2.175 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/10_01_1913/pub_1913_01_10_3_object_1137668.png
Seite 3 von 20
Datum: 10.01.1913
Umfang: 20
Filomena Mayrl ein Nervenschlag gerührt. Heute soll sie wohl wieder etwas besser sein. Der am Donnerstag in Sillian stattge funden? Markt war im Anbetracht als Neu- lahrsmarkt einer der größten Märkte dort, «was schwach-besahren und besucht. Die meiste Schuld dürften wohl die schlechten unzubring- lichen, eisigen Wege gehabt haben. Die meiste Nachfrage war nach Ochsen, weil einige Salz burger Viehhändler hier waren. — Witterung schön, Kälte im steigen. Wochen-Chronik. — Bruneck. Einen recht gemütlichen

, zu friedenen Verlauf nahm die vom deutschen Turn verein Bruneck am Sonntag veranstaltete Jul- feier im Hotel „Post'. Nach einer Begrüßungs ansprache des Herrn Vorsitzenden Dr. Hibler, welche in ein dreifaches Hoch auf die Freunde und Förderer des Turnvereines ausklang, führten die aktiven Turner recht gut gelungene, ansprechende Uebungen am Barren vor, die von dm Anwesenden aufs lebhafteste durch Applaus belohnt wurden. Die darnach ebenfalls vom Herrn Bor sitzenden beim Lichterglanz des Juldaumes gehaltene

Julrede erklärte die eigentliche Bedeutung der Feier und wurde mit großer Befriedigung auf genommen. Beim Tombolaspiel, Versteigerung des Julbaumes usw. vergingen die Stunden recht schnell. Zum Schluß wurde noch ein Tänzchen unternommen. — Bruneck. Die Christbaumfeier des kath. Arbeitervereines und Jugendhortes „Edelweiß' im kath. Vereinshaufe verlief unter selten ge sehenem Massenandrang in Programm und Durchführung brillant. Das Vereinsbanner wurde mit dem Erinnerungsbande des Eucha- ristischeu

und interessant machte. Auf allge meinen Wunsch wird das Stück Sonntag den 12. d. Mts. 4 Uhr nachmittags wiederholt und ist der Besuch den Großen wie den Kleinen sehr zu empfehlen. — Bruneck. Die Vorstehung des Militär- Veteranenvereill von Bruneck beehrt sich den P. T. Mitgliedern des Vereines, hiemit das Ergebnis der in der Generalversammlung am 5. Jänner 1913 im Hotel zur Post in Bruneck stattgefundenen Neuwahl der Vorstandsmit glieder bekannt zu geben. Es wurden gewählt die Herren: Karl Duml, als Vorstand

; Gott fried Eliskases als Stellvertreter; Gottfried Weger, als Kassier; Joses Lackner, als Schrift führer; Josef Kehl, Josef Oberhofer, Moses Ungerer, Anton Mahlknecht, Balthauser Mair, Franz Leimgruber, Johann Kaplenig und Thomas Wielander als Ausschußmitglieder. — Bruneck. Die Generalversammlung der landwirtschastl. Bezirks-Genossenschaft Bruneck am 3. ds. war sehr stark besucht. Die ge räumigen Lokale beim „Andreas Hofer' waren voll besetzt. Vom Landesknlturrat war Se kretär Feichtinger

1
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/09_08_1912/IS_1912_08_09_17_object_979793.png
Seite 17 von 20
Datum: 09.08.1912
Umfang: 20
nach die Armee im Volke wurzeln soll! Auch er habe die Stadt Bruneck und ihre Bewohner sehr schätzen gelernt und scheide deshalb von derselben nicht gerne. Er wünsche der Stadt Bruneck und der Bürgerschaft für die Zukunft ein kräftiges Gedeihen und ersuche die Anwesenden in den Ruf einzustimmen „die Stadt Bruneck und deren Bewohner leben hoch!' (Hochrufe der Versammesten.) Dem Herrn Ober' schützenmeister dankte er ebenfalls für die an ihn ge richtete' warme Ansprache und es freue ihn außer ordentlich

, wenn er an dem Aufschwünge des Schieß niesms in Bruneck auch irgend einen Anteil sollte ge nommen haben. Damit habe er ja eigentlich nur seine Pflicht erfüllt; denn das Schießwesen in Tirol bilde ja einen wertvollen Bestandteil der Landesver teidigung. Er wünsche dem k. k. Hauptschießstand Bruneck und dem tirolischen Schießwesen weiter ersprieß liches Gedeihen. Mittlerweilen war es 12 Uhr Mitternacht geworden, die Stimmung in den Herzen der Festgäste und nicht minder die herrliche, wohlige Nachtluft hklt die Gesell

, um dem so ungemein beliebt geweseneu Herrn Oberst »Lebe wohl' zu sagen. Bei der Ankunft des vollbesetzten Zuges spielte die Musik das Lied: »Muß i' denn, muß i' denn zum Städtle naus', bei der Abfahrt deu Lieblingsmarsch des Herrn Obersten und die in langer Reihe aufgestellten Soldatenbracheu iu stürmische „Hochs' aus. Herr Oberst war ob dieser großartiger Huldigung sichtlich ergriffe^ und dankte bei der Ausfahrt des Zuges vom Koupefenster aus. — Bruneck. Wie wir schon in früheren Hummern berichteten

, veranstaltet der deutsche ^urnverein von Bruueck unter Mitwirkung der -Turnvereine von Brixen und Bozen, des Man- vergesangvereiues von Bruneck, der Bruuecker Musikkapelle, am k. k. Hauptfchießstaud Bruueck, am Sonntag dm 11. August, bei ungünstiger Witterung Donnerstag am 15. August, ein Sommer-Turnfest mit folgendem Programm: Beginn der turnerischen Uebnngen um 2 Uhr 30 Minuten nachmittag. 1. Freiübungen der Turnvereine Brixen und Bruneck. 2. Freiübungen der Zöglinge des Turnvereins Bruneck

. 3. Ge räteturnen der Zöglinge des Turnvereins Bruneck. 4. Geräteturnen de« Turnvereins Bruyeck. 5. Geräteturnen des Turnvereins Brixen. K.Deut sches Faustballspiel des Turnvereins Brixen. Bei Eintritt der Dunkelheit: l. Leiterpyramiden der Zöglinge des Turnvereins Bruneck mit bengalischer Beleuchtung. 2.Feuerkeulenschwingen des Turnvereins Brixen. Weiters werden ver schiedene Volksbelustigungen für Unterhaltung sorgen. Bei einem mit vielen Besten reich aus gestatteten Glückstopf, kann jeder sein Glück

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_03_1937/Suedt_1937_03_01_7_object_585312.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.03.1937
Umfang: 8
aber auch die Provinz oder gar die Geineinde. die zur Zahlung bestimmt werden, aber so lange darüber eine Entscheidung nicht gefällt wird, können die Betroffenen nicht zu ihrem Gelbe gelangen. Ueber die Auszahlung der Entschädigungsgclder wird immer wieder Klage geführt-, so sind z. B. einigen Bauern aus St. Georgen bei Bruneck schon vor drei Jahren er tragreiche Felder für einen Militärflughafen und für Pulvermagazine beschlagnahmt worden, der Flughafen und die Magazine sind längst schon errichtet, aber die Bauern

warten seit drei Jahren vergeblich a-uf die Auszahlung der Entschädigung. Dabei müssen die einstigen Besitzer die Grund- und anderen Steuern auch für den beschlagnahmten Grund so lange entrichten, bis das Verfahren beendet ist! Die Bauern in St. Georgen werden heute noch für den khnen vor drei Jahren genommenen Grund besteuert und mußten die Zwangshypothek für den abessinischen Feldzug aus den ihnen bereits genommenen Grunde übernehmen. pustertal. Gcmcindewirtschaft. Die Stadt Bruneck erhält

nur „Ulcera' z Genchnnirl genannt wird, übergeben. Deutsche Zeitungen dürfen nicht ausgehängt iverden. Am 13. Feber suchten die ..Spezzializzali' alle Zenungsge- fchäfte in Bruneck ab nnd verlangten, daß die ausgehängten deutschen Zeitungen sofort eingezogen würden, widrigenfalls sie Strafanzeige machen müßteit. Hofkauf durch den Ente R. A. Der Spielbichlerhof in St. Martin, Gerneinde Lorenzen, Ist von dem „Ente di Rinascita Agraria per le tre Venezie' gekauft worden. Eigenartige

