538 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/07_11_1903/LZ_1903_11_07_9_object_3309595.png
Seite 9 von 26
Datum: 07.11.1903
Umfang: 26
. Dieser mildtätige römische Feldhauptmann wurde später i» die Reihen der Heiligen der katholischen Kirche aufgenommen und erhielt den Namen Martin. Sein Erinnerni'gstag fällt anf den No vember. Soweit die Legende. Historisch ist die Tat des heiligen Martin nicht festgestellt. Spä- ter wurde St.-Martin als Schutzpatron der Bettler erwählt und im Mittelalter führten die Bettlergilden tatsächlich diesen römischen Feldhauptmann in ihren Wappen. Wie allen Heiligen, wurde auch Martinus manches Wun dertätige

angedichtet und man sagt, daß er es gewesen sein soll, der die verräterischen Gänse am Capital zuerst höite. Dafür trägt die Gans den Beinamen St.-Martinsvogel. Zu Martini ist bekanntlich dieses nützliche und wohlschmeckende Tierchen am feistesten und von diesem Tage ab gilt es als ein besonderer Leckerbissen. Im Leben der Bauern spielt der heilige Martin eine ebenso große Rolle wie seine beiden Genossen Albert und Leonhard, denn auch St.-Martinus ist Schützer der Haus tiere. Der heilige Florian

ist bekanntlich der Patron des Feuers, dagegen St.-Martin der jenige des Wassers, den sein am Hause an gebrachtes Bildnis soll, nach dem Bauernglau ben, das Haus vor der Gefahr des Wassers schützen. Als ganz besonderer Patron gilt der heil. Martin in Italien und Südtirol. Dort ist entweder sein Bild, das ihn nach der Legende darstellt, wie er eben seinen Mantel zerschneidet und die Hälfte desselben dem Bett ler darreicht oder seine Statue zu Pferde, in jedem Hause fast zu finden. Durchweg ist er in römischer

Feldrüstung dargestellt und wir hatten sein Bild nur einmal als Büste gesehen bei einem Bauer im Allgäu. Im Volksmunde lebt der heilige Martin oft und oft. So singt man in einigen Ort schaften Oberbayerns: St.-Marti»! St.-Martin! Du sitzst auf Deinem Roß Und schenkst an Jed'n Dein Mantel Der nackert geht und bloß! Die Buben im Zillertal in Tirol ziehen am Martinstage von Bauernhof zu Bauern hof und singen Bauer und Bäuerin an: Heunt iS Sankt Martintag Wennst uns woS geb'n magst, Gib kou Salz Und Schmalz

Und net woS alt'»! Und der heiln Martin wirb In Dein'm Haus der Hirt, DeS Dir kon Wassernot Schimmelt Dei' Brot! ' Dafür erhalten die Sänger gewöhnlich von der Bäuerin ein sogenanntes Martinibrot, das eigens für diesen Tag gebacken wird. Es besteht aus Kleienmehl und Honig. Im Geschmack hat es eine Ähnlichkeit mit unse rem Lebkuchen. Eine große Verehrung genießt der heilige Martinus auch in Böhmen. Dort gilt er als der Patron der unverehelichten Männer und daher singen die böhmischen Land- mädchen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1897/19_03_1897/LZ_1897_03_19_3_object_3296732.png
Seite 3 von 22
Datum: 19.03.1897
Umfang: 22
her vor: Oberschützenmeister Josef Lackner. Unter schützenmeister Max Schelle; Ausschüsse: Josef Mayr, Dr. Leiter, Michael Tschürtschenthaler, Peter Steiner von Percha, Robert Heiß und Martin Thum. Todesfall in St. Uigil. Dort starb in voriger Woche nach kurzem Leiden Herr Josef Mutschlechuer, k, k, Postmeister. Gasthof- und Güterbesitzer im Alter von 61 Jahren, Der Verstorbene war eine besonders in Fremden- nnd Touristenkreisen weit und breit bestbekannte und beliebte Persönlichkeit. Ernennungen

