228 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/07_05_1923/MEZ_1923_05_07_3_object_677180.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.05.1923
Umfang: 4
Montag. den 7. Mai IVA. „Merrmrr Zeltnng'. Seite Z Kurort Meran und Vurggrafenamk. Ewiges über den Blumengarten. Von Direktor Zenzinger. Meran mit seiner Umgebung wurde seit jeher als ein großer Garten gepriesen, in dessen Be rich mich einstens König Laurins Rosewgarten und zwar der Sage nach hinter Wesso brunn, in einer friedlichen Talmulde, am Fuße Hanges, auf welchem Schloß Dun,stein ^l>t, wo heute die Anzuchtsgärten der Kur- ,uirstehun>g liegen. Ein Grundstück dieser An- ^ichtgärten

hat feit altersher den Namen »Ro sengarten', der euch im Gruichbuch einge- iragen ist. Unseren Meraner Garten hat die Natur, um j i,»sagen den Ausdruck „Garten' zu unter- jüitzen, mit einer herrlichen und gewaltigen ssjnsriedung versehen. Unsere Bergreihen mil j >,ren weißen Schneehäupte'-n legen schützend Niescnarme um den Garten, der im Frühling mit seinen vielen taufenden ssruchtbäumen Brautschau anlegt. Doch der ^rautschmuck darf nicht lange Hauern. Die Na- scl ' ' ' tgar! ^i»d schütten

be nachbarten, lieblichen Dörfer und Höfe weisen einige recht gute Beispiele in der Ausschmückung des eigenen Heimes auf, aber sie sind noch zu »ereinzelt oder es wieder geworden, denn die Anordnung in manchen Gärten läßt recht oft erkennen, daß früher mehr Sorgfalt für den Blumenschmuck der Landgarten aufgewendet wurde. Im Grunde genommen, sind unsere Landbewohner außerordentliche Blumen freunde, aber die Kriegsjahre Haben der Blu- menpslege im Garten sehr Abbruch getan. Diele Rabatten längs der Gartenwege

stehen leer und nur Ueberbleibsel erinnern daran, daß man vorher eine bessere Auffassung von der Blumen- besitzt so unendlich viel os' pflege hatte. Der Ziergartenbau Schönes. Neben den Rosen gibt es zahlreiche ausdauernde Blumen, die einmal angepflanzt, lahrlich den Garten schmücken. Das Heer rasch wachsender, reich und lang blühender Sommer blumen vermag dem Garten einen Reichtum an Farbe zu vermitteln. Jetzt ist die geeignete Pflanzzeit für die Sommer- lind Herbstblumen, sowie vieler Vlütenstauden

Weiß, Wilhelm Pan. Narz?s Zanou und Wilhelm Eerwinka. Hierauf 'and Im Garten des Restaurants Prantl das ibllche Frühstück statt und fanden sich Feuerwehr lind Musik In den eZten Rachmittaasstunden usammen. um unter Vorantritt der schneidige ärsche spielenden Feuerwehrkapelle zum Fest platze St. Valentin zu ziehen, woselbst sich bald ein reges Leben entfaltete. Abordnungen der Nachbarfeuerwehren hatten sich eingefunden, zahlreiches Publikum strömte in Scharen hin aus zik dem idyllisch gelegenen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/03_10_1891/MEZ_1891_10_03_3_object_612322.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.10.1891
Umfang: 10
, indem sie alle vorhandenen Werthe mit fortnahm, und verbarg sich bei Breton, wo der Verratheue sie nach längerem Suchen ausfindig machte. Er hatte an ihre Thüre geklopft und Drohungen ausgestoßen, was Breton, der sehr jähzornig ist, dermaßen ausbrachte, daß er ihm mit der geladenen Pistole folgte und den Tod gab. Seitdem sind der Militärarzt und seine Maitresse verschwunden. Fußspuren im Garten und ein an die Gartenmauer gelehnter Schemel lasse» vermuthen, daß sie nächtlicher Weile entkamen, wäh rend die Polizei

einer Fliege beträgt nach seiner Rechnung sieben Tausendstel Gramm. sDas Jahrbuch der Universität Wien. Die Universität Wien veröffentlicht soeben ihr Jahr buch für das abgelaufene Studienjahr. Darnach betrug die Zahl der Hörer der Universität Wien im Jahre 1390j91 im Wintersemester 6060, mithin 311 Hörer weniger als in derselben Periode des Vorjahres: im Sommersemester waren 4935, mithin 463 Hörer weniger als im Vorjahre inscribirt. Im Wintersemester entfielen aus die theologische Facultät