aus der Feder des sizilianischen Juden Benincasa, Schwiegersohns der Besitzerin des Gasthofes zum „Grauen Bären' in Jnnichen stammen. Italienische Pächter. Die bekannte „Ente di Rinascita Agraria per le tre Venezie' in Venedig hat unter anderem den Hof „Mair in Ried' bei Bruneck ersteigert und einem ita lienischen Pächter überlassen. Als der Pächter im verflossenen Sommer das Korn einheimsen wollte, war es bereits aus geschlagen. Die Nachbarn hatten die Aehren schon im Felde ausgeschlagen

und notleidend geworden. Trotzdem hat der Podesta, Signor Ferdinando Caroli. der für sich eine Villa baut, sich nicht gescheut, Agenten von Haus zu Haus zu schicken, um Holz oder Bausteine für sich zu erbitten. Außerdem sollten ihm Pferde und Arbeiter für seinen Bau von den Bauern zur Verfügung gestellt werden. Er hatte mit seinen Agenten allerdings wenig Glück; fast überall wurden ihnen die Türe gewiesen, trotzdem die Macht des Podesta in der Gemeinde gefürchtet ist. Das Gerichtsgebäude in Bruneck

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/05_07_1912/pub_1912_07_05_2_object_980552.png
Seite 2 von 12
Datum: 05.07.1912
Umfang: 12
und Borsteher für ein eigenes Garten konzert engagiert. Nachdem ein Huldigung? telegramm an Se. k. und k. Hoheit dem Herrn Erzherzog Eugen abgesendet, wurde durch Herr» Photographen D. Köster, Bruneck ein Gruppen bild von den Honoratioren und der neuen Fahne, um welch letztere sich die Musikkapelle Taisten, Veteranen und Schützen scharten, aufgenommen. Nachher zerstreuten sich die Festteilnehmer allmählich. Abends spielte noch bis zur Dunkel heit die Musikkapelle und man saß noch bei Herrn Told

ist eine Schwester des Herrn Alois Schweighofer, Gasthofbesitzer in Jmst. Der Kirchenchor sang dem Brautpaar die Jubiläums- Messe von Josef Gruber. Der Tiroler Volksbundtag in Bruneck. ^Fortsetzung und Schluß aus dem zweiten Bogen.) Nach der Rede des Herrn Bürgermeisters am Begrüßungsabende am 23. Juni im Hotel „Bruneck' ergriff der Obmann der Ortsgruppe Bruneck Herr k. k. Richter Paul Tschurtschen- taler das Wort : ..Es wird mir als Obmann der Ortsgruppe des Volksbundes ' zur ehrenvollen Pflicht

, alle in der Festversammlung erschienenen Frauen und Herren begrüßen zu dürfen. Jnsbesonders gilt diese Begrüßung dem verehrten Herrn Bundesobmann und der Bundeshauptleitung. Sie werden aus dem Fest- übel, welcher die ganze Stadt durchbraust, gewiß ab- nehmen, daß Sie alle uns herzlich willkommene .Gäste ind und. wir rufen ihnen ein herzliches Willkommen mtgegen. Die gegenwärtige Tagung des Bundes in Bruneck gilt nicht nur dem Vergnügen, sondern haupt- ächlich der Arbeit und wir alle wünschen von Herzen, laß

den Beratungen Glück zuteil werde, daß von dieser ganzen Jahresversammlung ein gedeihliches Wirken ausgehe und neuer Mut und neue Tatkraft erstehen möge in allen unfern Tälern zum Wohle des gro ßen Vaterlandes und unsers Landes Tirol. Ich hoffe, daß alle unsere Gäste in der gastfreundlichen und fröhlichen Stadt Bruneck einen guten deutschen Geist antreffen und daß sie am Schlüsse der Festversamm lung den besten Eindruck und ein gutes Andenken von unserer Stadt mitnehmen werden.' Redner toastierte hierauf

, aus einem stillen Bergtale, umsäumt von herrlichen Wäldern und Auen in welchem arme Leute im Schweiße ihres Angesichtes ihr Brot verdienen, zeigt helle Begeisterung und hohe Freude für die Harmonie in den Tönen, ohne jede scholastische, universelle Bil dung. Aber das ist es, was natürlich, was kräftig und was deutsch ist. Und darum bildet dies die herrlichste Ouvertüre zu unserer heutigen Versamm lung. Ich bin als Vertreter der Bundesmitglieder von den Ufern des Inn zu Ihnen in das liebe, herrliche Bruneck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/26_08_1897/BTV_1897_08_26_8_object_2969280.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.08.1897
Umfang: 8
1562 MtMtt M Mm M AM W Nr. 194 Innsbruck, den 26. August 1897. Concurse. 2 Coneurs-Edikt. Nr. 2S18 Vom k. k. Kreisgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 2S. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des verstorbenen Josef Hanspeter, Maler in Bruneck, der Concurs eröffnet und zum Toncnrscommissär der k. k. Bezirks- gerichtSvorsteher und Landesgerichtsrath in Bruneck

und Herr Dr. HieronymuS von Hibler in Bruneck als einstweiliger Masseverwalter bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 31. August 1897 um s Uhr Vormittags vor dem Concurs- Commissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; ferner werden alle diejenigen

, welche gegen die Concursmasse einen Anspruch als Gläubiger er heben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte» bis 30. September 1897 bei diesem k. k. Kreis gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bruneck nach Vorschrift der Concursordnung zur Ver meidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. ConcurScommissär in Bruneck aus den 12. October 1897 Vormittags um 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung

, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebürt. K. k. Bezirksgericht Reutte, am 20. August 1897. 333 Der k. k. Bczirksrichter: Sartori. Licitationen. 3 Edikt. Nr. 1737 Vom k. k. Bezirksgerichte Bruneck werden in der ExekutionSsachs der Sparkasse der Stadt Bruneck durch den Direktions-Vorstand Dr. HieronymuS Hibler, Advokat in Bruneck, gegen die m. j. Maria, Johann, Anna, Elise, Josef und Anton Platzer beim Staudachermüller in Bruneck, durch den Vater und gesetzlichen Vertreter Johann Platzer, Müllermeister

in Bruneck, wegen der Forderung von 50 fl. 48 kr. die unten aufgeführten von den Schuldnern mit Erbsein- antwortung vom 3. Dezember 1894, verfacht 12. Juni I89S, Fol. 769 erworbenen Liegenschaften am 2S.Sep tember 1897, allenfalls am 25- Oktober 1897 jedesmal um 9 Uhr Vormittags im d. g. Amtszimmer Nr, 3 der zwangsweisen, öffentlichen Versteigerung unterzogen werden. Der Ausrufspreis besteht in dem vom Gerichte er hobenen Schätzungswerte von 5000 sl. für die Lie genschaft

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/20_10_1922/PUB_1922_10_20_11_object_1011337.png
Seite 11 von 12
Datum: 20.10.1922
Umfang: 12
gewiß um die Stadt viel getan hätten, er stellte den Antrag 6000 Lire von der Rechnung zu begleichen. Der Magistratsantrag- lautete auf 3000 Lire. Nach längerer Debatte wurde der Magistrats antrag. wonach dem Konvent 5000 Lire zu Ansang des nächsten Jahres liquidiert werden, angenommen. Zum Schlüsse wurde noch über die Einteilung der neuen Räumlichkeiten im zweiten Stocke des Magistratsgebäudes beraten. — Bruneck. Ab 17. Oktober 1922 be- finden sich die Magistratskanzleien, sowie die Kanzlei

der Landesbrandversicherung im II. Stockwerke des Magistralsgebäudes (Südseite). Bruneck« (Amtlich.) Aus Grund der Bestimmung des allgemeinen Tierseuchen gesetzes vom Jahre 1909 wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß bei einem toten Rind des Johann Reichegger Innerpircher in Ahvr- nach Milzbrand amtlich konstatiert wurde. — Bruneck. Sportklub-Theater). Es wird nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß am Donnerstag den 19., Samstag den 21. und Sonntag den 22. Oktober die dies jährige Erösfnungvorstellung des Sportklub- Theaters