. Gin Falschmuuxer. In S. Lorenzo (Stenico) wurde dieser Tage der 19jährige Schlosserlehrling Franz Orlandi verhastet und dem Gerichte übergeben, weil er 20 bis 30 Krcuzerstücke hergestellt und verausgabt hatten Mus aller Welt. Hof- und Personal - Nachrichte«. Man meldet aus Cap Martin vom 12. ds.: Kaiserin Elisabeth, die sich erfreulich erholt, wird, wenn die griechischen Unruhen die Fahrt nach Corfu verhindern sollten, was zunächst nicht der Fall ist, nach des Kaisers Abreise sich nach Tunis

und von dort über Spanien nach Biarritz begeben. Der Monarch hat hier wenig Erholung. Chiffrierte Depeschen laufen in solcher Menge ein, daß der Kaiser oft 6 bis 8 Stunden ununterbrochen arbeitet. Das Kaiserpaar an der Wviera. Am Montage waren der Präfect und der Com mandant von Nizza beim Kaiser in Cap St. Martin geladen. Der Kaiser sprach seine Zu versicht in der Erhaltung des Friedens aus. verhehlte jedoch nicht die ungewöhnliche Schwie rigkeit der Lage, die ihn, wie er klagte, wahr scheinlich nöthigen

werde, den Aufenthalt an der Riviera früher abzubrechen. Der österrei chische Hofzug steht im Bahnhofe von Men- tone fahrbereit, auch die Kaiserin wird früher, als vorgesehen, Cap St Martin verlassen. Die Dacht „Miramare' ist bereits in Mentone ein getroffen. Die diesfahrige Fruhsahrparade. Die alljährlich in Anwesenheit des Kaisers statt findende Frühjahrsparade wird nach den ge troffenen Anordnungen am 22. ds. Mts. am Schmelzer Exercierfelde stattfinden. Zivilproreß bei Maffeuubuug. Ueber Ansuchen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1905/20_05_1905/LZ_1905_05_20_10_object_3312967.png
Seite 10 von 20
Datum: 20.05.1905
Umfang: 20
. 14. Wilhelm Kiniger, Sexten 596. 15. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 632.16. Peter Lamp, St. Martin, Gstes 637. 17. Johann Majoni, Corttna 645^. 18. Johann Pfeifhoser, Sexten 675. 19. Johann Mittich, Prags 731. 2u. Wenzl Langer, Bruneck 754. 21. Engelbert Bodner, Olang 770. 22. Andreas Unterhueber, Toblach 835. 23. Alois Reiner, Toblach 840. 24. Johann Steinwandter, Toblach 852. 25. Dr. Anton Wurnig, Lienz. 902 und 26. Johann Majont, Cortina 909. Ehrenbeste: 1. Dr. A. Fehl, Lienz 125 Teller. 2. Josef

Rutter, Toblach 183- 2- 3. Johann Beider, Lienz 248. 4. Andrä Lazzedelli, Cortina 278. 5. Josef Fabrizzi, Cortina 382. 6. Wilhelm Kini ger, Sexten 392. 7. Filipp Vergeiner, St. Johann t. W. 396>/z, 8. Joses Ortner, Niederdorf 503. 9. Stefan Mutschlechner, Toblach 510. 10. Lukas Gumpitsch, Lienz 526>/2- 11- Andrä Vergeiner, St. Johann t. W. 574 und 12. Peter Lamp, St. Martin 637. Serienbeste zu3 Schuß:!. Jofef Fabrizzi, Corttna 4, Nr. 3. 2. Andrä Vergeiner, St. Johann 3, Nr. 4 durch Los. 3. Anton

Oberkanins, Welsberg 3, Nr. 4. 4. Dr. A. Feßl, Lienz 4, Nr. 3, 5. Wilhelm Kiniger, Sexten 3, Nr. 4. 6. Peter Lamp, St. Martin Nr. Nr. 2.7. Johann Jakober, Lienz 1, Nr.Nr. 8. Thomas Tabernig, Lienz 2, 4 durch Los. 9. Bartlmä Sapelza, Mühlbach 2, Nr. 4 durch Los. 10. C. Bergmeister, Kooperator, Rodenegg 3, Nr. 4. 11. Dr. Anton Wurnig Lienz 3, Nr. 3. 12. Stefan Moser, Prags 4, Nr. 2 und 14. Filipp Ver geiner, St. Johann i, W. 3, Nr. 3 durch Los. Serien beste zu 30 Schuß: 1. Wilhelm Kiniger, Sexten 89 Kreise

