1.514 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/02_03_1886/BZZ_1886_03_02_5_object_355937.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.03.1886
Umfang: 6
. Nr. 365 der Gemeinde Tramin, Acker und Weinbau in der Rigl Grill, auch Au genannt, von 7 Starland, 5 alten Klaftern, per Starland um 3b» fl. 2. Parz. Nr. 452, Wiese und Weinbau in der Rigl Ziegelofen zu Tramm, Abtb. ^ der Mappe von 6Ä> W. Klafter, per Starland um 250 fl. 3. Parz. Nr. 452 wie vor, Abth. L. der Mappe von 1K32 W. Klafter per Starland um W0 sl. 4- Parz. Nr. 452 wie vor, Abth. c?. der Mappe von 13S0 Wiener Klafter per Starland um W0 st. S. Parz. Nr. 198, Wiese in Feld zu Tramin, Abth

. 1 der Mappe von 10 Starland 134 Wiener Klafter, per Starland um 150 fl. K. Parz. Nr. 193 wie vor Abth. 2 der Mappe, von 10 Starland 134 Wiener Klafter, per Starland 150 fl. ,, . , , . , 7. Parz. Nr. 324 der Gemeinde Kurtatsch, Acker und Wembau m der Rlgl Maratsch, Abth. 4 der Mappe, Schulergütl genannt, von 9 Starland 143 Wiener Klafter, per Starland um 460 fl. 8. Parz. Nr. 77, Fraktion Soll der Gemeinde Kurtatsch, Abth. 1 der Mappe, Walh von 15 Starland 94 Wiener Klafter, per Starland um 45 fl. 9. Parz

. Nr. 77 wie vor, Weinleite von 9 Starland 113 Wiener Klafter, psrr Starland um 250 fl- ^ ^ , 10. Parz. Nr. 95, Wald von ll starland alte Klaster, ebendort per Starland 60 fl. 11. Parzelle Nr. 4720—28 der Gemeinde Kalter», Moosacker und Wiese am Ziegelofen und zwar Ablh. 1 der Mapp?, von 7 Starland Idi Wiener Klafter, pe Starland um 120 fl. 12. Parz. Nr. 4720-28 wie vor, Abth. 2 der Mappe vo» 6 Starland 144 Wiener Klafter, per Starland um 120 fl. 13. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Abth. 3 der Mappe, von 7 Starland 160 Wiener

Klafter, per Starland um 120 fl. 14. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Äbth. 4 der Mappe, von ö Starland 106 Wiener Klafter, per Starland um 120 fl. 15. Parz. Nr. 4720—W wie vor, Abth. 5 der Mappe, von 7 Starland 172 Wiener Klafter, per Starland um 120 fl. 16. Parz. Nr. 4720—28 wie vor Äbth. 6 der Mapve, von 5 Starland 118 Wiener Klafter, per Starland um 100 fl. 17. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Abth. 7 der Mappe, von 4 Starland 1W Wiener Klafter, per Starland um 100 fl. 18. Parz. Nr. 4720—23 wie vor, Ablh

. ^ ver Mappe, von 6 Starland 106 Wiener Klafter, per Starland 100 fl. 19. Parz. Nr. 4720—28 wie vor, Abth. U der Mappe, von 5 Starland 140 Wiener Klafter, ver Starland um W0 fl. 20. Parz. Nr. 4696 der Gemeinde Kältern, Slreumoos auf den Pirsteln bei der Musuatta-Briicke von 11 Starland 130 Wiener ,>tlafter, per Starland um l20 fl. Die Lersteigerungs-Bediugungen und die Theilungspläne sind sowohl liierge- richts als bei den Geschwistern v. Friderizis in Tramin einzusehen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/23_05_1905/BZZ_1905_05_23_7_object_391210.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.05.1905
Umfang: 8
vU^ijuUUv deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Msosbrugger. »Hotel und Pension Riva' mit ÜÜ! (vÄüvÜl??. Restaurant empfiehltsich als Einkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener

feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Brno Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel .Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim? mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- ^t lvU. gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- uns Abfabrtsstelle

der k. k. Postfa^rten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Lr. KV K an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. ^»»»» Hotel BSHm. Wiener Restaurant und Cafe.'Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Große: Garten. «le» Die Wirksamkeit der schwefligen Thermalwasser, das' Klima, die Lage, der Komfort, sowie

die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft kurort. Besonders empfehlenswert für Neurastheniker. Empfohlen für Touristen: „Hotel Sirmione'. Prospekte gratis durch Gennari. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mir Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Z?,s ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. S'aKlack.AmNi»;;« .Gasthof Ospitale' (1474 M.) an d-r großartigen Straße von Toblach nach Am- pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige

. Haltestelle d. Damps- schiffe. Schöne Veranda mit vracbvoller Aussicht auf den Eee. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwingsback l. Besitz-:. Äiva St. Lorenzo, einziges Hotel an der Etsch V^VItU. gelegen. Mit Terrasse und schöner Aussicht auf das Gebirge. Nahe dem römischen Amphitheater. Neu eingerichtet. Gleiches Haus: Lr»o6 Ltsdlissewent et Hotel lies Hlpes Vetrlolc». Morelli u. Girelli. Grand Hotel d'Jtalie, Bauer-Grünwald. Deutsches VbUlVlA. Haus l. Ranges, in schönster Lag« am „Grand Canal', nächst

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/19_08_1885/BZZ_1885_08_19_2_object_360092.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.08.1885
Umfang: 4
ttgefunden, getödtet worden sein. Die Wiener in Serlin. Mit kurzen Worten haben wir schon über den Triumph berichtet, den der Wiener Männergesang verein in Berlin gefeiert hat. Schon der Em pfang, der den Gästen von der Donau in der Kaiserstadt uu der Spree bereitet worden ist, war großartig. Unter dem Riesendache des Bahn hofs gab es ein Verbrüderungsfest, das in den knappen Raum einer Halden Stunde zusammen gedrängt, vollauf genügte, um sofort innigste Be ziehungen zwischen denen, die als Unbekannte