mit dem altbekannten und äußerst erfolgreichen Stück «Alt Heidelberg' stattfindet. Der Kartenvvrverkauf bei Kaufmann Eduard Gutmann hat bereits rege eingesetzt und empfiehlt es sich daher, sich rechtzeitig Plätze zu besorgen. Es wird nochmals aufmersam gemacht, daß mit Rücksicht auf die lange Dauer der Vor fiellungen diese püntlich 8 Uhr beginnen und können Zuspätkommende, um unliebsame Stö rungen zu vermeiden, erst nach Ende des ersten Aktes Einlaß finden. — Bruneck. (Allerlei.) Der Werks kanal der hiesigen

dürfte nun beendet sein, und auf den Wiesen um Bruneck. aus welche das Vieh nachmittag ausgetrieben wird, ist es lebhaft geworden. — Am 13. ds. fand hier die Musterung der im Jahre 1903 Geborenen statt... Von 24 erschienenen Stellungspflichligen wurden L0 be halten. die übrigen 4 wurden als derzeit un tauglich zurückgestellt. — Riefenrettiche. Serr Baumeister Müller hat in seinem Garten in Bruneck Ret tiche entnommen wovon einer 4'/,<>. ein anderer 3Vio Kilogramm wog. Es find Prachtexem plare

von Winkerrettiche mit 50 cm Länge. — Bruneck. (Sundswut.) Infolge neuerlich gehäuften Auftretens von Fällen der Sundswut ist seitens des Generalzivil kommissariates in Treint erneut der Auftrag an alle Gemeinden herabgelangt, die hinsichtlich Maulkorb- und Leinenzwang der Sunde er- gangenen Bestimmungen zur strengen Durch führung zu bringen und insbefonders für das Einsangen frei herumlaufender Sunde Vor sorge zu treffen. Sunde die entgegen diesen Anordnungen ohne Marke. Maulkorb oder frei angetroffen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/29_11_1907/pub_1907_11_29_2_object_1015341.png
Seite 2 von 18
Datum: 29.11.1907
Umfang: 18
zwischen den Berliner Sozial demokraten und den russischen Umstürzlern. Die Folge dieser Entdeckung wird die Ausweisung einer großen Zahl russischer Untertanen aus dem Reiche sein. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Allerlei.) Das II. Vereins- Konzert des Männergesang-Vereines Bruneck am 24. ds. im großen Saale des Hotel „Bruneck' war leider nicht so besucht, wie es die Darbietungen und das Streben des Vereines verdient hätten. Das reichhaltige und gediegene Programm wurde flott und sicher abgewickelt und verdienen Sänger

Spechten- - hauser und der Verein haben sich durch dieses Konzert großes Verdienst erworben. Küche und Keller des Herrn Schifferegger ließen nichts zu wünschen übrig. Möge sich der rührige Männer gesang - Verein Bruneck durch den ziemlich Ichwachen Besuch nicht abhalten lassen, auf dem Wege musikalischer Vollendung fortzuschreiten, denn: nemo xroMeta in xatria sua! — Im Saale des Hotels „zur Post' hielt die Vereins musik ihre „Cäcilien-Feier' und auch hier hatten sich die Bürger und deren Familien

in Bereitschaft und rückte dann ebenfalls ein. Wir hatten 'in letz terer Zeit verschiedene Kaminfeuer und kamen glücklicherweise immer mit dem Schrecken davon. Es könnte aber einmal anders ausfallen und für die Stadt Bruneck, dessen Häuser größten teils Schindelbedachung haben, zur Katastrophe werden. wären wohl strenge Maßnahmen wegen Reinigung der Schornsteine am Platze. — In Angelegenheit der letzten Feuerwehrkrise ist es wieder ruhig geworden und es wird wohl als sicher angenommen, daß unsere altbewährten

Feuerwehrkräfte diesem Institute auch ferner er halten bleiben, umsomehr, als eine stärkere Be teiligung seitens der Bürgerschaft zu gewärtigen sein dürfte. — Die Bautätigkeit in Bruneck war seit langer Zeit nicht mehr so rege, als in diesem Jahre und dürfte auch im kommenden Jahre wieder so werden. Für Bruneck, welches in Bezuss auf Fremdenverkehr sehr stark im Aufschwünge begriffen ist, dürfte eine rege Bau lust nur vorteilhaft sein, denn die abgelaufene Saison, wo an vielen Abenden in den Gast höfen

ist hier noch nichts in die Oesfentlichkeit ge drungen. Hoffen wir es, weil es notwendig ist. — Von dem Bau einer Station in St. Lorenzen wird seit langer Zeit gesprochen, doch scheint sich die Südbahn ablehnend zu verhalten. — Bruneck. (Zur Versammlung der staatlichen Vertragsbeamten.) Wir machen über Ersuchen nochmals auf die am Sonntag den 1. Dezember im Gasthause „Blitz burg' hier stattfindende Versammlung der staat lichen Vertragsbeamten Pustertals, Sterzings und Brixens aufmerksam, zu welcher auch Herr Josef Blümel, Obmann

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/13_03_1908/pub_1908_03_13_3_object_1013093.png
Seite 3 von 16
Datum: 13.03.1908
Umfang: 16
sür seine Ausführungen lebhafter Beifall gezollt und schließlich die Gründung einer Ortsgruppe des Deutschen Schulvereines in Bruneck be schlossen, zu welcher alle Anwesenden ihren Bei tritt erklärten. — Die General-Versammlung des hiesigen kath. Arbeitervereines fand letzten Sonntag im Vereinshause .statt und war gut besucht. Es wurde beschlossen, dm Monats beitrag von 24 auf 40 Heller zu erhohen. Bei der Neuwahl wurde der frühere Ausschuß wieder gewählt. — Bruneck. (Spende). Herrn Anton Huber

k. k. Gymnasial-Profefsor d. R. in Innsbruck, ein gebürtiger Brunecker, hat um sich eine Erinnerung seiner Heimatstadt zu wahren, dem Armenfonde von Bruneck einen Betrag von 800 Kronen gespendet. Es wird jedenfalls dafür gesorgt werden, daß diese groß mütige Spende dem Wunsche des Spenders ge mäß in 'einer die Erinnerung an denselben bleibend sichernden Weise zur Verwendung gelange. — Bruneck. (V ers a m m lu n g en). Sonn tag den 15. März, 2 Uhr nachmittag, findet im Gasthaus zur „goldenen Sonne

' hier eine öffentliche Holzarbeiter-Versammlung statt, bei welcher Herr Hranz Salzlechner aus Innsbruck sprechen wird. Folgende Tagesordnung wurde festgesetzt. 1. Zweck und Nutzen des Verbandes. 2. Mitglieder - Aufnahmen. 3. Wahl der Funktionäre. 4. Allgemeines. — Am selben Tage 12 Uhr Mittag findet im Gasthof „zur Rose' 1. Stock eine Gehilfen-Versammlung der Metallgewerbe - Genossenschast und der Schuhmacher-Fachgenossenschaft im politischen Bezirke Bruneck mit folgender Tages»Ordnung statt. I.Kundmachung

der Statuten-Abänderung der Gehilfen-Versammlung vom 22. Dezember 1907. 2. Wahl in die Gesellenprüfung-Kom mission. 3. Freie Anträge. — Bruueck. In Hall wurde Herr Johann Jnnerhoser aus Meran mit Fräulein Anna Bachlechner von Bruneck getraut. -- Bruneck. (Verlobung.) Herr Alfons Wachtler, Gastwirt und Bäcker hier, hat sich am 6. ds. mit Frl. Amalia Knchebner aus Untermieming verlobt. -^Bruueck. (Wohltätigkeits-Konzert.) Kommenden Sonntag, den 15. März Abends veranstaltet in dm Saallokalitäten des Hotel

