizeiamt Meran bekanntgeben. *— Hiezu erfahren wir heute, daß vorstehende Meldung auf einen: Irrtum beruhen muß. Die beiden Studenten sollen anr

21. ds. mit denr ersten Zu» von Meran abgereist fein und ihre Rucksäcke bei sich gehabt haben. (Tötlicher Absturz in der Gei slerg ruppe.) Am Sonntag, den 23. ds,, versuchten drei Mitglieder des Alpenvereins „Die Bergler' in Bozen die Forchelta-Nord- war in der Geislergruppe zu erklimmen. Wenige Meter vor dem Ziel erlitten die Netterer einen llnfall, wobei de.' 24jährige Hans Weingand, HandelsangesteUter aus Bo zen, tötlich verunglückte. ; (Der Bu rggräfler-Kopf) hat den roten Menz in Bozen aus den Stauden

zu können. Darüber braucht sich der Verstorbene im Grabe nicht umzukehren, er wußte ja, daß dle Sozial demokratie nur von hohlen Schlagworten und Phrasen lebt, wohl das allgemeine und gleiche Wahlrecht gegen über der nlchtsozkallstischen Bevölkerung forderte, es aber meilenweit von sich weist, wenn es sich um Mahlen in der eigenen Partei handelt. Und was müßte er sich erst denken, wenn er es erlebt hätte, wie die Herren Roten dort, wo ste ihren damaligen Zukunstsstaat er richtet, ihre staatlichen, sozialen

und wirtschaftlichen Grund- sätze praktisch angewendet haben, wie ln Sowjet-Rußland nur mehr Diktatur und kein freies Wahlrecht kennen, und Hunger, Kannibalismus, Leichenfresserei usw. zeitigen als besonderes Merkmal des roten ErdenHimmels, den sie der Menschheit statt des überirdischen Himmels des Christentums, den sie bekanntlich für Engel und Spatzen reserviert wissen wollen, verschaffen. Was würde «r denken, wenn er hörte, wie dle Sozialdemokraten heute für Rätesystem und Diktatur des Proletariates schwärmen

, für Todesstrafe, Eefinnungsschnüffelei, Ab setzung und Hlnauswurf andersdenkender Staatsbeamter, für Ausnahmsgerichte, Klassenjustiz sonder Rechtsnormen usw. usw. Möglich wäre da schon, daß er angesichts dieser roten Feinde des allgemeinen und gleichen Wahl rechtes für letzteres als das kleinere Uebel im Vergleich zur roten Diktatur stimmen würde. Wenn der rote Menz auf Gegner des allgemeinen und gleichen Wahl rechtes und Reaktionäre Steine werfen will, braucht er nach Zielscheiben dafür, nicht erst Grabes

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/09_05_1923/SVB_1923_05_09_6_object_2541125.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.05.1923
Umfang: 8
werden. Vielleicht erleben wir Kälterer es noch, daß die alte „Feuerin' umge gossen wird in eine reine ?-Glocke. Dann hätten wir nicht bloß ein majestätisches, machtvolles Vollgeläute, sondern auch stimmungsreine, ein zelne kleinere Kombinationen von Geläuten. Die rot geschmückten Lokomotiven am Brenner. Die sozialdemokratische „V.-Ztg.' in Innsbruck teilt mit: In der Station Brenner wurde am 1. Mai die Lokomotivmannschaft d^r österreichischen dekorierten Lokomotiven v.m den Earabinieri aufgefordert, die roten

Fahnen und Papierstreifen von den Lokomotiven nehmen. Als dies die österreichische Lokomotiv mannschaft verweigerte, wurden die Fahnen und die Aufschriften sowie die roten Papierst-elfen von den Earabinieri abgenommen, mit dein Be merken, auf italienischem Boden dürfen die Lo komotiven nicht mit roten Fahnen geschmückt werden. Die grünen Kränze und Girlanden wur den auf den Lokomotiven belassen. Die abge nommenen Fahnen wurden dem Lokomotivper sonal übergeben mit dem Bemerken, außerhalb der Station