Ehrenketten erschienen und nachdem das Mückesche Festlied „Gott grüße dich' ver klungen war, nahm der Stadtsyndicus in Abwe senheit des Oberbürgermeisters das Wort zu einer Begrüßungsrede, die satzweise durch unendlichen Jubel beantwortet wurde. Die Wiener Sänger trugen als Huldigung für den deutschen Kaiser Kornblumen im Knopfloch. Das eigentliche Verbrüderungsfest fand am Samstag Abends nach dem Concert, in welchem die Hurrahs zum Lob der Wiener wie ein Orcan erbrausten, statt. Der Commers wurde

ich nicht besser einleiten zu können, als mit dem Ausdruck unserer Verehrung und Ehrerbietung für den Kaiser Franz Josef und den Kaiser Wil helm. Lassen Sie uns die Freundschaft unserer Landesväter ratificiren, lassen Sie uns lange dauernde Freundschaft schließen. Stimmen Sie mit mir ein in den Ruf: „Unsere Kaiser, sie leben hoch!' Nachdem die begeisterten Hochrufe verklungen waren, ergriff der Vorsitzende das Wort, um auf die Wiener Sänger zu toasten. Er feierte den Wiener Männer-Gesangverein

als den Vertreter der höchsten Kunststufe auf diesem Gebiete, als den Förderer der Humanität und den besten Freund der Berliner Sänger. „Nehmt unsere Hand entgegen, Ihr lieben Wiener,' so rief er aus. „unsere Hand und unser Herz, weiter können wir Euch nichts bieten.' Die herzlich hervorquel lende Rede war schon vielfach von stürmischen Jubelrufeu und Beifallsbezeugnngen unterbrochen worden — am Schluß vereinigte sich die Begei sterung zu einem donnernden Hoch auf die „lie ben Wiener.' Die Wogen der festlichen

, dem Moment wohl angepaßtes Wort, das keines Commentars be- durfte, gesagt worden. Nun betrat von allen Seiten sympathisch be grüßt, der schneidige Vorsitzende der Wiener, Dr. v. Olschbauer, das Podium, um den Dank seiner Landsleute auszusprechen. Anknüpfend an die Schlußverse des Liedes, sagte er: „Wir werden das in Wien bestellen, wir werden den Gruß ausrichten — aber wir werden noch mehr sagen. Die Herreu von Berlin, unsere lieben Freunde, haben uns einen Empfangbereitet, den wir nicht er wartet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/07_05_1873/BZZ_1873_05_07_3_object_451241.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.05.1873
Umfang: 4
nicht anerkennen. Vom Wiener Weltausstellungsplatz. Die Restaurationen im AuSstellungSpark, die zur Erholung einladen, tragen die Farben aller Nationen und prangen mit Firmen, die seit Langem sich eines guten Rufes erfreuen. Guten Muthes tritt man also in eine dieser Restaurationen — verbittert mit dem Schicksal verläßt man dieselbe. Alle die Schauer geschichten, die schon vor einem Jahr erzählt wurden, und die in Folge der Fremden-Invasion eine förmliche HungerSnoth in Aussicht stellten, scheinen eingetroffen

, denn sie waren dürr, wie mit trockenem Häcksel gefallt, kosteten 25 kr., das Bier 20, Summa 47 kr.' „Pr.' Die Wiener Bäckerei, an der Grenze des AuSst elluugS- raumeS gegen den Wurstelprater zwischen dem Industrie- Palast und der Maschinenhalle zu gelegen, wird voraus sichtlich einer der angenehmsten und gemüthlichsten Erholungs- und ErsrischungSorte in der Ausstellung sein und namentlich auf die Fremden seine Anziehung» kraft ausüben. Zunächst muß man nicht gleich ein ganzes Kapital ia die Hand nehmen

, um dort etwas zu genießen, sondern bekommt alle Produkte der alt- berühmten Wiener Backkunst vom Hausbrod an bis zum feinen BiSquit und Maadelgebäck noch um den landesüblich gewesenen Bor-AusstellungSpreis, der leider in ganz Wien fast für alle Artikel schon zur Mythe geworden. Es ist dies namentlich für die Fünfzigkrenzer-Tage von Wichtigkeit, an denen die Arbeiter und Gewerbsleute die Ausstellung besuchen werden, damit sich dieselben doch auch für mäßiges Geld ein Stärkungsmittel kaufen können. Die Wiener Bäcker

, die sich zu dieser Collektiv-AuSstellung ihrer Produkte verbunden haben, geben durch ihre Preise allen Wiener Geschäftsleuten ei« nachahmungswerthes Beispiel, das übrigens wahrscheinlich bald noth- gedrungen befolgt werden dürste. In der großen, eleganten Berkaufshalle der Bäckerei stehen hinter dem langen, appetitlich mit frischduftenden Gebäck besetzten l bis zwölf junge Wienerinnen, alle in Sleicher Toilette, nett und einfach, und bedienen die Gäste. Das Gebäck wird täglich Morgen» auf dem Ausstellungsplatz

, die durch einen höchst sinnreichen Apparat jede GewichtSmenge Teig in beliebig viele, ganz gleich schwere Teigstückchen zertheilt und die Zahl derselben koiurolirt. Zur Erzeugung des Backwerks wird aus schließlich Wiener Mehl verwendet. Der Zweiguldeu-Tag. Der Morgen war betrübend, der Mittag trostlos, der Nachmittag entsetzlich. Die Hallen deS Palastes, in welchen tagüber noch mehr gehämmert und ge zimmert wurde, als seit einem ganzen Jahre zusam mengenommen, und in welchen erst jetzt die wahren Kisten'Ungethüme