Bruneck' die hiesige Regimentskapelle zu Gunsten des „Weißen Kreuzes' und des '«.Kriegerdenkmal-Vereines' ein großes Wohl tätigkeits-Konzert, worauf wir besonders auf merksam machen. Anfang 8 Uhr. Abends. Entree per Person 60 Heller. . Bruneck. Ein sonderbarer Fall er eignete sich wieder hier, und wird erst die ge richtliche Untersuchung Klarheit in diese Sache bringen. Fräulein H. von hier war letzter Tage am Dachboden beschäftigt, als plötzlich ein sonderbar aussehender Mann hinter ihr erschien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/07_06_1912/IS_1912_06_07_20_object_980680.png
Seite 20 von 20
Datum: 07.06.1912
Umfang: 20
würde aber auch der Kasernbau mit Sympathie be gonnen werden, ist es doch bekannt, daß die Be wohnerschaft und auch die Vertretung der Stadt Bruneck seit Jahrzehnten für die Unterbringung der Garnison bereitwillig und zwar auch immerhin an sehnliche Opfer gebracht hat. Die große Bedeutung und Wichtigkeit des Stadtgebietes Bruneck für die Herstellung einer Normalkaserne ist wiederholt von höchsten Kreisen anerkannt worden und wird wohl auch mitbestimmend sein für die Bereitwilligkeit

durch finanzielles Entgegenkommen, die Lösung dieser Frage bei der gegenwärtig nichts weniger als rosigen allge meinen Finanzlage endlich zu ermöglichen. Ii. — Bruneck. (Allerlei.) Seit L Tagen haben wir regnerische Witterung, die Saaten, Aecker und Wiesen stehen jetzt schön und die Ernteaussichten haben sich bedeutend besser ge staltet, als man Mitte Mai annehmen mußte Der Boden hat jetzt Feuchtigkeits genug und wäre schöne Witterung erwünscht. Am 3. und 4. ds. war das Wetter vormittags stehts schön

und als sehr gelungen bezeichnet werden kann. Ruhiges Zusammenwirken der beiden Löschzüge, und rasches arbeiten, zeigte von tüchtiger Schulung. — Am Fronleichnamstag fand im Gasthofe „Kirchberger-Bräu' nachmittags bei Ausschank von Doppel'Bockbier und Konzert der Vereins musik die Eröffnung des hinter dem Gasthofe gegen den Schloßberg gelegenen Schankgartens (mit Beatushöhle-Gilmlaube) statt, wozu sich zahlreiche Gäste eingefunden hatten. Die Mu sik spielte recht brav. — Bruneck. Das Kronplatzhaus

wird am 14. ds. eröffnet und von den bewährten Päch tern Julius und Marie Löhner aus Lienz be wirtschaftet werden; bis dorthin werden die Anstiegwege in möglichst guten Stand gesetzt und völlig schneefrei sein. Am 16. ds. M. vor mittags wird dann die kommissionelle Begeh ung des Wasserleitungs-Projektes sür das ge nannte Unterkunftshaus an Ort und Stelle stattfinden. — Bruneck. Am 20. Juni findet hier im Hotel „Bruneck' eine gemeinsame Lehrer- und Katechetenkonferenz statt, zu welcher Lehrer und Lehrerinnen

freundlichst eingeladen werden. — Bruneck. Heute Freitag, unmittelbar vor 12 Uhr mittags ertönten die Alarmsignale der Feuerwehr und des Miltärs und der Tür mer signalisierte ebenfalls durch Anschlagen einen Brand in der Nähe der Stadt. In Ste gen hieß es, soll es brennen. In den Orten der Umgebung wurde ebenfalls Sturm ge schlagen. Zum Glück war kein Brand aus gebrochen. Die Feuerwehr konnte zurückkehren und ebenso die bereits ausmarschierten Abtei lungen der hiesigen Garnison. — Bruneck

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_08_1922/MEZ_1922_08_30_4_object_661438.png
Seite 4 von 6
Datum: 30.08.1922
Umfang: 6
für die Fraktion Seis handelt, Idelche zu der Villa gehört, die seinerzeit von dem wohlhabenden bestbekann ten Herrn Kölbl gebaut worden ist. — Die Gemeindevorstehung Kastelruth hat vor kur zem das Hotel Enzian in Seis samt In ventar käuflich erworben, das teilweise für Schulzwecke eingerichtet werden wird. Im Jahre 1918 war es um 100.000 Kronen offe riert, fand aber keinen Abgang, heute ist dieser Preis mit 200.000 Lire bedeutend überschritten worden. Bruneck, 27. August. ^Todesfall.) Am 26. ds. verschied

in Bruneck nach langem Leiden Frau Maria Niederklapse r, geb.Faller, im Alter von 62 Jahren. vruueck, 28. August. (Impfung.) Die diesjährige öffentliche unentgeltliche Imp fung der Kinder findet im Stadtmagistrat am 129. und 30. ds. von 2 bis 3 Uhr nach mittags statt. Bruneck, 25. August, (Zeichenkurs für Vocksschullehrer.) Am 21. ds. eröffnete Zi- vilkommtssär Marchesani im Namen der Schulbehörde den für die deutsche Lehrer schaft Südtirols abzuhaltenden fünfwöchent lichen Zetchenkurs. Nach einer kurzen

auf. Schulleiter Strobl, Bruneck, hieß die Ver sammelten in der Rtenzstadt willkommen, worauf ihm von fette des Schulleiters Leder- 'ineier, Andrian, der Dank der Kursteilneh mer für seine mühevollen und wohlgclun- genen Vorbereitungen als Quartiermacher und für die Zustandebringung einer Lehrcr- messe im Gasthause „zur goldenen Sonne' erstattet wurde. An Herrn Prof. Dr. Kunz feld ging die Versicherung, seine liebevolle Aufopferung während der Zeit seiner Er holung zugunsten der Zeichenkunst

durch eine möglichst fleißige Mitarbeit zu beloh nen. Der Zeichenkurs zählt 20 Teilnehmer, davon aus den Bezirken Bozen 5, Brtxen 4, Bruneck 6, Meran 3 und SchlanderS 2. vruueck, 28. August. (Gartenfest.) Geslern fand im Garten des Gasthofs „Blitzburg' ein Gartenfest des Sportklubs anläßlich der Preisverteilung der beim Wettschwimmen er rungenen Preise statt. Das Fest nahm einen sehr netten Verlauf. Aus dem reichhaltigen Programm sind vor allem die Lautenlieder des Herrn Dr. Koderle hervorzuheben. Wir freuen

uns, einen solchen Künstler in unserer Mitte zu haben, und hoffen, daß es nicht das letztem«! war, daß wir diese Lieder ge hört haben. Auch die übrigen Nummern, hauptsächlich die mit köstlichem Humor ge würzten Lokalcouvlets der Herren Nieder egger und Tambosi, waren sehr gut und brachten in die Gesellschaft die rechte Stim- -mung. Auch ein „Einakter' wurde gegeben. Nicht unerwähnt darf die Musik des Mascher- orchesterS bleiben. Alles in allem kann man sagen: ein Abend, wie Bruneck deren öfters vertragen könnte. vruueck

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/25_09_1903/pub_1903_09_25_7_object_999097.png
Seite 7 von 18
Datum: 25.09.1903
Umfang: 18
, Moosmann Franz 116 Kreise, Jesacher Michael 115 Kreise, Aigner Franz 115 Kreise. Nr.-Prämien: am 6./9. früh Moser Stephan, abends Aigner Hans; am 7 /9. früh Fifchnaller Anton Bruneck, abends Aigner Hans; am 8./S. früh Ortner Josef, abends Dr. Wurnig; am 9/9. früh Leimpörer Eduard, abends Aigner Hans. Für die meisten Schleck schuß per Tag: am 6./9. Moser Stephan, am 7./9. Fabrizzi Josef, am 8./9. Dr. Wurnig, am 9./9. Leimpörer Eduard. Gesamtprämie: Aigner Hans, Fabrizzi Josef, Jesacher Michael

, Leimpörer Eduard, Aigner Franz. Hestg»«n««er vom Kegelscheiben in der „Blitz- bürg- Bruneck. Hauptbeste: 1.1. Schmeiser, Obermonteur in Percha; 2. Al. Tasser von St. Ge orgen ; 3. I. Mayr von St. Georgen; 4. A. Stein- wander von Niederdorf; 5. Joh. Maier von Stegen; L. I. Gatterer, Wirt in Percha; 7. Joh. Raben- stein er von Klausen; 8. Seraphin Frenes von Bruneck. Prämien be st e : 1. Al. Tasser, 2. I. Mayr, 3. I. Gatterer, 4. Schmeiser. Tagesprämien: I. Tasser, 2. AloiK Palla von Bruneck, 3. Tasser

für ihre wahrhaft große Mühe und Aufopferung, hinsichtlich der Bergung der Leiche, sowie auch der schönen, zahlreichen Beteiligung bei der Begräbnis, ihren tiefgefühlte« Dank aus Anthol?, am 21. September 1903. Familie Hofer und Verwandte. G.-P. Nr. 964, Ortsried, Weide von 17ar33 ?R* .. .. S65, .. „ .. 22sr05w» K. k. Bezirksgericht Bruneck, am 17. September 1903. ' Schutthau». Geschäftszahl L 7S/S u Versteigerungs-Edikt. Auf Betreiben der Gläubigerschaft im Kon kurse der Simon Webhofer'schen Kinder in Bruneck