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/16_11_1907/LZ_1907_11_16_13_object_3285167.png
Seite 13 von 26
Datum: 16.11.1907
Umfang: 26
„Wörthersee' hat sich über Anfrage des internationalen Eislaufoerbau- des bereit erklärt, die Vorarbeiten in die Hand nehmen zn wollen. Diese Konkurrenz ist für Kla- genfnrt ein sportliches Ereignis von hervorragen der Bedentnng und geeignet, den Wörthersee uud die Hauptstadt Kärntens hinsichtlich ihrer Eignung als Wiutersportplatz auch im Auslande bekannt zu macheu. Ernennung im politischen Dienste. Der Minister des Innern bat den Bezirkskommissär Martin Ritter Fraeß v. Ehrfeld znm Landes

regierungssekretär in Kärnten ernannt. Todesfall. Am 7. ds. M. starb »ach län gerem Leiden Herr Julius Ruppnig, Pfarrer iu St. Martin bei Villach, im 61. Lebensjahre. Der Verblichene war ob seines biederen Charakters allgemein beliebt und hat sich von jedem politi schen Treiben stets ferne gehalten. Das kefinden des Kaisers. Die „Kor respondenz Wilhelm' meldet über das Befinden des Kaisers: Im Lanse dieser Woche sind anch die letzten Spuren der überstandenen Krankheit völlig gewichen. Der Kaiser

drich Sueß seil, im 74. Lebensjahre gestorben. Mit ihm ist ein Mann aus dem Leben geschie den, der sich auf den verschiedensten Gebieten de« öffentlichen Lebens, als Industrieller und Par lamentarier, in hervorragender Weise betätiget hat. Ein Liebesdrama. Der Banzeichner Kar bus in Teplitz hat seine Geliebte durch einen Re- volverschnß getötet und sich hierauf selbst ertränkt. Großer?uv?elenraub in Ludapekt. Das in der Krouvriuzgasse iu Budapest befindliche Ju weliergeschäft der Firma Josef Martin

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/25_10_1912/LZ_1912_10_25_16_object_3302117.png
Seite 16 von 24
Datum: 25.10.1912
Umfang: 24
Volant mit Frl. Maria Niederwieser, Hausbesitzerstochter dort, statt. Brixen. (Versetzungen im Chor herrenstift Neu st ist.) Rudolf Dejor, Pfar rer in Aßling, Stiftsdekan; Thomas Steidl, Pfar rer in St Justina, Pfarrer in Aßling; Martin Aischnaller, Kooperator in Kiens. Pfarrer in St. Justina; Roman Dander, Kooperator in Völs, Expositus in Percha; Jngennin Heubacher, Ex» positus in Percha, Kooperator in Welschenofen; Benno Nutz, Kooperator in Aßling, Organist und Musiklehrer im Institut; Bruno Minarz

mit dem Zirkus. Natur, Ausnahme. 4. Abenteuer eines Gassenjungen. Komisch, ö. Blinde Liebe. Drama. 6. Eine gemütliche Sommer« frische. Komisch. Märkte in Tirol im Monate November. Am !9. in Ampezzo (Cortina). — 23. in Anras. — 3. und 30. in Bozen. — 11. in Brixen. — 18. in Bruneck. —,27. in Buchenstein fPieve). — 4. in Cslle St. Lu:ia. — 4. in Hall. — 7. in Jmst. — !S. in Jnnichen. — 25- in Klausen. — 18. in Landeck (An- gedair). — 5. und 29. in Lienz. — 11. in St. Loren» zen (St. Martin

). — II. und 25. in Meran — 26. in Mühlbach bei Brixen. — 2ö. in Mühlen, — 3. in Sillian, — 10. in sterzing. — l8. und 2S. in Trient. — 11. in Birgen. — 2S. in Welsberg. Märkte in Kärnten im Monat November. Am 2. in Feld. — 4. in Unterdranburg, Straß burg, Winklern, Arnoldstein. — 6. in St. Leonhard, Btllach. — II. in Althosen, Bleiburg, Obervellach. Himmelberg, Paternion, St. Martin bei Billach und Feistrttz bei Billach. — 12. in Birnbaum. — 13. in Hermagor. — 18. in Spittal. — 2b. in Gutenstein, Glödnitz, Greisenburg