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/05_07_1905/BZZ_1905_07_05_7_object_392649.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.07.1905
Umfang: 8
- Srahtmtntitasabnk Wien, V!I., ^Isrisiiilssrsirssss 1°slopkon 4423. Le>i!MSZ MNXÄ! xms »ZIKNIM! Si«!VlZ fziiri>Wrs!zs.' Illustrierter Prristourant gratis und franko. Zstel-Anzeiger der .Vsznev Aeitung ^ Gardasee-Äiiv. Horet-Pension Gargnano. Neues deutsches Horel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-MooSbrilgger. llotkl um! ,Fng!>8l:!lLi' llof', gstsrünijet 1834. llaus l. ?u»mer, ruliixst

mit seinen Devendancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Vmo Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Lo uise Witzmann, Besitzerin. H»«., Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- mer von Kr. 1.60 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. ÄlNN Hotel BShm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, schSne Südzimmer mit elektrischem Licht 7l) tr. Wein

und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Srsße: G-rvn. H^tel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- ^ « gantem Cafs. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- lyrelb- und Wfahrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen. 55^ Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 kr. KV k an. Münch- ^^.u. Pilsner Bier v. Faß. Borzügluhe Wiener Küche. Geschäftsreisende «. Touristen ermäßigte Preise. Besitz« Karl Aigner aus Minchen. ÄtMtüN

? H^tel .Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am ^ V See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer «ru und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr S-Sffnet. . Ant. Feichtinger/ «Gasthof Ospitale' (1474 M.) an der großartigen Straße von Toblach nach Am» p-zzo. Gute Küche, Wem-, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. 'Hotel Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Hans. Zimmer von 2 k auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter

- und Sdmmer- Garten. Zusammenkunft der Tonristen. Auromobil-Garage. G. Cartoni, Besitzer. Jmperial-HotetTrento, Haus l. Ranges mit modernstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stad.park. F. I. Oefterreicher. gleichz. Besitzer Hotel des Älpes.^Madonna di Campiglio (Sommerkurort). Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- ^VtV Vt v» schiffe. Schöne Veranda mit vrackwoller Aussicht auf den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwingsback!. Besitzer. bei Lrvico lBalsugana-Bahn) 14g

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/29_05_1905/BZZ_1905_05_29_7_object_391424.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.05.1905
Umfang: 8
m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Maosbrugger. »Hotel und Pension Riva' mit üü! Restaurant empsiehltsich als Einkehrhaus str Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche HauS von altbewährtem Ruf mit seinen Tependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche. Tiroler Weine, Svezialität

Bino Samo. Prospekte bitte zu verlangen.' Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. braun und schwa», zum Glätten und Dunkeln der Kops» und Bart haare» 1? nie dem Ranzigwerdeo unterworfen. Zu SS und 50 kr. bei Max Liebl» Stadtapotheke zur Madonna. ^ ^ Riva. Pvpls llss Vs>»ißasvvs5 Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann, Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele

- AlvU. gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste beqnemsteLage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Absahrtsstelle der k. k. Postfa^rten nach allen Richtungen Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Kr. 60 K an. Münch ner u. Pilsner Brer v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel BSHm. Wiener Restaurant und Cafe.'Deutsches Haus, schöne Südznmner mit elektrischem Licht

70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Ta'e. Große: Gerten. Tii'milonv, i Die Wirksamkeit der schwefligen Thermalwasser, das'Klima,Aie Lage,! der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen esZzum besten Bade-^u. Luft kurort.. Besonders empsehlenswert für Neurastheniker. Empfohlen ffür Touristen: „Hotel Sirmio ne'. Prospekte gratis durch Gennari. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer wit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze

dem Bahnhof u. Stad.park. F. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes.'Madonna di Campiglio (Sommerkurort). Hotel u. Pension Garda»Sek Haltestelle d.Dampf« schiffe. Schöne Veranda mit Prachtvoller Aussicht auf den E«. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwingskackl. Besitz«: Hci:l Risa St. Lorenzo, einziges Hotel an der Etsch v^vllu» gelegen. Mit Terrasse und schöner Aussicht auf das Gebirge. Nahe dem römischen Amphitheater. Neu eingerichtet. Gleiches Haus: vrsnck LtsdU-iseilleat et Ilotel ckss

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/20_05_1905/BZZ_1905_05_20_10_object_391128.png
Seite 10 von 12
Datum: 20.05.1905
Umfang: 12
in 1>/° St. m. intercss. Bergbahn erreichbar. Eingerichtet m. all. Aomf. d. Neuzeit. Elek. Beleucht., Zentralheiz., Lift. 2<X> Zimmer m. SVV Betten, Hydrother. Anst., Kaltwaflerkur, Massage, Gymnast., (Zandersaal) Wediz.-Bäder u.s.s. MSß, Pensionspreise, Touristenhans. Anert. vorzügl. Ver- pfleg. Verschied. Weine u. Biere v. Faß. Prosp. gratis. M. Sprcter. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Äomsorl. Wiener Küche. Bäder

im Hause. EleZ. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Msosbrugger. ^H°tel und Pension Riva' mit Ät?« lllli Vutvllstt« Restaurant empsiehlrsich als Einkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Ausenthalte. In bevorzugter Lage am See bieiet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mitseineu Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener seine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Vino Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel

„Bayerischer Hof' am Dampserlandungsplatz. Zim» mit von Kr. 1.LV an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer! Maturi-Lindemann. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Cafs. Balkon. Sec^mincr. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplätze der Dampfer. Ein schreib- und Abfabrtsstelle der t. k. Postierten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Kr. M t> an. Münch ner u. Pilsner Bier

v. Faß. Borzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende «. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. V!».» Hotel BSHm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, »UvU« schöne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Große: Garten. ?e nlv ckes Vsnckssevs. SZß'MioNV, Die Wirksamkeit der schwefligen Thermalwasser, das' Klima, die Lage, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft kurort. Besonders empfehlenswert

für-Neurastheniker. Empföhle» für Touristen: „Hotel Sirmione'. Prospekte gratis durch Genuari. <»«,»»»»«» Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer «it und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. D,,s ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. --^^sthof Ospn ale' (1474 M.) an der großartigen Straße von Toblach nach Am- pezzo. Gut? Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößenes u. ueu renoviertes