, vertreten durch den Konkursmassever walter Dr. Hibler, Advokat hier, findet am S4. Oktober d. I. vormittags 9 Uhr im Gasthause „zum Kamm' in Bruneck die Versteigerung der den Konkursanten gehö rigen, unten beschriebenen Liegenschaft ohne Zu behör statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist auf 1O.VVÖ Kr. bewertet. Das geringste Gebot betrögt 7133 Kr.; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die Versteigerungsbedmgungen und die auf die Liegenschaft fich beziehenden Urkunden

steigerungsverfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an der Liegenschaft Rechte oder Lasten begründet find oder im Laufe des Ver steigerungsverfahrens begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als fie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustellungsbevoll mächtigten namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Kat.-Nr. 179 des ehemaligen Stadtgerichtes Bruneck

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/27_02_1903/pub_1903_02_27_3_object_1003483.png
Seite 3 von 16
Datum: 27.02.1903
Umfang: 16
, welche genug an Unterhal tungen bot, abgeschlossen. Von vielen Bewohnern wurde der Wunsch geäußert, die altherkömmlichen Häringsbälle sollten wieder abgehalten werden. — Gastspiel des Novitäten- und Gperettenenfembles vom Kregenzer Ktadttheater. Wie uns mitgeteilt nnrd, beabsichtigt der Theaterdirektor Herr Albert Krasensky vom Bregenzer Stadttheater auch in Bruneck einen Gastspielzyklus von 8 Vorstel- ungen zu entrieren, zu welchem Zwecke der löbl. hiesige katholische Gesellenverein das Ver einstheater

zur Verfügung stellte. Da dem ge nannten Leiter des durchwegs künstlerischen aus 20 Personen bestehenden Ensembles erst vor kurzem eine hohe Auszeichnung durch seine kaiser liche Hoheit dem Herrn Erzherzog Eugen zuteil wurde, haben wir jedenfalls einem besonderen Kunstgenüsse entgegen zu sehen und möge eine rege Betelligung an dem kostspieligen Unter nehmen davon Zeugnis geben, daß die Kunst freunde von Bruneck und Umgebung die schöne Kunst zu würdigen wissen. — Kruueck. (Bauernvereins^ver- sammlung

.) Die letzten Samstag im Bräu hause der Brüder Stem berger (vormals Ste« gersche Bräuerei) abgehaltenen Versammlung des polit. Bauernvereines von Bruneck war ziemlich gut besucht. Um V,2 Uhr nachmittag wurde die Versammlung durch Herrn Josef Stemberger eröffnet, worauf Herr Pfarrer Schrott das Wort ergriff und in dreistündiger Rede über die frühere liberale Mißwirtschaft, über den Vorwurf, welcher der altkonservativen Partei gemacht wird, daß dieselbe wenig oder gar nichts für die bäuerliche Bevölkerung tut

Weise Aufschluß. Um 6 Uhr abends wurde die Versammlung geschlossen. — Kruneck. (Bestätiget.) Die Wahl des Franz Kronbichler, Grundbesitzers in Reischach und des Anton Winkler, Grundbesitzers in Auf- Höfen, Gemeinde Dietenheim, zum Obmanne, bezw. Obmann-Stellvertreter der landwirtschaft lichen Bezirks-Genossenschaft für den Gerichts bezirk Bruneck für das Triennium 1903 inkl. 1905 hat im Sinne des § 7 des Landesgesetzes vom 8. November 1831 die behördliche Be stätigung erhalten. — Drnneck

Ochsen. Ganz unerwartet waren nur wenige auswärtige Käufer erschienen, weshalb gegen die früheren Märkte nur zu stark gedrückten Preisen abgesetzt werden mußte. Der Zentner stellte sich auf 76 bis 80 Kronen. Auf dem Bahnhofe wurden an den Markttagen 350 Stück Großvieh verladen. — Kruneck. (Fleisch taxe.) Der Stadt- Magistrat Bruneck hat mit Rücksicht auf die am Petersmarkt stattgehabten Mastviehpreise die Fleischtaxe bis auf weiteres mit Zuwage und Zustreich auf 114, ohne Zuwage und Zu- streich

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/13_06_1893/BTV_1893_06_13_7_object_2949981.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.06.1893
Umfang: 8
und St. Bigil in Enxeberg—Zwischen wasser—-St. Lorenzen—Bruneck bleiben unverändert und verkehren dieselben daher wie folgt: Fußbotenposten Pieve di Livinallongo—Tortina jeden Dienstag, Donnerstag und SamStag: Ab Pieve di Livinallongo 5 Uhr Früh, Falzarego an 3 Uhr Vorm., Falzarego ab 8 30 Borm., Cortina an 11 30 Vorm., Cortina ab s Uhr Früh, Falzarego an k Uhr Vorm., Falzarego ab 8 30 Vorm., Pieve di Livinallongo an 1130 Vorm. d. die Postbotenfahrten St. Bigil in Enneberg— Bruneck vom 1. Juli

bis 31. August täglich und vom I. September bis 30. Juni jeden Dienstag, Donners tag und Sonntag: St. Vigil in Enneberg ab 7 Uhr Früh, Zwischen- wasser an 7 so Früh, Zwischenwasser ab 8 Uhr Früh, St. Lorenzen an 9 30 Vorm.. St. Lorenzen ab 9 45 Vorm.. Bruneck an 10 IS Vorm., Bruneck ab 1 Uhr Nachm., St. Lorenzen an I 30 Nachm.» St. Lorenzen ab i 4v Nachm., Zwischenwasser an 3 10 Nachm., Zwischenwasser ab 3 25 Nachm., St. Vigil in Enne berg an 4 30 Nachm. o. die - Fußbotenposten St. Bigil in Enneberg— Bruneck

vom 1. September bis 30. Juni, jeden Mon tag, Mittwoch, Freitag und SamStag: St. Vigil in Enneberg ab 6 30 Früh, Zwischen - Wasser an 7 23 Früh. Zwischenwasser ab 7 35 Früh, St. Lorenzen an 9.5» Vorm., St. Lorenzen ab 9 55 Borm., Bruneck an i»4v Borm., Bruneck ab 1 Uhr Nachm., St. Lorenzen an 1 45 Nachm., St. Lorenzen ab 1 50 Nachm., .wischenwasser an 4 5 Nachm., Zwischenwasser ab 4 20 Nachm., St. Vigil in Enne berg an 5 30 Nachm. Mit den Postbotensahrten werden auf Rechnung der Unternehmer auch Passagiere

versteigert werden. K. K. Bezirksgericht Brixen am 29. März 1893. 59 Sanier. 3 Edikt» Nr. 833 und 911 In den diesgerichtl. ExekutionSsachen der Genovefa Witwe Plattner in Bruneck, durch Dr. Hibler, Ad vokat in Bruneck. und des Johann Steinwandter in Toblach, durch Dr. Rizzoli, Advokat in Bruneck, gegen AloiS Kühbacher in der Rienz, Toblach, wegen 4L fl. 26 kr. beziehungsw. 23 S fl. s. A., werden am 28. Juni nöthigenfallS 10. Juli 1893 immer um 9 Uhr Vorm. im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 3 nachfolgende

