6.080 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_129_object_4947984.png
Seite 129 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
117 Einwohner-Verzeichnis von Innsbruck, Wüten, Hötting, Pradl und Mühlau. Huber Gottfried, Gasthausbesitzer („gold. Anker“), I. Illustrasse 7L Hnber Hans, Heizer, W. Mentlgasse 18. Huber Johann, Schneidermeister, I. Mariahilferstr. 38. Huber Johann, S,-B.-Heizer, W. Mentlgasse 22. Huber Johann, k. k. Post-Aushilfsdiener, H. Bachg, 1. Huber Johann, Gastwirt und Hausbesitzer, Pradl 30. Huber Josef, Fleischhauer, I. Seilergasse 7. Huber Josef, k. k. Finanzbeamter i. P., W. Leopold strasse

16. Huber Josef, Agent, W. Speckbacherstrasse 22. Huber Josef, städt. 'Friedhofaufseher, W. Speckbacher strasse 26. Huber Josef, S.-B.-Aushilfs-Kondukteur. W. Neurauth- gasse 7. Huber Josef, Hausbesitzer, H. Riedgasse 47. Huber Josef, Hausknecht, H. Höttingerau 14. Huber Judith, Krämerin, W. Andreas Hoferstrasse 17. Huber Julie, Bedienerin, I. Innrain 31. Huber Katharine, Heizerswitwe, I. Hofgasse 10. Huber Katharine, Kostgeberin, I. Innrain 15. Huber Klara, Private, I. Maria Theresienstrasse 49. Huber

Ludwig, Dr., Landesgerichtsrat i. P.. I. Biener- strasse 17. Huber Marianne, Dekorationsmalers-Witwe, W. Speck- bacherstrasse 24. Huber Marie, Private, I. Mariahilferstrasse 50. Huber Marie, Fabrikantenswitwe, I. Landhausstrasse 3, Huber Marie, Private, I. Innstrasse 31. Huber Marie. Private, I. Pfarrplatz 4. Huber Marie, Steuereinnehmers-Witwe, W. Maximilian- strasse 3, Huber Mathias, k. k. Postassistent, W. Andreas Hofer strasse 18. Huber Max, Magazinsdiener, I. Zeughausgasse 8. Hnber Melchior

, St.-B.-Kondukteur. I. Kohlstattg. 18. Huber Oswald, k. k. Finanzkommissär, I. Museumstr. 28. Hnber Pani, Gepäckskondukteur, W. Kirchgasse 9. Huber Peter, Schuhmacher, I. Bürgerstrasse 28. Huber Peter, Kutscher, I. Seilergasse 3. Hnber Romed, Gutsbesitzer, Pradl 97. Huber Rosa, Hofratswitwe, W. Müllerstrasse 15. Huber Sebastian, Schuhmacher, I. St. Nikolausgasse 28. Huber Sigmund, k. k. Postkassier, I. Fallbachgasse 4. Hubert Viktor, k. k. Forst-Rechnungs-Assistent, W. An dreas Hoferstrasse 7. Huber Wilhelm

, Gutsbesitzer. W. Fischergasse 14. Huber Wilhelm, Schuster, H. Riedgasse 23. Huck Alois, k. u. k. Mil.-Verpflegs-Offizial, H. Höttinger- • gasse 5. Huck Anton, k. k. Post-Kanzleigehilfe, W. Fischerg. 30. Huck Hermine, k. k. Postmanipulantin, H. Höttinger- gasse 5. Huck Karl, Schulleiter, H. Umgebung 3. Hnck Marie, k. k. Postmanipulantin, H. Höttingerg. 5. Hueber Adolf, Br., k, k. Oberrealschul-Professor, I. Karl strasse 9. Hueber Agathe, Buchhalterin, I. Maria Theresienstr. 16. Hueber Anna, Hausbesitzerin

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_59_object_4795470.png
Seite 59 von 334
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 234 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/12(1914)
Intern-ID: 483349
., Kapellmeisterswitwe, Wanger« gasse 14 * Hradeczkij Arthur Ritter v., k. u. k. Leutnant, Talferg. 5 Hradezny Friedrich, k. k. Major, Schlernstr. 8 Hrasdil Vinzenz,' Schlossermeister, Rauscher« torgässe 28 Haber Alois, Gastwirt, G, Meranerstr. 590 Huber Angela, Hausm., Z, Haslach 381 Huber Anton, Friseur, Binderg. 24 Huber Felix, Hausbesitzer, Z, Hoher Weg 570 Huber Felix, Ililfsrnonteur, Z, Hoher Weg 570 Huber Franz, Knecht, Laubeng. 12 Huber Franz, Buchhändler, Museumstr. 42 Huber Gabriela, Private

, G, Quirainerstr. 278 Huber Gebhard, Kontorist, Z, Brennerstr. 119 Huber Gertraud, Stubenm., Z, Talferg. 16 Huber Hans, Holzhändler, Goethestr. 44 Huber Heinrich, Steueroffizial, Z, St. Johann 560 Huber Ivo, Privat, G, Stefaniestr. 575 Huber Johann, Klosterdien., Wolkensteinstr. 1 Huber Johann, Südbahn-Kondukteur, 7, Boz», nerboden 430 Huber Josef, Baumann, G, Moritzing 86 Huber Josef, Hausknecht, Binderg. 25 Huber Josef, Privat, G, Sigmundskronerstr. 405 Huber Josef, Taglöhner, Museumstr. 25 Huber Karl

, Uhrmacher, Rauschertorgasse 13 Huber Karl, Südb.-Schlosser, Z, Oberau 572 Huber Käthe, Verkäuferin, Latibeng. 25 Huber Lambert, Kellner, Z, Bahnhofpl. 176 Huber Laurenz, Lokomotivf., Dr. Streiterg. 13 Huber Schw. Leoniida, Oberin des Josefinums, Eisackstr. 1 Huber Lina, Damenschneid., Z, Untervirgl 601 Huber Maria, Abwasch., Binderg. 25 Huber Maria, Hausm., Z, Mühig. 201 Huber Matthias, Südb.-Portier, Z, Hoher Weg 561 Huber Mathias, Zimmermann, Z, Oberau 590 Huber Therese Wwe., JKrämerin, G, Habs

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_01_1944/BZLZ_1944_01_27_4_object_2102067.png
Seite 4 von 4
Datum: 27.01.1944
Umfang: 4
, daß der Luftuig der winselnden Granaten um die Wangen strich. Da hatte es an einem späten Abend, als beißende Kälte auf dem Schnee hockte, sei nen Freund Rainer in den Schnee gewor fen. auf dem er nun tot lag wie auf einem unberührten Leichentuch. Starr stand Huber neben dem Freund, der zu lächeln schien, als wäre er mit dem Scherz Hu bers im Ohr und im Herzen aus dieser Welt gesunken. Starr stand Huber; da warf ihn die nächste Granate neben den Freund... Und setzt stand er auf der Brücke, hoch

