1.544 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_10_1910/BRC_1910_10_08_2_object_147008.png
Seite 2 von 5
Datum: 08.10.1910
Umfang: 5
nnd steht da in seinem ein fachen, hübschen Werktagskostüm. Und es paßt so gut für den einfachen Mann aus dem Volke, unbeugsam und fest in seinem Charakter wie Tiroler Granit. Der Adler mit der zermalmten Schlange in seinen Krallen ist ein schönes Sinn bild des HeldensiegeZ, den die Wahrheitsliebe des Peter Mayr über die verschiedenen Ver suchungen zur Lüge und Verstellung davon getragen. — Der Adler in Bronze ist das Werk der Firma Krupp in Essen. Sockel und Säule mit Inschrift, hergestellt

von einem Brixener Bürger, dem bestbekannten Steinmetzmeister Theod. Thaler, haben allgemeines Gefallen gefunden. Auch Seine kais. Hoheit Erzherzog Eugen hat sich sehr an erkennend darüber geäußert. — Unter den Fest teilnehmern gebührt nach meiner Ansicht ganz besonders dem Peter Mayr -Bunde eine besondere Anerkennung. 33 junge Burschen aus Tage, welche ich in Kuching verbringen mußte. Am Pfingstsonntag hatte ich die Ehre, bei der Firmung die Predigt zu halten und so zur all gemeinen Feier etwas beizutragen

Sinn und Verständnis hat. Von diesem Standpunkte aus betrachtet, ist der Peter Mayr-Bund noch das schönere Denkmal als das herrliche Monument in der Mahr. — Erwähnen möchte ich noch, daß die hl. Wandlung der Festmesse ein Glöcklein verkündet hat, das Peter Mayr selbst in das Mahrerkirchlein gestiftet hat; die Glocke trägt die Umschrift „Peter Mayr'. Es wird sich der edle Mann auch nicht gedacht haben, daß dieses Glöcklein einstens einer vieltausendköpstgen Menge, darunter den höchsten geistlichen

Eröff un^ des Werkes, im Jahre 1907, schon der dritte Fall ist, wo aus Bosheit das Wasser des elektrischen Werkes abgekehrt wurde, in der Absicht, den Betrieb desselben zu stören. Der Vorfall wurde kompetenten Ortes zur Anzeige gebracht. Leäenktsfel-Cnthüllllng. In Siffian wird am 9. Oktober 1910 dem Onskinde Peter Mayr, Wirt an der Mahr, ein Denkmal gesetzt werden. Das Geburtshaus Peter Mayrs, der Höylhof, entbehrt bis heute eines Gedenksteines, daß dort am 15. August 1767 ein seltener Held

Ab bildung des historischen Herz Jesu-Bildes in der Pfarrki'.che von Bozen enthalten wird. Die Ge denktafel hat eine Höhe von zirka 1^ Meier. Am 9. Oktober, 10 Uhr vormittags, wird der hochw. Herr Pfarrer-von Lengmoos. Josef Ma»ia Spitaler, die Festniesse zelebrieren. Hierauf Auf stellung beim Geburtshause, vor welchem Herr Dr. Paul Krautschneider von Bozen die Fest rede halten wird. Sodann Enthüllung der Ge denktafel und Uebergabe an den derzeitigen Be sitzer des Köhlhofes, Herrn Mayr. Herr Johann Mayr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/23_03_1909/BRC_1909_03_23_6_object_157062.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.03.1909
Umfang: 8
an die weinbautreibende Be völkerung^ Dr. Mayr und Genossen betreffend die Einreihung der Städte Kitzbühel und Kufstein in die dritte Klasse der Aktivitätszulagen der Staatsbeamten; Dr. Mayr und Genossen be treffend die Beteiligung des Staates an der Kapitalsbeschaffung für die Lokalbahn Kufstein— Kössen; Dr. Mayr, Schoiswohl und Genossen betreffend die Heranziehung ärarischer Besitzungen zu den Gemeindeumlagen; Dr. Mayr und Genossen betreffend Abänderung des Gesetzes über die Er werbs

-- und Wirtschaftsgenossenschaften; Athanas v. Guggenberg und Genossen betreffend die Ein reihung der Stadt Brixen a. E. in die höhere Klasse der Aktivitätszulagen der Staatsbeamten; A. v. Guggenberg und Genossen betreffend die Einreihung der Stadt Bruneck in Tirol in die dritte Klasse der Aktivitätszulagen der Staats beamten; Dr. Mayr, Unterkircher und Genossen betreffend Errichtung einer gewerblichen Fachschule iu Schwaz: Dr. Mayr und Genossen betreffend Einreihung der Stadt Hall in die zweite Klasse der Aktivitätszulagen

der Aktivitätszulagen; Schraffl und Genossen betreffend die Abänderung der Geschäfts ordnung des Abgeordneteuhaufes; Kienzl, Sieaele v. Guggenberg, Niedrist und Genossen betreffend die Versorgung armer, alter Soldaten, welche sick in einem Feldzuge durch Verwundung oder Str^ pazen gänzliche oder teilweise Erwerbsunfähigkeit zugezogen haben; Unterkircher, Dr. Mayr, Schraffl Loser und Genossen betreffend die Aufhebung der gewerblichen Strafhausarbeit; Dr. Mayr, Unter kircher, Siegele, Dr. Stumpf und Genossen

be^ treffend den Bau der Fernbahn; Siegele, Nied rist, Stöckler, Kunschak und Genossen betreffend die Hebung der Weidewirtschaft; Niedrist, Schraffl Dr. Schöpfer und Genossen betreffend die Sanie rung der Zillertalbahn anläßlich der Hochwasser katastrophe ; Niedrist, Siegele, Schraffl, Frick und> Genossen betreffend die Hebung der tirolischew Viehzucht; Unterkircher. Mayr, Schraffl und Ge nossen betreffend die Besteuerung der Geschäfts lokalitäten und Unterkunft für Gewerbetreibende und Kleinhändler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/17_07_1930/VBS_1930_07_17_9_object_3127288.png
Seite 9 von 12
Datum: 17.07.1930
Umfang: 12
Teilen. Die Ver- Webung des Tiefs gegen Osten könnte eine Besserung der allgemeinen Wetterlage zur Folge haben. Das Weiter in den Nordalpen war in den Morgenstunden bewölkt mit 13 Grad Wärme. Bevesnsnackvichten :: Ex-Freiw. Feuerwehr Bolzano. Das Be gräbnis unseres Kameraden Peter Chiufole ver Schutz-Abteilung findet am Freitag, den 18. Juli, um 8.15 Uhr abends statt. Versammlung der ehemaligen Mitglieder beim Peter-Mayr« Denkmal. Ex-Kommando. Kuesberichlr 17. Juli. v (Ohue Gewähr