4, auf die juridische 325, auf die medicinische S12, auf die philosophische 12 3 Percent der Hörer; im Sommer seinester bezüglich 4 5, 363, 461, 12 6 Percent. Die Zahl der an der Wiener Universität studirenden Aus länder betrug im Winter 139091 596, während im Jahre 1335!36 nur 303 Ausländer inscribirt waren. Es fanden in diesem Jahre statt: Promotionen: zum Doctorate der Theologie 11, der Rechts» und Staats wissenschaften 194, der gesammten Heilkunde 273, der Philosophie 33. Das Ergebniß der Rigorosen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_01_1923/MEZ_1923_01_19_5_object_670813.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.01.1923
Umfang: 6
. . . . .wa'zck m- 7-/ .Mennmr Ziituas'. Seite b Aus Skadl und Land in Südtirol. Bozen und Umgebung. Turnlehrerprüfung. Ter Sohn unseres altbewährten Turnlehrers Alois Hilpold, hat an der Universität in Innsbruck die Turn- lehrerprüfung als akademischer Turnlehrer mit gutem Erfolge bestanden. Vinschgau und Nebentiiler. SchlanderS, 17. Jänner. (Mmkt.) Ter am 16. ds. hier abgehaltene kalendermäßig«: Viehmarkt hatte zwar eine bisher selten große Anzahl von Marktbcsuche: n aufMl ei sen

. Reilseerinne rungen aus Indien. Illustriert. E. von Adlersfeld-Valleslrem, Espe. Der Roman eines Königstraumes. Das Lichk des Osten». Die Weltanschauungen des mittleren und fernen Asiens. Indien— China—Japan und ihr Einfluß 'auf das reli giöse und sittliche Löben. Mit 418 Abbildun gen. Herausgegeben von M. Kern. Vorrätig in s. Melbergen Buchhandlung Meran. Pfarrplah. Versand auch nach auswärt». -Ms Nachdruck oerboten. Der Garten Gottes Roman von Rudolf Grein z. Erstes Kapitel. Setzt

wieder mußte, Heinrich Landgraf auf seinen einsamen Wanderungen an feine nordische Heimat denken, wo es noch tiefer Winter war, während es hier mit mächtigen Schritten dem jungen Lenz entgegenging. Und was für ein Frühling war dasl Blüten- garten reihte sich an Blütenhain. Berückend schön in seinem reichen Farbenrausch. Jede Schattierung von Weih, Rosa, und duntelm Rot. Blütendolde an Blütendolde, so voll und üppig, als hätten Engel über Nacht mit feinen, segen spendenden Händerp diese Gegend in einen Gar

- ten Gottes verwandelt.. Ein Garten Gottes... so nannte es Heinrich Landgraf, der Dichter, in warmer Dankbarkeit, indes die kranke Brust tief atmend die laue Luft einsog... indes viel hunderte kleiner Bogel- kehlen den jubelnden Gesang von Liebe, Sehn sucht und Erfüllung anstimmten. Ein junger, müder, gebrochener Mann schlich da einsam, in tiefe Gedanken versunken, den Weg entlang. Heinrich Landgraf war doppelt krank, an Leib und Seele. Hart hatte dem noch nicht Dreißigjährigen das Leben

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/30_03_1898/MEZ_1898_03_30_4_object_678985.png
Seite 4 von 16
Datum: 30.03.1898
Umfang: 16
über das Vermögen deS Michael Huber, Badwirthe» in Jungbrunn, Gemeinde Tristoch, Bezirt LIenz, «»öffnet. Kvnkur»lomm>ssSr der i. k. BezirlS- richter von Lienz und einstweiliger Mosseverwalter Dr. Joses Mvy?. Advokat in Lierz. Släubigertagfohr« am 6. April 9 Uhr Vörm. vor dem Konkurskomm ssär. sPromotionen.Z Am SamStag wurden an der Jnnsbrucker Universität Herr Leopold »irchmahi au» Brüml, sowie an der Grozer UntvkrsiiSt Herr Franz Lun aus Bozen und Herr ÄloiS Witsch au» Innsbruck zu DoltSrSi» der gesammten

