313 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/07_07_1894/BZZ_1894_07_07_2_object_402745.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.07.1894
Umfang: 6
als ein Höhenkurort ersten Ranges. Der Gnadenwald, ein reizendes Hochplateau, ca. 1000 Meter über dem Meere, dreiviertel Stun den von der Stadt uud Eisenbahnstation Hall eul- scint, bietet mit seiner stärkenden Alpcnlust Gelegen heit zu einem in jeder Beziehung prachtvollen Svm- merausenthalt. Der Hauptort St. Martin hat inmitten von Wiesen und Waidesgrün eine sehr schöne Lage, gutes Triukwasser und tägliche Postveibinduug. Mit der Unterkuust war es bisher schlecht bestellt. Das Wirthshaus zum Speckdacher

in St. Martin hat nur wenig Räume, genügt aber bescheidenen Anfor derungen. während die Wirthschaft bei de, „Gnnggl' in St. Maitin auch die einfachste» Bediusnisse nicht »u befriedigen vermag. Da fehlt eben der Bcsähignngs Nachweis. Es gibt leider noch Wirthsleute genug in unserem Lande, die ihr eigenes Interesse nicht ver stehen oder protzig sogen: „Wir brauchens nicht.' Nun, dann sollen sie ihre Bude sperren. Solange sie aber offen steht, darf man verlangen, daß auch das Allernothwendigste geboten

w,rd. Der Gnad.nwald, der mit seinen in ebener Fläche sich hinziehenden Fichtenwäldern überreiche Gelegenheit zu schattigen Spaziergängen nach den verschiedenen Richtungen bietet, war in Folge unzureichender Unterkunft und Wohnlichkeit bis jetzt nur Durchzugsstation. Der hie stge Kaufmann Herr Hepperger hat nuu im vorigen Jahre einen größeren Gutskomplex in St. Martin erworben nnd den sog. „Gnadenwalderhof' mit Penston, Bad und Restauration errichtet. Neu ein gerichtet sind 20 Zimmer mit 42 Betten. Der Gatten

bare Privatwohnungen. Sehr lohnend ist auch von Innsbruck aus eiue Wagenpartie über freundliche Mittelgebirgslandschaften in 1 dreiviertel Stunden nach Gnadenwalderhof. Ausflüge können von St. Martin aüs viele in nächster Umgebung mit schöner Rundsicht und guter Unterkunft gemacht werden. In vier Stunden z. B. kommt man durch das Hallthal auf die 2725 Met. hohe Beltelwurffpitze. einen der lohnendsten Aussichtspunkte Tirols. Der schönste Ausflugsort in nächster Nähe von St. Martin

aus ist der Badeort Baumkirchen. Er liegt am Südab- hange des Gnadenwaldes. Das dortige Mineralbad, besonders von Frauen häufig besucht, erfreut « sich schon seit 200 Jahren eines vorzüglichen Rufes. ES ist von der Station Bolders aus in 10 Minuten, von St. Martin aus in dreiviertel Stunden zu er- reichen. Die gegenwärtige Eigenthümern, Frau Witwe Theres Mayr bat das Etablissement sehr in Auf. schwuug gebracht. Es stehen 30 freundlich eingerich. tete Fremdenzimmer mit 36 guten Betten zur Ver. fügung und ebenso

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/28_01_1857/BZZ_1857_01_28_6_object_429273.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.01.1857
Umfang: 6
noch gebunden in unsern Pässen.' Welchen Preis wurden die Schwei zer zahlen, wenn ste einen Brenner besäßen? * Eine reiche Erbschaft. Der Tirolerbote vom 24. d. enthält fol gende Nachricht: Innsbruck, 24. Jan. Von einem angesehenen englischen Bankierhause ist an die hieronige Großhandlung I. Habtmann nach stehende Anfrage in Betreff eines gewissen Martin Reinert oder Reinhard aus Silberthal, Amtsbezirks Mootason, beziehungsweise der noch lebenden Verwandtschaft desselben ergangen