, 9 Kälber, 304 Schweine, 1 Ziege und 36 Einhufer, zusammen 499 Stück. Der nächste Markt in Bolzano ist am 26. August (Bartholomäusmarkt). BeftgetvinneelMe i vom Bolzschietzen in Billabasia. Pfingstscheibe: Durnwalder Josef, Braies, Teiler 138, Trenk- walder Josef, Braies, Eruver Franz, S. Maria, Mayr Friedrich, Brunico. Toniatti Josef. Brunico, Strobl Franz. S. Maria, Graf Ignaz, Monguelfo. Kühbacher Albert, Villabaffa, Elsler Josef, Dobbiaco, Bachmann Gottfried, Villabassa. Fauster Franz Villabaffa

, Bolzano Jefacher Josef, Ringler. Braies, Toniatti Josef, Brnntco. Jefacher Stefan, Braies. Eolaretti Franz, Bolzano, Cora Rudolf. Bolzano, Lageder Alois. Bolzano. Eraffer Hans, Villabaffa, Hell Josef, Monguelfo. Mayr Friedrich, Monguelfo Ellemunter Anton. Braies. Teiler 395. Serie zu 3 Schutz: Lafogler Simon, Bolzano, Kreise 30, Straffer Hans, Bolzano. Jefacher Josef, Braies. Tomedi Albin. Bolzano. Wagger Michael. Brunico. Kofler Josef Brunico. Graf Ignaz, Monguelfo, Ellemunter Anton. Braies, Mayr

Friedrich. Monguelfo, Mayr Friedrich. Brunico, Graf Ignaz. Monguelfo, Lageder Alois. Bol zano. Tomedi AMn. Bolzano. Eraffer Hans. Villabaffa, Schmid Franz, Monguelfo. Rauch Heinrich. Bolzano. Ellemunter Anton, Braies, Kofler Josef. Brunico, Jesacher Josef. Ringler, Braies. Colaretti Franz. Bolzano. Toniatti Josef, Brunico, 128 Kreise. Prämie« stür die 4 besten Meister- karten. a ler Simon, Bolzano. 543 Kreise, Wagger , Brunico. Jesacher Josef, Äraies, Moser Andrä, Braies. Maierhofer J«ob, Dobbiaco, Graf

Ignaz, Monguelfo. Tomedi Albin, Bol zano. Ploner Friedrich. Monguelfo, Rrmch Heinrich. Nalles. Kofler Josef. Brunico, Eraffer Hans, DillabcHa. Schmid Franz. Monguelfo. Mayr FrtÄrich, Brunico. Senfter Ludwig» Villabaffa, Ellemunter Mt.. Braies. 496 Kreise. Prämien für dste 5 besten »er-Serien. Wag Braies, Simon, Mayrhofer JaKb. Villabaffa, Kofler Jofef, Brunico, Rauch Hein rich. Ralles, Straffer Hans, Bolzano. 143 Kreise. Schützenkönig-Preise. Lafogler Simon. Botzano, Wagger Michael, Brunico

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/29_06_1923/SVB_1923_06_29_6_object_2541366.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.06.1923
Umfang: 8
Seite 6 schlagen, für die jede Deckung fehlt. Diesbezüglich behängt wegen ihn ein abgesondertes Strafver fahren. Freispruch sämtlicher Angeklagten. Der Strafprozeß Hinteregger und Genossen, der für zwei Tage anberaumt war, wurde schon am er sten Verhandlungstage zu Ende geführt und um 10^ Uhr abends das Urteil verkündet, welches auf Freispruch aller drei Angeklagten lautete. Die Schuldfragen bezüglich Johann Hinteregger und Karl Mayr wurden seitens der Geschworenen vollkommen verneint

Freispruch erkannt werden. — Den Verhandlungsvorsitz hatte Landesgerichtsrat v. Braitenberg, die Anklage ver trat Anwalt des Königs v. Menz, die Verteidigung Hintereggers hatte Rechtsanwalt Dr. Forcher-Mayr, jene des Mayr Rechtsanwalt Hämmerle und die des Mayrl Rechtsanwalt Dr. O. Luchner inne. Weitere Verhandlungsfolge. Außer den bereits kundgemachten Schwurgs- richtsverhandlungen werden in dieser Session noch zwei weitere Fälle abgeurteilt, und zwar: Am 2. Juli: Josef Greul, geboren 1889 in Wien

Tabarelli, Besitzer in Lei fers, haben den ihnen gemeinsam gehörenden Besitz geteilt und nun Alleineigentümer geworden. — Matthias Gries- mayr, Besitzer in Bozen, hat an die Schwebebahn Vilpian—Mölten eine Grundfläche im Ausmaße von 13 Ar 10 Quadratmeter um 18.340 Lire ver kauft. — Das Wohnhaus Nr. 63 und 52 in T e r- lan im Werte von 7600 Lire ist von Anna Witwe Äußerer an deren Kinder übergeben worden. — Das Wohnhaus Nr. 134 in Unterinn im Werte von 3000 Lire ist von Anna Pfaffstaller an Franz