über dem Passerbach, und lebte; das Bild des toten Freundes lah er vor sich lächelnd im letzten Abendrot... Und er lebte; seit drei Wochen befand er sich in einem Erholungsheim in Obermais. Und jetzt ging er nach Meran um ein Konzert zu besuchen, um geliebte Musik zu hören die nichts mit dem Kriege gemeinsam hatte. Leutnant Huber hatte die Prome nade neben dem Passerbach erreicht; bald trat er in die Halle des Kurhauses, in dem bereits zahlreiche Kameraden amve- send mären. Das Konzert begann. Beethoven

5. Symphonie klang dem Leutnant wie eine grausame Mahnung. Hier satz er und lauschte der unsterblichen Musik, während gar nicht weit davon entfernt die Kame raden an der Front Pflichten erfüllten die' von keinen Beethovenwundern ver klärt wurden. Huber schalt sich sentimen tal. Ob er mm hier Musik härte oder ob er in seinem kleinen Zimmer im Ober- maiser Erholungsheim über einem Buche hockte oder nur in den Himmel starrte, er' änderte nichts an, Weltgeschehen. Und so wurde ihm die Musik Beethovens

als N der zweite Satz überirdisch in sein Herz zan. zu einen Offenbarung, die alles Ge- schchen bejahte. Im zweiten Teil des Programms spiel te eine Violinkünstlerin ein Violinkonzert vpn Beethoven. Leutnant Huber satz wie S eüannt. Seine ■ Ohren lauschten, seine mgen sahen die schlanke, schöne Künstle rin. Nun vergaß er alles andere, die noch frische Vergangenheit der letzten Monate das tote lächelnde Gesicht Rainers, alles war wie ausgelöscht: die Welt bestand nur lchebr aus Musik und aus einem Mädchen

!' Das Mädchen lächelte. Rührend war ihre Verlegenheit. Sie sagte leise und er rötete: „Ja. das soll Musik immer! Ich bin nur eine schwache Dienerin der schön sten Kunst!' Leutnant Huber hatte ihr inzwischen den Geigenkasten abgenommen. „Lasten Sie mich, bitte! Es trägt sich so schön die ses Zauberding, das alle Kriege der Welt nicht verderben lassen! Wie ich Sie heute so vor mir sah. schlank, schön, jung, da mar mir. als lohne es sich für mich jetzt erst, da ich hundertmal haarscharf am. Tode vorbeihuschte

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_162_object_4949611.png
Seite 162 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Konrad, Bäcker, Mühlau 86. Hruza Ernst, Or., k. k. Uuiversttätsprofessor, Biener- . straße 27. Huber A., Werkführer der städtischen Elektrizitäts werke (Sillwerke). Huber Adalbert, Maurer, H., Umgebung 65. Huber Albert, Postaushilfsdiener, Jnnstr. 29. Huber Albert, Or., prakt. Arzt, Landhausstr. 1 a. Huber Albert, k. k. Postamtsassisteut, Fallbach gasse 4. Huber Alex, S.-B.-Akkordant, Kirschentalg. 6. Huber Alois, Hausknecht, Herzog Friedrichstr. 26. Huber Alois, S.-B.-Brcmser, Jnnrain 23. Huber

Alois,. Maschinist, Bäckerbühelgasse 4. Huber Alois, S.-B.-Schmied, Kapuzinergasse 48. > Huber Alois, St.-B.-Bediensteter, Sonnenburgstr. 10. Huber Aloisia, Private, H., Höttingerau 33. Huber Anna, Hausbesitzerin, Mühlau 68. Huber Anna, Private. Mariahilferstr. 50. Huber Anna, Private, Jnnstr. 6. Huber Anna, Telegraphen-Meisters-Witwe, , Welser» gasse 6. Huber Anton, Geschäftsdiener, H., Schneeburggasse 25. Huber Anton, Maurer, Stasflerstr. 10. Huber Anton, f. k. Professor i. P., Kaiser Josefstr

. 1. Huber Anton, Privatier, Leopoldstr. 37. Huber Anton, städt. Totengräber, Schöpfstraße 43 (Friedhof). Huber Anton, Wachszieher, Fischergasse 14. Huber Antonie, Private, Maria Theresienstr. 49. Huber Dionysius, Schriftsetzer, Speckbacherstr. 2. Huber Elisabeth, Damenschneiderin, Museumstr. 11. Huber Elise, Bedienerin, h., Ricdgasse 40. Huber Fanni, Private, Dreiheiligenstr.. 23.

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_46_object_4794815.png
Seite 46 von 300
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 180 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/10(1912)
Intern-ID: 483352
- torgasse 28 Hübe! Oskar, k. k. Oberjäger, Defreggerstr. 9 Huber Alois, Gastwirt, Meranerstr. 5>W Huber Alois, Kondukteur, Z, Untervirgl 603 Huber Felix, Hausbesitzer, Z, Rentsch 570 Huber Franz. Knecht, Laubengasse 12 Huber Gebhard, Buchhalter, Z, Zollstange 119 Huber Hans, Holzhändler, Göthestrasse 44 Hub er Heinrich, Steueroffizial, Z, St. Jo hann 560 Huber Ivo, Privat, G, Stefaniestrasse 575 Huber Johann, Hausknecht, Bindergasse 25 Huber Johann, Kondukteur, Z. St. Magdalena weg 127 Huber Johann

, Hafnermeister, Meinhardstr, 40 Huber Josef, Baumann, G, Moritziiig 86 Huber Josef, k. k Gsnd. Wachtm., G. Franz Jos. PI 461 Huber Josef, Hausknecht, Bindergasse 25 Huber Josef, Taglöhner, Museumstrasse 25 Huber Karl, Uhrmacher, Rauschertorgasse 13 Huber Karl, Kondukteur, Z, Zollstange 127 Huber Käthe, Verkäuferin, Laubengasse 25 Huber Laurenz, Lokomotivf., Dr Streiterg. 13 Huber Schw. Leoniida, Oberin des Josefinums. Eisackstrasse 1 Huber Marie, Kellnerin, Dreifaitigkeitsplatz 13 Huber Maria, Stubenmädchen

, Göthestr, 44 Huber Matthias, Südb.-Portier, Z Rentsch 561 Huber Mathias, Zimmermann, Z, Oberau. 590 Huber Therese Ww, Krämerin, G, Habs- burgerstrasse 564 Hubinger Josef, Kondukteur, Gärberg. 13 HubmannRudo]f,Bankoberbuchhalter,Laubeii- gass© 8 Huck Alois, Tischlermeister, Obstmarkt 20 Huck Josef, Tischler, Rauschertorgasse 2i Huck Josef jun., Tischler, Dr. Streiterg. 5 Huck Maria, Private, Bindergasse 19 Hudeesek Ing. Julius, Südbahn-Baukommis är, G, Stefaniestrasse 560 Huhle Karl, Bildhauer