,- indem eS sich um eine sehr große Erb schaft (der Angabe nach von II Mill. Thalern) handelt. ES sollen nämlich unter der Regierung Kaisers Karl V l. zwei junge Leute aus Tirol mit Namen Reinhard oder Reinert, Maurer von Profession, in daS Trier'sche oder Luxemburgische gekommen sein, und sich dort niedergelassen haben. Einer der Brüder» mit Namen Martin, heiralhete zu Larochett Katharine Rosport und gründete dort die Familie der Reinhard oder Reinert. Ein Sohn dieses Martin trat in französische Dienste und wan derte später

hat. Die Anfrage des Bankierhauses lautet: »Am Ansänge des 18. Jahrhunderts kamen Martin Reinert oder Reinhard, geboren in Silberthal, Herrschaft Bluvenz in Tirol, und ein unbekannter Bruder desselben »ach FelS im Großherzogthume Luxemburg, wo ste als Maurer sich niederließen und heiratheten, der eine in Fels, der andere in eimr unbekannten Gegend. Könnte man über die Familie Reinen fol gende Auskunft bekommen: 1) Genaue Angabe deS Geburtsortes deS Martin Reinert (oder Büzerin). auS dem Silberthal, Herrschaft

Bludenz in Tirol. 2) GeburtSzeit desselben. 3) Namen und Gewerbe der Eltern. 4) Namen der Geschwister. 3) Weiß man etwaS von seiner Auswande rung nach dem Luxemburgischen. K) Ein Sohn deS Martin Reinert, heißt eS in der Familien-Tradition, sei von der FelS im Luxemburgischen nach Ostindien gewandert und habe dort ein bedeutendes Vermögen hinterlassen. In der indischen Geschichte ist er unter dem Namen Somron oder Walter Reinhard bekannt- Haben die Tiroler Verwandten von diesem berühmten Auswanderer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/21_07_1884/BZZ_1884_07_21_2_object_368770.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.07.1884
Umfang: 4
58 Nummeruschusse. darunter 2 Cen trum und gewinnen folgende Herren die Hauptbeste: 1. mit (5 Dnc.) Georg Plattner, Schützenwirth in Brixen. 2. (4 Dnc.) Josef Reinsraller in Bozen. 3. (3 Dnc.) Martin Hoheneggcr in Meran. 4. (2 Dnc.) Josef Tinkhauser in Brixen 5. (1 Dnc.) Georg Kini- gadnsr in Franzensfeste. Am Schlecker fielen 65 Num Der Sohn des Gouverneurs. Roms« aus dem Englisch en von Henry Perl. (20. Fortsetzung.» Einen Augenblick lang starrte Allen Glendale den Sprechenden mit stieren, gläsernen Augen

wohl, Howell Farnsworth ist ein stolzer Mann. Glaubst Du, daß er jemals dar ein willigt, seine einzige Tochter einem armen Manne zum Weibe zu geben? Niemals! Lesler, um des Him mernschüsse. daumter 7 Centrum. Als Bestgewiuner gehen hervor: 1. mit (20 fl.) Fran, Nitzl von Fügen. 2. (18 fl.) Johann Theurl von Innsbruck. 8. (16 fl.) Heinrich Heimbl von Brixen. 4. (14 fl.) Martin Hohen- egger von Meran. 5. (12 fl.) Franz Schmid, Unter- schützenmeisler in Brixen. <>. (10 fl.) Stanislaus Prem von Smmm

mit 10 Schwarz, jedoch geringerer Anzahl Kreise, und 10 Schleckertouren mit 2 Schwarz zu verzeichnen. Das 1. Würgbest mit 4 fl. gewann Franz Ritzl von Fügen (Centrum), das 2. (2 fl.) Johann Theurl von Innsbruck. Die Tages- prämien (K 2 fl.) gewannen: Am 13. Juli Martin Hohenegger von Meran mit 34 Schwarzschüssen. Am 14. Juli Josef Gamper von Afers bei Brixen (46 Schwarz.) Am 15. Juli Stanislaus Prem von Stumm (59 Schwarz.) Am 16 Juli Heinrich Heimbl von Brixen (50 Schwarz.) Die für die Eröffnungsstunde

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.02.1910
Umfang: 8
Nr. 35 „Bosnier Zeitung' (SÜÄtrroler Tagölatt) Montag den 14. Februar 19lt) Nikolsdorf; Mair Jakob, Kaufmann, Untermars; Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; Malpaga Johann, Bauer, Tisens; March Anton, Bauer, RaasNatz; Martiner Franz, Bildhauer, St. Ulrich-, Masctti Josef, Weinhändler, Gries; Mayr Ferd., Krämer, Lavant; Mayr Johann, Bauer, Göriach; Mayrgünter Paul, Lederhändler, Bozen; Micchieli Josef, Hotelier, Ampezzo; Michel Franz, Bauer. Margreid; Micheler Johann, Vikoler, Villnöß