,- Ilmer Helmut, Bozen,- Weis Ant., Kurtatsch. — 3. Klasse: Dorn er Romed, Welsberg; Egger Franz, Bozen,- Fraß Her mann, Bozen,- Fuchsbrugger Anton, Bo zen,- Gliera Josef, Bozen; Mayr Heinrich, Gries b. Bozen,- Nic 0 lussi Hugo. Deutsch- nosen; Schimek Walter, Bozen; v. Troyer Meinhard, Bozen. — 4. Klasse: v. Sölder Margarete, Bozen; Vina tzer Hermann, St. Ulrich. — 5. Klasse: Vertag nolli Paul, St. Walburg; Dorfmann Gottlieb, Gufidaun; Sulser Ulrich, Bozen. — 6. Klasse: Knapp Rudolf, Bozen; Kofler

auch den ausgezeichneten Feuerwehrmännern herzliche Worte der Beglückwünschung. Namens der Bozner Feuer wehr sprach Herr Löschzugskommandant Nieder- wieser, namens der Feuerwehr von Zwölfmal- greien deren Hauptmann Herr Gruber -Wenzer, der den Zusammenhalt der drei Wehren Bozen, Gries, Zwölfmalgreien feierte. Als Vertreter der Grieser Feuerwehrmannschaft hob Herr Lehrer E g- ger die Verdienste des Herrn Hauptmanns Grün berger hervor. Dann sprach noch Herr Schriftfüh rer Josef Mayr im Namen des Feuerwehr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/01_03_1908/TVB_1908_03_01_7_object_2265447.png
Seite 7 von 20
Datum: 01.03.1908
Umfang: 20
, durchzubringen. Der bekannte radikale Lehrer Siber lief - überall herum, um die Vollmachten von Witwen zu ergattern, wurde aber mitunter sehr scharf abgewiefen, worauf er dann brummend davonging. Auch die Sozialdemokraten, die sonst den Liberalen nicht das Beste nachsagen und sie oft genug als „Wahlrechtsräuber' titulieren, haben sich für den liberalen Advokaten ins Zeng ge legt und die rote „Volkszeitung' hat gegen unseren Kandidaten Dr. Michael Mayr einen eigenen Hetzartikel losgelassen

, in welchem sie dem Dr. Mayr den blöden Vorwurf macht, er habe im Parlament gegen Professor Wahrmnnd „Geschichtslügen' und „Schimpfereien auf die freie Wissenschast' vorgebracht. Trotz aller gegnerischer Hetze hat Dr. Mayr eine achtunggebietende Stimmenmehrheit erhalten. Der Siegesübermnt der Gegner/ die der Sicherheit halber schon vor der Schlacht Triumphe feierten, hat sich in einen kombinierten Kater verwandelt. — Heule hielt der christliche Verkehrsbund der Eisenbahner (Orts gruppe Schwaz) im Gasthof „zur Brücke

.'— Die Sterblichkeit ist hier sehr groß, In den ersten drei Wochen dieses Monats sind 25 Personen gestorben, sechs davon im Alter von über 80 Jahren, darunter auch der Altbürgermeister Sporn- berger. Aitzbühel, Brixental, 23. Februar. Vergangene Woche gab's Hochzeitsfreuden, wie nicht bald. — Die Reichsratsabge- ordneten Mayr und Stumpf hielten am letzten Sonntag eine sehr gut besuchte Versammlung ab, die in vollster Rnhe und zur größten Zufriedenheit der Teilnehmer verlief. — Nun siud hiir glücklich

, weil wir unsere Reichsratsabgeordneten auch in den Landtag bekommen haben. Mayr erhielt von den 200 abge gebenen Stimmen 100. Wenn man bedenkt, mit welch uner bittlichem Haß sich die deutschsreiheitlichen Parteien dagegen stemmten, so kann man gewiß zufrieden sein. Als Beweis folgendes: Die hochw. Herren Kooperatoren sowie der Herr ?. Guardian sind laut Gesetz wahlberechtigt und erhielten auch von der Bezirkshauptmannschaft die Wahllegitimätion, aber bei der Wahlurne sitzen die weisen Schriftgelehrten

der deutschfrei heitlichen Partei als Wahlkommission am grünen Tisch und erklären kurz uud bündig, die hochw. Herren sind nicht wahlberechtigt, folglich waren für Herrn Mayr drei Stimmen verloren. Josef Herold und Dr. Hans Thaler als Orts schulrat waren die Haupträdelsführer bei diesem deutsche» Ehrensieg. Hochgallmigg, Oberiuutal, 17. Februar. Ein trauriger Unglücksfall ereiguete sich am 9. Februar abeuds um 9 Uhr auf dem Wege von Fließ nach Hochgallmigg. Der 48 Jahre alte Bauer und Maurer Isidor Marth

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/01_06_1933/VBS_1933_06_01_5_object_3131450.png
Seite 5 von 16
Datum: 01.06.1933
Umfang: 16
auf die Strafe. In sterbendem Zustande wurde die unglückliche Frau ins Spital gebracht, wo ste nach zwei Srunden verschied. Mit dem Gatten trauern ein Sohn und eine Tochter um die so schnell Dahingeschiedene. — Am Sonntag nachmit tags ereignete sich in der Nähe von Tolma ein Verkehrsunglück. Der 34jährige ver heiratete, in Colma wohnhafte Josef Palese wurde von einem hinter ihm herfahrenden Motorrade, das vom 30 Jahre alten Her mann Mayr, Güterverwalter in Bolzano, gelenkt wurde, gestreift. Die Folge

war, daß sowohl Palese, wie Mayr und' der auf dem Soziussitz des Rades befindliche 88jährige pensionierte Bahnbeamte Johann Harm aus Bolzano zu Boden geschleudert wurden. Mayr erlitt eine Gehirnerschütterung und Kopfverletzung. Palese ebenfalls eine Kopf verletzung und einen Bruch des linken Wadenbeines, während Harm mit Hautab schürfungen davonkam. Nach Aufnahme de» Tatbestandes durch die Slcherheitsorgane wurden alle drei Verletzten durch Kaufmann Niederwieser von Ponte all'Jsarco im Auto, nach Bolzano