Heilkunde ptvmoviert. Z Weiter« wurden am letzten SamStag a» der Jnnöbruäer Universität die Herren Ludwig Kirch mahr auS B.ünn, Joh. Bapt. Dovolavilla au» Fossa, Rudols Haindl au» Innsbruck und üioi« W i tsch au« Reutte zu Halloren der Gesammt- Heilkunde promoviert. lErnennunge«v»bBersetzungen.ZDer LandeSauSschuß hat den LandeS-JagenteurS-Sdjunkten Julia» Mittempergher zum LandeS-ZngenieUr, den LandeS-Kuitur-JngineurS-AdjunkttN Josef Stein- lechner zum Landtö-Kultur-Jngenleur und den Praktikanten

von 74 Jahren. Ec kämpfte 1848 in Italien, da« Jahr daraus in U garn. Die Schlacht bei Solserlno 1853 machte v. Baum garten al« Mojor mit und wurde für seine hervor, ragenden Lristungen «It dem Militärverdienstkreuze sie sich bereit erklärte, zu ihm zurückzukehren. Sofort nach Eihalt diese« Briefe» reiste Herr Kodolitsch nach Brunn, um seine Frau abzuhöltn., r, - lGroße Brände.j Am Freitag nachmittag« gerieth ein Nebenobjekt der Hirtenberger (bei Baden) PatrdndSsabrik «-Pktien -Geiels« schsst üu» bisher

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/14_04_1899/MEZ_1899_04_14_4_object_687265.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.04.1899
Umfang: 16
deren Gründung ununterbrochen angehören, mit Medaillen und Diplomen betheilt, welch feierlichem Akte ein Frühschoppen im Saale des kath. JSnglingS- Vereins folgte. Um 9 Uhr 2t Minute« vormittags wurden am Bahnhof die Festgkste mit Musik empfangen, woraus der Festzug durch die Gassen und Straßen deS Marktes stattfand. Nach Beendigung dieses Umzuges war Festtafel im Gasthos „zum Stern', wo das Gedeck 120 fl. kostete. Nachmittags konzertierte die Glrlaner Musikkapelle im Garten der Restauration

, Speisesaal, Klublokal, Billard- und CasSzimmer, nebst Garten eröffnet. DaS neu« Hotel brfindet sich gegen über dem Bahnhofe Eppan-Girlan der Ueberetscher- Bahn in wunderbarer Lage und wird sowohl bezüglich der mod«rn«n seinen Einrichtung, als in Speisen und Getränken bei mäßigen Preisen allen Anforderungen des Publikums entsprechen. ^Vermählung.) Heute fand in Bregenz die Trauung des Herrn k. k. BezirkSrichterS von Kastel ruth Gottfried v. Stenitzer mit Frl. Paulina öbelen von Br«g«nz, «iner Schwester

des österreichischen StrasrechtS an der Universität in Innsbruck. fJnnSbrucker Sparkasse.) DaS Rein- erträgniß der Sparkasse Innsbruck im VerwaltungS- jahr« 1898 macht im Ganzen dle Summe von 244.V8S Gulden aus und ist um L7894 fl. geringer als im Jahre 1897, was zum großen Theil« daher kommt, daß di« auf Grund d«r vtuen Steuergesetz» bezahlten Steuern 94 000 fl. betragen habe». Dle Generalver sammlung hat beschlossen, das Erträgnlß des Ver- waltungSsondeS in der Höhe von 110966 fl. zu wohlthätigen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/20_05_1891/MEZ_1891_05_20_2_object_608298.png
Seite 2 von 10
Datum: 20.05.1891
Umfang: 10
des „liebticheu' Festes indessen gestaltete es sich auch am Firmamente lieblicher, nnd am eisten Feiertage strahlte freundlich die Psi-igstfonns hernieder. Die näyergele- genen Ortschaften waren für heute das Ziel unserer Ausflügler, Valentin, Trauttmannsdorff, Nijfian, Tirol, Schickenburg, Nals und wie sie noch alle heißen, sie hielten muntere Festgäste in ihren Räumen bis spät Abends vereint. Das Concert im Marchetti- garten konnte leider infolge eingetretener kühlerer Temperatur nicht stattfinden. Munterer