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1898/05_11_1898/LZ_1898_11_05_4_object_3298839.png
Seite 4 von 16
Datum: 05.11.1898
Umfang: 16
, Monatsverfammlung im Vereinslokale „Gasthof zum weißen Lamm'. Die Mitglieder werden ersucht, recht zahlreich zu erscheinen. Gäste sind willkommen. Der Ausschuß. WWM-MWtt». — Sonntag den 6. November „Aranzgabensthießen'. Distanz 20V Schritte. Mochenka lender. Sonntag 6. November Leonhard. — Montag 7. November Engelbert. — Dienstag 3. November Gottfried. — Mittwoch 9. November Theodor. — Don- nerstag 10. November Andreas. — Freitag 11. No vember Martin. — Samstag 12. November Cunibcrt. Markte in Tirol im November

. AnraS 25. Borgo 25, 26. Bozen 3. Brixen 11. 12. Bruneck 13. Buchenstein 27. Colle St. Lucia 4, Cortina d'Ampezzo 19. Glurns2. Jmst3. Jnnichen 15. Kitzbühel 3V. Klausen 25. Kufstein 2. Landeck 14. Lienz 5., 29. St. Martin b. Bruneck 10. Meran 11., 12, 25., 26., 27. Mühlbach 16. Mühlen 25. Niederndorf, Bez. Kufstein 14. Rattenberg 25. Riva 2., 30. Roveredo 25. Sillian 3. Sterzing 10. Strassen IS. Tnent 1., 16. Virgen 1!. Markte i« Körnten im November. Am 2. in Feld am See, Villach. 3. Unterdrauburg

. 4. Winklern. 7. Straßburg, Arnoldstein, Malborgeth, Eisenkappel, Bleiburg, St. Leonhard im Lavanthale, Ebene Rcichenau, Paternion. 11. Obervellach, Feistritz a, d. Geil. St. Martin b. Villach. 14. Althofen, Him- melberg, Spittal a. d. Drau. 21. Kraig. 25. Gmünd, Greifenburg, Glödnitz, Gutenstein. 28. Afritz, St. An- drä. 30. Thörl. Lotterie. Bei der k. k. L.'ttoziehmig am 2. November in Inns bruck find folgende Zahlen gehoben worden: 48 42 62 28 74 Die nächste Ziehung ist am 12. November 1898 in Bozen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1897/06_11_1897/LZ_1897_11_06_4_object_3297615.png
Seite 4 von 16
Datum: 06.11.1897
Umfang: 16
oder weniger chargirt worden ist.—Die theure Robe, >inkk. Macherlohn!) ist total wertlos. — Muster von meinen sedtsoZeiüsll sende ich umgehend. Die Stoffe Iverden Porto- uoü 20llkrsi zugesandt. k. ttennedepg's 8eiöen fadsiken (k. Äk-svL.) Ariok. Märkte in Tirol. Am I. November.in Trient. — 3, Bozen, Hall, Sillian — ü'Lienz.—8. Ala. —. 9. St. Martin i. E. — ZV. Sterzing. - 1,1. Brixen, Jenhach, Meran, Birgen- — 15. Jitnichen. — 13. Bruneck. — 19. Cor- tina, Straßen^ — LS. Änrns, Borgö, Klausen, Meran

, Mühlen, Rattenberg, Roveieto, Welsberg. — 26. Mühl bach. — Cavalese. — 29. Lienz. — 30. Jnnichen. Kitzbühel. ^ Märkte in Kärnte». >Am 2 . November in Feld. — 3. Unterdrauburg. 4. Winklern. — K. ist. Leonhard im Lavanthale. 8. Straßbnrg, Malborgeth, Nrnoldstein, Bleibnrg, Ebene Reichenan, Pntcrnion. — 11. Obervellach, Feist ritz-a. d. Geil, St. Martin ob Villach. - lS .Spittal. Althofen, Himmelberg. — LZ. Kraig. — L5. Gmünd Greifenburg, Glödnitz, Gutenstein. — L9. Afritz, St. Andra, Völkermarkt

.— M. Thörl. Wochenkalender. Sonntag, 7. November Engelbert.- — Montag 8. Gottfried. — Dienstag 9. Theodor. — Mittwoch lv. Andreas Avell. — Donnerstag 11 Maitin Bischof. — Fieitag IS. Martin Papst. — Samstag 13. Stanislans Lotterie. Bei dt-l k, r. L'ttoziehu»g am ijy. October.in Trient fi-sd folgende Hohlen gebobe« worden: 12 71^7 72 10 Die nächste Ziehung ist am 1V. November 1897 in Jnnbrnck. ' . Wir verweisen auf dieser heutigen Nummer un sres Blattes beiliegenden Extrabeilage der Firma Mi- chael

16