überführt. Mayr befand sich auf der Fahrt nach Bressanone, um den dort wohnenden Eltern einen Besuch abzustatten. Er ist seit einigen Jahren Güterverwalter bei Herrn Franz Staffier (Greif) in Bol zano. Palese ist Familienvater. — Die acht jährige, in Oltrisarco wohnende Earla Gobbi kam einem Kerzenlicht zu nahe; die Kleidchen fingen Feuer und das Kind erlitt Brand wunden ersten und zweiten Grades. Das Kind mutzte in das Spital gebracht werden. — Gestern um K? llhr abends wollte ein Lastauto mit Anhänger

, sondern es vorerst .aus den heinmilichen Weiden der Niederungen <m die Autzeniemperqtpr und allmählich an niedere und niederst« Tempera turen zu gewöhnen, um es dann unbefchaddt In die Almengone zu bringen. . * Auna di sotto, .25. Mai. (Einbruch »-> diebstahl.)- Jn-d« .Nachk vom>20. auf 21. Mcri geschah.im. Laden — Inhaberin yrl. Marie Mayr — ein frecher Einbruchsdiebstahl. Taggzuvor trieb sich ein: junger.Mann mit eleganten Mattieren, wahrfcheinllch sin ent lassener Zuchthäusltir, im Dürfe herum, gab

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/01_07_1926/VBS_1926_07_01_7_object_3122074.png
Seite 7 von 16
Datum: 01.07.1926
Umfang: 16
Krankenhause nach sehr langer Krankheit der Ü7jahr-,ge Maurer Hyazinth R o m a n i n aus Fciaul. ' ^DElß/sCHE ' In Jedem kaufm. Unter- DOPPEL-BLKHFÜHRUNC, nehmen wird Schiemer’s Neue Durchschreltoe- Doppel-Buchführung mit Erfolg verwendet. Nähere Auskünfte durch die Vertriebs stelle Papierhandlung Vogelweider, Laubsn 41, •llbtriuM a. ProJBjtehr kOitenlg t Nördlich des Brenners Einkleidung der Bundeskanzlers-Mtwe Frau Sophie Mayr. Das Salesianerinnenkloster Thurnfeld bei Hall und das damit verbundene

Mädchen pensionat ist auch in der Bozner Gegend gut oe- kannt. Wurden ja einstens viele Töchter aus den Bozner Bürgersfamilien dorthin zur Erziehung geschickt und gewiß werden sich die einstigen Zöglinge an die im Institut verbrachten Jungmädchenjahren mit Freu den zurückerinnern. Am 23. Juni vollzog sich im genannten Klöster die feierliche Einkleidung der Witwe des verstorbenen ersten BundeskMzler Oesterreichs, Dr. Michael Mayr, Frau Sophie Mayr, geb. Gsteu. In diesem Kloster war einstens Frau

Bundeskanzler Mayr als Zögling, hier fand sie in den schwersten Stunden des Lebens immer Trost und Er holung. Nach reiflicher Ueberlegung hat sie sich nun entschlossen, den Schleier zu nehmen. Um 8 Uhr früh des 23. Juni war die kleine Klosterkirche gefüllt von Andächtigen. Die Feier begann mit der gedankenreichen Pre digt des hochw. Dr. Pater Josef Kup. Braun, Lektor der Theologie im Kapuzinerkloster zu Innsbruck. Der ausgezeichnete, Prediger schilderte den Lebenslauf der neuen Ordens frau und wies

. Mumelter als Jugendfreundinnen sowie »ine Reihe von Damen, welche die nunmehrige Ordensfrau im Leben gut kannten. Das Kloster Thurnfeld führt ein Mädchen- pensional, in welchem besonders die fremden Sprachen gelernt werden, in denen sich die Frau Bundeskanzler Mayr so ausbildete, daß sie ihrem Gatten auf seinen Amtsreisen als Bundeskanzler nach London, Genf usw. wertvolle Dienste als Dolmetsch leisten konnte. Das Kloster kann sich glücklich preisen, eine so hervorragende Klosterfrau

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/09_02_1922/VBS_1922_02_09_7_object_3116022.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.02.1922
Umfang: 12
opferstock in der Liebsrauenkirche könnte sein 26jähriges Jubiläum feiern. Denn ge rade vor 28 Jahren wurde er über Anre gung des Bischofs Dr. Waitz aufgestellt. Die große Wohltäterin der Armen, Frau Ba ronin Apor, spendete Opferstock und Anto niusstatue. Von den Gaben dieses Opferstok- kes werden jeden Dienstag durch den Präses' der hiesigen Binzenzkonferenz, Herrn Anton Mayr, Brotwecken an die Armen verteilt. Bisher wurden nun über 31.000 Kr. Brot an die Armen verteilt Gott gebe

. Gosfensaß, 8. Feber. (Verschiedenes.) Die Gemeindrwahlen sind nun vorüber Und auch der Herr Bürgermeister ist gewählt mit den zwei Magistratsräten. Bürgermeister wurde mit voller Einstimmigkeit wieder der Herr Bäckermeister und Gutsbesitzer Konrad Mayr, ein Zeichen, daß man mit ihm bisher zufrieden war und daß «i. sehr beliebt ist. 1. Magistratsrat ist Herr Schnei- dermsister Franz Pittracher, der be reits 28 Jahre dem Ausschuß angehört, 2. Magistratsrat ist Herr Hotelier und Oeks- nom Ludwig