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/08_05_1905/BZZ_1905_05_08_7_object_390643.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.05.1905
Umfang: 8
-Rw. Hotel-Pension Gargnano. Neues VtllHUttllv deutsches Hotel m. Rest-urant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hanse. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Maosbrugger. 1»!^» »Hotel und Pension Riva' mit ÄIVtl ÜÜI Restaurant empfiehltstch als Einkehrhaus für Touristen, sowie zn längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Sependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer

und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- Alvtt. mer von Kr. 1.SV an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- 4NVU» gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemsteLage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze

der Dampfer. Ein schreib- und Abfahrtsstelle der k. t. Postfahrten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Lr. 60 K an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, schöne Südzunmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Garten. pe nlv «ßvs Vsnißssvvs. Die Wirksamkeit

der schwefligen Thermalwasser, das Klima, die Lage, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft kurort. Besonders empfehlenswert für Neurasthenik«. Empfohlen für Touristen: „Hotel Sirmione'. Prospekte gratis durch Gennari. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. „Gasthof Ospitale' (1474 M.) an der großartigen Straße von Toblach

di Campiglio.(Sommerkurort). »..Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf schiffe. Schöne Beranda mit vrachtooller Aussicht ans den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwingshackl. Besitzer. Hctil Riva St. Lorenzo, einziges Hotel an der Etsch gelegen. Mit Terrasse und schöner Aussicht auf das Gebirge. Nahe dem römischen Amphitheater. Neu eingerichtet. Gleiches Haus: vrssä Ltsdlissement et Ilotel lies Vstriolo. Morelli u. Girelli. Grand Hotel d'Jtalie, Bauer-Grünwald. Deutsches Haus l. Ranges, in schönster

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/06_05_1905/BZZ_1905_05_06_9_object_390574.png
Seite 9 von 16
Datum: 06.05.1905
Umfang: 16
erreichbar. Eingerichtet m. all. Komf. d. Jeuzeit.'Elek. Beleucht., Zentralheiz., Lift. 200 Zimmer m. 300 Betten, Hydrother. Anst., Kaltwasserkur, Massage, Gymnast., (Zandersaal) Mediz.-Bäder u.s.f. Maß. Pensionspreise, Touristenhaus. Anerk. vorzügl. Ver- pfleg. Verschied. Weine n. Biere v. Faß. Prosp. gratis. M. SPreter. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues VUlAltUuV deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda «n. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause

. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Maosbrugger. »Hotel und Pension Riva' mit Älva am Varvasee. Restaurant empfiehltsich alZEinkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Loge am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seine» Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer «nd Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof

' am Dampferlandungsplay. Zim- ^>'U. mer von Kr. 1.60 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele gantem CafS. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfahrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Lr. K0 k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche

Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus Minchen. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, ^NvU» schöne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche »nd Take. Br?ße: Gerten. Riva. Tinmionv, pv nlv «ßes Vsi'ilssvv». ^suße skoi» „nun in k>ssvk«n'. Bozen bet Herren: Ios Z. Amonn, Paul o, ilusschnatrer, Ilvoch.. H. FteSerbacher, R, Zoradort Zc Co. Ios. Änl. Bretßln,!. Borrfried Zlling, Azocheler, Joh, Selderer

„Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Dis ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. „GasthofOspitale- (1474 M.) ander großartigen Straße von Toblach nach Am- pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. »Hotel Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 k auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter- und Sommer- Garten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/06_02_1885/BZZ_1885_02_06_3_object_364306.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.02.1885
Umfang: 8
störnng eingetreten ist. Die gestrigen Wiener Morgenblätter sind deshalb bis zur Ausgabe der Zeitung nicht in unsere Hände gelangt. (Landwirthschaftlicher Asrtrag.) Herr Fachlehrer Nader wird am 8. dZ. M. um 3 Uhr Nachmit tag beim Elefanten in Auer einen landwirtschaft lichen Vortrag abhalten. (Selbstmord.) Vor einigen Tagen suchte in Brixen eine Sprachlehrerin, die Tochter des ehemaligen dortigen PostVerwalters Gasser in einem Anfall von Schwermuth den Tod in dem die Stadt durchfließenden

nach ihnen die Repräsen tanten des Volksliedes: Tiroler Sänger, diejanch- Md und jodelnd erscheinen. Sie sind echt, diese Tiro ler, nnd wenn kein Costümabend ist. bilden sie einen Theil der Gesellschaft Rainer amAchensee. Böhmische Musikanten spielen Tanzmusik für „Fünfkreuzer-Tanz- böden', Zigeuner (ebenfalls echt und eigens aus Preß burg citirt) «xecutirten einen Czardas. Aber auch Wie' ner, echte Wiener Fiedeln klingen uns lustig in die Obren - sie werden von den Schrammeln gestrichen; das Lied Vindobona

, du herrliche Stadt Die so reizende Anlagen hat. . . tönt durch den Saal ^ die .Wiener Typen' ziehen heran- Lauter charakteristische Gestalten, der Wiener Bitz', der Fiaker-Bahöll-Schurschl, Dienstmänner, Stu ben- und Wäschermädeln und ein „Wiener Böhm', vom ehemaligen Komiker Reichmannn dargestellt, der durch seinen sprudelnden Humor die Gesellschaft während des ganzen Abends erheiterte. Der Zug ist zu Ende. Die Theilnehmer desselben gruppiren sich auf der Estrade um den Thron der Frau Musica

lösten sich auf. Nun gab es in den Nebenräumen allerlei Kurzweil. Im rückwärtigen Saale war eine Heurigenschenke aufge schlagen, in welcher die .Wiener Typen' sich wienerisch typisch geberdeten. Im kleinen Saale hatte Bildhauer Frömmel ein musikalisches Älixtum compositum arran- girt. Man sah da ein Zelt ans kostbaren Stoffen, im Hintergrund eine Ansicht dek MusikvereinssaaleL, eine Fernsicht auf das Meer, den Manzanillobanm aus der „Afrikanerin', seitwärts davon einen Eichenhain, sowie