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_54_object_4795123.png
Seite 54 von 342
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 207 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/11(1913)
Intern-ID: 483350
, Schlernstr, 8 Hrasdil Vinzenz, Schlossermeister, Rauscher torgasse 28 Hiibl Oskar, k. k. Oberjäger, Defreggerstr. 9 Huber Adolf, Depotleiter, Eisackstr. 17 Huber Alois, Gastwirt, Meranerstr. 590 _ Huber Felix, Hausbesitzer, Z, Rentsch 570 Huber Fei ix. Hilfsmonteur, Z, Brennerstr. 517 Huber Franz, Knecht, Laubengasse 12 Huber Franz, Kutscher. Walther platz 0 Hub er Franz, Sdb.-Kondukteur-Zugsfiihrer, Z, TTntervirgl ÖU3 Huber Franz, Buchhändler, Museumstr. 42 Huber Hans, Holzhändler, Göthestrasse 44 Huber

Heinrich, Steueroffizial, Z, St. Jo hann 560 Huber Ivo, Privat, G, Stefaniestrasse 575 Huber Johann, Hausknecht, Bindergasse 21. Huber Johann, Klosterdieii.,Wolkensteinstr. l Hu ber Johann, Sdb.-Kondukteur, Z. Boxivev- boden 430 Hub er Johann, Gastwirt, G, Meranerstr. 97 Huber Josef, Baumann, G, Moritzing 86 Huber Josef, k. k Gend. Wachtm., G. Franz Jos. PI 4(il Huber Josef, Hausknecht, Bindergasse 25 Huber Josef, Taglöhner, Museunistrasse 25 Huber Karl, Uhrmacher, Rauschertorgasse 13 Huber Karl, Sdb

.-Schlosser, Z, Oberau 572 Huber Käthe, Verkäuferin, Laubengasse 25 Huber Laurenz, Lokomotivf., Dr. Sweiterg. lü Huber Schw. Leoniida, Oberin des Josefinums, Eisackstrasse 1 Huber Lina, Köchin, Waltherplatz 1 Huber Matthias, Südb.-Portier, Z. Rentsch 561 Huber Mathias, Zimmermann, Z, Oberau 590 Huber Therese Ww., ' Krämerin, G, Habs burgerstrasse 564 . . Hubmann Rudolf, Bank - Oberbuchhalter, Laubeng 8 Hübach Emst, Friseur, Kapuzinerg. 8 Huck Alois, Tischlermeister, Obstmarkt 20 Äuck Franz, Tapezierer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_04_1930/DOL_1930_04_12_6_object_1150672.png
Seite 6 von 20
Datum: 12.04.1930
Umfang: 20
und allen den nur recht spärlichen Erfüllungen von Wünschen und Verwirklichung von Manen verlaufen! Ein gütiges Geschenk des Schicksals sind aber jedenfalls 50 Jahre erfolg reicher, freudig, zumeist zum Wöhle der Mit bürger und zu gedeihlicher Entwicklung der Heimatstadt geleisteter Arbeit, eine Seltenheit gewiß 50 Jahre einer glücklichen Che. Merano darf heute wieder einmal «inen seiner besten Sohne, darf sich selbst zu ihm gratulieren. Dr. Seb. Huber, geboren am 11. Jänner 1852 in Foresta, Gemeinde Marlengo

Gretl von Pircher. nachmalige Frau iDr. Huber, stets mit voller Kraft und erfolg- 'sicherem Verständnis mitgewirkt. Im Jahre ! 1884 wurde Dr. Seb. Huber Gemeindearzt in ' seiner Heimatsgemeinde Marlengo, eine : Stelle, die er auch heute noch in selbstlosester Weise versieht, trotzdem er nicht selten zu den ' hochstgelegenen Höfen am Marlingerberg ' hinauf muß. Die Gemeinde verlieh ihm auch in Anerkenmmg feiner ganz großen Ver dienste um dieselbe bereits anläßlich seiner silbernen Hochzeit

das Ehrenbürgerrecht. Durch 42 Jahre hat Dr. Huber auch die Stelle des Dahnarztes der B.—M.-Bahn versehen. Dr. Hubers Verdienst um den Kurork. Im Jahre 1809 wurde Dr. Huber zum Kuroorsteher der Kurgemeinden gewählt und hat bis zur behördlicherseits erfolgten Auf lösung der gewählten Kurvertretung und Nebermchme der Kuragenden durch den Präfekturskommlssär Comm. Dr. Markart (1923) an allen Neuerungen und Ein richtungen, welche im Interesse des Kuwrtes gemacht worben find, ln hervorragender Weife mrtgewirkt

worden war. Die Reklame, welche hiedurch für unseren Kurort gemacht worden ist, hat «ent Jahrzehnt lang nachgewirkt. Diese Ver sammlung war nur der Initiative und der Tätigkeit Dr. 5)übers zu verdanken, sowie Neu! Neu! Prinfafor das Lineal für Architekten Baumeister und Büros: Lassen Sie sich es vorfüh ren in der PnplerHandlun$ »oäelweMer Merano, Lauben Nr. 62 dem Entgegenkommen, welches er beim da maligen Bürgermeister Dr. Weinberger, dem Genteinberate (darunter besonders den Herren Karl Huber

deutscher Naturforscher und Aerzte Dr. Seb. Huber gewählt. Die Kurvorstehung hatte allerdings Auslagen von ungefähr 50.000 Kronen, aber diese Smnme wurde durch den Aufenthalt von 2800 Tagungs besuchern während einer vollen Woche wieder indirekt hereingebracht. Dr. Huber ln Skadkrak und Landtag. Ueber 35 Jahre, ab 1887 bis 1922, gehörte Dr. Seb. Htiber dem Gemeindeausfchusse an und war ab 1892 als Gememderat und teils als Obmann, teils als Mitglied in den ver schiedenen Komitees, Kommissionen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/20_06_1908/BRG_1908_06_20_6_object_763855.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.06.1908
Umfang: 8
Huber von Schwoich. — Gestorben sind Emilie Leyer, Jn- dustrielchrerin, 47 Jahre alt, 2oscf Kloick, Geschäfts führer bei der Firma Dischinger, 32 Jahre alt. lichen Tagzriten, um Y.,8 Uhr die 4 hl. Evangelien, dann Predigt und um 3 /ß Uhr das Hochamt. Nachmittags 3 Uhr Rosenkranz, Besper und Segen, abends 6 Uhr Mette, Laubes und Segen. Montag. Dienstag, Mittwoch: Hl. Messen von 5 bis l /ß Uhr, um 7 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten' und die kleinen kirchlichen Tagzeiten, um 1 / 2 8 Uhr Hochamt

. Gottesdienste in der Stadtpfarrdirche. Sonntag: Heil. Messen von 5 bis V-,8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 Uhr. Um 7 Uhr, Angehörigen der Konservativen und der Wirtschafts-! die 6. Herrn K. Huber, für die 9. Herrn Aussetzung des Allcrhciligften und die kleinen kirch- Partei bei der Wahl der übrigen Gemeinderäte leere Schreyögg zuzulajfen. Stimmzettel ab. Die weiteren Wahlgänge Hallen ölgendes Ergebnis: 3. Rat Dr. Julius Wenter mit 18 Stimmen, 9 leer, 1 Dr. Huber. 4. Rat Dr. Sebastian Huber mit 18 Stimmen