gestaltete sich dagegen der Pfingstmontag, an welchem der Andreas Hoscr Mililär-Veteraileltliereill i» Marling und die Algunder Feuerwehr beim „Jaggelewirth' ihr Früh lingsfest feierten, während im Fnchs'schen Brauerei» garten in V^rst die Meraner Bürgerkapelle die äußerst zahlreich erschienenen Gäste trefflich unterhielt. Hier, da und dort war man froh und guter Dinge, verguügte sich an mannigsachen Spielen und ließ sich Gerstensaft uud Nebenblut wohl schmecken. Namentlich war es die Vorster Landstraße

oberhalb der Villa Gräfin Nimpsch in den Winkeliöeg, Länge K30, Breite 11m. 5. Verbindungsstraße, geht von Straße 1 bis 3, Breite 11m. K. Villenstraße, zweigt beim Vtldstöckl in der Hubergasse ab, sührt bei Villa Rosen garten vorbei und mundet bei Villa Feldheim in die Saggasse, Länge 1100, Breite 12m. 7. VerbindungS- straße bei Villa Straßburg ab bis zur Villa Rosen garten in die Villenstraße, Länge 240, Breite öm. 8. Mariatroststraße nach Obermais führend, von der Mariatrostkirche ab, bei Villa

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/29_09_1925/MEZ_1925_09_29_5_object_665817.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.09.1925
Umfang: 6
, ?b. 1 W stzimmer. iv. bis g Balkonzimmer, 3-bett'g. Kl-inier. SUdzimmer, zweibettig, 1 Divc>n, Klavier. Stldbalkcmzimmer, zweibet»z> Siid^immer, zweibettiq, Dad. Sttdbciltonzimmer. zweibettig Gtld-Erterztmmer. zweibettig^ SUdbaltonzlmmer, 1 od. 2b, Garten. ' - Löhnung! 7 Südiimmer,Balkon, KUH«, Lad, Tele phon, Zentralheizung, Garten. SUdztmmer, zwelbetti Slldzlmmer, 2b, Dl, Slldzimmer, 1b, Dl, Bd. Zimmer, lb. Ltldbalkonztmmer, »d. Gtldbalkonzimmer, Sb. EUdbnlkonzimmer, zweibettig. SUdzimmer. zweibettig

. Gartenterrafie. Slldvaltonzinimer, Lb.Dioan, Dd, 1SUdzimm«r1b.4SS Zimmer, 1 ober Zbettla. 487 »> <gg «SS 4gv 491 49Z 49 ^ 40? 493 409 V00 nzimmer, »v. bvl Salon, 2 Schlafzimmer, S Betten, 1 Antletdezimwer, vad, Balkon. Garten. KS7 SUdbaltonzlmmer, 2 Betten, 1 Wohnzimmer. K0S SUbzimmer. S bt» N Betten, ev. KUchenben. od> S-bettlg. SUdzlmmer, Bl. Bd. «o. Wz. Stldbalkonzimmer. 2 Betten- 4U ^lä? 45,s 4'? 45-1 <S? 4ZZ 4-?t 4K0 4^ 4S7 4flS 470 47t 472 ^Udbaltonztmmer, einbettig. Südbaltonzimmer, zweibettig

. b^S ,Bd,1-2Pers. S14 blb Dovpelschlofzimmer. Balkon, SUowohnzimmer, 1 Weitschiaszlm., SUdbaltonzimmer, zweibettig. Ostzimmer. 2 Balkon». BadebenUtzung. k>lö «Udzimmer. BalkanbenUtzung. kl? SUdzimmer, 2 Betten, mit kl Wohnzimmer. VIS Slldzlmmer, 2 Betten, eo. Wohnzim. u. Balkon. bl9 Mehrer« SUdzimmer mlt Balkon. L20 Mmer. einbettig. LZ1 SUdbaltonzimmer, einbettig Slldwestzimmer, Balkon, einbettig, 1 SUd weltzimmer, zweibettig, > SUdzimmer,zwelbettig^ K22 Slldbalkonzimmer, «v. Pension, Bad, Garten. V2S