Güte. Die „roten Prä- torianer' aber mächten mit diesem Aktionsaus schuß rasch ein Ende, aufgestachelt durch demagogi sche Reden Leviens. Die Herrschaft der Handgra naten und des Geiselmordes war da. Levien er klärte am 28. April: „Im Weltkrieg haben sich Millionen von Proletariern im Interesse des Kapi talismus totgeschossen, da kommt es nicht daraus an, ein paar Tausend Bürgerlichen die Gurgel abzuschneiden . . . Wir brauchen keine Rit ter .. . Das Bürgertum dürfe man nicht mit Glacehandschuhen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/14_03_1923/SVB_1923_03_14_6_object_2535993.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.03.1923
Umfang: 8
Theater in Moskau fand am 23^ Februar eine Festvorstellung zu Ehren der Kava. uere des Ordens der roten Fahne statt. In der kommunistischen Republik gibt es Orden und die Inhaber heißen „Kavaliere'. Der Vorstellung geht eine mehrstündige Festsitzung voraus. Unter den Rednern stach Radek durch Schärfe der Formu lierungen hervor. Er leitete seine Rede damit ein» daß er es zurückwies, von dem Bevorstehen eineT neuen Krieges zu sprechen. Dieser neue, furchtbarste aller Kriege habe bereits begonnen. Europa

Euno sei eine verkappte Regierung Stinnes, und Stinnes sei auf dem Wege, das deutsche Volk an. die Franzosen zu verraten und zu verkaufen. Das arme deutsche Volk stehe zwischen seinen beiden schlimmsten Feinden, Herrn Stinnes, der mit Herrn Loucheur die Ausbeutungsmethoden festsetzte, und den französischen Bajonetten. Deutsche Hoffn u n gen auf die Hilfe der Roten Armee übergießt Radek mit beißendem Spott. Die Rote Armee habe keine Veranlassung, bürgerliche Regierungen zu retten. Deutschland

hat alle Ursache, Radek für seine Ev- klärungen dankbar zu sein. Besser als durch seine Rede vor den Rittern der Roten Fahne konnte die Legende vom Bestehen eines geheimen deutsch-russi- ' schen Militärbündnisses nicht widerlegt werden. Die. Rote Armee ist nach Radek für andere Zwecke da. Die Entwicklung Europas seit den sogenannten j Friedensschlüssen habe bewiesen, daß die bürgerliche- ' Welt währen frieden nicht zu schaffen vermag. Die Stunde werde kommen, in der das bewaffnete Pro letariat Rußlands

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_18_object_2429786.png
Seite 18 von 32
Datum: 01.11.1914
Umfang: 32
Nr. 228 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 1. November 1914 18 Verwundeten- «nd KrankenUste. Kranken- und Verwundetentransport nach Bozen. Am LS. und 26. Oktober langten in Bozen nachfolgend ver zeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze ein. Ueber deren Aufenthalt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silber-z gaste, nähere AusKunst erteilst. Maye r Jakob aus Algund, KI., krank,- Gamper Josef aus St. Martin, KI., krank,- Gerstner Oskar aus Chodau, LSch.- Fähnrich. Fußschuß: Hall er Alois

aus Innsbruck, LSchUJ., krank; Dielitz Johann aus Nauders, KI., krank. Am 27. ds. kamen nachfolgend verzeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze in Bozen an. Ueber den Ausenthalt derselben erteilt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Silber gasse v, nähere AusKünste. - G a s s a u e r Ludwig aus Budapest, Jnf.-Hptm., krank; Wohl- gemuth Heinrich aus Hohenturm, Inf.-Zugf., Rückenverl.; Zobl Franz aus Rechenberg, LSch., r. Oberschenkelschuß; Zemboni Amadio aus Tione, LSch., krank; Grub er Josef

., l. Schulterschuß; T s cho l l Peter aus Morter, LSch., krank; Augschiller Ludwig aus Klobenftein, LSch., krank; Kra nauer Hermann aus Meran, KIUF., krank; Fiorindo Caola aus Pinzolo, LSch., r. Knieschuß; Deport Anton aus Deutschnofen, Art .-Berm.» krank Verwundete Tiroler in Wiener Spitalern. Vom I. Andreas Hoser Verein in Wien werden dem Auskünfte- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, nachfolgend verzeichnete Kaiser jäger bekanntgegeben, welche sich i m Rotschild - Spital, Wien. XVI I I. Bezirk

20