, 9 leer, 1 Jencwein. 5. Rat Jofef Mieser mit 18 Stimmen, 10 leer. 6. Rat Karl Huber mit 19 Stimmen, 9 leer. 7. Rat 2osef Pritzi mit 18 Stimmen, 9 leer, 1. Kraft. 8. Rat Dr. Karl Bär mit 18 Stimmen, 9 leer, 1 Dr. Feldercr. 9. Rat 2os. Schrcyögg mit 19 Stimmen, 9 leer. 10. Rat Adolf Abart mit 17 Stimmen, 10 leer, 1 Schweiggl. Der Vorsitzende richtete an die Gewählten (von diesen waren alle bis auf Gemaßmer anwesend) die Frage, ob sie die Wahl annehmen. Bürger- meistc Dr. Weinberger crkärte die Annahme

der Wahl, doch wird er erst in der ersten Geschästs- sitzung, die wahrscheinlich nächsten Montag statt- ändet, diese Erklärung begründen. Bis dort, sagte Redner, habe sich hoffentlich die heutige Erregtheit geschlichtet. Eberlin, Karl Huber und Schreyögg nah men die aus sie gefallene Wahl als Gemeinderäte nicht an. Der Bürgermeister konstatierte, daß bclrrffs der Herren Eberlin und Karl Huber zweifelsohne ge setzliche Ablchnungsgründe vorliegen, da Erjtcrer dem Gcmcindeausfchussc und dem Gemcinderate

. Diesem Vorschläge wurde zugeftimmt. Als 2. Rat erhielt Emil Kraft 18 Stimmen, 9 Zettel waren leer, einer lautete auf Huber. 6 Rat: Ernst Baumgartner mit 18 Stimmen, > 10 leer. 9. Rat: Dr. Mathias Felderei mit 18 Stimmcnf 10 leer. Bei der Annahmeerklärung sprach Herr Kraft die Hoffnung aus, bald wieder infolge friedlichen Ab kommens mit der Gegenpartei in den Ausschuß zurück kehren zu können. Nach Angelobung des Bürgermeisters und der Räte wurde die Sitzung nach 7 Uhr geschlossen. Dieser Wahl sind verschiedene

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_01_1910/BRG_1910_01_29_3_object_771104.png
Seite 3 von 22
Datum: 29.01.1910
Umfang: 22
warten. An den Stellen, wo er vornan i|t, erfährt man das zur Genüge. Aber ihm jtanden Hilf«, mittel zur Verfügung, die ihm die vielen Stimmen bringen mutzten. Der Erotzteil der Meraner Wähler, die für Huber stimmten, stimmten für ihn nicht aus Interesse für Meran — sie bleiben hier ein, zwei Jahre und ziehen wieder fort — auch nicht für die Person des Dr. Huber, sondern weil sie halt von rück- fichtrlosen Agitatoren zur Wahl geschleppt, wenn'» sonst nicht ging, in Automobil oder Wagen geworfen

und mit dem Huber-Stimmzettel versehen ins Wahl lokal gesteckt wurden. Andere wurden für Huber gewonnen dadurch, datz unser Kandidat als „welscher Bauer' in einemfort verschrien wurde, obwohl weder fein Vater italienisch verstand, noch er selbst es versteht. Wenn unter einem italienisch klingenden Namen immer ein Italiener stecken mützte, was wäre dann z. B. ein Herr Dr. Settari, der gar so eifrig gegen den „welschen Abkömmling' agitierte? Da» Schlagwort „welscher Bauer' hat viele ver führt. Sehr günstig

würde Einen Löwenanteil am Siege de» Dr. Huber haben natürlich die Angestellten der Kurvorstehung, der Stadt, der Etschwerke und namentlich auch der Staatsbahn. Wie die Angestelllen dieser Kategorien von Zeit zu Zeit angerückt kamen, namentlich aber der Umstand, datz von der Bahn einmal ein An gestellter mit einem Pack Wahllegitimationen mit Bescheinigung, daß Inhaber „dienstlich verhindert' seien ausschien und als diese kumulative Stimmen abgabe nicht zugelassen wurde, Leute ausmarschierten

, die dann mit den Einzeloollmachten stimmten, macht fas den Eindruck einer bureaukratischen Kommandierung zur Wahl. Wir zweifeln schon sehr, ob alle diese „dienstlich Verhinderten' so rasch in die Lage kamen, selbst einen Stellvertreter zu bestimmen. Die nicht „dienstlich verhinderten' Bahneler sollen deshalb so stark sür Dr. Huber gestimmt haben, weil sie mit ihm als Bahnarzt nicht zufrieden sind und hoffen, datz ihre Eingabe um einen anderen Bahnarzt leichter in ihrem Sinne erledigt würde, wenn Dr. Huber an der Ausübung

dieser Stelle durch sein Mandat ver hindert wären. Sogar die vom Bezirkrarzt Dr. Neu hauser sonst recht lästig gehandhabten Sanität» beftimmungen wurden aufgehoben zweck» Stimmenab gabe für Dr. Huber. Der Angestellte einer hiesigen k. k. Behörde hatte bezirkrärztlich Hausarrest, weil in seiner Familie Diphtheritis herrscht, der Mann dar nicht in» Amt kommen, für Dr. Huber die Stimme abzugeben, wurde ihm erlaubt,- datz dadurch etwa die Krankheitskeime ins Wahllokal und aus diesem durch die Wähler nach Hause

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 8. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483355/483355_42_object_4794229.png
Seite 42 von 290
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 150 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/8(1910)
Intern-ID: 483355
. 530 Ho i: vai Jakob, Bahnarbeiter, Z, Zollstange 138 .Hörwarter Franz, Taglohn er, Z, Rents eli 206 Hörwarter Josef, Hofmannhauer, G, Raffen- steinerweg 7 ■ Hörwarter Josef, Moarbaumann. G, Mo- riteing 105 Hosp Franz, Hausmeister Meinhardstrasse S Hoyer Magdalena, Kapeilmeisterswitwe, Mu- seumstr. 42 H'rabitsch Hans, Schmiedgehilfe, Kapuzinerg. 6 Hrasdil Vinzenz, Schlossermeister, Rauscher- uorgasse 28 Huber Alois, Gastwirt, Meranerstr. 59Ü Huber Frz., K ondukteur Z, Virgl, Jubiläumsh. 3 Huber Frz

. Hnusknecht Vintlerstrasse 10 Huber Gebhard, Buchhalter, Zollstange 119 Huber Hans, Holzhändler, Z. Brennerstr. 569 Huber Heinrich, Steueroffizial, Z, St. .Jo hann. 560 Huber Johann, Kondukteur, Z. Boznerb. 165 Huber Ivo, Privat. G, Stefaniestrasse 575 Huber Johann, Hafnermeister, Meinhard strasse 28 Huber Josef. Baumann, G, Moritzing 86 Huber Josef, k. k. Gend. Wachtm., G. Franz Jos PI 461 Huber Josef, Hausknecht, Bindergasse 25 Huber Josef, Kondukteur, Gärbergasse 12 Huber Josef, Taglöhner. Erzh