Gemeindevertretung, vorab dem Herrn, Bürgermeister. Konrad Mayr von Herzen für alles Gute, für den Eifer, - mit der er für das Wohl der Gemeinde, beson ders im Kriege und in der harten Nach kriegszeit immer und überall »intrat, und auch für das tätige Wohlwollen gegen die Geistlichkeit und Kirche dankte und die neue Gemeindevertretung von Herzen bv- grüßte. Gr ermahnte zur Eintracht und ge meinsamer Arbeit für das Wohl aller! Herr Bürgermeister Mayr dankte dem Herrn Pfarrer für die ehrende Worte der Aner kennung

wiedergewählt wurden, nämlich Johann Piger. Altvorsteher, und Joh. Un° terkircher, Kirchlechner. — Die gestrige Wahl des Gemeindeoderhaupte» und der zwei Räte ergab als Resultat, daß nach zweimaligem Wahlgang Dr. Alfon« Mayr zum Vorsteher, Ulrich Unterhuber auch mit ! 8 Stimmen Mehrheit zum 1. Rat und Frz. i Oberhofer mit 10 Glimmen zum 2. Rate gewählt wurde. — Rach dar nun abgefchsof- senen Volkszählung hat unsere Gemeinde > 891 Einwohner, «ine Zahl, die seit Jahren fast gleichbleibend ist. — Unsere

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/05_01_1904/BRC_1904_01_05_6_object_138234.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1904
Umfang: 8
! Bozen, 3. Jänner. (Verschied enes.) Am 30. Dezember fand im Caf6 Schgraffer die 35. ordentliche Generalversammlung der Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen vereins statt. Dem vom Obmann Herrn Hans Forcher-Mayr erstatteten Jahresbericht ist zu entnehmen, daß der Berein zu Beginn des ver flossenen Jahres- 453 Mitglieder zählte, während gegenwärtig 462 demselben angehören; außerdem Ziegen 14 Anmeldungen vor. Elf Mitglieder sind im Lauf des Jahres gestorben. Die Schlernhütte wurde

auf, dadurch hervorgerufen, daß verschiedene Neu- herstellungen beabsichtigt sind, so z. B. die Herstellung des Dachstockes des Marsoner-Hauses auf dem Schlern als Führerraum, damit der bisher von den Führern innegehabte Raum den Touristen zugewiesen werden kann. Die Wahl des Aus schusses geschah per Akklamation. Es wurden gewählt: Hans Forcher-Mayr als erster, Ed. von Sölder als zweiter Vorstand; Paul Mayr als erster, Kand. Roneetti als zweiter Schriftführer; Fritz Hosreiter, Schatzmeister; Alfred Merz

, mit Frau. Louis Bernard. Frau Louis Bernard. Oberstleutnant Verdroß. Anton Dowrtil, Leutnant-Nechnungsführer. Dr. Welzenkerg, Regimentsarzt. Alfred Conds, Obermonteur. 560 Roman Schwaighofer mit Frau. Hochw. Heinrich Schwaighofer, Pfarrer in Lappach. Witwe Anna Schwaighofer. Otto Seidner. Hugo Seidner. Frau Anna Seidner. Jgn. Seidners Erben. 568 Ferd. Knbiena, Braumeister, mit Frau. Karl Mayr, Magistr.-Sekretär. Ernest Kölbl, Kommunalverwalter. -572 Ludwig Kngler, Lehrer i. P., samt Familie. -574 Hochw

. Alois Mayr, Stadtpfarrkooperator in Sterzing. 576 Michael Matscher, k. k. Straßenmeistcr, samt Familie. Josef Nuszdorfer samt Familie. Hochw. Karl Stuchly, f. b. Sekretär. -580 Dr. Reibmayr. -533 Familie Patigler. Frau Witwe Anna Seidner. Frl. Wilhelmine Seidner. -537 Oswald Oftheimer mit Frau, Ostheimerische Wemhandlnng. -589 I. Müller, Spediteur und Frächter, mit Frau. Marie Reinthaler, Lehrerin in Innsbruck. Anna Kschwend, Oberkommissärswitwe. Frl. Hedwig und Rosa Kschwend. -594 Hochw. Michael

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/28_12_1940/LZ_1940_12_28_8_object_3314943.png
Seite 8 von 12
Datum: 28.12.1940
Umfang: 12
erste liesolgschastsraum eines tMdwerkl. öetriebes bei firma Sepp MM Zu einer selten schönen und harmonischen Betriebsjubelfeier versammelte sich Betriebs führung und Gefolgschaft der Firma Sepp Mayr. Die Feier erhielt durch die Ueber- gabedeZ reuen Ee'olgfchaftsraumes eine be sondere Note. Noch vor wenigen Wochen war der heutige Gefolgfchaftsraum ein dü steres Gelaß. Fleißige Hände haben aber in kurzer Zeit einen geradezu vorbildlichen Gefolgschafts- und Lehrraum geschaffen, aus den Betriebsführung

Mengel, den Ge- schätssührer der Kreishandwerkerschast Pg. Schullin. den Leiter der Musikschule Paul Pfeiffer und den Pianisten Schwaiger, den Betriebsführer und die Gefolgschaft. Scharführer Werner Ober- huber sprach einen sinnigen Tischspruch. Von Herren Pfeiffer und Schwaiger be gleitet, fang die Tochter des Betriebsführers Inge Mayr ein Weihnachtslied. Betriebs führer Sepp Mayr sprach in kernigen, klar durchdachten Worten zu seinen Mitarbei tern. Er entwarf ein Bild der verschiedenen

zurückliegenden und kommenden Entwick lungsstufen des Betriebes. Ein Lei stungsbetrieb zu werden sei das erste und höchste Ziel. Hiezu bedürfe 5?// Bem/W umcve,? D/ttöen ^ S/e/en. es einer von bester Kameradschaft getrage nen Zusammenarbeit aller Gefolgschaftsmit glieder. An das Licht des deutschen Tan nenbaums erinnert, kam Sepp Mayr auch auf die große Zeit der Gegenwart zu spre chen. In feinen Worten gab er ein Bild, wie der Aufbruch des Geistes über die Dun kelheit der völkischen Verirrungen siegte