eine mit dem Reliefbildnisse Richard Wagners geschmückte Purpur-Draperie. Nach einer Pause begann dann der Tanz, der neue wechselreiche Bilder bot. Der schmachtende Tannhäuser tanzte mit einem feschen Wiener Wäschermähel, die classische Jhigenie mit dem vorstädtischen Bettelstuden ten. Die Prachtgestalt der Venus schwang sich mit dem Propheten im Kreise nnd Fatinitza war gar am Arme Wotan's zu sehen- Es tanzte das Altherthum mit dem Zeitalter de? Zukunftsmusik, die keusche deutsche Sagen welt mit der frivolen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/30_05_1905/BZZ_1905_05_30_7_object_391463.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.05.1905
Umfang: 8
-Pension Bargnano. Neues sAUlAUU»? deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch.Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hauses Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Moosbrugger. »Hotel und Pension Riva' mit üü! Restaurant empfiehltflch als Einkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Zependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen

Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen.' Louise Witzmann, Besitzerin. ^Hotel .Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- »NVU. wer von Kr. 1.KV an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und PÜsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Cass. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- nnd

Abfahrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 klr. KV k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. V!«.» . Hotel Böbm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, »NVtt» Mne Südzimmer mit elektrischem Licht 7V kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Große: G-rt-n. ?V N>V ißes Vsnißssvvs. 5>i>m>onv, Die Wirksamkeit der schwefligen

Thermalwasser, das'.Klima.Aie Lage, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft kurort. Besonders empfehlenswert für Neurastheniker. Empfohlen jfür Touristen: „Hotel Sirmione'. Prospekte gratis durch Gennari. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. »Gasthof Ospitale« (1474 M.) an de- großartigen Straße von Toblach nach Am* pezzo

(Sommerkurort). Hotel «. Pension Garda»See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Veranda mit vrachtvoller Aussicht auf den See. Wiener Ächt. Mäßige Preise. F. Schwingshackl. Besitzer. Hct-l Risa St. Lorenzo, einziges Hotel an der Etsch gelegen: Mit Terrasse und schöner Aussicht auf das Gebirge. Rahe dem römischen Amphitheater. Neu eingerichtet. Gleiches Haus: Lrsnck Llsdlissemeot et Ikotsl <Zss älpes Vetriolo. Morelli u. Girelli. Brand Hotel d'Jtalie, Bauer-Grünwald. Deutsches vtUkvtA. Haus l. Ranges

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/22_08_1905/BZZ_1905_08_22_7_object_394321.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.08.1905
Umfang: 8
.M'mr Wung* '(SÄtirolee Wgvkty ' WenSws; ^ew-SK. AugusS 1905. Hstel-AlnzeZger. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. MeueS VU^llUIlv deutsches Hotel m. Restsurant. Schöne gr. Glasveranda vl. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Pause. Elek. Licht. Mäßige Preise. B?s. Comboni-Moosbrugger. Ügte! unli ?Lll8!oa „tagiizekel' iisf', gsgrünÄet 1834. ältrsnoi». Naus l. Nsnzes, 120 Aiininsr. rudigst« Zentralste l-sze clsr Ltsijt, gsgenüdsr clsr ll^uptpost clss kgl. ?'dsatsrs

Komfort. Zimmer «nd Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bin» Santo. Prospekte bitte zn verlangen. Louise Witzmanu, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim mer von Kr. 1.60 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und PUsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel BSHm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches. Haus, ^4lvU, schöne Südzmyner mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier Hom Faß, Wiener Küche und Tw«. Große

: G-rvn. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Cafe. Ballon. See^mmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- ^schreib» und Abfahrtsstelle der k. t. Postfahrten nach allen Richtungen. 'Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Kr. KV k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende -u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Äigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus

, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preis«. Das ganze J^.c -geöffnet. ' Ant. Feichtinger. .Gasthof Ospitale' (1474 M.) ander großarttgen Straße von Toblach nach Am» Pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. .Hotel Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrSßertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 k auf- »wärtS. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter-und Sommer- Garten. Zusammenkunft

der Touristen. Automobil-Garage. - ' G. Carloni, Besitzer. ImPerial-HotelTrento.Hausl.Rangesmitnloösrnstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stad^part. Ä. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes.^Madonna !di Sampiglio (Sommerkurort). Öotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Davtpf schiffe. Schöne Beranda mit vrackwoller Aussicht aufden See. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. SchwingShackl. Besitzer. Aiva. bei Levico Malsugana-Bahn) 14A) m ü. d. M,). Alpen« v»t«.»VtV Hotel, großes

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/23_08_1905/BZZ_1905_08_23_7_object_394358.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.08.1905
Umfang: 8
Nr. 1S2 .Boz»« Zeitung' (Südtirokee TagNaty Mittwoch, den 23. Alt>zust 1908. Zstel-Zlnzeiger. Gardasee-Rw. HStel-Pensiou Gargnano. Neues VU^AKUNV deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Maosbrngger. iivte! uns Kamn „tagliNder ttsi', xstxrünckst 1834. /Utrsnom. klsus l. Ksnzes, IM Zünuusr, rukigsts ^sotralsts l^»ge «tsr 8ta6t, gsMiiüber lier tlsuptpost ilss kzl

. I^satsrs u. lZsr Nssiäsn? xelegea. (mit ctsn inoclsrnKtsr» tevluusodsn Lrruazsa- sodslten 6er kieuieit ausKSStöttet. aller Loinkort). Pension auod auk kürzere Xeitäauer von Z-lk. 6.50 gn. vmaidu-i-ie allen ?ügen. Äriunsr voa !lk. 2.50 auH-Srts. Lsnl ?o»v>i» Nwa am G-riasee. ffür Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Lependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener

feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Biuo Samo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim mer von Kr. 1.60 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsen« Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, 44UM« schöne Südznnmer mit elektrischem Licht 7V kr. Wein und Bier 'vom Faß, Wiener Küche und Take. Große: Garten. u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit els