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_12_1906/MEZ_1906_12_05_4_object_660134.png
Seite 4 von 16
Datum: 05.12.1906
Umfang: 16
, die außerhalb mehr oder minder engbegrenzter Kreise nicht mehr verstanden wird, noch eine zweite Sprache dazu lernen: die deutsche Sprache, die in Ungarn selbst überall, wenn auch hie und da mangelhaft, gesprochen und verstan den wird und in den westlichen Nachbarländern Ungarns die herrschende ist. Abgelehnte magyarische Einladung. Wie die Leipziger Blätter berichten, haben die an der dortigen und an der Heidelberger Universität studierenden Magyaren beschlossen, eine Rakoczyfeierzu veranstalten

und haben Meraner Zeitung zu derselben die deutschen Studentenverbindungen und die Professorenkollegien der Leipziger und Heidelberger Universität eingeladen. .Die Pro fessoren sowohl wie die Studenten lehnten aber die Einladung mit dem Hinweise auf die deutsch feindliche Haltung der Magyaren ab und erklär ten, daß die Verherrlichung eines Mannes, der die Türken auf Ungarn gehetzt und die deutsche Kultur daselbst vernichten geholfen habe, sie als Deutsche verletzen müsse. Eine klerikale Denunziation

das Urteil gefällt. 683 Angeklagte wurden zu Zwangsarbeit, Einreihung in Strafbataillone und Gefängnisstrafen verurteilt, die übrigen 117 freigesprochen. -Bei den Wahlen für das Zentralkomitee der Universität M 0 s k a u stimmten 5497 Stu denten ab und zwar 2044 Sozialdemokraten, 1462 Anhänger der Kadettenpartei, 1258 Sozial revolutionäre, 463 Unabhängige, 314 Anhänger der^ Arbeitspartei, 121 Polen und 33 Zionisten. Das Zentralkomitee wird aus 12 Sozialdemo kraten, 8 Anhängern der Kadettenpartei

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/17_04_1917/MEZ_1917_04_17_4_object_659191.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.04.1917
Umfang: 8
des FM. Heß. 1867. Dr. Chr. v. Härtungen beteiligte siH 186L aktiv im 49. Ins.-Reg. an dem Feldzug gegen Preußen, promovierte 1813 an dZr Wiener Universität und erfreute sich als Wiener Arzt oes Vertrauens hoher, aller« höchster Kreise. Als Arzt war er Ekiektilei> Homöopa.h und Psychiatric, gleich sei.ien engeren Kollegen Dr. Lahmann, v. Muggen« berg, Schweninger und anderen; dadurch, stempelte er sch als denken. enArzt.Hartungen besaß auch den moralischen Mut, als er>ter unter 1500 Kollegen in Wien

Universität Medizin studiert. Nach der Dok- tor-Promotion (29. Febr. 1872) diente er sein Einjährig-Freiwilligen-Jahr ab und wurde k. u. k. Oberarzt in der Reserve. Als Ope' rationszögling wirkte er ein Jahr an der chi- rugischen und sechs Jahre an der geburts- hiMchen Kinik in Innsbruck. Nach! dem Tod? heS Professors Birgit v., Mayrhofen ward tzv bis zur Ernennung dessen Nachfolgers vom Unterrichtsministerium mit der Supplierung der Lehrkanzel für Geburtshilfe betraut. Ab 1879 wirkte Dr. Jnnerhofer

dann LH Jahr« als praktischer Arzt und ab 1880 auch alß Gerichtsarzt in Innsbruck. Am 28. Februar 1888 wurde er vom Tiroler Landesausschuß zum Direktor der Landesgebäranstatt ernannt« welche Stellung er bis zu seiner Uebersiedlung nach Meran bekleidete- 1897. gründe e er mU Anton Plaseller und Josef Zämpedri das' St, Jofefs-Jnstitut für schwachsinnige Kinder.in Mils bei Hall. Bei seiner Uebersiedlung nach Meran (1898) schenkte er der Universität^« bibliothek in Innsbruck 422 Bände meöizinl« schen Inhalts