. Mit einem Gedenken an die gefallen«! Front soldaten und dem. Lied von: guten Kamera den schloß der Betriebsführer seine ein drucksvolle Rede. Der Kreisobmann der DAF Pristov gab seiner Freude Ausdruck, daß die Ge folgschaft nunmehr einen fo schönen Gefolg- schasts- und Lehrraum zu eigen habe. Er appellierte an den Leistungsgedanken und an die Betriebskameradschaft. Im Leistungskampf, in dem die Firma Sepp Mayr steht, fei eine Auszeichnung für jedes Gefolgschaftsmitglied höchste Ehre. Mit einem Gruß an den Führer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_02_1910/BRC_1910_02_22_3_object_150398.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1910
Umfang: 8
in aus reichender Weise gerecht werden konnte. Auch von der großen, von Sr. Majestät dem Kaiser anläßlich der Jahrhundertfeier den. gesamten Vinzenz Kon ferenzen des Landes gespendeten Summe erhielt Brixen Kr. 100, wofür die Konferenz den innigsten Dank erstatte. Beide Berichte, ebenso wie die durch Stud. Mayr für Innsbruck und Hochw. Stadt- pfarr -Kooperator Perrramer für Sterzing er statteten Tätigkeitsberichte wurden von der Ver sammlung zustimmend zur Kenntnis genommen. In einem kräftigen Schlußwort

. Ein neuer Beweis, wie notwendig es ist, einen ordentlichen Weg nach Tils zu bauen. ^ockesfall. Am Samstag abends starb in Brixen an einem Schlaganfalle die Frau Anna Holzeis. Das Begräbnis findet am Dienstag statt. Zwei ihrer Söhne sind Lehrer, der eine in Natz, der an dere in Franzcnsfeste. Sie feier im künitlerltübele. Abends 6 Uhr vereinigte sich die Reservistenkolonne noch im lauschigen Künstlersiübele des Herrn Mayr, der den Erker seines Lokals in geschmackvollster Weise schwarz-gelb drapiert

und mit den Bildnissen Andreas Hosers und Peter Mayrs geschmückt hatte. Der jüngste „Reservistenkolonneler', ein 10jähriger Sohn des Gastwirts, trat in seiner schmucken Tracht auf und deklamierte begeistert und unter stürmischen Beifall ein Gedicht auf den Mahrer Peter Mayr, worauf Hochwürden Herr Professor Dr. Franz Hilber das Wort ergriff, um in zündender Rede Vergleiche der vergangenen großen Tiroler Heldenzeit mit dem heutigen kleinen und kleinlichen Geschlecht zu ziehen. Religion und Kaisertreue haben unsere

Altvordern zu den höchsten Taten begeistert, Religion und Kaisertreue werden auch in Zukunft ihre Schuldig keit tun. Was aber die Männer von 1809, einen Andreas Hofer und Peter Mayr, besonders aus zeichnete, das war ihre Selbstlosigkeit! Selbst los sind sie in den Kampf gezogen, haben Weib und Kinder und ihren heimatlichen Herd verlassen, um dem Feind entgegen zu ziehen, die Selbst losigkeit der Tiroler von damals hat die glänzenden Taten und Siege ermöglicht. Fürwahr, stünde es heute noch überall ebenso

um die Selbst losigkeit im öffentlichen Leben wie vor hundert Jahren, dann würde dasselbe nicht so häßliche Blüten treiben, wie wir es jetzt so vielfach beobachten können. Nicht endenwollender Applaus lohnte die von Herzen gekommenen Ausführungen des Redners und stehend, begeistert und erhebend, sangen die zahlreich An wesenden, Mitglieder der Kolonne, Vinzenzbrüder und Gäste, die ganze Andreas Hofer-Hymne, worauf ein älterer Sohn des Herrn Mayr in der alten Brixener Tracht ein herrliches Loblied auf Tiroler Treue

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_02_1910/BRG_1910_02_19_4_object_771643.png
Seite 4 von 22
Datum: 19.02.1910
Umfang: 22
vom Jahre 1810 finden wir folgende Stelle: „Februar 22.: Mayr Peter, Wirth in der Mahr bcy Brixen, von Siffian, Gericht Ritten, gebürtig, verehelicht, katholisch, 45 Jahre alt. Wurde durch französisches Kriegsrecht als Theilhaber der letzten Insurrektion verurteilt und um 12 Uhr Mittags auf der Tuchbleiche an der Talfer erschossen, nachdem er zuvor gebeichtet und Kommunion empfangen hatte; darauf im Spitale ausgesetzt und Abends öffentlich mit 7 Priestern begraben.' — Auffällig

ist, daß alle anderen Geschichtrquellcn den 20. Februar als den Todestag Peter Mayr's bezeichnen, während das Sterbebuch der Pfarre Bozen vom Jahre 1810, welches nebenbei bemerkt, in wirklich sorgfältiger Weise geführt erscheint, den 22. Februar bezeichnet. Peter Mayr war übrigens nicht 45 Jahre, sondern 43 Jahre alt, nachdem er im Jahre 1767 geboren wurde. Wir haben diese Stellen aus den Pfarr- büchern veröffentlicht, weil sie bislang der Oeffent- lichleit unbekannt waren und daher gewitz unsere Leser interessiert

und weil nun der Todestag des Wahrheitshelden Peter Mayr herannaht, welcher in Bozen in würdiger Weise gefeiert werden wird. Bozen, 16. Februar. Die Beerdigung des Spenglermeisters Johann Pichler gestattete sich zu einer grotzen Trauerkundgebung. Der katholische Gesellenverein, der katholische Meisteroerein, das Lehrlingsheim, verschiedene Bruderschaften und Messenbündnisse, der konservattoe Klub, die Feuer wehr, die Stadtmufikkapelle, der Mannergesangverein und eine grotze Anzahl Leidtragender, besonders