13
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/18_03_1921/PUB_1921_03_18_11_object_1021363.png
Seite 11 von 12
Datum: 18.03.1921
Umfang: 12
. — Die Sektionsvorslehung gibt hiemit bekannt, daß der Parteienverkehr in der Vereinskanzlei Gast hof „Sabsburg', 3. Stock, bis auf Weiteres nur von 3'/z—11 Uhr vorm. an Wochentagen, an Sonn- und Feiertagen von 10—12 Uhr vorm. festgesetzt ist. — Landwirtschaftliches Bauern- stübele in Bruneck. Die landw. Bezirks- genossenschast Bruneck hat am 16. ds. ihr Bauernslübele im Gasthaus „Einsiedl' eröffnet. Der gewiß allseits begrüßte Zweck dieses > Bauernslübele geht dahin, unseren Landwirten, den Mitgliedern der landw

eine allgemeine landwirtschaftliche Vermittlungs stelle bilden, das von unseren Landwirten hof fentlich recht fleißig in Anspruch genommen wird. Im übrigen werden mündliche Aus künfte dortselbs! täglich zwischen halb 12 und halb 1 Ilhr erteilt. — Bruneck. (Familienabenddes Sportklub Brun eck). Es wird noch mals aus den am 19. ds. im Lotel „Bruneck' stattfindenden Familienabend des Sportklubs aufmerksam gemacht, der einen sehr interessanten und vergnügten Verlauf zu nehmen verspricht. Die Einladungen gelangen

dieser Tage zur Versendung. — Bruneck. (Todesfall). Nachlän. gerem Leiden verschied am 14. ds. hier Äerr Franz Seelaus. Privat, im Alter von 26 Iah» ren. Am 16. morgens fand die Beerdigung auf dem hiesigen Friedhof statt. — Bruneek. (Allerlei). Bei der letzte Woche hier abgehaltenen Generalver sammlung des Staatsbeamtenvereins für den politischen Bezirk Bruneck, welcher Verein 251 Mitglieder zählt, wurden die Kerren K. Oberrauch. Oberforstkommissär zum Präsi denten und Kanzlist Rößler zum Schriftführer

Winter war gelinde. Laie schon viele Jahre kein Winter mehr. In den hohen Lagen sieht es aus wie Ende April. Ein ergiebiger Regen und darauf Sonnenschein und schönes Wetter, dann wird in einigen Tagen alles grün sein. Am 13. ds. wurden die ersten Schwalben gesehen. — Am 19. März abends 8 Ilhr findet im Äotel ,Post' ein Lieder-Abend der Konzertsängerin Lia Maron aus Wien statt. — Bruneck. Der Bericht über die letzte Gemeinde-Ausschußsitzung erscheint in kom mender Nummer. — Bruneck. 17. März (Markt

zahlte man mit 6.50 bis 7.50 L. Schafe S—6.50 L. p. Kilo Lebendgewicht. Mit niedrigeren Fleisch preisen dürfte es daher für die Osterzeit wieder nichts sein. — Am heutigen Sauptmarkttage war der Viehzuirieb ein ungemein großer, doch der Kandel bei zurückgehenden Preisen stau. Wir werden in kommender Nummer darüber berichten. — Lastauto-Sammelwagen zwischen Bruneek — Bozen und zurück. Ab Bruneck, Gasthof Bahnhof 15. März, ab Bozen. Kaufman Koler, Zollstange 16. März. — Aus Sand in Taufers

14
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/15_11_1912/IS_1912_11_15_15_object_1139197.png
Seite 15 von 18
Datum: 15.11.1912
Umfang: 18
tär-Beteranevverein Bruneck 300 Kronen als Stammkapital für die Klosterwaldkapelle ge spendet. — Bruneck. (Süd mark). Am 21. No vember 8 Uhr abends findet im Saale des Gast hofes zur Post in Bruneck ein Südmarkabend statt, auf welchem der Wanderlehrer Maschke einen Vortrag halten wird. Die freiheitliche Bevöl kerung Brunecks wird zum zahlreichen Besuche höflichst eingeladen. — Museum Bruneck. Das Museum unserer Stadt wurde von Mai bis einschließlich Oktober von 300 Personen besucht, wovon

sich 260 in das aufliegende Buch eintrugen. — Aus dem Nachlaß der Frau Seeböck wurde eine Reihe interessanter Gegenstände neu er worben, insbesondere Kupferstiche, Bücher, eine große Anzahl wertvoller Urkunden, eine Kiste Modelle vom Brunecker Bildhauer Santa, ver schiedene Bildtafeln und Kleidungsstücke, welche nach Ordnung im Museum zur Aufstellung gelangen werden. — Bruneck. (Lichtbilderabend.) Am 13. ds. abends hielt im Saale des Hotels „Post' Waffenfabriksinspektor i. P. R. v. Lauster bei gutem

durch das Offizierskorps und Mannschaftsma terias, das, wie von allen Seiten anerkannt wird, ausgezeichnet ist. In keiner der vielen blutigen Seeschlachten, die sie schon bestanden, hat sie eine Schlappe erlitten und noch in keiner dieser Schlachten ein Schiff verloren. Es fehlt uns eben ein Flottengesetz, an dessen Hand systematisch gearbeitet werden könnte. Der Flottenverein ist in erster Linie dazu be rufen, hier Abhilfe zu schaffen. — Bruneck. Von Montag auf Dienstag hatten wir hier einen Wettersturz zu verzeich

nen. Die Barometer zeigten am 11. ds. abends den denkbar tiefsten Stand. Dienstag morgens war der ganze Talkessel in ein leichtes, weißes Kleid gehüllt. Es dürfte weiterer Schneefall eintreten. Bruneck. (Abschaffung.) Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bruneck hatden bbJahre alten Natale Toresani aus Rumo, Bez. Cles, «n arbeitsscheues, bestimmungslofes, bereits 5Vmalvorbestraftes Jndividium, aus polizeilichen Rücksichten aus dem politischen Bezirke Bruneck für immer abgeschafft

Dinars neues Papiergeld zu 1,2 und 20 Dinars herstellen. Original-Telegramme des „Pustertaler Bote'. (Telegramme des Korresvondenz-Bureau.) Madrid, 12. November. (Eingelangt in Bruneck, 8 Uhr abends.) Der Ministerpräsident Canalejas wurde von einem Unbekannten erschossen. Der Täter beging Selbstmord. (Canalejas, war der bedeutendste liberale Politiker Spaniens. — Der Mörder ist ein bekannter Anarchist namens Manuel Pardinos Ser- rato. aus El Grado in der Provinz Huesca gebürtig.) Bukarest

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/10_02_1905/pub_1905_02_10_3_object_988792.png
Seite 3 von 14
Datum: 10.02.1905
Umfang: 14
, vollendeter Weise das Altarbild und die Bilder der beiden Altar flügel renoviert. — Mögen diese wackeren Meister fortstreben in ihrem Wirken zum Stolze der hiesigen Stadt und als glänzendes Zeugnis sür die heimische Kunst! — Krnneck. (Grundbuch.) Das Grund« buch der Katastralgemeinde Bruneck im Sp des Bezirksgerichtes Bruneck wird am 1. 19V5 eröffnet werden. Es kann dort von jedermann eingesehen werden. — Grnndbuch. Das Grundbuch der Kata stralgemeinde Monthal im Sprenhel deS Gerichts» bezirkes Bruneck

wird am 1. März 1905 er öffnet werden. Es kann dort von jedermann eingesehen werden. — Im Gegenstande der Anlegung des Grundbuches für die Katastral gemeinde St. Lorenzen im Gerichtsbezirke Bruneck werden nunmehr nach Beendigung der Erhebungen die Befitzbogen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften :c. in der k. k. Grundbuch» anlegungskanzlei in Bruneck zur allgemeinen Einsicht aufliegen. — Kefichmechfet. Das Wirtshaus zum „Neuwirt' in Steinhaus wurde um20.0WX von Herrn Ferd. Oberwalder

vom 6. April bis 18. April statt. — Todesfall. Herr Franz Moser, der Gründer der St. Anna.Apotheke in Bozen, ist am 5. dS. im 63. Lebensjahre nach kurzer Krankheit verschieden. Herr Moser war durch eine längere Reihe von Jahren, bevor er sich in seiner Vaterstadt Bozen selbständig machte, auswärts in seinem Berufe tätig. (Darunter auch in der Apotheke deS Herrn von Zieglauer in Bruneck. A. d. R.) — Knrfreqnenz. Die letzte Mcraner Fremdesiliste Nr. 46 verzeichnet 5684 Parteien mit 8067 Personen

in Aussicht genommenen Truppenabteilungen in der ersten Hälfte des Monates April provisorisch ihre Unterkünfte beziehen. Das k. k. Kriegs- Ministerinn» hat in Bezug auf diese Truppen dislozierung folgendes verfügt: Nach Bruneck kommt eine Kompagnie Tiroler Kaiserjäger, nach St. Lorenzen ebenfalls eine Kompagnie dieser Truppe, nach Niederdorf drei Kompagnien Feldjäger mit dem Stäbe und nach Toblach eine Kompagnie Feldjäger, letztere beide aus dem Feldjägerregimente Nr. 12. Die zum Zwecke der Unterbringung

der für Bruneck bestimmten Truppe vorangehenden kommissionellen Verhandlungen werden am 12. März in Bruneck ihren Anfang nehmen und wurde die Stadtgemeinde eingeladen, bis zum 6. Februar ein Offert hinsichtlich des Baues einer Notkaserne vorzulegen. Nach einer längeren Beratung über diesen, für die Stadtgemeinde wichtigen Gegenstand erfolgte der einhellige Beschluß, die Erbauung einer Notkaserne in dem Falle durchzuführen, wenn die hiezu erforderliche Baukostensumme eine gebräuchliche Verzinsung abwirft