. Hemrichstr. 6 Huber Karl. Uhrmacher. Rauschertorgasse 13 Huber Karl. Kondukteur, Z. Zollstange 127 Silber Kathi Wwe. Private, Erzh. Rainer- strasse 15 Huber Matthias, Bahnbediensteter. Z, Zoll stange 243' Hùber Matthias, Kondukteur, Z, Rentsch 505 Huber Dr. Rudolf, k. k. Staatsanwalt-Sub stitut, Meinhardstrasse 3 Huber Therese Ww., Krämerin, G, Habs burgerstrasse 564 Hubinger Josef, Kondukteur, Gärber gasse 13 Hühner Heinrich, Kellner, Wangergasse 22 Hübsch Josef, Portier, Goetheatrasse 6 Huck Franz

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 7. 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483356/483356_38_object_4793954.png
Seite 38 von 271
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 144 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/7(1909)
Intern-ID: 483356
Horvat Jakob, Bahnarbeiter, Z, Zollstange 138 Hörwarter Franz, Taglöhner, Z, Rents eh 206 Hörwarter Josef, Hofmannbauer, (J, Raffen stein erweg 7 Hörwarter Josef, Moarbauitiann, G. Mo- ritzing 105 Hoyer Magdalena, Kapellmeisterswitwe, Mti- seumstr. 42 Hragdil Vinzenz, Schlossermeister, Rauscher torgasse 28 Hruschka Ludwig, Schlosser, Z, Bozner- boden 418 Huber Alois, Gastwirt, Moritzinger Hol, G, Moritzing 138 Huber Heinrich, Steuer assi stent, Z, St, Jo- . harm. 560 Huber Ivo, Privat

, G, Stefaniestrasse 575 Huber Johann, Hafnermeister, Meinhard strasse 28 Huber Josef, Baumann, G, Moritzing 86 Huber Josef, Hausknecht, Bindergasse 25 Huber Josef, Kondukteur, Gärberga se 12 Huber Joset, Taglöhner, Bindergasse 20 Huber Karl, Uhrmacher, Rauschertorgasse 13 Huber Karl, Kondukteur, Z, Zollstange 127 Huber Kathi Wwe, Private, Erzh. Rainer- strasse 15 Huber Lina, Damenschneideriii, Lauben gasse 57 Huber Matthias, Bahnbediensteter, Z, Zoll stange 243 Huber Matthias, Kondukteur, Z, Rentsch 505 Huber

Matthias, Tischler, Rauschertor- gasse 26 Huber Dr. Rudolf, k. k. Staatsanwalt-Sub stitut, Meintiardstrasse 3 Huber Therese Ww., Krämeriu, G, Habs burgerstrasse 564 Hubinger Josef, Kondukteur, Gärber- gasse 13 Hübi Eduard, Baumeister, G illustrasse 20 Hue 1 ; Fran?, Tapezierer, Bindergasse 15 Huck Josef, Tischlermeister, Giirbergasse 12 Hugetz Ernst, k. u. k. Leutnant, Talfer gasse 7 Hüller Karl, Ingenieur, Z, St. Heinrichstr. 72 Humhai Johann, Taglöhner, Z, Haslach 500 Hümmel Johann, Agent

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/07_06_1902/BTV_1902_06_07_2_object_2993621.png
Seite 2 von 10
Datum: 07.06.1902
Umfang: 10
und dem städtischen Turnlehrer Rudolf Mittersackschmöller i ur^e die Einrechnung der ganzen in Meran ver brachten Dienstzeit in die Quinqucnnien bewilligt. Der städtische Voranschlag pro 1902, dessen Hauptzissern Ihr Blatt schon früher mitgetheilt hat, gelangte on dloo zur Anuahmc. Bürgermeister Dr. Weinberger dankte allen Gemeindevertretern, besonders Herrn Vicebürger- meister Huber, für die thätige Mitarbeit während der abgelaufenen 6jährigen AmtSperiode und sprach die Hoffnung auS, > asS die neue

Stadtvertretung in gleicher Weise wie die abtretende für das Wohl der Stadt arbeiten wird. Vicebürgermeister Huber sagte Herrn Bürgermeister Dr. Wcinberger für seine hervorragende Thätigkeit Dank. — Anlässlich des demnächst in Innsbruck stattfindenden europäischen Fahrplan Con- gresscs bringt Schriftsteller Karl Wolf in den do.tigen .Stadtfälen Bilder aus dem Meraner VolkSschanspiele zur Vorführung, wobei ca. 120 Bewohner Innsbrucks mitwirkcn werden. Vom Meraner VolkSschanspiele wirken solgcnde

von Dornbirn hat sämmtliche Maurer-, ZimmermannS-, Kunststein- und VcrsetzarKeiten zum Neubau des dortigen Ober- rcalschulgebäudeS an Baumeister SchSch in Dornbirn vergeben. Aus dem Gerichtssaale. Innsbruck, 7. Juni. Gestern vormittags 9 Uhr begann als 7. Schwur- gerichtssall dieser Periode unter dem Vorsitze des LandssgerichtSraiheS Dr. Hirn die Verhandlung gegen Ernst Huber, geboren 1363 in Vorau, Bezirk Hart berg in Steiermark, dorthin zuständig, katholisch, ledig, Notäriatscandidat, zuletzt in Reutte

Ernst Huber in Reutte, der ihr einen GebürenrecurS zu machen versprach. Philomena Kap:ller gab darauf dem Huber einen Barbctrag von 600 ü als Abschlagszahlung für die Erbschastsgebüren und zeigte ihm auch ihr Junsbrucker Sprarcasscbuch lautend auf 5000 X. Um die 'Liitte October erhielt die Kapeller vom Angeklagten ein Schreiben, worin er sie, da er^eiue Zustellung er halten habe, zu einer Unterredung in seiner Wohnung einlud. Hier wusste Huber die Kapeller durch listige Vorspiegelung«» dahin

zu bringen, dass sie ihm nach der restlichen Deckung der Erbtaxen durch einen Bar- betrag von 224 X am 23. October durch den Post- boten Josef Hosv das Sparcaffebuch nachschickte. Huber bestätigte der Absenderin den richtigen Empfang des Buches mit der Nachricht, dass er in einigen Tagen nach Innsbruck kommen und dort selbst die Sache regeln werde. Kapeller fand die Sache mit der Zeit doch etwas bedenklich, suchte Huber am 25. October in seiner Wohnung auf, erklärte, dass sie nicht weiter recurriereu