- huber Andrä, H-llstainer, Antholz; Pardeller An!., Frommerbauer, Welschnosen; Part Martin, Baucr, Schlanders; Pasolli Emil, Besitzer, Branzoll; Pes- koller Johann, Bauer, Hofen,; P^zei Josef. Krä mer, Weitental; Pfeiffer Alois, Besitzer, Leiscrs; Wischer Alois, Krämer, Montan ; Plaikner Balth., Holzhändlcr, Kiens; Plank Josef, Tischler, Bozen; Plattner Franz, Holzhändler, Gries; Powells Vigil. Bauer, Kurtatsch; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Prantner Jakob, Hausbesitzer, Ober - mais

) Kronen sich zu eigen mochte, teli sanierte nach Inns bruck, wo ihm seitens der dortigcn Polizei kein be sonders angenehmer Empfang bereitet wurde. Wie viel von den zwei Tausendern noch vorgefunden wurde, weiß man hier noch nichl bestimmt. Gemeindevorstehlttlgswnhl. In Terlan fand die Neuwahl der.OrtSvorstehung stau. Als Vor steher wurde Martin Streiter, Kreuzweger, zum viertenmale wiedergewählt; als erster Rat wurde Herr Pius Kolller, Sleinc>lhofbesitzer, als zweiter Josef Huber, Kößler, gewählt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
Giovanni in Am- pczzo. I. Kunze, Tapezierer in Innsbruck. Nicolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. BockSberger, Hafner in Meran — August Kalus, Glaswaarenfabrik in Kramsach. Karl v. Erlach, Apotheker in Lienz. — Jakob TraunMner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterlhal. — C. Domanig, Zucker- und Gewürz- mühle in Brixen. — Martin Tschurtschenthaler, Oelfarbenfabrik in Innsbruck. — Georg Anker in Kufstein. Albert Hesse, Photograph in Innsbruck. — Os wald Kob, Buchbinder in Bozen

. — C. A. Czichna, lithographische Anstalt in Innsbruck. — Josef Ferrari (vormals B. Neinmann), Buchdruckerei in Bozen. A. v. Gelmini in Salurn. — Martin Stapf in Jmst. — Anton Nagele in Bozen. — Franz Pischl in TelfL. — I. P. Gruber in Zirl. — Schroeder und Cvmp. in Roveredo. Franz Haller in Innsbruck. — Emannel Ber - tagnolli in Bozen. — Georg Ruprich in Meran. — Eugen Klemm, Posamentier in Innsbruck. — Julie Spöttl in Meran. — Schindler und Jenny in TelfS. — Josef Egger, Büchsenmacher in Meran. — Ernst Mayr

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/25_01_1905/BZZ_1905_01_25_5_object_386874.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.01.1905
Umfang: 8
zu Lawinenbildungen ge neigt war. Leider kamen gestern zwei Burschen von 17 und 20 Jahren, Karl Leiter nnd Josef Dn- racher, der eine vormittags, der andere abends, in solche Lawinen und wurden erst nach ein paar Stunden tot aufgefunden. Selbstmordversuch. Bei St. Martin, Gemein de Oltresarca, fanden am 22. d. mittags zwei pürschen.de Jäger in einem Abgrunde einen Mann mit durchschnittener Kehle, der nur sehr schwache Lebenszeichen äußerte. Mit Hilfe von Stricken wurde der Schwerverletzte heraufgeseilt

und als der 27jährige Hausknecht G. A. auÄ St. Martin erkannt. Er hatte sich aus Liebesgram die Kehle durchschnitten und sodann in den Abgrund gestürzt. Der nur durch einen seltenen Zufall noch recht zeitig entdeckte Selbmordkandidat wurde ins Spi tal nach Arco überführt, dessen Aerzte ihn trotz der sehr schweren Verletzungen, die er sich zuge fügt hat, dennoch am Leben zu erhalten hoffen. > » Mittwoch, den 23. Jänner 1906. Ans dem Kerichislmie. Mordversuch an der Braut. Der 26jähr. Hüttenarbeiter Otte

, Etienne Inneres, Berteanr Krieg. Thomsam Märine. Chaunnee Justiz, Bienvenu- Martin Handel, Elementen Kolonien, Ruau Land wirtschaft und Gauthier öffentliche Bauten. Turin, 24. Jänner. Wie die „Stmnpa' aus Novarra erfährt, steht der allgemeine Eisenbahne» ausstand unmittelbar bevor, da die Regierung mit der Beantwortung der eingereichten Denkschrift, noch immer zögert. Unter den Eisenbahnern ist aber eine starke Partei gegen den Ausstand, die