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1891/11_09_1891/pub_1891_09_11_3_object_998667.png
Seite 3 von 20
Datum: 11.09.1891
Umfang: 20
Wochen - <Lhronik. — Kruneck, 7. September- Die Mn- htöver der 13. Infanteriebrigade bei Corvara im Enneberger Thale, welche am 26. August begannen, waren vom herrlichsten Wetter begleitet und endeten Samstag den 5. September Nachmittag bei Abtei. Samstag Abends trat Regenwetter ein und die Truppen hatten gestern einen sehr schweren Tag, sie mußten von Abtei bis Bruneck in strömenden Regen marschiren. Von halb 1 Uhr Nachmittag an rückten die Truppen, das Infanterie-Regiment

Nr. 11, eine Gebirgsbatlerie, 1 Jägerbataillon und eine Escadron berittener Schützen hier ein, wurden in Bruneck ausquartirt und von den Bewoh nern verpflegt. Bon 5 Uhr Abends an er folgte wieder der Abmarsch zum Bahnhofe und mm 11 Uhr Nachts waren die Truppen bis auf die berittenen Landesschützen und der Ge- birgsbatterie, welche heute Bormittag abgingen, mittelst 3 Separatzügen weiter befördert. Die Aniformen waren in Folge des schlechten Wet ters und der schlechten Strasse dick mit Stras- senkoth bedeckt

, von den großen Strapatzen der letzten 14 Tage konnte man jedoch den Mann schaften nichts anmerken. Ueber die Verpfleg« ung in den Gasthäusern von Corvara und Stern äußerten sich sowohl die Herren Offiziere sowie die Mannschaft sehr abfällig. Die Kla gen über sehr hohe Preise waren allgemein. Der Aufschlag dehnte sich sogar auf die 2 Kreu zer Brodstücke aus. Die in Bruneck eingerück ten Truppen athmeten förmlich auf, denn da gab es nur gewöhnliche Lokalpreise, keine Ma növer-Zuschläge.— Es war Schade

, daß es Sonntag den ganzen Tag regnete, denn es würde vom Militär, Landesschützen und von der in- und auswärtigen Bevölkerung nur so gewimmelt haben. Daher auch die schönen Hiesigen Schankgärten nicht zur Geltung kamen. Bruneck beherbergte an diesem Tage mehr als 3000 Mann Militär und L.-Schützen. Hier in Bruneck wurde den Leuten gekocht, viele wur den auch mit Wem und Bier bewirthet. — Krnneck, 8. September. Landes- fchntzen-Conzentrirnttgen. Letzten Frei tag halb 3 Uhr Morgens wurde unser Lan desschützen

-Bataillon alarmiert und nach kurzer Zeit war das 600 Mann starke Bataillon in vollkommener Marschadjuftirung mit den bren nenden Patrouille-Laternen am Graben gestellt. Das Bataillon machte einen Uebungsmarsch Herbunden mit einem Manöver über den Kron platz und stieg rückwärts gegen Geiselsberg und Olang ab. In letzterer Ortschaft war Rast und wurde abgekocht. Um halb 6 Uhr rückte das Bataillon wieder in Bruneck ein. Abends 6 Uhr trafen mittelst Militärseparatzug die Landesschützen-Bataillone von Bozen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/25_09_1914/pub_1914_09_25_4_object_1002178.png
Seite 4 von 14
Datum: 25.09.1914
Umfang: 14
werden, welche uns vom Präsidium des „ZweigvereineS deS rote« Kreuzes in Bruneck' (Präsident Herr k. u. k. Oberstleutnant von Seitle) zuge sandt werden. Das „Rote Kreuz' ist ja dazu da, diese Sammlungen durchzuführen und die Spenden am Oct zu verteilen oder auch der Zeutrale zu übersenden. Darum ist es angezeigt, daß die edlen Spender ihre Gaben diesem obge- uannten Zweigvereiu übergeben, worauf dieselben allwöchentlich im „Pustertaler Bote' auSge-> wiesen werben. Die Redaktion des „Pustertaler Bote'. V. Verzeichnis

über die für den Zweigverein des „Roten Kreuz' in Bruneck eingelaufenen Spenden. Von den Kindern in Dietenheim Kr. 21. — Unge nannt Kr. 5. — Josef Seeber, Uttenheim Kr. 2. — Michael Prenn, Uttenheim Kr. 1.20. — Georg Unter-! egelsbacher, Uttenheim Kr. 2. — Josef Fohrer, Utten- heim Kr. 2. — Katharina Marcher, Uttenheim Kr. 2. — Bertha Kirchler, Uttenheim Kr. 2. — Marie Oberhofer/ Kr. 2. — Von zwei Bauern aus Kreinburg Kr. —.40. — Spende der Sparkasse Bruneck Kr. 500. — Ge schwister Hofer, Lorenzen Kr. 10. — Ungenannt

. — Fräulein Anna von Klebelsberg 5 Hosen. — Fräulein Neuhauser 6 Pölster. — Ungenannt Bruneck 4 Pölster. — Sammlung durch Herrn Alois Maurer von den Bewohnern in Uttenheim 3 Stück neue Leinwand, 54 Leintücher, 38 Hemden, 13 Handtücher, 6 Kopf polsterüberzüge, 4 Sacktücher, 18 Servietten, 19 Paar Socken, 3 Tischtücher, alte Leinwand, Bücher. — Herr Obertierarzt-Walsthöny, 12 Hemden, 3 Pölster. — Frau und Fräulein Watzel 2 Pölster. — Frau Tschurtschenthaler 4 Hemden, 6 Paar Socken. — Herr Karl Mahl

der schulpflichtigen Knaben erfolgt am 28. «nd 29. September von 9 bis 11 Uhr vormittags in der oben ge- nannten Schule. Bei der Einschreibung haben jene Schüler, welche bereits eine Schule besucht haben, die letzte Schulnachricht, Neu-Eintretende . Hinzegen, welche nicht in Bruneck geboren sind, das Tauf« oder Geburtszeugnis beizubringen. Auch wird von jenen, welche bereits geimpft sind, der Vorweis des Impfscheines gefordert. Die Aufnahme in die hiesigen Schulen er halten nur jene Schulpflichtigen

, welche in Bruneck wohnen. Von der Umgebung find schulpflichtige Kinder sowohl von der Mädchen- als auch Knabenschule gänzlich ausgeschlossen, j Der Schulbeginn an der hiesigen Mädchen schule wird seinerzeit bekannt gegeben werden, j Um Befreiung vom Schulgelde ist unter Vorlage eines legalen Armutszeugnisses beim Stadtmagistrat Bruneck anzusuchen und zur Enthebung von Auslagen für die Schulbücher und Schulrequifiten ebenfalls das Armuts zeugnis, und zwar bei der Gemeindevorstehung des Aufenthaltsortes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_06_1920/BZN_1920_06_18_6_object_2468291.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.06.1920
Umfang: 8
oder in den Gemeinden der poli tischen Bezirke Innsbruck, Kufstein, Kitzbühel, Schwaz, Jmst, Landeck, Rentte, Meran, Schlün ders, Bozen, Brixen, Bruneck oder Lienz hei matsberechtigt und in einem dieser Bezirke dau ernd wohnaft ist. 4. Die Zinsen der Sammlung der ehemaligen San.-Stammkompanie Nr. 10 für einen Kriegsblinden von 200 K. Die Ge suche sind mit einem Mittellosigkeits-, durch Witwen und Waisen auch mit einem Leumunds zeugnis, zu belegen; haben bei Witwen die Kin deranzahl zu enthalten