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_7_object_3118816.png
Seite 7 von 12
Datum: 08.05.1924
Umfang: 12
. Am 2. Mai verhandelte das Schwurge richt gegen den Angeklagten Matthias Hu be r von Algund wegen Totschlages. Der Sachverhalt ist folgender: Am 8. Oktober erfolgte ein Einbruch im Gasthaus« „Zum Löwen' in Algund. Die Diebe wurden von den Hausleuten entdeckt. Emer der Diebe, der als der öfters vorbe strafte Josef Haller aus Fovst erkannt wurde, rettete sich vor der Festnahme im Hause durch einen Sprung aus einem Fen ster des zweiten Stockwerkes» fiel dabei aber dem Bruder der Wirtin, Matthias Huber

, in die Hände, der ihm drei Messerstiche ver setzte. Der verletzte Haller ergriff trotzdem die Flucht. Die versetzten Sticke waren nicht lebensgefährlich. Ms Josef Haller sich von Huber losgerifsen hatte und entfloh, eilte ihm Huber erlüge Schritte nach, konnte ihn aber nicht mehr ein- holen. Bei einer Straßsneinbiegung, etwa 20 Schritte vom Löwemvirtshaufe entfernt, an welcher Stelle des Weges auf der einen Seite sin Transformatorenhäuschen und schief auf der einen Seite der Gruberhof des Josef Gamper

steht, stieß Huber mit dem gerade von einem Besuch bei einem Bauern in Mgund auf den Heimweg nach Meran be findlichen Maler Johann Rabanser zusam men, der mit dom Diebstahlsverfuche im Lö wenwirtshause gar nichts zu tun hatte. Hu ber, der den Rabanser für «inen der Einbre cher hielt, versetzte auch diesem zwei Messer stiche in den Rücken. Nach Erhalt der Stiche sei der Mann zu- sammongsbrochen, zu Boden gefallen tmb liegen geblieben. Johann Rabanser, der am folgenden Tag« im Spitale in Meran einoer

- nommen wurde, gab an, er sei auf dem Heimwege an einer ziemlich dunklen Weg stelle in der Nähe des Löwemvirtshauses plötzlich von einem Unbekannten niederge stoßen worden. Erst am Boden liegend habe er wahrgenommen, daß er nicht im Stande sei, sich zu erheben. Wie er verletzt worden sei konnte er nicht angeben, weil alles sehr rasch vor sich ging. Huber und Rabanser wurden auch einan der gegenübergestellt. Hiebei erüärteu die beiden, einander nicht zu kennen. Johann Rabanser starb tatsächlich

am 21. November 1923 im Spitale in Meran. In folge der Lähmung des Unterkörpers trat „Aufliegen' und allgemeine Fäulnis ein und dies war die eigentliche Todesursache. Matthias Huber, der einen tadellosen Ruf genießt und als ruhig und harmlos beschrie ben wird, machte auch im Verlauf der ge richtlichen Untersuchung geltend, daß er die Tat nur infolge seiner hochgradigen Nervosi tät und Aufregung verübt habe. Die Unter suchung seines Geisteszustandes ergab, daß Huber schwer erblich belastet und höchst ner vös

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/28_02_1945/BZT_1945_02_28_3_object_2108901.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.02.1945
Umfang: 4
. Es starben in Inns- Johanna Ebner aus Sagritz, 36 Jahre Anna Tschabitscher Haushalt, alt, Gasthofbesitzerin in Sagritz, und alt, Maschinist in Morter. Josef Huber. b ru ck: 76 Jahre alt, Bauer in Tscherms. 71, Wladimir Busciiek. Kaufmann, 71: Frau Rosa Weiler, geb. Ortner. Säge- Zähne liegt tiefer. Gute Zähne können die kr. Algund. Todesfall. Hier starb Heinrich Sailer, Tischler, 58; Peter werkbesitzersgattin in Tassenbach, ln Nahrungsmittel besser zerkleinern undI zer- 'nach kurzer schwerer Krankheit

, und ein wird gegeben, wenn nicht-mit einem Eheaufgebol verzeichnet Als geboren größeren Angriff zu rechnen ist. aber wwLadurnS ^es‘Jo^ BZ. Mals. Auszeichnung. Für a unter Umständen einzelne Bombenab- h Oeorg' Huber. Rosmarie Freu- Tapferkeit vor dem Feinde wurde Flicgcrhclden Oswald Boelke hat den Weg unablässig an sich selbst zu arbeiten, ihr würle erfolgen können. Verkehr und Jer. Als gestorben: Ludmilla Viertl Jäger Paul Baumann aus Laatsch --- ™''“' ,und n — Wirtschaftsleben gehen wei- geb. Sigmund, 49 Jahre

sie sich von diesem Erinnerungsstück ge- !n einem Ziel vereint sind“. Rcichsieiter trennt hat. von dieser letzten Uniform, die Schwarz schloß seine Ansprache mit . der und einsatzbereit für Not unbeug- der Sieg unser sein. 18 Uhr ein Probealarm mit sämtlichen yje r Töchter des Feldererbauern Jo- tcrin einen übersichtlichen Bericht über München, neuen Luftwarnsignalen gegeben werden. j iann Huber in Neustilt, die 23-jäh- die Unterrichtsergebnisse gegeben hat- Verkündung d< Reiclislelfer Schwarz an die HJ. — Zum 25. Jahrestag

der des Parteiprogrammes sorach im Rahmen des weltanschaulichen Monats- Zwillinge ..in der Luft“ Die Warnsignale werden in der Rei- rige Maria Huber, die 21-jährige te, s Pradii der Örtsgruppenleiter über nnoells der Hitipr imrpnd der Reichsccintz- 11,1 5IIUI1U1C ' ->»'»»' * ,ui ' Luise Huber, die 10-jährige Paula die Aufgaben der Frau tn Kriege Er mpc * l r r ^eise nur Zwillingsgeburten. Eine klare. Berlin. — In der Ortschaft südlichen Jütland gibt es Basmark seltsamer henfolge: Oetfentliche Luftwarnung Fliegeralarm

Entwarnung gegeben. Schlachiviehsiellungen in der Provinz Bozen Huber und’ die 18-iährise Anna ermahnte die Frauen zu fleißiger Mit- metstcr der NSDAP., Reichsleiter Schwarz, ]]e Zweifel behebende Begründung fiir riuoer und U1L , « “Vf nrhutr imH fnrdprfp sie auf sich Jeder- zur deutschen Jugend. In Rclchsieiter ..~ .... Huber fuhren mit Bekannten aut pflirhten bewußt zu sein die Schwarz wandte sich einer der ältesten emem Wagen nach Brixen. ln der ze » der Pflichten bewuB zu sein, d bewährtesten

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_38_object_4793677.png
Seite 38 von 277
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/6(1908)
Intern-ID: 483358
Höller Josef, Pferdeknecht, Mühlgasse 15 Hruby-Geleny Baron, Kämmerer,' G, Elisabeth- Höller Josef, Strassenkehrer, Museumstrasse 47 strasse 3til Höllör Joset, Taglöhner, Museumstrasse ' 19a Hrusehka Ludwig, Schlosser, Z. Bozner- : Höller Maria, Näherin, St.' Johanngasse 1 boden 418 Höller Maria 'Wwe., Private, Laubengass- 45 Haber Alois, Gastwirt, Moritzmgei* Hol, G, Holl er Martin, Taglölmer, Z, St. Johann 92 Moritssing 138 ' ' , ■ H0^erMatthias,Taglöhner, Dr. Streitergasseöl Huber Felix