, 4 Förderern und zahlreichen Teilnehmern mit Jaiterbauer Josef Mahlknecht als Obmann, gegründet. — Zu Ehren des 100. Todestages Andreas Hofer und Peter Mayr findet am Sonntag um 9 Uhr in der Pfarrkirche ein Pontifikalamt statt, an dem die Behörden und die patriotischen Vereine teilnehmen. Nach dem Pontifikalamte hält Dr. Paul Krautschneider vor dem Peter Mayr-Denkmal die Gedächtnisrede an die gefallenen Tiroler Helden. Eine Ehrenkompagnie der Kaiferjäger sowie die Militärkapelle werden ebenfalls

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.08.1906
Umfang: 12
Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kiuigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Nnt,, Finsterwirt und Knnst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast

. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Al?js Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Nrych, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Vaul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- berger. Anton Teller, Cask-Restaur ^nt. Georg Tinkhanser, Gastwirt. Welheim Bürger, Stegcrdräu. Tlfons WachtlerS Gasthaus. Joh. Profanier. <^R»»i»t^. Badbesitzerin: Frau Anna

, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. I/k»Hk»»t. Peter Amort, Gastwirr. Andrä Brunner, Gastwirt. bei kentt«. Bräuerei Ammann. Ii«!«»«!» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. ? Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Awisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Verqmeisters Cass Veit Lercher. Caf« Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Hnvers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „^ur Äonne'. Unterhubers

Oberhollenzer, Wirt. Q^vrvt»tR. Franz Radmüller, Gastwirt. Ladurner Mana, „Bad Schartl', Niederolang. AntonDornersBahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. I'»« ^ vi» Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. Z?tl5«Iviii» Leopold Flöß, Gastwirt. Peter Videsolt, PostWirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. ! M»t««I»i»»K8 bei SteiÄNA. David Seeber, Wirt. Iii»»?». Michael Stecher, Gastwirt. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. ^.»«>1»» b. Lrixen. Josef Fischer

., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. V«r«i»tv». Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlunger, Pension. Vlivt«. Frau Schrott Barbara. Viral. Johann Ladurner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Vi»x. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UIi»t«r»R». Johann Mayr, Gastwirt. Di»t«rii»»t Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/12_10_1897/BRC_1897_10_12_2_object_121419.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.10.1897
Umfang: 8
es, diese Predigt als eine der besten zu bezeichnen. (Wir sind in der Lage, die Predigt in der nächsten Nummer wörtlich zu bringen.) Die Festmesse celebrierte der hochwst. Mon- signor Diöcesanpräses Mayr von Innsbruck, der die Mühen der Reise nicht scheute, um an dem Jubelfeste des Vereins, den er hat erstehen sehen, und dessen Bestrebungen er vom Anfang bis jetzt unterstützt, theilzunehmen. Den Dank der Ge sellenvereine und ihrer Festgäste haben sich auch die Herren Theologen durch den Gesang

der Gesellenvereine auf das Beste zur Geltung kommen ließ. Präses Dr. Waitz toastierte hiebei auf den Diöcesanpräses Msgr. Mayr; Präses Iunerhoferauf den anwesenden Bürgermeister-Stellvertreter A. Kirchberger, um dadurch den Dank der Gesellenvereine an die Bürgerschaft zum Ausdruck zu bringen; ein Meister ans Bozen auf den Verein von Brixen und dessen Präses; Msgr. Mayr auf Papst und Kaiser; Dr. Egger. Vieepräses von Bruneck. auf den hochwst. Fürstbischof Simon; hochw. Herr Kerle, Vieepräses des Kath

; auch die hier weilende Aristokratie war sehr stark vertreten. Als der hochwst. Fürstbischof Simon den Saal betrat, stimmte die Sängerschar des Bozner Vereins das Lied: „Gott segne das ehrsame Handwerk' an. Ueber den weiteren Verlauf berichten wir vorläufig nur kurz. Präses Dr. Waitz hielt die Begrüßungsrede. Sehr erfreulich war, dass der Bürgermeister I. Mitter mayr im Namen der Stadtvertretung die Ver sammlungbegrüßte und dem Verein seinen Glück wunsch brachte. Es folgten die Worte der Begrüßung des hochwst. Msgr

. Diöcesanpräses Mayr; im Namen der Arbeitervereine sprach hierauf hochw. Herr Kerle, Vieepräses des Katholischen Arbeitervereins Innsbruck; dann kam die Festrede des hochw. Herrn Präses Znnerhofer von Bozen. Hernach theilte Präses Dr. Waitz mit, dass Begrüßungstelegramme gekommen seien von den Katholischen Gesellenvereinen Klagenfurt, Graz, Feldkirch, Reutte, Lienz, Wien (Hauplverein), Meran, den Arbeitervereinen Innsbruck und Wörgl — und während der Versammlung traf auch die Antwort Sr. Eminenz des Cardinals

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/18_12_1884/BTV_1884_12_18_5_object_2908169.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.12.1884
Umfang: 8
zu erhalten und sich neue Freunde zu erwerben, wozu wir beiden gratulieren. O- Ebvs» 16. Dec. In Ergänzung meiner gestri gen Mittheilung kann ich Ihnen noch berichten, dass der hier wohnhafte, nach Kufstein zuständige, 31 Jahre alte Sattlermeister Josef Daxenbichler, verheiratet und Vater von drei Kindern, in sehr aufgeregtem Zu stande in der Klämerei des Gemeindevorstehers Josef Mayr erschien und Nägel verlangte. Nachdem Daxen bichler dem Mayr das Messer in die Rippengegend hineingestoßen, suchte

er das Weite nnd begab sich in das »/«Stunde entlegene Gasthaus zum „Grafen', wo er seiner Freude darüber Ausdruck gab, dass Mayr wohl nun „hin' sein werde und die anderen jetzt an die Reihe kommen sollen. Bald erschien der von dem Attentate verständigte Gendarmerie-Posten- sührer Tsckiapeller deS Postens in Niederndorf und arretierte Daxenbichler, Welcher sich sehr ungehqlten zeigte, als er erfuhr, das« Mayr noch am Lebe« sei. „Sie sind mein Schutzengel', sagte er zum Genharm