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/31_05_1924/MEZ_1924_05_31_4_object_628606.png
Seite 4 von 10
Datum: 31.05.1924
Umfang: 10
hat die Firma Pötzelberger übernommen. CafS „Ortenstein'. Sonntag, den 1. Juni gro^ fter Unterhaltungsabend. Erstklassige Mufft. 932 Etablissement „Andrea» hoser'. Sonntag, den 1. Juni, ab halb 9 Uhr, lgroße TanMmterhaltung. Restaurant „Reßmair'. Untermal». Im schö nen schattigen Garten morgen, Sonntag, ab 3 Uhr Konzert bei freiem Eintritt: im Saale Tanz. Restaurant .Fallgatter', Grätsch. Sonntag. 1. JuM, ErösfnlungÄongert <»l> 4 Uhr. Eintritt frei. Restaurant Osenbauer. Lazag. Gute Imbsen station

, schattiger Garten. Sternklno. Für heute bis einschl. Montag wird ein amerikanischer Film, betitelt: „Der Sbnder- ,^»g', vorgeführt. In «diesem >dramatisch-komi«scl>ien Abenteuerdramia hat der sympathische jugendlich, amerikanische Künstler Wallace' Reid die Haupt rolle iiine. Beginn um 5, HM 7, 8 und halb 10 Uhr. Sonntag <cb 2 Uhr. Theater, Konzerte und Vergnügungen. Voranzeige! Mittwoch, 4. Juni, halb 9 Uhr abends, veranstaltet wie alljährlich im grcchen Kuchaussaale Frau 5)ofoperlisäiigerin Käl'e Roha

«durch das Parterre überhaupt nicht mehr betreten werden, sondern über Notstege in den ersten Stock. Die Untermüble muh «selbsiiver- stwndlich wieder feiern. Der Widum»garten steht «heute noch unter Wasser. Zriim Bahnhof hinaus war «die Straße wieder eine zeltlang unter Wasser, sodaß man aus der Strecke hinausgehen mußte. Am Qangrain ist die erst nach «der Kata- 'trchche gebaute sogenannte Schutzmauer ins Flußbett gesiunken und «das Wasser in das Gut eingedrungen, wo es ein paar Bäume niederriß. Zum Glück

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/21_11_1925/MEZ_1925_11_21_13_object_670199.png
Seite 13 von 14
Datum: 21.11.1925
Umfang: 14
. Offerte unter „Gelegenheit 1632' an die Tier» 1632 Saugrunb ln Maja alta k Minuten von der Tram-Endslatlon entfernt, zu verkaufen. Anfragen unter „1357' an die Verwaltung. 1357 Einfamilienhaus. Neubau, in Villach-Lind. mit 7 Lokalen, Keller und Garten, sofort bezieh» bar, ist um 15,(M Schilling zu oerkaufen. Anzufragen bei Kander, Oberer Heidenweg. 3476 Charnkferforschling nach der Hrmdfchrlft. In teressenten erkalten k^enl?? wenn sie bezl, Wunsch unicr ,.1-tZ?' an die Ver waltung Ickirciben. 1428

, aus freier Handl ' - u't'r Un^ebung per 1. Janner od. früher sof^t billig zu oerkaufen. Adresse in der Ver» Fescher Mann, schlank, sucht auf diesem Wege ar.:>''chlojsene leeie oder möblierte Wohnung, maltuna, iggg Fräulein oder funge Witwe mit etwas Ver mögen zwecks Ehe kennen z-u lernen. Briefe pyftv restante erbeten unier „Glücklich', mir ssegen Schein, Dierano. 1656 Ij l!) ö Räume: Möbliert und mit Garten li.'M'NUgt. ume: ^looneii uno mu narren ^ , , ..—? . . . ,,—— Angebote mit Preisangabe

unter eingerichtet, b 6 Ziln» an die Verwaltung. ' 1243 ^zMalkonzimmer in schöner sonniger Lag« mer, für die Saison zu mieten gesucht. Zu» schristen unter „1S91' an die Verw. 1S91 1.110s wb 1. Dezember bis 10. März von Herrschaftliche Elnfamlllenvllla in Maja alta, 8 Zimmer. Bad, Garage usw., grober Garten, event. auch Obstanlage, Nähe Tram, möbliert, auf 1 bis 2 Jahre zu vermieten. Briefe unt. ,,Ll).6öl) bis 2k.l)66' an die Derw. 13L3 ^>!i' ,^r mieten yes-ucht. Zuschriften mit ss!.'c.:iigode erbeten

20