, Müllermeister, Z, St. .Johann !)ö Höller Matthias, Steinwenter, Gastwirt und Huber Heinrich, Steuerassistent, G, Wenter- Oekonom, G, Guntschna 63 gasse 426 ' Höller Michael, Unterposch, Z. Sand 33 Huber Johann, Hafnermeister, Meinliard- Höller Rosa, Gastwirtin, G, Sand 1'2 strasse 28 Höller Rosa, Geigerbäuerin, G, St. Georgen 40 Huber Josef, Hausknecht, Bindergasse 25 Höller Sebastian, Pächter, Z, Haslach 374 Huber Josef, Kondukteur. Gärbergasse 12 Hollmann Johann, Kondukteur, Z, Mtihlg. 468 Huber Joset

, Taglöhner, Bindergasse 20 Höllrigl Barbara Wwe., Private, Adolf Pichler- Huber Karl, Uhrmacher, Rauschertorgasse 13 strasse 13 Huber Karl, Kondukteur, Z, Zollstange 127 Höllrigl Elsa Wwe., Private, Ad. Pichlerstr. 13 Huber Kathi 'W we, Private, Erzh. Rainer- Hölt Barbara, Hausbesitzerin, Kapuzinerg. 20 strasse 15 Holzinger Engelbert, Sicherheitswachmann, Huber Lorenz, Schlosser, Z, Bahnhofstr. 1133 Bindergasse 2 Huber Matthias, Bahnbediensteter, Z, Zollst. 243 Holzknecht Alois, k. k. Finanzwachober

- Huber Matthias, Kondukteur, Z, Rentsch 5()5 komm issar, Yintlerstrasse 2 Huber Matthias Tischler, Rauschertorgasse 28 Holzknecht Emil, Kanzlist, Laubengasse 4 Huber Dr. Rudolf, Gerichtssekretär, Mein- Holzknecht Heinrich, Postassistent, G, Qui- hardstrasse 3 rainerweg 229 _ Huber Therese Ww., Krämerin, G, Habs^ Holzkn'echt Hermann, Versieh erungüinspektor, burgerstrasse 564 Bindergasse 12 Hubinger Josef, Kondukteur, Gärbergasse 13 Holzknecht Josef, Diurnist, Laubengasse 4 Hübl Eduard, Baumeister

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_125_object_4947276.png
Seite 125 von 223
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 222 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1900
Intern-ID: 587443
5. Holzhammer Jos., W einhändler.Hl .Geiststr.5. Holzknecht Ferdin.. Condnet., Neurauthg, 1. Holzknecht Josef, k, k. Forsteleve, Heilig geiststrasse 8. Holzknecht Magdalena, Witwe, Private, Leopoldstrasse 39. - - -* «» rtjL-i /'»_ XUUUclUU Aum, x Hruschka Franz, Agent, Andr. Hoferstr. 38.. Hruscnka Josef, Arztu. Zahnarzt, Bahnstr. 5. Hrnza Ernst, Dr„ k. k. Universitäts-Profess., Müllerstrasse 11. Huber Alfons, Sìidb.-Officiai i.P.,Templstr.19. Huber Anton, Friedhof-Aufseher, Anatomie- strasse 11. Huber

Anton, Privat, Leopoldstrasse 35. Huber Beruh., Südb,-Conduci, Neurauthg. 21. HuberDionys., Schriftsetz.,Speckbacherstr. 15. ! Huber Franz, Krämer, Fischergasse 6. ' Huber Georg, k. k. Finanz-Rechn.-Revident, Speckbacherstrasse 10. Huber Johann, Sparkasse-Revident, Andreas Hoferstrasse 39. Leopoldstrasse 39. noieisu asm-. «... Hölzl Josef Stefan, Comptoirist u. Gemischt- Huber Josef, Buchhalter, Tempistrasse 15. waarenhändler. Andreas Hoforstrasse 24. Huber Judith, Gemischtwaaren-Handlung, i—Tnaof

, k, k. Finanz-Concipist, Andr Hoferstras.se 20. Huber Paul, Conducteur, Kirchgasse 2. Huber Peter, Schuhmacher, Schöpfstr. 3 Buher Peter, Sndb.-Obercond., Hl.Geiststr.i 1 Huber Bosa, Hofrathswitwe, Müllerstr. 15, Huber Wilhelm, Bauer, Fischergasse 10. Hilbl Johann, Südb.-Conduct., Neurauthg. % , Huck Anton, Posthilfsbeamter, Schöpfstr. 27 ’

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/25_01_1939/DOL_1939_01_25_7_object_1203057.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.01.1939
Umfang: 8
In der 20., 25., 29., 33. rmd 41. Minute. — Eckenverhältnis: 21:0. Serie z« 3 Schuß: 1. Huber Deppi; 2. Runer .Heinrich; 3. Huber Karl: 4. Paccagnel LuiS; 5. Äußerer Fritz; 6. ElSler Sepp; 7. Mahr Siegfried; 8. (freier LuiS; 9. ElSler HiaS; 10. ElSler Richard; 11. Meran er Johann, Applaus; 12. Seebacher Karl; 13. Marchetti Emil; 14. Äußerer Karl, Andriano; 15. Egger Franz. Prämien für die 5 besten Meistev- ferien: 1. Huber Deppi; 2. Runer Heinrich; 3. Paccagnel Luis; 4. Äußerer Fritz; 5. ElSler Sepp; 6. Eisler Richard

; 7. ElSler LuiS; 8. Meraner Joh., Appiano. I u n g s ch ü tz e n s e r i e: 1. Runer Josef; 2. ElS- ler HiaS; 3. ElSler Konrad; 4. Walzl Josef; 5. Huber Theo; 6. Humml HanS» J, Casal Heinrich; 8. Berto- lini Bruno; 9. Barvieri HanS; 10. Wafcbgler Peppl. Juxferie: I. ElSler Konrad; 2. Baron Eyrl Diego; 3. Walzl Pevpi; 4. Nnterhofer Anton. Ap- Viano; 5. ElSler LuiS; 6. Huber Mariedl; 7. Rciterer Josef; 8. Gostner Karl, Bolzano; 9. Cora Rudolf, Bolzano; 10. Dr. Pvlep Karl; 11. Krüger Richard; 12. Huber

) P-272, Schießsport Bestgewinner beim HocUeitSschleße» lm Schwarzhof. Terlano, 2t. Jänner. HochzeltS-Sbrenscheibe: 1. Run« Hein rich; 2. Grub er Josef: 8. Seebacher Karl; 4. Huber Karl; 5. Gostuer Karl, Bolzano; 6. Grnber Andrä; 7. Clementt Barü; 8. Huber Pevpi; 9. Krüger Richard; 19. Meraner Johann, Appiano; 11. Kauf mann Anton; 12„Dr. Poley Karl, Bolzano; 13. Par- cagnel LuiS; 14. ElSler Sepp; 15. Patcmner Anton sen.: 16. Mahr Anton. Oberlehrer i. P.; 17. Torgg- ler Franz; 18. Marchetti Emil