- glattem Cafs. Ballon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst -dem Bahnbof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- ?schreib- uud Abfabrtsstelle der k. k. Postfa>,rten nach allen Richtungen. 'Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Kr. 60 k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. H'tel „Eden'. Ganz deutsche? Haus, direkt am See. mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer

mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. D,is ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. .Gasthof Ospitale« (1474 M.) ander großartigen Straße von Toblach nach Am- Iezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. Carloni' vormals »Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 ü auf- etvärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter- und Sommer» »Garten. Zusammenkunft der Touristen. Automobil-Garage. G. Carloni, Besitzer. Riva. di TaSptglko Mvulwerkurort

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/10_05_1905/BZZ_1905_05_10_7_object_390720.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1905
Umfang: 8
. M. SPreter. ^Gardasee-Rw. Hotel-Pension Gargnano. NeueS VulAUtlllV deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfo«. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Msosbrugger. »Hotel und Pension Riva' mit Älva M Varyasee. Restaurant empfiehltsich alsEinkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Sependancen und Gärten jeden gewünschten

Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener seine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bmo Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Lonise Witzmann, Besitzerin. A»«/» Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann.^ Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- 4NVU» gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemsteLage nächst dem Bahnhof und unmittelbar

am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfahrtsstelle der k. k. Postfahrten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Lr. KV k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Tounsten ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel BSbm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, -AlvU. schSne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Große: S-rt-n. ?V I»Iv ißvs ksnilssvvs

. Die Wirksamkeit der schwefligen Thermalwasser, das Klima, die Lage, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft kurort. Besonders empfehlenswert für Neurastheniker. Empfohlen für Touristen: „Hotel Sirmione'. Prospekte gratis durch Gennari. Hotel „Eden'. Ganz deutsches HauS. direkt am See. mit Gärten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. »Gasthof Ospitale' (1474 M.) ander großartigen Straße

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/04_06_1873/BZZ_1873_06_04_4_object_450898.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.06.1873
Umfang: 4
24, Italien 8, Deutschland 72, Oesterreich 48, Ungarn ILö Stücke. Ziegen: I allen 3, O.stnreich 4, Ungarn 3 Stück. Esel und Maulthiere: Italien 6 Slück, Oesterreich 2 Stück (letztere, zwei Devonfhire- Esel, ausgestellt vom Generaldirektor Freiherr» v. Schwarz). (Börsknromautik.) Ein Wiener Bankier, der deim jüngsten Krach »iclt ohne einen derben Streifschuß daoongelouimen ist, lehrte düser Tage mit einer eigen thümlichen Uebnraschung für seine Familie nach Hanie zurück. E-n Bcdient-r, der ihm sollte, trug

4vtiei> «jer ksUoosIbsnIi Sü3 — 4,etiev 6er ere6it»nstslt .... 277.— l-ooiwo siir 1V ptuncl Llerliox .... Iiv.— Lllber /»'»smleonsdor K.S0 ^otd-Course in Skerreichischer HVährnnA. , 4. l>spoleon«l'-z»' L.L.7L, Lvoversio>-or « 55- ^«l>oe»er 34.— Lildor 109.— Inhalt der „Neuen Jllustrirteu Zeitung' Nr. 22. Illustrationen: Leopold II., König von Belgien. — Adolf Thiers und Mac Mahon — Wiener Typen der Pfingstwoche. — Fürst von Montenegro. — Politiker aus Khiwa. — Fürst Alexander Kusa 5. — Oskar

II. von Schweden. — Kauft Blumen. — Carlisten-Bande — Text: Leopold II., König von Belgien. — Ädols Thiers und Mac Mahon. — Wiener Briefe. — Auf Reisen. Wiener Roman von Johannes Nordmann. (Fortsetzung) — Wiener Typen der Pfingstwoche. — Fürst von Montenegro. — Politiker aus Khiwa. — Fürk Alexander Kusa 5. — Oskar II. von Schweden. — Kauft Blumen. — Carlisten-Bande auf der Lauer. — Im Sabiner Gebirge. — Eine Vision. Novelle aus dem Französischen deS Theophile Gautier. — Kleine Chronik: Militärisches. Literatur

k st. 2i,0 und st. 4. 0 — m Pulver und in Tabletten -ür IL Taffeu st. l.öU. L4 Tassm ft. 2.SU, tv Waffen st. ».b» Zu Pulver für '20 Tasse» st IU, iür?88 Tassen N, M.für>i7« kaffen S.3S.—Zu beziehen durch Barrh d» BarrvkT-m», - Wie«. Wallfischgaffe Nr? 8. sowie w °-m Ltiidten bn guten Apothelem und Sveceenh^adleru »uck> zersendet da» Wiener Haus nach allen Gegenden -«,«! «»A. .uwnsung oder Nachnahmen. ' ' IN 8^1611 bei?am Illhannsplatz^ 5!eran bei 1. s. Ztockkansen JnnSbmck bei vlsodt! In Agram in der kurmdsrsieeii ^potdslcs

lieslmuernde Tochter Kabpiele 8ekwei?e>'. nach ii. an der Wiener Klinik, Mii de, IloS'sch-» vdsrlötsnette nisdt sii verveoliLeli», das beste von allen jetzt im Hantel vorkommenden. Lei 2v!u7kiaiikkeitsii rriril Leliväolis- -iistSnüss, bes. ?4 IS Brust-, Lungen- und Halelciden. IkL. Wohlschmeckender Lrs atz des schwerverdaulichen Le berthranes uaa> Pros. Uiemszfsr von Tübingen, (nebst Deutschlands bedeutendster Lungen-Kliniker) (Preise: 30. 4', Lv, 75. bS kr u. 1 fl. l(> kr.) Zll haben in Bozen in der Saas