, „denn wenn Sie jetzt nicht gekommen wären, häHe ich den. Bauern, von welchem ich mein Häuschen in Pacht habe, dann meine Familie und zuletzt mich selbst umgebracht; denn was thue ich sonst? Arm und verlassen stehe ich da, der Winter harrt noch mit sei ner Strenge und ich habe für mich und meine Fa milie kein Obdach.' Dies scheint auch da« Motiv zu der That gewesen zu sein, welche Daxenbichler an Mayr vollsührie, welcher als Gemeindevorsteher und Bevollmächtigter des Besitzers des Häuschens, welches Daxenbichler in Pacht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_08_1907/BRC_1907_08_01_8_object_116791.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.08.1907
Umfang: 8
, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffln, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. HnnS Larcher, Caf6. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Garbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef. Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CaföhauS

Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jodann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. ««lrA»t»RK «»Ä. Joh. Profanier. C?»H «R«»»t«. Badbesitzerin: Frau Anna

. Z^«»««»». Christum Lcitne-, Brückenwirt. Thomas Weger. Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schroffensteinwirt. IK»»»« Max König, Nennerwnt. I^»t»k«»»«. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. I^««R» ^««H»»»i bei Keatts. Bräuerei Ammann. I^«K«««I» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Iä«»»M«t«t«. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Kit«»»«. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloifia Jnwinkel

. Brückenwirt. ZTi«<t«rr»s«»» Jalo' Äa»r, Br tzwin. Jakob Beider, Wirt Paul Mair. Gastwirt. ZUt«Äl«rck»r^. Ludwig Senster, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. <ßt»«r'»»ß»«»'K »m LrvvnHr. Maria Wi;we Epölr, Wirtin. Jakob Oberhollenzer, Wirt. <VI»«rvt»»<t .^ranz Radmüller, Gastwirt. Ot»»»«. Ladurner Mana, „Bad Schartl', Niederolong. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Petec Mayr, Pfarrwirt. ?»R»»«»»Ä«»»^t! Joses Obenhaler, Gastwirt. Johann Hnier, Gastwirt. I?IK«I«t»» Leopold Flöß, Gastwirt. Peter

. VK««««. David Senn, „zum wilden Mann'. V»»»,. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. U?»»t«r»»»»t Alois Pupp, Gastwirt. V«I»r»» Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlerwirt'. Peintners Gasthaus „zum fchtyarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. V«»»»»«»K am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. VtII»»,<»«5« Rabensteiner Franz, „zum schwarzen Adler'. H ß»»tl Alois Rieper, Gasthof

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/06_08_1907/BRC_1907_08_06_8_object_116089.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.08.1907
Umfang: 8
des Gasthofs „Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof.Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Nasfin, Wirt zum gold. RSßl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rot>. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cakö. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Molling, Gastdaus „zum rvien ^dler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Gurbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Joses. Kronemvirt. Wwe. Theres

^ Baoblechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Haus Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cass-Restaur nt. Georg Tinkhaufer, Gastwirt. Wühelm Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. Joh. Profanier. B-dbesitzerin: Frau Anna

Brunner. Gastwirt. > «»I» bei kentt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler. Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof. Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthos .,zum goldenen Stern'. A vifia Jnwii.kel, Nenwirtin. I. Bi>rgmnsters Cafö Veit Lercher Cafö Glanzl. ^ Josef Haidegger, Gastwirt. Tbomlls Hubers Gasthof^ Tschurtschentaler Richard, Gasthos „uir Sonne'. Unterhubers Brauerei. Caft Lercher, Anton Petrylierciz. Alois Bergeiner, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus

, Unterleicknerwirt. s^r. Mauerberger, Schöffelmairwirt. Ludwig Koal. Wirt. W«<ze. Jakob Auer, Wirt. Anton Oberhammer, Badwirt. ZltvusTltÄ bei Lizxvn. Brückenwirt. Jatov Mmr, Br tzwirt. Jakob Beider, Wirt Paul Mair, Gaftw-rt. Ludwig Senster, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. Lreuver. Mariüi Winne Krö r, Wirtin. «»<<»« k Jakob Ob erhollenz er, Wirt. .>ranz Radmüller, Gastwirt. L.duner Mana, „Bod Schl-Ni', Nudeivlang. Anton DornerS Babnbof-^Restaurütion. Pete- Mayr, Pfarrwirt- Josis Obenhaler, Gastwirt

'. Hofer Peter, Hirschenwirt. Heidegger, Stöcklwirt. Elis. Althuber, Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlunger, Pension. Frau Schrott Barbara. »«rt Johann L durner, Sormenwüt, Anton Baumgartners Gasthaus „zum schw .rz>n Adler'. Hans ?nchs, Hotelier. David Ä?en?r, „zum wilden Mann'. V»».. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. »»»«! Alois Pupp, Gastwüt. H »»Iirn Johann Eller, Lammwirt. I Goller, Nagelewirt. Sebastian

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_09_1906/BRC_1906_09_06_8_object_121763.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.09.1906
Umfang: 8
„Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin. Wirt zum gold. Röhl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Amon Telser, CafS-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. W,lhe>m Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. NtU»rßc«t»R> «»Äl. Joh. Profanier

, Schroffensteinwirt. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. dvi ksutt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Fiau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aioisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Huvers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthos „zur Sonne'. Unterhubers

. I^r»tt»«I». Jakob Oberhollenzer, Wirt. s^ranz Radmüller, Gastwirt. OR«.i»x. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. ?II^«I«Ii» Leopold Flöß, Gastwirt. . Peter Videsott, Postwirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. IK»«iseI»I>»K« bei StvrÄux. David Seeber, Wirt. NTiiiiR. Michael Stecher, Gastwirt. »<»SSI»V«l5. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. d. Lrixku. Josef

. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederluuger, Pension. Frau Schrott Barbara, »«rk Virsl. Johann L idurner, Sonnenwirt. V«I»I»«I». Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Ruchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. VNRX. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UIi»t«r»U». Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser. ..gold. Adlerwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois

21