; 19. Mahr Siegfried; 29. Dr. v. Protz Leo; 21. Äußerer Fritz; 22. Patcmner Anton fim.; 23. Dr. Poley HanS. Serie zu 15 Schuß: 1. Huber Peppi, 144 Kreise; 2. Äußerer Fritz. 141 Kreise; 3. Paccagnel LuiS; 4. Runer Heinrich; 5. ElSler Richard; 6. Huber Karl; 7. ElSler Sepp; 8. Marchetti Emil; 9. ElSler Luis; 19. ElSler Konrad: 11. Patauner Toni; 12. Mahr Siegfried: 13. Meraner Johann, Appiano; 14. Holler Frieds; 15. Eisler HiaS; 16. Scebacher Karl; 17. Paccagnel Toni; 18. Egger Franz; 19. Äußerer Karl

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/13_05_1908/BRG_1908_05_13_6_object_763405.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.05.1908
Umfang: 8
Proben unter fachmännischer Leitung standen. Das anschließende Volksfest verlief sehr animiert. Gut Heil! Für das Andreas Hofer-Denkmal in Meran sind durch die Etschwerke folgende Spenden eingelausen: Ganz'sche Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Budapest, 200 K, Aktiengesellschaft für elektrischen Bedarf, Wien, 200 K, Siemens & Halske, Kabel fabrik, Wien, 100 K, Weizer Elektrizitätswerk Franz 'Huber und Dr. Hans Frank auf. Der freisinnige Pichler & Co., Weiz, 100 K, Kabelfabrik und Draht industrie

— auch zwei Ad vokaten waren in Tätigkeit — bis er mürbe war. Herrn Dr. Sebastian Huber, den die Freisinnigen, obwohl ihn die beiden anderen Parteien auch auf ihrer Liste gehabt hatten, dennoch halten mußten, kam mit Unterzeichnung einer diplomatischen Erklärung gnädig davon. 2m ersten Wahlkörper (397 Wahlberechtigte), der von 3—6 Uhr nachmittags wählte, erschienen 321 Wähler. Gewählt wurden die freisinnigen Kandi daten. Dr. Sebastian Huber, von allen Parteien kandidiert, erhielt die höchste Stimmenzahl

„ 2osef Fuchs, Hotelbesitzer „ 182 „ als Mitglieder Julius SI a t o s ch, Malermeister mit 187 Stimmen als Ersatzmann. 2n der Minderheit blieben die freisinnigen Kan didatcn Dr. Sebastian Huber mit 118, F. W E l l m c n r e i ch mit 114 und Dr. Hans F r a n mit 113, sowie Mar Schweig gl als Ersatzmann mit 112 Stimmen. 2e 1 Stimme als Ersatzmänner 176 172 .. 176 .. Josef Huber Stimmen und Dr. Hans Frank, Stadtarzt Emil Kraft, Kaufmann „ als Mitglieder Josef Wieser, Schlossermeister „ als Ersatzmann

. 2n der Minderheit blieben Dr. mit 140, Alois Egger mit 132 Anton Steiner jun. als Ersatzmann mit 136 Stimmen. Ein Stimmzettel war ungiltig. Weiters erhielten Stimmen teils als Mitglieder, teils als Ersatzmänner: Robert Wenter 6, F. W. Ellmenreich 5, Dr. Stainer 3, Dr. Röchelt 3, Mar Schweiggl 2, Walser, Tautz, Spitlo, Jörger, Leo Huber und Karl Huber je 1. Die Freisinnigen hatten für nachmittags Kouverts mit gelblicher Farbe vorbereiiet und zum Teil benützt, wahrscheinlich um die Abstimmenden genau

P a r t e i st a nd p u nk t hinein- getragen. Die Kurvorstehung sollte ausschließlich ihre Domäne bilden, Nur ihre Leute setzten sie auf die Kandidatenliste und zwar ihre erstklassigen Partei männer. Stolz zogen sie zum Siege aus, mit Mit leid und Berachtung auf die konservative und die Wirtschaftspartei herniedcrschauend. die Männer ans allen Parteien, auch aus der fortschrittlichen, auf den Stimmzettel geschrieben hatten. Sieges sicher ließ Dr. Seb. Huber die Erklärung an die Mauerecken kleben, daß er auf Grund

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_35_object_4793399.png
Seite 35 von 275
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/5(1907)
Intern-ID: 483359
Hörwarter Franz, TaglÖhner, Z, Rentsch 206 Hörwarter Josef, Hofmannbauer, G, Raffe n- steinervveg 7 Hörwartei-Josef,MoarbaumaEn,G,Moritzingl05 Howell Henry 'Wwe. get. Davison, Private, Z, Runkelsteinerstrasse 37 Hoyer Magdalena, Kapellmeister -Witwe, Museumstr, 42 Hrasdil Josef, k. k. Oberjäger, Bindergasse 12 Hrasdil Vinzenz, Schlossermeister, Rauscher torgasse 28 Hruby-Geleny Baron, Kämmerer, Gr, Elisabeth- strasse 361 Hruschka Ludwig, Schlosser, Z, Bozner- boden 418 Huber Alois, Gastwirt

, Moritzinger Hol, G-, Moritzing 138 Haber Felix, Müllermeister, Z, Runkel- steinerstr. 35 Huber Heinrich, Steueramtsadjunkt, G, Wen- tergasse 426 Ü Huber Johann, Hafner meister, Meinhard- a strasse 28 ■^Huber Josef, Buchhandlungsgehilfe, Elisabeth strasse 8 Huber Josef, Kondukteur, Gärbergasse 12 Huber Josef, k. k. Postoffiziant, Sparkassestr. 4 Huber Karl, Uhrmacher, Rauschertorgasse 13 Huber Karl, Lokomotivführer, Z, Runkel steinerstrasse 15 Huber Kathi Wwe., Private, Silbergasse 19 Huber Lorenz

, Schlosser, Z, Bahnhofstr. 193 Hub er Matthias, Bahnbediensteter, Z, Zollst. 243 Huber Matthias, Kondukteur, Z, Rentsch 505 Huber Dr. Rudolf, Gerichtssekretär, Mein hardstrasse 3 Huber Therese Ww., Krämerin, G, Habs burgerstrasse 334 Aubinger Josef, Kondukteur, Gärbergasse 18 Hübler Karl, Obermonteur, Defreggerstr. 1 Hübsch Cacilia, Private, Museumstrasse 16 Huck Alois, Tischler, Meinhardstrasse 10 Huck Anna Wwe., Private, Museumstrasse 19 Huck Franz, Tischler, Wangergasse 6 Huck Josef, Tischler

21