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/09_09_1905/BZZ_1905_09_09_8_object_394940.png
Seite 8 von 12
Datum: 09.09.1905
Umfang: 12
Nr. 20S »vozner LMW' (SMiroler Togblatt) VamÄag. den 9. September 1SV8. Hotel und Cafö-Restaurant „Altenburg^. In nächster Nähr der Kurpromenaden. Südzimmer mit Balkon. Große Glasveranda. Bekannt beste Küche und Cafe. Passanten bestens empfohlen. Josef Kiener. Gardafee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues V7U^^«UItV deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Wche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni»Moosbrugger

von altbewährtem Rus mit seinen Dependanren und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Wche, Tiroler Weine, Spezialität Kino Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louife Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Bvhm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Hans, schöne Südzimmer mit elektrischem Licht

70 tr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Ersßc: Gerten. Ho^l u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplätze der Dampfer. Ein schreib- und Abfadrtsstelle der k. k. Postfal,rten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale n. Torbole. Zimmer van 1 Ivi. Ld ti an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Tonristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl

Ai^ner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am »»^NttVN^. See, mit Garten und eigener Landuugsbrüäe. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. Jmperiol-Hotel Tr en to, Haus I. Ranges mit mv>instem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stad»peirk. F. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes.^Madonua >i Tompiglio(SomylnH»rort). Aei'i'kl? sind luftleere Perlen mt! besic» Lclc dcS SantcllxuimcK V.2K yeftill

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/24_06_1905/BZZ_1905_06_24_7_object_392316.png
Seite 7 von 12
Datum: 24.06.1905
Umfang: 12
in 1'/» St. m. interess. Bergbahn erreichbar. Eingerichtet m. all. Komf. d. Neuzeit.'Elek. Beleucht., Zentralheiz., Lift, 2<X) Zimmer m. 300Betten. Hydrother. Anst., Kaltwasserkur. Massage. Gymnast., (Zandersaal) Mediz.-Bäderu.s.f. Mäß. Pensionspreise, Touristenhaus. Anerk.vorz2gl. Ver pfleg. Verschied. Weine u. Biere v. Faß. Prosp. gratis. M. Spreter. ^Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues vlUt.A»U>tV deutsches Hotel m. Restaurant. Schiine gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener

und Pension Riva' mit Alvtl Kill vtllVUskt» Restaurapt empfiehlt sich als Einkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Hau- von altbewährtem Ruf mit seinen Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer «nd Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche. Tiroler Weine. Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen. Louis« Witzmann, Besitzerin. ?! »N/» Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplay. Zim- mer von Kr. l.yi

) an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Mäturt-Lindemann. Hotel BSbm. Wiener Restaurant uiü> Eafe.^Teuy'ches Haus, schsne Südznnmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Große: Gcrtsn. pvnlvckvs ks>»l>ssvvs. Die Wirksamkeit der schwefligen Thermalwasser, das'.Klima, die La ge, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum bestenZBad e- u. Luf^ turort. Besonders empfehlenswert für Neurastheniker. Empfohlen stür

.Touristen: „Hotel Sirmione'. Prospekte gratis durch Gennari. „Eden'. Ganz deutsches HauS, Viren am S«, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise.. D.is ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. ^sn»«»» »Gasthof Ospitale' (1474 M.> ander <t,S0latY /lMpe^S. großartigen Straße von Toblach nach Am- Pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. »Hotel Carloni' pormals. „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer

von 2 k auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter--und Sommer- Garten. Zusammenkunft ter Touristen. Automobil-Garage. G. Carloni, Besitzer. Jutperial-HotelTrento,Hausl.Ranges mit modernstem Avmfort ausgestattet. Gegen2«r dem Bahnhof u. Stad.park. F. F. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes,'Madsnna di Campiglio (Sommerkurort). Hotel «. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Veranda mit vrachwoller Ausficht auf den See. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. SchwingSbackl

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/10_06_1905/BZZ_1905_06_10_9_object_391862.png
Seite 9 von 16
Datum: 10.06.1905
Umfang: 16
in 1'/j> St. m. intercss. Bergbahn erreichbar. Eingerichtet m. all. Komf. d. Neuzeit. Elek. Beleucht., Zentralheiz.. Lift, LUV Zimmer m. ÄOOBetten, Hydrother. Anst., Kaltwasserkur, Massage, Gymnast., (Zandersaal) Mediz.-Bäder u.s.f. Maß. Pensionspreise, Touristenhaus. Anerk. vorzügl. Ber- Pfleg. Verschied. Weine u. Biere v. Faß. Prosp. gratis. M. SPrerer. Gardasee-Rw. Hotil>Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder

?0»elk. »Holet und Pension Rioa' mit AI» VtÜVÜskk» Restaurant empfiehltsich alSEinkehrhaus ^är Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche HauS von altbewährtem Ruf mit seine» Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer -'und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche. Tiroler Weine, Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen.^ Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- -»»lvtt» wer

von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. - ^ Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel BShm. Wiener Restaurant und Safe. Deutsches Haus, »NvU. schSne Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier -vom Faß, Wiener Küche und Tafe. Große: G-rten. Tiinm ione, Die Wirksamkeit der schwefligen Thermalwasser, das'Mma.Aie Lage, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft- ckurort. Besonders empfehlenswert für Neurastheuiker.ZE mpfohlen Mr Touristen

: „Hotel Sirmione'. Prospekte gratis durch Gennari. „Eden'. Ganz deutsche» Haus, direkt am Hee, mit Garreit und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Dis ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. „Gasthof Ospitale' (1474 M.) an der großartigen Straße vo? Toblach nach Am- Pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. --H°5el Carloni' vormals „Hotel Europa'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 K auf wärts. In der Nähe

vom Bahnhof. Restaurant. Winter- und Sommer- Garten. Zusammenkunft der Touristen. Automobil-Garage. G. Cärloni, Besitzer. ^»4 Jmperial-HotelTrento, Haus l. Ranges mit mvd'rnstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stad.park. F. I. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes,'Madonna ti Campiglio (Sommerkurort). Lotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Veranda mit vrackwoller Aussicht aufden See. Wiener Küche. Mäßige Preise. F. Schwingshackl. Besitzer. bei Levico

