23 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/08_10_1892/BZZ_1892_10_08_4_object_414634.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.10.1892
Umfang: 8
des Diebstahls, wegen welchen er vorgestern mit Rücksicht auf sein offenes Geständniß und seine zahlreiche Familie zum schweren Kerker von 14 Tagen verurtheilt wurde. „Elmar 's Wieuer Bote für 1893'. Die im Verlage von R. v. Waldheim in Wien erscheinenden Volkskalender: „Elmar's Wiener Bote für 1893' sowie der im vorigen Jahre zum erstenmal erschie neue „Jahresbote für Oesterreich-Ungarn für 1893' sind uns soeben zugekommen. — Der „Wiener Bote', der seit mehr als 20 Jahren von Hundert taufenden mit Ungeduld

erwartet wird, ist seit Langem ein Lieblingsbuch der deutschen Familien in Oesterreich-Ungarn. Der „Wiener Bote' ist aber auch ein echtes und rechtes Hausbuch, unter haltend und zugleich praktisch. Reizende, reic illustrirte Erzählungen, darunter eine Geschichte aus den Tiroler Bergen von Carl Wolf in Meran euer in Meran zum erstenmal aufgeführt werden und die Bewunderung aller Zuschauer erregen, 'erner das „Lustige Allerlei', sowie die „Illustrirte Rundschau', eine Geschichte in Bildern der Zeit

vom Juni 1891 bis Juni 1892, schmücken den Wiener Bote'. — Der „Jahresbote' der den Zweck verfolgt. Minderbemittelten einen schönen illustrirten Kalender sür einen billigen Preis (20 kr.) zu liefern, erfüllt diesen Zweck in geradezu über raschender Weise. — Wir kennen keinen Kalender, der für diesen Preis auch nur Aehnliches bietet. Getreide-Preise im Jnnsbrucker Lagerhause am Okt. 18Ü2. Weizen fl. 9.75—10.50, Roggen 8.85— 9.10, Mais gelb fl. 7.10— 7.40, dto. Cinquantin fl. —, Hafer fl. 7.65— 8.20

hier nur das uns vom Preisgericht der Wiener allgem. land- und forstniirthschaftlichen Ausstellung im Jahre I89V für hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Cognarfabrikation zuerkannte Ehrendiplom. Da unsere Marken welche die größte Verbreitung gefnnden haben, nachgeahmt werdeil, so ersnchen wir beim Einkans vorsichtig zu seiu uud sich namentlich vor marktschreierischen An preisungen bestehender pro formn Cognacfabriken mit gräflichem Kamen zu hüren, indem deren Fül lungen reiner Humbug sind. Unsere Original- Flaschen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/13_03_1910/MEZ_1910_03_13_3_object_745209.png
Seite 3 von 16
Datum: 13.03.1910
Umfang: 16
wurde D«mpischiffstrccken in Wort und Bild, >vie sie neuen heizbareil Glasveranda die bestbekannte als Mitbegründer der Kolonne und sehr tätiges „Hendschels Telegraph' in Frankfurt a. M. als Wiener Elite-Dämenkapelle „Portugal', bei deren Mitglied derselben Herr Franzi Sparer per handliche Heftchen herausgibt,, beschäftigt sich lustigen Weisen sich der Nachmittag auf das An- Akklamation zum Ehrenobmann ernannt. Ge- Heft 4 mit der Route München — Jnns- genehmste verbringen läßt. wählt wurden: Obmann

, Johann Hager, schichtliche oder literarische Erinnerungen, die sich das Amateurfahren 17. Hochinteressant dürfte Anton Pircher,.Josef.Gögele. Die Kolonne zählt an, die Gegend knüpjen. Die Abbildungen, welche der Verlaus her einzelnen Stichfahren im Wiener heute 145 Mitglieder,'danmter 40 unterstützende die Tiarstellung heleben, sind zart und reizvoll; Preise werden, .welches Rennen auch im Kreise und 20 Ehrenmitglieder. Diie Versammlung die kleinen beiliegenden Karten, instruktiv. Meran

. Am Montag schon lauge- durch die echte Wiener „G'mütlich- eines Gasdirektörs; 2. Untbau der Oefen (neue trifft das Neueste auf dem Gebiete der historischen keit' m unseret Städt bekannt ist, spricht am Retorten und Unterschieber); 3. Anschaffung einer Kunstfilms ein: „Der Raub der Sabinerinnen', best^n ?die TaMche, daß sie in Jnnsbruck drei Lademaschine; 4. Röhrnetzreparatur^ 5. bWge '400 Meter lang. Allen bekannt ist, daß Romulus Monate gastiertelund in Graz ^00 Vorstellungen Anschlüsse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/13_08_1908/BZZ_1908_08_13_5_object_435403.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.08.1908
Umfang: 8
. Prinz Georg Wil helm und Prinzessin Maris Luise «von Baden. Prinz Leopold von Bayern. Erzherzogin Elisa beth Franziska und ErzherqoA Eugen. Nach der Tafel Hielten die Majestäten Eercike, während dessen die Vorbereitungen- für ein« Serenade des Wiener Männergesangsvereines getroffen »vu. den. welche wegen des kühlen» Wetters im Saale stattfand. Tie Vorträge des Männergösangvereins dirigierten abwechselnd Ghrenchormeister Krentser und Chormeister Hellberger. Die Darbietungen der Sänger -fanden

den Beifall der Majestäten, welche diesem ivieedvholt Ausdruck gatben. Tin SMusse der Serenade 'sprach der Kaiser dem Vor stand« des MännergesangvereineH Dr. Kriickl seine vollste Anerkennung aus. auch König' Eduard zeichnete sowohl Dr. KriiUl. als auch die Ehor- meister durch Anlsprachen aus. Während der Vor träge des Wiener Männergeianlsteroines «Mahl ten auf den umliegenden Bergen prächtige Hö henfeuer. Nach Schluß der Serenade traten die beiden Monarchen ans die -Terrasse um die Hö- he^beleuchtung

» Verlallf nahm. Koinferenz der Minister Aehrenthal mV Har dinge. Ischl, 12. August. (K.-B.) Die Minister Ach ten thal unid Hardinge tanschien -nachmittags Be suchs aus nn!d hatten sine einstündige Unterre dung. wobei insbesondere die Zustände in der Türkei, wo seit EinpuhrunU der Verfassung eine neue Situation ibesteht. einer eingehenden Erör terung unterzogen. Bekanntlich sind die Kabinette, darunter auch das Wiener und Londoner ent schlossen. diesem UinschwnnA gegeniöber «ine.sym pathische zuwartende

4