.... ab N4.48* 8.18 2.36 5.09 Klausen . . . . an N5.08* 8.37 2.52 5.29 Klausen . ^ . ab N5.11* 8.39 2.55 5.32 Bozen-Gries . . an N5.55* 9.24 3.32 N6.17 Bozen-Gries . . ab 6.23* 9.42 3.45 N6.31 Trient .... an 7.55* 11.20 4.55 N8.00 Franzensfeste—Bruneck—Jnnichen. Franzensfeste ab- N5.V0* 10.50' Bruneck . . ab 6.12* 12.02 Jnnichen . . an 7.30* 1.20 Jnnichen—Bruneck—Franzensfeste. > Jnnichen . . ab 8.30* 2.10 ' Bruneck . . ab 9.26* 3.05 Franzensfeste an 10.30* 4.08 Bruneck—Sand. Bruneck . . ab 7.00 10.00 12.30

3.30 N6.01 Sand ... an 7.45 10.45 1.15 4.15 N6.55 Sand—Bruneck. Sand ... ab 7.58 11.10 1.40 4.48 N7.30 Bruneck . . an 8.40 11.52 2.22 5.30 N8.23 Bozen—Meran—Mals. Bozen-Gries . . ab 6.46* 9.40 3.50 N7.40* Meran . . . .an 7.57* 10.50 5.00 N8.55* Meran .... ab 8.15* 10.59* 5.20 Mals . . . . an 11.05* 1.48*N8.15 Mals—Meran—Bozen. Mals. . . ab N4.45 4.42* Meran .... an 7.07 N7.16* Meran . . . . ,ab 7.19 . 11.15* 5.00 N7.28* Bozen-Gries . . an 8.26 12.23* N6.07 N8.35* Bozen—Kaltern. Bozen . . ab 8.00

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/11_01_1895/PUB_1895_01_11_4_object_2624178.png
Seite 4 von 14
Datum: 11.01.1895
Umfang: 14
hier den ganzen Tag Schneewehen, welches sich nachts derart verstärkte, daß die Strassen Wiens, na« mentlich der Vororte, von Sckmee geradezu bw- uber die im IV. Quartal 1894 in Krnneck Verstorbenen. Angela Maria Moser, Ursulinen« Chorfrau von Pergine. Maria Platzer, geb. Unterweger, Müllermeisters gattin von Prad. Matthias Weber, Bauer von Pichl in Gsies. Johann Viel scheider, Oebstler von Feldthurns. Dr Franz Rizzoli, Advokat in Bruneck. Pia Wei thaler, Tochter des Hrn. Weithaler hier. Karl Frisch

, Bäckermeister in Bruneck. Franz Gloser, Ziehharmonkaspieler von Ditters- bach in Böhmen. Johann Unterberge r, Pfründner von B runeck. Johann Tinkhauser, prakt. Arzt in Bruneck. Karolina Dnrnwalder, Hutmachersgattin in Bruneck. Felix Sölder, Apotheker in Bruneck. Maria Nikolena Haindl, Ursulinen-Chorfrau in Bruneck. WerzeicHniß der ^. Abnehmer von Ztenjahrs-Gutschnl- diannas-S arten der Stadt Krnneck für das Jahr 1895. 85. Herr Christian Thiemer, sammt Frau Rosa. 86. Frau Witwe Julie Frisch. 87. Herr Johann

, k. und k. Fachschullehre? in Oberleitensdorf. 100. „ Alois Frisch mit Familie. 101. Frl. v. Ullrichsthal. 102. Herr Martin Michel, Monteur. 103. Frl. Elise und Maria Walter. 104. Herr August Kolp, k. k. Schulinspektor in Lienz. 105. „ Karl Schwaighoser. 106. Familie Holzl. 107. Herr Albin Mariner, Photograph mit Frau. 108. Frau Anna Stemberger. 109. Hochw. Herr Paul Schuhmacher, Kooperator. Amtliche Verlautbarungen der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bruneck. Die Forsttagssatzuugen pro 189S für die Gemeinden

. Für die mir und meiner Familie aus An laß des am 3. d. Ms. in meiner Wohnung zum Ausbruche gekommenen Bodenbrandes zugewendete Hilfeleistung erstatte ich der ohne Verzug zur stelle erschienenen löblichen freiw. Feuerwehr von Bruneck, sowie der Nachbar schaft den besten Dank. Krnneck» am 6. Jänner 1895. Hermau» Holtwarth» k. k. Steuereinnehmer. Die heutige Nummer ist 18 Seiten stark. Verantwortliche Redaktion, Druck und Äcrl»z ?on I. G. Mahl m Bruneck.

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/06_07_1906/pub_1906_07_06_2_object_1025368.png
Seite 2 von 20
Datum: 06.07.1906
Umfang: 20
. Das k. k. Statthalterei-Prä- fidium hat den k. t. Statthalterei-KonzeptSprak- tikanten Ludwig Ritter von Froxola in Bruneck der k. k. Bezirkshauptmannschaft Brixen zugeteilt. — Kruneck. (Allerlei.) Im Saale des Hotels „Bruneck' fand letzten Freitag nachmittag ein Konzert der Schüler der städtischen Gesangs- schule, unter Mitwirkung einiger Mitglieder des hiesigen MännergesangS-VereineS unddesSalon- OrchesterS statt. Der Besuch war ein guter und auch den Leistungen der Gesangsschüler wurde Anerkennung gezollt

. — Am Samstag fand die Inspizierung der hiestgen Garnison durch den Herrn Brigadier aus Innsbruck auf der Dietenheimer Berglehne statt, wo das Kaiser jäger-Bataillon um 7 Uhr morgens die Ankunft des Herrn Inspizierenden erwartete. Nach Be- stchtigung desselben und verschiedenen durchge führten Exerzierübungen fand eine Gefechtsübung statt, welche gegen Mittag beendet war, worauf die Truppe wieder in Bruneck einrückte. — Gegenwärtig wird an der Installierung der elek trischen Beleuchtung am hiesigen Bahnhofe

ge arbeitet, und find die eisernen Kandelaber für die 7 Bogenlampen bereits aufgestellt. Auch im Orte Stegen schreiten die Jnstallierungs- arbeiten rasch vorwärts und dürften diesen Monat beendet werden. — M. Glouer's Tafchenfahrpla» ist nunmehr, nachdem für Heuer die Juni-Auf lage entfallen ist, ab 1. Juli in neuer Auflage gültig bis Beginn der Winterfahrordnung — erschienen und in H. Mahl'S Buchhandlung Bruneck zu haben. — DezirkKsenerwehrtag w St. Zo- reuzett. Bon bestem Wetter begleitet fand letzten

Sonnlag in St. Lorenzen der 20. Bezirks tag der Feuerwehren des politischen Bezirkes Bruneck programmäßig statt, zu welchem sich nachmittag sehr viele Feuerwehrmänner der zahl reichen Feuerwehren der Umgebung im festlich beflaggten und dekorierten Orteeingefunden hatten. Die mit den Frühzügen eingetroffenen Feuer wehrmänner wurden am Bahnhofe vom Fest- komilee empfangen und mit Mufik in den Ort begleitet, wo sodann im Gasthof zur „Alten Post' der Frühschoppen eingenommen wurde. Nach der um ^10 Uhr

dieses Verba«deS Delegierte ent sendet hatten. Als Vorort wurde Pfalzen be stimmt. Das Mittagessen war zwangslos und verteilten sich die zahlreichen Festgäste in die verschiedenen Gaststätten des Marktes, wo am Platze von ^/,1—^/,2 Uhr ein Promenaden- Konzert stattfand. Die Uebung der Feuerwehr von Lorenzen, im Vereine mit jener von Stegen und eines Löschzuges von Bruneck fiel gelungen aus und kann der Feuerwehr von Lorenzen wohl ein Zeugnis tüchtiger Schulung ausgestellt werden. Nach vollendeter Uebung

21