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/29_11_1870/BZZ_1870_11_29_4_object_352456.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.11.1870
Umfang: 8
von Innsbruck 14. Anton Welponer v. Grödm 5 Duk. mit Zierde 4 », » » 3 ' 3 2 2 » » Ja Silber fl. kr. Josef Haller von Sterzing .... 2 — Johann Furlanelli vvn Trient ... 2 — Georg Ager von Häring 2 — Anton Pintzger von Buch .... 1 50 Martin Hvhenegger vvn Schwaz . . I 50 Anton Pletzacher von Kundl ... 1 50 Josef Pfasstaller von Bozen ... 1 50 Karl Egger von Ulten 1 511 ' ' ' . 1 50 . 1 50 . 150 . 1 — . 1 - . 1 — . 1 — . 1 — . 1 — . 1 — . 1 — . 1 — Anton Pintzger von Buch Anton Blaas von Bruneck . . Julius

Rella von Bozen . . Georg Gürtler von Sterzing . Josef Pfasstaller von Bozen Johann Lehrer von Bozen . . Martin Hvhenegger von Schwaz Emil Ferrari von Sacco . . Anton Pintzger von Buch . . Josef Wurzer von MiederS . . StanislauS Prem von Stum . Thomas Maader von Riez . . gefährde» und einbüßen müssen. Vielleicht kann auch dimh den Gebrauch dieses Mittels das leider in der- jungen Welt so sehr zur Mode gekommene entstellend? Brillentragen vermindert werden, da dieses in den mei sten Fällen die Augen

Ladurner von Meran . . 31. AloiS Heubacher von Schwaz mit 32. Anton Steger von Brixen mit . . 33. Martin Hvhenegger von Schwaz mit 34. Jakob Pfitscher von Passeier mit 35. Sebastian Pirkmoser von Söll mit . 36. Don StanislauS Dengg von Hopfgarten m 37. Franz v. Zallinger von Bozen mit . 38. Alois Koppelstätter von Bruneck mit . 39. Josef Außerdorser von Niederndorf mit 40. Johann Ebner von Bozen mit . . 41. Peter Gruber von Niederndorf mit . 42. Georg Mair von Schabs mit . . . 43. JuliuS Rella

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/11_03_1862/BZZ_1862_03_11_6_object_412364.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.03.1862
Umfang: 6
. Getraut« im Jänner: Anton Millelberger. Laimer in St. George«, mit ThereS Höller von Mölten. — Wohlgeb. Herr Jos. v. Ausschnaiter zu Hubenburg, mit Frl. Maria Lofferer von GrieS. Im Februar: t8. Herr Martin Slabinzer, Schuhmachermeister mit Rosa.Schlechtleitner von Bozen. . Februar I8VS in Meran. Geborne: t. Franz Karl. Sohn d. Herrn Andreas Holzknecht, Händelsmäun. —S. Sebastian Andreas, Sohn d. Leonhard Wach ter, Sattler. — lg. AloiS Josef,, S. d. Hrn. Josef Wohlfahrter, Mterbesitzer. — Lv. Josef

und Elisabeth, Zwillinge des Hrn. Josef Kngler, Privat. Trauungen: Hr. Josef Gögele, Privat von hier, mit Katharina Rasseiner von NaturnS. —Josef KönigSreiner. Struzer von St. Leon hard in Passeier, mit Anna Kmeainger von Zt. Martin in Passeier. Hr. Johann Bruggmoser, Uhrwacher von hier, mit Filomena Trolf von GötzenS. - Franz Kiem, Tagwerker von Algund, mit Elisabeth Erb von Riffian. — Hr. Christian Folie, Bäckermeister von hier, mit Kreszenz Fleischmäna von Martell. — AloiS Graf, Zimmergeselle

von St. Leonhard in Paffeier, mit Gertraud Heet von St. Martin in Passeier. Todfälle: 3. - Wohlg. Herr . Friedrich. Hayessen. geh. StaatSrath aus Oldenburg. Kurgast, . SS I. alt au Altersschwäche. — 7. Fräulein Elisabeth Koch. Oberbürgermeisterstochter aus Leipzig. Kurgast. 8 I. alt. am Lungenblutsturz. — Herr Anton Schanz, Kaufmann aus Dresden, Kurgast, 4t I. alt an der Lungentuberkulose. —13. Johanna Thuille. verehl. PreimS, KausmaunSgattin, 3t I. alt au der Leber- enlartung^ — Si. Ursula Ahorn

20