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/20_12_1887/BZZ_1887_12_20_4_object_469250.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.12.1887
Umfang: 8
von 2 fl. 50 kr. für jeden Band ein mäßiger zu nennen. Die Prochaska'sche Sammlung österreichischer Jugendschriften besteht nun au» 10 großen starken Bänden k 2 fl. SO kr. und auS 7 kleineren Bänd chen k 65 kr., die in allen Buchhandlungen zur Ansicht zur Verfügung stehen. - (Neues Moden-Journal.) Wir erlauben uns die Damenwelt auf ein neues Unternehmen der Wiener Verlagsanstalt Colbert und Ziegler ans» merksam zu machen, von welcher uns^bzndie erste Nummer die „Wiener Mode' zukam. .Die „Wiener Mode' bietet der Damenwelt

Gelegen heit, sich nach Wiener Geschmack zu kleiden und zu schmücken! Die „Wiener Mode' wird durch ge- schmackoolle Toiletten die natürliche Anmuth:der Frauenschönheit zu erhöhen wissen. Die Toiletten- Bilder werden nach Modellen der ersten Wrener Mode-Salons hergestellt! Der großen Modedame wie der wirthschaftlichen Bürgersgattin stellt sich m der „Wiener Mode' eine vortreffliche Rathgeberin zur Seite. Die belletristische Beilage „Im Boudoir' bietet eine reiche Fülle fesselndster Unterhaltung

. Die „Wiener Mode' und „Im Boudoir' mclnsive Schnittmuster-Beilage kosten ganzjährig nur fl. S.— Erdenket des deutsche« Zchlllvereills bei Wette« uud Spieles, bei Fekteu uvd d» SeSameste« ! Es haben sich sämmtliche Wcinhändler. welche den Weinverschleiß im Kleinen, d. h. unter 56 Liter, somi^ Flaschenweine unter 50 Flaschen mit Verpackung, und Buschenschänker, whlche den Ausschank pro Zahr 1888 be treiben wollen, behufs Abfindung am 27. d. M., v»n 8—10 Uhr Vorm. und von 2—4 Uhr Nachm. bei Josef Frick

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/30_09_1905/BZZ_1905_09_30_7_object_395690.png
Seite 7 von 12
Datum: 30.09.1905
Umfang: 12
Nr. 224 „Bozner Zeitung' (Süötkraler ZZazLIatt)' Samstag, den 3t). September 1906. Hstet-Anzeiser Hotel und Cafs-Restauraut .Altenburg'. In nächster Nähe der Kurpromenaden. Südzimmer mit Balkon. Große - Glasveranda. Bekannt beste Küche und Cafs. Passanten bestens empfohlen. Josef Kiener. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Sargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes

bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer j und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine,' Spezialität Bino Santo. Prospekte bitte zu verlangen.. Louise Witzmann, Besitzerin. ?! Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zinr- mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele

gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfabrtsstelle der k. k. Postfahnen nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 kr. 60 li an. Münch ner u. PUsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Tounsten ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel Bvbm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches Haus, ^Nvll» schöne Südzunmer mit elektrischem Licht

70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Take. Große: Gerten. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garren und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. D.ts ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. »H°^l Carloni' vormals „Hotel Europe'. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviertes Haus. Zimmer von 2 K auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter- und Sommer- Garten. Zusammenkunft der Touristen. Automobil-Garage. G. Carloni, Besitzer

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/07_11_1877/BZZ_1877_11_07_3_object_418997.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.11.1877
Umfang: 4
wegen der Aeußerung, daß sich Bis marck vom Parlamente Gesetze apportiren lasse und daß ihm Gerechtigkeitssinn mangle, zu vier Wochen Gefäng niß verurtheilt. Die Verhandlung dauerte von 11 Uhr Bormittags bis !) Uhr Abends. (Auch eine Statistik.) Ein Freund der Wiener ,.F F.' hat sich die Mühe genommen, die verschiedenen Kriegsbulletins Wiener Blätter, die sich nachträglich als Humbug erwiesen, zusammenzustellen und sandte odcitirtem Blatte das Ergebniß dieser Aufzeichnungen. An Schlachten, von denen

, wie sich später herausstellte, keine der kriegführenden Mächte etwas weiß, wurden geschlagen: In der „Neuen Freien Presse' 13. in der „Presse' 3. in der „Deutschen Zeitung' 7, im „Frem denblate' 1. im .Neuen Wiener Tagblatt 19, im „Ex< trablatt' 17. u> der „Morgenpost' 5, in der „Vor stadtzeitung' 9. in der „Tagespreffe' 2, in der „Wie> ner Abendpast 1. In diesen Schlachten sollen gefallen sein: Nach der „Neuen freien Presse' 3W0VV Russen nach der „Presse' l2.VW Russen, nach der „Deutschen Zeitung 176 000

Russen und 5000 Rumänen (außer dem berichtet die „Deutsche Zeitung', daß ein russi sches Infanterie - Regiment in die Donau getrieben wurde), nach dem „Neuen Wiener Tagblatt' 210.000 Russen, nach dem „Extrablatt' 380.00» Russen, nach der „Morgenpost' 140.000 Russen, nach dein „Frem denblatt' 27.000 Russen, nach der „Borstadt-Zeitung' lU.WO Russen, .Tagespresse' 4000 Russen. Bon den türkischen Verlusten nehmen unsere Tagesblätter eben sowenig Notiz, wie die Türken selbst. Den Schipkapaß

haben die Russen geräumt: Nach der „Neuen fr. Pr.' 7mal, nach dem „Neuen Wiener Tagblait' Ilmal nach der ..Presse' 4mal. nach dem „Extrablatt' 7mat, nach der „Vorstadt Zeitung 3mal, nach der „TageS- presse' Imal, nach dem „Fremdenblatt' Imal, nach der „Wiener Abendpost' 2mal. Außerdem berichtet Monsieur Lichtenstadt von der „Presse' schon 3mal, daß das Hauptquartier des Ezaren nach Sistowa ver legt wurde, was sich nachträglich immer als „unwahr' herausstellte. Das Interessanteste ist, daß seit dem 3. Angriff

21